EP2431572A1 - Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente - Google Patents

Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente Download PDF

Info

Publication number
EP2431572A1
EP2431572A1 EP10177861A EP10177861A EP2431572A1 EP 2431572 A1 EP2431572 A1 EP 2431572A1 EP 10177861 A EP10177861 A EP 10177861A EP 10177861 A EP10177861 A EP 10177861A EP 2431572 A1 EP2431572 A1 EP 2431572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam turbine
turbine component
layer
grooves
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10177861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Bergeron
Christian Böhme
Thorsten Rudolf
Jörg SCHÜRHOFF
Ulrich Setzer
Stefan Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP10177861A priority Critical patent/EP2431572A1/de
Publication of EP2431572A1 publication Critical patent/EP2431572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/12Two-dimensional rectangular
    • F05D2250/121Two-dimensional rectangular square
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/184Two-dimensional patterned sinusoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/294Three-dimensional machined; miscellaneous grooved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/60Structure; Surface texture
    • F05D2250/61Structure; Surface texture corrugated
    • F05D2250/611Structure; Surface texture corrugated undulated

Definitions

  • a steam turbine component in particular a housing component of a steam turbine, has the function to guide the steam along a turbine rotor and to hold a Leitbeschaufelung.
  • the steam turbine component such as an inner casing of the steam turbine, is exposed to high thermal stresses by direct contact with a process steam at a temperature of several hundred degrees. Due to the temperature difference of sometimes well above 100 ° C between the inside and the outside of the inner housing, there is a high thermal load on the inner housing.
  • the inner housing in particular in areas of a low-pressure steam turbine exposed to wet steam, is exposed to high mechanical loads due to high flow velocities in interaction with particle impacts, for example of condensed water droplets, on a surface of the inner housing.
  • the invention has for its object to provide a thermal insulation layer for a steam turbine component, in which the above-mentioned problems are overcome and in particular the steam turbine component is protected from high temperature gradients.
  • the object is achieved according to the invention with a thermal insulation layer for a steam turbine component according to claim 1. Furthermore, the object is achieved with a method for spraying the thermal insulation layer for the steam turbine component according to claim 9.
  • Advantageous developments of the invention are described in the dependent claims.
  • thermal insulation layer for the steam turbine component having a base layer of a porous material and a bottom surface adhering the base layer to a surface of the steam turbine component
  • grooves are formed on the underside in the base layer such that a plurality of tiling of the grooves is formed on the grooves porous material are formed, which are dimensioned in size and shape such that a thermal expansion of the steam turbine component is compensated by elastic deformation of the porous material.
  • the underside of the base layer of the thermal insulation layer according to the invention is formed segmented by the bottom of the plurality of grooves is provided which form the tiles of the porous material from which the base layer is formed, wherein the grooves surround the individual tiles.
  • the base layer is adhered to the surface of the steam turbine component with the tiles facing the surface of the steam turbine component and the grooves being quasi closed off from the surface of the steam turbine component.
  • the tiles are limited in their size and shape by the grooves encircling them, so that each individual tile can compensate for thermal expansion of the surface of the steam turbine component covered by it during operation of an associated steam turbine by means of elastic deformation without, for example, raking it off.
  • the base layer of the porous material is formed according to the invention, which has a corresponding elasticity due to its porosity. To avoid stress peaks within the tiles, these are preferably rounded at their corners.
  • the longitudinal extent of the grooves is preferably formed wavy.
  • the tiles of the thermal insulation layer are preferably substantially square.
  • the surface of the steam turbine component is covered with the thermal insulation layer according to the invention.
  • the grooves are of course narrow in cross-section, whereby the material weakening of the base layer by the grooves is low.
  • the thermal insulation effect of the base layer is only slightly affected by the grooves.
  • the steam turbine component is thus thermally insulated on its entire surface, whereby the steam turbine component is protected from high temperature gradients.
  • the base layer of the thermal insulation layer is preferably formed of a first layer package and a second layer package and the steam turbine component facing first layer package is completely penetrated by the grooves, wherein the groove bottom of the grooves is formed by the second layer package. Forming the base layer by the two Layer packages make it possible to form the grooves in the base layer in a time-saving and cost-effective manner.
  • the layer packages of the thermal insulation layer furthermore preferably have a plurality of layers.
  • a protective layer is preferably attached, whereby the base layer is advantageously protected from mechanical stress.
  • This mechanical stress arises in particular through an interaction of high flow velocities of steam along the steam turbine component in the order of several 100 m / s and a particle load of the steam. These particles are in particular condensed water droplets, which are thrown to the surface of the coated steam turbine component with the high flow rate of the steam.
  • the protective layer formed in accordance with the loads erosion wear of the base layer due to particle impacts is prevented.
  • the porous material of the thermal insulation layer is preferably ceramic.
  • the method according to the invention for spraying a thermal insulation layer onto a steam turbine component comprises the step of: spraying the material onto the surface of the steam turbine component to form the base layer such that the material becomes porous and the grooves forming the tiles from the base layer are formed on the underside of the base layer form porous material.
  • the spraying is carried out with a special leadership of a spray gun with regard to a feed of the spray gun and a filling of the same with a sprayed.
  • the method according to the invention is carried out without an additional expenditure of material, such as, for example, attaching a network between a spray jet of the spray gun and the surface of the steam turbine component, whereby the method is extremely simple to use and, moreover, inexpensive.
  • spraying the material onto the steam turbine component comprises the steps of: spraying the material onto the surface of the steam turbine component to form the first layer package, wherein the first layer package is adhered directly to the surface of the steam turbine component and fully penetrated by the grooves; such that the first layer packet has the tiles; Spraying the material onto the first layer package to form the second layer package such that the groove bottom of the grooves is formed by the second layer package.
  • a preferred method comprises the step of: producing the protective layer on the side of the base layer facing away from the steam turbine component.
  • thermal insulation layer 1 which has a base layer 5 made of a porous material, for example ceramic, with a bottom 11.
  • the thermal insulation layer 1 is adhered to the underside 11 of the base layer 5 on a surface 6 of a steam turbine component 7.
  • the base layer 5 has a first layer package 8 and a second layer package 9 as well as a protective layer 10 which is mounted on an upper side 12 of the base layer 5 facing away from the underside 11.
  • the protective layer 10 is such consistently designed to withstand a high flow rate of process steam on the order of 100 m / s passing through an associated steam turbine (not shown), thus protecting the porous layer packages 8, 9 beneath it from abrasion or erosion wear.
  • the process steam may carry particles, for example, water droplets. Due to the high flow rate of the process steam, the entrained particles can exert a large impulse on a struck area of the thermal insulation layer 1 and thereby damage this. Therefore, the protective layer 10 is also made resistant to particle impact.
  • a network of grooves 2 is formed, which intersect at points of intersection 3 ( Fig. 1 ).
  • the grooves 2 form tiles 4 of the porous material, whereby the tiles 4 are surrounded by the grooves 2.
  • the tiles 4 are rounded at their corners to avoid stress peaks in the tiles 7 due to a too large notch effect at the corners.
  • the longitudinal extent of the grooves 2 is wavy, whereby the effective cross-section of the grooves 2 does not increase as much as the change in length of the steam turbine component 7 due to the thermal expansion at a thermal expansion of the steam turbine component 7 and the resulting divergence of the grooves 2.
  • the tiles 4 are formed substantially square, whereby the surface 6 of the steam turbine component 7 is covered with the thermal insulation layer 1 according to the invention with an arrangement tile 4 to tile 4 to form the interposed grooves 2.
  • the grooves are narrow in cross-section, whereby the material weakening of the base layer 5 through the grooves 2 is low.
  • the thermal insulation effect of the base layer 5 is therefore only slightly affected by the grooves 2.
  • the steam turbine component 7 is thus thermally insulated on its entire surface 6, whereby the steam turbine component 7 is protected from high temperature gradients.
  • Fig. 2 a cross section through the thermal insulation layer 1 according to the invention is shown, which is adhered to the surface 6 of the steam turbine component 7.
  • the surface 6 of the steam turbine component 7 is thus not contacted by the process steam during operation of the steam turbine (not shown), whereby according to the invention a high temperature gradient in the steam turbine component 7 is avoided.
  • the base layer 5 is formed from two layer packages 8, 9, wherein the steam turbine component 7 facing layer package 8 is completely penetrated by the grooves 2 and the groove bottom of the grooves 2 is formed by the second layer package 9.
  • the individual layer packages 8, 9 are each formed from a plurality of layers (not shown).
  • the layers were sprayed on one after the other by means of a special guide of a spray gun with regard to an advance of the spray gun and a filling of the same with a sprayed material.
  • the method according to the invention used for this purpose is carried out without an additional expenditure of material, such as, for example, attaching a network between a spray jet of the spray gun and the surface 6 of the steam turbine component 7.
  • the base layer 5 is thus extremely easy and inexpensive adhered to the surface 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Mittels eines speziellen Verfahrens zum Aufspritzen einer Thermoisolationsschicht sind bei einer Thermoisolationsschicht (1) für eine Dampfturbinenkomponente (7), mit einer Basisschicht (5) aus einem porösen Material und einer Unterseite (11), mit der die Basisschicht (5) auf einer Oberfläche (6) der Dampfturbinenkomponente (7) angehaftet ist, an der Unterseite in der Basisschicht (5) Nuten (2) derart ausgebildet, dass von den Nuten (2) eine Mehrzahl an Kacheln (4) aus dem porösen Material geformt sind, die in Größe und Form derart dimensioniert sind, dass eine Wärmeausdehnung der Dampfturbinenkomponente (7) durch elastische Verformung des porösen Materials kompensierbar ist.

Description

  • Eine Dampfturbinenkomponente, insbesondere ein Gehäusebestandteil einer Dampfturbine, hat die Funktion den Dampf entlang eines Turbinenrotors zu führen und eine Leitbeschaufelung zu halten. Die Dampfturbinenkomponente, wie etwa ein Innengehäuse der Dampfturbine, ist dabei durch einen direkten Kontakt mit einem mehrere hundert Grad heißen Prozessdampf hohen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Aufgrund des Temperaturunterschieds von zum Teil deutlich über 100° C zwischen der Innenseite und der Außenseite des Innengehäuses kommt es zu einer hohen thermischen Belastung des Innengehäuses. Ferner ist das Innengehäuse, insbesondere in mit Nassdampf beaufschlagten Bereichen einer Niederdruck-Dampfturbine, hohen mechanischen Belastungen durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten im Zusammenwirken mit Partikeleinschlägen, beispielsweise von kondensierten Wassertröpfchen, auf einer Oberfläche des Innengehäuses ausgesetzt.
  • Es ist daher wünschenswert das Innengehäuse gegen den Wärmeeintrag durch den Prozessdampf zu Dämmen und auch Maßnahmen gegen die mechanische Belastung vorzusehen. Dazu ist es bekannt nichtrostende Stahlbleche mittels Verschrauben und/oder Verschweißen von der Dampfturbinenkomponente beabstandet anzubringen. Zwischen der Oberfläche der Dampfturbinenkomponente und den Stahlblechen befindet sich dann im Betrieb der Dampfturbine ruhender Dampf, der als eine Wärmepufferschicht dient und somit den Temperaturgradienten zwischen der Innen-und Außenseite der Dampfturbinenkomponente verringert. Die Stahlbleche schützen ferner die Oberfläche der Dampfturbinenkomponente vor den mechanischen Belastungen durch die Partikeleinschläge. Das Anbringen von Stahlblechen ist jedoch sehr aufwendig in der Montage und somit kostenintensiv in der Herstellung. Zudem können während des Betriebes der Dampfturbine Beschädigungen durch eine Lockerung der Schraub- und Schweißverbindungen der Stahlbleche auftreten, wodurch die Betriebssicherheit der Dampfturbine beeinträchtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente zu schaffen, bei der die oben genannten Probleme überwunden sind und insbesondere die Dampfturbinenkomponente vor hohen Temperaturgradienten geschützt ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner ist die Aufgabe mit einem Verfahren zum Aufspritzen der Thermoisolationsschicht für die Dampfturbinenkomponente gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Thermoisolationsschicht für die Dampfturbinenkomponente, mit einer Basisschicht aus einem porösen Material und einer Unterseite, mit der die Basisschicht auf einer Oberfläche der Dampfturbinenkomponente angehaftet ist, sind an der Unterseite in der Basisschicht Nuten derart ausgebildet, dass von den Nuten mehrere Kacheln aus dem porösen Material geformt sind, die in Größe und Form derart dimensioniert sind, dass eine Wärmeausdehnung der Dampfturbinenkomponente durch elastische Verformung des porösen Materials kompensierbar ist.
  • Die Unterseite der Basisschicht der erfindungsgemäßen Thermoisolationsschicht ist segmentiert ausgebildet, indem an der Unterseite die Mehrzahl an Nuten vorgesehen ist, die die Kacheln aus dem porösen Material formen, aus dem die Basisschicht gebildet ist, wobei die Nuten die einzelnen Kacheln umsäumen. Mit der derart segmentierten Unterseite ist die Basisschicht auf die Oberfläche der Dampfturbinenkomponente angehaftet, wobei die Kacheln der Oberfläche der Dampfturbinenkomponente zugewandt und die Nuten von der Oberfläche der Dampfturbinenkomponente quasi verschlossen sind. Dadurch, dass die Thermoisolationsschicht an der Oberfläche der Dampfturbinenkomponente angebracht ist, ist die Dampfturbinenkomponente an der mit der Basisschicht beschichteten Seite nicht von Dampf kontaktiert, wodurch ein hoher Temperaturgradient in der Dampfturbinenkomponente vermieden und eine Korrosion an der beschichteten Seite verhindert ist.
  • Die Kacheln sind erfindungsgemäß in ihrer Größe und Form von den sie umsäumenden Nuten derart begrenzt, dass jede einzelne Kachel eine Wärmeausdehnung der von ihr bedeckten Oberfläche der Dampfturbinenkomponente im Betrieb einer zugehörigen Dampfturbine durch elastische Verformung kompensieren kann, ohne etwa abzuplatzen. Dazu ist gemäß der Erfindung die Basisschicht aus dem porösen Material gebildet, das aufgrund seiner Porosität eine entsprechende Elastizität hat. Zur Vermeidung von Spannungsspitzen innerhalb der Kacheln sind diese bevorzugt an ihren Ecken abgerundet. Die Längsersteckung der Nuten ist bevorzugt wellig ausgebildet.
  • Die Kacheln der Thermoisolationsschicht sind bevorzugt im Wesentlichen viereckig ausgebildet. Durch eine Anordnung Kachel an Kachel unter Ausbildung der dazwischen angeordneten Nuten, ist die Oberfläche der Dampfturbinenkomponente mit der erfindungsgemäßen Thermoisolationsschicht bedeckt. Die Nuten sind im Querschnitt selbstredend schmal ausgebildet, wodurch die Materialschwächung der Basisschicht durch die Nuten gering ist. Somit ist die thermische Isolationswirkung der Basisschicht von den Nuten nur geringfügig beeinträchtigt. Die Dampfturbinenkomponente ist somit an ihrer gesamten Oberfläche thermoisoliert, wodurch die Dampfturbinenkomponente vor hohen Temperaturgradienten geschützt ist.
  • Die Basisschicht der Thermoisolationsschicht ist bevorzugt aus einem ersten Schichtpaket und einem zweiten Schichtpaket gebildet und das der Dampfturbinenkomponente zugewandte erste Schichtpaket ist von den Nuten vollständig durchdrungen, wobei der Nutgrund der Nuten von dem zweiten Schichtpaket gebildet ist. Das Ausbilden der Basisschicht durch die beiden Schichtpakete ermöglicht es die Nuten zeitsparend und kostengünstig in der Basisschicht auszubilden. Die Schichtpakete der Thermoisolationsschicht weisen ferner bevorzugt eine Mehrzahl an Schichten auf.
  • An der der Dampfturbinenkomponente abgewandten Seite der Basisschicht ist bevorzugt eine Schutzschicht angebracht, wodurch die Basisschicht vorteilhaft von einer mechanischen Belastung geschützt ist. Diese mechanische Belastung entsteht insbesondere durch ein Zusammenwirken von hohen Strömungsgeschwindigkeiten von Dampf entlang der Dampfturbinenkomponente in einer Größenordnung von mehreren 100 m/s und einer Partikellast des Dampfes. Diese Partikel sind insbesondere kondensierte Wassertröpfchen, die mit der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes an die Oberfläche der beschichteten Dampfturbinenkomponente geschleudert werden. Mittels der den Belastungen entsprechend ausgebildeten Schutzschicht wird ein Erosionsverschleiß der Basisschicht durch Partikeleinschläge verhindert. Ferner ist das poröse Material der Thermoisolationsschicht bevorzugt Keramik.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufspritzen einer Thermoisolationsschicht auf eine Dampfturbinenkomponente weist den Schritt auf: Aufspritzen des Materials auf die Oberfläche der Dampfturbinenkomponente unter Ausbilden der Basisschicht derart, dass das Material porös wird und an der Unterseite der Basisschicht die Nuten ausgebildet werden, die die Kacheln aus dem porösen Material bilden. Dabei erfolgt das Aufspritzen mit einer speziellen Führung einer Spritzkanone im Hinblick auf einen Vorschub der Spritzkanone und eine Befüllung derselben mit einem Spritzgut. Dadurch wird das erfindungsgemäße Verfahren ohne einen zusätzlichen Materialaufwand, wie etwa einem Anbringen eines Netzwerks zwischen einem Spritzstrahl der Spritzkanone und der Oberfläche der Dampfturbinenkomponente durchgeführt, wodurch das Verfahren äußerst einfach anzuwenden und zudem kostengünstig ist.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren weist das Aufspritzen des Materials auf die Dampfturbinenkomponente die Schritte auf: Aufspritzen des Materials auf die Oberfläche der Dampfturbinenkomponente unter Ausbilden des ersten Schichtpakets, wobei das erste Schichtpaket unmittelbar an der Oberfläche der Dampfturbinenkomponente anhaftend ausgebildet und von den Nuten vollständig durchdrungen wird, so dass das erste Schichtpaket die Kacheln aufweist; Aufspritzen des Materials auf das erste Schichtpaket unter Ausbilden des zweiten Schichtpakets derart, dass von dem zweiten Schichtpaket der Nutgrund der Nuten gebildet wird. Ferner weist ein bevorzugtes Verfahren den Schritt auf: Herstellen der Schutzschicht auf der der Dampfturbinenkomponente abgewandten Seite der Basisschicht.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Thermoisolationsschicht anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Unterseite der erfindungsgemäßen Thermoisolationsschicht, sowie
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Thermoisolationsschicht, die auf einer Oberfläche der Dampfturbinenkomponente angehaftet ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Thermoisolationsschicht 1 gezeigt, die eine Basisschicht 5 aus einem porösen Material, beispielsweise Keramik, mit einer Unterseite 11 aufweist. Die Thermoisolationsschicht 1 ist mit der Unterseite 11 der Basisschicht 5 an einer Oberfläche 6 einer Dampfturbinenkomponente 7 angehaftet.
  • Die Basisschicht 5 weist ein erstes Schichtpaket 8 und ein zweites Schichtpaket 9 sowie eine Schutzschicht 10 auf, die auf einer der Unterseite 11 abgewandten Oberseite 12 der Basisschicht 5 angebracht ist. Die Schutzschicht 10 ist derart beständig ausgebildet, dass sie einer hohen Strömungsgeschwindigkeit eines Prozessdampfes in der Größenordnung von 100 m/s, welcher eine zugehörige Dampfturbine (nicht dargestellt) durchströmt, widerstehen kann und somit die unter ihr liegenden porösen Schichtpakete 8, 9 vor einem Abrieb bzw. Erosionsverschleiß schützt. Ferner kann der Prozessdampf Partikel mit sich führen, beispielsweise Wassertröpfen. Bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Prozessdampfes können die mitgeführten Partikel bei einem Einschlag einen großen Impuls auf einen getroffenen Bereich der Thermoisolationsschicht 1 ausüben und diesen dadurch beschädigen. Daher ist die Schutzschicht 10 zudem widerstandsfähig gegen Partikeleinschläge gebildet.
  • An der Unterseite 11 der Basisschicht 5 ist ein Netz aus Nuten 2 ausgebildet, die sich an Kreuzungspunkten 3 schneiden (Fig. 1). Die Nuten 2 bilden Kacheln 4 aus dem porösen Material, wodurch die Kacheln 4 von den Nuten 2 umsäumt sind. Die Kacheln 4 sind an ihren Ecken abgerundet, um aufgrund einer zu großen Kerbwirkung an den Ecken Spannungsspitzen in den Kacheln 7 zu vermeiden. Die Längsersteckung der Nuten 2 ist wellig ausgebildet, wodurch der effektive Querschnitt der Nuten 2 bei einer Wärmedehnung der Dampfturbinenkomponente 7 und beim dadurch bedingten Auseinanderklaffen der Nuten 2 nicht so stark anwächst wie die Längenänderung der Dampfturbinenkomponente 7 aufgrund der Wärmedehnung ist.
  • Die Kacheln 4 sind im Wesentlichen viereckig ausgebildet, wodurch mit einer Anordnung Kachel 4 an Kachel 4 unter Ausbildung der dazwischen angeordneten Nuten 2 die Oberfläche 6 der Dampfturbinenkomponente 7 mit der erfindungsgemäßen Thermoisolationsschicht 1 bedeckt ist. Die Nuten sind im Querschnitt schmal ausgebildet, wodurch die Materialschwächung der Basisschicht 5 durch die Nuten 2 gering ist. Die thermische Isolationswirkung der Basisschicht 5 ist daher von den Nuten 2 nur geringfügig beeinträchtigt. Die Dampfturbinenkomponente 7 ist somit an ihrer gesamten Oberfläche 6 thermoisoliert, wodurch die Dampfturbinenkomponente 7 vor hohen Temperaturgradienten geschützt ist.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Thermoisolationsschicht 1 gezeigt, die auf der Oberfläche 6 der Dampfturbinenkomponente 7 angehaftet ist. Die Oberfläche 6 der Dampfturbinenkomponente 7 wird somit im Betrieb der Dampfturbine (nicht dargestellt) nicht von dem Prozessdampf kontaktiert, wodurch erfindungsgemäß ein hoher Temperaturgradient in der Dampfturbinenkomponente 7 vermieden wird. Die Basisschicht 5 ist aus zwei Schichtpaketen 8, 9 gebildet, wobei das der Dampfturbinenkomponente 7 zugewandte Schichtpaket 8 von den Nuten 2 vollständig durchdrungen ist und der Nutgrund der Nuten 2 von dem zweiten Schichtpaket 9 gebildet ist. Die einzelnen Schichtpakete 8, 9 sind dabei jeweils aus einer Mehrzahl an Schichten (nicht dargestellt) gebildet. Die Schichten wurden nacheinander aufgespritzt und zwar mittels einer speziellen Führung einer Spritzkanone im Hinblick auf einen Vorschub der Spritzkanone und eine Befüllung derselben mit einem Spritzgut. Das dazu angewandte erfindungsgemäße Verfahren wird ohne einen zusätzlichen Materialaufwand, wie etwa einem Anbringen eines Netzwerks zwischen einem Spritzstrahl der Spritzkanone und der Oberfläche 6 der Dampfturbinenkomponente 7 durchgeführt. Die Basisschicht 5 ist somit äußerst einfach und kostengünstig an der Oberfläche 6 angehaftet.

Claims (11)

  1. Thermoisolationsschicht (1) für eine Dampfturbinenkomponente (7), mit einer Basisschicht (5) aus einem porösen Material und einer Unterseite (11), mit der die Basisschicht (5) auf einer Oberfläche (6) der Dampfturbinenkomponente (7) angehaftet ist,
    wobei an der Unterseite (11) in der Basisschicht (5) Nuten (2) derart ausgebildet sind, dass von den Nuten (2) eine Mehrzahl an Kacheln (4) aus dem porösen Material geformt sind, die in Größe und Form derart dimensioniert sind,
    dass eine Wärmeausdehnung der Dampfturbinenkomponente (7) durch elastische Verformung des porösen Materials kompensierbar ist.
  2. Thermoisolationsschicht gemäß Anspruch 1,
    wobei die Kacheln (4) an ihren Ecken abgerundet sind.
  3. Thermoisolationsschicht gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Längserstreckung der Nuten (4) wellig ausgebildet ist.
  4. Thermoisolationsschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Kacheln (4) im Wesentlichen viereckig ausgebildet sind.
  5. Thermoisolationsschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die Basisschicht (5) aus einem ersten Schichtpaket (8) und einem zweiten Schichtpaket (9) gebildet ist und das der Dampfturbinenkomponente (7) zugewandte erste Schichtpaket (8) von den Nuten (2) vollständig durchdrungen sowie der Nutgrund der Nuten (2) von dem zweiten Schichtpaket (9) gebildet ist.
  6. Thermoisolationsschicht gemäß Anspruch 5,
    wobei die Schichtpakete (8, 9) eine Mehrzahl an Schichten aufweisen.
  7. Thermoisolationsschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei an der der Dampfturbinenkomponente (7) abgewandten Seite der Basisschicht (5) eine Schutzschicht (10) angebracht ist.
  8. Thermoisolationsschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei das poröse Material Keramik ist.
  9. Verfahren zum Aufspritzen einer Thermoisolationsschicht (1) auf eine Dampfturbinenkomponente (7), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit dem Schritt:
    - Aufspritzen des Materials auf die Oberfläche (6) der Dampfturbinenkomponente (7) unter Ausbilden der Basisschicht (5) derart, dass das Material porös wird und an der Unterseite (11) der Basisschicht (5) die Nuten (2) ausgebildet werden, die die Kacheln (4) aus dem porösen Material bilden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9,
    wobei das Aufspritzen des Materials auf die Dampfturbinenkomponente (7) die Schritte aufweist:
    - Aufspritzen des Materials auf die Oberfläche (6) der Dampfturbinenkomponente (7) unter Ausbilden des ersten Schichtpakets (8), wobei das erste Schichtpaket (8) unmittelbar an der Oberfläche (6) der Dampfturbinenkomponente (7) anhaftend ausgebildet und von den Nuten (2) vollständig durchdrungen wird, so dass das Schichtpaket (8) die Kacheln (4) aufweist;
    - Aufspritzen des Materials auf das erste Schichtpaket (8) unter Ausbilden des zweiten Schichtpakets (9) derart, dass von dem zweiten Schichtpaket (9) der Nutgrund der Nuten (2) gebildet wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10 mit dem Schritt:
    - Herstellen einer Schutzschicht (10) auf der der Dampfturbinenkomponente (7) abgewandten Seite der Basisschicht (5).
EP10177861A 2010-09-21 2010-09-21 Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente Withdrawn EP2431572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10177861A EP2431572A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10177861A EP2431572A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2431572A1 true EP2431572A1 (de) 2012-03-21

Family

ID=43587641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177861A Withdrawn EP2431572A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2431572A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350599A (en) * 1992-10-27 1994-09-27 General Electric Company Erosion-resistant thermal barrier coating
US5438806A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 Reinhall; Per Composition for vibration damping
US5681616A (en) * 1994-12-28 1997-10-28 General Electric Company Thick thermal barrier coating having grooves for enhanced strain tolerance
US20020141872A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Ramgopal Darolia Process for forming micro cooling channels inside a thermal barrier coating system without masking material
WO2003010419A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Alstom Technology Ltd Vorrichtung zur dichtspaltreduzierung zwischen bewegten und stationären komponenten innerhalb einer strömungsmaschine
EP1462613A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbares Schichtsystem
EP1645655A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit Beschichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung
EP1970461A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenbauteil mit Wärmedämmschicht
EP2233450A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Alstom Technology Ltd Mehrlagiges thermisches Schutzsystem und deren Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350599A (en) * 1992-10-27 1994-09-27 General Electric Company Erosion-resistant thermal barrier coating
US5438806A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 Reinhall; Per Composition for vibration damping
US5681616A (en) * 1994-12-28 1997-10-28 General Electric Company Thick thermal barrier coating having grooves for enhanced strain tolerance
US20020141872A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Ramgopal Darolia Process for forming micro cooling channels inside a thermal barrier coating system without masking material
WO2003010419A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Alstom Technology Ltd Vorrichtung zur dichtspaltreduzierung zwischen bewegten und stationären komponenten innerhalb einer strömungsmaschine
EP1462613A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbares Schichtsystem
EP1645655A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit Beschichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung
EP1970461A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenbauteil mit Wärmedämmschicht
EP2233450A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Alstom Technology Ltd Mehrlagiges thermisches Schutzsystem und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271785B1 (de) Erosionsschutzbeschichtung
EP1319154A1 (de) Hitzeschildstein, brennkammer mit einer inneren brennkammerauskleidung sowie gasturbine
DE102008056578A1 (de) Erosionsschutzschicht für aerodynamische Komponenten und Strukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202013103487U1 (de) Reibringkörper für eine Schienenradbremse und Schienenradbremse
EP1929060A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht, schutzschicht und bauteil mit einer schutzschicht
EP1974073B1 (de) Verschleissschutzbeschichtung
DE102007057906A1 (de) Beschichtungsanordnung
EP2431572A1 (de) Thermoisolationsschicht für eine Dampfturbinenkomponente
WO2019016750A1 (de) Panzerungsplatte und panzerung bestehend aus träger und panzerungsplatte
EP3460098A1 (de) Beschichtungsverfahren zum beschichten eines metallblechs oder faserverbundbauteils sowie entsprechend beschichtetes metallblech und faserverbundbauteil
EP2948635B1 (de) Verfahren zur neuherstellung eines diffusors in einem schichtsystem
EP0921249B1 (de) Holzbauelement
EP2618029B1 (de) Beschichtetes Zahnrad
WO2015032595A1 (de) Aluminiumdruckgussteil
DE202008013793U1 (de) Dichtungsvorrichtung für Kesseldecken von Kraftwerken
EP3347200B1 (de) Turbinenschaufel mit einer lokalen, zweilagigen wärmedämmschicht
EP3423752B1 (de) Strömungselement und verfahren zum beschichten eines strömungselements
EP3611017A1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
DE102013213092B4 (de) Bodenplattenelement sowie ein Bodenplattensystem und ein Lagersystem
EP2429863B1 (de) Schallabsorbierendes hitzeschild
DE102016215158A1 (de) Korrosions- und erosionsbeständiges Schutzschichtsystem und Verdichterschaufel
DE202023002701U1 (de) Batteriegehäusedeckel mit einem Abschnitt umfassend einen Faserverbund mit oxidischer Matrix
DE102010063594A1 (de) Dichtanordnung und Turbomaschine mit einer derartigen Dichtanordnung
EP3222747A1 (de) Heissgaskomponente
DE102004031491A1 (de) Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120922