EP2431134B1 - Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2431134B1
EP2431134B1 EP11007155.2A EP11007155A EP2431134B1 EP 2431134 B1 EP2431134 B1 EP 2431134B1 EP 11007155 A EP11007155 A EP 11007155A EP 2431134 B1 EP2431134 B1 EP 2431134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handheld tool
tool according
system carrier
battery pack
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11007155.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2431134A3 (de
EP2431134A2 (de
Inventor
Georg Heinzelmann
Andreas Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2431134A2 publication Critical patent/EP2431134A2/de
Publication of EP2431134A3 publication Critical patent/EP2431134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2431134B1 publication Critical patent/EP2431134B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a hand-held implement with an electric drive motor of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the housing of the electrical appliance has an insertion opening for a battery pack.
  • a U-shaped battery carrier is used, which has contacts for the battery pack in the bottom area.
  • the invention has for its object to provide a hand-held implement with an electric drive motor of the type mentioned, in which a simple assembly of the electrical components and more favorable arrangement of the battery pack are given.
  • the electrical components are combined on a system carrier and used as an assembly in the housing of the working device, whereby the assembly is substantially simplified. Functional inspection of the module is already possible before installation in the housing, so that errors can be detected and remedied early. Further, it is advantageous that the battery pack can be completely accommodated in the housing of the working device and does not protrude at any point disturbing.
  • the battery compartment is formed between two parallel walls or wall parts of the system carrier which rise from a floor, wherein the floor with the walls or wall parts has the shape of a U.
  • the shape of the battery compartment is defined sufficiently with minimal use of the material for the system carrier.
  • a peripheral edge is arranged , which surrounds an insertion opening of the battery compartment.
  • the system carrier is made of a plastic and is designed as an injection molded part in one piece.
  • the receptacles for the electrical components and for the electrical lines can be provided, so that the greatest possible integration is possible.
  • guide webs are arranged between the battery pack and the walls form a gap. In this way, with appropriate guidance of a cooling air flow within the housing and the cooling of the battery pack can be done.
  • the electrical components preferably comprise at least one electronic control or regulating device and a switching device or a switch.
  • the switching device advantageously includes a controllable resistor, so that the size of the voltage to be fed in is variable.
  • the electronic control ensures optimum operation of the electric motor, taking into account the respective parameters. Self-may be provided instead of the controller and an electronic control. The claims therefore also extend to arrangements in which a regulation is provided.
  • the electrical lines are combined to form a cable harness, which is at least partially disposed in recesses of the system carrier.
  • a prefabricated wiring harness simplifies assembly and can be easily held in the recesses of the system carrier.
  • a carrier plate is provided on the system carrier, on which the electronic control and connector and possibly other components are arranged. In this way, the electrical components can be combined to form an assembly, which is then attached to the system carrier and connected to the contact elements.
  • the electrical components also include a switch which interrupts the power supply from the battery pack upon actuation of a hand guard.
  • the contact elements for contacting the battery pack are arranged at the bottom of the battery bay, preferably on a floating contact plate.
  • Fig. 1 shows a power saw 1 in perspective from above, in a housing 2 a - in Fig. 1 not visible - electric drive motor is arranged.
  • a front extending over the housing handle 3 and a rear handle 4 are arranged.
  • the housing 2 is provided with a plurality of air inlet openings 8, can be sucked through the cooling air into the housing.
  • a receiving space is provided adjacent to the rear handle 4, in which a system support 5 is mounted on which a plurality of switching and control elements are arranged, which will be discussed in more detail later, and has a battery compartment 6 for a battery pack, formed between two substantially parallel vertical walls 9, 9 '.
  • a hand guard 7 is provided in the front region of the housing 2.
  • the Fig. 2 shows a perspective view of the power saw 1, wherein the housing is removed to more clearly illustrate the system carrier 5.
  • the system carrier 5 has a bottom 10, starting from which, the walls 9, 9 'extend upward.
  • a battery pack 11 is used, which is supported on the floor 10.
  • an electrical switching device 12 On the wall 9 'is on the side facing away from the battery pack 11, an electrical switching device 12, which may optionally include a controllable resistor (potentiometer), is provided.
  • the system carrier 5 On the system carrier 5 in Fig. 2 is also a fan coil 15 is formed on which a switch 16 is arranged, is acted upon by the forward pressing of the hand guard 7, so that an interruption of the power supply of the drive motor takes place. It is a safety shutdown in certain situations when handling the implement.
  • the system carrier 5 comprises both the receptacle for the battery pack 11 and provided for the electrical control of the drive motor switching and control elements (electrical components 12, 13, 16).
  • a throttle lever 17 is mounted, which is preferably mechanically connected to the electrical switching device 12 and possibly also acts on the potentiometer.
  • Fig. 3 is one of the chainsaw 1 in Fig. 2 corresponding view shown, however, with removed from the leadframe 5 battery pack, so that the battery compartment 6 formed between the walls 9, 9 'above the bottom 10 is empty.
  • contact elements 18 are provided, which in the inserted state of in Fig. 2 shown battery packs 11 contact this trained electrical connections.
  • the contact elements 18 are held on a mounted on the bottom 10 of the battery case 6 contact plate.
  • the terminals of the battery pack are contacted with the contact elements 18 and brought to safe investment during the remaining distance just before reaching the bottom 10.
  • the reference numerals in Fig. 3 for equal parts with those of Fig. 2 match.
  • the Fig. 4 shows a side view of the system carrier 5 with the part of the fan housing provided thereon, preferably a fan coil 15, which accommodates a mounted on the motor shaft of the drive motor impeller with fully assembled chainsaw.
  • the impeller is used for sucking a cooling air flow, which serves both for cooling the drive motor and for cooling the electronic controller 13.
  • these guide webs 19, along which the battery pack is guided during insertion This results in a gap between the walls 9, 9 'and the battery pack, so that by suitable Air duct of the cooling air flow or a partial flow of this is also given a cooling of the battery pack.
  • Fig. 4 It can be seen that the bottom 10 and the walls 9, 9 'of the system carrier 5 essentially have the shape of a U, wherein the contact elements 18 are arranged on the bottom 11.
  • the switch 16 On the wall 9 'is the switching device 12 and on the wall 9, the electronic controller 13 is mounted.
  • the fan spiral 15 On the fan spiral 15 is the switch 16.
  • the electrical leads 20 are preferably combined in a cable harness, which can be installed in corresponding recesses of the system carrier 5.
  • For the connection of the drive motor electrical lines 21 are provided with terminals 22.
  • Fig. 5 which shows a perspective view of the other side of the system carrier 5 obliquely from below, it can be seen that the fan spiral 15 comprises two parts joined together in the axial direction, wherein the in Fig. 5 front part is made in one piece with the system carrier 5.
  • the switching device 12 On the switching device 12 a plurality of electrical lines 20 are connected, leading to the electronic control 13 and the switch 16. Incidentally, for the same parts, the reference numerals with those of 3 and 4 match.
  • the Fig. 6 shows a representation of the system carrier 5 according to Fig. 4 It can be seen from this that between the walls 9, 9 'and the battery pack 11 each have a gap 23 remains, through which a cooling air flow can be performed.
  • the reference numerals of the other components are identical to those of Fig. 4 ,
  • Fig. 7 shows a plan view of the arrangement according to Fig. 6 , wherein in the system carrier 5 between the walls 9, 9 'of the battery pack 11 is inserted. On the wall 9 is the electronic control 13 with the cooling fins 14 and on the fan coil 15 is the switch 16. The apparent in this illustration electrical lines are designated 20.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a lower housing part 31 of a sweeping device 30 which is supported on mounted on wheel carriers 32 wheels.
  • the sweeping device 30 is equipped with an electric drive motor, not shown.
  • the power supply unit for the drive motor is a - in Fig. 8 not shown - battery pack, as he, for example, from Fig. 6 and 7 is apparent.
  • the interior of the lower housing part 31 thus forms a receiving space for the power supply unit.
  • the system carrier 25 which is attached to the lower housing part 31.
  • the system carrier 25 has a battery compartment 26 which is open at the top. At the lower end of the battery compartment 26 is closed by a bottom 27. Starting from the base 27, wall parts 36, 36 'extend upwards to a peripheral edge 29 surrounding an insertion opening.
  • An electrical switch 28, which is arranged in a receiving device on the peripheral edge 29, and an electronic control 33 are located on the system carrier 25 Attachment to the lower housing part 31 serve molded supports 34 with eyelets 35.
  • Fig. 9 is the system tray 25 off Fig. 8 shown separately and enlarged.
  • the system carrier 25 comprises the two wall parts 36, 36 'extending from the bottom 27 in the direction of the access opening to the battery compartment 26 and the peripheral edge 29 on which holding elements 37 for fixing the battery pack are arranged.
  • a support plate 39 accommodated in a holder 38 for electrical components, such as components such as the electronic control 33, switching transistors 40 and connector 41 are provided.
  • the required electrical connection lines are formed in the support plate 39.
  • the switch 28 At the peripheral edge 29 of the switch 28 is provided, which may be based on an upper housing part of the sweeping device 30 designed so that it is directly accessible to an operator, or by a arranged on the upper housing part triggering element by means of a mechanical connection can be actuated.
  • the support 34 Starting from the peripheral edge 29, the support 34 extends laterally next to the carrier plate 39 with the attachment eyelet 35 molded onto the end thereof.
  • the Fig. 10 shows a perspective view of the other side of the system carrier 25. It can be seen that also on this side of the peripheral edge 29, starting from a support 34 'extends, at the end of a mounting lug 35' is located. Between the wall parts 36, 36 ', an opening is formed above the bottom 27, can be seen through the contact elements 118 located at the bottom 27, which are preferably arranged on a floating contact plate. In this way, positioning inaccuracies between terminals of the battery pack and the contact elements 118 can be compensated automatically, without any mechanical damage, but the electrical contact is ensured. Above the ground 27 is in Fig.
  • a Ausschubvorraum 42 provided for the battery pack, which is designed as a resilient wire bow and pushes the battery pack to a certain length from the battery compartment 26 when the holding elements 37 are released.
  • the switch 28 is located at the peripheral edge 29 above the wall portion 36 '.
  • the Fig. 11 shows a perspective view from above of the system carrier 25. From this illustration it can be seen that on the supports 34, 34 'further attachment points 43, 43' are provided in the form of holes in which mounting or positioning elements can be accommodated. At the bottom 27 are the contact elements 18 and the Ausschubvorraum 42. On the support plate 39, the electronic control 33 with the cooling fins and the connector 41 can be seen. Incidentally, the reference numerals for like parts with those of Fig. 8 to 10 match.
  • Fig. 12 shows a plan view of the system carrier 25, which may be made as a one-piece injection-molded part.
  • the system carrier 25 is equipped with the components, namely switch 28, support plate 39 with the controller 33 and the connector plugs 41, contact plate with contact elements 118 and the required electrical connection lines.
  • the Ausschubvorraum 42 is used.
  • the reference numerals for the other elements are of those of 8 to 11 In order to avoid repetition in this regard, reference is made to the above description.
  • the 8 to 12 are all electrical lines for connecting the electrical components such as contact elements 118, switch 28, electronic control 33 laid within the system carrier 25 and therefore in 8 to 12 not visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es sind eine Vielzahl von handgeführten Arbeitsgeräten bekannt, die als Antriebsmotor einen Elektromotor aufweisen, und bei denen als Energieversorgungseinheit ein Akkupack dient. Ein solches Arbeitsgerät ist beispielsweise in US 2009/0126964 A1 beschrieben. Der Akkupack ist u. a. wegen der einfachen Auswechselbarkeit an einer Aufnahmevorrichtung befestigbar. Es handelt sich dabei um ein Anbauen des Akkupacks an das untere Ende des Handgriffs, wobei ein Bereich mit elektrischen Kontakten in den Handgriff ragt.
  • Eine solche Anordnung ist bei verschiedenen Gerätetypen vorteilhaft, aber bei anderen Geräten unpraktisch, da ein angebauter Akku die Handhabung behindern kann.
  • Aus der DE 10 2009 012 177 A1 ist ein handgeführtes Elektrogerät bekannt. Das Gehäuse des Elektrogerätes besitzt eine Einschuböffnung für einen Akkupack. Im Gehäuse ist ein U-förmiger Akkuträger eingesetzt, der im Bodenbereich Kontakte für den Akkupack aufweist.
  • Aus der DE 10 2009 012 175 A1 ist ein Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack bekannt, in dessen Gehäuse ein Akkuschacht zur Aufnahme eines Akkupacks vorgesehen ist. Der Akkuschacht ist über seinen Umfang geschlossen ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem eine einfache Montage der elektrischen Bauteile und günstigere Anordnung des Akkupacks gegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erreicht, dass die elektrischen Bauteile an einem Systemträger zusammengefasst und als Baugruppe in das Gehäuse des Arbeitsgeräts eingesetzt werden, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wird. Eine Funktionskontrolle der Baugruppe ist bereits vor der Montage im Gehäuse möglich, so dass Fehler frühzeitig festgestellt und behoben werden können. Weiter ist es von Vorteil, dass der Akkupack vollständig in dem Gehäuse des Arbeitsgeräts aufgenommen werden kann und nicht an irgendeiner Stelle störend hervorsteht.
  • Der Akkuschacht ist zwischen zwei von einem Boden aufragenden parallelen Wänden bzw. Wandteilen des Systemträgers gebildet ist, wobei der Boden mit den Wänden bzw. Wandteilen die Form eines U aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird die Form des Akkuschachts hinreichend definiert bei minimalem Einsatz des Materials für den Systemträger. An den dem Boden abgewandten Enden der Wandteile ist eine Umfangsrand angeordnet, der eine Einführöffnung des Akkuschachts umgibt. Eine solche Ausgestaltung ist von Vorteil, wenn der Systemträger in einem Gehäuse angeordnet wird, das den Akkuschacht nicht seitlich begrenzt, so dass der Umfangsrand eine seitliche Führung des Akkupacks bietet.
  • Vorzugsweise besteht der Systemträger aus einem Kunststoff und wird als Spritzgussteil einstückig ausgeführt. An diesem Spritzgussteil können die Aufnahmen für die elektrischen Bauteile sowie für die elektrischen Leitungen vorgesehen werden, so dass eine größtmögliche Integration möglich ist. Es ist außerdem zweckmäßig, dass an den zueinander gewandten Seiten der Wände, die den Akkuschacht begrenzen, Führungsstege angeordnet sind, die zwischen dem Akkupack und den Wänden einen Spalt bilden. Auf diese Weise kann bei entsprechender Führung eines Kühlluftstroms innerhalb des Gehäuses auch die Kühlung des Akkupacks erfolgen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Akkupacks aus dem Systemträger zu verhindern, ist es von Vorteil, an den dem Boden abgewandten Enden der Wandteile Halteelemente zur Fixierung des Akkupacks vorzusehen. Die elektrischen Bauteile umfassen vorzugsweise zumindest eine elektronische Steuerung oder Regelung und eine Schalteinrichtung bzw. einen Schalter. Die Schalteinrichtung beinhaltet dabei in vorteilhafter Weise einen steuerbaren Widerstand, so dass die Größe der einzuspeisenden Spannung veränderbar ist. Die elektronische Steuerung sorgt für einen optimalen Betrieb des Elektromotors unter Berücksichtigung der jeweiligen Parameter. Selbst-kann anstelle der Steuerung auch eine elektronische Regelung vorgesehen sein. Die Ansprüche erstrecken sich daher auch auf Anordnungen, in denen eine Regelung vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die elektrischen Leitungen zu einem Kabelbaum zusammengefasst sind, der zumindest teilweise in Ausnehmungen des Systemträgers angeordnet ist. Ein vorgefertigter Kabelbaum vereinfacht die Montage und kann in einfacher Weise in den Ausnehmungen des Systemträgers gehalten werden. Außerdem ist es zweckmäßig, an dem Systemträger elektrische Leitungen mit Anschlüssen zur Verbindung mit dem Antriebsmotor vorzusehen. Der Systemträger mit allen elektrischen Bauteilen wird in das Gehäuse des Arbeitsgeräts eingesetzt, so dass anschließend nur noch die Verbindung zum Antriebsmotor mit Hilfe der Anschlussklemmen vorzunehmen ist.
  • Damit die elektrischen Bauteile nicht jeweils einzeln an dem Systemträger angebracht werden müssen, wird es als vorteilhaft angesehen, dass an dem Systemträger eine Trägerplatte vorgesehen ist, auf der die elektronische Steuerung und Anschlussstecker sowie ggf. weitere Bauteile angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich die elektrischen Bauteile zu einer Baugruppe zusammenfassen, die dann an dem Systemträger befestigt und mit den Kontaktelementen verbunden wird.
  • Bei bestimmten Typen von Arbeitsgeräten müssen Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen werden, um die Bedienungspersonen in bestimmten Situationen der Handhabung vor Gefahren zu schützen. Bei solchen Geräten ist es zweckmäßig, dass die elektrischen Bauteile auch einen Schalter umfassen, der bei Betätigung eines Handschutzes die Stromversorgung vom Akkupack unterbricht.
  • Um eine Beschädigung der Kontaktelemente zu vermeiden und ein sicheres Kontaktieren des Akkupacks zu gewährleisten, wird außerdem vorgeschlagen, dass die Kontaktelemente zur Kontaktierung des Akkupacks am Boden des Akkuschachts angeordnet sind, vorzugsweise auf einer schwimmend gelagerten Kontaktplatte.
  • Bei bestimmten Typen von Arbeitsgeräten kann es zweckmäßig sein, an dem Gehäuse des Arbeitsgeräts einen hinteren Handgriff vorzusehen und in diesem einen Gashebel zu lagern, der mechanisch mit der Schalteinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Gashebels die jeweils gewünschte Leistung des Antriebsmotors eingestellt werden. Zur Anordnung eines Schalters am Systemträger kann es zweckmäßig sein, an dem Umfangsrand eine Aufnahmevorrichtung für den Schalter vorzusehen. Um den Systemträger in einem Gehäuse festzulegen, das wesentlich größeren Bauraum bietet als für den Systemträger erforderlich ist, kann es zweckmäßig sein, dass an dem Umfangsrand Stützen angeformt sind, an deren freien Enden sich Befestigungsösen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln befinden. Zum leichteren Entnehmen des Akkupacks aus dem Systemträger ist es vorteilhaft, dass am Boden des Akkuschachts eine Ausschiebevorrichtung für den Akkupack angeordnet ist. Eine solche Ausschiebevorrichtung kann beispielsweise in Form von federnden Drahtbügeln vorgesehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Motorsäge mit abgenommenem oberen Gehäusedeckel,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der mit einem Akkupack ausgestatteten Motorsäge, wobei das Gehäuse entfernt ist,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Motorsäge gemäß Fig. 2, wobei der Akkupack entnommen ist,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Systemträgers für Schalt- und Steuerungselemente sowie zur Aufnahme des Akkupacks,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der anderen Seite des Systemträgers schräg von unten,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 mit eingesetztem Akkupack,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Anordnung mit Fig. 6,
    Fig. 8
    ein unteres Gehäuseteil eines Kehrgeräts mit einem darin angeordneten Systemträger in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 9
    den Systemträger aus Fig. 8 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht auf die andere Seite des Systemträgers,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht von oben auf den Systemträger,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf den Systemträger.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt eine Motorsäge 1 perspektivisch von oben, wobei in einem Gehäuse 2 ein - in Fig. 1 nicht sichtbarer - elektrischer Antriebsmotor angeordnet ist. An dem Gehäuse 2 sind ein vorderer sich über das Gehäuse erstreckender Griffbügel 3 und ein hinterer Handgriff 4 angeordnet. Das Gehäuse 2 ist mit einer Vielzahl von Lufteintrittsöffnungen 8 versehen, durch die Kühlluft in das Gehäuse angesaugt werden kann. In dem Gehäuse 2 ist benachbart zum hinteren Handgriff 4 ein Aufnahmeraum vorgesehen, in dem ein Systemträger 5 montiert ist, an dem mehrere Schalt- und Steuerelemente angeordnet sind, auf die später noch näher eingegangen wird, und der einen Akkuschacht 6 für einen Akkupack besitzt, der zwischen zwei im Wesentlichen parallelen senkrechten Wänden 9, 9' gebildet ist. Im vorderen Bereich des Gehäuses 2 ist ein Handschutz 7 vorgesehen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Motorsäge 1, wobei das Gehäuse entfernt ist, um den Systemträger 5 deutlicher darzustellen. Daraus ist ersichtlich, dass der Systemträger 5 einen Boden 10 aufweist, von dem ausgehend sich die Wände 9, 9' nach oben erstrecken. In dem zwischen den Wänden 9, 9' gebildeten und nach oben offenen Akkuschacht ist in Fig. 2 ein Akkupack 11 eingesetzt, der auf dem Boden 10 abgestützt ist. An der Wand 9' ist auf der dem Akkupack 11 abgewandten Seite eine elektrische Schalteinrichtung 12, die ggf. auch einen steuerbaren Widerstand (Potentiometer) umfassen kann, vorgesehen. An der Wand 9 ist über dem - in Fig. 2 nicht sichtbaren - Antriebsmotor eine elektronische Steuerung 13 mit Kühlrippen 14 angeordnet.
  • An dem Systemträger 5 in Fig. 2 ist auch eine Gebläsespirale 15 angeformt, auf der ein Schalter 16 angeordnet ist, auf den beim nach vorne Drücken des Handschutzes 7 eingewirkt wird, so dass eine Unterbrechung der Stromversorgung des Antriebsmotors erfolgt. Es handelt sich dabei um eine Sicherheitsabschaltung in bestimmten Situationen bei der Handhabung des Arbeitsgeräts. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, umfasst der Systemträger 5 sowohl die Aufnahme für den Akkupack 11 als auch die für die elektrische Ansteuerung des Antriebsmotors vorgesehenen Schalt- und Steuerungselemente (elektrische Bauteile 12, 13, 16). Am hinteren Handgriff 4 ist ein Gashebel 17 gelagert, der vorzugsweise mechanisch mit der elektrischen Schalteinrichtung 12 verbunden ist und ggf. auch auf das Potentiometer einwirkt.
  • In Fig. 3 ist eine der Motorsäge 1 in Fig. 2 entsprechende Ansicht dargestellt, allerdings mit aus dem Systemträger 5 entnommenem Akkupack, so dass der zwischen den Wänden 9, 9' oberhalb des Bodens 10 gebildete Akkuschacht 6 leer ist. Am Boden 10 des Systemträgers 5 sind Kontaktelemente 18 vorgesehen, die im eingeschobenen Zustand des in Fig. 2 gezeigten Akkupacks 11 an diesem ausgebildete elektrische Anschlüsse kontaktieren.
  • Die Kontaktelemente 18 sind auf einer auf dem Boden 10 des Akkuschachts 6 gelagerten Kontaktplatte gehalten. Beim Einschieben des Akkupacks in den Akkuschacht 6 werden während des Restwegs kurz vor Erreichen des Bodens 10 die Anschlüsse des Akkupacks mit den Kontaktelementen 18 kontaktiert und zur sicheren Anlage gebracht. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen in Fig. 3 für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 2 überein.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Systemträgers 5 mit dem daran vorgesehenen Teil des Gebläsegehäuses, vorzugsweise eine Gebläsespirale 15, die bei fertig montierter Motorsäge ein auf der Motorwelle des Antriebsmotors befestigtes Gebläserad aufnimmt. Das Gebläserad dient zum Ansaugen eines Kühlluftstroms, der sowohl zur Kühlung des Antriebsmotors als auch zur Kühlung der elektronischen Steuerung 13 dient. An den einander zugewandten Seiten der Wände 9, 9' weisen diese Führungsstege 19 auf, entlang welcher der Akkupack beim Einschieben geführt wird. Dadurch ergibt sich ein Spalt zwischen den Wänden 9, 9' und dem Akkupack, so dass durch geeignete Luftführung des Kühlluftstroms oder eines Teilstroms von diesem auch eine Kühlung des Akkupacks gegeben ist.
  • Es ist weiter aus Fig. 4 ersichtlich, dass der Boden 10 und die Wände 9, 9' des Systemträgers 5 im Wesentlichen die Form eines U haben, wobei am Boden 11 die Kontaktelemente 18 angeordnet sind. An der Wand 9' befindet sich die Schalteinrichtung 12 und an der Wand 9 ist die elektronische Steuerung 13 angebracht. Auf der Gebläsespirale 15 befindet sich der Schalter 16. Es sind elektrische Leitungen 20 zwischen den Bauteilen 12, 13 und 16 sowie zu den Kontaktelementen vorgesehen, die am Systemträger 5 angebracht sind und teilweise auch in diesen integriert sein können. Die elektrischen Leitungen 20 sind vorzugsweise in einem Kabelbaum zusammengefasst, der in entsprechenden Ausnehmungen des Systemträgers 5 eingebaut sein kann. Für den Anschluss des Antriebsmotors sind elektrische Leitungen 21 mit Anschlussklemmen 22 vorgesehen.
  • Aus Fig. 5, die eine perspektivische Ansicht der anderen Seite des Systemträgers 5 schräg von unten zeigt, ist ersichtlich, dass die Gebläsespirale 15 zwei in axialer Richtung zusammengefügte Teile umfasst, wobei das in Fig. 5 vordere Teil einstückig mit dem Systemträger 5 ausgeführt ist. An der Schalteinrichtung 12 sind mehrere elektrische Leitungen 20 angeschlossen, die zu der elektronischen Steuerung 13 bzw. dem Schalter 16 führen. Im Übrigen stimmen für gleiche Teile die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 3 und 4 überein.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Darstellung des Systemträgers 5 gemäß Fig. 4 mit einem in den Akkuschacht zwischen den Führungsstegen 19 eingeschobenen Akkupack 11. Es ist daraus ersichtlich, dass zwischen den Wänden 9, 9' und dem Akkupack 11 jeweils ein Spalt 23 verbleibt, durch den ein Kühlluftstrom geführt werden kann. Die Bezugszeichen der weiteren Bauteile sind identisch mit denjenigen der Fig. 4.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6, wobei in dem Systemträger 5 zwischen den Wänden 9, 9' der Akkupack 11 eingesetzt ist. An der Wand 9 befindet sich die elektronische Steuerung 13 mit den Kühlrippen 14 und auf der Gebläsespirale 15 befindet sich der Schalter 16. Die in dieser Darstellung ersichtlichen elektrischen Leitungen sind mit 20 bezeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein unteres Gehäuseteil 31 eines Kehrgeräts 30, das auf an Radträgern 32 gelagerten Rädern abgestützt ist. Das Kehrgerät 30 ist mit einem nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor ausgerüstet. Als Energieversorgungseinheit für den Antriebsmotor dient ein - in Fig. 8 nicht dargestellter - Akkupack, wie er beispielsweise aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Der Innenraum des unteren Gehäuseteils 31 bildet somit einen Aufnahmeraum für die Energieversorgungseinheit.
  • Zur Halterung des Akkupacks in Fig. 8 dient ein Systemträger 25, der am unteren Gehäuseteil 31 befestigt wird. Der Systemträger 25 weist einen Akkuschacht 26 auf, der oben offen ist. Am unteren Ende ist der Akkuschacht 26 durch einen Boden 27 geschlossen. Von dem Boden 27 ausgehend erstrecken sich Wandteile 36, 36' nach oben zu einem eine Einführöffnung umgebenden Umfangsrand 29. An dem Systemträger 25 befinden sich ein elektrischer Schalter 28, der in einer Aufnahmevorrichtung am Umfangsrand 29 angeordnet ist, und eine elektronische Steuerung 33. Zur Befestigung am unteren Gehäuseteil 31 dienen angeformte Stützen 34 mit Befestigungsösen 35.
  • In Fig. 9 ist der Systemträger 25 aus Fig. 8 separat und vergrößert dargestellt. Der Systemträger 25 umfasst die zwei sich vom Boden 27 in Richtung der Zugangsöffnung zum Akkuschacht 26 erstreckenden Wandteile 36, 36' sowie den Umfangsrand 29, an dem Halteelemente 37 zur Fixierung des Akkupacks angeordnet sind. An der in Fig. 9 vorderen Seite ist in einem Halter 38 eine Trägerplatte 39 für elektrische Bauteile aufgenommen, wobei als solche Bauteile beispielsweise die elektronische Steuerung 33, Schalttransistoren 40 und Anschlussstecker 41 vorgesehen sind. Die erforderlichen elektrischen Verbindungsleitungen sind in der Trägerplatte 39 ausgebildet. Am Umfangsrand 29 ist der Schalter 28 vorgesehen, der bezogen auf ein Gehäuseoberteil des Kehrgeräts 30 so ausgebildet sein kann, dass er für eine Bedienungsperson unmittelbar zugänglich ist, oder aber von einem am Gehäuseoberteil angeordneten Auslöseelement mittels einer mechanischen Verbindung betätigbar ist. Vom Umfangsrand 29 ausgehend erstreckt sich seitlich neben der Trägerplatte 39 die Stütze 34 mit der an deren Ende angeformter Befestigungsöse 35.
  • Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die andere Seite des Systemträgers 25. Daraus ist ersichtlich, dass auch auf dieser Seite vom Umfangsrand 29 ausgehend sich eine Stütze 34' erstreckt, an deren Ende sich eine Befestigungsöse 35' befindet. Zwischen den Wandteilen 36, 36' ist über dem Boden 27 eine Öffnung gebildet, durch die am Boden 27 befindliche Kontaktelemente 118 zu sehen sind, die bevorzugt auf einer schwimmend gelagerten Kontaktplatte angeordnet sind. Auf diese Weise können Positionierungsungenauigkeiten zwischen Anschlüssen des Akkupacks und den Kontaktelementen 118 selbsttätig ausgeglichen werden, ohne dass eine mechanische Beschädigung erfolgt, wobei jedoch die elektrische Kontaktierung sichergestellt ist. Über dem Boden 27 ist in Fig. 10 ferner eine Ausschubvorrichtung 42 für den Akkupack vorgesehen, die als federnder Drahtbügel ausgestaltet ist und den Akkupack um eine bestimmte Länge aus dem Akkuschacht 26 hochschiebt, wenn die Halteelemente 37 gelöst werden. Der Schalter 28 befindet sich am Umfangsrand 29 über dem Wandteil 36'.
  • Die Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf den Systemträger 25. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass an den Stützen 34, 34' weitere Befestigungspunkte 43, 43' in Form von Bohrungen vorgesehen sind, in denen Befestigungs- oder Positionierungselemente aufgenommen werden können. Am Boden 27 befinden sich die Kontaktelemente 18 und die Ausschubvorrichtung 42. An der Trägerplatte 39 sind die elektronische Steuerung 33 mit den Kühlrippen sowie die Anschlussstecker 41 ersichtlich. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 8 bis 10 überein.
  • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf den Systemträger 25, der als einstückiges Spritzgussteil hergestellt sein kann. Der Systemträger 25 wird mit den Bauteilen, nämlich Schalter 28, Trägerplatte 39 mit der Steuerung 33 und den Anschlusssteckern 41, Kontaktplatte mit Kontaktelementen 118 und den erforderlichen elektrischen Verbindungsleitungen bestückt. Ebenso wird die Ausschubvorrichtung 42 eingesetzt. Die Bezugszeichen für die weiteren Elemente sind von denen der Fig. 8 bis 11 übernommen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen diesbezüglich auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 12 sind alle elektrischen Leitungen zur Verbindung der elektrischen Bauteile wie Kontaktelemente 118, Schalter 28, elektronische Steuerung 33 innerhalb des Systemträgers 25 verlegt und daher in Fig. 8 bis 12 nicht sichtbar.

Claims (15)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem als Energieversorgungseinheit dienenden Akkupack (11) für den Antriebsmotor, wobei an einem Gehäuse (2, 31) des Arbeitsgeräts eine Aufnahme für den Akkupack (11) vorgesehen ist, wobei in dem Gehäuse (2, 31) ein Aufnahmeraum vorgesehen und in diesem ein Systemträger angeordnet ist, an dem elektrische Bauteile (12, 13, 16) und elektrische Leitungen (20) angebracht sind, wobei in dem Systemträger (5, 25) ein Akkuschacht (6, 26) gebildet ist und am Systemträger (5, 25) Kontaktelemente (18, 118) zur Kontaktierung des Akkupacks (11) angeordnet sind, und wobei mittels der am Systemträger (5, 25) befindlichen Leitungen (20) die elektrischen Bauteile (12, 13, 16) untereinander und mit den Kontaktelementen (18, 118) verbunden sind, wobei der Akkuschacht (6,26) zwischen zwei von einem Boden (10, 27) aufragenden parallelen Wänden (9, 9') bzw. Wandteilen (36, 36') des Systemträgers (5, 25) gebildet ist, wobei der Boden (10, 27) mit den Wänden (9, 9') bzw. Wandteilen (36,36') die Form eines U aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Boden (27) abgewandten Enden der Wandteile (6,36') ein Umfangsrand (29) angeordnet ist, der eine Einführöffnung des Akkuschachts (26) umgibt.
  2. Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den zueinander gewandten Seiten der Wände (9, 9') Führungsstege (19) angeordnet sind, die zwischen dem Akkupack (11) und den Wänden (9, 9') einen Spalt (23) bilden.
  3. Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umfangsrand (29) Stützen (34, 34') angeformt sind, an deren freien Enden sich Befestigungsösen (35, 35') befinden.
  4. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Systemträger (5, 25) aus einem Kunststoff besteht und als Spritzgussteil einstückig ausgeführt ist.
  5. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Systemträger (5) ein Teil eines Gebläsegehäuses (15) angeformt ist, das zur Aufnahme eines Gebläserades dient.
  6. Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Boden (27) abgewandten Enden der Wandteile (36, 36') Halteelemente (37) zur Fixierung des Akkupacks (11) vorgesehen sind.
  7. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Bauteile eine elektronische Steuerung (13, 33) und eine Schalteinrichtung (12) bzw. einen Schalter (28) umfassen.
  8. Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (20) zu einem Kabelbaum zusammengefasst sind, der zumindest teilweise in Ausnehmungen des Systemträgers (5, 25) angeordnet ist.
  9. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Systemträger (5, 25) elektrische Leitungen (21) mit Anschlussklemmen (22) zur Verbindung mit dem Antriebsmotor vorgesehen sind.
  10. Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Systemträger (25) eine Trägerplatte (39) vorgesehen ist, auf der die elektronische Steuerung (33) und Anschlussstecker (41) angeordnet sind.
  11. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Bauteile einen Schalter (16) umfassen, der bei Betätigung eines Handschutzes (7) die Stromversorgung vom Akkupack (11) unterbricht.
  12. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (18) zur Kontaktierung des Akkupacks (11) am Boden (10, 27) des Akkuschachts (6, 26) angeordnet sind.
  13. Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) des Arbeitsgeräts ein hinterer Handgriff (4) angeordnet und in diesem ein Gashebel (17) gelagert ist, der mechanisch mit der Schalteinrichtung (12) verbunden ist.
  14. Handgeführtes Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 3 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umfangsrand (29) eine Aufnahmevorrichtung für den Schalter (28) vorgesehen ist.
  15. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (10, 27) des Akkuschachts (6, 26) eine Ausschiebe-vorrichtung für den Akkupack (11) angeordnet ist.
EP11007155.2A 2010-09-18 2011-09-03 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor Active EP2431134B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045993 DE102010045993A1 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2431134A2 EP2431134A2 (de) 2012-03-21
EP2431134A3 EP2431134A3 (de) 2014-06-25
EP2431134B1 true EP2431134B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=44650852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007155.2A Active EP2431134B1 (de) 2010-09-18 2011-09-03 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8757288B2 (de)
EP (1) EP2431134B1 (de)
CN (1) CN102431016B (de)
DE (1) DE102010045993A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064007A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Heckenschere
EP3756834B1 (de) * 2010-07-02 2021-12-08 Husqvarna Ab Batteriebetriebenes werkzeug
DE102010045994A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102011106578A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkubetriebener Elektromotor in einem Arbeitsgerät
CN205609608U (zh) 2012-06-12 2016-09-28 米沃奇电动工具公司 电池组
DE102013223814B4 (de) 2013-11-21 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
US9855671B2 (en) * 2016-01-14 2018-01-02 Echo Incorporated Battery operated chain saw
JP6615648B2 (ja) * 2016-03-10 2019-12-04 株式会社マキタ チェーンソー
DE102016003150A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Elektromotor
WO2017220009A1 (zh) * 2016-06-23 2017-12-28 常州格力博有限公司 电池腔装置、动力头及电源线固定装置
CN110326125B (zh) 2017-01-24 2023-02-21 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 用于电动工具的电池端子保持器
JP7261633B2 (ja) * 2019-03-26 2023-04-20 株式会社やまびこ 電動作業機
CN113632299B (zh) * 2019-03-28 2023-08-08 本田技研工业株式会社 蓄电池的安装结构及工作机
JP7253462B2 (ja) * 2019-06-28 2023-04-06 株式会社やまびこ 電動式手持ち作業機
EP3825065B8 (de) * 2019-11-19 2024-05-29 Andreas Stihl AG & Co. KG Akkubetriebenes arbeitsgerät mit kühlluftführung
WO2021107827A1 (en) 2019-11-25 2021-06-03 Husqvarna Ab A hand-held electrically powered work tool
JP2022053268A (ja) * 2020-09-24 2022-04-05 株式会社やまびこ ヘッジトリマー
EP4040571A1 (de) 2021-02-09 2022-08-10 Andreas Stihl AG & Co. KG Akkupack zum auswechselbaren einsetzen in einen aufnahmeschacht
DE102022116975A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgehaltenes Elektrowerkzeug und System mit einem handgehaltenen Elektrowerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917902U (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 株式会社共立 携帯形動力作業機
JPH0829505B2 (ja) * 1988-02-17 1996-03-27 株式会社マキタ 携帯用の電池式電動工具
US6511770B2 (en) * 2000-12-14 2003-01-28 Kang-Chao Chang Battery casing with an ejector
US6729413B2 (en) * 2001-08-24 2004-05-04 Black & Decker Inc. Power tool with battery pack ejector
US20050058890A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Kenneth Brazell Removable battery pack for a portable electric power tool
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
DE102009012175A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack
DE102009012184A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares, handgeführtes Elektrogerät mit einem Akkupack
DE102009012178B4 (de) * 2009-02-27 2019-07-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009012177A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkubetriebenes, handgeführtes Elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN102431016A (zh) 2012-05-02
EP2431134A3 (de) 2014-06-25
EP2431134A2 (de) 2012-03-21
CN102431016B (zh) 2016-06-22
US20120067608A1 (en) 2012-03-22
US8757288B2 (en) 2014-06-24
DE102010045993A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431134B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE19528167C1 (de) Rasenmäher
DE202014011404U1 (de) Freischneidegerät
DE102015011905B4 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP2097966A1 (de) Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen
DE112014002588T5 (de) Adaptereinheit
DE3900577C2 (de)
EP0258677A1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
EP3181856B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer steuereinrichtung
DE112017006940T5 (de) Schneidwerkzeug
EP3219445B1 (de) Elektromechanische funktionseinheit für ein akkubetriebenes, handgeführtes arbeitsgerät
DE19614199C1 (de) Arbeitsgerät mit einem batteriebetriebenen Elektromotor
DE102007031859A1 (de) Akkumulator
DE4407081C2 (de) Staubdüsenhalterungsaufbau für staub- oder spanabhebende kraftgetriebene Werkzeuge
EP0591665B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes
DE202017006869U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem
EP4221942A1 (de) Halteeinrichtung zur anordnung an einem akkupack einer werkzeugmaschine
DE102021005988A1 (de) Heckenschere
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
EP0129754A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
DE102019108156A1 (de) Säge
DE112020002214T5 (de) Tragbare elektrisch angetriebene Vorrichtung
EP3763265B1 (de) Tragbares sauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/02 20060101AFI20140516BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 760215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 760215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13