EP2446959A1 - Probenmischvorrichtung - Google Patents

Probenmischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2446959A1
EP2446959A1 EP10405207A EP10405207A EP2446959A1 EP 2446959 A1 EP2446959 A1 EP 2446959A1 EP 10405207 A EP10405207 A EP 10405207A EP 10405207 A EP10405207 A EP 10405207A EP 2446959 A1 EP2446959 A1 EP 2446959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sample
base body
sample container
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10405207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2446959B1 (de
Inventor
Beat Lüthi
Kai Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTC Analytics AG
Original Assignee
CTC Analytics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTC Analytics AG filed Critical CTC Analytics AG
Priority to EP10405207.1A priority Critical patent/EP2446959B1/de
Priority to US13/283,709 priority patent/US9517440B2/en
Publication of EP2446959A1 publication Critical patent/EP2446959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2446959B1 publication Critical patent/EP2446959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/201Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/26Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the containers being submitted to a wobbling movement

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing a sample, comprising a receiving device with at least a first and a second container receptacle, wherein each container receptacle comprises a support area for receiving a sample container and a guide device for laterally guiding the sample container.
  • Sample material mixing devices are used, for example, in the laboratory for sample preparation prior to analysis and are known in many variants:
  • EP 0 853 493 B1 (Dade Behring Inc.) a device for mixing liquids, in particular for an analyzer.
  • a lower part of a container is guided in a circular path while the container is kept stationary or vice versa.
  • a centrifugal force is applied to a horizontal cam so that it pivots outwardly and deflects the centerline of the container from its original vertical orientation.
  • a chemical analyzer includes a carousel with sample containers and a cuvette carousel with cuvettes and multiple cartridges. A sample is moved by means of an arm between the various containers, in particular to the vortex mixer.
  • the EP 1 393 797 B1 (Hans Heidolph) relates to a shaker with a driven eccentric, which is set in rotation.
  • the eccentric unit comprises receptacles for vessels.
  • the receptacles are designed essentially as through openings in support elements, in which the vessels can be introduced.
  • the vessel holder can be designed so that vessels of any shape can be added and arranged in particular circular.
  • the support elements are provided interchangeable.
  • the mixing devices known from the prior art have the disadvantage that they are only conditionally suitable for optimal mixing of different sample volumes. Typically, however, different volumes are needed for the analysis, depending on various factors, in particular the concentration of the substance to be investigated in the sample. Often, although a concentration of the substance can be reduced by means of a dilution series. However, due to the changing matrix concentration, the analysis result may change. Concentrating the samples can also be problematic. When concentrated, for example, due to too low solubility, certain Substances, especially the substances to be tested fail. Concentrations of suspensions are not only difficult to detect but can also damage sensitive analyzers.
  • the object of the invention is to provide a device for mixing a sample which belongs to the technical field mentioned above and which is suitable for efficient mixing of different sample volumes.
  • a distance between the support region and the guide device of the first container receptacle is different from a distance between the support region and the guide device of the second container receptacle.
  • sample containers are held by the guide device in each case proportional to the length of the sample container at about the same height above the support area.
  • sample containers are held by the guide device so far up that they can not fall out of the guide device during mixing.
  • the guide device preferably contacts the sample container over a small area, so that the sample container can not tilt during the mixing.
  • the contact surface of the guide device is annular, wherein the sample container during the mixing process at any time in each case only touches a circular arc piece of the ring.
  • the guide device can also have, for example, three suitably arranged contact surfaces which can each contact the sample container at the same height. These may be formed, for example, as radially oriented pins.
  • the bearing areas of the container receptacles are preferably arranged at vertically different heights with respect to a horizontal plane and contact the same at the bottom, typically at a vertically lowest point of the sample container, or slightly higher, for example in the form of a lateral support in the outside bottom area of the sample container.
  • the automatic chemical analyzer may comprise a transport device which selects a corresponding container receptacle depending on the sample container size and can insert the sample container into it.
  • the heights of the bearing areas of the two container receptacles are selected such that an upper edge area of the sample containers comes to lie in each case at the same height.
  • the transport device When positioning in the receiving device, the transport device guides the sample container via the corresponding container receptacle.
  • the transport device can be connected to a computing unit, which can choose the appropriate sample taking due to the size of the sample container. This can be done, for example, by manual input or automatically.
  • the transport device can grip the sample container on the circumference and determine its size on the basis of the diameter of the sample container so that the transport device itself can determine which container receptacle has to be actuated.
  • the arithmetic unit to control the movement, in particular the way of gripper jaws of a gripping device, to derive the diameter of the To determine sample container.
  • this requires that over the diameter of the sample container, the size of the same clearly determinable.
  • sample containers of known sizes are used by means of the device, whereby detection of the same by the gripper can be dispensed with.
  • the sample container is guided over the corresponding container receptacle, lowered into this and then released.
  • the release can take place in a vertical position in which the sample container does not touch, in particular just barely, the support region of the container receptacle. This prevents the transport device from damaging the sample container due to positioning inaccuracies.
  • the support area can also be equipped with a resilient material, which can be compressed when parking the sample container. This tolerances of positioning inaccuracy can be added.
  • the support region has a concave shape, so that the sample container can be stably held.
  • the automatic analyzer can be embodied as a chromatograph, in particular as a gas (GC) or liquid chromatograph (LC, HPLC), ion chromatograph (IC, EC) or as another measuring device known to the person skilled in the art of instrumental analysis.
  • the transport device can be designed as an autosampler.
  • the receiving device comprises four container receptacles, but also three or more than four container receptacles can be provided.
  • the sample is typically liquid or the main component of the sample is liquid. Since the sample is mixed, suspensions or emulsions, which may possibly be converted into solutions by mixing, can also be mixed by means of the device.
  • the device can also be used independently of an automatic chemical analyzer.
  • the transfer of the sample container between the device and the analyzer can also be done by hand respectively.
  • the device can also be used for applications other than sample preparation for chemical analysis.
  • anyone skilled in the art is familiar with any number of fields of application in which a sample must be mixed.
  • a relative movement between the container receptacles and the guide device is executable in an operating state.
  • the receptacles of the sample containers move substantially in a horizontal plane, while the guide devices remain stationary.
  • the receptacles have a fixed position relative to one another, so that during operation the two receptacles each have the same distance from one another and the same orientation in the horizontal plane.
  • a sample container inserted into the container receptacle in particular a vertically lower region of the sample container, can be set in motion.
  • the movement is preferably cyclical and forms a closed path, so that a mixing of the sample material in the sample container is achieved by the non-constant accelerations, which inter alia act on the sample material.
  • the movement of the support areas can also take place in a non-horizontal plane; in particular, a movement path on an inclined plane or as a free spatial movement path (similar to a roller coaster) is also conceivable.
  • the receiving device preferably comprises a movable base body on which at least two container receptacles are formed as recesses in the base body.
  • the recesses may be arranged at different heights.
  • the base body can be formed in one piece. It is also possible to provide inserts with which the height of the support surfaces can be varied (see below).
  • the base body preferably comprises at least one pedestal forming a container receptacle. This can be used in the production in a simple manner
  • Sample containers corresponding individual receiving device are prepared by one or more different pedestals are assembled in appropriate combination with the base body. This is particularly advantageous when, for example, two or more different sample container sizes are used in a laboratory.
  • the base body is preferably guided against rotation, so that it can not perform any rotational movement during the mixing process.
  • the container receptacles in the operation of the device in the horizontal plane in each case the same orientation (for example, direction north).
  • the base body is preferably forcibly guided via a cam control.
  • the base body itself can take over the function of container receptacles.
  • the pedestal can be dispensed with.
  • the device may be such that a largest sample container can be used without the use of a pedestal.
  • the pedestal is replaceable formed and in particular in a recess of the base body can be arranged.
  • This ensures that the user, depending on the sample containers used, the or the pedestals can replace themselves.
  • the recesses in the base body are suitable both as a container receptacle, as well as a receptacle for the pedestals.
  • a vendor may provide a set of different pedestals with the device or offer them as accessories so that the user can quickly and inexpensively adapt the device to the respective sample containers.
  • the pedestals on a circular cylindrical shape, of course, other forms are conceivable.
  • the pedestals preferably have an external thread in a lower region, which can interact with an internal thread of the base body.
  • the thread axially has a slightly conical shape, so that a pedestal is positively and non-positively held in the base body and thus does not dissolve in a mixing process from the base body.
  • a bayonet lock can be provided for fixing.
  • a variety of other suitable techniques for fixing the pedestals on the base body are familiar to those skilled in the art.
  • the pedestals can also be dispensed with.
  • the base body may be equipped with the corresponding container receptacles.
  • the container receptacles are preferably displaceable in an eccentric translational orbital movement.
  • the container receptacles are displaceable in a circular eccentric translational orbital movement, but also an elliptical or other orbital movements would be conceivable.
  • a circular path is technically the easiest to implement and during the mixing process, the sample containers are better managed.
  • the movement of the container receptacles are thus guided substantially on a circular path, wherein the orientation of the container receptacles is in each case constant, that is, the container receptacles preferably do not perform rotation about its own axis as a partial movement during the mixing process. This ensures that a centrifugal force on the sample in the sample container during the mixing process is not constant, but steadily changes. Thus, a largely optimal mixing of the sample is achieved.
  • the container receptacles can also be arranged radially on an eccentrically rotating disk.
  • the receiving device comprises a diaphragm (50) with openings forming the guide devices for holding the sample containers (41-44) in a region lying over the support areas.
  • the diaphragm is arranged stationary over the support areas.
  • the aperture is preferably formed as a horizontally oriented plate with circular openings.
  • the sample containers are guided during insertion through the openings on the support area. When inserted, the containers are guided from the edge region of the openings at an upper region of the sample containers.
  • the openings may for this purpose have a diameter in the region of the diameter of the sample container, but preferably a diameter of the openings is slightly larger than a diameter of the sample container.
  • the openings have the Sample containers corresponding diameter, that is, the openings do not all have the same diameter. Accordingly, the aperture can also be made interchangeable, so that it can be adapted to the sample container sizes.
  • the sample container is now offset by the container receptacle in an eccentric translational orbital movement, wherein an upper portion of the sample container is held by the opening of the aperture substantially stationary.
  • an axis of the sample container describes a conical shell during the mixing process, whereby the mixing of the sample can be further optimized.
  • the bearing areas of the container receptacles preferably have a concave shape, so that the bottom of the sample container remains in contact with the support area during the mixing process.
  • the concave shape of the contact region has, for example, a spherical cap shape with a slightly larger radius, the spherical cap representing at most one hemisphere.
  • the sample containers may have at the bottom a central, axially downwardly projecting pin, which can be inserted in a passport-shaped manner into an opening in the support area.
  • a force and / or positive connection of the pin may be provided with the opening. This ensures that the sample container is held during the mixing process in the support area.
  • the bearing areas of the container receptacles may have a shape in which the sample containers are received to a substantial extent and can not get out of the container receptacle during the mixing process.
  • an axis of a sample container would essentially describe a cylinder jacket during the mixing process.
  • a relative position between a support region and an aperture of the diaphragm is determined.
  • the rest position is now as a unique position of a support area defined to an opening of the aperture. This ensures that the transport device can each lead a sample container in the same orientation in the device respectively refer to the device.
  • a relative position between the opening of the panel and the corresponding support is unique, so that when inserting the sample container through the opening of the support area is also taken.
  • the determinate rest position can also be dispensed with.
  • the support area can be correspondingly larger.
  • a center of one of the plurality of openings is preferably arranged in each case perpendicularly above a center of a corresponding support area.
  • an axis of a sample container thereby describes a shape of an oblique cone with a generatrix line substantially perpendicular to the plane of rotation.
  • the support region may have a conical shape and size, which allows a vertical insertion of the sample container on the support area in each position of the recordings.
  • a pedestal having a support area which is at least partially perpendicular in any position below a center of the corresponding opening of the panel.
  • the base body is in the rest position on the orbit.
  • a particularly simple embodiment of the device is achieved, since the position on the orbit to a certain extent represents a "natural" position of the base body.
  • the base body can also assume a centered rest position, from which it is deflected during the mixing process.
  • the device includes a sensor to determine the rest position.
  • the transport device can preferably pick up the signals of the sensor, whereby the coordination of a gripper can be controlled.
  • the sensor may be formed in a manner known to those skilled in the art.
  • the rest position with respect to the eccentric movement as a central position in the plane of rotation, that is, if the rest position is clear, can also be dispensed with the sensor.
  • the device preferably comprises a drive unit.
  • the drive unit can be designed in a conventional manner.
  • the base body can centrally have at the bottom a recess into which a cam, which is rotatably mounted eccentrically in a horizontal plane, can intervene.
  • the nubs can be arranged eccentrically on a rotatably mounted plate.
  • the rotation of the nubs can be done by means of an electric motor via a belt or a gear transmission.
  • the drive via a belt, since a belt drive is robust against vibrations due to the possibility of bias.
  • the skilled person is also known to further suitable drive options.
  • the device may be driven by an external drive unit.
  • the drive unit is controllable by means of the sensor so that the rest position can be approached.
  • the gripping of the sample container by a transport device is further simplified.
  • the device preferably comprises a control unit for controlling the drive unit.
  • the drive unit can be controlled differently depending on the sample material to be mixed.
  • the rotational frequency of the images of the sample container is controlled or adjusted. Typically, this is a constant rotational frequency set, but it is also conceivable to provide a non-constant rotational frequency, whereby the mixing could be further improved.
  • the drive unit could be controlled so that the rotational frequency continuously changes, performs a vibration overlay to the rotational movement and / or alternately changes the direction of rotation.
  • a single constant adjustment of the drive unit can be provided.
  • the FIG. 1 shows a device according to the invention for mixing a sample 1.
  • This comprises a base body 10 with a drive unit, not shown.
  • a base body 20 is movably mounted on the base body 10.
  • the mounting allows a translatory orbital movement of the base body 20 relative to the stationary base body 10.
  • the base body 20 is thus guided on a circular path without rotation.
  • the base body 20 has four circular cylindrical recesses 21 - 24 on its upper side, wherein the recess 24 in the FIG. 1 is not apparent.
  • the circular cylindrical axes of the recesses 21-24 are arranged in a square.
  • the recess 21 In the recess 21 is a circular cylindrical pedestal 31, which has an external thread in a lower region, whereby this is screwed into the correspondingly shaped internal thread having recess 21 (not shown).
  • the pedestal 31 in turn has a pedestal axially oriented cylindrical recess 31.1, in which a sample container 41 is used.
  • the sample container 41 has an outer diameter, which is smaller than the recess 31.1 of the pedestal 31, so that the sample container 41 can be pivoted in the recess 31.1 in a certain angular range (see below).
  • the recess 22 does not include a pedestal.
  • the sample container 42 is sufficiently high, whereby the recess 22 itself can serve as a support region for the sample container 42.
  • the containers 41 and 42 are arranged flush with each other by means of the pedestal 31 to each other above. Also in the recess 23 no pedestal is provided, since the sample container 43 also has a sufficient height. The sample container 43 protrudes above the sample containers 41 and 42.
  • the sample container 44 is in turn arranged on a pedestal, which is not visible, however, and is also arranged flush with the sample containers 41 and 42 via a top edge.
  • the pedestal corresponds structurally substantially to the pedestal 31 of the sample container 41, wherein the diameter is smaller and it has a greater height than the pedestal 31, since the sample container 44 is smaller than the sample container 41.
  • the pedestals are provided interchangeable, so that the user adapt it to a specific application. As already noted, the recesses in the base body 20 may each have different diameters, so that these are suitable for different diameter sample container 41-44.
  • the device 1 further comprises an aperture 50, with four openings 51-54.
  • the aperture 50 is held interchangeably in a diaphragm holder 60 and fastened, for example, by means of screws, not shown.
  • the visor holder 60 comprises a rectangular frame 61 as a receptacle for the panel 50, a base plate 62 to which the base 10 is connected, and four abutment 63, which projecting over an upper end respectively perpendicularly downwardly with the corner regions of the frame 61 and a lower end to the base plate 62 are connected.
  • the openings 51-54 are arranged vertically above the recesses 21-24 of the base body 20 and have the diameters of the recesses 21-24 in approximately proportional diameter.
  • the sample containers 41-44 each protrude at least partially through the corresponding openings 51-54 and are thus kept substantially stationary during a mixing operation in the upper region.
  • the base body 20 is located in the FIG. 1 in the so-called rest position, whereby the sample container 41-44 are each oriented vertically.
  • a support area which is formed either as a recess 21-24 of the base body 20 or as a recess 31.1 of a pedestal 31, is formed so that a sample container 41-44 is pivotable in a certain angular range.
  • This angular range depends on the diameter of a sample container 41-44, the dimension of the recess 21-24 or 31.1, the height between the support area to the panel 50 and the maximum deflection of the base body 20 relative to the base body 10.
  • the skilled person can easily determine the dimension (height and diameter) of the recess so that the sample containers 41 - 44 can not tilt during the mixing process.
  • FIG. 2a shows a side view of the device 1 according to FIG. 1 , but in a different configuration.
  • the base body 20 In contrast to FIG. 1 is used in the base body 20 only a pedestal 31, which carries the sample container 41.
  • the FIG. 2a show the FIG. 2a additionally an eccentric drive 70 and a guide element 71, which between the Base body 20 and the main body 10 are arranged.
  • the eccentric drive 70 can set the base body 20 in an eccentric translatory orbital movement, that is, the base body 20 oscillates at a constant orientation on a circular path.
  • the eccentric drive 70 is driven via a belt, not shown, by an electric motor and additionally comprises a sensor for determining the current position.
  • FIG. 2a shows the device 1 in the rest position, the (single) sample container 41, on the pedestal 31, is oriented vertically and held laterally in the unillustrated opening 51 in an upper region.
  • a sample container 41-44 is inserted or removed.
  • the transfer of the sample containers 41-44 takes place with a transport device, not shown, in particular with a transport arm, which can introduce the sample containers 41-44 vertically through the openings 51-54.
  • the mixing operation may begin, whereby the base body 20 guides the lower regions of the sample containers 41-44 in a circular path, while the upper regions of the sample containers 41-44 are held substantially stationary in the openings 51-54.
  • FIG. 2b essentially corresponds to the FIG. 2a , but wherein the eccentric 70 has completed half a turn.
  • the sample container 41 which is held over the opening 51 (not shown), is in an inclined position, in particular in the maximum inclined position and is finally returned to the vertical position according to the continuing movement of the base body 20 FIG. 2a recycled.
  • a device for mixing a sample is created, which is suitable for differently dimensioned sample containers and permits optimal mixing of the sample.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Durchmischung einer Probe, insbesondere für ein automatisches chemisches Analysengerät, umfasst eine Aufnahmevorrichtung mit mindestens zwei beweglich geführten Behälteraufnahmen (21 - 24, 31.1), wobei jede Behälteraufnahme (21 - 24, 31.1) einen Auflagebereich zur Aufnahme eines Probenbehälters (41 - 44) umfasst. Die Auflagebereiche der beiden Behälteraufnahmen (21 - 24, 31.1) sind in einem Betriebszustand der Vorrichtung (1) unterschiedlich hoch angeordnet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchmischung einer Probe, umfassend eine Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer ersten und einer zweiten Behälteraufnahme, wobei jede Behälteraufnahme einen Auflagebereich zur Aufnahme eines Probenbehälters und eine Führungsvorrichtung zur seitlichen Führung des Probenbehälters umfasst.
  • Stand der Technik
  • Mischvorrichtungen für Probenmaterial werden zum Beispiel im Labor zur Probenvorbereitung vor einer Analyse eingesetzt und sind in vielen Varianten bekannt:
  • So zeigt beispielsweise die EP 0 853 493 B1 (Dade Behring Inc.) eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere für ein Analysengerät. Ein unterer Teil eines Behälters wird auf einer Kreisbahn geführt, während der Behälter stationär gehalten wird, oder umgekehrt. Auf einen horizontalen Nocken wird eine Zentrifugalkraft ausgeübt, so dass dieser nach aussen schwenkt und die Mittellinie des Behälters aus ihrer ursprünglichen vertikalen Orientierung ablenkt. Ein chemisches Analysengerät umfasst ein Karussell mit Probenbehältern und ein Cuvetten-Karussell mit Cuvetten und mehreren Patronen. Eine Probe wird mittels eines Arms zwischen den verschiedenen Behältern, insbesondere zum Vortex Mixer verfahren.
  • Die EP 1 393 797 B1 (Hans Heidolph) betrifft ein Schüttelgerät mit einer antreibbaren Exzentereinheit, welche in Rotation versetzbar ist. Im Randbereich der Exzentereinheit umfasst die Exzentereinheit Aufnahmen für Gefässe. Die Aufnahmen sind im Wesentlichen als durchgehende Öffnungen in Tragelementen ausgebildet, in welche die Gefässe eingeführt werden können. Die Gefässhalterung kann dabei so ausgestaltet sein, dass Gefässe beliebiger Formen aufgenommen und insbesondere kreisförmig angeordnet werden können. Die Tragelemente sind dazu auswechselbar vorgesehen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Mischvorrichtungen haben den Nachteil, dass sie nur bedingt für eine optimale Durchmischung von unterschiedlichen Probenvolumina geeignet sind. Typischerweise werden aber in Abhängigkeit von verschiedensten Faktoren, insbesondere der Konzentration des zu untersuchenden Stoffes in der Probe, unterschiedliche Volumina für die Analyse benötigt. Häufig kann zwar eine Konzentration des Stoffes mittels einer Verdünnungsreihe verringert werden. Damit kann sich aber, aufgrund der sich ändernden Matrixkonzentration, das Analysenergebnis verändern. Auch ein Aufkonzentrieren der Proben kann mit Problemen verbunden sein. Beim Aufkonzentrieren können zum Beispiel aufgrund einer zu niedrigen Löslichkeit gewisser Stoffe, insbesondere auch die zu untersuchenden Stoffe ausfallen. Konzentrationen von Suspensionen sind nicht nur schwierig zu ermitteln, sondern können auch empfindliche Analysengeräte beschädigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Vorrichtung zur Durchmischung einer Probe zu schaffen, welche für eine effiziente Durchmischung von unterschiedlichen Probenvolumina geeignet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist ein Abstand zwischen dem Auflagebereich und der Führungsvorrichtung der ersten Behälteraufnahme verschieden von einem Abstand zwischen dem Auflagebereich und der Führungsvorrichtung der zweiten Behälteraufnahme.
  • Damit wird erreicht, dass unterschiedlich hohe Probenbehälter jeweils in einer entsprechenden Behälteraufnahme optimal gestützt werden. Vorzugsweise werden unterschiedlich hohe Probenbehälter durch die Führungsvorrichtung jeweils proportional zur Länge des Probenbehälters in etwa derselben Höhe über dem Auflagebereich gehalten. Typischerweise werden die Probenbehälter durch die Führungsvorrichtung so weit oben gehalten, dass diese während der Durchmischung nicht aus der Führungsvorrichtung hinaus fallen können.
  • Die Führungsvorrichtung kontaktiert den Probenbehälter vorzugsweise über eine kleine Fläche, so dass sich der Probenbehälter während der Durchmischung nicht verkanten kann. Bevorzugt ist die Kontaktfläche der Führungsvorrichtung ringförmig ausgebildet, wobei der Probenbehälter während dem Mischvorgang zu jedem Zeitpunkt jeweils lediglich ein Kreisbogenstück des Rings berührt. Weiter kann die Führungsvorrichtung auch zum Beispiel drei geeignet angeordnete Kontaktflächen aufweisen, welche den Probenbehälter jeweils auf derselben Höhe kontaktieren können. Diese können zum Beispiel als radial orientierte Stifte ausgebildet sein.
  • Die Auflagebereiche der Behälteraufnahmen sind vorzugsweise bezüglich einer horizontalen Ebene auf vertikal unterschiedlichen Höhen angeordnet und kontaktieren bei eingesetztem Probenbehälter denselben am Boden, typischerweise an einem vertikal untersten Punkt des Probenbehälters, oder geringfügig höher, zum Beispiel in Form einer seitlichen Stütze im aussenseitigen Bodenbereich der Probenbehälter.
  • Durch die unterschiedlich hohe Anordnung der Auflagebereiche der beiden Behälteraufnahmen wird erreicht, dass unterschiedlich hohe Probenbehälter, welche in die Behälteraufnahmen eingesetzt sind, bezüglich einem vertikal oberen Bereich zueinander bündig sein können. Die Auflagebereiche sind dazu den Probenbehältern entsprechend dimensioniert. Damit wird das Einführen und Entnehmen der Probenbehälter in und aus der Vorrichtung, insbesondere bei einer automatisierten Verwendung, vereinfacht. Das automatische chemische Analysengerät kann nämlich eine Transportvorrichtung umfassen, welche in Abhängigkeit der Probenbehältergrösse eine entsprechende Behälteraufnahme anwählen und den Probenbehälter in diese einsetzen kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Höhen der Auflagebereiche der beiden Behälteraufnahmen so gewählt, dass ein oberer Randbereich der Probenbehälter jeweils auf derselben Höhe zu liegen kommt. Damit reicht es aus, dass die Transportvorrichtung in einer vertikalen Ebene jeweils dieselbe Absenkbewegung durchführen kann, um die Probenbehälter in der Aufnahmevorrichtung zu positionieren.
  • Beim Positionieren in der Aufnahmevorrichtung führt die Transportvorrichtung den Probenbehälter über die entsprechende Behälteraufnahme. Die Transportvorrichtung kann dazu mit einer Recheneinheit verbunden sein, welche aufgrund der Grösse des Probenbehälters die entsprechende Probenaufnahme wählen kann. Dies kann zum Beispiel durch manuelle Eingabe oder automatisch erfolgen. Zum Beispiel kann die Transportvorrichtung den Probenbehälter umfangseitig ergreifen und anhand des Durchmessers des Probenbehälters dessen Grösse bestimmen, so dass die Transporteinrichtung selbst bestimmen kann, welche Behälteraufnahme angesteuert werden muss. Dazu kann die Recheneinheit die Bewegung, insbesondere den Weg von Greiferbacken einer Greifvorrichtung kontrollieren, um daraus den Durchmesser der Probenbehälter zu bestimmen. Dies bedingt allerdings, dass über den Durchmesser des Probenbehälters die Grösse desselben eindeutig bestimmbar ist. Typischerweise werden mittels der Vorrichtung jedoch Probenbehälter bekannter Grössen verwendet, womit eine Erkennung derselben durch den Greifer entfallen kann.
  • Der Probenbehälter wird über die entsprechende Behälteraufnahme geführt, in diese abgesenkt und sodann losgelassen. Das Loslassen kann in einer vertikalen Position erfolgen, in welcher der Probenbehälter den Auflagebereich der Behälteraufnahme noch nicht, insbesondere knapp nicht, berührt. Damit wird verhindert, dass die Transportvorrichtung aufgrund von Positionierungsungenauigkeiten den Probenbehälter beschädigen kann. Alternativ kann der Auflagebereich auch mit einem federnden Material ausgestattet sein, welches sich beim Abstellen des Probenbehälters komprimieren kann. Damit können Toleranzen der Positionierungsungenauigkeit aufgenommen werden. Typischerweise weist der Auflagebereich eine konkave Form auf, so dass der Probenbehälter stabil gehalten werden kann.
  • Das automatische Analysengerät kann als Chromatograph, insbesondere als Gas- (GC) oder Flüssigchromatograph (LC, HPLC), lonenchromatograph (IC, EC) oder als ein weiteres dem Fachmann aus dem Gebiet der instrumentellen Analytik bekanntes Messgerät ausgebildet sein. Die Transportvorrichtung kann dazu als Autosampler ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich können auch mehr als zwei Behälteraufnahmen vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aufnahmevorrichtung vier Behälteraufnahmen, wobei aber auch drei oder mehr als vier Behälteraufnahmen vorgesehen sein können.
  • Die Probe ist typischerweise flüssig respektive der Hauptbestandteil der Probe ist flüssig. Da die Probe durchmischt wird, können auch Suspensionen oder Emulsionen, welche unter Umständen durch die Durchmischung in Lösungen übergehen können, mittels der Vorrichtung durchmischt werden.
  • Dem Fachmann ist jedoch klar, dass die Vorrichtung auch unabhängig eines automatischen chemischen Analysengerätes eingesetzt werden kann. Der Transfer der Probenbehälter zwischen der Vorrichtung und dem Analysengerät kann auch von Hand erfolgen. Die Vorrichtung kann aber auch für andere Anwendungen als für die Probenvorbereitung für eine chemische Analyse eingesetzt werden. Dem Fachmann sind dazu beliebig viele Anwendungsgebiete bekannt, bei welchen eine Probe durchmischt werden muss.
  • Vorzugsweise ist in einem Betriebszustand eine Relativbewegung zwischen den Behälteraufnahmen und der Führungsvorrichtung ausführbar. Im Betrieb der Vorrichtung bewegen sich in einer bevorzugten Ausführungsform die Aufnahmen der Probenbehälter im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene, während die Führungsvorrichtungen ortsfest bleiben. Bevorzugt weisen die Aufnahmen relativ zueinander eine fixe Position auf, so dass im Betrieb während der Bewegung die beiden Aufnahmen jeweils denselben Abstand zueinander und dieselbe Orientierung in der horizontalen Ebene aufweisen. Damit kann ein in die Behälteraufnahme eingesetzter Probenbehälter, insbesondere ein vertikal unterer Bereich des Probenbehälters, in Bewegung versetzt werden. Die Bewegung ist vorzugsweise zyklisch und bildet eine geschlossene Bahn, so dass durch die nicht konstanten Beschleunigungen, welche unter anderem auf das Probenmaterial einwirken, eine Durchmischung des Probenmaterials im Probenbehälter erreicht wird.
  • Grundsätzlich kann die Bewegung der Auflagebereiche auch in einer nicht horizontal Ebene erfolgen, insbesondere ist auch eine Bewegungsbahn auf einer schiefen Ebene oder als freie räumliche Bewegungsbahn (ähnlich einer Achterbahn) denkbar.
  • Alternativ können bei ortsfesten Auflagebereichen auch die Führungsvorrichtungen in Bewegung versetzt werden.
  • Die Aufnahmevorrichtung umfasst vorzugsweise einen beweglichen Basiskörper, an welchem mindestens zwei Behälteraufnahmen als Ausnehmungen im Basiskörper ausgebildet sind. Dazu können die Ausnehmungen auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sein. Der Basiskörper kann dabei einstückig ausgebildet sein. Weiter besteht die Möglichkeit, Einsätze vorzusehen, mit welchen die Höhe der Auflageflächen variiert werden können (siehe unten).
  • Bevorzugt umfasst der Basiskörper mindestens ein eine Behälteraufnahme bildendes Podest. Damit kann bei der Herstellung in einfacher Weise eine den verwendeten
  • Probenbehältern entsprechende individuelle Aufnahmevorrichtung hergestellt werden, indem eines oder mehrere verschiedene Podeste in entsprechender Kombination mit dem Basiskörper zusammengebaut werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in einem Labor zum Beispiel zwei oder mehr verschiedene Probenbehältergrössen eingesetzt werden. Der Basiskörper ist vorzugsweise verdrehgesichert geführt, so dass dieser während des Mischvorgangs keine Rotationsbewegung ausführen kann. Damit weisen die Behälteraufnahmen im Betrieb der Vorrichtung in der horizontalen Ebene jeweils dieselbe Orientierung auf (zum Beispiel Richtung Norden). Dazu ist der Basiskörper bevorzugt über eine Kurvensteuerung zwangsgeführt.
  • In Varianten oder in Kombination kann auch der Basiskörper selbst die Funktion der Behälteraufnahmen übernehmen. Je nach Behältergrösse kann nämlich auf das Podest verzichtet werden. Die Vorrichtung kann so beschaffen sein, dass ein grösster Probenbehälter ohne Einsatz eines Podestes verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Podest auswechselbar ausgebildet und insbesondere in einer Ausnehmung des Basiskörpers anordenbar. Damit wird erreicht, dass der Verwender, je nach eingesetzten Probenbehältern, das oder die Podeste selbst auswechseln kann. Je nach Probenbehältergrösse kann auch auf ein Podest verzichtet werden, da die Ausnehmungen im Basiskörper sowohl als Behälteraufnahme, wie auch als Aufnahme für die Podeste geeignet sind. Damit ergibt sich ein modularer Aufbau der Aufnahmevorrichtung. Ein Anbieter kann zum Beispiel ein Set mit unterschiedlichen Podesten mit der Vorrichtung mitliefern oder als Zubehör anbieten, so dass der Verwender die Vorrichtung schnell und kostengünstig den jeweiligen Probenbehältern anpassen kann. Bevorzugt weisen die Podeste eine kreiszylindrische Form auf, wobei natürlich auch andere Formen denkbar sind. Die Podeste weisen dazu vorzugsweise in einem unteren Bereich ein Aussengewinde auf, welches mit einem Innengewinde des Basiskörpers zusammenwirken kann. Vorzugsweise weist das Gewinde axial eine leicht konische Form auf, so dass ein Podest form- und kraftschlüssig im Basiskörper gehalten ist und sich damit bei einem Mischvorgang nicht vom Basiskörper löst. Um das notwendige Drehmoment zur erreichen, kann das Podest rechtwinklig zur Drehachse des Kreiszylinders zwei parallele Abflachungen aufweisen, womit das Podest mittels eines entsprechenden Gabelschlüssels im Basiskörper festgeschraubt werden kann. Weiter kann zur Fixierung auch ein Bajonettverschluss vorgesehen sein. Dem Fachmann ist eine Vielzahl von weiteren geeigneten Techniken zur Fixierung der Podeste auf dem Basiskörper geläufig.
  • In Varianten kann auf die Podeste auch verzichtet werden. In diesem Fall kann der Basiskörper mit den entsprechenden Behälteraufnahmen ausgestattet sein.
  • Die Behälteraufnahmen sind bevorzugt in eine exzentrische translatorische Orbitalbewegung versetzbar. Besonders bevorzugt sind die Behälteraufnahmen in eine kreisförmige exzentrische translatorische Orbitalbewegung versetzbar, wobei aber auch eine elliptische oder andere Orbitalbewegungen denkbar wären. Eine Kreisbahn ist jedoch technisch am einfachsten umsetzbar und während des Mischvorgangs sind die Probenbehälter besser geführt. Die Bewegung der Behälteraufnahmen sind damit im Wesentlichen auf einer Kreisbahn geführt, wobei die Ausrichtung der Behälteraufnahmen jeweils konstant ist, das heisst, die Behälteraufnahmen führen vorzugsweise keine Drehung um die eigene Achse als Teilbewegung beim Mischvorgang aus. Damit wird erreicht, dass eine Fliehkraft auf die Probe im Probenbehälter während dem Mischvorgang nicht konstant ist, sondern sich stetig ändert. Damit wird eine weitgehend optimale Durchmischung der Probe erreicht.
  • In Varianten können die Behälteraufnahmen auch radial auf einer sich exzentrisch rotierenden Scheibe angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Aufnahmevorrichtung eine Blende (50) mit die Führungsvorrichtungen bildenden Öffnungen zum Halten der Probenbehälter (41 - 44) in einem über den Auflagebereichen liegenden Bereich. Bevorzugt ist die Blende ortsfest über den Auflagebereichen angeordnet. Die Blende ist vorzugsweise als horizontal orientierte Platte mit kreisrunden Öffnungen ausgebildet. Die Probenbehälter werden beim Einsetzen durch die Öffnungen auf den Auflagebereich geführt. Im eingesetzten Zustand werden die Behälter vom Randbereich der Öffnungen an einem oberen Bereich der Probenbehälter geführt. Die Öffnungen können dazu einen Durchmesser im Bereich der Durchmesser der Probenbehälter aufweisen, vorzugsweise ist ein Durchmesser der Öffnungen aber etwas grösser als ein Durchmesser der Probenbehälter. Die Öffnungen weisen den Probenbehältern entsprechende Durchmesser auf, das heisst, die Öffnungen müssen nicht alle denselben Durchmesser aufweisen. Entsprechend kann die Blende auch auswechselbar gestaltet sein, so dass diese den Probenbehältergrössen angepasst werden kann.
  • Während des Mischvorgangs ist nun der Probenbehälter durch die Behälteraufnahme in eine exzentrische translatorische Orbitalbewegung versetzt, wobei ein oberer Bereich der Probenbehälter durch die Öffnung der Blende im Wesentlichen ortsfest gehalten ist. Damit beschreibt eine Achse des Probenbehälters während des Mischvorgangs einen Kegelmantel, womit die Durchmischung der Probe weiter optimiert werden kann. Die Auflagebereiche der Behälteraufnahmen weisen dazu vorzugsweise eine konkave Form auf, so dass der Boden der Probenbehälter während des Mischvorgangs mit dem Auflagebereich in Kontakt bleibt. Falls die Probenbehälter zum Beispiel in einem unteren Bereich eine Halbkugelform aufweisen, so weist die konkave Form des Auflagebereichs zum Beispiel eine Kugelkalottenform mit geringfügig grösserem Radius auf, wobei die Kugelkalotte höchstens eine Halbkugel darstellt. In einer alternativen Ausführungsform können die Probenbehälter am Boden einen mittig, axial nach unten ragenden Stift aufweisen, welcher passförmig in eine Öffnung im Auflagenbereich eingeführt werden kann. Zusätzlich kann ein Kraft- und/oder Formschluss des Stifts mit der Öffnung vorgesehen sein. Damit wird erreicht, dass der Probenbehälter während des Mischvorgangs im Auflagebereich gehalten ist.
  • In Varianten kann auf die Blende auch verzichtet werden. In diesem Fall können die Auflagebereiche der Behälteraufnahmen eine Form aufweisen, in welcher die Probenbehälter zu einem wesentlichen Teil aufgenommen sind und während des Mischvorgangs nicht aus der Behälteraufnahme gelangen können. Damit würde allerdings während des Mischvorgangs eine Achse eines Probenbehälters im Wesentlichen einen Zylindermantel beschreiben.
  • Vorzugsweise ist in einer Ruheposition eine relative Position zwischen einem Auflagebereich und einer Öffnung der Blende determiniert. Während dem Betrieb der Vorrichtung ändert sich eine relative Anordnung zwischen einem Auflagebereich und einer Öffnung periodisch. Die Ruheposition ist nun als eindeutige Position eines Auflagebereichs zu einer Öffnung der Blende definiert. Damit wird erreicht, dass die Transportvorrichtung einen Probenbehälter jeweils in derselben Orientierung in die Vorrichtung führen respektive aus der Vorrichtung entnehmen kann. Insbesondere beim Einführen ist es von Vorteil, dass für eine Transporteinrichtung eine relative Position zwischen der Öffnung der Blende und der entsprechenden Auflage eindeutig ist, so dass beim Einführen des Probenbehälters durch die Öffnung der Auflagebereich auch getroffen wird.
  • Alternativ kann auf die determinierte Ruheposition auch verzichtet werden. Um in diesem Fall das Positionieren der Probenbehälter zu erleichtern, kann der Auflagebereich entsprechend grösser dimensioniert sein.
  • In der Ruheposition sind vorzugsweise ein Mittelpunkt einer der mehreren Öffnungen jeweils senkrecht über einem Mittelpunkt eines entsprechenden Auflagebereichs angeordnet. Bei einem Mischvorgang beschreibt eine Achse eines Probenbehälters dadurch eine Form eines schrägen Kegels mit einer zur Rotationsebene im Wesentlichen senkrechten Mantellinie. Damit wird während des Betriebes der Vorrichtung durch den Probenbehälter jede Winkelstellung zwischen einer maximalen Verschwenkung und einer vertikalen Orientierung eingenommen. Dadurch, dass die Mittelpunkte der Öffnung und des entsprechenden Auflagebereichs sich in der Ruheposition auf einer vertikalen Achse befinden, wird erreicht, dass die Probenbehälter senkrecht in die Behälteraufnahmen eingeführt werden können. Damit wird insbesondere die Be- und Entladung durch die Transportvorrichtung vereinfacht, da für das Be- und Entladen der Behälteraufnahmen die Probenbehälter jeweils senkrecht geführt werden können.
  • In Varianten kann der Auflagebereich eine konische Form und Grösse aufweisen, welche in jeder Position der Aufnahmen ein senkrechtes Einführen der Probenbehälter auf den Auflagebereich erlaubt. Dazu kann zum Beispiel ein Podest einen Auflagebereich aufweisen, welcher in jeder Position zumindest teilweise senkrecht unter einem Mittelpunkt der entsprechenden Öffnung der Blende liegt. So wird beim Einführen des Probenbehälters, insbesondere nach dem Loslassen durch die Transportvorrichtung, derselbe automatisch durch die konische Form in den stabilen Zustand, in der Mitte des Auflagebereichs geführt.
  • Bevorzugt befindet sich der Basiskörper in der Ruheposition auf dem Orbit. Damit wird eine besonders einfach Ausgestaltung der Vorrichtung erreicht, da die Position auf dem Orbit gewissermassen eine "natürliche" Position des Basiskörpers darstellt.
  • In Varianten kann der Basiskörper auch eine zentrierte Ruheposition einnehmen, aus welcher derselbe beim Mischvorgang ausgelenkt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Sensor, um die Ruheposition zu bestimmen. Die Transportvorrichtung kann vorzugsweise die Signale des Sensors abgreifen, womit die Koordination eines Greifers gesteuert werden kann. Der Sensor kann in dem Fachmann bekannter Weise ausgebildet sein.
  • Falls die Ruheposition bezüglich der exzentrischen Bewegung als zentrale Position in der Drehebene liegt, das heisst, falls die Ruheposition eindeutig ist, kann auf den Sensor auch verzichtet werden.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Antriebseinheit. Die Antriebseinheit kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Der Basiskörper kann dazu an der Unterseite mittig eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein Nocken, welcher exzentrisch in einer horizontalen Ebene rotierbar gelagert ist, eingreifen kann. Dazu kann der Noppen exzentrisch auf einer rotierbar gelagerten Platte angeordnet sein. Die Rotation des Noppens kann mittels eines Elektromotors über einen Riemen oder ein Zahnradgetriebe erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb über einen Riemen, da ein Riemenantrieb durch die Möglichkeit der Vorspannung robuster gegenüber Vibrationen ist. Dem Fachmann sind auch dazu weitere geeignete Antriebsmöglichkeiten bekannt.
  • In Varianten kann die Vorrichtung von einer externen Antriebseinheit angetrieben sein.
  • Bevorzugt ist die Antriebseinheit mittels des Sensors so steuerbar, dass die Ruheposition anfahrbar ist. Damit wird das Ergreifen der Probenbehälter durch eine Transportvorrichtung weiter vereinfacht.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit. Damit kann je nach zu durchmischendem Probenmaterial die Antriebseinheit unterschiedlich angesteuert werden. Dabei wird die Drehfrequenz der Aufnahmen der Probenbehälter gesteuert respektive eingestellt. Typischerweise wird dazu eine konstante Drehfrequenz eingestellt, es ist aber auch denkbar, eine nicht konstante Drehfrequenz vorzusehen, womit die Durchmischung weiter verbessert werden könnte. Zum Beispiel könnte die Antriebseinheit so angesteuert werden, dass sich die Drehfrequenz fortlaufend ändert, eine Vibrationsüberlagerung zur Drehbewegung ausführt und/oder alternierend die Drehrichtung wechselt.
  • Alternativ kann auch eine einzige konstante Einstellung der Antriebseinheit vorgesehen sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Schrägansicht eines erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchmischung einer Probe;
    • Fig. 2a eine Seitenansicht der Vorrichtung in einem ersten Zustand;
    • Fig. 2b eine Seitenansicht der Vorrichtung in einem zweiten Zustand mit zur Vertikalen verschenktem Probenbehälter.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchmischung einer Probe 1. Diese umfasst einen Grundkörper 10 mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit. Auf dem Grundkörper 10 ist ein Basiskörper 20 beweglich gelagert. Die Lagerung erlaubt eine translatorische Orbitalbewegung des Basiskörpers 20 relativ zum ortsfesten Grundkörper 10. Der Basiskörper 20 ist damit auf einer Kreisbahn rotationsfrei geführt. Der Basiskörper 20 weist vier kreiszylinderförmige Ausnehmungen 21 - 24 an seiner Oberseite auf, wobei die Ausnehmung 24 in der Figur 1 nicht ersichtlich ist. Die Kreiszylinderachsen der Ausnehmungen 21 - 24 sind in einem Quadrat angeordnet. In der Ausnehmung 21 befindet sich ein kreiszylinderförmiges Podest 31, welches in einem unteren Bereich ein Aussengewinde aufweist, womit dieses in die ein entsprechend geformtes Innengewinde aufweisende Ausnehmung 21 eingeschraubt ist (nicht dargestellt). Das Podest 31 weist wiederum eine zum Podest axial orientierte zylinderförmige Ausnehmung 31.1 auf, in welche ein Probenbehälter 41 einsetzbar ist. Der Probenbehälter 41 weist einen Aussendurchmesser auf, welcher kleiner ist als die Ausnehmung 31.1 des Podestes 31, so dass der Probenbehälter 41 in der Ausnehmung 31.1 in einem bestimmten Winkelbereich verschwenkt werden kann (siehe weiter unten). Die Ausnehmung 22 umfasst kein Podest. Der Probenbehälter 42 ist genügend hoch, womit die Ausnehmung 22 selbst als Auflagebereich für den Probenbehälter 42 dienen kann. Die Behälter 41 und 42 sind mittels des Podestes 31 zueinander oben bündig angeordnet. Auch in der Ausnehmung 23 ist kein Podest vorgesehen, da der Probenbehälter 43 ebenfalls eine ausreichende Höhe aufweist. Der Probenbehälter 43 ragt oben über die Probenbehälter 41 und 42 hinaus. Der Probenbehälter 44 ist wiederum auf einem Podest angeordnet, welches jedoch nicht ersichtlich ist und ist ebenfalls über eine Oberkante bündig mit den Probenbehälter 41 und 42 angeordnet. Das Podest entspricht konstruktiv im Wesentlichen dem Podest 31 des Probenbehälters 41, wobei der Durchmesser kleiner ist und es eine grössere Höhe aufweist als das Podest 31, da der Probenbehälter 44 kleiner ist als der Probenbehälter 41. Die Podeste sind auswechselbar vorgesehen, so dass der Verwender diese einer spezifischen Anwendung anpassen kann. Wie obig bereits angemerkt, können die Ausnehmungen im Basiskörper 20 jeweils unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so dass diese für unterschiedliche Durchmesser aufweisende Probenbehälter 41-44 geeignet sind.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Blende 50, mit vier Öffnungen 51 - 54. Die Blende 50 ist in einer Blendenhalterung 60 auswechselbar gehalten und zum Beispiel mittels nicht dargestellten Schrauben befestigt. Die Blendenhalterung 60 umfasst einen rechteckigen Rahmen 61 als Aufnahme für die Blende 50, eine Basisplatte 62, mit welcher der Grundkörper 10 verbunden ist, und vier Stützpfeiler 63, welche über ein oberes Ende jeweils senkrecht nach unten ragend mit den Eckbereichen des Rahmens 61 und an einem unteren Ende mit der Basisplatte 62 verbunden sind.
  • In der Figur 1 sind die Öffnungen 51-54 senkrecht über den Ausnehmungen 21-24 des Basiskörpers 20 angeordnet und weisen den Durchmessern der Ausnehmungen 21 - 24 in etwa proportionale Durchmesser auf. Die Probenbehälter 41-44 ragen jeweils zumindest teilweise durch die entsprechenden Öffnungen 51-54 hindurch und werden so während eines Mischvorgangs im oberen Bereich im Wesentlichen ortsfest gehalten. Der Basiskörper 20 befindet sich in der Figur 1 in der sogenannten Ruheposition, womit die Probenbehälter 41-44 jeweils senkrecht orientiert sind.
  • Ein Auflagebereich, welcher entweder als Ausnehmung 21-24 des Basiskörpers 20 oder als Ausnehmung 31.1 eines Podestes 31 ausgebildet ist, ist so ausgebildet, dass ein Probenbehälter 41 - 44 in einem bestimmten Winkelbereich verschwenkbar ist. Dieser Winkelbereich hängt vom Durchmesser eines Probenbehälters 41 - 44, der Dimension der Ausnehmung 21-24 respektive 31.1, der Höhe zwischen Auflagebereich zur Blende 50 und von der maximalen Auslenkung des Basiskörpers 20 relativ zum Grundkörper 10 ab. Bei gegebenen Randbedingungen kann der Fachmann mühelos die Dimension (Höhe und Durchmesser) der Ausnehmung so bestimmen, dass die Probenbehälter 41 - 44 während des Mischvorgangs nicht verkanten können.
  • Die Figur 2a zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 1 gemäss Figur 1, allerdings in einer anderen Konfiguration. Im Unterschied zur Figur 1 ist im Basiskörper 20 nur ein Podest 31 eingesetzt, welches den Probenbehälter 41 trägt. Gegenüber der Figur 1 zeigt die Figur 2a zusätzlich einen Exzenterantrieb 70 und ein Führungselement 71, welche zwischen dem Basiskörper 20 und dem Grundkörper 10 angeordnet sind. Der Exzenterantrieb 70 kann den Basiskörper 20 in eine exzentrische translatorische Orbitalbewegung versetzen, das heisst, der Basiskörper 20 schwingt bei gleichbleibender Orientierung auf einer Kreisbahn. Der Exzenterantrieb 70 wird über einen nicht dargestellten Riemen von einem Elektromotor angetrieben und umfasst zusätzlich einen Sensor zum Bestimmen der aktuellen Position. Die Figur 2a zeigt die Vorrichtung 1 in der Ruheposition, der (einzige) Probenbehälter 41, auf dem Podest 31, ist senkrecht orientiert und in der nicht ersichtlichen Öffnung 51 in einem oberen Bereich seitlich gehalten. In dieser Position wird typischerweise ein Probenbehälter 41-44 eingesetzt respektive entnommen. Der Transfer der Probenbehälter 41 - 44 erfolgt mit einer nicht dargestellten Transporteinrichtung, insbesondere mit einem Transportarm, welcher die Probenbehälter 41-44 senkrecht durch die Öffnungen 51-54 einführen kann. Nach dem Einführen kann der Mischvorgang einsetzen, womit der Basiskörper 20 die unteren Bereiche der Probenbehälter 41-44 auf einer Kreisbahn führt, während die oberen Bereiche der Probenbehälter 41 - 44 in den Öffnungen 51 - 54 im Wesentlichen ortsfest gehalten sind.
  • Die Figur 2b entspricht im Wesentlichen der Figur 2a, wobei aber der Exzenterantrieb 70 ein halbe Umdrehung vollzogen hat. Der Probenbehälter 41, welcher über die Öffnung 51 (nicht ersichtlich) gehalten ist, ist in einer Schräglage, insbesondere in der maximalen Schräglage und wird durch die sich fortsetzende Bewegung des Basiskörpers 20 schliesslich wieder zurück in die vertikale Position gemäss Figur 2a zurückgeführt.
  • Für den Fachmann versteht sich, dass die Ausgestaltung der Vorrichtung gemäss den Figuren 1 - 3 lediglich ein Beispiel einer möglichen Ausführungsform darstellt. Die konstruktive Realisierung kann beliebig variiert werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass erfindungsgemäss eine Vorrichtung zur Durchmischung einer Probe geschaffen wird, welche für unterschiedlich dimensionierte Probenbehälter geeignet ist und eine optimale Durchmischung der Probe erlaubt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Durchmischung einer Probe, insbesondere für ein automatisches chemisches Analysengerät, umfassend eine Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer ersten und einer zweiten Behälteraufnahme (21 - 24, 31.1), wobei jede Behälteraufnahme (21 - 24, 31.1) einen Auflagebereich zur Aufnahme eines Probenbehälters (41 - 44) und eine Führungsvorrichtung zur seitlichen Führung des Probenbehälters (41 - 44) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Auflagebereich und der Führungsvorrichtung der ersten Behälteraufnahme verschieden ist von einem Abstand zwischen dem Auflagebereich und der Führungsvorrichtung der zweiten Behälteraufnahme.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand eine Relativbewegung zwischen den Behälteraufnahmen und der Führungsvorrichtung ausführbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung einen beweglichen Basiskörper (20) umfasst, an welchem die mindestens zwei Behälteraufnahmen (21 - 24) als Ausnehmungen (21 - 24) im Basiskörper ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (20) mindestens ein eine Behälteraufnahme (31.1) bildendes Podest (31, 32) umfasst.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (31, 32) auswechselbar ausgebildet und insbesondere in einer Ausnehmung (21 - 24) des Basiskörpers (20) anordenbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmen (21 - 24, 31.1) in eine exzentrische translatorische Orbitalbewegung versetzbar sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmen (21 - 24, 31.1) in eine kreisförmige exzentrische translatorische Orbitalbewegung versetzbar sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Blende (50) mit die Führungsvorrichtungen bildenden Öffnungen zum Halten der Probenbehälter (41 - 44) in einem über den Auflagebereichen liegenden Bereich umfasst.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruheposition eine relative Position zwischen einem Auflagebereich und einer Öffnung (51 - 54) der Blende (31, 32) determiniert ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruheposition ein Mittelpunkt einer der mehreren Öffnungen (51 - 54) jeweils senkrecht über einem Mittelpunkt einer der mehreren Auflagebereiche angeordnet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Basiskörper (20) in der Ruheposition auf dem Orbit befindet.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor umfasst, um die Ruheposition zu bestimmen.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Antriebseinheit (70) umfasst.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (70) mittels des Sensors so steuerbar ist, dass die Ruheposition anfahrbar ist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit umfasst.
EP10405207.1A 2010-11-01 2010-11-01 Probenmischvorrichtung Active EP2446959B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405207.1A EP2446959B1 (de) 2010-11-01 2010-11-01 Probenmischvorrichtung
US13/283,709 US9517440B2 (en) 2010-11-01 2011-10-28 Sample mixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405207.1A EP2446959B1 (de) 2010-11-01 2010-11-01 Probenmischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2446959A1 true EP2446959A1 (de) 2012-05-02
EP2446959B1 EP2446959B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=43735990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405207.1A Active EP2446959B1 (de) 2010-11-01 2010-11-01 Probenmischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9517440B2 (de)
EP (1) EP2446959B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105056819A (zh) * 2015-08-31 2015-11-18 成都欧林生物科技股份有限公司 具有固定带结构的混匀装置
EP3002056A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 CTC Analytics AG Mischvorrichtung zum Durchmischen einer Probe während eines SPME-Verfahren
CN111289343A (zh) * 2020-04-04 2020-06-16 太原理工大学 一种用于离线油样的自动摇匀装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6205122B2 (ja) * 2012-09-21 2017-09-27 あおい精機株式会社 検体処理装置
CN109991049B (zh) * 2017-12-29 2024-03-01 同方威视技术股份有限公司 用于食品安全检测的前处理装置以及前处理方法
US10787024B2 (en) * 2018-08-22 2020-09-29 Isaac Reyes Ventura Writing utensil stand
CN109883800B (zh) * 2019-02-18 2021-12-24 深圳唯公生物科技有限公司 样本混匀与移动机构及其方法
CN118294683A (zh) * 2019-03-22 2024-07-05 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 样本分析仪、样本检测方法以及计算机可读存储介质
CN110420588A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 广东中科康仪生物技术有限公司 一种医学检测用工作台及其使用方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124122A (en) * 1976-04-21 1978-11-07 Emmitt Ronald W Test tube rack
US4453639A (en) * 1980-05-30 1984-06-12 Yash Sharma Rack or holder for test tubes
US5036989A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 Carilli Brian D Test tube support system
US5417922A (en) * 1993-05-14 1995-05-23 Board Of Regents - University Of Nebraska Specimen carrier
DE20018633U1 (de) * 2000-10-31 2001-01-18 Herz, Helmut, Dr.-Ing., 85764 Oberschleißheim Schüttelgeräte für Probengefäße
EP0853493B1 (de) 1996-07-03 2002-10-23 Dade Behring Inc. Verfahren und vorrichtung zur wirbelmischung unter verwendung von zentrifugalkräften
EP1393797B1 (de) 2002-08-29 2006-07-12 Hans Heidolph GmbH & Co. KG Schüttel- und Mischgerät
US20070163973A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-19 Smokowicz Nicole M Rotatable holder
GB2451491A (en) * 2007-08-02 2009-02-04 Barloworld Scient Ltd Laboratory accessory and magnetic device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791664A (en) * 1904-05-14 1905-06-06 Emerson J Wilson Churn.
US4848917A (en) * 1988-08-26 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic vortex mixer
JP2001522714A (ja) * 1997-11-08 2001-11-20 ケムスピード・リミテッド 温度制御され揺りが与えられる反応容器を保持する装置
DE60329394D1 (de) * 2002-08-01 2009-11-05 Bertin Technologies Sa Vorrichtung zur schnellen schwingung von probenröhrchen
US7883265B2 (en) * 2007-06-01 2011-02-08 Applied Biosystems, Llc Devices, systems, and methods for preparing emulsions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124122A (en) * 1976-04-21 1978-11-07 Emmitt Ronald W Test tube rack
US4453639A (en) * 1980-05-30 1984-06-12 Yash Sharma Rack or holder for test tubes
US5036989A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 Carilli Brian D Test tube support system
US5417922A (en) * 1993-05-14 1995-05-23 Board Of Regents - University Of Nebraska Specimen carrier
EP0853493B1 (de) 1996-07-03 2002-10-23 Dade Behring Inc. Verfahren und vorrichtung zur wirbelmischung unter verwendung von zentrifugalkräften
DE20018633U1 (de) * 2000-10-31 2001-01-18 Herz, Helmut, Dr.-Ing., 85764 Oberschleißheim Schüttelgeräte für Probengefäße
EP1393797B1 (de) 2002-08-29 2006-07-12 Hans Heidolph GmbH & Co. KG Schüttel- und Mischgerät
US20070163973A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-19 Smokowicz Nicole M Rotatable holder
GB2451491A (en) * 2007-08-02 2009-02-04 Barloworld Scient Ltd Laboratory accessory and magnetic device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002056A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 CTC Analytics AG Mischvorrichtung zum Durchmischen einer Probe während eines SPME-Verfahren
CN105056819A (zh) * 2015-08-31 2015-11-18 成都欧林生物科技股份有限公司 具有固定带结构的混匀装置
CN111289343A (zh) * 2020-04-04 2020-06-16 太原理工大学 一种用于离线油样的自动摇匀装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2446959B1 (de) 2013-12-18
US9517440B2 (en) 2016-12-13
US20120107197A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446959B1 (de) Probenmischvorrichtung
EP2908139B1 (de) Transportvorrichtung, probenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
DE69835325T2 (de) Automatische Handhabung von mit einer abschraubbaren Kappe gerschlossenen Probenbehältern
DE2807262C2 (de) Behälteranordnung mit einem restlos entleerbaren Probengefäß
EP3002056B1 (de) Mischvorrichtung zum Durchmischen einer Probe während eines SPME-Verfahren
DE3686967T2 (de) Behaelter zur bestimmung der menge an antikoerpern oder antigenen in einer biologischen fluessigkeit.
DE69224380T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fiolen in einem "Analyseapparat"
EP2450099B1 (de) Mischvorrichtung mit einer Lagerung für eine Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zu deren Verwendung
EP0644425A1 (de) Analysengerät mit einer Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer Mikropartikel
DE3850368T2 (de) Behältergestell.
EP1721964A1 (de) Lagervorrichtung für Laborproben mit Lagerschächten und Schüttelantrieb
DE69714434T2 (de) Gerät für die vorbereitung und die ausführung von absetzgeschwindigkeitstests an organischen flüssigkeiten und anderer zubstanzen
EP2755035A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Reaktionsgefäßen
EP2824047A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von kugel- oder zylinderförmigen Objekten
EP2350676B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einem pipettierarm mit einem crash-sensor
EP2711080B1 (de) Hohlnadel für einen probenpipettor
DE3901625A1 (de) Goniometer in einer roentgenstrahlbeugungseinrichtung
EP4218996B1 (de) Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern
EP3216517B1 (de) Verfahren zum durchmischen einer flüssigkeit in einem automatischen analysegerät
DE10018876A1 (de) Analysenvorrichtung und Analysiereinrichtung
EP3100698B1 (de) Automatisches analysgerät umfassend ein abfallverbringungssystem
DE102012013641A1 (de) Adapter für ein Zentrifugengefäß
EP3699599B1 (de) Abfallverbringungssystem
EP2347268B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einer pipettiernadelspülstation
WO2008092697A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen vereinzelung von zellen aus einem zellverbund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130819

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 11/00 20060101AFI20130808BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005693

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005693

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005693

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CTC ANALYTICS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CTC ANALYTICS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010005693

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0011000000

Ipc: B01F0031000000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14