EP2441892A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden Download PDF

Info

Publication number
EP2441892A2
EP2441892A2 EP20110184911 EP11184911A EP2441892A2 EP 2441892 A2 EP2441892 A2 EP 2441892A2 EP 20110184911 EP20110184911 EP 20110184911 EP 11184911 A EP11184911 A EP 11184911A EP 2441892 A2 EP2441892 A2 EP 2441892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
pile
seabed
sound
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110184911
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441892B1 (de
EP2441892A3 (de
Inventor
Bernhard Weyres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL11184911T priority Critical patent/PL2441892T3/pl
Publication of EP2441892A2 publication Critical patent/EP2441892A2/de
Publication of EP2441892A3 publication Critical patent/EP2441892A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2441892B1 publication Critical patent/EP2441892B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for introducing piles in the seabed according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 13.
  • Such devices and methods are used in particular for the introduction of a cylindrical hollow pile in the seabed, referred to as Monopile construction forms the foundation of a windmill of an offshore wind farm or a measuring mast.
  • Such monopile constructions are particularly suitable for foundations in water depths up to about 20 m. Larger water depths up to 45 m are conceivable.
  • jacket, tripile or tripod constructions are known for larger water depths, which however are also anchored with cylindrical, hollow piles in the seabed.
  • the EP 1 989 358 B1 proposes, therefore, to surround the pile to be brought into the seabed with at least one sound-insulating solid sleeve which is flooded with seawater.
  • This known soundproof sleeve is designed so that the entire piling machine is accommodated in the sleeve.
  • This soundproof sleeve is disadvantageous because it is a relative large inner diameter, which must be greater than the largest outer diameter of the machine.
  • the soundproofing properties are not sufficient to provide a good soundproofing for the marine fauna.
  • a soundproofing element made of a textile material is known. This includes two nonwoven fabric layers which include a plurality of hoses. During operation, the hoses should be pressurized with compressed air and form a stationary bubble curtain.
  • the JP 1 142 123 A shows two half-shells of a metallic material, which are lined inside with rubber. Several of these shells are to be attached to the pile to be introduced by clamping. When the pile is placed in the seabed, the lowest shell is removed. Also, this soundproofing element is insufficient in effect and also requires the use of divers in deep water.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device or a method for introducing piles in the seabed, which or provides a sufficient sound insulation and is relatively small-scale.
  • a soundproofing device and a method for soundproofing of Piling for the introduction of piles in the seabed with a sleeve specified surrounding the to be introduced into the seabed pile, between the sleeve and the introduced into the seabed pile a bubble curtain is provided and at least one further sleeve is present, which surrounds the first sleeve , wherein between the two sleeves sound insulating material is present.
  • this embodiment of the invention makes it possible to guide or localize the bubble curtain so that it can not be driven off with the ocean current.
  • the sound-absorbing material can cause a further reduction of the sound level.
  • a soundproofing device and a method for soundproofing pile driving for the introduction of piles in the seabed is specified with a sleeve which surrounds the pile to be introduced into the seabed, wherein the soundproofing device has at least one soundproofing sleeve extending into the seabed.
  • a soundproofing device and a method for soundproofing piling for placing piles in the seabed with a sleeve surrounding the pile to be introduced into the seabed is provided, with guide rollers provided within the sleeve for guiding the pile to be introduced into the seabed are.
  • This embodiment of the invention makes it easier to introduce the pile in a predeterminable direction, for example vertically, by first aligning and fixing the soundproofing element on the seabed before the pile work begins.
  • the Guide rollers can be avoided in some embodiments of the invention, a contact between pole and wall, so that the structure-borne sound transmission is minimized.
  • the sleeve may be formed from at least two half-shells so as to allow easy assembly and disassembly.
  • the sleeve may be composed of several elements in the axial direction.
  • the elements can have different lengths, so that the soundproofing element or the method can be used flexibly in different water depths.
  • the guide rollers may have a vibration-damping coating, preferably a rubber coating, so that the structure-borne sound transmission can be further minimized.
  • multiple layers of guide rollers may be provided along the axial direction of the device.
  • a further sleeve may be provided which surrounds the sleeve receiving the sound absorbing material and receives a bubble curtain.
  • a further sleeve may be provided which surrounds the sleeve receiving the bladder veil, wherein a sound absorbing material is disposed between the sleeve receiving the bladder veil and the further sleeve.
  • a frame construction may be disposed around the outer sleeve.
  • the sleeves may be formed as half-shells, which are preferably separated from each other with parting surfaces.
  • projections for acoustic separation may be provided on the separating surfaces.
  • a method for introducing piles in the seabed is specified, wherein the pile to be introduced is surrounded by a sound-absorbing sleeve, wherein the pile is guided during the driving of guide rollers, which are arranged between the sleeve and the pile and / or a bubble curtain is provided between the fixed sleeve and the pile to be driven into the ground, and / or a further sleeve is provided, which is arranged around the first sleeve and absorbs sound-absorbing material, and / or a soundproof sleeve is introduced into the seabed, the surround the stake.
  • a bubble curtain may be provided within another sleeve surrounding the further sleeve.
  • a further sleeve may be provided around the sleeve receiving the second bladder veil, wherein a sound insulating material is provided between the second bladder receiving sleeve and the outer sleeve.
  • the invention is not only suitable for the introduction of monopiles in the seabed, but can also be advantageously used for the introduction of tripiles, tripods or jackets.
  • Tripods are used for structures where the structure is mounted on three piles anchored in the seabed.
  • Jackets are frame structures anchored on four piles embedded in the seabed.
  • the device for introducing a pile 1 into the seabed 2 has a modular or segmental structure.
  • An outer frame structure 60 extends from the seabed 2 to the water surface 3, the frame structure 60 is divided into three sections 60A, 60B and 60C.
  • the upper portion 60A in the illustrated embodiment has a dimension of about 25 m
  • the middle section 60B has a dimension of about 16 m
  • the lower section 60C has a dimension of about 9 m.
  • Separators 70 are provided between the sections.
  • the frame structure 60 has connection flanges for attachment in the separators 70.
  • the frame structure 60 has an anchoring 73, with which it is anchored in the seabed 2.
  • openings 81 and 83 are provided with which bubble curtain 23, 43 can be generated for sound insulation.
  • the openings 81, 83 are arranged concentrically around the pile 1. For example, 10, 20 or more openings 81, 83 may be provided.
  • the air required to produce the bubble veils 23, 43 can be introduced from above with a
  • the sections of the sleeves can be joined together by providing flanges at the ends of the sleeves where the sleeves are bolted together to form a longer sleeve.
  • the device for soundproofing comprises a plurality of sleeves 20, 30, 40, 50 which are arranged concentrically around the pile 1 to be introduced and which are arranged substantially concentrically around the pile 1.
  • the sleeves 20, 30, 40, 50 are each formed from two half-shells 21, 22 or 31, 32 or 41, 42 and 51, 52.
  • the half-shells of the sleeves 20, 30, 40, 50 are attached to the separating means 70 in a manner known to those skilled in the art so as to provide a complete sleeve which encloses the respective inner sleeve or pile to be inserted.
  • the half shells may have longitudinal flanges, on which the half shells are screwed together.
  • guide rollers 10 are arranged within the innermost sleeve 20.
  • the guide rollers 10 have an outer rubber coating, which has the dual function of both introducing the pile 1, as well as to dampen the sound when ramming. In contrast to the prior art guide rollers 10 are used, so that the pile when ramming does not slide relative to the guides, but the guide rollers 10 roll on the pile to be introduced when ramming in the direction of arrows 4, which indicate the driving direction for the pile 1.
  • a bubble curtain 23 is provided within the innermost sleeve 20.
  • air or gas is introduced through openings 81 provided on the lower part 68 of the frame structure 60.
  • the air may be directed to the apertures 81 through a tube extending outside of the outermost sleeve 50 in the frame structure 60.
  • corresponding openings 82 are provided, where the air of the bubble curtain can emerge again.
  • a further sleeve 30 is provided to the innermost sleeve 20 . Between the sleeve 30 and the sleeve 20 sound insulating material 33 is introduced. To the sleeve 30, a further sleeve 40 is provided.
  • a further Blaschenschleier 43 is provided in the space between the further sleeve 40 and the sleeve 30, a further Blaschenschleier 43 is provided.
  • the bubble curtain 43 is formed by introducing air or gas through holes 83 provided in the base 68 of the frame structure 60.
  • holes 84 are provided for the exit of the air required for the generation of the bubble curtain 43.
  • An outer sleeve 50 is provided which encloses the further sleeve 40. Between the outer sleeve 50 and the further sleeve 40 sound insulating material is provided.
  • each 1000 holes 83 and 84 are provided with a diameter of about 2 to 3 mm.
  • bubbles with a diameter of 3 to 4 cm can be produced so that an air content of approximately 30 to 40% is present in the bubble curtain.
  • an air chamber for sound insulation may also be provided instead of the bubble curtain 43.
  • the space between the sleeve 40 and the sleeve 30 also with be provided with a vacuum to achieve an even better sound insulation, for example, a rough vacuum or a fine vacuum.
  • the flanges connecting the sleeves 30 and 40 can be interconnected with the interposition of a vibration damping device.
  • foam, foam, plastic, rubber, insulating material, foam-bonded rubber parts (for example shredded waste rubber) or another material known to those skilled in the art as suitable for soundproofing, which is preferably seawater-compatible, may be provided as the sound-absorbing material.
  • the pile 1 has at its periphery supports 5, which are arranged approximately 4 to 6 m above its lower end.
  • the frame structure 60 has a bottom plate 68, with which the frame structure 60 rests on the brackets 5.
  • the pile 1 When inserting the pile 1 with the frame construction 60, the pile 1 preferably sinks into the ground so far that the frame construction 60 stands on the seabed 2 and the supports 5 or only on the seabed 2, with the sound insulation sleeves 91 and 92 in FIG dig in the seabed 2.
  • the outer soundproof sleeve 91 is, for example, about 1.50 m long and the inner soundproofing sleeve 92 is about 1 m long.
  • the sound insulation sleeves 91 and 92 dig about 1.5 or 1 m into the ground and dam the resulting in the seabed 2 ramming sound waves.
  • only one soundproof sleeve for example the soundproofing sleeve 91 or the soundproofing sleeve 92, may be provided.
  • the soundproof sleeves may also have a greater or lesser axial extent.
  • the pile 1 typically has a diameter of several meters with a wall thickness of several centimeters.
  • the innermost sleeve 20 has a distance of approximately 300 mm from the pile 1 to be introduced into the seabed 2. The distance should be sufficient so that the guide rollers 10 have sufficient space.
  • the guide rollers 10 are fastened with a fork 13 to the innermost sleeve 20 in the manner known to those skilled in the art. Preferably, the forks 13 are resilient, so that any unevenness of the pile 1 can be compensated.
  • guide rollers 10 are disposed at the upper and lower ends of the respective sections 60A, 60B and 60C, i. at the upper and lower ends of the individual sections of the sleeves 20. Additional guide rollers 10 can be provided if required. Alternatively, fewer guide rollers 10 may be provided, as long as a sufficient guidance of the introduced into the seabed 2 pile 1 is ensured.
  • the sleeve 30 has a distance of about 200 mm from the inner sleeve 20 in the illustrated embodiment.
  • the sleeve 40 enclosing the sleeve 40 has a distance of approximately 100 mm from the sleeve 30.
  • the outer sleeve 50 has a distance of approximately 200 mm from the sleeve 40.
  • the dimensions or diameter of the sleeves may also have other values.
  • the inner sleeve may have a spacing of about 100 to 1000 mm, preferably from about 150 to 750 mm, more preferably from about 200 to 500 mm, and most preferably from about 250 to 400 mm.
  • the distance between the sleeve 30 and the sleeve 20 may be about 50 to 500 mm, preferably about 100 to 400 mm, and most preferably 150 to 300 mm.
  • the distance from the sleeve 40 to the sheath 30 may be about 20 mm to 400 mm, preferably about 50 to about 300 mm and in particular preferably about 75 to 150 mm.
  • the distance from the sleeve 50 to the sleeve 40 may be about 20 mm to 400 mm, preferably about 50 to about 300 mm, and most preferably about 75 to 150 mm.
  • the pile 1 is preferably set up as follows.
  • the optionally multi-section sleeves 20, 30, 40, 50 are provided assembled as two half-shells, i. the half shells 21, 31, 41 and 51 are connected to flanges and the other half shells 22, 32, 42 and 52 are also provided as an entire half shell.
  • the pile 1 is placed in the one half-shell on the guide rollers 10. Subsequently, the second half-shell is fastened with its flanges to the flanges of the first half-shell.
  • the frame structure 60 is already attached to the two half-shells, so that the frame construction is also connected by the connection of the half-shells.
  • additional connecting means may be provided for connecting the frame members.
  • the pile 1 including the soundproofing device surrounding the pile 1 is erected and placed on the seabed.
  • the pile 1 already sinks by its weight about 5 to 6 m in the seabed 2 a.
  • the soundproofing device is held with its bottom plate 68 by the brackets 5, on which it rests.
  • the outer and inner sound insulation sleeves 91 and 92 penetrate into the seabed 2 a.
  • a piling device is attached to the top of the pile 1 and the pile 1 rammed into the ground.
  • the sound vibrations occurring in the seabed 2 are insulated by the soundproof sleeves 92, 91.
  • the soundproofing device above the seabed 2 insulates the vibrations occurring in the area of the water.
  • So-called monopiles can have an outer diameter of up to 6.5 m and a total weight of about 600 t.
  • the soundproofing device according to the invention may have a weight of up to 200 t and an outside diameter of 7.5 to 8 m for such monopiles.
  • the sound insulation sleeves 91 and 92 consist in a preferred embodiment of the invention of two, for example, 1 to 3 cm and preferably about 2 cm thick perforated plates, between which a 1 to 2 cm thick rubber layer is introduced.
  • the sound insulation sleeves 91, 92 are as well as the sleeves 20, 30, 40, 50 designed as half shells and can be connected to longitudinal flanges. According to an alternative embodiment, the connection of the half-shells of the soundproof sleeves 91, 92 can be omitted, because they penetrate into the seabed and no firm connection is required if the connection of the sleeves 20, 30, 40 and 50 is sufficient.
  • the piles 1 can be provided on the crane for the introduction of the pile into the seabed as described above as half-shells and be assembled on the crane.
  • the piles to be introduced into the seabed can also be completely delivered in the soundproofing device according to the invention.
  • This has the advantage that the soundproofing device has the dual function of a transport packaging for the pile 1.
  • the soundproofing device is reusable, because the soundproofing device can be pulled by the crane from the sea and the seabed after the introduction of the pile 1 in the seabed 2.
  • an air chamber could also be provided in the soundproofing device.
  • an air chamber could be provided within the sleeve 40. Because of the difficulty of sealing the soundproofing device against the pile 1 at a water pressure of, for example, 4 bar, however, it is preferred to provide a bubble curtain within the sleeve 20.
  • the guide rollers 10 can be used to adapt the soundproofing device to piles 1 with a smaller outer diameter.
  • longer forks 13 may be provided.
  • the forks 13 can also be arranged inclined, so that the forks at larger outer diameters of the pile 1 extend more in the axial direction of the sleeves and with a smaller outer diameter of the piles 1 rather in the cutting plane, the in FIG. 2 is shown.
  • a soil protection plate is arranged around the pile 1 or monopile and arranged, for example, a windmill of an offshore wind farm in a known manner on the monopile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schallschutzvorrichtung zum Schallschutz von Rammarbeiten zum Einbringen von Pfählen (1) in den Meeresboden (2) mit einer Hülse(20), die den in den Meeresboden einzubringenden Pfahl (1) umgibt, wobei zwischen der Hülse (20) und dem in den Meeresboden einzubringenden Pfahl (1) ein Blasenschleier (23) ausbildbar ist und zumindest eine weitere Hülse (30) vorhanden ist, die die erste Hülse (20) umgibt, wobei zwischen den beiden Hülsen (20, 30) schalldämmendes Material (33) eingebracht ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden, wobei der einzubringende Pfahl (1) von einer ersten Hülse (20) umgeben wird und ein Blasenschleier (23) zwischen der Hülse (20) und dem in den Boden einzutreibenden Pfahl (1) ausgebildet wird, wobei eine weitere Hülse (30) vorhanden ist, welche die erste Hülse (20) umgibt und schalldämmendes Material aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. dem Oberbegriff von Anspruch 13. Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden insbesondere zum Einbringen von einem zylindrischen hohlen Pfahl in den Meeresboden verwendet, der als sogenannte Monopile-Konstruktion das Fundament einer Windmühle eines Offshore-Windparks oder eines Messmastes bildet. Derartige Monopile-Konstruktionen eignen sich insbesondere für Fundamente in Wassertiefen bis etwa 20 m. Größere Wassertiefen bis zu 45 m sind denkbar. Daneben sind für größere Wassertiefen Jacket-, Tripile oder Tripodkonstruktionen bekannt, welche jedoch ebenfalls mit zylindrischen, hohlen Pfählen im Meeresboden verankert werden.
  • Solche Rammpfähle können einfach und schnell installiert werden. Nachteilig ist jedoch, dass für die Errichtung schwere Rammgeräte benötigt werden, die einen großen Schall in die Umgebung einbringen, was insbesondere für die Meeresfauna schädlich ist.
  • Die EP 1 989 358 B1 schlägt daher vor, den in den Meeresboden einzubringenden Pfahl mit mindestens einer schalldämmenden festen Hülse zu umgeben, die mit Meereswasser geflutet wird. Diese bekannte Schallschutzhülse ist so ausgelegt, dass die gesamte Rammmaschine in der Hülse aufgenommen ist. Diese Schallschutzhülse ist nachteilig, weil sie einen relativ großen Innendurchmesser aufweist, der größer als der größte Außendurchmesser der Maschine sein muss. Außerdem sind die Schallschutzeigenschaften nicht hinreichend, um einen guten Schallschutz für die Meeresfauna zu schaffen.
  • Aus der WO 2007/150028 A2 ist ein Schallschutzelement aus einem textilen Material bekannt. Dieses umfasst zwei Vliesstofflagen, welche eine Mehrzahl von Schläuchen einschließen. Im Betrieb sollen die Schläuche mit Druckluft beaufschlagt werden und einen ortsfesten Blasenschleier bilden.
  • Die JP 1 142 123 A zeigt zwei Halbschalen aus einem metallischen Werkstoff, welche innen mit Gummi ausgekleidet sind. Mehrere dieser Halbschalen sollen an dem einzubringenden Pfahl durch Klemmung befestigt werden. Wenn der Pfahl in den Meeresboden eingebracht wird, wird die jeweils unterste Halbschale wieder entfernt. Auch dieses Schallschutzelement ist unzureichend in der Wirkung und erfordert darüber hinaus den Einsatz von Tauchern in großer Wassertiefe.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden anzugeben, die bzw. das einen hinreichenden Schallschutz bietet und relativ kleinbauend ist.
  • Die Erfindung wird mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. einem Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Schallschutzvorrichtung und ein Verfahren zum Schallschutz von Rammarbeiten zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden mit einer Hülse angegeben, die den in den Meeresboden einzubringenden Pfahl umgibt, wobei zwischen der Hülse und dem in den Meeresboden einzubringenden Pfahl ein Blasenschleier vorgesehen ist und zumindest eine weitere Hülse vorhanden ist, die die erste Hülse umgibt, wobei zwischen den beiden Hülsen schalldämmendes Material vorhanden ist. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht zum einen eine Führung bzw. Lokalisierung des Blasenschleiers, so dass dieser nicht mit der Meeresströmung abgetrieben werden kann. Andrerseits kann das schalldämmende Material eine weitere Reduktion des Schallpegels bewirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Schallschutzvorrichtung und ein Verfahren zum Schallschutz von Rammarbeiten zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden mit einer Hülse angegeben, die den in den Meeresboden einzubringenden Pfahl umgibt, wobei die Schallschutzvorrichtung zumindest eine sich in den Meeresboden erstreckende Schallschutzhülse aufweist. Dadurch wird ein schalldichter oder zumindest schalldämmender Abschluss am des von der Hülse umgebenen Raumes gegenüber dem Meeresboden erzielt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Schallschutzvorrichtung und ein Verfahren zum Schallschutz von Rammarbeiten zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden mit einer Hülse angegeben, die den in den Meeresboden einzubringenden Pfahl umgibt, wobei innerhalb der Hülse Führungsrollen zum Führen des in den Meeresboden einzubringenden Pfahls vorgesehen sind. Diese Ausführungsform der Erfindung erleichtert es, den Pfahl in einer vorgebbaren Richtung einzubringen, beispielsweise senkrecht, indem das Schallschutzelement zunächst auf dem Meeresboden ausgerichtet und befestigt wird, ehe die Rammarbeiten beginnen. Durch die Führungsrollen kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine Berührung zwischen Pfahl und Wand vermieden werden, so dass die Körperschallübertragung minimiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Hülse aus zumindest zwei Halbschalen gebildet sein, so dass eine leichte Montage und Demontage ermöglicht wird.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Hülse in axialer Richtung aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein. Die Elemente können unterschiedliche Längen aufweisen, so dass das Schallschutzelement bzw. das Verfahren flexibel in unterschiedlichen Wassertiefen einsetzbar ist.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Führungsrollen eine vibrationsdämmende Beschichtung, vorzugsweise eine Gummibeschichtung aufweisen, so dass die Körperschallübertragung weiter minimiert werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können entlang der axialen Richtung der Vorrichtung mehrere Lagen von Führungsrollen vorgesehen sein.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine weitere Hülse vorgesehen sein, die die das schalldämmende Material aufnehmende Hülse umgibt und einen Blasenschleier aufnimmt.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine weitere Hülse vorgesehen sein, die die den Blasenschleier aufnehmende Hülse umgibt, wobei zwischen der die den Blasenschleier aufnehmenden Hülse und der weiteren Hülse ein schalldämmendes Material angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann um die äußere Hülse eine Rahmenkonstruktion angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß können die Hülsen als Halbschalen ausgebildet sein, die vorzugsweise mit Trennflächen voneinander getrennt sind.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung können an den Trennflächen Fortsätze zur akustischen Trennung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsformen der Erfindung wird ein Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden angegeben, wobei der einzubringende Pfahl von einer schalldämmenden Hülse umgeben wird, wobei der Pfahl beim Eintreiben von Führungsrollen geführt wird, die zwischen der Hülse und dem Pfahl angeordnet werden und / oder ein Blasenschleier zwischen der festen Hülse und dem in den Boden einzutreibenden Pfahl vorgesehen wird, und / oder eine weitere Hülse vorgesehen wird, die um die erste Hülse herum angeordnet ist und schalldämmendes Material aufnimmt, und / oder eine Schallschutzhülse in den Meeresboden eingebracht wird, die den Pfahl umgibt.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann innerhalb einer weiteren Hülse, die die weitere Hülse umgibt, ein Blasenschleier vorgesehen werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine weitere Hülse um die den zweiten Blasenschleier aufnehmende Hülse vorgesehen sein, wobei zwischen der die zweiten Blasenschleier aufnehmenden Hülse und der äußeren Hülse ein schalldämmendes Material vorgesehen wird.
  • Die Erfindung ist nicht nur für das Einbringen von Monopiles in den Meeresboden geeignet, sondern kann ebenfalls vorteilhafter Weise für das Einbringen von Tripiles, Tripods bzw. Jackets eingesetzt werden. Tripods werden für Konstruktionen verwendet, bei denen die Konstruktion auf drei in den Meeresboden verankerten Pfählen montiert ist. Jackets sind Rahmenkonstruktionen, die auf vier in den Meeresboden eingebrachten Pfählen verankert sind.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Offshore-Schallschutzvorrichtung für Rammarbeiten unter Wasser angegeben, das zumindest eines und vorzugsweise eine Kombination der folgenden Merkmale aufweist:
    • Die Schallschutzvorrichtung ist als Halbschalenausführung ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass der in den Meeresboden einzubringende Pfahl auf dem Meeresboden plaziert und die Schallschutzvorrichtung um den Pfahl herum angeordnet werden kann. Das heißt mit anderen Worten, dass die Schallschutzvorrichtung nicht von oben über den Pfahl gestülpt werden muss. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass nicht so hohe Krankonstruktionen verwendet werden müssen.
    • Die Schallschutzvorrichtung hat einen Aufbau mit mehreren Wänden bzw. Hülsen, vorzugsweise zumindest vier Wände. Das hat den Vorteil, dass verschiedene Mittel zur Schalldämmung eingesetzt werden können. Vorzugsweise wechseln sich Blasenschleier und Schalldämmungsmaterial ab. Durch den zumindest vierfachen Wandaufbau sind beispielsweise ein doppelter Blasenschleier und eine doppelte Schalldämmung möglich. Durch einen derartigen Aufbau ist eine Schallminderung auf einen Wert von unter 135 dbA unter Wasser möglich.
    • Es ist ein zweifacher Blasenschleier vorgesehen. Vorzugsweise sind die Blasenschleier durch eine Schalldämmung voneinander getrennt. Die Blasenschleier sind jeweils zwischen zwei Wänden bzw. zwischen dem einzubringenden Pfahl und einer Wand vorgesehen.
    • Zumindest zwei ineinander angeordnete Dämmschutzelemente sind vorgesehen, die vorzugsweise durch einen Blasenschleier voneinander getrennt sind. Der Dämmschutz ist jeweils in einem Doppelrohr zwischen zwei Wänden angeordnet.
    • Die Dämmschalen sind im Meeresboden mit einer Gummieinlage versenkbar.
    • Gegebenenfalls könnte ein konischer Aufbau für das Rammen unter Wasser vorgesehen sein.
    • Ein Baukastensystem kann vorgesehen sein, wodurch sich eine Segmentbauweise ergibt. Das hat den Vorteil, dass das System an verschiedene Wassertiefen leicht anpassbar ist. Beispielsweise können Segmente mit einer Länge von 20 m, 16 m und 9 m vorgesehen werden. Auf diese Weise lassen sich Pfähle leicht in Wassertiefen von 9 m, 16 m, 20 m, 25 m, 29 m, 36 m sowie 45 m mit drei verschiedenen Segmenten in den Meeresboden einbringen. Dadurch lässt sich eine erhebliche Kosteneinsparung realisieren.
    • Die in den Meeresboden einzubringenden Pfähle sind bzw. werden mit Führungsrollen in der inneren Wand geführt. Die Führungsrollen weisen vorzugsweise Gummirollen auf. Dadurch lässt sich eine erhebliche Dämpfung der Rammschwingungen erreichen.
    • Die Vorrichtung ist vorzugsweise umbaufähig, um verschiedene Rohrdurchmesser zu realisieren.
    • Die Segmente weisen Flanschanschlüsse für Anbausegmente zur Verlängerung zum Einsatz in verschiedenen Wassertiefen auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausgestaltungsbeispiels der Erfindung gezeigt.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die äußere Rahmenkonstruktion perspektivisch dargestellt ist, entlang der Linie I-I von Figur 2.
    • Figur 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Figur 1 entlang der Linie II-II von Figur 1.
  • In der Beschreibung werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • 1
    Pfahl
    2
    Meeresboden
    3
    Wasseroberfläche
    4
    Eintreibrichtung
    5
    Halterung
    10
    Führungsrolle
    11
    Gummibeschichtung (vibrationsdämmend)
    13
    Gabel
    20
    Hülse
    21
    Halbschale
    22
    Halbschale
    23
    Blasenschleier
    30
    Hülse
    31
    Halbschale
    32
    Halbschale
    33
    schalldämmendes Material
    40
    Hülse
    41
    Halbschale
    42
    Halbschale
    43
    Blasenschleier
    50
    Hülse
    51
    Halbschale
    52
    Halbschale
    53
    schalldämmendes Material
    60
    Rahmenkonstruktion
    61
    Seitenteil
    62
    Seitenteil
    63
    Seitenteil
    64
    Seitenteil
    68
    Unterteil
    69
    Oberteil
    70
    Trenneinrichtung
    71
    Trennfläche zwischen den Halbschalen
    72
    akustische Trennung
    81
    Blaseneintrittsöffnung
    82
    Blasenaustrittsöffnung
    83
    Blaseneintrittsöffnung
    84
    Blasenaustrittsöffnung
    91
    Schallschutzhülse
    92
    Schallschutzhülse
  • Die Vorrichtung zum Einbringen eines Pfahls 1 in den Meeresboden 2 weist einen baukastenmäßigen bzw. segmentartigen Aufbau auf. Eine äußere Rahmenkonstruktion 60 erstreckt sich von dem Meeresboden 2 bis zu der Wasseroberfläche 3, die Rahmenkonstruktion 60 ist in drei Abschnitte 60A, 60B und 60C aufgeteilt. Der obere Abschnitt 60A hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Abmessung von ca. 25 m, der mittlere Abschnitt 60B hat eine Abmessung von ca. 16 m und der untere Abschnitt 60C hat eine Abmessung von ca. 9 m. Zwischen den Abschnitten sind Trenneinrichtungen 70 vorgesehen. Die Rahmenkonstruktion 60 weist Anschlussflansche zur Befestigung in den Trenneinrichtungen 70 auf. Die Rahmenkonstruktion 60 weist eine Verankerung 73 auf, mit der sie im Meeresboden 2 verankert ist. In der Bodenplatte 73 sind Öffnungen 81 und 83 vorgesehen, mit denen Blasenschleier 23, 43 zur Schalldämmung erzeugt werden können. Die Öffnungen 81, 83 sind konzentrisch um den Pfahl 1 angeordnet. Beispielsweise können 10, 20 oder mehr Öffnungen 81, 83 vorgesehen sein. Die zur Erzeugung der Blasenschleier 23, 43 erforderliche Luft kann von oben mit einem Schlauch eingeführt werden.
  • Die Abschnitte der Hülsen können miteinander verbunden werden, indem an den Enden der Hülsen Flansche vorgesehen werden, an denen die Hülsen miteinander verbunden bzw. verschraubt werden, um eine längere Hülse zu bilden.
  • Die Vorrichtung zur Schalldämmung weist mehrere konzentrisch um den einzubringenden Pfahl 1 angeordnete Hülsen 20, 30, 40, 50 auf, die im wesentlichen konzentrisch um den Pfahl 1 angeordnet sind. Die Hülsen 20, 30, 40, 50 sind aus jeweils 2 Halbschalen 21, 22 bzw. 31, 32 bzw. 41, 42 und 51, 52 ausgebildet. Die Halbschalen der Hülsen 20, 30, 40, 50 sind an den Trenneinrichtungen 70 auf dem Fachmann bekannte Weise angebracht, so dass sich eine vollständige Hülse ergibt, die die jeweils innere Hülse bzw. den einzubringenden Pfahl einschließt. Beispielsweise können die Halbschalen Längsflansche aufweisen, an denen die Halbschalen miteinander verschraubt werden. Innerhalb der innersten Hülse 20 sind Führungsrollen 10 angeordnet. Die Führungsrollen 10 weisen eine äußere Gummibeschichtung auf, die die Doppelfunktion hat, sowohl den Pfahl 1 einzuführen, als auch den Schall beim Rammen zu dämmen. Im Gegensatz zum Stand der Technik werden Führungsrollen 10 eingesetzt, so dass der Pfahl, beim Rammen nicht gegenüber den Führungen gleitet, sondern die Führungsrollen 10 an dem einzubringenden Pfahl, beim Rammen in Richtung der Pfeile 4 abrollen, die die Eintreibrichtung für den Pfahl 1 angeben.
  • Innerhalb der innersten Hülse 20 ist ein Blasenschleier 23 vorgesehen. Zur Erstellung des Blasenschleiers 23, wird Luft bzw. Gas durch an dem Unterteil 68 der Rahmenkonstruktion 60 vorgesehenen Öffnungen 81 eingebracht. Die Luft kann beispielsweise durch einen in der Rahmenkonstruktion 60 außerhalb der äußersten Hülse 50 laufenden Schlauch zu den Öffnungen 81 geführt werden. An dem Oberteil 69 sind entsprechende Öffnungen 82 vorgesehen, an denen die Luft des Blasenschleiers wieder austreten kann. Um die innerste Hülse 20 ist eine weitere Hülse 30 vorgesehen. Zwischen der Hülse 30 und der Hülse 20 ist schalldämmendes Material 33 eingebracht. Um die Hülse 30 ist eine weitere Hülse 40 vorgesehen. In dem Raum zwischen der weiteren Hülse 40 und der Hülse 30 ist ein weiterer Blaschenschleier 43 vorgesehen. Der Blasenschleier 43 wird dadurch gebildet, dass Luft bzw. Gas durch in dem Unterteil 68 der Rahmenkonstruktion 60 vorgesehene Löcher 83 eingebracht wird. In dem Oberteil 69 der Rahmenkonstruktion sind Löcher 84 zum Austritt der für die Erzeugung des Blasenschleiers 43 erforderlichen Luft vorgesehen. Eine äußere Hülse 50 ist vorgesehen, die die weitere Hülse 40 einschließt. Zwischen der äußeren Hülse 50 und der weiteren Hülse 40 ist schalldämmendes Material vorgesehen.
  • Beispielsweise können jeweils 1000 Löcher 83 bzw. 84 mit einem Durchmesser von ungefähr 2 bis 3 mm vorgesehen werden. Durch Einstellung eines geeigneten Drucks können Blasen mit einem Durchmesser von 3 bis 4 cm erzeugt werden, so dass in dem Blasenschleier ein Luftanteil von ungefähr 30 bis 40 % vorhanden ist. Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung kann auch anstelle des Blasenschleiers 43 eine Luftkammer zur Schallisolierung vorgesehen sein. Alternativ kann der Raum zwischen der Hülse 40 und der Hülse 30 auch mit einem Vakuum versehen werden, um eine noch bessere Schallisolierung zu erreichen, beispielsweise einem Grobvakuum oder einem Feinvakuum. Gegebenenfalls können die die Hülsen 30 und 40 verbindenden Flansche unter Zwischenschaltung einer Schwingungsdämpfungseinrichtung miteinander verbunden werden.
  • Als schalldämmendes Material kann beispielsweise Schaum, Schaumstoff, Kunststoff, Gummi, Dämmstoff, in Schaum gebundene Gummiteile (z.B. geschreddertes Altgummi) oder ein anderes dem Fachmann als für die Schalldämmung geeignet bekanntes Material vorgesehen werden, das vorzugsweise meerwasserverträglich ist.
  • Der Pfahl 1 weist an seinem Umfang Halterungen 5 auf, die ungefähr 4 bis 6 m oberhalb seines unteren Endes angeordnet sind. Die Rahmenkonstruktion 60 weist eine Bodenplatte 68 auf, mit der die Rahmenkonstruktion 60 auf den Halterungen 5 aufliegt. Beim Einbringen des Pfahls 1 mit der Rahmenkonstruktion 60 sinkt der Pfahl 1 in den Boden vorzugsweise so weit ein, dass die Rahmenkonstruktion 60 auf dem Meeresboden 2 und den Halterungen 5 bzw. nur auf dem Meeresboden 2 steht, wobei sich die Schallschutzhülsen 91 und 92 in den Meeresboden 2 eingraben. Die äußere Schallschutzhülse 91 ist beispielsweise ungefähr 1,50 m lang und die innere Schallschutzhülse 92 ist ungefähr 1 m lang. Somit graben sich die Schallschutzhülsen 91 und 92 ungefähr 1,5 bzw. 1 m in den Erdboden ein und dämmen die im Meeresboden 2 beim Rammen entstehenden Schallwellen. Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann auch nur eine Schallschutzhülse, beispielsweise die Schallschutzhülse 91 bzw. die Schallschutzhülse 92 vorgesehen werden. Die Schallschutzhülsen können auch eine größere oder kleinere axiale Ausdehnung aufweisen.
  • Der Pfahl 1 hat typischerweise einen Durchmesser von mehreren Metern bei einer Wandstärke von mehreren Zentimetern. Ein Monopile hat beispielsweise einen Durchmesser von ungefähr 4 m.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel weist die innerste Hülse 20 einen Abstand von ungefähr 300 mm von dem in den Meeresboden 2 einzubringenden Pfahl 1 auf. Der Abstand sollte hinreichend sein, damit die Führungsrollen 10 hinreichenden Platz aufweisen. Die Führungsrollen 10 sind mit einer Gabel 13 an der innersten Hülse 20 auf dem Fachmann bekannte Weise befestigt. Vorzugsweise sind die Gabeln 13 federnd ausgeführt, derart, dass eventuelle Unebenheiten des Pfahls 1 ausgeglichen werden können. Bei der gezeigten Darstellung sind Führungsrollen 10 an dem oberen und unteren Ende der jeweiligen Abschnitte 60A, 60B und 60C angeordnet, d.h. an dem oberen und unteren Ende der einzelnen Abschnitte der Hülsen 20. Zusätzliche Führungsrollen 10 können bei Bedarf vorgesehen werden. Alternativ können auch weniger Führungsrollen 10 vorgesehen werden, so lange eine hinreichende Führung des in den Meeresboden 2 einzubringenden Pfahls 1 gewährleistet ist.
  • Die Hülse 30 weist bei der dargestellten Ausführung einen Abstand von ungefähr 200 mm von der inneren Hülse 20 auf. Die die Hülse 30 einschließende Hülse 40 hat einen Abstand von ungefähr 100 mm von der Hülse 30. Die äußere Hülse 50 hat von der Hülse 40 einen Abstand von ungefähr 200 mm.
  • Selbstverständlich können die Abmessungen bzw. Durchmesser der Hülsen auch andere Werte aufweisen. Beispielsweise kann die innere Hülse einen Abstand von ungefähr 100 bis 1000 mm, vorzugsweise von ungefähr 150 bis 750 mm, weiter vorzugsweise von ungefähr 200 bis 500 mm und insbesondere bevorzugt von ungefähr 250 bis 400 mm aufweisen. Der Abstand zwischen der Hülse 30 und der Hülse 20 kann ungefähr 50 bis 500 mm, vorzugsweise ungefähr 100 bis 400 mm und insbesondere bevorzugt 150 bis 300 mm aufweisen. Der Abstand von der Hülse 40 zu der Hülle 30 kann ungefähr 20 mm bis 400 mm, vorzugsweise ungefähr 50 bis ungefähr 300 mm und insbesondere bevorzugt ungefähr 75 bis 150 mm aufweisen. Der Abstand von der Hülse 50 zu der Hülse 40 kann ungefähr 20 mm bis 400 mm, vorzugsweise ungefähr 50 bis ungefähr 300 mm und insbesondere bevorzugt ungefähr 75 bis 150 mm aufweisen.
  • Der Pfahl 1 wird vorzugsweise folgendermaßen aufgestellt. Die gegebenenfalls aus mehreren Abschnitten bestehenden Hülsen 20, 30, 40, 50 werden als zwei Halbschalen zusammengebaut bereitgestellt, d.h. dass die Halbschalen 21, 31, 41 und 51 mit Flanschen verbunden sind und die anderen Halbschalen 22, 32, 42 und 52 ebenfalls als eine gesamte Halbschale bereitgestellt sind. Der Pfahl 1 wird in die eine Halbschale auf die Führungsrollen 10 gelegt. Anschließend wird die zweite Halbschale mit ihren Flanschen an den Flanschen der ersten Halbschale befestigt. Die Rahmenkonstruktion 60 ist bereits an den beiden Halbschalen befestigt, so dass die Rahmenkonstruktion durch die Verbindung der Halbschalen ebenfalls verbunden wird. Gegebenenfalls können zusätzliche Verbindungsmittel zum Verbinden der Rahmenkonstruktionsteile vorgesehen werden.
  • Mit einem Kran wird der Pfahl 1 einschließlich der den Pfahl 1 umgebenden Schallschutzvorrichtung aufgerichtet und auf den Meeresboden gestellt. Dabei sinkt der Pfahl 1 bereits durch sein Gewicht ca. 5 bis 6 m in den Meeresboden 2 ein. Die Schallschutzvorrichtung wird mit ihrer Bodenplatte 68 durch die Halterungen 5 gehalten, auf denen sie aufliegt. Die äußeren und inneren Schallschutzhülsen 91 und 92 dringen dabei in den Meeresboden 2 ein.
  • Zum Rammen des Pfahls 1 in den Meeresboden 2 wird eine Rammvorrichtung an der Spitze des Pfahls 1 angebracht und der Pfahl 1 in den Boden gerammt. Die dabei in den Meeresboden 2 auftretenden Schallschwingungen werden durch die Schallschutzhülsen 92, 91 gedämmt. Die Schallschutzvorrichtung oberhalb des Meeresbodens 2 dämmt die im Bereich des Wassers auftretenden Schwingungen.
  • Sogenannte Monopiles können einen Außendurchmesser von bis zu 6,5 m aufweisen und ein Gesamtgewicht von ungefähr 600 t. Die erfindungsgemäße Schallschutzvorrichtung kann ein Gewicht von bis zu 200 t aufweisen und einen Außendurchmesser von 7,5 bis 8 m für derartige Monopiles.
  • Die Schallschutzhülsen 91 und 92 bestehen bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung aus zwei beispielsweise 1 bis 3 cm und vorzugsweise ungefähr 2 cm starken Lochblechen, zwischen denen eine 1 bis 2 cm starke Gummischicht eingebracht ist. Die Schallschutzhülsen 91, 92 sind ebenso wie die Hülsen 20, 30, 40, 50 als Halbschalen ausgeführt und können mit Längsflanschen verbunden werden. Gemäß einer alternativen Ausführung kann die Verbindung der Halbschalen der Schallschutzhülsen 91, 92 weggelassen werden, weil diese in den Meeresboden eindringen und keine feste Verbindung erforderlich ist, wenn die Verbindung der Hülsen 20, 30, 40 und 50 hinreichend ist.
  • Gemäß der Erfindung können die Pfähle 1 auf den Kran zum Einbringen des Pfahls in den Meeresboden wie oben beschrieben als Halbschalen zur Verfügung gestellt werden und auf dem Kran zusammengesetzt werden. Alternativ können die in den Meeresboden einzubringenden Pfähle auch in der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung komplett angeliefert werden. Das hat den Vorteil, dass die Schallschutzvorrichtung die Doppelfunktion einer Transportverpackung für den Pfahl 1 aufweist. Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass weniger Personal auf dem Kran für das Zusammensetzen der Halbschalen benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß könnten sich Kosten reduzieren, insbesondere, weil die Schallschutzvorrichtung wieder verwendbar ist, denn die Schallschutzvorrichtung kann nach dem Einbringen des Pfahls 1 in den Meeresboden 2 von dem Kran wieder aus dem Meer und dem Meeresboden gezogen werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung könnte anstelle der Blasenschleier auch eine Luftkammer in der Schallschutzvorrichtung vorgesehen werden. Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung könnte beispielsweise innerhalb der Hülse 40 eine Luftkammer vorgesehen werden. Wegen der Schwierigkeit der Abdichtung der Schallschutzvorrichtung gegenüber dem Pfahl 1 bei einem Wasserdruck von beispielsweise 4 bar wird es jedoch bevorzugt, innerhalb der Hülse 20 einen Blasenschleier vorzusehen.
  • Die Führungsrollen 10 können zur Anpassung der Schallschutzvorrichtung an Pfähle 1 mit geringerem Außendurchmesser verwendet werden. Beispielsweise können längere Gabeln 13 vorgesehen werden. Alternativ können die Gabeln 13 auch geneigt angeordnet werden, so dass die Gabeln bei größeren Außendurchmessern des Pfahls 1 stärker in Axialrichtung der Hülsen verlaufen und bei geringerem Außendurchmesser der Pfähle 1 eher in der Schnittebene verlaufen, die in Figur 2 gezeigt ist.
  • Nachdem der Pfahl 1 bzw. Monopile in den Boden eingebracht wurde, wird eine Bodenschutzplatte um den Pfahl 1 bzw. Monopile angeordnet und beispielsweise eine Windmühle eines Offshore-Windparks auf bekannte Weise auf dem Monopile angeordnet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung "erste" und "zweite" Merkmale definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.

Claims (15)

  1. Schallschutzvorrichtung zum Schallschutz von Rammarbeiten zum Einbringen von Pfählen (1) in den Meeresboden (2) mit einer Hülse(20), die den in den Meeresboden einzubringenden Pfahl (1) umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (20) und dem in den Meeresboden einzubringenden Pfahl (1) ein Blasenschleier (23) ausbildbar ist, und
    zumindest eine weitere Hülse (30) vorgesehen ist, die die erste Hülse (20) umgibt, wobei zwischen den beiden Hülsen (20, 30) schalldämmendes Material (33) eingebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Hülse aus zumindest zwei Halbschalen gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Hülse (40) vorhanden ist, die die das schalldämmende Material aufnehmende Hülse (30) umgibt und in welcher ein Blasenschleier (43) führbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin enthaltend zumindest eine sich in den Meeresboden (2) erstreckende Schallschutzhülse (91, 92).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20, 30) in axialer Richtung aus mehreren Elementen (60A, 60B, 60C) zusammengesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülse (20) Führungsrollen (10) zum Führen des in den Meeresboden einzubringenden Pfahls (1) vorhanden sind
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet, dass entlang der axialen Richtung der Vorrichtung mehrere Lagen von Führungsrollen angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei welcher die Führungsrollen eine vibrationsdämmende Beschichtung, vorzugsweise eine Gummibeschichtung aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der um die äußere Hülse (50) eine Rahmenkonstruktion (60) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Hülse (50) vorhanden ist, welche die den Blasenschleier (43) aufnehmende Hülse (40) umgibt, wobei zwischen der den Blasenschleier (43) aufnehmenden Hülse (40) und der weiteren Hülse (50) ein schalldämmendes Material (53) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Hülsen (20, 30, 40, 50) als Halbschalen ausgebildet sind, die vorzugsweise mit Trennflächen voneinander getrennt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der an den Trennflächen Fortsätze zur akustischen Trennung vorgesehen sind.
  13. Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden, wobei der einzubringende Pfahl (1) von einer ersten Hülse (20) umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blasenschleier (23) zwischen der Hülse (20) und dem in den Boden einzutreibenden Pfahl (1) ausgebildet wird, und eine weitere Hülse (30) vorhanden ist, die um die erste Hülse (20) herum angeordnet ist und schalldämmendes Material aufnimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem eine Schallschutzhülse (91, 92) in den Meeresboden eingebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahl beim Eintreiben von Führungsrollen geführt wird, die zwischen der Hülse und dem Pfahl angeordnet sind.
EP11184911.3A 2010-10-14 2011-10-12 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden Active EP2441892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11184911T PL2441892T3 (pl) 2010-10-14 2011-10-12 Urządzenie i sposób do wstawiania pali w dno morza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048474A DE102010048474A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2441892A2 true EP2441892A2 (de) 2012-04-18
EP2441892A3 EP2441892A3 (de) 2013-01-02
EP2441892B1 EP2441892B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=44799770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184911.3A Active EP2441892B1 (de) 2010-10-14 2011-10-12 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2441892B1 (de)
DE (1) DE102010048474A1 (de)
DK (1) DK2441892T3 (de)
PL (1) PL2441892T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266611A (zh) * 2012-10-17 2013-08-28 广东省长大公路工程有限公司 一种水中打桩用的高效减振装置
EP2657410A2 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Bilfinger SE Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2677082A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Cay Grunau Hydrotechnik Ingenieurbüro Grunau e.K. Blasenschleiererzeugungsvorrichtung
EP2963186A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Solutions GmbH Mare Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
WO2016108692A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Ihc Holland Ie B.V. Noise mitigation system
CN109440727A (zh) * 2018-10-24 2019-03-08 中国海洋大学 一种用于加固海底土体基础的振冲注浆设备及处理方法
CN112967706A (zh) * 2021-03-12 2021-06-15 清研特材科技(洛阳)有限公司 用于水下吸音降噪的气泡幕/泡沫板复合装置及降噪方法
CN115288135A (zh) * 2022-09-14 2022-11-04 浙江交工集团股份有限公司 一种水压法沉桩结构及其施工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104155U1 (de) 2016-07-28 2016-08-09 Mare Solutions GmbH Vorrichtung zum Schallschutz
CN110761285B (zh) * 2019-10-12 2020-08-25 河海大学 蜂巢阵列扰流板型声场阻尼网及海上打桩时的防噪方法
PL4141173T3 (pl) * 2021-08-23 2024-02-26 Arnold Jäger Holding GmbH Układ węży do tworzenia kurtyny bąbelkowej w wodzie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01142123A (ja) 1987-11-27 1989-06-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼杭の打設工法
WO2007150028A2 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Gunderboom, Inc. Sound attenuating sleeve for use on a piling
EP1989358B1 (de) 2006-02-20 2010-05-05 Menck GmbH Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850145U (ja) * 1981-09-25 1983-04-05 前田製管株式会社 杭打機の防音カバ−装置
JPS60159218A (ja) * 1984-01-28 1985-08-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd パイルハンマ−用遮音装置
US7126875B2 (en) * 2003-10-20 2006-10-24 State Of California, Department Of Transportation Underwater energy dampening device
DE102004043128A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Menck Gmbh Pfahlführungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01142123A (ja) 1987-11-27 1989-06-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼杭の打設工法
EP1989358B1 (de) 2006-02-20 2010-05-05 Menck GmbH Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
WO2007150028A2 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Gunderboom, Inc. Sound attenuating sleeve for use on a piling

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657410A2 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Bilfinger SE Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
DE102012206907A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Bilfinger Construction GmbH Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2657410A3 (de) * 2012-04-26 2013-12-18 Bilfinger SE Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
DE102012206907B4 (de) 2012-04-26 2024-02-01 Van Oord Offshore Wind Germany Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2677082A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Cay Grunau Hydrotechnik Ingenieurbüro Grunau e.K. Blasenschleiererzeugungsvorrichtung
CN103266611A (zh) * 2012-10-17 2013-08-28 广东省长大公路工程有限公司 一种水中打桩用的高效减振装置
EP2963186A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-06 Solutions GmbH Mare Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
CN107109815A (zh) * 2014-12-29 2017-08-29 Ihc荷兰Ie有限公司 噪声减除系统
NL2014069B1 (en) * 2014-12-29 2016-10-12 Ihc Holland Ie Bv Noise mitigation system
JP2018500488A (ja) * 2014-12-29 2018-01-11 アイエイチシー・ホランド・アイイー・ベー・フェー 騒音低減装置
US10794032B2 (en) 2014-12-29 2020-10-06 Ihc Holland Ie B.V. Noise mitigation system
WO2016108692A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Ihc Holland Ie B.V. Noise mitigation system
CN109440727A (zh) * 2018-10-24 2019-03-08 中国海洋大学 一种用于加固海底土体基础的振冲注浆设备及处理方法
CN109440727B (zh) * 2018-10-24 2024-03-12 中国海洋大学 一种用于加固海底土体基础的振冲注浆设备及处理方法
CN112967706A (zh) * 2021-03-12 2021-06-15 清研特材科技(洛阳)有限公司 用于水下吸音降噪的气泡幕/泡沫板复合装置及降噪方法
CN115288135A (zh) * 2022-09-14 2022-11-04 浙江交工集团股份有限公司 一种水压法沉桩结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441892B1 (de) 2015-09-16
PL2441892T3 (pl) 2016-03-31
DE102010048474A1 (de) 2012-04-19
DK2441892T3 (en) 2015-12-14
EP2441892A3 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
EP1989358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
EP2276892B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
EP2420625A2 (de) Gründungsstruktur mit Schallschutz für eine Offshore-Windenergieanlage
EP3198083B1 (de) Hydroschalldämpfer und verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers
EP3214226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP2657410B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2937466A1 (de) Vorrichtung zur minderung von wasserschall
EP2746462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See
EP2208825B1 (de) Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur
EP0244851A1 (de) Rohrtragbohle für eine kombinierte Spundwand
EP3276084B1 (de) Schallschutz
DE102013019288A1 (de) Rammpfahl sowie Verfahren zur Einbringung eines Rammpfahls in den Meeresuntergrund
EP2935701A2 (de) Montagevorrichtung und -verfahren für die installation von befestigungselementen
DE202006021161U1 (de) Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
EP3312347A1 (de) Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch
EP2642031B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abschirmanordnung zum abschirmen von erschütterungen im boden sowie vorrichtung hierfür
EP2873775B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Gründungspfahl zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens
EP3670752A1 (de) Offshore-plattform mit wenigstens einem stützbein und ein verfahren zu ihrer gründung
DE102017117552A1 (de) Wasserfahrzeug und Druckluftverteileinrichtung
DE102016203005A1 (de) Schallschutzvorrichtung, Verfahren zum Schallschutz und Schlauch
DE102011119452A1 (de) Gründungssystem für eine Offshore Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 13/00 20060101AFI20121128BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007873

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007873

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007873

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007873

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007873

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 749954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 13