EP2443333A1 - Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils - Google Patents

Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils

Info

Publication number
EP2443333A1
EP2443333A1 EP10720182A EP10720182A EP2443333A1 EP 2443333 A1 EP2443333 A1 EP 2443333A1 EP 10720182 A EP10720182 A EP 10720182A EP 10720182 A EP10720182 A EP 10720182A EP 2443333 A1 EP2443333 A1 EP 2443333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solenoid valve
opening
time
opening time
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10720182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2443333B1 (de
Inventor
Klaus Joos
Ruben Schlueter
Jens Neuberg
Helerson Kemmer
Hans-Peter Lehr
Holger Rapp
Haris Hamedovic
Joerg Koenig
Anh-Tuan Hoang
Bernd Wichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2443333A1 publication Critical patent/EP2443333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2443333B1 publication Critical patent/EP2443333B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the opening delay time of a solenoid valve.
  • the invention further relates to a control device for controlling at least one solenoid valve in an injection system in an internal combustion engine.
  • the invention also relates to a computer program executable on a computing device, in particular on a control device for controlling a solenoid valve.
  • Solenoid valves are electrically operated switching valves that are used in many areas for the metering of gases or liquids.
  • fuel injectors controlled by solenoid valves are used in internal combustion engines, which allow metering of the fuel required for combustion in the internal combustion engine.
  • gasoline a fuel injector controlled by solenoid valves
  • solenoid valves are used in internal combustion engines, which allow metering of the fuel required for combustion in the internal combustion engine.
  • the fuel is injected directly into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the metered amount of fuel is crucial.
  • the metered amount of fuel is in turn of the
  • the opening duration is set via the activation duration of the solenoid valve coil provided in the solenoid valve, which is also referred to as the energization duration.
  • the solenoid valve is designed as a servo valve and actuates a downstream high-pressure hydraulic system, which in turn controls the opening and closing movement of the nozzle needle controls.
  • the valve needle of the injection nozzle is controlled directly by the solenoid valve.
  • the opening duration corresponds to the activation duration of the solenoid valve minus the so-called lift-off delay plus the so-called
  • the lift-off delay describes the delay time from the start of control of the solenoid valve until the time of opening; the closing time describes the delay time from the control end to the time of closing the solenoid valve.
  • suitable control methods can be used in order to optimally set the activation duration of the solenoid valve.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for determining an opening delay time or a lift-off delay of a solenoid valve, wherein the opening delay time is as current as possible so that specimen scattering on the one hand and, for example, aging phenomena on the other hand can be taken into account and optimized fuel metering is made possible.
  • a control of the magnetic coil is performed in a measuring phase and it is determined a difference from the beginning of the control and from the opening time of the solenoid valve.
  • a control of the solenoid valve is performed for the determination of the opening time in the measuring phase.
  • the drive current is observed. If a change in the drive current is detected, it is concluded that the opening time has been reached.
  • an at least approximately constant driving voltage is applied to the magnetic coil in the measuring phase. This is a sure recognition of a change in the
  • Control current ensures that the change is not from a changed Activation results, but from the behavior of the magnetic coil itself.
  • the predetermined change is in particular a flattening of the drive current, which is preferably determined by determining a minimum of the differentiated current signal.
  • the advantage of the invention is a further reduction of the specimen spread of the injection quantity, since the method according to the invention can be applied individually for each solenoid valve. This is achieved by incorporating the tolerance-related opening delay time in the control method.
  • Fuel quantity then takes place by regulating the opening duration.
  • the drive voltage of the solenoid valve can be freely selected and is not subject to the restrictions during normal operation of the internal combustion engine.
  • the measuring phase can be initiated automatically at certain times or at certain operating points.
  • the opening delay time is determined from the difference between the opening time of the solenoid valve and the start of control, wherein the start of control is known and the opening delay time according to the invention is determined from the current profile of the drive current of the solenoid valve.
  • a largely constant voltage is applied to the magnetic coil from the start of control and the drive current of the solenoid valve is detected and monitored, for example via a so-called measuring shunt.
  • a measuring shunt is a low-resistance electrical resistance, also known as a shunt resistor. It has been observed that from the moment the solenoid valve is opened, the current flow of the drive current flattens out. This flattening of the current signal is used according to the invention for detecting the opening time.
  • a detection of the flattening of the current signal can be determined, for example, by determining the minimum of the differentiated current signal.
  • the differentiation and determination of the minimum can be done either partially or entirely by analog preprocessing or by digital signal processing by means of a microcontroller.
  • the opening time of the solenoid valve is dependent on the electrical voltage of the drive current, by means of which the solenoid valve is controlled.
  • the opening time is determined in one or more operating points, each with a defined drive voltage. From each opening time so determined can for more
  • the measuring phase can also be carried out during normal activation of the solenoid valve.
  • an at least approximately constant drive voltage is selected to ensure reliable detection of the opening time.
  • Control unit for controlling and / or regulating a fuel injection in an internal combustion engine, is executable, wherein the computer program is programmed for carrying out the method according to the invention.
  • the computer program is preferably stored on an electronic or optical storage medium.
  • FIG. 1 is a highly schematic representation of an internal combustion engine with a fuel injection system and a plurality of solenoid valves
  • Figure 2a is a schematic detail view of an exemplary embodiment of a solenoid valve in a closed
  • Operating condition Figure 2b is a schematic detail view of an exemplary
  • Figure 3 is a schematic representation of the current, voltage and
  • FIG. 4 is a schematic representation of an exemplary current profile, a derivation of the current profile and of the
  • Figure 5 is a schematic flow diagram of an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine 10, which comprises a fuel reservoir 12, from which fuel is conveyed into a high-pressure fuel line 16 by means of a delivery system 14.
  • the high pressure line 16 is formed for example as a common rail.
  • High-pressure line 16 is connected to solenoid valves 18, which allow fuel to be injected directly into each of the solenoid valves 18 associated combustion chambers 20.
  • the operation of the internal combustion engine 10 and in particular the fuel injection system, which is formed for example by the conveyor system 14, the high pressure line 16 and the solenoid valves 18 is controlled by a control and regulating device, such as a control unit 22.
  • the control unit 22 enables the acquisition of input values and the provision of output values or the actuation of actuators, in particular the activation of the solenoid valves 18.
  • a solenoid valve 18 shown in Figure 1 is shown schematically enlarged.
  • the solenoid valve 18 has an electromagnetic actuator which has a magnetic coil 26 and a magnetic armature 30 cooperating with the magnetic coil 26.
  • the magnet armature 30 is connected to a valve needle 28, that it relative to a direction of vertical movement in FIG Valve needle 28 is movable.
  • a valve spring 36 exerts a spring force on the valve needle 28, so that it is held in a valve seat 38.
  • a control of the solenoid valve 18 by the controller 22 causes energization of the solenoid 26, causing the armature 30 moves upward so that it moves out of its valve seat 38 against the spring force, engaging in a stop the valve needle.
  • This situation is shown in FIG. 2b.
  • fuel 42 can now be injected from the solenoid valve 18 into the combustion chamber 20.
  • FIG. 3 shows the characteristics of a drive current 60, a drive current 61 and a valve lift 62 of the solenoid valve 18.
  • the control of the solenoid valve 18 begins at a time TO. At a time T1, the opening of the solenoid valve 18 takes place. The period between
  • TO and T1 is referred to as lift-off delay or opening delay time toi.
  • the solenoid valve 18 is opened.
  • the time span t 12 denotes the opening duration of the solenoid valve 18.
  • Time T5 the closing operation of the solenoid valve 18 takes place with a time delay t 45th
  • the time delay t 45 corresponds to the difference between the time T5 and the time T4.
  • the solenoid valve 18 is closed.
  • FIG. 3 shows a normal operation of the solenoid valve 18, for example during operation of an internal combustion engine 10, to meter the fuel 42 required during combustion.
  • a particularly high voltage is applied to the solenoid valve 18, initially in a so-called boost phase t O2 , in order to achieve a current increase as quickly as possible.
  • the so-called battery phase t 23 the voltage of the drive current is reduced; This completes the current increase phase.
  • the solenoid valve 18 is driven by individual voltage pulses, which cause a get the drive current.
  • the so-called open time t 16 can thus be determined as follows:
  • opening time t 16 from the drive time. O4 can be determined, wherein the opening delay time t 01 is subtracted from the drive time t 04 and the closing delay time t 46 is added.
  • FIG. 4 shows by way of example two current curves 60a, 60b, discharges 70a, 70b of the current profiles 60a, 60b and needle lift profiles 80a, 80b during a measurement phase according to the invention.
  • the respectively significant local minima correspond to the times T1a and T1b at which an opening of the solenoid valve 18 takes place.
  • a constant drive voltage of the valve is selected.
  • Solenoid valve 18 would hit by the necessary high energy coupling at too high speed to the upper valve stop.
  • a measurement of the opening timing T1 is performed only in selected operating areas.
  • the measurements can be carried out in a separate measurement phase.
  • suitable drive voltages can then be selected, which are advantageously below the valve drive voltages which are used during the normal activation, that is to say, for example, during normal injections. Due to the lower drive voltage during the measurement phase, the measured opening delay time t 01 is extended . This is why in the subsequent an operating drive voltage resulting opening delay time converted. Since the actual opening delay time is considerably smaller than the measured opening delay time, measurement inaccuracies only have a greatly attenuated effect on the actual activation.
  • a real-time signal evaluation of the current profile is performed during the separate measurement phase. As soon as the opening time T1 is detected, the measuring phase is aborted immediately. As a result, the injection of an undesirable amount of fuel can be avoided, but at least reduced. If a low drive voltage is selected, the opening accuracy of the valve needle 28 is reduced, as a result of which the possibly unintentionally injected fuel quantity 42 is reduced to a level that is not relevant to the internal combustion engine 10.
  • FIG. 5 shows a highly schematic flow diagram of an embodiment of the method according to the invention.
  • the method begins in a step 100 in which the measurement phase is started.
  • a control of the solenoid valve 18 takes place here by means of the drive current 60.
  • the drive current 60 is detected and monitored.
  • the derivative 70a, 70b of the detected drive current 60 is formed.
  • a step 102 it is checked whether there is a change of the driving current 60 indicating the reaching of the opening timing T1. For this purpose, for example, the course of the derivative 70a, 70b of the drive current 60 is then examined as to whether a local minimum exists. If this is not the case, then step 101 continues to monitor.
  • the determined opening time is stored in a suitable characteristic field in a step 103, optionally after compensation of effects resulting from a slightly selected drive voltage in the measurement phase.
  • opening times are extrapolated from the determined opening times for further operating points and likewise into the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Öffnungsverzugszeit eines Magnetventils. Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils in eine Einspritzanlage in einer Brennkraftmaschine. Um eine aktuelle Öffnungsverzugszeit eines Magnetventils zu bestimmen wird vorgeschlagen, in einer Messphase eine Ansteuerung des Magnetventils durchzuführen und eine Differenz aus dem Beginn der Ansteuerung und aus dem Öffnungszeitpunkt des Magnetventils zu ermitteln. Für die Bestimmung des Öffnungszeitpunkts wird in einer Messphase eine Ansteuerung des Magnetventils durchgeführt. Während der Ansteuerung wird der Ansteuerstrom beobachtet. Wird eine Veränderung in dem Ansteuerstrom erkannt, so wird auf das Erreichen des Öffnungszeitpunktes geschlossen. Vorzugsweise wird in der Messphase eine zumindest annähernd konstante Ansteuerspannung an die Magnetspule angelegt. Die vorgebbare Veränderung ist insbesondere eine Abflachung des Ansteuerstroms, die vorzugsweise durch Ermittlung eines Minimums des differenzierten Stromsignals ermittelt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Bestimmung der Abhebeverzögerung eines Magnetventils
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Öffnungsverzugszeit eines Magnetventils. Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils in eine Einspritzanlage in einer Brennkraftmaschine.
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Steuergerät zur Ansteuerung eines Magnetventils, ablauffähig ist.
Magnetventile sind elektrisch betätigte Schaltventile, die in vielerlei Bereichen zur Zumessung von Gasen oder Flüssigkeiten eingesetzt werden. Beispielsweise werden in Brennkraftmaschinen durch Magnetventile gesteuerte Kraftstoffinjektoren eingesetzt, die die Zumessung des für eine Verbrennung in der Brennkraftmaschine benötigten Kraftstoffs ermöglichen. Bei der Benzin-
Direkteinspritzung und der Common-Rail-Einspritzung wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Für die Verbrennungsqualität und damit den Verbrauch sowie das Abgasverhalten der Brennkraftmaschine ist die zugemessene Kraftstoff menge von entscheidender Bedeutung. Die zugemessene Kraftstoffmenge wiederum ist von der
Öffnungsdauer des Magnetventils abhängig. Die Öffnungsdauer wird über die auch als Bestromungsdauer bezeichnete Ansteuerdauer der in dem Magnetventil vorgesehenen Magnetventilspule eingestellt. Bei Common-Rail-Injektoren für die Diesel-Einspritzung ist das Magnetventil als Servo-Ventil ausgeführt und steuert eine nachgeschaltete Hochdruck-Hydraulik an, welche wiederum die Öffnungs- und Schließbewegung der Düsennadel steuert. Bei der Benzin-Direkteinspritzung wird die Ventilnadel der Einspritzdüse direkt durch das Magnetventil angesteuert.
Die Öffnungsdauer entspricht der Ansteuerdauer des Magnetventils abzüglich der sogenannten Abhebeverzögerung und zuzüglich der sogenannten
Schließdauer. Die Abhebeverzögerung beschreibt die Verzugszeit vom Ansteuerbeginn des Magnetventils bis zum Zeitpunkt des Öffnens; die Schließdauer beschreibt die Verzugszeit vom Ansteuerende bis zum Zeitpunkt des Schließens des Magnetventils.
Ist die Öffnungsdauer bekannt, so können geeignete Regelungsverfahren zum Einsatz kommen, um die Ansteuerdauer des Magnetventils optimal einzustellen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Öffnungsverzugszeit bzw. einer Abhebeverzögerung eines Magnetventils zu schaffen, wobei die Öffnungsverzugszeit möglichst aktuell ist, so dass Exemplarstreuungen einerseits und beispielsweise Alterungserscheinungen andererseits berücksichtigt werden können und eine optimierte Kraftstoffzumessung ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 , 10 und 12 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Erfindungsgemäß wird in einer Messphase eine Ansteuerung der Magnetspule durchgeführt und es wird eine Differenz aus dem Beginn der Ansteuerung und aus dem Öffnungszeitpunkt des Magnetventils ermittelt. Für die Bestimmung des Öffnungszeitpunkts in der Messphase wird eine Ansteuerung des Magnetventils durchgeführt. Während der Ansteuerung wird der Ansteuerstrom beobachtet. Wird eine Veränderung in dem Ansteuerstrom erkannt, so wird auf das Erreichen des Öffnungszeitpunktes geschlossen. Vorzugsweise wird in der Messphase eine zumindest annähernd konstante Ansteuerspannung an die Magnetspule angelegt. Dadurch ist ein sicheres Erkennen einer Veränderung in dem
Ansteuerstrom gewährleistet, da die Veränderung nicht aus einer geänderten Ansteuerung resultiert, sondern aus dem Verhalten der Magnetspule selbst. Die vorgebbare Veränderung ist insbesondere eine Abflachung des Ansteuerstroms, die vorzugsweise durch Ermittlung eines Minimums des differenzierten Stromsignals ermittelt wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht in einer weiteren Reduzierung der Exemplarstreuung der Einspritzmenge, da das erfindungsgemäße Verfahren individuell für jedes Magnetventil anwendbar ist. Erreicht wird dies durch Einbeziehen der toleranzbehafteten Öffnungsverzugszeit im Regelungsverfahren. Die Mengensteuerung bei der Zumessung der
Kraftstoff menge erfolgt dann durch Regelung der Öffnungsdauer. Durch Messung der Öffnungsverzugszeit in einer separaten Messphase kann die Ansteuerspannung des Magnetventils frei gewählt werden und ist nicht den Einschränkungen während eines normalen Betriebs der Brennkraftmaschine unterworfen. Die Messphase kann zu bestimmten Zeitpunkten oder bei bestimmten Betriebspunkten automatisch eingeleitet werden.
Die Öffnungsverzugszeit wird aus der Differenz des Öffnungszeitpunkts des Magnetventils und dem Ansteuerbeginn ermittelt, wobei der Ansteuerbeginn bekannt ist und die Öffnungsverzugszeit erfindungsgemäß aus dem Stromverlauf des Ansteuerstroms des Magnetventils ermittelt wird. Hierzu wird ab dem Ansteuerbeginn eine weitestgehend konstante Spannung an die Magnetspule angelegt und der Ansteuerstrom des Magnetventils wird beispielsweise über einen sogenannten Mess-Shunt erfasst und beobachtet. Ein Mess-Shunt ist ein niederohmiger, elektrischer Widerstand, der auch als Nebenschlusswiderstand bezeichnet wird. Es wurde beobachtet, dass ab dem Zeitpunkt des Öffnens des Magnetventils der Stromverlauf des Ansteuerstroms abflacht. Diese Abflachung des Stromsignals wird erfindungsgemäß zum Erkennen des Öffnungszeitpunkts herangezogen.
Eine Erkennung der Abflachung des Stromsignals kann beispielsweise durch Ermittlung des Minimums des differenzierten Stromsignals ermittelt werden. Die Differenzierung und Ermittlung des Minimums kann dabei entweder teilweise oder ganz durch analoge Vorverarbeitung oder durch digitale Signalverarbeitung mittels eines Mikrocontrollers erfolgen. Der Öffnungszeitpunkt des Magnetventils ist abhängig von der elektrischen Spannung des Ansteuerstroms, mittels dessen das Magnetventil angesteuert wird. Vorteilhafterweise wird deshalb der Öffnungszeitpunkt in einem oder mehreren Arbeitspunkten mit jeweils definierter Ansteuerspannung bestimmt. Aus jedem so ermittelten Öffnungszeitpunkt kann für weitere
Ansteuerspannungen das Öffnungsverhalten beziehungsweise der Öffnungszeitpunkt extrapoliert werden.
Grundsätzlich kann die Messphase auch während einer normalen Ansteuerung des Magnetventils durchgeführt werden. Vorteilhafterweise wird hierbei jedoch eine zumindest annähernd konstante Ansteuerspannung gewählt, um ein sicheres Erkennen des Öffnungszeitpunktes zu gewährleisten.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung der Erfindung in Form eines Computerprogramms, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem
Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung einer Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine, ablauffähig ist, wobei das Computerprogramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist. Das Computerprogramm ist vorzugsweise auf einem elektronischen oder optischen Speichermedium abgespeichert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Dabei können die in den Ansprüchen und die in der Beschreibung genannten Merkmale einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Es zeigen:
Figur 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzanlage und einer Mehrzahl von Magnetventilen,
Figur 2a eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Magnetventils in einem geschlossenen
Betriebszustand, Figur 2b eine schematische Detailansicht einer beispielhaften
Ausführungsform eines Magnetventils in einem geöffneten Betriebszustand,
Figur 3 eine schematisierte Darstellung des Strom-, Spannungs- und
Ventilhubverlaufs eines Magnetventils,
Figur 4 eines schematische Darstellung eines exemplarischen Stromverlaufs, einer Ableitung des Stromverlaufs und des
Nadelhubs für zwei unterschiedliche elektrische Spannungen des Ansteuerstromes,
Figur 5 ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Figur 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt, die einen Kraftstoffvorratsbehälter 12 umfasst, aus dem mittels eines Fördersystems 14 Kraftstoff in eine Kraftstoffhochdruckleitung 16 gefördert wird. Die Hochdruckleitung 16 ist beispielsweise als Common-Rail ausgebildet. Die
Hochdruckleitung 16 ist mit Magnetventilen 18 verbunden, die es ermöglichen, Kraftstoff direkt in den Magnetventilen 18 jeweils zugeordnete Brennräume 20 einzuspritzen. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 und insbesondere der Kraftstoffeinspritzanlage, die beispielsweise durch das Fördersystem 14, die Hochdruckleitung 16 und die Magnetventile 18 gebildet ist, wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung, beispielsweise einem Steuergerät 22, gesteuert beziehungsweise geregelt. Das Steuergerät 22 ermöglicht die Erfassung von Eingabewerten und die Bereitstellung von Ausgabewerten beziehungsweise die Ansteuerung von Aktoren, insbesondere die Ansteuerung der Magnetventile 18.
In Figur 2 ist schematisch ein in Figur 1 gezeigtes Magnetventil 18 vergrößert dargestellt. Das Magnetventil 18 weist einen elektromagnetischen Aktor auf, der eine Magnetspule 26 und einen mit der Magnetspule 26 zusammenwirkenden Magnetanker 30 besitzt. Der Magnetanker 30 ist so mit einer Ventilnadel 28 verbunden, dass er bezogen auf eine in Figur 2 vertikale Bewegungsrichtung der Ventilnadel 28 bewegbar ist. Eine Ventilfeder 36 übt eine Federkraft auf die Ventilnadel 28 aus, so dass diese in einem Ventilsitz 38 gehalten wird.
Eine Ansteuerung des Magnetventils 18 durch das Steuergerät 22 bewirkt eine Bestromung der Magnetspule 26, wodurch sich der Magnetanker 30 nach oben bewegt, so dass er unter Eingreifen in einen Anschlag die Ventilnadel 28 gegen die Federkraft aus ihrem Ventilsitz 38 herausbewegt. Diese Situation ist in Figur 2b gezeigt. Dort kann nun Kraftstoff 42 von dem Magnetventil 18 in den Brennraum 20 eingespritzt werden.
In Figur 3 sind die Verläufe eines Ansteuerstroms 60, eines Ansteuerstroms 61 und eines Ventilhubs 62 des Magnetventils 18 dargestellt.
Die Ansteuerung des Magnetventils 18 beginnt in einem Zeitpunkt TO. In einem Zeitpunkt T1 erfolgt das Öffnen des Magnetventils 18. Die Zeitspanne zwischen
TO und T1 wird als Abhebeverzögerung beziehungsweise Öffnungsverzugszeit toi bezeichnet. Zu einem Zeitpunkt T2 ist das Magnetventil 18 geöffnet. Die Zeitspanne t12 bezeichnet die Öffnungsdauer des Magnetventils 18.
In einem Zeitpunkt T4 endet die Ansteuerung des Magnetventils 18 und in einem
Zeitpunkt T5 erfolgt der Schließvorgang des Magnetventils 18 mit einer Zeitverzögerung t45. Die Zeitverzögerung t45 entspricht der Differenz aus dem Zeitpunkt T5 und dem Zeitpunkt T4. In einem Zeitpunkt T6 ist das Magnetventil 18 geschlossen.
Die in Figur 3 dargestellte Situation zeigt einen normalen Betrieb des Magnetventils 18, beispielsweise während des Betriebs einer Brennkraftmaschine 10, um den bei der Verbrennung benötigten Kraftstoff 42 zuzumessen. Hierzu wird an das Magnetventil 18 zunächst in einer sogenannten Boost-Phase tO2 eine besonders hohe Spannung angelegt, um möglichst rasch einen Stromanstieg zu erreichen. In der sogenannten Batteriephase t23 wird die Spannung des Ansteuerstroms reduziert; damit ist die Stromanstiegsphase beendet. Zwischen den Zeitpunkten T3 und T4 wird das Magnetventil 18 durch einzelne Spannungsimpulse angesteuert, die ein Erhalten des Ansteuerstroms bewirken. Die sogenannte Öffnungsdauer t16 lässt sich damit folgendermaßen bestimmen:
Dies bedeutet, dass die Öffnungsdauer t16 sich aus der Ansteuerdauer .O4 bestimmen lässt, wobei von der Ansteuerdauer t04 die Öffnungsverzugszeit t01 subtrahiert wird und die Schließverzugszeit t46 addiert wird.
Figur 4 zeigt exemplarisch zwei Stromverläufe 60a, 60b, Ableitungen 70a, 70b der Stromverläufe 60a, 60b und Nadelhubverläufe 80a, 80b während einer erfindungsgemäßen Messphase. Bei den Kurven 70a und 70b ist zu erkennen, dass die jeweils signifikanten lokalen Minima den Zeitpunkten T1 a und T1 b entsprechen, an denen eine Öffnung des Magnetventils 18 erfolgt.
In der Messphase ist eine konstante Ansteuerspannung des Ventils gewählt.
Dies muss auch dann sichergestellt sein, wenn die Messphase während des Betriebs der Brennkraftmaschine erfolgt, da sonst ein sicheres Erkennen des Öffnungszeitpunkts aus dem Stromverlauf nicht möglich ist.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 10 ist nicht in allen Betriebsbereichen sichergestellt, dass während einer normalen Ansteuerung der Magnetventile 18 beim Ende der Stromanstiegsphase, also der Boost-Phase t02 der Öffnungszeitpunkt T1 tatsächlich erreicht ist. Die Boost-Phase bei normaler Ansteuerung der Magnetventile 18 kann nicht beliebig verlängert werden bis der Öffnungszeitpunkt T1 des Magnetventils 18 sicher erreicht ist, da das
Magnetventil 18 durch die hierfür notwendige hohe Energieeinkopplung mit zu hoher Geschwindigkeit an dem oberen Ventilanschlag aufschlagen würde. Vorzugsweise wird deshalb eine Messung des Öffnungszeitpunkts T1 nur in ausgewählten Betriebsbereichen durchgeführt. Alternativ oder ergänzend hierzu können die Messungen in einer separaten Messphase durchgeführt werden.
Während einer solchen Messphase können dann geeignete Ansteuerspannungen gewählt werden, die vorteilhafterweise unter den Ventilansteuerspannungen liegen, die während des normalen Ansteuerns, also beispielsweise während normaler Einspritzungen verwendet werden. Durch die geringere Ansteuerspannung während der Messphase verlängert sich die gemessene Öffnungsverzugszeit t01. Diese wird anschließend deshalb in die bei einer Betriebsansteuerspannung sich ergebende Öffnungsverzugszeit umgerechnet. Da die tatsächliche Öffnungsverzugszeit erheblich kleiner ist als die gemessene Öffnungsverzugszeit, wirken sich Messungenauigkeiten nur in stark abgeschwächter Form auf die tatsächliche Ansteuerung aus.
Vorzugsweise wird während der separaten Messphase eine Echtzeitsignalauswertung des Stromverlaufs durchgeführt. Sobald der Öffnungszeitpunkt T1 detektiert wird, wird die Messphase unverzüglich abgebrochen. Dadurch kann das Einspritzen einer unerwünschten Kraftstoff menge vermieden, zumindest jedoch reduziert werden. Wird eine niedrige Ansteuerspannung gewählt, so wird die Öffnungsgenauigkeit der Ventilnadel 28 reduziert, wodurch die eventuell ungewollt eingespritzte Kraftstoffmenge 42 auf ein für die Brennkraftmaschine 10 nicht relevantes Maß reduziert wird.
In Figur 5 ist ein stark schematisiertes Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 100, in dem die Messphase begonnen wird. Insbesondere erfolgt hier eine Ansteuerung des Magnetventils 18 mittels des Ansteuerstroms 60. In einem Schritt 101 wird der Ansteuerstrom 60 erfasst und beobachtet. In dem Schritt 101 wird beispielsweise die Ableitung 70a, 70b des erfassten Ansteuerstroms 60 gebildet.
In einem Schritt 102 wird geprüft, ob eine Änderung des Ansteuerstroms 60 vorliegt, die das Erreichen des Öffnungszeitpunkts T1 anzeigt. Hierzu wird beispielsweise der Verlauf der Ableitung 70a, 70b des Ansteuerstroms 60 daraufhin untersucht, ob ein lokales Minima vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird in dem Schritt 101 weiter überwacht.
Wird jedoch in dem Schritt 102 das Vorliegen des Öffnungszeitpunkts T1 detektiert, so wird in einem Schritt 103 der ermittelte Öffnungszeitpunkt in einem geeigneten Kennfeld abgespeichert, gegebenenfalls nach Kompensation von Effekten, die aus einer gering gewählten Ansteuerspannung in der Messphase resultieren. In einem Schritt 104 werden aus den ermittelten Öffnungszeitpunkten für weitere Arbeitspunkte Öffnungszeitpunkte extrapoliert und ebenfalls in das
Kennfeld abgespeichert.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Bestimmung der Öffnungsverzugszeit (tOi)eines Magnetventils (18), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Messphase eine Ansteuerung des Magnetventils (18) erfolgt und eine Differenz aus dem Beginn einer Ansteuerung und aus dem Öffnungszeitpunkt (T1 ) des Magnetventils (18) ermittelt wird, wobei für die Bestimmung des Öffnungszeitpunkts (T1 ) eine Ansteuerung des Magnetventils (18) in der Messphase erfolgt, während der Ansteuerung der Ansteuerstrom (60) beobachtet wird und bei Erkennen einer vorgebbaren Veränderung in dem Ansteuerstrom (60) auf das Erreichen des Öffnungszeitpunktes (T1 ) geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Messphase eine zumindest annähernd konstante Ansteuerspannung (60a, 60b) an das Magnetventil (18) angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtung des Ansteuerstroms (60; 60a, 60b) mittels eines Messshunts erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Veränderung eine Abflachung des Ansteuerstroms (60; 60a, 60b) beschreibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung durch Ermittlung eines Minimums des differenzierten Ansteuerstroms ermittelt wird
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt in mindestens einem Arbeitspunkt mit definierter Ansteuerspannung bestimmt wird und aus dem Öffnungszeitpunkt (T1 ) das Öffnungsverhalten für mindestens eine weitere Ansteuerspannung zu einem anderen Arbeitspunkt extrapoliert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsverzugszeit in einer separaten
Messphase ermittelt wird, so dass der Ansteuerstrom (60, 60a, 60b) des Magnetventils (18) in der Messphase unabhängig ist von der Ansteuerung des Magnetventils (18) zum Zwecke einer Einspritzung.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der separaten
Messphase die Ansteuerspannung so gewählt wird, dass diese unterhalb der Ansteuerspannung liegt, die während des normalen Betriebs des Magnetventils angelegt wird, und dass die Berechnung der während des normalen Betriebs auftretenden Öffnungsverzugszeit (T1 ) auf Grundlage der in der separaten Messphase ermittelten Öffnungsverzugszeit berechnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Messphase der Öffnungszeitpunkt (T1 ) mittels einer Echtzeitsignalauswertung ermittelt wird und die Messphase abgebrochen wird, sobald der Öffnungszeitpunkt (T 1 ) erkannt wird.
10. Steuergerät (22) zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils (10) in einer Einspritzanlage in einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (22) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergerichtet ist.
1 1 . Steuergerät (22) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (22) zur Ansteuerung der Magnetventile (18) in der Messphase mit einer derart niedrigen Ansteuerspannung hergerichtet ist, dass die während der Messphase eingespritzte Kraftstoffmenge (42) auf ein für den
Betrieb der Brennkraftmaschine (10) nicht relevantes Maß reduziert ist.
12. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Steuergerät (22) zur Ansteuerung eines Magnetventils (18), ablauffähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist, wenn das Computerprogramm auf dem Rechengerät ausgeführt wird.
EP10720182.4A 2009-06-15 2010-06-01 Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils Not-in-force EP2443333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026930 DE102009026930A1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Bestimmung der Abhebeverzögerung eines Magnetventils
PCT/EP2010/057638 WO2010145936A1 (de) 2009-06-15 2010-06-01 Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2443333A1 true EP2443333A1 (de) 2012-04-25
EP2443333B1 EP2443333B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=42286675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720182.4A Not-in-force EP2443333B1 (de) 2009-06-15 2010-06-01 Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2443333B1 (de)
CN (1) CN102803689B (de)
DE (1) DE102009026930A1 (de)
WO (1) WO2010145936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10718287B2 (en) 2015-09-24 2020-07-21 Denso Corporation Injection control device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201207289D0 (en) * 2011-06-14 2012-06-06 Sentec Ltd Flux switch actuator
DE102011086151A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben mindestens eines Magnetventils
DE102015219145A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
JP6289579B1 (ja) * 2016-10-20 2018-03-07 三菱電機株式会社 インジェクタ制御装置及びインジェクタ制御方法
DE102020213705A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Öffnungszeitpunkts eines Injektors mit einem Magnetventil, Computerprogramm, Steuergerät, Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426799A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge
DE3942836A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur bewegungs- und lagezustandserkennung eines durch magnetische wechselwirkung zwischen zwei endpositionen beweglichen bauteiles eines induktiven elektrischen verbrauchers
DE4011217A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Lucas Ind Plc Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage
DE4308811B9 (de) * 1992-07-21 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
GB9225622D0 (en) * 1992-12-08 1993-01-27 Pi Research Ltd Electromagnetic valves
US7430899B2 (en) * 2006-10-27 2008-10-07 Ford Motor Company Methods and systems for testing electromagnetically actuated fuel injectors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010145936A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10718287B2 (en) 2015-09-24 2020-07-21 Denso Corporation Injection control device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010145936A1 (de) 2010-12-23
EP2443333B1 (de) 2014-10-29
CN102803689A (zh) 2012-11-28
CN102803689B (zh) 2016-06-01
DE102009026930A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681434B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer eigenschaft eines kraftstoffs
EP2478200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung eines nadels eines einspritzventils
EP1815120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2449238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2443333B1 (de) Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils
EP2758650B1 (de) Verfahren zur beurteilung eines einspritzverhaltens wenigstens eines einspritz-ventils einer brennkraftmaschine und betriebsverfahren für brennkraftmaschine
EP2572096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des tatsächlichen einspritzbeginns eines piezo-kraftstoff-einspritzventils
WO2011036035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines an einem direkteinspritzventil anliegenden kraftstoffdruckes
WO2012159877A2 (de) Bestimmung des standardserien-öffnungsverhaltens eines kraftstoffinjektors basierend auf einem test-öffnungsverhalten unter dem einfluss eines testpulses mit konstanter spannung
WO2011039044A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102015219640A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
WO2008049704A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines kennfeldes der einspritzmenge über einer elektrischen grösse eines elektrisch angesteuerten einspritzventils
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
WO2017001199A1 (de) Verfahren zur überwachung des arbeitsbetriebs eines piezoinjektors
WO2011082902A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102012200275B4 (de) Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
WO2011082901A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102016203432A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE10301822B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors
WO2016146310A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung
WO2022090395A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines öffnungszeitpunkts eines injektors mit einem magnetventil, computerprogramm, steuergerät, verbrennungskraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102007057141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
DE102011089368A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011087835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008149

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008149

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008149

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103