EP2447420B1 - Mast - Google Patents

Mast Download PDF

Info

Publication number
EP2447420B1
EP2447420B1 EP11450119.0A EP11450119A EP2447420B1 EP 2447420 B1 EP2447420 B1 EP 2447420B1 EP 11450119 A EP11450119 A EP 11450119A EP 2447420 B1 EP2447420 B1 EP 2447420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
profile part
steel profile
overhead wiring
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11450119.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2447420A1 (de
Inventor
Gerhard Hofbauer
Wolfgang Kirchmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eqos Energie Oesterreich GmbH
Original Assignee
Eqos Energie Osterreich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eqos Energie Osterreich GmbH filed Critical Eqos Energie Osterreich GmbH
Publication of EP2447420A1 publication Critical patent/EP2447420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2447420B1 publication Critical patent/EP2447420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a trolley mast, with an elongated steel profile part, with an upper free mast end, and a recessed in the ground mastfuß.
  • Steel masts are known from the prior art, which may be formed due to the non-existing concrete envelope with smaller cross-sectional dimensions. So revealed the DE 37 18 169 C1 a concrete foundation for steel pylons with an underground section that continues above ground in a pedestal. On the upper side emerges a steel profile connected to a mast or a steel profile embedded in the foundation.
  • the DE 20 2006 011 748 U1 discloses an anchoring device for ground anchoring masts, wherein a precast concrete foundation of threaded anchor bolts protruding from the foundation is used to attach steel lattice towers thereto.
  • the DE 28 31 255 A1 relates to a connection of a transmission tower with foundation piles by means of screws.
  • the US 4,228,627 A shows a steel mast that is bolted to a foundation.
  • the WO 2008/153491 A1 relates to a wind turbine, with a pillar anchored on a concrete foundation by means of anchoring elements.
  • masts for short - which are as narrow as possible, and yet have the required strength.
  • the mast should be suitable for secure anchoring in prefabricated concrete foundations, in particular quiver foundations.
  • the tasks are solved by the mast base with a Concrete envelope is provided for placement in a foundation and at least in a partial area projecting, embedded in the concrete envelope anchoring elements.
  • a mast base is understood in the context of this description that lower part of the ready-made elongated masts, which is enveloped by a concrete layer and arranged for the most part in a foundation.
  • the width dimensions of the concrete envelope can exceed the width dimensions of the steel profile part by about 10 to 30 cm, according to the usual known production techniques of reinforced concrete pylons.
  • the mast according to the invention can be anchored in a foundation, for example a quiver foundation.
  • the mast according to the invention allows anchoring in the foundation by means of the assembly operations used in known reinforced concrete pylons, without being limited to these, among other things, the gap between the mast base and the inner surface of the concrete foundation filled with gravel and is completed with an in-situ concrete ring upwards.
  • a stable design and protection against corrosion, especially due to moisture is necessary.
  • a direct arrangement of, for example, only galvanized steel profile part in a quiver foundation is not suitable for reasons of risk of corrosion in the field of Mastfußes. The risk of corrosion is avoided as far as possible by the complete enclosure of the mast base with concrete.
  • the concrete envelope extends in the position of use of the mast preferably above the earth level, in particular at least 0.5 m above the upper edge of the foundation.
  • the mast thus has above the earth level for the most part no concrete envelope, whereby the requirement of a narrow design is met.
  • the particularly narrow mast can preferably be used between closely adjacent tracks, in particular in the switch area, whereby a visual obstruction can be reduced and safety can be increased.
  • the mast for receiving the predominantly one-sided acting forces for example, by the weight of overhead lines, are anchored in an inclined position relative to the ground.
  • Typical mast heights are in the range of about 10 m to about 20 m.
  • the anchoring elements embedded in the concrete envelope are fixed to the steel profile section and ensure both a firm anchoring of the steel profile part in the concrete envelope and a safe power transmission to the concrete envelope and the foundation.
  • the anchoring elements may have various embodiments, such as bolts or webs.
  • the anchoring can be realized with recesses corresponding to the material weakening compensating construction of the steel profile part.
  • the anchoring elements in particular Kopfbolzendübel, formed of steel, and connected to the mast base of the steel profile part, preferably welded.
  • the anchoring elements are attached to parts of the outsides of the mast and need not necessarily be arranged along the entire height of the concrete envelope.
  • the horizontal and vertical spacing of the anchoring elements to one another may vary depending on the shape of the cross-sectional profile and on the mast height. In an exemplary embodiment approximately in that area of the mast base, which is arranged in the quiver foundation, due to the forces absorbing effect of the foundation fewer anchoring elements are provided, while because of the large acting on the mast base bending moments above the foundation level, the anchoring elements approximately in this area in larger Density are arranged.
  • the anchoring elements may have different diameters depending on the cross-sectional profile of the steel profile part, the extent of the forces to be absorbed and the density.
  • a reinforcement made of steel is arranged in the concrete casing, which is preferably connected in an electrically conductive manner to the steel profile part.
  • the arrangement of the reinforcement takes place for example in the form of one or more reinforcing grid.
  • the reinforcement is more advantageous Way in solid connection with the anchoring elements.
  • an electrical connection is provided for reasons of lightning protection and for the discharge of currents in the event of short circuits, as they occur in particular in insulator fittings.
  • the top of the concrete envelope is preferably formed by the steel profile part outwardly and downwardly inclined. This ensures drainage of the water flowing downwards from the masts along the top of the concrete envelope to the surrounding soil. In a further embodiment, for avoidance sharp edges the concrete edges are broken.
  • the steel profile part is formed by an I-profile.
  • a mast according to the invention with a steel profile part formed in this way is preferably suitable for absorbing comparable bending moments, such as a N6 reinforced concrete tower.
  • the configuration of the profile is not limited to an I-shape in the context of the invention. It can also H-profiles and I- or H-like profiles are provided with not necessarily parallel opposite sides or sides of different width dimensions.
  • the steel profile part from the upper mast end to the mast base substantially constant cross-sectional dimensions.
  • Such a profile is the simplest and thus the most cost-effective.
  • the I-profile has a substantially square base.
  • the steel profile part is formed by a box profile.
  • the box profile gives the mast particularly high stability against the bending moments acting.
  • this has two opposite side surfaces and two opposing connecting surfaces connecting them.
  • the distance of the connecting surfaces to each other is advantageously less than the width of at least one of the side surfaces.
  • the side surfaces which are not necessarily parallel to one another may have different width dimensions.
  • a mast constructed in this way has comparable load characteristics with a reinforced concrete tower type F4.
  • the width of the mast along the side surfaces is greater than its width in the orthogonal direction thereto.
  • At least one width dimension of the box profile is at least over a partial section increasingly formed from the top of the mast to the mast base.
  • the formation of a broad side with over the mast height substantially constant dimensions ensures a reduction of obstructions by the width dimensions of the mast, while the increasing width of this orthogonal mast side high unilaterally acting forces account.
  • the formation of the mast with box section is by no means limited to at least a constant width dimension. Changes in the width dimensions of a second broad side of the mast are therefore also within the scope of the invention.
  • the steel profile part is made of interconnected, preferably welded, sheets. This embodiment enables a simple, flexible and demand-oriented construction of the profiles.
  • the metal sheets In order to be able to absorb the bending moments that occur at different angles along the mast, the metal sheets have different thicknesses in one embodiment of the invention.
  • the gradations of the sheet thicknesses are adjusted according to the respective static requirements.
  • the sheets in the lower part of the mast have a greater thickness than in the upper mast area.
  • the sheets may have different width dimensions to produce a mast with at least one width dimension varying from the top mast end toward the mast foot.
  • the steel profile part above the concrete envelope mounting holes.
  • mounting holes are placed on the opposite side of the connecting surfaces at least one protruding side surface. Likewise, if necessary, further mounting holes can be inserted in the masts in the use position. The mounting holes are used to connect grounding cables or other devices.
  • supporting elements are arranged on the steel profile part above the concrete envelope.
  • the support elements can be designed for different loads.
  • materials, metal, plastics, composites or the like are suitable, and the assembly can be done by welding, gluing, screwing and the like.
  • the steel profile part is hot-dip galvanized. This process is carried out after any welding operations. Preferably, the entire steel profile part, including possibly associated with this anchoring elements, hot-dip galvanized.
  • At least the mast base of the steel profile part is provided with a corrosion protection, in particular an epoxy resin coating.
  • a corrosion protection in particular an epoxy resin coating.
  • the Epoxidharzanstrich can be applied both as sole corrosion inhibitor on the steel profile part as well as advantageously in addition to a corrosion protection by hot dip galvanizing. As a result, the corrosion protection for the steel profile part is further improved. Due to the particularly high mechanical stress of the Mastfußes the epoxy resin coating is applied at least on this, but preferably on the entire mast.
  • the layer thickness can be about 500 microns and protrudes about at least 10 cm beyond the top of the concrete envelope.
  • the epoxy resin paint is to be understood here only as an example, so that different corrosion inhibitors are of course within the scope of the invention.
  • FIG. 1 shows a mast 1 according to the invention with a steel profile part 2, which has an upper mast end 3, and a concrete sheath 4 having Mastfuß 5, which is arranged in a concrete foundation 6, which, as shown in FIG. 1 a quiver foundation can be. Accordingly, there is a gravel layer 7 for the purpose of anchoring the mast base 5 between this and the quiver foundation 6.
  • the gravel layer 7 is usually closed with an in-situ concrete ring 7 'at the top.
  • the top of the cast-in-situ concrete ring 7 ' can be formed tapered outwards.
  • the mast base 5 is arranged in the foundation 6, while its remainder section runs above the foundation 6 in order to absorb the bending moments caused by the generally unilaterally acting loads on the mast base 5 together with the steel profile part 2 .
  • a structural steel S355J2 + N is used, and the concrete of the concrete sheath 4 is preferably of the type C35 / 45-XF4, F45, GK8.
  • the foundation 6 made of concrete other constructions, such as piles and bored piles, can be used.
  • These anchoring elements 8 are preferably welded to the steel profile part 2 head bolt dowel made of steel. Since the lower part of the mast base 5 is surrounded by the foundation 6, which contributes significantly to absorbing the forces acting on the masts 1, can, as in FIG. 3 is shown in this section, the number of anchoring elements 8 may be less than in the overlying part of the mast base 5, which does not have this enclosure by the foundation 6. So, in particular, in FIG.
  • the diameter of the head bolt dowel about 20 mm to 30 mm and their vertical distance from each other in the range of about 100 mm to 125 mm, and their horizontal distance from each other in the range of about 120 mm to 175 mm vary.
  • Exemplary head studs are made of steel S235J2 + C450.
  • a reinforcement 9 made of steel which is preferably formed by means of reinforcing bars or one or more reinforcing grid.
  • the reinforcement 9 with the anchoring elements 8 mechanically fixed, for example by interlocking arrangement or by welding, in particular electrically connected.
  • the reinforcement 9 consists for example of reinforcing steel grade Bst 550th
  • the top 10 of the concrete envelope 4 is further, as in particular in FIG. 3 illustrated, preferably formed by the steel profile part 2 outwardly and downwardly inclined to protect it from moisture penetrating at the boundary with the concrete sheath 4, in particular against standing on the surface of rainwater.
  • FIG. 5 An exemplary embodiment of a cross-sectional profile of a Steel profile part 2 in the form of an I-profile 11 is in FIG. 5 shown, with these fasteners 8 are fixed and additional reinforcement 9 is provided in the concrete sheath 4.
  • the thicknesses of the side or connecting plates and their dimensions may differ from an exact I-shape in the context of the invention. Similarly, there is no need for an exactly parallel or rectangular arrangement of these sheets to each other or one according to the FIG. 5 rectangular base.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of an I-profile 11 with a square base of a steel profile part 2, whose mutually parallel side plates have about 2.5 times the wall thickness of / the connecting plate / e.
  • the side lengths are about 100 mm to 200 mm.
  • FIG. 7 Another exemplary cross-sectional profile of a steel profile part 2 is shown in FIG FIG. 7 shown in the form of a box section 12. This is closed along its circumference by the side plates 13 and 14 and the connecting plates 15 and 16.
  • the width of the mast 1 along the side surfaces is greater than its width in the orthogonal direction thereto.
  • the mast 1 with the box section 12 a width of the side surfaces of about 100 mm to 600 mm and a width dimension in this orthogonal direction of about 100 mm to 300 mm.
  • the width dimension of at least one of the side plates 13 or 14 is in this case according to a preferred embodiment, greater than the distance between the connecting plates 15 and 16.
  • Embodiments in the invention are not limited to certain sheet thicknesses, parallel side or connecting plates or their exact orthogonality to each other.
  • one of the side plates 13 or 14 could correspond to a width dimension in the amount of the distance between the connecting plates 15 and 16.
  • steel profile parts 2 are used with box sections 12 for higher loads than those with I-profile 11, and therefore have, as in FIG. 8 is shown, from the upper end of the mast 3 to the mast base 5 increasing cross-sectional dimensions in at least one side direction.
  • the width dimensions in the orthogonal direction remain substantially constant.
  • the width dimension of the side surfaces at the upper mast end about 280 mm and increases to about 450 mm toward the mast base, while the width dimension in a direction orthogonal to the side surface is about 140 mm.
  • a mast 1 of height 14 m which has a box section 12, sheets with 4 different thicknesses in the extent of 12 mm, 20 mm, 25 mm and 30 mm.
  • FIGS. 6 and 7 are provided in the side plates 13, 14 and 17 mounting holes 18 for the connection of grounding lines or other devices. It is important that in the case of the box section 12 according to FIG. 7 the mounting holes 18 are not provided in the side plates 13, 14 between the connecting plates 15, 16, to ensure the tightness of the steel profile part 2 and thus its protection against corrosion.
  • FIG. 8 shows a mast 1, on the steel profile part 2 above the concrete sheath 4 carrying elements 19 and 20 are arranged.
  • the support elements 19, 20 can be designed for different loads and in particular for lifting the masts during assembly and for supporting overhead lines and accordingly formed and attached to the steel profile part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberleitungsmast, mit einem langgestreckten Stahlprofilteil, mit einem oberen freien Mastende, und einem im Boden vertieft anordenbaren Mastfuß.
  • Im Infrastrukturbereich elektrisch betriebener schienen- oder fahrbahngebundener Verkehrsmittel werden Maste eingesetzt, um die für die Stromversorgung nötigen Oberleitungen zu tragen. Derzeit werden hierfür oftmals Stahlbetonmaste verwendet, welche die auf die Maste wirkenden Kräfte bzw. Biegemomente aufnehmen und eine feste Verankerung im Boden gewährleisten. Im Bahnbereich hat es sich hierbei bewährt, die Masten in Köcherfundamenten zu verankern. Während entlang der üblicherweise ein- oder zweigleisigen Strecken der Einsatz von Stahlbetonmasten kaum zu Sichtbehinderungen führt, kann es in Bereichen mit hoher Gleisdichte, wie beispielsweise in Bahnhöfen oder Verschubbereichen, mit im Allgemeinen knappem Abstand zwischen den Gleisen, für den Fahrer des Verkehrsmittels wegen der hohen Dichte von Masten sowie deren Breitenabmessungen zu Sichtbehinderungen, und damit zu Sicherheitsrisiken kommen. Diese Sichtbehinderungen werden zudem noch durch Masten für verschiedene andere Zwecke, wie beispielsweise für Signalanlagen, erhöht. Weiters ist bei Masten zwischen Gleisen bei geringem Gleisachsabstand der Einsatz von derzeit üblichen Masten wegen Verletzung des Lichtraumes nicht möglich.
  • Aus dem Stand der Technik sind Stahlmasten bekannt, die auf Grund der nicht vorhandenen Betonumhüllung mit kleineren Querschnittsabmessungen ausgebildet sein können. So offenbart die DE 37 18 169 C1 ein Betonfundament für Stahlmasten mit einem unterirdischen Teil, der sich oberirdisch in einem Sockel fortsetzt. Auf dessen Oberseite tritt ein mit einem Maststiel verbundenes Stahlprofil oder ein in das Fundament eingebettetes Stahlprofil aus.
  • Die DE 20 2006 011 748 U1 offenbart eine Verankerungsvorrichtung zur Bodenverankerung von Masten, wobei ein Betonfertigteilfundament mit Gewinde aufweisenden Ankerbolzen, die aus dem Fundament herausragen, zur Anwendung kommt, um Stahlschmalmasten hieran zu befestigen.
  • Die DE 28 31 255 A1 betrifft eine Verbindung eines Freileitungsmastes mit Gründungspfählen mittels Schrauben.
  • Die US 4,228,627 A zeigt einen Stahlmast, der mit einem Fundament verschraubt wird.
  • Aus der DE 10 2008 046 359 A1 geht ein Installationsschiff, zum Transportieren und Installieren einer Offshore-Windenergieanlage mit einem Maststück aus Beton, das auf einem Betonfundament angeordnet ist, hervor.
  • Die WO 2008/153491 A1 , betrifft eine Windkraftanlage, mit einem auf einem Betonfundament mittels Verankerungselementen verankerten Stützpfeiler.
  • Aus der US 4,228,627 geht eine Ausbildung eines bewehrten BetonFundaments, auf welchem ein Mast mittels Schraubverbindungen montiert wird hervor.
  • Ebenso sind zahlreiche Querschnittsprofile aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart das CN 201261403 Y ein Stahlelement mit H-Querschnitt für Masten elektrisch betriebener Bahnen.
  • Diese bekannten Vorrichtungen nutzen teilweise bereits Stahlmasten zum Tragen von Oberleitungen und dergleichen, ermöglichen jedoch nicht die Montage durch Einsetzen in vorgefertigte Betonfundamente, wie beispielsweise Köcherfundamente.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu vermeiden und Oberleitungsmasten - im Folgenden auch kurz als Masten bezeichnet - bereit zu stellen, die möglichst schmal ausgebildet sind, und dennoch die erforderliche Festigkeit aufweisen. Durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit soll eine möglichst hohe Lebensdauer des Masts erzielbar sein. Weiters soll der Mast zur sicheren Verankerung in vorgefertigten Betonfundamenten, insbesondere Köcherfundamenten, geeignet sein.
  • Die Aufgaben werden dadurch gelöst, dass der Mastfuß mit einer Betonumhüllung zur Anordnung in einem Fundament versehen ist und zumindest in einem Teilbereich vorspringende, in der Betonumhüllung eingebettete Verankerungselemente aufweist. Als Mastfuß wird im Rahmen dieser Beschreibung jener untere Teil des gebrauchsfertigen langgestreckten Masten verstanden, der von einer Betonschicht umhüllt und zum überwiegenden Teil in einem Fundament angeordnet ist. Die Breitenabmessungen der Betonumhüllung können gemäß den üblichen bekannten Herstellungstechniken von Stahlbetonmasten je nach Ausbildung des Querschnittsprofils, die Breitenabmessungen des Stahlprofilteils um etwa 10 bis 30 cm übersteigen. Der erfindungsgemäße Mast ist in einem Fundament, beispielsweise einem Köcherfundament, verankerbar. Insbesondere ermöglicht der erfindungsgemäße Mast die Verankerung im Fundament mittels der bei bekannten Stahlbetonmasten benutzten Montagevorgänge, ohne auf diese eingeschränkt zu sein, wobei unter anderem der Spalt zwischen dem Mastfuß und der Innenfläche des Betonfundaments mit Kies ausgefüllt und mit einem Ortbetonring nach oben hin abgeschlossen wird. Um eine sichere und dauerhafte Übertragung der auf den Mast wirkenden Kräfte über den Mastfuß auf das Fundament zu gewährleisten, ist eine stabile Ausführung sowie ein Schutz vor Korrosion, insbesondere aufgrund von Feuchtigkeit, nötig. Eine direkte Anordnung eines beispielsweise nur verzinkten Stahlprofilteils in einem Köcherfundament ist aus Gründen der Korrosionsgefahr im Bereich des Mastfußes nicht geeignet. Die Korrosionsgefahr wird erfindungsgemäß durch die vollständige Umhüllung des Mastfußes mit Beton weitestgehend vermieden. Die Betonumhüllung reicht in der Gebrauchsstellung des Masts vorzugsweise bis über das Erdniveau, insbesondere mindestens 0,5 m über die Fundamentoberkante. Der Mast weist somit oberhalb des Erdniveaus zum überwiegenden Teil keine Betonumhüllung auf, wodurch die Anforderung einer schmalen Ausführung erfüllt ist. Der besonders schmal ausgebildete Mast kann bevorzugt zwischen eng benachbarten Gleisen, insbesondere im Weichenbereich, eingesetzt werden, wodurch eine Sichtbehinderung reduziert und die Sicherheit erhöht werden kann. Selbstverständlich kann der Mast zur Aufnahme der vorwiegend einseitig wirkenden Kräfte, beispielsweise durch das Gewicht von Oberleitungen, in Schiefstellung gegenüber dem Grund verankert werden. Übliche Masthöhen liegen im Bereich von etwa 10 m bis etwa 20 m. Obgleich hauptsächlich auf Oberleitungsmaste eingegangen wird, ist eine Anwendung auch in anderen Bereichen möglich.
  • Die in der Betonumhüllung eingebetteten Verankerungselemente sind am Stahlprofilteil befestigt und gewährleisten sowohl eine feste Verankerung des Stahlprofilteils in der Betonumhüllung als auch eine sichere Kraftübertragung auf die Betonumhüllung und das Fundament. Die Verankerungselemente können verschiedene Ausführungsformen, wie Bolzen oder Stege, aufweisen. Ebenso kann im Rahmen der Erfindung die Verankerung bei entsprechender die Materialschwächung kompensierender Konstruktion des Stahlprofilteils mittels Aussparungen realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verankerungselemente, insbesondere Kopfbolzendübel, aus Stahl gebildet, und mit dem Mastfuß des Stahlprofilteils verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Verankerungselemente sind an Teilen der Außenseiten des Masts befestigt und müssen nicht notwendigerweise entlang der gesamten Höhe der Betonumhüllung angeordnet sein. Der horizontale und vertikale Abstand der Verankerungselemente zueinander kann abhängig von der Form des Querschnittsprofils und über die Masthöhe variieren. In einer beispielhaften Ausgestaltung sind etwa in jenem Bereich des Mastfußes, der im Köcherfundament angeordnet ist, auf Grund der Kräfte aufnehmenden Wirkung des Fundaments weniger Verankerungselemente vorgesehen, während wegen der großen auf den Mastfuß wirkenden Biegemomente oberhalb des Fundamentniveaus die Verankerungselemente etwa in diesem Bereich in größerer Dichte angeordnet sind. Ebenso können abhängig vom Querschnittsprofil des Stahlprofilteils, dem Ausmaß der aufzunehmenden Kräfte und der Dichte die Verankerungselemente unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Für eine zusätzliche mechanische Verstärkung des Mastfußes ist in der Betonumhüllung eine Bewehrung aus Stahl angeordnet, welche vorzugsweise elektrisch leitend mit dem Stahlprofilteil verbunden ist. Die Anordnung der Bewehrung erfolgt beispielsweise in Form eines oder mehrerer Bewehrungsgitter. Um die Stabilität des Mastfußes weiter zu erhöhen, steht die Bewehrung vorteilhafter Weise in fester Verbindung mit den Verankerungselementen. Insbesondere ist aus Gründen des Blitzschutzes und zur Ableitung von Strömen bei Kurzschlüssen, wie sie insbesonders bei Isolatorbeschlägen auftreten, eine elektrische Verbindung vorgesehen.
  • Um den Stahlprofilteil zusätzlich vor eindringender Feuchtigkeit, insbesondere durch Regenwasser, zu schützen, ist die Oberseite der Betonumhüllung vorzugsweise vom Stahlprofilteil nach außen und unten geneigt ausgebildet. Hierdurch ist ein Abfließen des von den Masten nach unten fließenden Wassers entlang der Oberseite der Betonumhüllung auf den umgebenden Erdboden gewährleistet. In einer weiteren Ausführungsform können zur Vermeidung scharfer Kanten die Betonkanten gebrochen ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Stahlprofilteil durch ein I-Profil gebildet. Ein erfindungsgemäßer Mast mit einem derart ausgebildeten Stahlprofilteil ist vorzugsweise für die Aufnahme vergleichbarer Biegemomente, wie eines Stahlbetonmasts vom Typ N6, geeignet. Die Ausgestaltung des Profiles ist jedoch im Rahmen der Erfindung nicht auf eine I-Form eingeschränkt. Es können ebenso H-Profile sowie I- bzw. H ähnliche Profile mit nicht notwendigerweise parallel gegenüberliegenden Seiten oder mit Seiten unterschiedlicher Breitenabmessungen vorgesehen werden.
  • Vorteilhafter Weise weist der Stahlprofilteil vom oberen Mastende bis zum Mastfuß im Wesentlichen konstante Querschnittsabmessungen auf. Ein solches Profil ist am einfachsten und somit kostengünstigsten einsetzbar. Beispielsweise weist das I-Profil eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Stahlprofilteil durch ein Kastenprofil gebildet. Das Kastenprofil verleiht dem Mast besonders hohe Stabilität gegenüber den wirkenden Biegemomenten. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Kastenprofils weist dieses zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen auf sowie zwei einander gegenüberliegende diese verbindende Verbindungsflächen. Der Abstand der Verbindungsflächen zueinander ist vorteilhafter Weise geringer als die Breite wenigstens einer der Seitenflächen. Weiters können die nicht notwendigerweise parallel einander gegenüberliegenden Seitenflächen unterschiedliche Breitenabmessungen aufweisen. Ein derart ausgebildeter Mast weist mit einem Stahlbetonmast des Typs F4 vergleichbare Belastungskennwerte auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Breite des Masts entlang der Seitenflächen größer als dessen Breite in orthogonaler Richtung hierzu.
  • Um die Stabilität des Masts gegenüber im Allgemeinen einseitig wirkenden Belastungen weiter zu erhöhen, ist zumindest eine Breitenabmessung des Kastenprofils zumindest über einen Teilabschnitt vom oberen Mastende zum Mastfuß zunehmend ausgebildet. Die Ausbildung einer Breitseite mit über die Masthöhe im Wesentlichen konstanten Abmessungen gewährleistet eine Reduktion der Sichtbehinderungen durch die Breitenabmessungen des Masts, während die zunehmende Breite der hierzu orthogonalen Mastseite hohen einseitig wirkenden Kräften Rechnung trägt. Die Ausbildung des Masts mit Kastenprofil ist jedoch keinesfalls auf zumindest eine konstante Breitenabmessung beschränkt. Änderungen der Breitenabmessungen einer zweiten Breitseite des Masts fallen somit ebenfalls in den Bereich der Erfindung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Stahlprofilteil aus miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweißten, Blechen hergestellt. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache, flexible und bedarfsorientierte Konstruktion der Profile.
  • Um die entlang des Masts unterschiedlich stark auftretenden Biegemomente aufnehmen zu können, weisen die Bleche in einer Ausführungsform der Erfindung unterschiedliche Dicken auf. Die Abstufungen der Blechdicken werden an die jeweiligen statischen Erfordernisse entsprechend angepasst. Die Bleche im unteren Bereich des Masts weisen eine größere Dicke auf als im oberen Mastbereich. Weiters können die Bleche unabhängig von deren Dicke unterschiedliche Breitenabmessungen aufweisen, um einen Mast mit zumindest einer vom oberen Mastende in Richtung zum Mastfuß variierenden Breitenabmessung herzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Stahlprofilteil oberhalb der Betonumhüllung Montagelöcher auf. Um eine Mastkonstruktion mit Kastenquerschnitt vor eindringender Feuchtigkeit und daraus resultierender Korrosion zu schützen, werden Montagelöcher an der gegenüber den Verbindungsflächen wenigstens einen vorstehenden Seitenfläche angeordnet. Ebenso können bedarfsweise weitere Montagelöcher in den Masten in Gebrauchsstellung eingebracht werden. Die Montagelöcher dienen dem Anschluss von Erdungsleitungen oder sonstiger Vorrichtungen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind am Stahlprofilteil oberhalb der Betonumhüllung Trageelemente angeordnet. Die Trageelemente können für unterschiedliche Belastungen ausgelegt sein. Als Materialien sind Metall, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe oder ähnliche geeignet, und die Montage kann durch Schweißen, Kleben, Schrauben und dergleichen erfolgen.
  • Da der Mast zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer, dauerhaft hoher Stabilität und Sicherheit vor Korrosion geschützt sein soll, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Stahlprofilteil feuerverzinkt. Dieser Vorgang wird nach allfälligen Schweißvorgängen ausgeführt. Bevorzugt wird der gesamte Stahlprofilteil, inklusive eventuell mit diesem verbundener Verankerungselemente, feuerverzinkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest der Mastfuß des Stahlprofilteils mit einem Korrosionsschutz, insbesondere einem Epoxidharzanstrich, versehen. Der Epoxidharzanstrich kann sowohl als alleiniges Korrosionsschutzmittel auf den Stahlprofilteil aufgebracht werden als auch vorteilhafter Weise zusätzlich zu einem Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung. Hierdurch wird der Korrosionsschutz für den Stahlprofilteil noch weiter verbessert. Aufgrund der besonders hohen mechanischen Beanspruchung des Mastfußes wird der Epoxidharzanstrich zumindest auf diesem aufgetragen, vorzugsweise jedoch auf dem gesamten Masten. Die Schichtdicke kann etwa 500 Mikrometer betragen und ragt etwa mindestens 10 cm über die Oberseite der Betonumhüllung hinaus. Der Epoxidharzanstrich ist hierin nur als Beispiel zu verstehen, so dass unterschiedliche Korrosionsschutzmittel selbstverständlich im Rahmen der Erfindung liegen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungen des Masts dargestellt und in den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Masts;
    • Fig. 2 ein Schnittbild durch einen im Fundament angeordneten Mastfuß, in größerem Maßstab;
    • Fig. 3 ein Schnittbild durch einen Mastfuß in einem Fundament in einer anderen Ausgestaltung;
    • Fig. 4 ein horizontales Schnittbild durch einen Mastfuß gemäß der Erfindung;
    • Fig. 5 ein horizontales Schnittbild durch einen anders aufgebauten Mastfuß gemäß der Erfindung;
    • Fig. 6 ein I-Profil des Stahlprofils eines Masts gemäß der Erfindung;
    • Fig. 7 ein Kastenprofil eines Masts gemäß der Erfindung; und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Masts mit Kastenprofil gemäß der Erfindung mit sich verändernder Breitenabmessung.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Mast 1 mit einem Stahlprofilteil 2, der ein oberes Mastende 3 aufweist, und einen eine Betonumhüllung 4 aufweisenden Mastfuß 5, der in einem Betonfundament 6 angeordnet ist, das entsprechend der Darstellung in Figur 1 ein Köcherfundament sein kann. Dementsprechend befindet sich zwecks Verankerung des Mastfußes 5 zwischen diesem und dem Köcherfundament 6 eine Kiesschicht 7. Die Kiesschicht 7 ist üblicherweise mit einem Ortbetonring 7' nach oben hin abgeschlossen. Die Oberseite des Ortbetonrings 7' kann nach außen hin abgeschrägt ausgebildet sein. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, ist nur ein Teil des Mastfußes 5 im Fundament 6 angeordnet, während sein Restabschnitt oberhalb des Fundaments 6 verläuft, um die auf den Mastfuß 5 wirkenden, durch im Allgemeinen einseitig wirkende Lasten verursachten Biegemomente gemeinsam mit dem Stahlprofilteil 2 aufzunehmen. Als Material für den Stahlprofilteil 2 dient beispielsweise ein Konstruktionsstahl S355J2+N, und der Beton der Betonumhüllung 4 ist vorzugsweise vom Typ C35/45-XF4, F45, GK8. An Stelle des Fundaments 6 aus Beton können auch andere Konstruktionen, wie beispielsweise Ramm-und Bohrpfähle, verwendet werden.
  • Um eine möglichst feste Verankerung des Stahlprofilteils 2 in der Betonumhüllung 4 sowie eine sichere Kraftübertragung auf die Betonumhüllung 4 und das Fundament 6 zu gewährleisten, sind, wie in Figur 2 dargestellt, Verankerungselemente 8 am Stahlprofilteil 2 befestigt und somit in die Betonumhüllung 4 eingebettet. Diese Verankerungselemente 8 sind vorzugsweise an dem Stahlprofilteil 2 angeschweißte Kopfbolzendübel aus Stahl. Da der untere Teil des Mastfußes 5 von dem Fundament 6 umgeben ist, welches wesentlich zur Aufnahme der aus den Masten 1 wirkenden Kräfte beiträgt, kann, wie in Figur 3 dargestellt ist, in diesem Abschnitt die Anzahl der Verankerungselemente 8 geringer sein, als in dem darüber liegenden Teil des Mastfußes 5, der diese Umhüllung durch das Fundament 6 nicht aufweist. So können, wie insbesondere in Figur 3 dargestellt ist, sowohl die Anzahl der nebeneinander angeordneten Verankerungselemente 8, und somit deren horizontaler Abstand, wie auch deren vertikaler Abstand über die Höhe des Mastfußes 5 variieren, wobei vorzugsweise im Bereich über dem Fundament 6 eine höhere Dichte der Verankerungselemente 8 vorgesehen ist. In einer beispielhaften Ausgestaltung kann der Durchmesser der Kopfbolzendübel etwa 20 mm bis 30 mm betragen und deren vertikaler Abstand zueinander im Bereich von etwa 100 mm bis 125 mm, sowie deren horizontaler Abstand zueinander im Bereich von etwa 120 mm bis 175 mm variieren. Beispielhafte Kopfbolzendübel bestehen aus Stahl S235J2+C450.
  • Zur weiteren Verstärkung des Mastfußes 5 dient gemäß der Ausführungsform nach Figur 4 eine Bewehrung 9 aus Stahl, die vorzugsweise mittels Bewehrungsstäben oder eines oder mehrerer Bewehrungsgitter gebildet ist. Für eine möglichst stabile Ausführung ist die Bewehrung 9 mit den Verankerungselementen 8 mechanisch fest, beispielsweise durch ineinander greifende Anordnung oder durch Schweißen, insbesondere auch elektrisch leitend verbunden. Die Bewehrung 9 besteht beispielsweise aus Bewehrungsstahl der Güte Bst 550.
  • Die Oberseite 10 der Betonumhüllung 4 ist weiters, wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, vorzugsweise vom Stahlprofilteil 2 nach außen und unten geneigt ausgebildet, um diesen vor eindringender Feuchtigkeit an der Grenze mit der Betonumhüllung 4, insbesondere vor an deren Oberfläche stehendem Regenwasser zu schützen.
  • Eine beispielhafte Ausbildung eines Querschnittsprofiles eines Stahlprofilteils 2 in Form eines I-Profiles 11 ist in Figur 5 dargestellt, wobei an diesen Befestigungselemente 8 befestigt sind und zusätzliche eine Bewehrung 9 in der Betonumhüllung 4 vorgesehen ist. Die Dicken der Seiten- bzw. Verbindungsbleche sowie deren Abmessungen können von einer exakten I-Form im Rahmen der Erfindung abweichen. Ebenso besteht keine Notwendigkeit einer exakt parallelen bzw. rechtwinkeligen Anordnung dieser Bleche zueinander oder einer entsprechend der Figur 5 rechteckigen Grundfläche. Figur 6 zeigt eine beispielhafte Ausbildung eines I-Profils 11 mit quadratischer Grundfläche eines Stahlprofilteils 2, dessen zueinander parallele Seitenbleche etwa die 2,5 fache Wandstärke des/der Verbindungsblechs/e aufweisen. Die Seitenlängen betragen etwa 100 mm bis 200 mm.
  • Ein weiteres beispielhaftes Querschnittsprofil eines Stahlprofilteils 2 ist in Figur 7 in Form eines Kastenprofils 12 dargestellt. Dieses ist entlang seines Umfangs durch die Seitenbleche 13 und 14 sowie die Verbindungsbleche 15 und 16 geschlossen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Breite des Masts 1 entlang der Seitenflächen größer als dessen Breite in orthogonaler Richtung hierzu. Beispielsweise weist der Mast 1 mit dem Kastenprofil 12 eine Breite der Seitenflächen von etwa 100 mm bis 600 mm und eine Breitenabmessung in hierzu orthogonaler Richtung von etwa 100 mm bis 300 mm auf. Die Breitenabmessung wenigstens eines der Seitenbleche 13 oder 14 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hierbei größer als der Abstand zwischen den Verbindungsblechen 15 und 16. Ausführungen im Rahmen der Erfindung sind nicht eingeschränkt auf bestimmte Blechdicken, parallele Seiten- oder Verbindungsbleche oder deren exakter Orthogonalität zueinander. Ebenso könnte eines der Seitenbleche 13 oder 14 eine Breitenabmessung in Ausmaß des Abstandes zwischen den Verbindungsblechen 15 und 16 entsprechen. Vorteilhafter Weise werden Stahlprofilteile 2 mit Kastenprofilen 12 für höhere Belastungen eingesetzt als jene mit I-Profil 11, und weisen deshalb, wie in Figur 8 dargestellt ist, von deren oberen Mastende 3 zum Mastfuß 5 zunehmende Querschnittsabmessungen in zumindest einer Seitenrichtung auf. In einer bevorzugten Ausbildung bleiben die Breitenabmessungen in der orthogonalen Richtung im Wesentlichen konstant. In einer besonderen beispielhaften Ausgestaltung beträgt die Breitenabmessung der Seitenflächen am oberen Mastende etwa 280 mm und nimmt auf etwa 450 mm in Richtung zum Mastfuß zu, während die Breitenabmessung in einer zur Seitenfläche orthogonalen Richtung etwa 140 mm beträgt. Um die wirkenden Kräfte zuverlässig aufnehmen zu können, weist der Stahlprofilteil 2 des Masts 1 von dessen oberem Mastende 3 bis zum Mastfuß 5 Bleche unterschiedlicher Dicken auf. In einer beispielhaften Ausgestaltung weist ein Mast 1 der Höhe 14 m, der ein Kastenprofil 12 aufweist, Bleche mit 4 unterschiedlichen Dicken im Ausmaß von 12 mm, 20 mm, 25 mm und 30 mm auf.
  • Wie insbesondere den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, sind in den Seitenblechen 13, 14 und 17 Montagelöcher 18 für den Anschluss von Erdungsleitungen oder sonstiger Vorrichtungen vorgesehen. Wichtig hierbei ist, dass im Falle des Kastenprofils 12 gemäß Figur 7 die Montagelöcher 18 nicht in den Seitenblechen 13, 14 zwischen den Verbindungsblechen 15, 16 vorgesehen sind, um die Dichtheit des Stahlprofilteils 2 und somit dessen Schutz vor Korrosion zu gewährleisten.
  • Figur 8 zeigt einen Masten 1, an dessen Stahlprofilteil 2 oberhalb der Betonumhüllung 4 Trageelemente 19 bzw. 20 angeordnet sind. Die Trageelemente 19, 20 können für unterschiedliche Belastungen und insbesondere zum Anheben der Maste bei der Montage und zum Tragen von Oberleitungen ausgelegt und dementsprechend ausgebildet und an dem Stahlprofilteil 2 befestigt sein.

Claims (14)

  1. Oberleitungsmast (1) mit einem langgestreckten Stahlprofilteil (2), mit einem oberen freien Mastende (3), und einem im Boden vertieft anordenbaren Mastfuß (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Mastfuß (5) mit einer Betonumhüllung (4) zur Anordnung in einem Fundament (6) versehen ist und zumindest in einem Teilbereich vorspringende, in der Betonumhüllung (4) eingebettete Verankerungselemente (8) aufweist.
  2. Oberleitungsmast (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (8), insbesondere Kopfbolzendübel, aus Stahl gebildet sind und mit dem Mastfuß (5) des Stahlprofilteils (2) verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind.
  3. Oberleitungsmast (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betonumhüllung (4) eine Bewehrung (9) aus Stahl angeordnet ist, welche vorzugsweise elektrisch leitend mit dem Stahlprofilteil (2) verbunden ist.
  4. Oberleitungsmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (10) der Betonumhüllung (4) vom Stahlprofilteil (2) nach außen und unten geneigt ausgebildet ist.
  5. Oberleitungsmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlprofilteil (2) durch ein I-Profil (11) gebildet ist.
  6. Oberleitungsmast (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlprofilteil (2) vom oberen Mastende (3) bis zum Mastfuß (5) im Wesentlichen konstante Querschnittsabmessungen aufweist.
  7. Oberleitungsmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlprofilteil (2) durch ein Kastenprofil (12) gebildet ist.
  8. Oberleitungsmast (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Breitenabmessung des Kastenprofils (12) zumindest über einen Teilabschnitt vom oberen Mastende (3) zum Mastfuß (5) zunehmend ausgebildet ist.
  9. Oberleitungsmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlprofilteil (2) aus miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweißten Blechen hergestellt ist.
  10. Oberleitungsmast (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche unterschiedliche Dicken aufweisen.
  11. Oberleitungsmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlprofilteil (2) oberhalb der Betonumhüllung (4) Montagelöcher (18) aufweist.
  12. Oberleitungsmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Stahlprofilteil (2) oberhalb der Betonumhüllung (4) Trageelemente (19, 20) angeordnet sind.
  13. Oberleitungsmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlprofilteil (2) feuerverzinkt ist.
  14. Oberleitungsmast (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mastfuß (5) des Stahlprofilteils (2) mit einem Korrosionsschutz, insbesondere einem Epoxidharzanstrich, versehen ist.
EP11450119.0A 2010-10-28 2011-09-14 Mast Active EP2447420B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066510U AT12143U1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Mast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2447420A1 EP2447420A1 (de) 2012-05-02
EP2447420B1 true EP2447420B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=44585070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11450119.0A Active EP2447420B1 (de) 2010-10-28 2011-09-14 Mast

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2447420B1 (de)
AT (1) AT12143U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008305U1 (de) 2012-08-30 2012-09-26 Db Netz Ag Mastkonstruktion für gleisgebundene Oberleitungsanlagen des Schienenverkehrs
DE102012017164A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Db Netz Ag Mastkonstruktion für gleisgebundene Oberleitungsanlagen des Schienenverkehrs
CN108361156A (zh) * 2018-03-26 2018-08-03 北京金风科创风电设备有限公司 塔架及风力发电机组件
CN109057507A (zh) * 2018-08-23 2018-12-21 中建二局安装工程有限公司 一种桅杆提升施工镶嵌式防倾覆限位装置及其施工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831255C2 (de) 1978-07-15 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verbinden eines Eckstiels eines Freileitungsmastes mit mindestens zwei Gründungspfählen
US4228627A (en) 1979-04-16 1980-10-21 Neill Joseph C O Reinforced foundation structure
DE3718169C1 (en) 1987-05-29 1988-06-23 Rudolf Blieberger Concrete foundation for steel masts of electric high-voltage transmission lines, ski lifts and the like
DE202006011748U1 (de) 2006-07-28 2006-11-09 Db Bahnbau Gmbh Verankerungsvorrichtung zur Bodenverankerung von Masten, insbesondere von Verkehrssignalanlagen des Schienenverkehrs
SE532101C2 (sv) * 2007-06-11 2009-10-20 Vertical Wind Ab Vertikalaxlat vindkraftaggregat
CN201261403Y (zh) 2008-08-29 2009-06-24 莱芜钢铁股份有限公司 电气化铁路接触网支柱专用h型钢
DE102008046359A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Ed. Züblin Ag Vorrichtung zum Transport und Installieren von zumindest eine Flachgründung umfassende Anordnung einer Offshore-Windenergieanlage sowie Verfahren zum Transport und zur Installation einer solchen Flachgründung mit Mast

Also Published As

Publication number Publication date
EP2447420A1 (de) 2012-05-02
AT12143U1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960986A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von zweihundert Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
EP2447420B1 (de) Mast
EP3064648B1 (de) Bootsanleger für eine offshore-anlage, offshore-anlage mit einem solchen bootsanleger und verfahren zum montieren des bootsanlegers
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
EP1997957B1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1927698A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Signalmasten
DE60117176T2 (de) Schutzbarriere, insbesondere im gebirge
DE102008032217A1 (de) Mastgründung
DE102013018503A1 (de) Offshore-Bauwerk
EP2735673A1 (de) Windmessmast aus Holz
EP1873331A2 (de) Freileitungsmast aus Schleuderbeton
DE102005049289A1 (de) Kabelstütze
EP1441073B1 (de) Betonschutzwand
EP2725158B1 (de) Vorrichtung zur Fundamenterdung eines Gebäudes
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
EP2808449B1 (de) Bohrverpresspfahl
EP2803786A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
EP3901375B1 (de) Stützanordnung
DE102017114928B4 (de) Umspannwerkvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE102011056967A1 (de) Plattenanschlusselement
DE102022124021A1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Hochwasser- und/oder Überschwemmungsschutzmauer und zum Schutz gegen Wassereinbruch und Hochwasser- und/oder Überschwemmungsschutzmauer
DE102010023263A1 (de) Adapterstück und Turm für eine Windenergieanlage
DE102011055323A1 (de) Montagesystem für Dachanlagen
DE102014006581A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur erschütterungs- und setzungsfreien Gründung und Befestigung von Bauteilen im Baugrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20150728BHEP

Ipc: F03D 1/00 20060101ALI20150728BHEP

Ipc: E02D 27/42 20060101AFI20150728BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150810

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EQOS ENERGIE OESTERREICH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 13