EP2442884A1 - Vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe

Info

Publication number
EP2442884A1
EP2442884A1 EP10721917A EP10721917A EP2442884A1 EP 2442884 A1 EP2442884 A1 EP 2442884A1 EP 10721917 A EP10721917 A EP 10721917A EP 10721917 A EP10721917 A EP 10721917A EP 2442884 A1 EP2442884 A1 EP 2442884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
coarse
separation space
space
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10721917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Zegg
Bedo Coc
Harald Weigant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celtec GmbH
Original Assignee
Celtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celtec GmbH filed Critical Celtec GmbH
Publication of EP2442884A1 publication Critical patent/EP2442884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/067Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers with a retractable abutment member closing one end of the press chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums

Definitions

  • the invention relates to a device for separating coarse solids according to the preamble of claim 1.
  • the viscous fluid to be treated may be, for example, a sludge obtained in wastewater engineering.
  • a clarifying or fecal sludge is an aqueous suspension of more or less fine organic and mineral solids, but may also contain coarse solids such as sand, gravel or stones, which interfere with the treatment and cause high wear on the system components.
  • coarse solids such as rags, sanitary napkins or condoms can cause blockages.
  • a viscous fluid may also be industrially produced
  • Coarse materials are completely removed from the device, as these coarse materials could on the one hand reduce the throughput and could lead to blockages and the
  • a device for separating coarse solids from a viscous fluid such as a fiber suspension
  • means for separating the coarse material from the accept and means for discharging and removing the coarse material from the device wherein in a separation space in which the crude fluid flows and in which the separation of the coarse material takes place from the accepts, at least one movable mechanical discharge device is arranged, which shifts the there separated and enriched coarse materials in at least one discharge, by the characterizing features of claim 1.
  • the discharge area is temporarily separable from the separation space by the discharge device, whereby at least one of the Separation space spatially delimited discharge space is formed, from which the coarse materials are discharged from the device.
  • the device according to the invention it is possible with the device according to the invention to separate the coarse materials in a manner that very little carrier material or accepts is mitentfernt, whereby the quantitative absolute losses of accepts are minimal.
  • the device can be operated energy-saving, but at the same time efficient, since it is not dependent on gravity or centrifugal forces, but the coarse materials are forcibly removed with the .mechanical discharge device.
  • Device for removing the coarse material does not have to be switched off, but that the device can be continuously operated while the coarse material from the system continuously removed at certain intervals. This will be
  • a sieve is provided as a means for separating the coarse from the accept, wherein the accept passes through the screen and is discharged and the coarse particles remain in the separation space and are enriched there, preferably a device for Cleaning the screen openings or to keep the screen surfaces is provided.
  • the means for separating the coarse material from the accepts is designed as a screen basket or sieve drum, and the Trerinraum and the discharge are designed as annular spaces, in particular the separation space cylinder jacket arranged around the sieve drum is.
  • the viscous fluid can pass through a large screen surface on all sides and the device operates efficiently and has only a small footprint.
  • the discharge device then works when it is provided that the discharge in the separation chamber is linearly displaced back and forth.
  • the discharge device comprises an essentially perpendicular to its direction of rotation aligned annular disc, which acts on the coarse materials.
  • the annular disk has a slightly smaller radial width than the width of the separation space and / or the discharge space.
  • a good and reliable guidance of the annular disc is ensured when the annular disc is guided over two rods, which preferably attach at opposite positions on the annular disc.
  • An advantageous embodiment which provides that the rods are connected to each other via a bending and torsion-resistant connecting element or spaced from each other, wherein the connecting element is in particular bent or curved, preferably with a curvature as the edge of the annular disc, ensures a secure movement Ring disc, without wedging.
  • Discharge device is configured as in the separation space rotating screw, piston, scraper or screen plate. Depending on the nature and design of the coarse material to be separated, a selection can be made here.
  • the device works particularly effectively when the discharge space is separated from the separation space in a fluid-tight manner. In this way, the losses of accepts in the removal of the coarse materials are minimal and the separation of the coarse materials can be undisturbed and without any impairment.
  • An advantageous embodiment is characterized in that two discharge areas and two discharge spaces are provided which lie in the mutually opposite terminal areas of the separation space. In this way, a double effect can be achieved. In this context, it is advantageous if it is provided that everyone
  • Discharge space has means for removing the coarse matter enriched therein, in particular an outlet or a vent opening and optionally a
  • a control which coordinates the movement of the discharge device and the means for removing the coarse materials, wherein the controller controls the opening of the outlets or the function of the flushing devices in each discharge space, for example, that the Outlets only then opened or the flushing devices are activated only when the discharge has reached its terminal extreme position or has separated the discharge from the separation space.
  • the separation into accept and
  • Grobst can be continued continuously and the means for removing the coarse materials are discontinuously operable.
  • the device is designed as a gravity separator, centrifugal separator, cyclone separator or magnetic separator, wherein the mechanical discharge device is arranged and acts in that region in which the coarse matter is deposited and enriched.
  • a special separating device may be advantageous or provide the best results.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of the device.
  • FIGS. 2 and 3 also show three-dimensional views of details of FIG.
  • Fig. 1 the device according to the invention is shown in three-dimensional representation, with parts of the housing have been removed in order to better represent the inner workings.
  • Figs. 2 and 3 are also three-dimensional Representations, each with different parts, such as the strainer, have been omitted.
  • the exemplary apparatus shown here is an apparatus for the paper industry for separating coarse solids from a viscous fluid, namely a paper pulp suspension containing staples, paper clips or wires as coarse material.
  • a viscous fluid namely a paper pulp suspension containing staples, paper clips or wires as coarse material.
  • this purpose is by no means restrictive, since this device is also suitable for other applications.
  • the device comprises means for separating the coarse materials, namely a substantially cylindrical screen basket or a cylindrical screen drum 2 with in particular slot-shaped screen openings, which is arranged in the interior of a separation chamber 5.
  • the separation chamber 5 surrounds the screen drum 2 on all sides cylinder jacket-shaped with a common longitudinal axis.
  • the ringra umförmige separation space 5 is bounded laterally by the outlet-side flange 19 and on the opposite side by a fixed bearing plate 18. Inside the separation space 5 is limited by the screen drum 2, outwardly through the housing of the device. Via an inlet 1, the raw suspension to be treated flows into the separation space 5 substantially normal to the sieve surface of the sieve drum 2.
  • the fiber suspension flows around in the annular space separating space 5 and the accept occurs through the screen drum 2 from all sides.
  • the accept occurs inside the screen drum 2 and is withdrawn via the outlet 3, which is formed by a flange 19.
  • a more or less thick filter cake forms in operation depending on the fiber content.
  • a comb rotor 4 with eg two combs is optionally provided, which are driven by a motor to rotate the screen basket 2 along the slots of the screen drum 2 and keep clean or clean or loosen or remove the filter cake.
  • the coarse materials are enriched in the outer region of the screen drum 2, whereby the concentration of coarse material in this region of the separation chamber 5 increases continuously.
  • a mechanical discharge device 6 is arranged, which is linearly reciprocally movable in a straight path, wherein the path is parallel to the central center axis of the screen drum 2 and parallel to the edge of the separation space 5.
  • the discharge device 6 is used for discharging and removing the coarse material from the device and is designed so that with it the coarse materials can be moved and moved and are conveyed away from the critical area immediately in front of the screen drum 2.
  • the discharge device 6 can be designed as a screw rotating in the separating space 5, as a piston, scraper or scratch. It is essential that it is designed so that it is at least formed by the separation space 5 temporarily spatially delimited discharge space 7, 8, in which the coarse materials are pushed by her.
  • the advantageous embodiment shown in the figures the
  • Discharge device 6 an annular disc 6a, which is guided over two rods 20.
  • the two rods 20 are parallel to the central longitudinal axis of the screen drum 2 and set at opposite positions of the annular disc 6a and thereby allow a smooth guidance.
  • the discharge device 6 can be moved pneumatically, hydraulically or electrically.
  • the two rods 20a in an area outside the device or outside of the separation space 5 in addition via a bending and torsion, curved, bow-shaped connecting element or connecting yoke 21 connected or spaced from each other.
  • the connecting element 21 is bent or curved in the same way as the edge of the annular disc 6a. In this way, tilting of the annular disc 6a in the separation space 5 is avoided.
  • the annular disc 6a has a radial width which is only slightly smaller than the radial width of the separation space 5. In this way, the annular disc 6a detects in their reciprocating almost all coarse materials and pushes them along the outside of the screen drum 2 in front of him.
  • the gap between the annular disc 6a and the wall of the separation chamber 5 is only about a maximum of 2 mm wide, so that the coarse materials are effectively separated.
  • a discharge region 70, 80 is defined, which in each case corresponds to those Marks area in which the discharge device 6, 6a, the coarse materials shipped.
  • a discharge space 7, 8 spatially delimited from the separation space 5 is temporarily formed by the discharge device 6, more precisely by the surface of the annular disk 6a. This formation of the discharge chambers 7, 8 takes place temporarily and is dependent on the movement of the discharge device 6.
  • the discharge chambers 7, 8 are formed in a constant change and canceled, which in the present embodiment at the same time always only one order space 7, 8 is formed can be.
  • Each discharge chamber 7, 8 has means for removing the inserted therein
  • a flushing device 12, 13, 14, 15 is provided in each case in the upper region, via which liquid can be introduced into the discharge chambers via valves and nozzles from the outside.
  • a central multi-way valve can be provided, which simultaneously creates a pressure relief function between the two discharge chambers 7 and 8.
  • Fig. 5 is a rotated by 90 ° sectional view of FIG. 4, wherein the
  • Discharge device 6 is shown in its initial state and the annular disc 6a is located far left in its terminal extreme position. According to the invention may further be provided a control, not shown in the figures, which coordinates the movement of the discharge 6, 6a and the functionality of the means for removing the coarse material and in particular at the right time, the outlets 16, 17 opens or activates the flushing devices.
  • the controller also has a reversing function if solids get jammed between the discharge device 6, 6a and the walls of the discharge space 7, 8 or the separation space 5.
  • the outlet 17 is opened by the control and the flushing device 13, 15 is activated, whereby the coarse material leaves the device via the outlet 17.
  • the outlet 17 is then closed again and the annular disc 6a 'moves back through the separating space 5 back to the right, in turn pushes the coarse material accumulated in the meantime in front of him, now in the opposite direction, in the direction of the discharge 70.
  • the discharge space 7 between the bearing plate 18 and the annular disc 6a is formed in the discharge area 70, again delimited spatially and fluid-tight from the separation space 5.
  • Now opens the outlet 16 and the flushing device 12, 14 is activated, which in turn the coarse materials are discharged from the outlet 16.
  • the process is repeated, whereby the discharge device 6, 6a is moved relatively slowly in the rule.
  • the speed depends on the expected proportion of coarse material and can be adjusted continuously and readjusted. Meanwhile, the separation of the coarse material passes through the screen drum 2 without
  • the concentration of coarse materials in the separation space 5 can be kept constantly low, without having to stop the device.
  • the coarse materials can thus be removed with a minimum residual content of accept or carrier material, whereby further fiber recovery stages can be saved.
  • there is no dilution of the medium which results in more advantageous operation of downstream machines, e.g. Grinding devices enabled.
  • only very little energy is required to remove the coarse materials.
  • the separation of the coarse materials does not necessarily have to take place via a sieve drum 2, but can also take place differently, for example the device can be designed as a gravity separator, centrifugal separator, cyclone separator or magnetic separator, depending on the type and properties of the coarse materials to be separated off. It is essential that the mechanical discharge device 6, 6a is arranged and operates in that region in which the coarse matter is deposited or enriched and that at least one spatially delimited discharge chamber 7, 8 is formed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen grober Feststoffe aus einem viskosen Fluid, beispielsweise einer Fasersuspension, mit Mitteln zur Abtrennung der Grobstoffe vom Gutstoff sowie Mitteln zum Austragen und Entfernen der Grobstoffe aus der Vorrichtung, wobei in einem Trennraum (5), in dem das Rohfluid einströmt und in dem die Trennung der Grobstoffe vom Gutstoff erfolgt, zumindest eine bewegbare mechanische Austragseinrichtung (6) angeordnet ist, die die dort abgeschiedenen bzw. angereicherten Grobstoffe in zumindest einen Austragsbereich (70, 80) verschiebt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser Austragsbereich (70, 80) durch die Austragseinrichtung (6) temporär vom Trennraum (5) abtrennbar ist, wodurch zumindest ein vom Trennraum (5) räumlich abgegrenzter Austragsraum (7, 8) ausgebildet wird, aus dem die Grobstoffe aus der Vorrichtung ausgebracht werden.

Description

Vorrichtung zum Abtrennen grober Feststoffe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen grober Feststoffe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verfahren zum Abtrennen grober Feststoffe aus viskosen Fluiden sind in verschiedenen Einsatzgebieten bekannt und erforderlich. Bei dem zu behandelnden viskosen Fluid kann es sich beispielsweise um einen Schlamm handeln, wie er in der Abwassertechnik anfällt. Ein solcher Klär- oder Fäkalschlamm ist eine wässrige Suspension mehr oder weniger feiner organischer und mineralischer Feststoffe, die aber auch grobe Feststoffe wie Sand, Kies oder Steine enthalten kann, die bei der Behandlung stören und einen hohen Verschleiß an den Anlagenkomponenten verursachen. Weitere grobe Feststoffe wie Lumpen, Damenbinden oder Kondome können zu Verstopfungen führen. Andererseits kann es sich bei einem viskosen Fluid auch um industriell erzeugte
Flüssigkeiten handeln oder um . biologische Suspensionen. Vor allem in der Papierdindustrie, bei der Zellstoffaufbereitung und insbesondere beim Altpapierrecycling, werden oftmals Faserstoffsuspensionen behandelt, in denen unerwünschte Grobstoffe wie beispielsweise Drähte, Büroklammern, Heftklammern etc. enthalten sind. Diese Grobstoffe bzw. Rejekte stören in vielfältiger Hinsicht und müssen aus dem Faserbrei entfernt werden. Hierbei besteht, gerade bei der Papierverarbeitung, das zusätzliche Problem, dass die Viskosität bzw. Zähigkeit derartiger Suspensionen erheblich höher als die von Wasser ist, wodurch eine Abtrennung erschwert wird.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen zur Sortierung von Faserstoffsuspensionen bekannt, bei denen z.B. Siebtrommeln zum Abscheiden grober Feststoffe eingesetzt werden. Um zu verhindern, dass sich an der Oberfläche dieser Siebe ein den Druckabfall erhöhender und die Leistung vermindernder Filterkuchen aus zu filtrierenden Stoffen einerseits und abzutrennenden Grobstoffen andererseits ausbildet, ist es bekannt, in diesem Bereich Räumelemente, Schaber oder Kratzer anzuordnen, um den Filterkuchen aufzulockern und gegebenenfalls zu entfernen. Außerdem sind, wie beispielsweise in der FR 2 584 948, Vorrichtungen bekannt, bei denen innenliegende Schnecken den Filterkuchen vom Sieb abschaben und austragen.
Weitere Möglichkeiten zur Abtrennung von Grobstoffen nutzen die Schwerkraft oder Zentrifugalkräfte zur Abtrennung und Entfernung der Grobstoffe. Gerade bei hochviskosen Suspensionen sind derartige Methoden jedoch ungeeignet, da beispielsweise mit den Schwerkraftsortierern ein hoher Verlust an Gutstoff erfolgt wodurch aufwendige Nachsortierungen zur Gutstoffrückgewinnung notwendig werden. Auch ist es gerade in der Papierindustrie oft erforderlich, die Dichte bzw. Konsistenz des Gutstoffs hoch zu halten, da nachfolgende Maschinen, z.B. Mahlaggregate, bei größeren Verdünnungsgraden nicht optimal arbeiten.
Über Zentrifugalkräfte arbeitende Systeme wie Dickstoffreiniger etc. benötigen wiederum aufgrund der geringen Gewichtsunterschiede der Rejekte im Vergleich zur Suspension hohe Geschwindigkeiten und hohe Energie, um überhaupt eine effiziente Trennung zu bewerkstelligen.
Ein weiteres zu beachtendes Problem besteht darin, dass in derartigen Vorrichtungen nicht nur eine grundsätzliche Trennung in Grobstoff und Gutstoff durchgeführt werden soll. Zusätzlich müssen auch die sich beim Filter anreichernden
Grobstoffe vollständig aus der Vorrichtung entfernt werden, da diese Grobstoffe einerseits die Durchsatzleistung verringern und zu Verstopfungen führen könnten und auch die
Bildung eines Filterkuchens fördern und beschleunigen. Eine bloße Auflockerung des Filterkuchens, ohne die Grobstoffe dabei zu entfernen, ist auf Dauer zu wenig, da ab einer gewissen Grobstoffkonzentration der Filterkuchen zu rasch nachwachsen würde.
Nach derzeitiger Praxis ist es zur Entfernung der Grobstoffe aus dem System notwendig, das System abzuschalten und die Grobstoffe händisch oder mittels diskontinuierlicher Spülung aus dem Filterraum zu entfernen. Dies bedingt jedoch zwangsläufig eine Standzeit der Vorrichtung, wodurch der Betrieb der Vorrichtung unterbrochen und die Leistung sowie der Durchsatz gemindert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zu schaffen, die die oben erwähnten Nachteile beseitigt und mit der hochviskose Suspensionen mit hohen Feststoffanteilen effizient behandelt werden können und die Grobstoffe leicht entfernbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Abtrennen grober Feststoffe aus einem viskosen Fluid, beispielsweise einer Fasersuspension, mit Mitteln zur Abtrennung der Grobstoffe vom Gutstoff sowie Mitteln zum Austragen und Entfernen der Grobstoffe aus der Vorrichtung, wobei in einem Trennraum, in dem das Rohfluid einströmt und in dem die Trennung der Grobstoffe vom Gutstoff erfolgt, zumindest eine bewegbare mechanische Austragseinrichtung angeordnet ist, die die dort abgeschiedenen und angereicherten Grobstoffe in zumindest einen Austragsbereich verschiebt, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Austragsbereich durch die Austragseinrichtung temporär vom Trennraum abtrennbar ist, wodurch zumindest ein vom Trennraum räumlich abgegrenzter Austragsraum ausgebildet wird, aus dem die Grobstoffe aus der Vorrichtung ausgebracht werden.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist es somit einerseits möglich, Suspensionen mit sehr großen Feststoffanteilen effizient zu sortieren und dabei einen hochkonzentrierten Gutstoff zu erhalten, ohne dass eine Verdünnung erfolgt.
Außerdem ist es mit der erfindungsgemäße Vorrichtung möglich, die Grobstoffe in einer Art und Weise abzutrennen, dass sehr wenig Trägermaterial bzw. Gutstoff mitentfernt wird, wodurch die mengenmäßigen Absolutverluste an Gutstoff minimal sind.
Zudem kann die Vorrichtung energiesparend, aber gleichzeitig effizient betrieben werden, da sie weder auf die Schwerkraft noch auf Zentrifugalkräfte angewiesen ist, sondern die Grobstoffe mit der .mechanischen Austragseinrichtung zwangsgeführt entfernt werden.
Ein wesentlicher Vorteil bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch, dass die
Vorrichtung zur Entfernung der Grobstoffe nicht abgeschaltet werden muss, sondern dass die Vorrichtung kontinuierlich weiterbetrieben werden kann, während die Grobstoffe aus dem System laufend zu gewissen Abständen entfernt werden. Dadurch werden
Standzeiten verhindert und die Durchsetzleistung gesteigert. Dies wird durch die vom
Hauptraum bzw. Filterraum temporär abgegrenzten Austragsräume gewährleistet, in die die Grobstoffe durch die mechanische Einrichtung hineingeschoben werden. Durch diese temporäre räumliche und relativ dichte Abgrenzung bzw. Abtrennung bleibt der eigentliche
Filtrationsvorgang im Hauptraum unberührt und die Grobstoffe können ohne Störung des eigentlichen Abtrennvorganges entfernt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben, ohne jedoch den Schutzumfang zu beschränken:
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass als Mittel zur Abtrennung der Grobstoffe vom Gutstoff ein Sieb vorgesehen ist, wobei der Gutstoff durch das Sieb durchtritt und abgeführt wird und die Grobstoffe im Trennraum verbleiben und dort angereichert werden, wobei vorzugsweise eine Einrichtung zur Reinigung der Sieböffnungen bzw. zum Freihalten der Siebflächen vorgesehen ist. Mittels einer derartigen Siebtrennvorrichtung können die Grobstoffe auf mechanisch sehr einfache und zuverlässige Art und Weise entfernt werden. Außerdem ist nur ein geringer Energieeinsatz erforderlich und es können auch leichte Grobstoffe gut abgetrennt werden. In diesem Zusammenhang kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Mittel zur Abtrennung der Grobstoffe vom Gutstoff als Siebkorb bzw. Siebtrommel ausgebildet ist, und der Trerinraum und der Austragsraum als Ringräume ausgebildet sind, wobei insbesondere der Trennraum zylindermantelförmig um die Siebtrommel herum angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist gewährleistet, dass das viskose Fluid allseitig durch eine große Siebfläche hindurchtreten kann und die Vorrichtung effizient arbeitet und nur geringen Platzbedarf hat.
Mechanisch sehr einfach und wenig fehleranfällig funktioniert die Austragseinrichtung dann, wenn vorgesehen ist, dass die Austragseinrichtung im Trennraum linear hin und her verschiebbar ist.
Eine gute Wirkung und eine effektive Entfernung der Grobstoffe ist gewährleistet, wenn die Austragseinrichtung eine im wesentlichen senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung ausgerichtete Ringscheibe umfasst, die auf die Grobstoffe einwirkt.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass die Ringscheibe eine geringfügig geringere radiale Breite aufweist, als die Breite des Trennraums und/oder des Austragsraums.
Eine gute und zuverlässige Führung der Ringscheibe ist gewährleistet, wenn die Ringscheibe über zwei Stangen geführt ist, die vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Positionen an der Ringscheibe ansetzen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung, die vorsieht, dass die Stangen über ein biege- und verwindungssteifes Verbindungselement miteinander verbunden bzw. voneinander beabstandet sind, wobei das Verbindungselement insbesondere gebogen bzw. gekrümmt ist, vorzugsweise mit einer Krümmung wie der Rand der Ringscheibe, gewährleistet eine sichere Bewegung der Ringscheibe, ohne sich zu verkeilen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die
Austragseinrichtung als im Trennraum rotierende Schnecke, Kolben, Schaber oder Siebblech ausgestaltet ist. Je nach Art und Ausgestaltung der abzutrennenden Grobstoffe kann hier eine Auswahl getroffen werden.
Besonders effektiv funktioniert die Vorrichtung, wenn der Austragsraum fluiddicht vom Trennraum abgetrennt ist. Auf diese Weise sind die Verluste an Gutstoff bei der Entfernung der Grobstoffe minimal und die Abtrennung der Grobstoffe kann ungestört und ohne jede Beeinträchtigung erfolgen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Austragsbereiche und zwei Austragsräume vorgesehen sind, die in den einander gegenüberliegenden endständigen Bereichen des Trennraums liegen. Auf diese Weise kann eine doppelte Wirkung erzielt werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass jeder
Austragsraum Mittel zur Entfernung der darin angereicherten Grobstoffe aufweist, insbesondere einen Auslass bzw. eine Abzugsöffnung und gegebenenfalls eine
Spülvorrichtung. Ein mühsames händisches Entfernen der Grobstoffe ist dadurch nicht erforderlich.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die die Bewegung der Austragseinrichtung und die Mittel zur Entfernung der Grobstoffe koordiniert, wobei die Steuerung die Öffnung der Auslässe bzw. die Funktion der Spülvorrichtungen in jedem Austragsraum beispielsweise so steuert, dass die Auslässe erst dann geöffnet bzw. die Spülvorrichtungen erst dann aktiviert werden, wenn die Austragseinrichtung ihre endständige Extremposition erreicht hat bzw. den Austragsraum vom Trennraum abgetrennt hat. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Abtrennung der Grobstoffe ungestört und unabhängig von der Ausbringung der Grobstoffe aus den Austragsräumen vonstatten geht. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass die Trennung in Gutstoff und
Grobstoff kontinuierlich weitergeführt werden kann und die Mittel zur Entfernung der Grobstoffe diskontinuierlich betreibbar sind.
Gemäß vorteilhaften Weiterentwicklungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung als Schwerkraftabscheider, Zentrifugalabscheider, Zyklonabscheider oder Magnetabscheider ausgebildet ist, wobei die mechanische Austragseinrichtung in demjenigen Bereich angeordnet ist und wirkt, in dem die Grobstoffe abgeschieden und angereichert wird. Je nach Art der zu behandelnden Suspensionen und der darin enthaltenen abzutrennenden Grobstoffe kann jeweils eine besondere Abtrennvorrichtung vorteilhaft sein bzw. die besten Ergebnisse liefern.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird mittels der folgenden Zeichnungen exemplarisch und nicht einschränkend dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung. Fig. 2 und Fig. 3 zeigen ebenfalls dreidimensionale Ansichten von Details der
Vorrichtung mit teilweisen Schnittansichten. Fig. 4 und 5 zeigen Schnittansichten der Vorrichtung
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in dreidimensionaler Darstellung gezeigt, wobei Teile des Gehäuses entfernt wurden, um das Innenleben besser darstellen zu können. In gleicher Weise zeigen die Fig. 2 und 3 ebenfalls dreidimensionale Darstellungen, wobei jeweils verschiedene Teile, beispielsweise der Siebkorb, weggelassen wurden.
Außerdem zeigen alle Figuren die verschiedenen Bewegungszustände der Austragseinrichtung 6, die mit unterschiedlichen Bezugszeichen, 6a bzw. 6a' sowie 21 bzw. 21 ', gekennzeichnet sind. Dabei sind die jeweiligen Bewegungszustände teilweise, aber nicht immer, strichliert gezeichnet. Auch ist teilweise das Verbindungselement 21 bzw. 21' nicht dargestellt. Einheitlich ist, dass eine erste Extrem position durch die Bezugszeichen 6a und 21 und eine zweite gegenüberliegende Extremposition durch die Bezugszeichen 6a' und 21' gekennzeichnet ist.
Bei der hier dargestellten exemplarischen Vorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung für die Papierindustrie zum Abtrennen grober Feststoffe aus einem viskosen Fluid, nämlich einer Papierfasersuspension, die als Grobstoffe Heftklammern, Büroklammern oder Drähte enthält. Dieser Zweck ist jedoch keinesfalls einschränkend zu verstehen, da diese Vorrichtung auch für andere Einsatzgebiete geeignet ist.
Die Vorrichtung umfasst Mittel zur Abtrennung der Grobstoffe, nämlich einen im wesentlichen zylindrischen Siebkorb bzw. eine zylindrische Siebtrommel 2 mit insbesondere schlitzförmigen Sieböffnungen, die im Inneren eines Trennraumes 5 angeordnet ist. Der Trennraum 5 umgibt die Siebtrommel 2 allseitig zylindermantelförmig mit gemeinsamer Längsachse. Der ringra umförmige Trennraum 5 ist seitlich durch den auslaufseitigen Flansch 19 begrenzt und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine feststehende Lagerplatte 18. Nach innen ist der Trennraum 5 durch die Siebtrommel 2 begrenzt, nach außen durch das Gehäuse der Vorrichtung. Über einen Zulauf 1 strömt die zu behandelnde Rohsuspension in den Trennraum 5 im Wesentlichen normal zur Siebfläche der Siebtrommel 2 ein. Die Fasersuspension strömt im ringraumförmigen Trennraum 5 herum und der Gutstoff tritt von allen Seiten durch die Siebtrommel 2 hindurch. Der Gutstoff tritt im Inneren der Siebtrommel 2 aus und wird über den Auslauf 3, der durch einen Flansch 19 gebildet ist, abgezogen. Auf der Außenfläche der Siebtrommel 2, das heißt auf der dem Trennraum 5 zugewendeten Fläche, bildet sich im Betrieb je nach Faseranteil ein mehr oder weniger dicker Filterkuchen aus. Zur Lockerung des Filterkuchens ist optional ein Kammrotor 4 mit z.B. zwei Kämmen vorgesehen, die von einem Motor angetrieben werden, um den Siebkorb 2 entlang den Schlitzen der Siebtrommel 2 rotieren und sauber halten bzw. reinigen bzw. den Filterkuchen auflockern bzw. entfernen. Neben dem Filterkuchen werden auch die Grobstoffe im Außenbereich der Siebtrommel 2 angereichert, wodurch die Konzentration der Grobstoffe in diesem Bereich des Trennraumes 5 kontinuierlich ansteigt.
Im Inneren dieses Trennraumes 5 ist eine mechanische Austragseinrichtung 6 angeordnet, die auf geradem Weg linear hin und her bewegbar ist, wobei der Weg parallel zur zentralen Mittelachse der Siebtrommel 2 bzw. parallel zum Rand des Trennraumes 5 verläuft. Die Austragseinrichtung 6 dient zum Austragen und Entfernen der Grobstoffe aus der Vorrichtung und ist so ausgestaltet, dass mit ihr die Grobstoffe bewegt und verschoben werden können und von dem kritischen Bereich unmittelbar vor der Siebtrommel 2 weggefördert werden.
Die Austragseinrichtung 6 kann als im Trennraum 5 rotierende Schnecke, als Kolben, Schaber oder Kratzer ausgestaltet sein. Wesentlich ist, dass sie so ausgestaltet ist, dass durch sie zumindest ein vom Trennraum 5 zeitweise räumlich abgegrenzter Austragsraum 7, 8 ausgebildet wird, in den die Grobstoffe von ihr eingeschoben werden. Bei der in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsform umfasst die
Austragseinrichtung 6 eine Ringscheibe 6a, die über zwei Stangen 20 geführt ist. Die beiden Stangen 20 verlaufen parallel zur zentralen Längsachse der Siebtrommel 2 und setzen an einander gegenüberliegenden Positionen der Ringscheibe 6a an und ermöglichen dadurch eine gleichmäßige Führung. Die Austragseinrichtung 6 kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch bewegt werden. Insbesondere beim Einsatz von hydraulischen oder Druckluftzylindern sind die beiden Stangen 20a in einem Bereich außerhalb der Vorrichtung bzw. außerhalb des Trennraums 5 zusätzlich über ein biege- und verwindungssteifes, gebogenes, bügeiförmiges Verbindungselement bzw. Verbindungsjoch 21 miteinander verbunden bzw. voneinander beabstandet. Das Verbindungselement 21 ist dabei in gleicher Weise gebogen bzw. gekrümmt wie der Rand der Ringscheibe 6a. Auf diese Weise wird ein Verkanten der Ringscheibe 6a im Trennraum 5 vermieden.
Die Ringscheibe 6a besitzt eine radiale Breite, die nur geringfügig geringer als die radiale Breite des Trennraums 5 ist. Auf diese Weise erfasst die Ringscheibe 6a bei ihren Hin- und Herwegen nahezu alle Grobstoffe und schiebt diese entlang der Außenseite der Siebtrommel 2 vor sich her. Der Spalt zwischen Ringscheibe 6a und der Wandung des Trennraums 5 ist nur etwa maximal 2 mm breit, sodass die Grobstoffe effektiv abgetrennt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 funktioniert dies in beide Richtungen gleichermaßen.
In den zwei einander gegenüberliegenden endständigen Bereichen des Trennraums 5 ist jeweils ein Austragsbereich 70, 80 definiert, der jeweils denjenigen Bereich kennzeichnet, in den die Austragseinrichtung 6, 6a die Grobstoffe verfrachtet. In jedem dieser beiden Austragsbereiche 70, 80 wird nunmehr zeitweise durch die Austragseinrichtung 6, genau genommen durch die Fläche der Ringscheibe 6a, ein vom Trennraum 5 räumlich abgegrenzter Austragraum 7, 8 ausgebildet. Diese Ausbildung der Austragsräume 7, 8 erfolgt temporär und ist abhängig von der Bewegung der Austragseinrichtung 6. So werden die Austragsräume 7, 8 in stetigem Wechsel ausgebildet und wieder aufgehoben, wobei bei der vorliegenden Ausführungsform zur selben Zeit immer nur ein Auftragsraum 7, 8 ausgebildet sein kann.
In Fig. 4 sind beide Positionen der Austragseinrichtung 6 dargestellt. Zu Beginn befindet sich die Ringscheibe 6a im rechten Bereich des Trennraumes 5. Dadurch wird im Austragsbereich 70 der ringraumförmige Austragsraum 7 ausgebildet, und zwar begrenzt auf der einen Seite durch die eine Fläche der Ringscheibe 6a und durch die gegenüberliegende Fläche der Lagerscheibe 18. Bewegt sich nun die Ringscheibe 6a von dieser Extremposition in die andere gegenüberliegende endständige Endlage (in Fig. 4 mit 6a' bezeichnet), so wird der Austragsraum 7 aufgelöst und im gegenüberliegenden Austrag bereich 80 ein ebenfalls ringraumförmiger Austragsraum 8 ausgebildet, der durch die andere Fläche der Ringscheibe 6a1 und die Innenfläche des Flansches 19 begrenzt ist. Die Ausbildung jedes Austragsraumes 7, 8 ist, wie gesagt, zeitlich begrenzt und durch die Hin- und Herbewegung der Ringscheibe 6a bzw. der Austragseinrichtung 6 bedingt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Ringscheibe 6a bzw. 6a' die Austragsräume 7, 8 nicht nur räumlich, sondern auch fluiddicht abgrenzt.
Jeder Austragsraum 7, 8 besitzt Mittel zur Entfernung der darin eingeschobenen
Grobstoffe. So ist jeweils im oberen Bereich eine Spülvorrichtung 12, 13, 14, 15 vorgesehen, über die über Ventile und Düsen von außen Flüssigkeit in die Austragsräume eingebracht werden kann. Alternativ kann auch ein zentrales Mehrwegeventil vorgesehen sein, das gleichzeitig eine Druckentlastungsfunktion zwischen den beiden Austragsräumen 7 und 8 schafft.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Spülvorrichtung 12, 13, 14, 15 ist jeweils eine Abzugsöffnung bzw. ein Auslass 16, 17 vorgesehen, über den die Grobstoffe abgezogen und somit aus dem System und aus dem Trennraum 5 entfernt werden.
In Fig. 5 ist eine um 90° gedrehte Schnittansicht zur Fig. 4 dargestellt, wobei die
Austragseinrichtung 6 in ihrem Anfangszustand dargestellt ist und die Ringscheibe 6a ganz links in ihrer endständigen Extremposition angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann weiters eine in den Figuren nicht dargestellte Steuerung vorgesehen sein, die die Bewegung der Austragseinrichtung 6, 6a sowie die Funktionalität der Mittel zur Entfernung der Grobstoffe koordiniert und insbesondere zur richtigen Zeit die Auslässe 16, 17 öffnet bzw. die Spülvorrichtungen aktiviert.
Die Steuerung hat auch eine Reversierfunktion, falls sich Feststoffe zwischen der Austragseinrichtung 6,6a und den Wandungen des Austragsraumes 7,8 oder des Trennraumes 5 verklemmen.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt sich anhand von Fig. 4 in der Praxis wie folgt dar:
Durch den Zulauf 1 wird eine mit Drähten und Metallteilen verunreinigte Fasersuspension mit hoher Viskosität bzw. einem hohen Faserstoffanteil eingebracht. Die Suspension gelangt in den ringraumförmigen Trennraum und verteilt sich dort im gesamten Umfang. Der zu trennende Gutstoff dringt durch die Öffnungen der Siebtrommel 2 hindurch und wird abgezogen. Im Trennraum 5 verbleiben die Grobstoffe und reichern sich dort kontinuierlich an. Die Ringscheibe 6a wird nun linear nach links bewegt und nimmt auf ihrem Weg durch den Trennraum 5 die Grobstoffe mit bzw. schiebt sie vor sich her, und zwar in den endständigen Austragsbereich 80. Wenn die Ringscheibe 6a' in ihrer dortigen anderen Extremposition angekommen ist, bildet sie dort den Austragsraum 8 aus, wodurch die Grobstoffe in einem sowohl räumlich als auch fluiddicht abgegrenzten Ringraum vorliegen, der vom Trennraum 5 getrennt ist. Nun wird durch die Steuerung der Auslass 17 geöffnet und die Spülvorrichtung 13, 15 aktiviert, wodurch die Grobstoffe die Vorrichtung über den Auslass 17 verlassen. Der Auslass 17 wird dann wieder geschlossen und die Ringscheibe 6a' bewegt sich durch den Trennraum 5 hindurch wieder zurück nach rechts, wobei sie wiederum die in der Zwischenzeit angefallenen Grobstoffe vor sich her schiebt, nunmehr in die entgegengesetzte Richtung, und zwar in Richtung des Austragsbereichs 70. Ist die Ringscheibe 6a wieder in ihrer ursprünglichen Endposition angekommen, wird im Austragsbereich 70 der Austragsraum 7 zwischen der Lagerscheibe 18 und der Ringscheibe 6a ausgebildet, und zwar wiederum räumlich und fluiddicht vom Trennraum 5 abgegrenzt. Nunmehr öffnet sich der Auslass 16 und die Spülvorrichtung 12, 14 wird aktiviert, wodurch wiederum die Grobstoffe aus dem Auslass 16 ausgebracht werden.
So wiederholt sich der Vorgang, wodurch die Austragseinrichtung 6, 6a in der Regel relativ langsam verschoben wird. Die Schnelligkeit ist abhängig von dem zu erwartenden Grobstoffanteil und kann laufend eingestellt werden und nachjustiert werden. Währenddessen läuft die Abtrennung der Grobstoffe über die Siebtrommel 2 ohne
Unterbrechung und ohne Beeinflussung kontinuierlich weiter und wird durch die
Verschiebung und Entfernung der Grobstoffe in keiner Weise beeinträchtigt oder beeinflusst. So kann die Konzentration der Grobstoffe im Trennraum 5 ständig gering gehalten werden, ohne die Vorrichtung anhalten zu müssen. Die Grobstoffe können somit mit einem minimalen Restanteil an Gutstoff bzw. Trägermaterial abgeführt werden, wodurch weitere Faserrückgewinnungsstufen eingespart werden können. Außerdem erfolgt keine Verdünnung des Mediums, was ein vorteilhafteres Arbeiten von nachgeschalteten Maschinen, z.B. Mahlvorrichtungen, ermöglicht. Zudem ist nur sehr geringe Energie zur Abführung der Grobstoffe erforderlich.
In den Figuren ist lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Es wird bemerkt, dass die Abtrennung der Grobstoffe nicht zwingend über eine Siebtrommel 2 erfolgen muss, sondern auch anders erfolgen kann, beispielsweise kann die Vorrichtung als Schwerkraftabscheider, Zentrifugalabscheider, Zyklonabscheider oder Magnetabscheider ausgebildet sein, je nach Art und Eigenschaften der abzutrennenden Grobstoffe. Wesentlich ist, dass die mechanische Austragseinrichtung 6, 6a in demjenigen Bereich angeordnet ist und wirkt, in dem die Grobstoffe abgeschieden bzw. angereichert werden und dass zumindest ein räumlich abgegrenzter Austragsraum 7,8 ausgebildet wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen grober Feststoffe aus einem viskosen Fluid, beispielsweise einer Fasersuspension, mit Mitteln zur Abtrennung der Grobstoffe vom Gutstoff sowie Mitteln zum Austragen und Entfernen der Grobstoffe aus der Vorrichtung, wobei in einem Trennraum (5), in dem im Betrieb das Rohfluid einströmt und in dem die Trennung der Grobstoffe vom Gutstoff erfolgt, zumindest eine bewegbare mechanische Austragseinrichtung (6) zur Verschiebung der dort abgeschiedenen bzw. angereicherten Grobstoffe in zumindest einen Austragsbereich (70, 80) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Austragsbereich (70, 80) durch die Austragseinrichtung (6) temporär vom Trennraum (5) abtrennbar ist, wodurch zumindest ein vom Trennraum (5) räumlich abgegrenzter Austragsraum (7, 8) ausgebildet ist, aus dem die Grobstoffe aus der Vorrichtung ausbringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Abtrennung der Grobstoffe vom Gutstoff ein Sieb vorgesehen ist, wobei der Gutstoff im Betrieb durch das Sieb durchtritt und abführbar ist und die Grobstoffe im Trennraum (5) verbleiben und dort angereichert werden, wobei vorzugsweise eine Einrichtung zur Reinigung der Sieböffnungen bzw. zum Freihalten der Siebflächen vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Abtrennung der Grobstoffe vom Gutstoff als Siebkorb bzw. Siebtrommel (2) ausgebildet ist, und der Trennraum (5) und der Austragsraum (7, 8) als Ringräume ausgebildet sind, wobei insbesondere der Trennraum (5) zylindermantelförmig um die Siebtrommel (2) herum angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtung (6) im Trennraum (5) linear hin- und her verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtung (6) eine im wesentlichen senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung ausgerichtete Ringscheibe (6a) zur Einwirkung auf die Grobstoffe umfasst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (6a) eine geringfügig geringere radiale Breite aufweist, als die Breite des Trennraums (5) und/oder des Austragsraums (7, 8).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (6a) über zwei Stangen (20) geführt ist, die vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Positionen an der Ringscheibe (6a) ansetzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (20) über ein biege- und verwindungssteifes Verbindungselement (21) miteinander verbunden bzw. voneinander beabstandet sind, wobei das Verbindungselement (21) insbesondere gebogen bzw. gekrümmt ist, vorzugsweise mit einer Krümmung wie der Rand der Ringscheibe (6a).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtung (6) als im Trennraum (5) rotierende Schnecke, Kolben, Schaber oder Siebblech ausgestaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragsraum (7, 8) temporär fluiddicht vom Trennraum (5) abgetrennt ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Austragsbereiche (70, 80) und zwei Austragsräume (7, 8) vorgesehen sind, die in den einander gegenüberliegenden endständigen Bereichen des Trennraums (5) liegen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Austragsraum (7, 8) Mittel zur Entfernung der darin angereicherten Grobstoffe aufweist, insbesondere einen Auslass bzw. eine Abzugsöffnung (16,17) und gegebenenfalls eine Spülvorrichtung (12,13,14,15).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung zur Koordinierung der Bewegung der Austragseinrichtung (6,6a) und der Mittel zur Entfernung der Grobstoffe vorgesehen ist, wobei die Öffnung der Auslässe (16,17) bzw. die Funktion der Spülvorrichtungen (12,13,14,15) in jedem Austragsraum (7, 8) beispielsweise so steuerbar ist, dass die Auslässe (16,17) erst dann geöffnet bzw. die Spülvorrichtungen (12,13,14,15) erst dann aktiviert werden, wenn die Austragseinrichtung (6,6a) ihre endständige Extremposition erreicht hat bzw. den Austragsraum (7, 8) vom Trennraum (5) abgetrennt hat.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung kontinuierlich und die Mittel zur Entfernung der Grobstoffe diskontinuierlich betreibbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Schwerkraftabscheider, Zentrifugalabscheider, Zyklonabscheider oder Magnetabscheider ausgebildet ist, wobei die mechanische Austragseinrichtung (6,6a) in demjenigen Bereich angeordnet ist und wirkt, in dem die Grobstoffe abgeschieden und angereichert werden.
EP10721917A 2009-06-18 2010-05-19 Vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe Withdrawn EP2442884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094709A AT508024B1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe
PCT/AT2010/000174 WO2010144926A1 (de) 2009-06-18 2010-05-19 Vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2442884A1 true EP2442884A1 (de) 2012-04-25

Family

ID=42299161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10721917A Withdrawn EP2442884A1 (de) 2009-06-18 2010-05-19 Vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2442884A1 (de)
AT (1) AT508024B1 (de)
WO (1) WO2010144926A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109126250A (zh) * 2018-10-30 2019-01-04 晋江知保企业管理咨询有限公司 建筑用砂料、石料及泥浆回收利用装置
CN109488277A (zh) * 2018-11-28 2019-03-19 青岛理工大学 分层笼式筛分一体旋流脱气装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105289102A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 天津美士邦涂料化工有限公司 一种离心过滤器
CN110975373A (zh) * 2019-12-12 2020-04-10 丹阳市恒雅光学眼镜设备有限公司 一种烛式澄清过滤器及利用其处理污水的方法
CN113018930B (zh) * 2019-12-24 2024-09-13 合肥欣畅源光电科技有限公司 一种水循环防堵装置
CN115262082A (zh) * 2022-07-31 2022-11-01 呼斯楞 一种水刺无纺布一体化加工设备及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914326A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sartorius Gmbh Filtergeraet zur filtration von suspensionen, zur klaerfiltration und zur ultra- und mikrofiltration von fluessigkeiten
EP0463292A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Druckentwässerung von wässrigen Schlämmen
DE4032145C1 (de) * 1990-10-10 1992-01-16 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De
DE4401705A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Mueller Umwelttechnik Vorrichtung zum Teilentwässern von Rohschlämmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307472C2 (de) * 1993-03-10 1995-05-18 Knecht Filterwerke Gmbh Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien
GB9700335D0 (en) * 1997-01-09 1997-02-26 Anglian Water Services Ltd Compacting and dewatering apparatus and method
US8828223B2 (en) * 2007-05-15 2014-09-09 Pitco Frialator, Inc. Continuously operating filtering apparatus
DE102007063240A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Separationseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914326A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sartorius Gmbh Filtergeraet zur filtration von suspensionen, zur klaerfiltration und zur ultra- und mikrofiltration von fluessigkeiten
EP0463292A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Druckentwässerung von wässrigen Schlämmen
DE4032145C1 (de) * 1990-10-10 1992-01-16 Mueller Umwelttechnik Gmbh & Co Kg, 4938 Schieder-Schwalenberg, De
DE4401705A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Mueller Umwelttechnik Vorrichtung zum Teilentwässern von Rohschlämmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010144926A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109126250A (zh) * 2018-10-30 2019-01-04 晋江知保企业管理咨询有限公司 建筑用砂料、石料及泥浆回收利用装置
CN109126250B (zh) * 2018-10-30 2021-04-09 晋江知保企业管理咨询有限公司 建筑用砂料、石料及泥浆回收利用装置
CN109488277A (zh) * 2018-11-28 2019-03-19 青岛理工大学 分层笼式筛分一体旋流脱气装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT508024A4 (de) 2010-10-15
WO2010144926A1 (de) 2010-12-23
AT508024B1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3525905B1 (de) Filtervorrichtung
AT508024B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe
DE69524591T2 (de) Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen
EP2207609B1 (de) Filtervorrichtung
DE69304281T2 (de) Gerät zum trennen von feststoffen und flüssigkeiten
EP1062047A1 (de) Zyklonabscheider
DE69735774T2 (de) Trennvorrichtung
DE112015004545T5 (de) Filtrationsvorrichtung
WO2006032427A1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
DE19524276C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
WO2011076660A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
DE3616625C2 (de)
EP1697018B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE202016003089U1 (de) Filtervorrichtung
DE68920668T2 (de) Drucksiebdiffusionsanlage mit Zurückströmung.
AT413497B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
WO1999032209A1 (de) Filtermodul für flüssigkeiten
EP0226659B1 (de) Filterpresse
EP2425052A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
DE4017785C2 (de)
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE1875987U (de) Dekantier- und/oder siebzentrifuge.
DE69809210T2 (de) Siebvorrichtung mit mitteln zur begrenzung der abfallsströmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180612