EP2455323A2 - Glasplattentransportfahrzeug - Google Patents

Glasplattentransportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2455323A2
EP2455323A2 EP11189543A EP11189543A EP2455323A2 EP 2455323 A2 EP2455323 A2 EP 2455323A2 EP 11189543 A EP11189543 A EP 11189543A EP 11189543 A EP11189543 A EP 11189543A EP 2455323 A2 EP2455323 A2 EP 2455323A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
support
glass plate
fork
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11189543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455323B1 (de
EP2455323A3 (de
Inventor
Jürgen KELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010012942U external-priority patent/DE202010012942U1/de
Priority claimed from DE202010012943U external-priority patent/DE202010012943U1/de
Priority claimed from DE202010012945U external-priority patent/DE202010012945U1/de
Priority claimed from DE202010012944U external-priority patent/DE202010012944U1/de
Priority claimed from DE202010012941U external-priority patent/DE202010012941U1/de
Priority to EP20140197906 priority Critical patent/EP2873643A1/de
Application filed by Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Hubtex Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2455323A2 publication Critical patent/EP2455323A2/de
Publication of EP2455323A3 publication Critical patent/EP2455323A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455323B1 publication Critical patent/EP2455323B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems

Definitions

  • the invention relates to a glass plate transport vehicle for the handling of substantially upright stacks of glass plates, comprising a supporting fork tines supporting fork for driving under at least one stack, with a support frame for supporting a collapsed stack, and at least one approximately parallel to the support frame displaceable holding claw.
  • Such a vehicle is known for example from the company Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG under the name "M 60". It serves for receiving and depositing substantially upright stacks of glass plates from or on shelves in which they are mounted at approximately perpendicular to the surface of the glass plates extending floor supports at a distance from the ground.
  • the glass plate transport vehicle is for this purpose equipped with a chassis, which is suitable for driving over the floor support.
  • the glass plate transport vehicle has an approximately vertical mast, which can be inclined about a transverse to the forward direction of travel of the vehicle axis at a maximum angle of 10 ° in both directions from the vertical.
  • On the mast are the support forks, the support frame and the Garpratzen arranged height adjustable.
  • the support frame and the holding claws in the forward direction can be moved back and forth.
  • the individual stacks of glass plates are spaced apart by means of spacers inserted between them. The distance is usually between 20 and 50 mm.
  • the support fork is brought by an operator of the glass plate transport vehicle in a position in which the lower edge of the stack can be traversed by the support fork tines.
  • the operator is in the underrun operation in a position that allows it to look through from above through the space between two adjacent stacks and to control when the front ends of the support forks so far in the distance space between the last still to be absorbed and the first still on the pile to leave pile so that the last pile to be picked up can be picked up by lifting the support fork, without the tips of the support fork tines damaging the glass plate stack lingering on the floor beams.
  • the forward movement of the vehicle or the mast is stopped and the support frame is displaced against the glass plate closest to the vehicle and the mast tilted into a position that allows a flat contact of the glass plate on the support frame when lifting from the floor beams.
  • the holding claws are lowered from above into the space between the last to be lifted and the first, to be left on the floor supports glass plate stack to accommodate the glass plate stack and secure against tipping, for example during braking.
  • the invention is therefore based on the object to provide a glass plate transport vehicle, which is improved at least with regard to one of the aforementioned disadvantages.
  • devices communicating with each other for detecting an object located between the two free ends are provided at the free end of at least one supporting fork tine and at the free end of at least one holding claw arranged above the supporting fork tine, stacks and spacing spaces between the stacks can be detected when driving under. It is thus possible for the operator to deduce from the signals emitted by the communicating devices when the free end of the supporting fork tine is below a stack and below a gap between two successive stacks when the stack is being driven down. Thus, on the one hand, the operator can, on the one hand due to the signals, count down the number of stacks run down by the free end of the supporting fork tine and, on the other hand, stop the vehicle when the free end is in a gap. Thus, to accurately position the vehicle for the picking operation, the operator no longer has to lean up above the stacks, thereby facilitating vehicle maneuverability and significantly reducing the risk of injury.
  • the devices arranged at the free end of at least one support fork tine and at the holding claw located above the same comprise, in a preferred embodiment, a light barrier arrangement.
  • a light barrier arrangement comprising lasers, ultrasound-based devices or inductive proximity sensors is also conceivable.
  • a distance sensor for measuring the horizontal distance between the free end of the supporting fork tine and an object located in front of the supporting fork tines is provided on at least one supporting fork tine
  • the operator obtains information about the distance between the free fork tine end and a glass plate stack located on bottom shelf carriers, again without requiring the operator to bend over transported glass-plate stacks. Due to this measure is at at the same time reducing the risk of accident ensures that when entering the glass plate transport vehicle in the shelf for the purpose of depositing glass plate stacks on the bottom support the free end of the fork tine collides with a stack already on the bottom carriers and this is damaged.
  • this sensor can be used to bring the free end of the support fork tine in the position suitable for lifting the stack. The retraction of the holding claw is then under visual supervision by the driver.
  • At least two pressure sensors for detecting the support pressure between the adjoining stack and the support frame can be provided horizontally spaced from one another on the support frame. If these sensors detect different support pressures, this indicates that the support frame does not lie flat against the glass plate closest to the vehicle. As a result, local loads can occur, which can lead to damage to this glass plate or even the whole stack. If the pressure sensors indicate different support pressures, the operator has the option of counteracting them by pivoting the support frame and / or turning the vehicle. Also, too high pressures can affect the functionality.
  • At least one of the supporting fork tines can comprise on its upper side a touch sensor which can provide the operator with information as to whether the supporting fork tine is loaded by a stack of glass plates or not. This information is of particular importance to the operator, since resetting the glass panel transport vehicle after settling on the floor beams prior to complete unloading of the supporting fork tine would cause the support fork tines to scrape along the bottom of the stack or the bottom of the stack along the floor beams and would be damaged with a relatively high probability.
  • a distance sensor for monitoring the vertical distance between the free end of the supporting fork tine and an object arranged above the supporting fork tine can be provided on at least one supporting fork tine. This measure prevents that Glass plate transport vehicle or at least the mast unnoticed in the shelf for receiving a stack can be retracted when the support fork tines is still in a high position in which he would collide with the first glass plate stack of the shelf. Even when retracting / extending can be ensured after weaning that the fork tine is free.
  • the measured values or signals detected by the above-described sensors or devices are preferably transmitted to a detection and display device provided on the vehicle, which is preferably located in the field of vision of the operator. It can then operate the glass plate transport vehicle depending on the displayed signals and measured values.
  • the detection and display device is operatively connected to a control device controlling the vehicle functions.
  • the vehicle may be stopped when one of the sensors or the device signals an imminent collision of the free supporting fork tine end with an obstacle, in particular with a glass plate stack.
  • the vehicle is automatically stopped when the desired, predetermined number of glass plate stacks to be picked up are traversed and the free supporting fork tine end is located in a space between two adjacent glass plate stacks.
  • the designated in the drawing as a whole with 100 glass plate transport vehicle comprises a biaxial chassis 1, the wheels 2, 3 are arranged steerable by 180 °.
  • On the chassis 1 is a to a transverse to the forward direction (V in Fig. 2 ) extending axis A to the front and rear of the vertical tiltable mast 4 is arranged. He wears raised and lowered a control station 5 for an operator and a handling device for a glass plate stack. 7
  • the handling device 6 comprises a support fork 10 having two support fork tines 8, 9, a support frame 11 for supporting a glass plate transport stack during handling, and two holding claws 12, 13. Furthermore, suction devices 14 are provided on the handling device 6 by means of which the glass plate facing the glass plate transporting vehicle is sucked can be.
  • Fig. 2 can be removed, the holding claws 12, 13 provided by a distance X in the forward direction of the vehicle displaced.
  • the glass plate transport vehicle is used in particular for receiving or depositing stacks of glass plates from or in a shelf 15, which comprises shelf supports 16, on which the glass plate stacks are supported.
  • the devices 17, 18 include in the in Fig. 3 illustrated embodiment, a light barrier arrangement 20, which includes a light source on the holding claws 12, 13, a light sensor on the support fork tines.
  • the glass plate transport vehicle 100 comprises - as in FIG Fig. 4 is schematically shown - at the free ends of the support fork tines 8, 9 distance sensors 21 for measuring the horizontal distance between the free end of the support fork tine and arranged in front of the supporting fork tine nearby object, such as a glass plate stack 7.
  • the distance measurement is in Fig. 4 symbolized by the double arrow D.
  • the operator is able to settle a glass plate stack 7 in a shelf 15 while avoiding a collision of the free ends of the support fork tines 8, 9 with a glass shelf already in the shelf 15 7 without this being the optical contact with the support fork tines 8, 9 required.
  • pressure sensors 22, 23 are arranged horizontally spaced from each other, at which the supporting frame 11 closest to the glass plate transport stack is supported. With the help of the pressure values detected by the pressure sensors, it can be determined whether the glass plate stack 7 rests evenly on the support frame 11, and the vehicle or the handling device can be selectively aligned if necessary.
  • the support fork tines 8, 9 on the upper side touch sensors 24 serve in particular to check whether a glass plate stack 7 has been completely set down on the bottom supports 16 of a shelf 15 before the vehicle is moved in the reverse direction R.
  • distance sensors 25 are provided for measuring the vertical distance between the free end of the respective supporting fork tine and an object disposed above the supporting fork tine at the free ends of the fork tine carriers 8, 9, as in FIG Fig. 7 should be clarified. With the help of these distance sensors can be avoided that the glass plate transport vehicle is moved in the forward direction of travel V in the shelf 15 at a too high position of the support fork tines 8, 9 in.
  • serving embodiments have independent inventive significance and need not - as is the case in the embodiment described above - be realized together on one and the same vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Bei dem Glasplattentransportfahrzeug (100) für das Handling von im Wesentlichen aufrecht stehenden Stapeln (7) von Glasplatten, mit einer Traggabelzinken (8, 9) umfassenden Traggabel (10) zum Unterfahren zumindest eines Stapels (7), mit einem Stützrahmen (11) zum Abstützen eines unterfahrenen Stapels (7), und mit mindestens einer etwa parallel zum Stützrahmen verlagerbaren Haltepratze (12, 13), sind an dem freien Ende zumindest eines Traggabelzinkens (8,9) und an dem freien Ende zumindest einer oberhalb des Traggabelzinkens (8, 9) angeordneten Haltepratze (12, 13) miteinander kommunizierende Einrichtungen (17, 18) zur Erfassung eines zwischen den beiden freien Enden befindlichen Stapels (7) oder eines Abstandsraumes (19) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Glasplattentransportfahrzeug für das Handling von im Wesentlichen aufrecht stehenden Stapeln von Glasplatten, mit einer Traggabelzinken umfassenden Traggabel zum Unterfahren zumindest eines Stapels, mit einem Stützrahmen zum Abstützen eines unterfahrenen Stapels, und mit mindestens einer etwa parallel zum Stützrahmen verlagerbaren Haltepratze.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise von der Firma Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG unter der Bezeichnung "M 60" bekannt. Es dient dem Aufnehmen und Absetzen von im Wesentlichen aufrecht stehenden Stapeln von Glasplatten aus oder in Regalen, in denen sie auf etwa senkrecht zur Oberfläche der Glasplatten sich erstreckenden Bodenträgern mit Abstand zum Boden gelagert sind.
  • Das Glasplattentransportfahrzeug ist hierzu mit einem Fahrgestell ausgerüstet, welches zum Überfahren der Bodenträger geeignet ist.
  • Das Glasplattentransportfahrzeug weist einen etwa senkrecht stehenden Mast auf, welcher um eine quer zur Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs verlaufende Achse im Winkel von maximal 10° in beide Richtungen aus der Senkrechten geneigt werden kann. An dem Mast sind die Traggabeln, der Stützrahmen und die Haltepratzen höhenverstellbar angeordnet. Darüber hinaus können der Stützrahmen und die Haltepratzen in Vorwärtsfahrtrichtung vor und zurück verlagert werden. Um bestimmte Mengen an Glasplatten entnehmen zu können, sind die einzelnen Stapel von Glasplatten mit Hilfe von zwischen diesen eingesetzten Abstandshaltern voneinander beabstandet. Der Abstand beträgt regelmäßig zwischen 20 und 50 mm.
  • Um nun eine bestimmte Anzahl von Stapeln entnehmen zu können, wird die Traggabel von einer Bedienperson des Glasplattentransportfahrzeugs in eine Position gebracht, in welcher der untere Rand des Stapels von den Traggabelzinken unterfahren werden kann. Die Bedienperson befindet sich bei dem Unterfahrvorgang in einer Position, die es ihr erlaubt, von oben durch den Abstandsraum zwischen zwei benachbarten Stapeln hindurchzuschauen und zu kontrollieren, wann die vorderen Enden der Traggabelzinken soweit in den Abstandsraum zwischen dem letzten noch aufzunehmenden und dem ersten noch auf den Bodenträgern zu belassenden Stapel ragen, damit der letzte aufzunehmende Stapel durch Anheben der Traggabel aufgenommen werden kann, ohne dass die Spitzen der Traggabelzinken hierbei den auf den Bodenträgern verweilenden Glasplattenstapel beschädigen.
  • Nach Erreichen dieser Fahrposition wird die Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs oder des Hubmastes gestoppt und der Stützrahmen gegen die dem Fahrzeug nächstliegende Glasplatte verlagert und der Mast in eine Position geneigt, die eine flächige Anlage der Glasplatte an dem Stützrahmen beim Anheben von den Bodenträgern erlaubt.
  • Vor dem Anhebevorgang werden die Haltepratzen von oben in den Abstandsraum zwischen den letzten anzuhebenden und den ersten, auf den Bodenträgern zu belassenden Glasplattenstapel gesenkt, um die Glasplattenstapel aufzunehmen und vor einem Abkippen beispielsweise bei Bremsvorgängen zu sichern.
  • Das Absetzen von Stapeln in derartige Bodenregalträger umfassende Regale erfolgt entsprechend umgekehrt.
  • An die Bedienperson stellt dieses Handling von Stapeln von Glasplatten erhebliche Anforderungen. So muss sie sicherstellen, dass zum Aufnehmen die Traggabelzinken soweit abgesenkt sind, dass die aufzunehmenden Glasplattenstapel auch unterfahren werden. Eine zu hohe Position durch eine Nachlässigkeit würde nahezu zwangsläufig zu einer Zerstörung zumindest eines Teils der Glasplatten eines Stapels führen. Darüber hinaus muss die Bedienperson sich soweit von oben über die aufzunehmenden Stapel lehnen, dass sie durch einen Abstandsraum die vorderen Enden der Traggabelzinken erblicken kann, um das Fahrzeug in der zur Aufnahme der Glasplattenstapel benötigten Position anhalten zu können. Dieses Unterfangen ist mit zunehmender Stapeldicke oder Stapelanzahl erschwert, da sich die Bedienperson immer weiter von ihrem Bedienstand hinauslehnen muss. Hierzu nimmt sie regelmäßig Haltungen ein, die stark Wirbelsäulen beanspruchend sind. Darüber hinaus befindet sie sich beim Hinauslehnen in einer gefährlichen Position. Denn sollte eine Glasplatte bersten, so besteht das erhebliche Verletzungsrisiko durch umher fliegende Glasplattenteile.
  • Beim Absetzen eines Glasplattenstapels muss die Bedienperson sehr genau darauf achten, dass die Transportgabelzinken weder zu weit über den äußeren Glasplattenstapel vorstehen, da diese ansonsten den ersten, bereits auf den Bodenregalträgern befindlichen Glasplattenstapel treffen und möglicherweise beschädigen würden. Auch muss darauf geachtet werden, dass die Traggabelzinken beim Überfahren der Bodenträger ausreichend angehoben sind, um zu vermeiden, dass die transportierten Stapel über die Oberseiten der Bodenträger kratzen und hierdurch möglicherweise beschädigt werden.
  • Schließlich können beim Aufnehmen Glasplatten beschädigt werden, wenn die dem Fahrzeug nächstliegende Glasplatte des erstaufgenommenen Stapels nicht flächig an dem Stützrahmen anliegen, sondern lediglich an einem Rand des Stützrahmens.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Glasplattentransportfahrzeug zu schaffen, welches zumindest hinsichtlich eines der vorgenannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen 1, 3, 4, 5 oder 6 wiedergegebene Glasplattentransportfahrzeug gelöst.
  • Wenn an dem freien Ende zumindest eines Traggabelzinkens und an dem freien Ende zumindest einer oberhalb des Traggabelzinkens angeordneten Haltepratze miteinander kommunizierende Einrichtungen zur Erfassung eines zwischen den beiden freien Enden befindlichen Gegenstandes vorgesehen sind, können beim Unterfahren Stapel und Abstandsräume zwischen den Stapeln detektiert werden. Der Bedienperson ist es somit möglich, anhand der von den kommunizierenden Einrichtungen abgegebenen Signale darauf zu schließen, wann sich beim Unterfahren der Stapel das freie Ende des Traggabelzinkens unterhalb eines Stapels und unterhalb eines Zwischenraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stapeln befindet. Die Bedienperson kann somit einerseits aufgrund der Signale die Anzahl der von dem freien Ende des Traggabelzinkens unterfahrenen Stapel abzählen, andererseits das Fahrzeug stoppen, wenn sich das freie Ende in einem Zwischenraum befindet. Zum exakten Positionieren des Fahrzeugs für den Entnahmevorgang muss die Bedienperson sich somit nicht mehr oben über die Stapel lehnen, wodurch die Fahrzeugmanövrierung erleichtert und das Verletzungsrisiko wesentlich reduziert wird.
  • Die an dem freien Ende zumindest eines Traggabelzinkens und an der oberhalb desselben befindlichen Haltepratze angeordneten Einrichtungen umfassen bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Lichtschrankenanordnung. Auch ist die Verwendung beispielsweise von Laser umfassenden Anordnungen, Ultraschall basierenden Einrichtungen oder induktiven Näherungssensoren denkbar.
  • Wenn an mindestens einem Traggabelzinken ein Entfernungssensor zum Messen der horizontalen Entfernung zwischen dem freien Ende des Traggabelzinkens und einem vor dem Traggabelzinken in der Nähe angeordneten Gegenstands vorgesehen ist, erhält die Bedienperson Informationen über den Abstand zwischen dem freien Gabelzinkenende und einem auf Bodenregalträgern befindlichen Glasplattenstapel, wiederum ohne dass ein Vornüberbeugen der Bedienperson über transportierte Glasplattenstapel notwendig ist. Aufgrund dieser Maßnahme wird bei gleichzeitiger Reduzierung des Unfallrisikos sichergestellt, dass beim Einfahren des Glasplattentransportfahrzeugs in das Regal zum Zwecke des Absetzens von Glasplattenstapeln auf die Bodenträger das freie Ende des Gabelzinkens mit einem bereits auf den Bodenträgern befindlichen Stapel kollidiert und dieser beschädigt wird. Auch kann dieser Sensor genutzt werden, um das freie Ende des Traggabelzinkens in die zum Anheben des Stapels geeignete Position zu bringen. Das Einfahren der Haltepratze erfolgt dann unter optischer Überwachung durch den Fahrer.
  • An dem Stützrahmen können erfindungsgemäß horizontal voneinander beabstandet mindestens zwei Drucksensoren zum Erfassen des Stützdrucks zwischen dem anliegenden Stapel und dem Stützrahmen vorgesehen sein. Erfassen diese Sensoren unterschiedliche Stützdrucke, so deutet dies darauf hin, dass der Stützrahmen nicht flächig an der dem Fahrzeug nächstliegenden Glasplatte anliegt. Hierdurch können lokale Belastungen auftreten, die zu einer Beschädigung dieser Glasplatte oder gar des ganzen Stapels führen können. Sollten die Drucksensoren unterschiedliche Stützdrucke anzeigen, so hat die Bedienperson die Möglichkeit, durch Schwenken des Stützrahmens und/oder Drehen des Fahrzeugs entgegenzuwirken. Auch können zu hohe Drücke die Funktionalität beeinträchtigen.
  • Zumindest einer der Traggabelzinken kann erfindungsgemäß an seiner Oberseite einen Berührungssensor umfassen, welcher der Bedienperson Hinweise liefern kann, ob der Traggabelzinken von einem Glasplattenstapel belastet ist oder nicht. Diese Information ist für die Bedienperson von besonderer Bedeutung, da ein Zurücksetzen des Glasplattentransportfahrzeugs nach dem Absetzen auf den Bodenträgern vor der vollständigen Entlastung des Traggabelzinkens dazu führen würde, dass der Traggabelzinken an der Unterseite des Stapels oder die Unterseite des Stapels auf den Bodenträgern entlang schrammen und mit relativ großer Wahrscheinlichkeit beschädigt würde.
  • Auch kann erfindungsgemäß an mindestens einem Traggabelzinken ein Abstandssensor zum Überwachen des vertikalen Abstandes zwischen dem freien Ende des Traggabelzinkens und einem oberhalb des Traggabelzinkens angeordneten Gegenstands vorgesehen sein. Diese Maßnahme verhindert, dass das Glasplattentransportfahrzeug oder zumindest der Mast unbemerkt in das Regal zwecks Aufnahme eines Stapels eingefahren werden kann, wenn sich der Traggabelzinken noch in einer zu hohen Position befindet, in welcher er mit dem ersten Glasplattenstapel des Regals kollidieren würde. Auch beim Zurückziehen/Ausfahren kann nach dem Absetzen sichergestellt werden, dass die Gabelzinke frei ist.
  • Die von den vorbeschriebenen Sensoren oder Einrichtungen erfassten Messwerte oder Signale werden vorzugsweise einer an dem Fahrzeug vorgesehenen Erfassungs- und Anzeigeeinrichtung übermittelt, die sich vorzugsweise in dem Sichtfeld der Bedienperson befindet. Sie kann dann das Glasplattentransportfahrzeug in Abhängigkeit der angezeigten Signale und Messwerte betätigen.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Erfassungs- und Anzeigeeinrichtung mit einer die Fahrzeugfunktionen steuernden Steuereinrichtung wirkverbunden ist. In diesem Fall kann beispielsweise das Fahrzeug angehalten werden, wenn einer der Sensoren oder die Einrichtung eine bevorstehende Kollision des freien Traggabelzinkenendes mit einem Hindernis, insbesondere mit einem Glasplattenstapel signalisiert. Oder das Fahrzeug wird automatisch angehalten, wenn die gewünschte, vorgegebene Anzahl von aufzunehmenden Glasplattenstapeln unterfahren ist und sich das freie Traggabelzinkenende in einem Abstandsraum zwischen zwei benachbarten Glasplattenstapeln befindet.
  • Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Glasplattentransportfahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorn;
    Fig. 2
    dasselbe Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    - schematisch - die Wirkungsweise eines ersten erfindungsgemäßen Glasplattentransportfahrzeugs in einer Seitenansicht eines Glasplattenstapellagers;
    Fig. 4
    - wiederum schematisch - die Wirkungsweise eines zweiten erfindungsgemäßen Glasplattentransportfahrzeugs in entsprechender Ansicht;
    Fig. 5
    - wiederum schematisch - ein drittes erfindungsgemäßes Glasplattentransportfahrzeug in einer Ansicht von oben;
    Fig. 6
    - wiederum schematisch - die Wirkungsweise eines vierten erfindungsgemäßen Glasplattentransportfahrzeugs in einer Fig. 3 entsprechenden Ansicht sowie
    Fig. 7
    - wiederum schematisch - die Wirkungsweise eines fünften erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs in einer Fig. 3 entsprechenden Ansicht.
  • Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Glasplattentransportfahrzeug umfasst ein zweiachsiges Fahrgestell 1, dessen Räder 2, 3 um 180° lenkbar angeordnet sind. An dem Fahrgestell 1 ist ein um eine quer zur Vorwärtsfahrtrichtung (V in Fig. 2) verlaufende Achse A nach vorn und hinten aus der Senkrechten verkippbarer Mast 4 angeordnet. Er trägt heb- und senkbar einen Bedienstand 5 für eine Bedienperson sowie eine Handlingvorrichtung für einen Glasplattenstapel 7.
  • Die Handlingvorrichtung 6 umfasst eine zwei Traggabelzinken 8, 9 aufweisende Traggabel 10, einen Stützrahmen 11 zum Abstützen eines Glasplattentransportstapels während des Handlings, sowie zwei Haltepratzen 12, 13. Ferner sind an der Handlingvorrichtung 6 Saugeinrichtungen 14 vorgesehen, mittels welcher die dem Glasplattentransportfahrzeug zugewandte Glasplatte angesaugt werden kann.
  • Wie Fig. 2 entnehmbar ist, sind die Haltepratzen 12, 13 um eine Strecke X in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs verlagerbar vorgesehen.
  • Das Glasplattentransportfahrzeug dient insbesondere der Aufnahme oder des Absetzens von Stapeln von Glasplatten aus bzw. in einem Regal 15, welches Bodenträger 16 umfasst, auf welchem sich die Glasplattenstapel abstützen.
  • Damit - wie insbesondere aus Fig. 3 sinnfällig wird - das Fahrzeug zum Entnehmen einer bestimmten Anzahl von Glasplattenstapeln 7, die über in Fig. 3 nicht dargestellte zwischen benachbarte Glasstapel eingesetzte Abstandshalter üblicherweise um 20 bis 50 mm voneinander beabstandet sind, besonders gut geeignet ist, umfasst es an den oberen Haltepratzen 12, 13 und an den unteren Traggabelzinken 8, 9 jeweils an deren freien Enden miteinander kommunizierende Einrichtungen 17, 18, die erkennen, ob sich zwischen ihnen ein Glasplattenstapel 7 oder ein Abstandsraum 19 befindet. Die Einrichtungen 17, 18 umfassen bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lichtschrankenanordnung 20, die an den Haltepratzen 12, 13 eine Lichtquelle, an den Traggabelzinken einen Lichtsensor umfasst.
  • Wenn das Glasplattentransportfahrzeug zum Unterfahren von Glasplattenstapeln 7 in Vorwärtsfahrtrichtung bewegt wird, so können über die Einrichtungen 17, 18 die Anzahl der von den freien Enden der Traggabelzinken 8, 9 unterfahrenen Glasplattenstapel 7 sowie die Position der freien Enden in einem Abstandsraum 19 erfasst und somit das Glasplattentransportfahrzeug in einer für die Entnahme perfekten Position angehalten werden, ohne dass die Bedienperson hierzu optischen Kontakt zu den Traggabelzinken 8, 9 herstellen müsste.
  • Ferner umfasst das Glasplattentransportfahrzeug 100 - wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist - an den freien Enden der Traggabelzinken 8, 9 Entfernungssensoren 21 zum Messen der horizontalen Entfernung zwischen dem freien Ende des Traggabelzinkens und einem vor dem Traggabelzinken in der Nähe angeordneten Gegenstand, beispielsweise einem Glasplattenstapel 7. Die Entfernungsmessung ist in Fig. 4 mit dem Doppelpfeil D symbolisiert.
  • Aufgrund der Entfernungssensoren 21 wird die Bedienperson in die Lage versetzt, einen Glasplattenstapel 7 in einem Regal 15 unter Vermeidung einer Kollision der freien Enden der Traggabelzinken 8, 9 mit einem bereits im Regal 15 befindlichen Glasplattenstapel 7 abzusetzen, ohne dass es hierzu des optischen Kontakts mit den Traggabelzinken 8, 9 bedarf.
  • Ferner sind an dem Stützrahmen 11 des Glasplattentransportfahrzeugs 100 Drucksensoren 22, 23 horizontal voneinander beabstandet angeordnet, an welchen sich der dem Stützrahmen 11 nächstkommende Glasplattentransportstapel abstützt. Mit Hilfe der von den Drucksensoren erfassten Druckwerte lässt sich bestimmen, ob der Glasplattenstapel 7 gleichmäßig an dem Stützrahmen 11 anliegt, und das Fahrzeug bzw. die Handlingvorrichtung kann im Bedarfsfall gezielt ausgerichtet werden.
  • Ferner weisen die Traggabelzinken 8, 9 an deren Oberseite Berührungssensoren 24 auf. Diese dienen insbesondere der Prüfung, ob ein Glasplattenstapel 7 vollständig auf die Bodenträger 16 eines Regals 15 abgesetzt worden ist, bevor das Fahrzeug in Rückwärtsfahrtrichtung R bewegt wird.
  • Schließlich sind an den freien Enden der Gabelzinkenträger 8, 9 Abstandssensoren 25 zum Messen des vertikalen Abstandes zwischen dem freien Ende des jeweiligen Traggabelzinkens und einem oberhalb des Traggabelzinkens angeordneten Gegenstand vorgesehen, wie in Fig. 7 verdeutlicht sein soll. Mit Hilfe dieser Abstandssensoren kann vermieden werden, dass das Glasplattentransportfahrzeug in Vorwärtsfahrtrichtung V in das Regal 15 bei einer zu hohen Position der Traggabelzinken 8, 9 hinein verlagert wird.
  • Den vorbeschriebenen, unterschiedlichen Funktionen, die die Sicherheit beim Handling von Glasplatten erhöhen, dienenden Ausgestaltungen kommen selbständige erfinderische Bedeutung zu und müssen nicht - wie dies beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist - gemeinsam an ein und demselben Fahrzeug verwirklicht sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Glasplattentransportfahrzeug
    1
    Fahrgestell
    2, 3
    Räder
    4
    Mast
    5
    Bedienstand
    6
    Handlingvorrichtung
    7
    Glasplattenstapel
    8, 9
    Traggabelzinken
    10
    Traggabel
    11
    Stützrahmen
    12, 13
    Haltepratzen
    14
    Saugeinrichtungen
    15
    Regal
    16
    Bodenträger
    17, 18
    Einrichtungen
    19
    Abstandsraum
    20
    Lichtschrankenanordnung
    21
    Entfernungssensoren
    22, 23
    Drucksensoren
    24
    Berührungssensoren
    25
    Abstandssensoren
    A
    Achse
    D
    Doppelpfeil
    R
    Rückwärtsfahrtrichtung
    V
    Vorwärtsfahrtrichtung

Claims (8)

  1. Glasplattentransportfahrzeug (100) für das Handling von im Wesentlichen aufrecht stehenden Stapeln (7) von Glasplatten,
    mit einer Traggabelzinken (8, 9) umfassenden Traggabel (10) zum Unterfahren zumindest eines Stapels (7),
    mit einem Stützrahmen (11) zum Abstützen eines unterfahrenen Stapels (7), und
    mit mindestens einer etwa parallel zum Stützrahmen verlagerbaren Haltepratze (12, 13),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem freien Ende zumindest eines Traggabelzinkens (8,9) und an dem freien Ende zumindest einer oberhalb des Traggabelzinkens (8, 9) angeordneten Haltepratze (12, 13) miteinander kommunizierende Einrichtungen (17, 18) zur Erfassung eines zwischen den beiden freien Enden befindlichen Stapels (7) oder eines Abstandsraumes (19) vorgesehen sind.
  2. Glasplattentransportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (17, 18) eine Lichtschrankenanordnung (20) umfassen.
  3. Glasplattentransportfahrzeug (100) für das Handling von im Wesentlichen aufrecht stehenden Stapeln (7) von Glasplatten, mit einer Traggabelzinken (8, 9) umfassenden Traggabel (10) zum Unterfahren zumindest eines Stapels (7), mit einem Stützrahmen (11) zum Abstützen eines unterfahrenen Stapels (7), und mit mindestens einer etwa parallel zum Stützrahmen verlagerbaren Haltepratze (12, 13), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Traggabelzinken (8, 9) ein Entfernungssensor (21) zum Messen der horizontalen Entfernung zwischen dem freien Ende des Traggabelzinkens (8, 9) und einem vor dem Traggabelzinken in der Nähe angeordneten Stapel (7) vorgesehen ist.
  4. Glasplattentransportfahrzeug (100) für das Handling von im Wesentlichen aufrecht stehenden Stapeln (7) von Glasplatten, mit einer Traggabelzinken (8, 9) umfassenden Traggabel (10) zum Unterfahren zumindest eines Stapels (7), mit einem Stützrahmen (11) zum Abstützen eines unterfahrenen Stapels (7), und mit mindestens einer etwa parallel zum Stützrahmen verlagerbaren Haltepratze (12, 13), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützrahmen (11) horizontal voneinander beabstandet mindestens zwei Drucksensoren (22, 23) zum Erfassen des Stützdrucks zwischen dem anliegenden Stapel (7) und dem Stützrahmen (11) vorgesehen sind.
  5. Glasplattentransportfahrzeug (100) für das Handling von im Wesentlichen aufrecht stehenden Stapeln (7) von Glasplatten, mit einer Traggabelzinken (8, 9) umfassenden Traggabel (10) zum Unterfahren zumindest eines Stapels (7), mit einem Stützrahmen (11) zum Abstützen eines unterfahrenen Stapels (7), und mit mindestens einer etwa parallel zum Stützrahmen verlagerbaren Haltepratze (12, 13), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Traggabelzinken (8, 9) ein Abstandssensor (25) zum Messen des vertikalen Abstandes zwischen dem freien Ende des Traggabelzinkens (8, 9) und einem sich oberhalb des Traggabelzinkens erstreckenden Stapel (7) vorgesehen ist.
  6. Glasplattentransportfahrzeug (100) für das Handling von im Wesentlichen aufrecht stehenden Stapeln (7) von Glasplatten, mit einer Traggabelzinken (8, 9) umfassenden Traggabel (10) zum Unterfahren zumindest eines Stapels (7), mit einem Stützrahmen (11) zum Abstützen eines unterfahrenen Stapels (7), und mit mindestens einer etwa parallel zum Stützrahmen verlagerbaren Haltepratze (12, 13), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Traggabelzinken (8, 9) an seiner Oberseite einen Berührungssensor (24) umfasst.
  7. Glasplattentransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungs- und Anzeigeeinrichtung zum Erfassen und Anzeigen der mit den Sensoren und Einrichtungen erfassten Messwerte vorgesehen ist.
  8. Glasplattentransportfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungs- und Anzeigeeinrichtung mit einer der Fahrzeugfunktionen steuernden Steuereinrichtung wirkverbunden ist.
EP20110189543 2010-11-19 2011-11-17 Glasplattentransportfahrzeug Not-in-force EP2455323B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20140197906 EP2873643A1 (de) 2010-11-19 2011-11-17 Glasplattentransportfahrzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012943U DE202010012943U1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012945U DE202010012945U1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012944U DE202010012944U1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012942U DE202010012942U1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012941U DE202010012941U1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Glasplattentransportfahrzeug

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140197906 Division-Into EP2873643A1 (de) 2010-11-19 2011-11-17 Glasplattentransportfahrzeug
EP20140197906 Division EP2873643A1 (de) 2010-11-19 2011-11-17 Glasplattentransportfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2455323A2 true EP2455323A2 (de) 2012-05-23
EP2455323A3 EP2455323A3 (de) 2012-05-30
EP2455323B1 EP2455323B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=44993505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110189543 Not-in-force EP2455323B1 (de) 2010-11-19 2011-11-17 Glasplattentransportfahrzeug
EP20140197906 Withdrawn EP2873643A1 (de) 2010-11-19 2011-11-17 Glasplattentransportfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140197906 Withdrawn EP2873643A1 (de) 2010-11-19 2011-11-17 Glasplattentransportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2455323B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672470A (en) * 1969-11-26 1972-06-27 Eaton Yale & Towne Photoelectric control for load handling device
JPS59353B2 (ja) * 1980-07-24 1984-01-06 ファナック株式会社 把持装置
DE3801133C2 (de) * 1988-01-16 1995-03-23 Kaup Gmbh & Co Kg Anbaugerät für einen Hublader
JPH04121995U (ja) * 1991-04-12 1992-10-30 東洋運搬機株式会社 ガラス運搬装置
DE9210314U1 (de) * 1991-12-19 1992-10-22 Ketterer, Walter, 7505 Ettlingen, De
DE19609007A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Wada Foerdertechnik Entwicklun Steuereinrichtung zum Stoppen der Vorschubbewegung der Lastaufnahmegabel von Gabelstaplern mit Teleskopmast bei Annäherung an ein Hindernis
JP2003063793A (ja) * 2001-08-30 2003-03-05 Nippon Yusoki Co Ltd フォークの接触検知センサ
DE20302034U1 (de) * 2003-02-10 2004-06-17 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportfahrzeug
JP5553613B2 (ja) * 2007-01-30 2014-07-16 ジェラルド・エス・サイモンズ 重量検知装置
US8078315B2 (en) * 2008-05-08 2011-12-13 Cascade Corporation Control system for a load handling clamp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2455323B1 (de) 2015-01-28
EP2873643A1 (de) 2015-05-20
EP2455323A3 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468678B1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
DE102008027695B4 (de) Verfahren für die Lagerungspositionsansteuerung bei Flurförderzeugen
EP2404848B1 (de) Wagen für einen schienengebundenen Transport von Paletten in einem Tiefen-Regalsystem
DE102008022323A1 (de) Shuttle-Kanallager, Shuttle-Bahnhof, Shuttle und Verfahren zum Betreiben des Shuttle-Kanallagers
AT506221A4 (de) Verfahren und transportvorrichtung zum positionieren von ladehilfsmitteln vor deren übergabe in ein regalfach
EP3875990B1 (de) System zur inspektion eines lagers
EP3838816A1 (de) Vorrichtung sowie ein verfahren zum entpalettieren eines stückgutes aus einem stationären stapelverbund
EP2653430B1 (de) Steuerverfahren für Lastabsetzung eines Flurförderzeugs sowie Flurförderzeug
WO2020083689A1 (de) Flurförderfahrzeug mit einer lastgabel, verfahren zum betreiben, steuergerät, computer-programm und computer-programm-produkt
DE102008027701A1 (de) Steuerungsverfahren für Flurförderzeug
WO2013037410A1 (de) Automatische parkanlage
DE102008008922B4 (de) Flurförderzeug mit Umgebungssensor
EP2987760B1 (de) Flurförderzeug
DE102013100191A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Hubvorrichtungsschwingungen
DE102017121163A1 (de) Mobiler Kommissionierroboter und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2455323B1 (de) Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012945U1 (de) Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012941U1 (de) Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012942U1 (de) Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012943U1 (de) Glasplattentransportfahrzeug
DE202010012944U1 (de) Glasplattentransportfahrzeug
DE202010006616U1 (de) Vorrichtung zum Komissionieren flächiger Gegenstände
DE102009007438A1 (de) Regallager und Transporteinrichtung eines solchen Regallagers
DE102019118756A1 (de) Flurförderzeug mit einem Montageelement für einen Sensor und Verfahren zur Positionierung eines Sensors eines Flurförderzeugs
DE102013112016A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubhöhenassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 17/00 20060101ALI20120426BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101ALI20120426BHEP

Ipc: B66F 9/24 20060101ALI20120426BHEP

Ipc: B66F 9/18 20060101AFI20120426BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005780

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20211012

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211012

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221117

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601