EP2440688A1 - Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium - Google Patents

Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium

Info

Publication number
EP2440688A1
EP2440688A1 EP10721169A EP10721169A EP2440688A1 EP 2440688 A1 EP2440688 A1 EP 2440688A1 EP 10721169 A EP10721169 A EP 10721169A EP 10721169 A EP10721169 A EP 10721169A EP 2440688 A1 EP2440688 A1 EP 2440688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
cathode block
block
blocks
cathode bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10721169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440688B8 (de
EP2440688B1 (de
Inventor
Oswin ÖTTINGER
Frank Hiltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Cobex GmbH
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to PL10721169T priority Critical patent/PL2440688T3/pl
Publication of EP2440688A1 publication Critical patent/EP2440688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440688B1 publication Critical patent/EP2440688B1/de
Publication of EP2440688B8 publication Critical patent/EP2440688B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Definitions

  • the present invention relates to a cathode bottom, a process for its production and its use in an electrolytic cell for the production of aluminum.
  • An electrolytic cell generally comprises a tray of sheet iron or steel whose bottom is lined with thermal insulation.
  • cathode blocks made of carbon or graphite, which are connected to the negative pole of a power source, form the bottom of another trough whose walls are made of carbon, graphite or silicon carbide squares.
  • a gap is formed between two cathode blocks in each case a gap is formed.
  • the arrangement of the cathode block and possibly filled gap is generally referred to as the cathode bottom.
  • the joints between the cathode blocks are filled conventionally by ramming of carbon and / or graphite with tar.
  • the cathode blocks and the ramming mass serve as the cathode bottom.
  • As an anode serve short coal blocks, which depend on a connected to the positive pole of the power source support frame.
  • an electrolytic cell is a molten mixture of alumina (Al 2 O 3 ) and cryolite (Na 3 AIF 6 ), preferably about 15-20% alumina and about 85-80% cryolite, a molten electrolysis at a temperature of about 960 0 C. subjected.
  • the dissolved one reacts Alumina with the solid carbon block anode and forms liquid aluminum and gaseous carbon dioxide.
  • the melt mixture coats the sidewalls of the electrolytic cell with a protective crust, while aluminum accumulates under the melt due to its greater density compared to the density of the melt at the bottom of the electrolytic cell to be protected from reoxidation by atmospheric oxygen. The aluminum thus produced is removed from the electrolysis cell and further processed.
  • the anode During electrolysis, the anode is consumed while the cathode bottom behaves chemically inert during electrolysis.
  • the anode therefore represents a wearing part which is replaced during operation while the cathode bottom is designed for long-term and durable use. Nevertheless, current cathode bottoms are subject to wear.
  • aluminum layer By moving over the cathode bottom aluminum layer is a mechanical abrasion of the cathode surface.
  • aluminum carbide formation and sodium incorporation result in (electro) chemical corrosion of the cathode bottom. Particle adhesion to the cathode surface also leads to its structural weakening.
  • the most commonly used anthracite ramming masses are electrically and thermally less conductive than in particular graphitized cathode blocks.
  • effective cathode area is lost and the higher total resistance results in higher energy consumption, which lowers the economy of the process.
  • the cathode floor wear increases due to the higher specific load.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a means that increases the cathode area and is suitable for forming a cathode bottom with a large cathode area. Furthermore, the object of the present invention is to provide a simple method for producing a cathode bottom with a high cathode area.
  • the cathode bottom comprises a material which can be arranged on at least one cathode block and which is characterized in that the material comprises a pre-compressed plate based on expanded graphite. Subsequently, the pre-compacted plate based on expanded graphite is also referred to as pre-compressed graphite plate. - A - draws. These two terms are interchangeable in the sense of the present invention and refer to a precompressed expanded graphite plate which may further comprise further additives.
  • the means for increasing the cathode area therefore represents the material comprising a pre-compressed graphite plate. The material can be frictionally connected to the cathode block.
  • the precompressed graphite plate used according to the invention can be used in the areas of an electrolytic cell, where ramming mass is conventionally used, ie in joints formed between cathode blocks, but also in intermediate spaces located between side walls of the electrolysis cell and cathode blocks.
  • the precompressed graphite plate is used in particular as a sealing means between cathode blocks of a cathode bottom.
  • a cathode bottom which has a pre-compressed graphite plate, has a high effective cathode area by means of a juxtaposition of a plurality of cathode blocks whose producible size dimensions are set by the economically and technically possible manufacturability limits by means of non-positive connection.
  • the precompressed graphite plate has a higher electrical and thermal conductivity with respect to the conventional tar-containing carbon mass and thus also increases the cathode area.
  • Expanded graphite has the following advantageous properties: it is harmless to health, environmentally friendly, soft, compressible, light, resistant to aging, chemically and thermally resistant, technically gas and liquid-tight, non-flammable and easy to machine. In addition, it does not form an alloy with liquid aluminum. It is therefore suitable as material for a cathode bottom for an electrolysis cell for the production of aluminum.
  • Expanded graphite is available by chemical and thermal treatment of graphite such as natural graphite.
  • the graphite can undergo a volume size by a factor of 200 to 400, while maintaining the thermal and electrical conductivity.
  • graphite is treated with an intercalating solution such as sulfuric acid to form a graphite intercalation compound (a graphite salt).
  • a thermal decomposition at about 1000 0 C is performed, wherein the expanded graphite, the stored agents are removed.
  • the expanded graphite thus obtained can be further processed, for example, by compounding, pressing, impregnating, laminating and calendering.
  • the expanded graphite may be further densified into graphite sheets or plates.
  • the precompressed graphite plate may also be further impregnated with resins.
  • Expanded graphites are commercially available, for example, from SGL Carbon SE.
  • a precompressed sheet based on expanded graphite comprises an expanded graphite that has been compacted but is still compressible. That is, as the precompressed graphite plate is called an expanded graphite in the form of a plate which is partially compressed and therefore both pressed and pressable.
  • the pre-compressed graphite plate is formed as at least one plate.
  • the precompressed plate comprising more than one plate has stacked plates. The stacked plates can be glued by means of an adhesive such as a phenolic resin.
  • the material which can be arranged on the cathode block consists of a precompressed graphite plate based on expanded graphite.
  • inorganic or organic additives such as titanium diboride and zirconium diboride may be incorporated.
  • the precompressed graphite plate is formed as a film.
  • Sheets are thin, flexible and can be easily adapted to the shape of their environment.
  • the film can be easily adapted to the dimensions of a joint between cathode blocks and to the surface condition of cathode blocks.
  • a film has a leaf-shaped structure. Therefore, a film further has the advantage of being stackable without forming voids.
  • the cathode bottom comprises at least one cathode block, which is arranged at a predetermined distance from a further cathode block such that at least one joint is formed between them.
  • the material comprising the precompressed sheet based on expanded graphite fills the joint and frictionally connects the cathode blocks.
  • the material serves as a filler between the two cathode blocks, which is not only able to seal the gap between the two cathode blocks, but also, because of its compressible character, is capable of expanding the cathode layers. Compensate blocks that occur during an electrolysis.
  • the material and the cathode blocks are non-positively connected and preferably terminate flush.
  • the material and cathode block can be glued together, for example by means of a phenolic resin.
  • the cathode blocks preferably have a greater length than width dimension, while the width and height dimensions are approximately equal.
  • cathode blocks are up to 3800 mm long, 700 mm wide and 500 mm high.
  • the at least two cathode blocks are arranged such that their length dimensions are parallel.
  • the predetermined distance between two cathode blocks is about 1/10 to 1/100 of the width dimension of the cathode block. A reduction in the distance between cathode blocks is possible by using the material according to the present invention.
  • the distance between cathode blocks using conventional ramming masses as filler between them must be at least 40 mm, while it can be reduced to 10 mm by using the precompressed graphite plate.
  • the effective cathode block surface increases by approximately 5%.
  • the at least one cathode block comprises at least one means for connection to a current source.
  • the cathode block has at least one recess for receiving a bus bar, which is connectable to a power source. If at least two cathode blocks are aligned so that their length dimensions are parallel, the recess is preferably aligned in the longitudinal direction of the cathode block, ie the recess runs parallel to the gap formed between two cathode blocks.
  • the cathode bottom can still be used Bundelement between cathode block and busbar such as a contact mass and the like.
  • the at least one cathode block is designed such that it is electrically and thermally conductive, is resistant to high temperatures, is chemically stable with respect to bath components of the electrolysis and can not form an alloy with aluminum.
  • the cathode block is preferably formed from graphite, semi-graphitic, graphitized, semi-graphitized and / or amorphous carbon. Most preferably, the cathode block comprises graphite or graphitized carbon because it most satisfies the thermal and electrical conductivity and chemical resistance requirements for forming a cathode bottom in an electrolytic cell for producing aluminum.
  • the cathode bottom in the above preferred embodiment, having the at least two cathode blocks with the cathode blocks, comprises regions having high conductivity, and with the material comprising the precompressed expanded graphite plate, regions that are typically less conductive than the cathode blocks, but are able to seal the joints formed between the cathode blocks in such a way that no bath components can penetrate into areas of the cathode bottom during electrolysis.
  • the two components, ie cathode blocks and precompressed graphite plate therefore fulfill different functions of the cathode bottom. Due to its multifunctional design, this cathode bottom can therefore be dimensioned for large-scale use.
  • a surface of the at least one cathode block, which is opposite to a surface of a further cathode block is structured.
  • a structured surface can be produced, for example, by roughening the surface.
  • a surface of the at least one cathode block, which is opposite to a surface of a further cathode block has at least one groove, which may extend in a zigzag shape, for example.
  • the grooving or structuring of the surface of the cathode block improves the fitting of the precompressed graphite plate in the joint.
  • the precompressed graphite plate is arranged on the structured or grooved surface and optionally glued to it, thereby filling the grooved or structured surface of the cathode block. By filling the grooved or structured surface with the pre-compressed graphite plate, it fits into the surface of the cathode block in a form-fitting manner.
  • the connection between the precompressed graphite plate and the cathode block is both positive and positive in this embodiment.
  • the number and dimensions of the grooves in the surface of the cathode block depend on the dimensions of the cathode block. Likewise, the degree of roughening of the surface of the cathode block depends on its dimensions.
  • the material is disposed on two opposing surfaces of a cathode block adjacent to the seam-forming surface and on and in the seam so that the material is flush.
  • the fact that the material is flush means for the purposes of the present invention that the material is arranged on the cathode blocks in such a way that the cathode bottom in each case has uniform dimensions along its length, height and width.
  • the material in this case is arranged such that it defines the joints between the cathode blocks as well as the areas between cathode blocks and sidewalls and the areas between the filled with the material joints and the side walls fills.
  • the cathode bottom thus forms the entire bottom of the electrolytic cell, ie it extends to all side walls of the electrolysis cell, wherein he blocks areas of high thermal and electrical conductivity in the form of cathode and areas of lower thermal and electrical conductivity in the form of the material having expanded graphite.
  • all surfaces of a cathode block are structured and / or grooved, which are in contact with the material comprising the precompressed sheet based on expanded graphite, so that the material is not only non-positively but also positively connected to these surfaces.
  • a method for producing the cathode bottom according to the invention comprises the following method steps
  • a cathode bottom having a precompressed sheet based on expanded graphite By manufacturing a cathode bottom having a precompressed sheet based on expanded graphite, a high effective cathode area is achieved by allowing a plurality of cathode blocks to be stacked together.
  • the preparation of the cathode block is carried out such that the material is frictionally connected by its arrangement on the at least one cathode block with this, if necessary, an additional adhesive is used.
  • the method according to the invention further comprises the following method step
  • a frictional connection between the cathode blocks is achieved by means of the precompressed graphite plate.
  • the arrangement of the further cathode block is realized by hydraulic or mechanical pressing, possibly with the use of adhesive.
  • the inventive method it is possible to reduce the width of the joint between cathode blocks compared to conventional joint widths and thus to increase the effective cathode area.
  • the pre-compressed graphite plate filling the joint is compressible, but partially reversible, so that it can compensate for expansions of the cathode blocks.
  • a precompressed graphite plate is understood to mean a partially compressed expanded graphite which is pressed and can still be pressed. After arranging the further cathode block, a pre-compressed graphite plate is obtained in the joint, which is a little elastic material that seals the joint without formation of voids.
  • the step of arranging at least one further cathode block may be performed before or after arranging the material on the at least one cathode block.
  • the method step of arranging the material on at least one surface of the at least one cathode block comprises attachment to the surface of at least one cathode block by means of an adhesive.
  • an adhesive for example, a phenol resin can be used.
  • the cathode blocks can be provided with means for their connection to a power source before or after their provision.
  • a cathode block can be provided before or after its provision with at least one recess into which at least one bus bar is introduced, which is connectable to a power source.
  • a treated cathode block can be provided before or after its provision with further means, for example, a contact mass can be arranged between the cathode block and the busbar.
  • the precompressed sheet used in the process of the invention is formed as a sheet based on expanded graphite.
  • the use as a film is advantageous because the film can easily adapt to the shape of the joint or to the surface texture of a cathode block.
  • the method according to the invention comprises the following method step
  • the film By adapting the film to the dimensions of the cathode block, the film can be optimally arranged on the cathode block without creating edges, beads or other unevenness which adjoin or cover areas of the cathode block or without an uneven filling of one between Cathode blocks formed joint, which leads to cavities within the cathode bottom.
  • the adaptation of the film is realized for example by means of cutting the film according to the dimensions of the cathode block.
  • the method according to the invention furthermore comprises the following method step before or after the provision of the at least one cathode block
  • structuring at least one surface of the at least cathode block.
  • the structuring can be achieved by roughening the surface or by rilling the surface.
  • at least one surface of a cathode block is structured, which corresponds to a surface of at least another cathode block is opposite.
  • a grooving can be realized for example by means of cutting tools, while a roughening can be generated by an abrasive tool.
  • the cathode bottom according to the invention is used in an electrolysis cell for the production of aluminum.
  • the electrolysis cell comprises a trough, which as a rule comprises iron sheet or steel and has a round or quadrangular, preferably rectangular, shape.
  • the side walls of the tub may be lined with carbon, carbide or silicon carbide.
  • at least the bottom of the tub is lined with a thermal insulation.
  • On the bottom of the tub or on the heat insulation of the cathode bottom is arranged.
  • At least two, preferably 10 to 24, cathode blocks are arranged parallel to each other with respect to their length dimension at a predetermined distance, so that between each one a gap is formed, which is filled with at least one precompressed sheet based on expanded graphite.
  • the gaps between sidewalls and filled gap and between sidewalls and cathode blocks are optionally filled with material comprising a precompressed sheet based on expanded graphite or with conventional anthracite ramming mass.
  • the cathode blocks are connected to the negative pole of a power source.
  • At least one anode such as a Soderberg electrode, hangs from a support frame connected to the positive pole of the power source and projects into the tub without touching the cathode bottom or sidewalls of the tub.
  • the distance of the anode to the walls is greater than to the cathode bottom or the forming aluminum layer.
  • a solution of aluminum oxide in molten cryolite at a temperature of about 960 0 C is subjected to a melt flow electrolysis, wherein the side walls of the tub with a coat the melted mixture with a firm crust, while the aluminum, being heavier than the melt, accumulates under the melt.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a cathode bottom according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic cross-sectional view of another cathode bottom according to the invention.
  • Figure 3 is a schematic cross-sectional view of a part of a
  • Electrolysis cell for the production of aluminum which has a cathode bottom according to the invention
  • Figure 4 is a schematic cross-sectional view of a portion of another electrolytic cell for the production of aluminum, having a cathode bottom according to the invention
  • FIGS. 5a to 5c show a schematic representation of a method sequence for producing a cathode bottom according to the invention.
  • Figures 6a to 6c is a schematic representation of a further process sequence for the preparation of a cathode bottom according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a cathode bottom 1 according to the invention.
  • the cathode bottom 1 comprises material 3 made of a precompressed graphite plate which fills a gap 5 which is formed between two cathode blocks 7.
  • the cathode blocks 7 have a sufficient electrical and thermal conductivity for use in a fused-salt electrolysis and are made for example of graphitized carbon.
  • the Cathode blocks 7 each have a recess 9 for receiving a bus bar (not shown), which allow their connection to a power source.
  • the material 3 and the cathode blocks 7 are flush.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a further cathode bottom 21 according to the invention.
  • the cathode bottom comprises material 23 made of a precompressed graphite plate which fills a gap 25 which is formed between two cathode blocks 27.
  • the material 23 and the cathode blocks 27 are flush.
  • the cathode blocks 27 have sufficient electrical and thermal conductivity for use in fused-salt electrolysis and are made, for example, from graphitized carbon.
  • the cathode blocks 27 each have a recess 29 for receiving a bus bar (not shown), which allow their connection to a power source.
  • the cathode blocks 27 furthermore each have two grooves 211.
  • the grooves 211 are respectively disposed on a surface of a cathode block 27, which faces a surface of the other cathode block 27.
  • the material 23 fills the groove 25 and the grooves 211.
  • the grooves 211 support the frictional connection between the material 23 and the cathode blocks 27 by a positive connection with the material 23.
  • each cathode block 27 has two grooves 211, the number however, the groove 211 formed in a cathode block 27 is arbitrarily selected and depends on the dimensions of the cathode block 27.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a part of an electrolysis cell 313 for the production of aluminum.
  • the electrolytic cell 313 has a tub 315 made of steel.
  • the side walls 317 of the trough 315, one of which is shown in FIG. 3, are lined with graphite blocks 319, one of which is shown in FIG.
  • the bottom of the tub 315 is lined with a heat-insulating layer 321 so that it is completely covered by it.
  • a cathode bottom 31 is disposed on the heat-insulating layer 321.
  • the cathode bottom 31 has material 33 and cathode blocks 37, of which two are shown in Fig. 3, which are arranged at a predetermined distance, and ramming mass 34.
  • the material 33 comprises a precompressed graphite plate.
  • Ramming mass 34 includes conventional ramming mass of carbon. Between the cathode blocks 37, a joint 35 is formed in each case. The material 33 fills the gap 35, and the ramming mass 34 fills the respective space between the cathode block 37 and side wall 317 such that the heat insulating layer 321 is completely covered with the cathode bottom 31 comprising the ramming mass 34, the material 33 and the cathode blocks 37. As shown in FIG. 3, the material 33 is flush with the cathode blocks 37.
  • the cathode blocks 37 each have a recess 39 suitable for receiving a bus bar (not shown) which is connectable to a negative pole of a current source (not shown).
  • the electrolytic cell 313 has anodes 323, two of which are shown in FIG. 3, each hanging on a support 325 connected to a positive pole of a power source (not shown).
  • a solution 327 of alumina in molten cryolite In the electrolytic cell 313 is a solution 327 of alumina in molten cryolite.
  • aluminum 329 collects between the solution 327 and the cathode bottom 31.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of part of a further electrolytic cell 413 for the production of aluminum.
  • the electrolytic cell 413 has a tub 415 made of steel.
  • the side walls 417 of the tub 415 are lined with graphite blocks 419, one of which is shown in FIG. 4.
  • Prefabricated blocks 431 of carbon or graphite are furthermore arranged on the blocks 419 made of graphite.
  • the bottom of the tub 415 is lined with a heat-insulating layer 421 so that it is completely covered by it. On the heat-insulating layer 421, a cathode bottom 41 is disposed.
  • the cathode bottom 41 has material 43 and cathode blocks 47, two of which are shown in Fig. 4, which are arranged at a predetermined distance.
  • the material 43 comprises a precompressed graphite plate. Between the cathode blocks 47, a joint 45 is formed in each case.
  • the material 43 fills the gap 45 and further material 43 fills a gap between a cathode block 47 and the block 431 such that the heat insulating layer 421 is completely covered with the cathode bottom 41 comprising the material 43 and the cathode block 47. As shown in FIG. 4, the material 43 is flush with the cathode blocks 47.
  • the cathode blocks 47 each have a recess 49 suitable for receiving a bus bar (not shown) which is connectable to a negative pole of a current source (not shown).
  • the electrolytic cell 413 has anodes 423, two of which are shown in FIG. 4, each suspended from a support 425 connected to a positive pole of a power source (not shown).
  • a solution 427 of alumina in molten cryolite In the electrolytic cell 413 is a solution 427 of alumina in molten cryolite. During electrolysis, aluminum 429 collects between the solution 427 and the cathode bottom 41.
  • FIGS. 5a to 5c show a schematic representation of a method sequence for producing a cathode bottom 51 according to the invention.
  • FIG. 5a shows the provision of two cathode blocks 57, which are arranged at a predetermined distance such that a gap 55 is formed.
  • FIG. 5b shows that the material 53, which comprises a pre-compressed graphite plate, is inserted into the gap 55.
  • FIG. 5c shows the cathode bottom 51, as it can be used for an electrolysis cell for the production of aluminum. The material 53 fills the gap 55. The amount and dimensions of the material 53 are selected such that the material 53 is flush with the cathode blocks 57 and fills the gap 55 completely. It should be noted that any connections and connection means of the cathode bottom 51 to a current source have been omitted in FIGS. 5a to 5c for the sake of clarity.
  • FIGS. 6a to 6c show a schematic representation of a further process sequence for producing a cathode bottom 61 according to the invention.
  • FIG. 6a shows the provision of a cathode block 67 which has a recess 69 for receiving a bus bar (not shown).
  • material 63 comprising a precompressed graphite plate is planarized on a surface of the cathode block 67, optionally using an adhesive for attachment.
  • further material 63 may be arranged to form a stack of material 63 (not shown) disposed on the cathode block 67.
  • FIG. 6 c shows that a further cathode block 67 with a recess 69 is arranged on the material 63 in such a way that it is frictionally connected to the cathode block 67 by means of the material 63.
  • FIGS. 6a to 6c shows the cathode bottom 61, as it can be used for an electrolysis cell for the production of aluminum.
  • a cathode bottom can be fabricated with a plurality of cathode blocks arranged side by side. It should be noted that any connections and connection means of the cathode bottom 61 to a current source have been omitted in FIGS. 6a to 6c for the sake of clarity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kathodenboden (1) für eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, umfassend ein Material (3), das an mindestens einen Kathodenblock (7) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3) eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfasst. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kathodenbodens (1), umfassend die folgenden Verfahrensschritte Bereitstellen von mindestens einem Kathodenblock (7), Anordnen eines Materials (3) an mindestens einer Oberfläche von dem mindestens einen Kathodenblock (7), wobei das Material (3) mindestens eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfasst. Der Kathodenboden (1) wird in einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium verwendet.

Description

Kathodenboden, Verfahren zur Herstellung eines Kathodenbodens und Verwendung desselben in einer Elektrolysezelle zur Herstellung von AIu- minium
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kathodenboden, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium.
Aluminium wird im Allgemeinen durch Schmelzflusselektrolyse in so genannten Elektrolysezellen hergestellt. Eine Elektrolysezelle umfasst im Allgemeinen eine Wanne aus Eisenblech oder Stahl, deren Boden mit einer Wärmeisolierung ausgekleidet ist. In dieser Wanne bilden bis zu 24 Katho- denblöcke aus Kohlenstoff oder Graphit, die mit dem negativen Pol einer Stromquelle verbunden sind, den Boden einer weiteren Wanne, deren Wand aus Seitensteinen aus Kohlenstoff, Graphit oder Siliciumcarbid besteht. Zwischen zwei Kathodenblöcken ist jeweils eine Fuge ausgebildet. Die Anordnung von Kathodenblock und ggf. gefüllter Fuge wird im Allgemeinen als Kathodenboden bezeichnet. Die Fugen zwischen den Kathodenblöcken werden konventionell durch Stampfmasse aus Kohlenstoff und/oder Graphit mit Teer gefüllt. Dies dient zur Abdichtung gegen schmelzflüssige Bestandteile und Kompensation mechanischer Spannungen während der Inbetriebnahme. Die Kathodenblöcke und die Stampfmasse dienen als Kathodenboden. Als Anode dienen kurze Kohlenblöcke, die an einem mit dem positiven Pol der Stromquelle verbundenen Traggerüst hängen.
In eine derartige Elektrolysezelle wird eine geschmolzene Mischung aus Aluminiumoxid (AI2O3) und Kryolith (Na3AIF6), bevorzugt etwa 15-20% Aluminiumoxid und etwa 85-80% Kryolith, einer Schmelzelektrolyse bei einer Temperatur von etwa 9600C unterzogen. Dabei reagiert das gelöste Aluminiunnoxid mit der festen Kohlenblock-Anode und bildet flüssiges Aluminium und gasförmiges Kohlendioxid. Das Schmelzgemisch überzieht die Seitenwände der Elektrolysezelle mit einer schützenden Kruste, während sich Aluminium aufgrund seiner größeren Dichte im Vergleich zu der Dichte der Schmelze am Boden der Elektrolysezelle unter der Schmelze ansammelt, um vor einer Rückoxidation durch Luftsauerstoff geschützt zu sein. Das so hergestellte Aluminium wird aus der Elektrolysezelle entnommen und weiterverarbeitet.
Bei der Elektrolyse wird die Anode verbraucht, während sich der Kathodenboden während der Elektrolyse chemisch inert verhält. Die Anode stellt daher ein Verschleißteil dar, das im Laufe der Betriebszeit ausgewechselt wird, während der Kathodenboden für einen langfristigen und dauerhaften Einsatz ausgelegt ist. Dennoch unterliegen gegenwärtige Kathodenböden einem Verschleiß. Durch die sich über den Kathodenboden bewegende Aluminiumschicht erfolgt ein mechanischer Abrieb der Kathodenoberfläche. Weiterhin erfolgt durch Aluminiumcarbid-Bildung und Natriumeinlagerung eine (elektro-)chemische Korrosion des Kathodenbodens. Auch eine Partikelanhaftung an die Kathodenoberfläche führt zu ihrer Strukturschwächung. Da im Allgemeinen 100 bis 300 Elektrolysezellen in Reihe geschaltet werden, um eine wirtschaftliche Anlage zur Herstellung von Aluminium darzustellen, und eine derartige Anlage im Allgemeinen mindestens 4 bis 10 Jahre eingesetzt werden soll, kann der Ausfall und Ersatz eines Kathodenblocks in einer Elektrolysezelle in einer derartigen Anlage teuer sein und aufwendige Reparaturen erfordern, die die Wirtschaftlichkeit der Anlage stark herabsetzen.
Ein Nachteil der vorstehend dargestellten Elektrolysezelle, die Stampfmasse aus Kohlenstoff und/oder Graphit mit Teer aufweist, ist, dass aus tech- nischen Gründen wie beispielsweise die mechanische Stabilität oder die Stampfprozedur dünne Schichten der grobkörnigen Stampfmasse nicht zu realisieren sind, sodass Fugen vorhanden sind, welche einerseits die Kathodenoberfläche verkleinern und in die sich andererseits Aluminium und Partikel einlagern können, die den Verschleiß des Kathodenbodens erhöhen.
Die meist verwendeten Anthrazit-Stampfmassen sind elektrisch und thermisch weniger leitfähig als insbesondere graphitierte Kathodenblöcke. So geht effektive Kathodenfläche verloren und durch den größeren Gesamtwiderstand resultiert ein höherer Energieverbrauch, was die Wirtschaftlichkeit des Prozesses erniedrigt. Zudem erhöht sich der Kathodenbodenverschleiß durch die höhere spezifische Belastung.
Eine Alternative ist das Verkleben der Blöcke zu einem monolithischen Kathodenboden, was aber aufgrund dessen thermisch-mechanischer Bean- spruchung problematisch ist und so kaum Anwendung findet.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Mittel bereit zu stellen, das die Kathodenfläche erhöht und zur Bildung eines Kathodenbodens mit großer Kathodenfläche geeignet ist. Weiterhin liegt der vorlie- genden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Kathodenbodens mit einer hohen Kathodenfläche bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Kathodenboden mit den Merkmalen von An- spruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kathodenboden ein Material um- fasst, das an mindestens einen Kathodenblock anordnbar ist und das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Material eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfasst. Nachfolgend wird die vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit auch als vorverdichtete Graphitplatte be- - A - zeichnet. Diese beiden Begriffe sind im Sinne der vorliegenden Erfindung austauschbar und bezeichnen eine vorverdichtete Platte aus expandiertem Graphit, die weiterhin weitere Additive umfassen kann. Das Mittel zum Erhöhen der Kathodenfläche stellt daher das Material dar, das eine vorverdichtete Graphit- platte umfasst. Das Material ist an dem Kathodenblock kraftschlüssig verbindbar. Die erfindungsgemäß verwendete vorverdichtete Graphitplatte kann in den Bereichen einer Elektrolysezelle eingesetzt werden, wo herkömmlich Stampfmasse eingesetzt wird, d.h. insbesondere in Fugen, die zwischen Kathodenblöcken ausgebildet sind, aber auch in Zwischenräu- men, die sich zwischen Seitenwänden der Elektrolysezelle und Kathodenblöcken befinden. Die vorverdichtete Graphitplatte wird insbesondere als Abdichtmittel zwischen Kathodenblöcken eines Kathodenbodens verwendet.
Ein Kathodenboden, der eine vorverdichtete Graphitplatte aufweist, weist durch Ermöglichung einer Aneinanderreihung einer Vielzahl von Kathodenblöcken, deren erzeugbaren Größenabmessungen durch die wirtschaftlich und technisch mögliche Herstellbarkeit Grenzen gesetzt sind, mittels kraftschlüssiger Verbindung, eine hohe effektive Kathodenfläche auf.
Ein vorteilhafter Effekt ist die physiologische Unbedenklichkeit der vorverdichteten Graphitplatte im Vergleich zur herkömmlichen teerpechhaltigen Kohlenstoffmasse, welche polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe enthält, die gesundheitsbedenklich sind. Zudem weist die vorverdichtete Graphitplatte im Hinblick auf die herkömmliche teerpechhaltige Kohlenstoffmasse eine höhere elektrische und thermische Leitfähigkeit auf und erhöht auch damit die Kathodenfläche.
Expandierter Graphit weist folgende vorteilhafte Eigenschaften auf: Er ist gesundheitlich unbedenklich, umweltverträglich, weich, kompressibel, leicht, alterungsbeständig, chemisch und thermisch beständig, technisch gas- und flüssigkeitsdicht, nicht brennbar und leicht bearbeitbar. Zudem bildet er mit flüssigem Aluminium keine Legierung. Er eignet sich daher als Material für einen Kathodenboden für eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Alumi- nium.
Expandierter Graphit ist durch chemische und thermische Behandlung von Graphit wie beispielsweise Naturgraphit erhältlich. Im Herstellungsverfahren kann der Graphit eine Volumengröße um den Faktor 200 bis 400 erfahren, wobei die thermische und elektrische Leitfähigkeit erhalten bleibt.
Beispielsweise wird Graphit mit einer Einlagerungslösung wie beispielsweise Schwefelsäure behandelt, um eine Graphiteinlagerungsverbindung (ein Graphitsalz) zu bilden. Anschließend wird eine thermische Zersetzung bei etwa 10000C durchgeführt, wobei dem expandiertem Graphit die eingelagerten Agenzien entfernt werden. Der so erhaltene expandierte Graphit kann beispielsweise durch Compoundieren, Pressen, Imprägnieren, Laminieren und Kalandrieren weiter verarbeitet werden. Beispielsweise kann der expandierte Graphit zu Graphitfolien oder -platten weiterhin verdichtet werden. In der vor- liegenden Erfindung wird bevorzugt eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit verwendet, die wie vorstehend erwähnt hergestellt ist. Die vorverdichtete Graphitplatte kann aber auch weiterhin mit Harzen imprägniert sein. Expandierte Graphite sind beispielsweise von der Firma SGL Carbon SE kommerziell erhältlich.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit einen expandierten Graphit, der verdichtet worden ist, aber weiterhin verdichtbar ist. D. h., als vorverdichtete Graphitplatte wird ein expandierter Graphit in Form einer Platte bezeichnet, der teil- komprimiert ist und daher sowohl gepresst ist als auch pressbar ist. Bevorzugt ist die vorverdichtete Graphitplatte als mindestens eine Platte ausgebildet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist die vorverdichtete Platte, die mehr als eine Platte umfasst, übereinander gestapelte Platten auf. Die übereinander gestapelten Platten können mittels eines Klebstoffs wie bei- spielsweise ein Phenolharz verklebt sein.
Bevorzugt besteht das an den Kathodenblock anordnbare Material aus einer vorverdichteten Graphitplatte basierend auf expandiertem Graphit. Zusätzlich können anorganische oder organische Additive zum Beispiel Titandiborid und Zirkondiborid eingebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorverdichtete Graphitplatte als eine Folie ausgebildet. Folien sind dünn, flexibel und lassen sich leicht an die Form ihrer Umgebung anpassen. Beispielsweise kann die Folie leicht an die Abmessungen einer Fuge zwischen Kathodenblöcken und an die Oberflächenbeschaffenheit von Kathodenblöcken angepasst werden. Weiterhin weist eine Folie eine blattförmige Struktur auf. Daher hat eine Folie weiterhin den Vorteil stapelbar zu sein, ohne Hohlräume zu bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kathodenboden mindestens einen Kathodenblock, der in einem vorbestimmten Abstand zu einem weiteren Kathodenblock derart angeordnet ist, dass mindestens eine Fuge zwischen ihnen ausgebildet ist. Das die vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfassende Material füllt die Fuge und verbindet die Kathodenblöcke kraftschlüssig. Durch Verwendung einer vorverdichteten Graphitplatte statt herkömmlich verwendeter Kohlenstoff-Stampfmasse kann die Breite der Fuge zwischen Kathodenblöcken reduziert werden und so die wirksame Kathodenfläche vergrößert werden. Das Material dient als ein Füllstoff zwischen den beiden Kathodenblöcken, der nicht nur in der Lage ist, die Fuge zwi- sehen den beiden Kathodenblöcken abzudichten, sondern zudem aufgrund seines kompressiblen Charakters in der Lage ist, Ausdehnungen der Kathoden- blöcken zu kompensieren, die während einer Elektrolyse auftreten. Das Material und die Kathodenblöcke sind kraftschlüssig verbunden und schließen bevorzugt bündig ab. Das Material und Kathodenblock können miteinander verklebt sein, beispielsweise mittels eines Phenolharzes.
Die Kathodenblöcke weisen bevorzugt eine größere Längen- als Breitenabmessung auf, während die Breiten- und Höhenabmessungen ungefähr gleich sind. Im Allgemeinen sind Kathodenblöcke bis zu 3800 mm lang, 700 mm breit und 500 mm hoch. Bevorzugt sind die mindestens zwei Kathodenblöcke derart an- geordnet, dass ihre Längenabmessungen parallel sind. Der vorbestimmte Abstand zwischen zwei Kathodenblöcken beträgt ungefähr 1/10 bis 1/100 der Breitenabmessung des Kathodenblocks. Eine Reduzierung des Abstands zwischen Kathodenblöcken ist durch Verwendung des Materials gemäß der vorliegenden Erfindung möglich. So muss beispielsweise bei dem Ein- satz von 650 mm breiten Kathodenblöcken der Abstand zwischen Kathodenblöcken unter Verwendung herkömmlicher Stampfmassen als Füllmasse zwischen ihnen mindestens 40 mm betragen, während er durch Verwendung der vorverdichteten Graphitplatte auf bis zu 10 mm reduziert werden kann. In der AP30-Technologie erhöht sich beispielsweise mit 650 mm breiten Kathodenblöcken und 40 mm breiten Fugen bei einer Reduzierung auf 10 mm die effektive Kathodenblockoberfläche um ca. 5 %.
Bevorzugt umfasst der mindestens eine Kathodenblock mindestens ein Mittel zur Verbindung mit einer Stromquelle. Beispielsweise weist der Kathodenblock mindestens eine Aussparung zur Aufnahme einer Stromschiene auf, welche mit einer Stromquelle verbindbar ist. Wenn mindestens zwei Kathodenblöcke ausgerichtet sind, sodass ihre Längenabmessungen parallel sind, ist die Aussparung bevorzugt in die Längsrichtung des Kathodenblocks ausgerichtet, d.h. die Aussparung verläuft parallel zu der zwischen zwei Kathodenblöcken ausgebil- deten Fuge. Selbstverständlich kann der Kathodenboden weiterhin ein Ver- bundelement zwischen Kathodenblock und Stromschiene wie beispielsweise eine Kontaktmasse und dergleichen aufweisen.
Der mindestens eine Kathodenblock ist derart ausgestaltet, dass er elektrisch und thermisch leitfähig ist, gegen hohe Temperaturen resistent ist, gegenüber Badkomponenten der Elektrolyse chemisch stabil ist und keine Legierung mit Aluminium bilden kann. Der Kathodenblock ist bevorzugt aus Graphit, halb- graphitischem, graphitiertem, halb-graphitiertem und/oder amorphem Kohlenstoff gebildet. Besonders bevorzugt umfasst der Kathodenblock Graphit oder graphitierten Kohlenstoff, weil sie den Ansprüchen an die thermische und elektrische Leitfähigkeit und die chemische Beständigkeit zur Bildung eines Kathodenbodens in einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium am meisten genügen.
Der Kathodenboden umfasst in der vorstehenden bevorzugten Ausführungsform mit den mindestens zwei Kathodenblöcken mit den Kathodenblöcken Bereiche, die eine hohe Leitfähigkeit aufweisen, und mit dem Material, das die vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfasst, Bereiche, die in der Regel eine geringere Leitfähigkeit aufweisen als die Katho- denblöcke, aber in der Lage sind, die zwischen den Kathodenblöcken ausgebildeten Fugen derart abzudichten, dass keine Badkomponenten bei einer Elektrolyse in Bereiche des Kathodenbodens eindringen können. Die beiden Komponenten, d.h. Kathodenblöcke und vorverdichtete Graphitplatte, erfüllen daher verschiedene Funktionen des Kathodenbodens. Durch seine multifunk- tionale Bauweise ist dieser Kathodenboden daher für den großtechnischen Einsatz dimensionierbar. Durch die Anordnung einer Vielzahl von Kathodenblöcken wird eine große leitfähige Kathodenfläche erhalten und durch die effektive Abdichtung der Fugen zwischen den Kathodenblöcken mit der vorverdichteten Graphitplatte werden ein Verschleiß und eine Abnutzung der Katho- denflächen zwischen den Kathodenblöcken verhindert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Oberfläche des mindestens einen Kathodenblocks, die einer Oberfläche eines weiteren Kathodenblocks gegenüber liegt, strukturiert. Eine strukturierte Oberfläche kann beispielsweise durch Aufrauen der Oberfläche erzeugt werden. Alternativ weist eine Oberfläche des mindestens einen Kathodenblocks, die einer Oberfläche eines weiteren Kathodenblocks gegenüber liegt, mindestens eine Rille auf, die beispielsweise zickzackförmig verlaufen kann. Die Rillierung bzw. Strukturierung der Oberfläche des Kathodenblocks verbessert die Einpassung der vorverdichteten Graphitplatte in die Fuge. Die vorverdichtete Graphitplatte wird an der strukturierten bzw. rillierten Oberfläche angeordnet und ggf. mit ihr verklebt und füllt dabei die rillierte bzw. strukturierte Oberfläche des Kathodenblocks. Durch das Füllen der rillierten bzw. strukturierten Oberfläche mit der vorverdichteten Graphitplatte fügt sich diese in die Oberfläche des Kathodenblocks formschlüssig ein. Die Verbindung zwischen vorverdichteter Graphitplatte und Kathodenblock ist in dieser Ausführungsform sowohl kraft- als auch formschlüssig. Die Anzahl und die Abmessungen der Rillen in der Oberfläche des Kathodenblocks hängen von den Abmessungen des Kathodenblocks ab. Ebenso hängt der Grad der Aufrauung der Oberfläche des Kathodenblocks von seinen Abmessungen ab.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Material an zwei sich gegenüber liegenden Oberflächen eines Kathodenblocks, die an die Fuge bildende Oberfläche angrenzen, und an die und in der Fuge angeordnet, sodass das Material bündig ist. Dass das Material bündig ist, bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass das Material an den Kathodenblöcken derart angeordnet ist, dass der Kathodenboden jeweils einheitliche Abmessungen entlang seiner Länge, Höhe und Breite aufweist. Bei einem Kathodenboden in einer Elektrolysezelle befindet sich zwischen den Seitenwänden der Elektrolysezelle und Kathodenblöcken ein Zwischenraum. Das Material ist in diesem Fall derart angeordnet, dass es die Fugen zwischen den Kathodenblöcken sowie die Bereiche zwischen Kathodenblöcken und Seitenwänden und die Bereiche zwischen den mit dem Material gefüllten Fugen und den Seitenwänden füllt. Der Kathodenboden bildet somit den gesamten Boden der Elektrolysezelle, d.h. er erstreckt sich bis zu allen Seitenwänden der Elektrolysezelle, wobei er Bereiche mit hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit in Form von Kathoden- blocken und Bereiche mit geringerer thermischer und elektrischer Leitfähigkeit in Form von dem Material aus expandiertem Graphit aufweist. In dieser Ausführungsform sind bevorzugt alle Oberflächen eines Kathodenblocks strukturiert und/oder rilliert, die mit dem die vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfassenden Material in Kontakt stehen, sodass das Material mit diesen Oberflächen nicht nur kraft- sondern auch formschlüssig verbunden ist.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kathodenbodens um- fasst die folgenden Verfahrensschritte
• Bereitstellen von mindestens einem Kathodenblock, und • Anordnen eines Materials an mindestens einer Oberfläche des mindestens einen Kathodenblocks, wobei das Material mindestens eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfasst.
Durch Herstellung eines Kathodenbodens, der eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit aufweist, wird durch Ermöglichung einer Aneinanderreihung einer Vielzahl von Kathodenblöcken eine hohe effektive Kathodenfläche erzielt. Die Herstellung des Kathodenblocks erfolgt derart, dass das Material durch seine Anordnung an den mindestens einen Kathodenblock mit diesem kraftschlüssig verbunden ist, wenn notwendig, wird zusätzlich ein Klebstoff eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin den folgenden Verfahrensschritt
• Anordnen von mindestens einem weiteren Kathodenblock in einem vorbestimmten Abstand zu dem mindestens einen Kathodenblock derart, dass das Material eine Fuge füllt, die durch das Anordnen des weiteren Kathodenblocks in dem vorbestimmten Anstand zu dem mindestens einen Kathodenblock ausgebildet wird.
Durch das Anordnen des weiteren Kathodenblocks an dem Kathodenblock wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Kathodenblöcken mittels der vor- verdichteten Graphitplatte erzielt. Das Anordnen des weiteren Kathodenblocks wird durch hydraulisches oder mechanisches Andrücken ggf. unter Einsatz von Klebstoff realisiert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, die Breite der Fuge zwischen Kathodenblöcken im Vergleich zu herkömmlichen Fugenbreiten zu reduzieren und damit die wirksame Kathodenfläche zu erhöhen. Die die Fuge füllende vorverdichtete Graphitplatte ist kompressibel, aber teilreversibel, sodass sie Ausdehnungen der Kathodenblöcke kompensieren kann. An dieser Stelle sei noch einmal bemerkt, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung unter einer vorverdichteten Graphitplatte ein teilkomprimierter expandierter Graphit verstanden wird, der gepresst ist und weiterhin pressbar ist. Nach dem Anordnen des weiteren Kathodenblocks wird eine vorverdichtete Graphitplatte in der Fuge erhalten, die ein wenig elastisches Material darstellt, das die Fuge ohne Bildung von Hohlräumen abdichtet. Der Schritt des Anord- nens von mindestens einem weiteren Kathodenblock kann vor oder nach dem Anordnen des Materials an dem mindestens einen Kathodenblock durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt Anordnen des Materials an mindestens einer Oberfläche des mindestens einen Kathodenblocks eine Befestigung an der Oberfläche mindestens einen Kathodenblock mittels eines Klebstoffs. Als Klebstoff kann beispielsweise ein Phenolharz verwendet werden.
Die Kathodenblöcke können vor oder nach ihrer Bereitstellung mit Mitteln versehen werden, die ihren Anschluss an eine Stromquelle erlauben. Beispiels- weise kann ein Kathodenblock vor oder nach seiner Bereitstellung mit mindestens einer Aussparung versehen werden, in die mindestens eine Stromschiene eingeführt wird, der mit einer Stromquelle verbindbar ist. Weiterhin kann ein derart behandelter Kathodenblock vor oder nach seiner Bereitstellung mit weiteren Mitteln versehen werden, beispielsweise kann zwischen Kathodenblock und Stromschiene eine Kontaktmasse angeordnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit als eine Folie ausgebildet. Der Einsatz als Folie ist vorteilhaft, weil sich die Folie leicht an die Form der Fuge bzw. an die Oberflächenbeschaffenheit eines Kathodenblocks anpassen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den folgenden Verfahrensschritt
• Anpassen der Folie an die Abmessungen des mindestens einen Kathoden- blocks.
Mittels des Anpassens der Folie an die Abmessungen des Kathodenblocks kann die Folie optimal an dem Kathodenblock angeordnet werden, ohne dass Ränder, Wülste oder sonstige Unebenheiten entstehen, die an Bereiche des Kathodenblocks angrenzen oder sie bedecken bzw. ohne dass eine ungleich- mäßige Füllung einer zwischen Kathodenblöcken ausgebildeten Fuge entsteht, die zu Hohlräumen innerhalb des Kathodenbodens führt. Das Anpassen der Folie wird beispielsweise mittels Zuschneiden der Folie entsprechend den Abmessungen des Kathodenblocks realisiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin vor oder nach der Bereitstellung des mindestens einen Kathodenblocks den folgenden Verfahrensschritt
• Strukturieren mindestens einer Oberfläche des mindestens Kathodenblocks. Die Strukturierung kann durch eine Aufrauung der Oberfläche oder durch Rillie- rung der Oberfläche realisiert werden. Vorteilhaft wird mindestens eine Oberfläche eines Kathodenblocks strukturiert, die einer Oberfläche von mindestens einem weiteren Kathodenblock gegenüber liegt. Eine Rillierung kann beispielsweise mittels Schneidwerkzeugen realisiert werden, während eine Aufrauung durch ein Abriebwerkzeug erzeugt werden kann.
Der erfindungsgemäße Kathodenboden wird in einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium verwendet. Die Elektrolysezelle umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform eine Wanne, die in der Regel Eisenblech oder Stahl umfasst und eine runde oder viereckige, bevorzugt rechteckige, Form aufweist. Die Seitenwände der Wanne können mit Kohlenstoff, Carbid oder Siliciumcarbid ausgekleidet sein. Bevorzugt ist zumindest der Boden der Wanne mit einer Wärmeisolierung ausgekleidet. Auf dem Boden der Wanne bzw. auf der Wärmeisolierung ist der Kathodenboden angeordnet. Mindestens zwei, bevorzugt 10 bis 24, Kathodenblöcke sind parallel zueinander in Bezug auf ihre Längenabmessung in einem vorbestimmten Abstand angeordnet, sodass zwischen ihnen jeweils eine Fuge ausgebildet ist, die jeweils mit mindestens einer vorverdichteten Platte basierend auf expandiertem Graphit gefüllt ist. Die Zwischenräume zwischen Seitenwänden und gefüllter Fuge und zwischen Seitenwänden und Kathodenblöcken sind wahlweise mit Material, das eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfasst, oder mit herkömmlicher Anthrazit-Stampfmasse gefüllt. Die Kathodenblöcke sind mit dem negativen Pol einer Stromquelle verbunden. Mindestens eine Anode wie beispielsweise eine Söderberg-Elektrode hängt an einem mit dem positiven Pol der Stromquelle verbundenen Traggerüst und ragt in die Wanne hinein, ohne den Kathodenboden oder die Seitenwände der Wanne zu berühren. Bevorzugt ist der Abstand der Anode zu den Wänden größer als zu dem Kathodenboden bzw. der sich bildenden Aluminiumschicht.
Zur Herstellung des Aluminiums wird eine Lösung von Aluminiumoxid in geschmolzenen Kryolith bei einer Temperatur von etwa 9600C einer Schmelz- flusselektrolyse unterzogen, wobei sich die Seitenwände der Wanne mit einer festen Kruste des Schmelzgennisches überziehen, während sich das Aluminium, weil es schwerer als die Schmelze ist, unter der Schmelze ansammelt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren erläutert, ohne diese auf sie einzuschränken.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungs- gemäßen Kathodenbodens;
Figur 2 eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Kathodenbodens;
Figur 3 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer
Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, die einen erfindungsgemäßen Kathodenboden aufweist;
Figur 4 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer weiteren Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, die einen erfindungsgemäßen Kathodenboden aufweist;
Figuren 5a bis 5c eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufes zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kathodenbodens; und
Figuren 6a bis 6c eine schematische Darstellung eines weiteren Verfahrensablaufes zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kathodenbodens.
Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Kathodenbodens 1. Der Kathodenboden 1 weist Material 3 aus einer vorverdichteten Graphitplatte auf, das eine Fuge 5 füllt, die zwischen zwei Kathodenblöcken 7 ausgebildet ist. Die Kathodenblöcke 7 weisen eine zur Verwendung in einer Schmelzflusselektrolyse hinreichende elektrische und thermische Leitfähigkeit auf und sind beispielsweise aus graphitiertem Kohlenstoff gefertigt. Die Kathodenblöcke 7 weisen jeweils eine Aussparung 9 zur Aufnahme einer Stromschiene (nicht gezeigt) auf, die ihren Anschluss an eine Stromquelle ermöglichen. Das Material 3 und die Kathodenblöcke 7 schließen bündig ab.
Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Kathodenbodens 21. Der Kathodenboden weist Material 23 aus einer vorverdichteten Graphitplatte auf, das eine Fuge 25 füllt, die zwischen zwei Kathodenblöcken 27 ausgebildet ist. Das Material 23 und die Kathodenblöcke 27 schließen bündig ab. Die Kathodenblöcke 27 weisen eine zur Verwendung in einer Schmelzflusselektrolyse hinreichende elektrische und thermische Leitfähigkeit auf und sind beispielsweise aus graphitiertem Kohlenstoff gefertigt. Die Kathodenblöcke 27 weisen jeweils eine Aussparung 29 zur Aufnahme einer Stromschiene (nicht gezeigt) auf, die ihren Anschluss an eine Stromquelle ermöglichen. Die Kathodenblöcke 27 weisen weiterhin jeweils zwei Rillen 211 auf. Die Rillen 211 sind jeweils an einer Oberfläche eines Kathodenblocks 27 angeordnet, die einer Oberfläche des anderen Kathodenblocks 27 gegenüber liegt. Das Material 23 füllt die Fuge 25 und die Rillen 211. Die Rillen 211 unterstützen die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Material 23 und den Kathodenblöcken 27 durch eine formschlüssige Verbindung mit dem Material 23. In Figur 2 weist jeder Kathodenblock 27 zwei Rillen 211 auf, die Anzahl der in einem Kathodenblock 27 ausgebildeten Rillen 211 ist jedoch willkürlich gewählt und hängt von den Abmessungen des Kathodenblocks 27 ab.
Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer Elektro- lysezelle 313 zur Herstellung von Aluminium. Die Elektrolysezelle 313 weist eine Wanne 315 aus Stahl auf. Die Seitenwände 317 der Wanne 315, von denen eine in Fig. 3 gezeigt ist, sind mit Blöcken 319 aus Graphit ausgekleidet, von denen einer in Fig. 3 gezeigt ist. Der Boden der Wanne 315 ist mit einer wärmeisolierenden Schicht 321 ausgekleidet, sodass er vollständig von ihr be- deckt ist. Auf der wärmeisolierenden Schicht 321 ist ein Kathodenboden 31 angeordnet. Der Kathodenboden 31 weist Material 33 und Kathodenblöcke 37, von denen zwei in Fig. 3 gezeigt sind, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, sowie Stampfmasse 34 auf. Das Material 33 umfasst eine vorverdichtete Graphitplatte. Stampfmasse 34 umfasst herkömmliche Stampfmasse aus Kohlenstoff. Zwischen den Kathodenblöcken 37 ist jeweils eine Fuge 35 ausgebildet. Das Material 33 füllt die Fuge 35, und die Stampfmasse 34 füllt den jeweiligen Zwischenraum zwischen Kathodenblock 37 und Seitenwand 317 derart, dass die wärmeisolierende Schicht 321 mit dem die Stampfmasse 34, das Material 33 und die Kathodenblöcke 37 umfassenden Kathodenboden 31 vollständig bedeckt ist. Wie in der Figur 3 gezeigt ist, schließt das Material 33 mit den Kathodenblöcken 37 bündig ab. Die Kathodenblöcke 37 weisen jeweils eine Aussparung 39 auf, die zur Aufnahme einer Stromschiene (nicht gezeigt) geeignet ist, die an einen negativen Pol einer Stromquelle (nicht gezeigt) anschließbar ist. Weiterhin weist die Elektrolysezelle 313 Anoden 323, von denen zwei in Fig. 3 gezeigt sind, auf, die jeweils an einem mit einem posi- tiven Pol einer Stromquelle (nicht gezeigt) verbundenen Träger 325 hängen. In der Elektrolysezelle 313 befindet sich eine Lösung 327 aus Aluminiumoxid in geschmolzenem Kryolith. Während der Elektrolyse sammelt sich Aluminium 329 zwischen der Lösung 327 und dem Kathodenboden 31.
Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer weiteren Elektrolysezelle 413 zur Herstellung von Aluminium. Die Elektrolysezelle 413 weist eine Wanne 415 aus Stahl auf. Die Seitenwände 417 der Wanne 415, von denen eine in Fig. 4 gezeigt ist, sind mit Blöcken 419 aus Graphit ausgekleidet, von denen einer in Fig. 4 gezeigt ist. An den Blöcken 419 aus Graphit sind wei- terhin vorgebrannte Blöcke 431 aus Kohlenstoff oder Graphit angeordnet, von denen einer in Fig. 4 gezeigt ist. Der Boden der Wanne 415 ist mit einer wärmeisolierenden Schicht 421 ausgekleidet, sodass er vollständig von ihr bedeckt ist. Auf der wärmeisolierenden Schicht 421 ist ein Kathodenboden 41 angeordnet. Der Kathodenboden 41 weist Material 43 und Kathodenblöcke 47, von denen zwei in Fig. 4 gezeigt sind, auf, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Das Material 43 umfasst eine vorverdichtete Graphitplatte. Zwischen den Kathodenblöcken 47 ist jeweils eine Fuge 45 ausgebildet. Das Material 43 füllt die Fuge 45 und weiterhin füllt weiteres Material 43 einen Zwischenraum zwischen einem Kathodenblock 47 und dem Block 431 derart, dass die wärmeisolierende Schicht 421 mit dem das Material 43 und die Kathoden- blocke 47 umfassenden Kathodenboden 41 vollständig bedeckt ist. Wie in der Figur 4 gezeigt ist, schließt das Material 43 mit den Kathodenblöcken 47 bündig ab. Die Kathodenblöcke 47 weisen jeweils eine Aussparung 49 auf, die zur Aufnahme einer Stromschiene (nicht gezeigt) geeignet ist, die an einen negativen Pol einer Stromquelle (nicht gezeigt) anschließbar ist. Weiterhin weist die Elektrolysezelle 413 Anoden 423, von denen zwei in Fig. 4 gezeigt sind, auf, die jeweils an einem mit einem positiven Pol einer Stromquelle (nicht gezeigt) verbundenen Träger 425 hängen. In der Elektrolysezelle 413 befindet sich eine Lösung 427 aus Aluminiumoxid in geschmolzenem Kryolith. Während der Elektrolyse sammelt sich Aluminium 429 zwischen der Lösung 427 und dem Kathodenboden 41.
Figuren 5a bis 5c zeigen eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufes zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kathodenbodens 51.
Figur 5a zeigt die Bereitstellung von zwei Kathodenblöcken 57, die in einem vorbestimmten Abstand derart angeordnet werden, dass eine Fuge 55 ausgebildet wird. In Figur 5b ist gezeigt, dass in die Fuge 55 das Material 53 eingeschoben wird, das eine vorverdichtete Graphitplatte umfasst. Figur 5c zeigt den Kathodenboden 51 , wie er für eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Alumi- nium verwendet werden kann. Das Material 53 füllt die Fuge 55. Die Menge und Abmessungen des Materials 53 sind derart gewählt, dass das Material 53 mit den Kathodenblöcken 57 bündig abschließt und die Fuge 55 vollständig füllt. Es sei bemerkt, dass etwaige Anschlüsse und Verbindungsmittel des Kathodenbodens 51 an eine Stromquelle in den Figuren 5a bis 5c der Übersichtlichkeit hal- ber weggelassen wurden. Figuren 6a bis 6c zeigen eine schematische Darstellung eines weiteren Verfahrensablaufes zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kathodenbodens 61.
Figur 6a zeigt die Bereitstellung von einem Kathodenblock 67, der eine Ausspa- rung 69 zur Aufnahme einer Stromschiene (nicht gezeigt) aufweist. In Figur 6b ist gezeigt, dass Material 63, das eine vorverdichtete Graphitplatte umfasst, an einer Oberfläche des Kathodenblocks 67 flächig angeordnet wird, wobei gegebenenfalls ein Klebstoff zur Befestigung verwendet wird. Gegebenenfalls kann weiteres Material 63 angeordnet werden, sodass ein Stapel aus dem Material 63 entsteht (nicht gezeigt), der an dem Kathodenblock 67 angeordnet ist. Figur 6c zeigt, dass ein weiterer Kathodenblock 67 mit einer Aussparung 69 an dem Material 63 derart angeordnet wird, dass er mit dem Kathodenblock 67 mittels des Materials 63 kraftschlüssig verbunden ist. Figur 6c zeigt den Kathodenboden 61 , wie er für eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium verwen- det werden kann. Durch Wiederholen der in Figuren 6b und 6c gezeigten Schritten kann ein Kathodenboden mit einer Vielzahl von aneinander gereihten Kathodenblöcken hergestellt werden. Es sei bemerkt, dass etwaige Anschlüsse und Verbindungsmittel des Kathodenbodens 61 an eine Stromquelle in den Figuren 6a bis 6c der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.

Claims

Patentansprüche
1. Kathodenboden (1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 ) für eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium, umfassend ein Material (3, 23, 33, 43, 53, 63), das an mindestens einen Kathodenblock (7, 27, 37, 47, 57, 67) anordnbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3, 23, 33, 43, 53, 63) eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfasst.
2. Kathodenboden (1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das an den Kathodenblock anordnbare Material aus einer vorverdichteten Graphitplatte, basierend auf expandiertem Graphit, besteht.
3. Kathodenboden (1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorverdichtete Platte als eine Folie ausgebildet ist.
4. Kathodenboden (1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kathodenblock (7, 27, 37, 47, 57) in einem vorbestimmten Abstand zu mindestens einem weiteren Katho- denblock (7, 27, 37, 47, 57, 67) derart angeordnet ist, dass mindestens eine Fuge (5, 25, 35, 45, 55, 65, 65) zwischen ihnen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3, 23, 33, 43, 53, 63) die Fuge (5, 25, 35, 45, 55, 65) füllt.
5. Kathodenboden (21 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Kathodenblocks (27), die einer Oberfläche des weiteren Kathodenblocks (27) gegenüber liegt, eine strukturierte Oberfläche aufweist.
6. Kathodenboden (21 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Kathodenblocks (27), die einer Oberfläche des weiteren Kathodenblocks (27) gegenüber liegt, mindestens eine Rille (211 ) aufweist.
7. Kathodenboden (41 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (43) an zwei sich gegenüber liegenden Oberflächen eines Kathodenblocks (47), die an die die Fuge (45) bildende Oberfläche des Kathodenblocks (47) angrenzen, und an und in der Fuge (45) angeordnet ist, sodass das Material (43) bündig ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Kathodenbodens (1 , 21 , 31 , 41 , 51 , 61 ), umfassend die folgenden Verfahrensschritte • Bereitstellen von mindestens einem Kathodenblock (7, 27, 37, 47, 57, 67),
• Anordnen eines Materials (3, 23, 33, 43, 53, 63) an mindestens einer Oberfläche von dem mindestens einem Kathodenblock (7, 27, 37, 47, 57, 67), wobei das Material (3, 23, 33, 43, 53, 63) mindestens eine vorverdichtete Platte basierend auf expandiertem Graphit umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend weiterhin den folgenden Verfahrensschritt
• Anordnen von mindestens einem weiteren Kathodenblock (7, 27, 37, 47, 57, 67) in einem vorbestimmten Abstand zu dem mindestens einen Kathodenblock (7, 27, 37, 47, 57, 67) derart, dass das Material (3, 23, 33, 43, 53, 63) eine Fuge (5, 25, 35, 45, 55, 65) füllt, die durch das Anordnen des weiteren Kathodenblocks (7, 27, 37, 47, 57, 67) in dem vorbestimmten Anstand zu dem mindestens einen Kathodenblock (7, 27, 37, 47, 57, 67) ausgebildet wird.
10.Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen des Materials an mindestens einer Oberfläche des mindestens einen Kathodenblocks eine Befestigung an der Oberfläche mittels eines Klebstoffs umfasst.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (3, 23, 33, 43, 53, 63) als eine Folie ausgebildet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , umfassend weiterhin vor oder nach der Bereitstellung des mindestens einen Kathodenblocks (27) den folgenden Verfahrensschritt • Strukturieren mindestens einer Oberfläche des mindestens einen Kathodenblocks (27).
13. Verwendung eines Kathodenbodens (31 , 41 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Elektrolysezelle (313, 413) zur Herstellung von Aluminium.
EP10721169.0A 2009-06-09 2010-06-01 Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium Active EP2440688B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10721169T PL2440688T3 (pl) 2009-06-09 2010-06-01 Dno katodowe, sposób wytwarzania dna katodowego i jego zastosowanie w elektrolizerze do wytwarzania aluminium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024881A DE102009024881A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Kathodenboden, Verfahren zur Herstellung eines Kathodenbodens und Verwendung desselben in einer Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
PCT/EP2010/057667 WO2010142580A1 (de) 2009-06-09 2010-06-01 Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2440688A1 true EP2440688A1 (de) 2012-04-18
EP2440688B1 EP2440688B1 (de) 2018-11-21
EP2440688B8 EP2440688B8 (de) 2019-02-27

Family

ID=42470541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10721169.0A Active EP2440688B8 (de) 2009-06-09 2010-06-01 Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20120085639A1 (de)
EP (1) EP2440688B8 (de)
JP (1) JP5832996B2 (de)
CN (1) CN102449202B (de)
AU (1) AU2010257604B2 (de)
BR (1) BRPI1011421B1 (de)
CA (1) CA2757336C (de)
DE (1) DE102009024881A1 (de)
PL (1) PL2440688T3 (de)
RU (1) RU2567777C2 (de)
UA (1) UA109767C2 (de)
WO (1) WO2010142580A1 (de)
ZA (1) ZA201106928B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA111247C2 (uk) * 2011-11-11 2016-04-11 Сгл Карбон Се Спосіб вимірювання профілів поверхонь в працюючих алюмінієвих електролізерах
DE102012218958A1 (de) 2012-10-17 2014-04-30 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt
WO2014060422A2 (de) 2012-10-17 2014-04-24 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit trapezförmigem querschnitt
DE102012218960B4 (de) 2012-10-17 2014-11-27 Sgl Carbon Se Kathode umfassend Kathodenblöcke mit teilweise trapezförmigem Querschnitt
DE102012218959A1 (de) 2012-10-17 2014-04-30 Sgl Carbon Se Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt
DE102015011952A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Sgl Carbon Se Kathodenboden, Verfahren zur Herstellung eines Kathodenbodens und Verwendung desselben in einer Elektolysezelle zur Herstellung von Aluminium
US11242604B2 (en) 2016-07-26 2022-02-08 Cobex Gmbh Cathode assembly for the production of aluminum

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008215A1 (en) * 1970-02-21 1971-09-02 Sigri Elektrographit Gmbh Graphite sheathing for aluminium electrolysi
DE2240886A1 (de) * 1972-08-19 1974-02-28 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zur verlaengerung der standzeit eines hochofenschachts
US4175022A (en) * 1977-04-25 1979-11-20 Union Carbide Corporation Electrolytic cell bottom barrier formed from expanded graphite
FR2546183B1 (fr) * 1983-05-16 1985-07-05 Pechiney Aluminium Ecran sous-cathodique comportant des zones deformables, pour les cuves d'electrolyse hall-heroult
SU1477786A1 (ru) * 1987-05-22 1989-05-07 Красноярский Политехнический Институт Подина электролизера дл получени алюмини
WO1996007773A1 (en) * 1994-09-08 1996-03-14 Moltech Invent S.A. Aluminium electrowinning cell with improved carbon cathode blocks
US6258224B1 (en) * 1998-12-16 2001-07-10 Alcan International Limited Multi-layer cathode structures
RU2221087C2 (ru) * 2002-02-26 2004-01-10 Леонов Виктор Васильевич Подина алюминиевого электролизера
RU2224937C1 (ru) * 2002-08-26 2004-02-27 Закрытое акционерное общество "ИЛЬМА" Уплотнительная лента
US20050175062A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 Brian Bowman End-face seal for graphite electrodes
EP1676928A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Sgl Carbon Ag Ausdehnungsfuge mit komprimierbaren expandierten Graphit als Füllmasse sowie dessen Herstellungsverfahren
EP1801264A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Sgl Carbon Ag Kathode für Aluminiumelektrolysezelle mit einer Blähgraphitsauskleidung
US20070284259A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Macleod Andrew S Preheating of electrolytic cell
EP2006419A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Sgl Carbon Ag Anodenanordnung mit verringertem Spannungsabfall für eine Aluminiumelektrolysezelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010142580A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011138837A (ru) 2013-03-27
WO2010142580A1 (de) 2010-12-16
PL2440688T3 (pl) 2019-07-31
US20120085639A1 (en) 2012-04-12
AU2010257604A1 (en) 2011-11-10
CA2757336C (en) 2017-11-21
CN102449202B (zh) 2016-09-28
EP2440688B8 (de) 2019-02-27
BRPI1011421A2 (pt) 2016-03-15
DE102009024881A1 (de) 2010-12-16
JP5832996B2 (ja) 2015-12-16
UA109767C2 (uk) 2015-10-12
RU2567777C2 (ru) 2015-11-10
CN102449202A (zh) 2012-05-09
CA2757336A1 (en) 2010-12-16
JP2012529567A (ja) 2012-11-22
EP2440688B1 (de) 2018-11-21
BRPI1011421B1 (pt) 2019-10-08
AU2010257604B2 (en) 2015-05-28
ZA201106928B (en) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440688B1 (de) Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium
DE2817202A1 (de) Aus expandiertem graphit bestehende barriere am boden einer elektrolytischen zelle
DE102011004009A1 (de) Kathodenanordnung und Kathodenblock mit einer eine Führungsvertiefung aufweisenden Nut
DE102010041081A1 (de) Kathode für Elektrolysezellen
DE3880940T2 (de)
EP0132647B1 (de) Auskleidung für Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium
EP2673396A2 (de) Graphitierter kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
WO2017216243A1 (de) Kathodenblock aufweisend eine nut-geometrie
EP2673401A2 (de) Oberflächenprofilierter graphit-kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
EP2989235B1 (de) Kathodenblock mit einer nut mit variierender tiefe und einer fixiereinrichtung
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
WO2014091023A1 (de) Seitenstein für eine wand in einer elektrolysezelle zur reduzierung von aluminum
DE1092216B (de) Stromfuehrungselemente und deren Verwendung in elektrolytischen Zellen zur Gewinnung oder Raffination von Aluminium
EP2673397A1 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten kathodenblock mit nut variabler tiefe
EP2956573A1 (de) Kathodenblock mit einer benetzbaren und abrasionsbeständigen oberfläche
DE102012218960B4 (de) Kathode umfassend Kathodenblöcke mit teilweise trapezförmigem Querschnitt
DE102012218959A1 (de) Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt
DE102012218958A1 (de) Kathodenblock mit trapezförmigem Querschnitt
DE102011004011A1 (de) Kathodenanordnung mit einem oberflächenprofilierten Kathodenblock mit einer mit Graphitfolie ausgekleideten Nut variabler Tiefe
AT207578B (de) Ofen zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse aus Tonerde, und Verfahren hiezu
DE102013214322A1 (de) Seitenstein für eine Wand in einer Elektrolysezelle
DE102010041083A1 (de) Elektrolysezelle zur Gewinnung von Aluminium
WO2014060422A2 (de) Kathodenblock mit trapezförmigem querschnitt
EP2673398A2 (de) Hartstoff enthaltender oberflächenprofilierter kathodenblock
EP2673399A2 (de) Kathodenblock mit einer hartstoff enthaltenden deckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SGL CARBON SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SGL CFL CE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: COBEX GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010015581

Country of ref document: DE

Owner name: TOKAI COBEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGL CFL CE GMBH, 86405 MEITINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29822

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010015581

Country of ref document: DE

Owner name: TOKAI COBEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COBEX GMBH, 86405 MEITINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1067619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: TOKAI COBEX GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 29822

Country of ref document: SK

Owner name: TOKAI COBEX GMBH, WIESBADEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: COBEX GMBH, WIESBADEN, DE

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 15