EP2427673A1 - Riemenspanneinheit - Google Patents

Riemenspanneinheit

Info

Publication number
EP2427673A1
EP2427673A1 EP10718930A EP10718930A EP2427673A1 EP 2427673 A1 EP2427673 A1 EP 2427673A1 EP 10718930 A EP10718930 A EP 10718930A EP 10718930 A EP10718930 A EP 10718930A EP 2427673 A1 EP2427673 A1 EP 2427673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
belt tensioning
tensioning unit
segment
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10718930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hartmann
Thorsten Liebel
Johann Singer
Christine Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2427673A1 publication Critical patent/EP2427673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Definitions

  • the invention relates to a belt tensioning unit, in particular for a belt pulley plane of an internal combustion engine, comprising a rotatably fixed base part and a relative to this against the action of an energy storage limited rotatable clamping part, wherein between the base part and the rotary part, a friction device is effective.
  • Typical embodiments of generic belt tensioner have a clamping part with a relation to a belt-biased idler.
  • the clamping part is against the action of an energy storage pivotable relative to the fixedly arranged on a housing of the internal combustion engine base rotatably limited.
  • DE 10 2004 047 422 A1 discloses a generic belt tensioning device with a base part and a tensioning part.
  • the effective between them during rotation energy storage is formed by a torsion spring, which is clamped at one end in the base part and at the other end in the clamping part, so that widens in a relative rotation in a rotational direction, the torsion spring and the friction means applied with a normal force.
  • the friction device is formed in two parts from a one-piece, one-sided open friction ring which forms a frictional engagement with a friction surface of the base part when acted upon by the torsion spring widening the open ends. Between the torsion spring and the friction ring, the second part is arranged in the form of a band spring.
  • WO 03/098971 A1 discloses a damping device for a belt tensioning device with a friction device, in which two ring segments divided over the circumference are proposed, which are inherently rigid with respect to their diameter by a solid carrier part and do not permit adaptation of the diameter.
  • An adaptation to the wear of the friction lining is effected by means of an articulated connection between the two opposite ring segments, which does not allow kinematically symmetrical wear compensation, so that the friction linings of the ring segments are worn unevenly and a corresponding reserve of wear for the preferably worn area must be provided.
  • the friction device with a comparatively thin design of the friction linings over life a uniform frictional engagement formed with the provided to the friction linings friction surface.
  • the friction device should be easy to produce and have a low space requirement.
  • this object is achieved by a belt tensioning unit, in particular for a pulley plane of an internal combustion engine with a rotatably mounted base part and a relative to the action of an energy storage limited rotatable clamping part, wherein between the base part and the clamping part at a relative rotation between the base part and clamping part of the energy storage is arranged radially outwardly against a friction surface biased friction means radially between the energy storage and the friction surface.
  • the friction device is formed from a arranged on the friction surface, niksegmentförmi- gem and elastic with respect to its diameter formed friction segment.
  • This structure also allows uniform loading of the entire circumference of the Reibsegementes by the outer circumference of the preferably configured as a torsion spring energy storage, so that over the inner periphery of the friction segment, a uniformly distributed normal force to form the frictional engagement with the friction surface is achieved.
  • the friction surface is provided on an inner circumferential surface of the base part.
  • a rotation of the friction segment relative to the friction surface is forced by the friction segment is taken from the clamping part.
  • a frictional engagement can to be towed by taking a ride with play.
  • a corresponding friction surface forming a frictional engagement with the friction segment may be provided on the tensioning part, said friction surface being suspended in the base part in order to achieve sliding friction when the tensioning part is rotated relative to the base part.
  • the friction segment is formed from a carrier part and a friction lining fixed thereon.
  • the friction linings can be applied to the carrier part in a form-fitting and / or material-locking manner, in which it is riveted, latched or positively molded, for example, by molding or gluing.
  • different materials of the friction lining which may be formed of different plastics with different coefficients of friction and hardness, wherein plastics having lubricating properties such as perfluorocarbons may be used, which may also be embedded in a stable matrix or can form with these copolymers.
  • the friction components forming such a friction lining are freely selectable for forming a modular construction kit with the carrier parts, which in turn are structurally adapted to the conditions of use in the belt tensioning unit.
  • the carrier parts are for example punched from thin spring steel and pre-bent to the insert diameter, wherein, depending on the desired formation of the friction engagement with the friction surface, the carrier parts can have a larger, approximately the same or smaller diameter or radius than the friction surface.
  • a biased frictional engagement can be adjusted when the diameter of the support member is selected to be larger than the diameter of the friction surface, while at smaller diameters frictional engagement is at least completely made only when the torsion spring on a corresponding normal force the friction segment exercises.
  • the carrier parts can be brought to the desired diameter under plastic deformation before installation. It is understood that the carrier parts are first prefabricated from soft sheet material and then hardened. te method for obtaining elastic properties can be subjected.
  • the support member For rotational driving of the friction segment by the clamping part or the base part in the arrangement of the friction surface on the clamping part can be issued from the support member at least one, preferably a single with respect to the arc of a friction segment central tab of the sheet material of the support member.
  • This at least one tab engages in a recess provided in the base part or clamping part, so that a corresponding rotational drive of the friction segment takes place.
  • a tab is issued radially inward.
  • the support parts made of plastic, preferably made of reinforced plastic.
  • Such carrier parts are preferably produced by means of a plastic injection molding process, wherein the at least one tab for driving the friction segment is provided tool falling.
  • the friction lining may already be applied or sprayed on in a two-component or multi-component process, so that the friction segments are completely made of at least two plastic components - one preferably made of reinforced plastic to form the carrier part and another on the desired Friction value set component - tool falling and one-piece are made.
  • the structure and the choice of material of the friction surface are taken into account in addition to the design of the friction lining.
  • the use of metal surfaces for example unprocessed aluminum die-cast surfaces, has proved to be particularly advantageous.
  • the carrier parts of thin sheet metal or thin reinforced plastic or the like, the heat capacity of the friction segment can be minimized, so that heat quickly to the surrounding Parts, for example, the base part, is dissipated and no heat accumulation is formed in the carrier parts, which can adversely affect the life of the friction linings, so that a total of a longer life of the Reibsegmente can be expected.
  • the one-piece friction segment is supported by two diametrical regions arranged on the circular friction surface, which preferably occupy an arc with an angle between 90 ° and 150 °.
  • a diameter of the friction segment between 35 mm and 70 mm has proved to be advantageous.
  • the tabs of the friction segment can be configured according to the installation geometry. It has been found to be advantageous if the tabs are provided centrally between the two end faces of the carrier parts, since in this way the friction segment of a belt tensioning unit can be formed.
  • a friction device which is formed from two mutually symmetrical, arranged on the friction surface opposite, circular segment-shaped and elastic with respect to their diameter formed friction segments.
  • a preferred embodiment provides that the two circular segment-shaped friction segments are designed as identical parts.
  • two diametrical friction segments arranged on the circular friction surface are provided, which preferably occupy an arc with an angle between 90 ° and 150 °.
  • a diameter of the friction segments between 35 mm and 70 mm has proven to be advantageous.
  • the tabs of the friction segments can be configured according to the installation geometry. It has been found to be advantageous if the tabs are provided centrally between the two end faces of the support members, as in this way the two friction segments of a belt tensioning unit as equal parts can be trained so that lower logistics and tool costs can be achieved.
  • Friction device comprising friction segment
  • Figures 2a to 2d different views of a friction segment with a support member made of sheet metal and a friction lining.
  • Figure 1 shows a belt tensioning unit 1 for a traction mechanism drive with a fixed, for example, attached to a housing of an internal combustion engine base 2 and limited to this about the axis of rotation 1 a displaceable clamping part 3, here as a pivot arm 4, which rotatably receives the tension roller 5 formed is.
  • the tension roller 5 engages in the belt, for example, a belt, and adjusts its bias and dampens vibrations registered in the traction mechanism by pivoting the pivot arm 4.
  • a force compensating for the tension of the belt is inserted between the base part 2 and the arm 4 is applied by a tensioned between these energy storage 6.
  • torsion spring 7 which is braced at its one end rotationally connected to the base part 2 and at its other end rotationally connected to the pivot arm 4 by means of driving devices, wherein in the figure 1, only the axially in Torsion spring 7 integrally formed driving device 11 of the pivoting arm 4 can be seen.
  • a friction device 8 is connected is formed of a friction segments 9 and provided on the inner circumference of the base part 2 complementarily shaped friction surface 10.
  • the friction segments 9 is taken at a relative rotation between the pivot arm 4 and base part 2 of the swing arm 4 by means of a further provided on the pivot arm 4 driving device 12, which may be formed in a simpler design of the driving device 11 for the coil spring taken.
  • the tab 13 can be entrained in circumferential direction by the entrainment device 12, wherein the tab 13 engages axially in a driving device 12 designed as a recess and is thereby entrained in both directions of rotation.
  • the entrainment device can be designed as a cam, around which the tab 13 is folded.
  • the tab 13 may be prefolded and pushed onto the cam during assembly.
  • the sides of the tab 13 may be bent during assembly.
  • an undercut may be provided on the cam, which engages behind a portion of the tab to form a captive or axial fixation of the friction segment 9 on the base part 2 by the tab 13 is pre-bent or locks.
  • the friction segment 9 can be installed under prestress or with a slight clearance relative to the friction surface 10.
  • one or more windings 14 of the torsion spring 7 abut against the inner circumference of the friction segment 9 and determine by acting on this normal force of the torsion spring 7 with the rotation angle of the pivot arm 4 increasing friction torque between the friction segment 9 and the friction surface 10, ie between the pivot arm 4 and the base part of the second
  • the friction segment 9 includes two diametrically opposite to the friction surface 10, formed as a friction lining 16 areas or zones. Due to special loads and requirements, a support member 15 connects the friction linings 16, to form a one-piece friction segment 9.
  • the support member 15 is made of a mechanically strong material in which neither the torsion spring 7 nor the driving device 12 of the pivot arm 4 can dig.
  • the support member 15 may be made of spring steel or reinforced plastic.
  • the support member 15 is designed to minimize the heat storage capacity and the required space as viewed in the radial direction shell member.
  • the friction lining 16 is designed to set an optimized coefficient of friction with the friction surface 10 and is therefore made of soft plastic such as polyamide or other friction material mechanically due to the support of the support member 15 does not have to withstand the normal forces of the torsion springs 7.
  • Figures 2a to 2d show the friction segment 9 as a single part in different views.
  • the friction segment 9 is bent from the support member 15 made of a spring steel sheet predetermined on an insert diameter, from which the tab 13 is issued.
  • the tab may be issued from a closed window, so that at both end faces of the support member 15, a web 17 for additional stabilization of the support member remains, whereby the support member is additionally stabilized.
  • the tab 13 can be made multi-layer in further embodiments by flipping these cutouts and thus strengthened.
  • the friction lining 16 is applied, for example glued or positively connected in a manner not shown, for example by means of a latch with this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Riemenspanneinheit (1) mit einem drehfest angeordneten Basisteil (2) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung eines Energiespeichers (6) begrenzt verdrehbaren Spannteil (3), wobei zwischen dem Basisteil (2) und dem Spannteil (3) eine bei einer Relativverdrehung zwischen Basisteil (2) und Spannteil (3) von dem Energiespeicher (6) nach radial außen gegen eine Reibfläche (10) vorgespannte Reibeinrichtung (8) radial zwischen dem Energiespeicher (6) und der Reibfläche (10) angeordnet ist. Um eine einfache und bezüglich der Reibeigenschaften verbesserte Reibeinrichtung (8) zu erzielen, wird vorgeschlagen, die Reibeinrichtung (8) als Reibsegment (9) auszubilden, das zwei zueinander symmetrisch, an der Reibfläche (10) gegenüberliegend angeordnete reibflächen einschließt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Riemenspanneinheit
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Riemenspanneinheit, insbesondere für eine Riemen- scheibenebene einer Brennkraftmaschine, enthaltend ein drehfest angeordnetes Basisteil und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung eines Energiespeichers begrenzt verdrehbaren Spannteil, wobei zwischen dem Basisteil und dem Drehteil eine Reibeinrichtung wirksam ist.
Hintergrund der Erfindung
Typische Ausführungen von gattungsbildenden Riemenspanneineiten weisen ein Spannteil mit einer gegenüber einem Umschlingungsmittel vorgespannten Spannrolle auf. Das Spannteil ist dabei entgegen der Wirkung eines Energiespeichers verschwenkbar gegenüber dem fest an einem Gehäuse der Brennkraftmaschine angeordneten Basisteil begrenzt verdrehbar. Damit werden einerseits durch Verschwenkung der Spannrolle in den mit der Riemenspanneinheit ausgestatteten Zugmitteltrieb eingetragene Schwingungen gedämpft und andererseits die Spannung des Umschlingungsmittels, beispielsweise einem Riemen, auch bei einer Längung über die Lebensdauer des Umschlingungsmittels konstant gehalten. Zur effizienten Dämpfung von Schwingungen ist weiterhin vorteilhaft, dem Energiespeicher eine Reibungshysterese zu überlagern, die mittels einer Reibeinrichtung eingestellt wird.
Die DE 10 2004 047 422 A1 offenbart eine gattungsgemäße Riemenspanneinrichtung mit einem Basisteil und einem Spannteil. Der zwischen diesen bei Verdrehung wirksame Energiespeicher wird durch eine Torsionsfeder gebildet, die an einem Ende in dem Basisteil und am anderen Ende in dem Spannteil eingespannt ist, so dass sich bei einer Relativverdrehung in eine Drehrichtung die Torsionsfeder aufweitet und die Reibeinrichtung mit einer Normalkraft beaufschlagt. Die Reibeinrichtung ist dabei zweiteilig aus einem einteiligen, ein- seitig offenen Reibring gebildet, der bei Beaufschlagung durch die Torsionsfeder unter Aufweitung der offenen Enden einen Reibeingriff mit einer Reibfläche des Basisteils bildet. Zwischen der Torsionsfeder und dem Reibring ist das zweite Teil in Form einer Bandfeder angeordnet. Infolge der einseitig geöffneten Ausführung des Reibrings erfolgt eine nicht symmetrische Anlage des Reib- rings an der Reibfläche. Hierdurch können über den Verdrehwinkel ungleichmäßige Reibmomente und eine ungleichmäßige Abnutzung des Reibbelags auftreten, der durch eine entsprechende Dicke des Reibbelags kompensiert werden muss.
Die WO 03/098971 A1 offenbart eine Dämpfungseinrichtung für eine Riemenspanneinrichtung mit einer Reibeinrichtung, bei der zwei über den Umfang geteilte Ringsegmente vorgeschlagen werden, die durch ein massives Trägerteil bezüglich ihres Durchmessers eigensteif sind und keine Anpassung des Durchmessers erlauben. Eine Anpassung an den Verschleiß des Reibbelags erfolgt mittels einer gelenkigen Verbindung zwischen den beiden gegenüberliegenden Ringsegmenten, die keinen kinematisch symmetrischen Verschleißausgleich ermöglicht, so dass die Reibbeläge der Ringsegmente ungleichmäßig abgenutzt werden und eine entsprechende Verschleißreserve für den bevorzugt abgenutzten Bereich vorgesehen werden muss. Weiterhin beanspru- chen die Ringsegmente infolge ihres massiven Aufbaus einen großen Bauraum und bilden infolge ihrer Masseanhäufung einen Wärmespeicher, der bei Aufheizung die Beständigkeit des Reibbelags gefährden kann.
Aufgabe der Erfindung
Es ergibt sich daher die Aufgabe eine Riemenspanneinheit vorzuschlagen, deren Reibeinrichtung bei einer vergleichsweise dünnen Ausgestaltung der Reibbeläge über Lebensdauer einen gleichmäßig ausgebildeten Reibeingriff mit der zu den Reibbelägen vorgesehenen Reibfläche ausbildet. Zusätzlich soll die Reibeinrichtung einfach herstellbar sein und einen geringen Bauraumbe- darf aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Riemenspanneinheit insbesondere für eine Riemenscheibenebene einer Brennkraftmaschine mit einem drehfest angeordneten Basisteil und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung eines Energiespeichers begrenzt verdrehbaren Spannteil gelöst, wobei zwischen dem Basisteil und dem Spannteil eine bei einer Relativverdrehung zwischen Basisteil und Spannteil von dem Energiespeicher nach radial außen gegen eine Reibfläche vorgespannte Reibeinrichtung radial zwischen dem Energiespeicher und der Reibfläche angeordnet ist. Die Reibeinrichtung wird gebildet aus einem an der Reibfläche angeordneten, kreissegmentförmi- gem und bezüglich seines Durchmessers elastisch ausgebildeten Reibsegment.
Durch die elastische Ausgestaltung des Reibsegmentes kann sich dieses voll- ständig und unabhängig vom Verschleiß der Reibbeläge an die Reibfläche anlegen, so dass ein reproduzierbarer Reibwert und damit gleichmäßige Reibmomente ausgebildet werden. Dieser Aufbau erlaubt zudem eine gleichmäßige Beaufschlagung des gesamten Umfangs des Reibsegementes durch den Außenumfang des bevorzugt als Torsionsfeder ausgestalteten Energiespeichers, so dass über den Innenumfang des Reibsegmentes eine gleichmäßig verteilte Normalkraft zur Bildung des Reibeingriffs mit der Reibfläche erzielt wird.
Gemäß einem vorteilhaft ausgestalteten Ausführungsbeispiel ist die Reibfläche an einer Innenumfangsfläche des Basisteils vorgesehen. Um eine Gleitreibung wie Coulombsche Reibung bei einer Verdrehung von Basisteil und Spannteil zu erzielen, wird eine Verdrehung des Reibsegmentes gegenüber der Reibfläche erzwungen, indem das Reibsegment von dem Spannteil mitgenommen wird. In besonders ausgestalteten Ausführungsbeispielen kann ein Reibeingriff ver- schleppt werden, indem eine Mitnahme mit Spiel erfolgt. Alternativ zu der an dem Basisteil vorgesehenen Reibfläche kann an dem Spannteil eine entsprechende, mit dem Reibsegment einen Reibeingriff bildende Reibfläche vorgesehen sein, wobei diese in das Basisteil eingehängt ist, um eine Gleitreibung bei Verdrehung des Spannteils gegenüber dem Basisteil zu erzielen.
Gemäß dem erfinderischen Gedanken wird das Reibsegment aus einem Trägerteil und einem darauf fixierten Reibbelag gebildet. Dabei kann der Reibbeläge form- und/oder stoffschlüssig auf das Trägerteil aufgebracht werden, in- dem er beispielsweise vernietet, verrastet oder formschlüssig aufgeformt wie aufgespritzt beziehungsweise verklebt wird. Durch unterschiedliche Materialien des Reibbelags, der aus unterschiedlichen Kunststoffen mit unterschiedlichen Reibwerten und Härten gebildet sein kann, wobei Kunststoffe mit Schmiereigenschaften wie Perfluorkohlenwasserstoffe eingesetzt sein können, die auch in einer stabilen Matrix eingebettet sein können oder mit dieser Copolymere bilden können. Dabei sind die ein derartigen Reibbelag bildenden Reibkomponenten zur Bildung eines modularen Baukastens mit den Trägerteilen, die wiederum an die Einsatzbedingungen in der Riemenspanneinheit konstruktiv an- gepasst sind, frei wählbar.
Die Trägerteile sind beispielsweise aus dünnem Federstahl gestanzt und auf den Einsatzdurchmesser vorgebogen, wobei je nach gewünschter Ausbildung des Reibeingriffs mit der Reibfläche die Trägerteile einen größeren, annähernd gleichen oder kleineren Durchmesser oder Radius als die Reibfläche aufwei- sen können. Beispielsweise kann zur Erzielung einer Vorspannung des Reibsegments gegenüber der Reibfläche ein vorgespannter Reibeingriff eingestellt werden, wenn der Durchmesser des Trägerteils größer als der Durchmesser der Reibfläche gewählt wird, während bei kleineren Durchmessern ein Reibeingriff erst zumindest vollständig hergestellt wird, wenn die Torsionsfeder eine entsprechende Normalkraft auf das Reibsegment ausübt. Dementsprechend können die Trägerteile vor dem Einbau unter plastischer Verformung auf den gewünschten Durchmesser gebracht werden. Es versteht sich, dass die Trägerteile zuerst aus weichem Blechmaterial vorgefertigt und anschließend Här- teverfahren zur Erzielung von elastischen Eigenschaften unterzogen werden können.
Zur Drehmitnahme des Reibsegmentes durch das Spannteil beziehungsweise des Basisteils bei Anordnung der Reibfläche am Spannteil kann aus dem Trägerteil zumindest eine, vorzugsweise eine einzige bezüglich des Kreisbogens eines Reibsegments mittige Lasche aus dem Blechmaterial des Trägerteils ausgestellt werden. Diese zumindest eine Lasche greift in eine in dem Basisteil oder Spannteil vorgesehene Ausnehmung ein, so dass eine entsprechende Drehmitnahme des Reibsegments erfolgt. Bevorzugt ist eine derartige Lasche nach radial innen ausgestellt. Durch entsprechende Auslegung der Größe und Form des Ausschnitts kann die Lasche so gefaltet werden, dass diese mehrlagig ausgebildet und damit verstärkt werden kann.
Alternativ zu einer Ausführung aus Federstahl können die Trägerteile aus Kunststoff, bevorzugt aus verstärktem Kunststoff hergestellt werden. Derartige Trägerteile werden bevorzugt mittels eines Kunststoffspritzgießverfahrens hergestellt, wobei die zumindest eine Lasche zur Mitnahme des Reibsegments werkzeugfallend vorgesehen ist. Weiterhin kann bei auf diese Weise herge- stellten Trägerteilen in einem Zwei- oder Mehrkomponentenverfahren der Reibbelag bereits aufgebracht wie aufgespritzt sein, so dass die Reibsegmente vollständig aus zumindest zwei Kunststoffkomponenten - eine vorzugsweise aus verstärktem Kunststoff zur Bildung des Trägerteils und eine zweite aus auf den erwünschten Reibwert eingestellte Komponente - werkzeugfallend und einteilig hergestellt sind.
Zur Einstellung von erwünschten Reibmomenten werden neben der Auslegung des Reibbelags auch die Struktur und die Materialwahl der Reibfläche beachtet. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei die Verwendung von Metallflä- chen, beispielsweise unbearbeiteten Aluminiumdruckgussflächen erwiesen. Durch eine Ausgestaltung der Trägerteile aus dünnem Blech beziehungsweise dünnem verstärktem Kunststoff oder dergleichen kann die Wärmekapazität des Reibsegmentes minimiert werden, so dass Wärme schnell an die umgebenden Teile, beispielsweise das Basisteil, abgeführt wird und kein Wärmestau in den Trägerteilen gebildet wird, der sich nachteilig auf die Lebensdauer der Reibbeläge auswirken kann, so dass insgesamt eine längere Lebensdauer der Reibsegmente erwartet werden kann.
Gemäß dem erfinderischen Gedanken ist das einteilige Reibsegment über zwei diametrale an der kreisrunden Reibfläche angeordnete Bereiche abgestützt, die bevorzugt einen Bogen mit einem Winkel zwischen 90° und 150° einnehmen. Dabei hat sich abhängig vom Durchmesser der Reibfläche ein Durchmes- ser des Reibsegmentes zwischen 35 mm und 70 mm als vorteilhaft erwiesen. Die Laschen des Reibsegmentes können an die Einbaugeometrie entsprechend ausgestaltet werden. Dabei hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Laschen mittig zwischen den beiden Stirnseiten der Trägerteile vorgesehen werden, da auf diese Weise das Reibsegment einer Riemenspanneinheit aus- gebildet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin gelöst durch eine Reibeinrichtung, die aus zwei zueinander symmetrisch, an der Reibfläche gegenüberliegend angeordneten, kreissegmentförmigen und bezüglich ihres Durchmessers elastisch ausgebildeten Reibsegmenten gebildet wird. Eine bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass die zwei kreissegmentförmig gestalteten Reibsegmenteals Gleichteile gestaltet sind.
Gemäß dem erfinderischen Gedanken werden zwei diametrale an der kreis- runden Reibfläche angeordnete Reibsegmente vorgesehen, die bevorzugt einen Bogen mit einem Winkel zwischen 90° und 150° einnehmen. Dabei hat sich abhängig vom Durchmesser der Reibfläche ein Durchmesser der Reibsegmente zwischen 35 mm und 70 mm als vorteilhaft erwiesen. Die Laschen der Reibsegmente können an die Einbaugeometrie entsprechend ausgestaltet werden. Dabei hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Laschen mittig zwischen den beiden Stirnseiten der Trägerteile vorgesehen werden, da auf diese Weise die beiden Reibsegmente einer Riemenspanneinheit als Gleichteile ausgebildet werden können, so dass geringere Logistik- und Werkzeug kosten erzielt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 2d dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Riemenspanneinheit mit einer
Reibeinrichtung, die Reibsegment umfasst,
Figuren 2a bis 2d verschiedene Ansichten eines Reibsegments mit einem Trägerteil aus Blech und einem Reibbelag.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Riemenspanneinheit 1 für einen Zugmitteltrieb mit einem ortsfest, beispielsweise an einem Gehäuse einer Brennkraftmaschine angebrachten Basisteil 2 und einem zu diesem begrenzt um die Drehachse 1 a verlagerbaren Spannteil 3, das hier als Schwenkarm 4, der die Spannrolle 5 verdrehbar aufnimmt, ausgebildet ist. Die Spannrolle 5 greift in das Umschlin- gungsmittel, beispielsweise einen Riemen, ein und stellt dessen Vorspannung ein und dämpft in den Zugmitteltrieb eingetragene Schwingungen durch ein Verschwenken des Schwenkarms 4. Eine die Spannung des Umschlingungs- mittels ausgleichende Kraft wird dabei zwischen dem Basisteil 2 und dem Schwenkarm 4 durch einen zwischen diesen verspannten Energiespeicher 6 aufgebracht. Dieser ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Tor- sionsfeder 7 gebildet, die an ihrem einen Ende drehschlüssig mit dem Basisteil 2 und an ihrem anderen Ende drehschlüssig mit dem Schwenkarm 4 mittels Mitnahmeeinrichtungen verspannt ist, wobei in der Figur 1 lediglich die axial in Richtung Torsionsfeder 7 angeformte Mitnahmeeinrichtung 11 des Schwenk- arms 4 ersichtlich ist.
Zur Dämpfung von im Zugmitteltrieb auftretenden Schwingungen, die die Rie- menspanneinheit 1 durch mehr oder weniger rhythmische Verseht wen kbewe- gungen des Schwenkarms 4 belasten, ist während einer Verdrehung wie Teilverdrehung oder Verschwenkung des Schwenkarms 4 gegenüber dem Basisteil 2 eine Reibeinrichtung 8 geschaltet, die aus einem Reibsegmenten 9 und einer am Innenumfang des Basisteils 2 vorgesehenen komplementär ausgebildeten Reibfläche 10 gebildet ist. Dabei wird das Reibsegmente 9 bei einer Relativverdrehung zwischen Schwenkarm 4 und Basisteil 2 von dem Schwenkarm 4 mittels einer weiteren an dem Schwenkarm 4 vorgesehenen Mitnahmeeinrichtung 12, die in einfacherer Bauweise auch von der Mitnahmeeinrichtung 11 für die Schraubenfeder gebildet sein kann, mitgenommen. Diese greift axial in das Reibsegment 9 ein und nimmt dieses an der radial nach innen ausgestellten Lasche 13 drehschlüssig mit. Dabei kann - wie gezeigt - die Lasche 13 in Um- fangshchtung von der Mitnahmeeinrichtung 12 mitgenommen werden, wobei die Lasche 13 in eine als Ausnehmung ausgebildete Mitnahmeeinrichtung 12 axial eingreift und dadurch in beide Drehrichtungen mitgenommen wird. In vor- teilhaften weiteren Ausführungsbeispielen kann die Mitnahmeeinrichtung als Nocken ausgebildet sein, um die die Lasche 13 gefaltet wird. Dabei kann die Lasche 13 vorgefaltet sein und auf den Nocken während der Montage aufgeschoben werden. Alternativ können die Seiten der Lasche 13 während der Montage umgebogen werden. In beiden Fällen kann an dem Nocken ein Hin- terschnitt vorgesehen sein, den ein Teil der Lasche zur Bildung einer Verliersicherung beziehungsweise einer axialen Fixierung des Reibsegmentes 9 an dem Basisteil 2 hintergreift, indem die Lasche 13 entsprechend vorgebogen wird oder einrastet.
Das Reibsegment 9 kann unter Vorspannung oder mit geringem Lüftspiel gegenüber der Reibfläche 10 verbaut sein. Die Beaufschlagung des Reibsegmentes 9 gegenüber der Reibfläche 10 erfolgt mittels einer Normalkraft der Torsionsfeder 7, die sich während einer Verdrehung des Schwenkarms 4 gegenüber dem Basisteil 2 aufweitet. Dabei legen sich eine oder mehrere Windungen 14 der Torsionsfeder 7 an den Innenumfang des Reibsegmentes 9 an und bestimmen durch die auf diese wirkende Normalkraft der Torsionsfeder 7 das mit dem Verdrehwinkel des Schwenkarms 4 ansteigende Reibmoment zwi- sehen dem Reibsegment 9 und der Reibfläche 10, also zwischen dem Schwenkarm 4 und dem Basisteil 2.
Das Reibsegment 9 schließt zwei einander diametral an der Reibfläche 10 gegenüberliegende, als Reibbelag 16 ausgebildete Bereiche oder Zonen ein. Aufgrund besonderer Belastungen und Anforderungen verbindet ein Trägerteil 15 die Reibbeläge 16, zur Bildung eines einteiligen Reibsegments 9. Das Trägerteil 15 ist dabei aus einem mechanisch belastbaren Material hergestellt, in dem sich weder die Torsionsfeder 7 noch die Mitnahmeeinrichtung 12 des Schwenkarms 4 eingraben kann. Beispielsweise kann das Trägerteil 15 aus Federstahl oder aus verstärktem Kunststoff hergestellt sein. Das Trägerteil 15 ist dabei zur Minimierung der Wärmespeicherkapazität und des erforderlichen Bauraums als in radiale Richtung betrachtet schales Bauteil ausgestaltet. Der Reibbelag 16 ist auf die Einstellung eines optimierten Reibkoeffizienten mit der Reibfläche 10 ausgelegt und ist daher aus weichem Kunststoff wie beispiels- weise Polyamid oder einem anderen Reibmaterial gebildet, das mechanisch infolge der Abstützung durch das Trägerteil 15 den Normalkräften der Torsionsfedern 7 nicht standhalten muss.
Die Figuren 2a bis 2d zeigen das Reibsegment 9 als Einzelteil in unterschiedli- chen Ansichten. Das Reibsegment 9 ist aus dem auf einen Einsatzdurchmesser vorgegebenen Federstahlblech hergestellten Trägerteil 15 gebogen, aus dem die Lasche 13 ausgestellt ist. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Lasche aus einem geschlossenen Fensterausschnitt ausgestellt sein, so dass an beiden Stirnseiten des Trägerteils 15 ein Steg 17 zur zusätzlichen Stabilisie- rung des Trägerteils verbleibt, wodurch das Trägerteil zusätzlich stabilisiert wird. Durch zusätzliche - nicht dargestellte - Ausschnitte in Umfangsrichtung kann die Lasche 13 in weiteren Ausführungsbeispielen durch Umlegen dieser Ausschnitte mehrlagig ausgestaltet und damit verstärkt werden. An dem Au- ßenumfang des Trägerteils 15 ist der Reibbelag 16 aufgebracht, beispielsweise verklebt oder in nicht dargestellter Weise formschlüssig, beispielsweise mittels einer Verrastung mit diesem verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Riemenspanneinheit
1 a Drehachse
2 Basisteil
3 Spannteil
4 Schwenkarm
5 Spannrolle
6 Energiespeicher
7 Torsionsfeder
8 Reibeinrichtung
9 Reibsegment
10 Reibfläche
11 Mitnahmeeinrichtung
12 Mitnahmeeinrichtung
13 Lasche
14 Windung
15 Trägerteil
16 Reibbelag
17 Steg

Claims

Patentansprüche
1. Riemenspanneinheit (1 ) insbesondere für eine Riemenscheibenebene einer Brennkraftmaschine mit einem drehfest angeordneten Basisteil (2) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung eines Energiespeichers (6) begrenzt verdrehbaren Spannteil (3), wobei zwischen dem Basisteil (2) und dem Spannteil (3) eine bei einer Relativverdrehung zwischen Basisteil (2) und Spannteil (3) von dem Energiespeicher (6) nach radial außen gegen eine Reibfläche (10) vorgespannte Reibeinrichtung
(8) radial zwischen dem Energiespeicher (6) und der Reibfläche (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (8) aus einem an der Reibfläche (10) angeordneten, kreissegmentförmigem und bezüglich seines Durchmessers elastisch ausgebildeten Reibseg- ment (9) gebildet ist.
2. Riemenspanneinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (10) an dem Basisteil (2) gebildet ist und das Reibsegment (9) von dem Spannteil (3) in Drehrichtung mitgenommen wer- den.
3. Riemenspanneinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibsegment (9) aus einem Trägerteil (15) und einem darauf fixierten Reibbelag (16) gebildet sind.
4. Riemenspanneinheit (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (15) aus dünnem Federstahl gestanzt und eine Lasche (13) zur Mitnahme des Reibsegments (9) nach radial innen ausgestellt ist.
5. Riemenspanneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche durch Faltung des ausgestellten Blechmaterials verstärkt ist.
6. Riemenspanneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil aus verstärktem Kunststoff hergestellt ist, wobei eine Lasche zur Mitnahme des Reibsegments werkzeugfallend vorgesehen ist.
7. Riemenspanneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibsegment (9) einen Bogen zwischen 90° und 150° einnehmen.
8. Riemenspanneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibsegment einen Durchmesser zwischen
35 mm und 70 mm einnehmen.
9. Riemenspanneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibsegmente (9) vor dem Einbau in die Riemenspanneinheit (1 ) auf einen kleineren Durchmesser als die Reibfläche (10) plastisch eingestellt sind.
10. Riemenspanneinheit (1 ) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (8) aus zwei zueinan- der symmetrisch, an der Reibfläche (10) gegenüberliegend angeordneten, kreissegmentförmigen und bezüglich ihres Durchmessers elastisch ausgebildeten Reibsegmenten (9a, 9b) gebildet ist.
11. Riemenspanneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die symmetrisch gegenüberliegenden Reibsegmente (9a, 9b)
Gleichteile sind.
EP10718930A 2009-05-09 2010-04-26 Riemenspanneinheit Withdrawn EP2427673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020589A DE102009020589A1 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Riemenspanneinheit
PCT/EP2010/055500 WO2010130553A1 (de) 2009-05-09 2010-04-26 Riemenspanneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2427673A1 true EP2427673A1 (de) 2012-03-14

Family

ID=42286682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718930A Withdrawn EP2427673A1 (de) 2009-05-09 2010-04-26 Riemenspanneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120028744A1 (de)
EP (1) EP2427673A1 (de)
CN (1) CN102414477A (de)
DE (1) DE102009020589A1 (de)
WO (1) WO2010130553A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019066A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanner
DE102011085546A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmittelspanner
DE102011082330B4 (de) * 2011-08-12 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für einen Riementrieb und Elektromaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
DE102011084680B3 (de) * 2011-10-18 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Riementrieb und Elektromaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
KR101606659B1 (ko) * 2011-10-29 2016-03-25 게이츠 코포레이션 인장기
DE102012201720A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner
EP3361124B1 (de) * 2012-12-26 2019-10-30 Litens Automotive Partnership Obritalspannvorrichtung
KR102204802B1 (ko) 2013-05-14 2021-01-18 리텐스 오토모티브 파트너쉽 댐핑이 개선된 텐셔너
CN203770558U (zh) * 2014-03-25 2014-08-13 宁波丰茂远东橡胶有限公司 一种发动机用大阻尼低衰减张紧器
DE102014206716A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
US10520066B2 (en) 2014-06-26 2019-12-31 Litens Automotive Partnership Orbital tensioner assembly
US9982760B2 (en) * 2015-02-12 2018-05-29 Ningbo Fengmao Far-East Rubber Co., Ltd. Tensioner for engine with large and stable damping and minimum deflection of shaft
DE102015222203B4 (de) * 2015-11-11 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Pendellagerung am Entkopplungsspanner
JP6527550B2 (ja) * 2016-06-27 2019-06-05 三ツ星ベルト株式会社 補機駆動ベルトシステムに備わるオートテンショナ
US10683914B2 (en) * 2018-02-14 2020-06-16 Gates Corporation Tensioner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057005A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 Schaeffler Kg Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe
DE102007031298A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551120B2 (en) * 1984-04-10 1990-05-08 Belt tensioner
US5478285A (en) * 1995-01-31 1995-12-26 The Gates Rubber Company Belt tensioner with pivot bushing damping
US5803849A (en) * 1995-06-14 1998-09-08 Unitta Company Belt tensioner
US5795257A (en) * 1995-11-02 1998-08-18 Ina Walzlager Schaeffler Kg Tensioning device for traction means with cone-type sliding bearing
US5632697A (en) * 1995-12-18 1997-05-27 The Gates Corporation Damping mechanism for a tensioner
US5647813A (en) * 1995-12-18 1997-07-15 The Gates Corporation Tensioner with damping mechanism and belt drive system
US6565468B2 (en) * 1999-12-21 2003-05-20 The Gates Corporation Tensioner with damping mechanism
US6582332B2 (en) * 2000-01-12 2003-06-24 The Gates Corporation Damping mechanism for a tensioner
JP2002039297A (ja) * 2000-07-19 2002-02-06 Unitta Co Ltd オートテンショナ
US6609988B1 (en) * 2001-05-24 2003-08-26 The Gates Corporation Asymmetric damping tensioner belt drive system
JP3502625B2 (ja) * 2001-07-27 2004-03-02 ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 オートテンショナ
CN100588296C (zh) 2002-05-13 2010-02-03 约翰逊父子公司 用于产生光和香味的组合表示的装置和方法
US7004863B2 (en) * 2002-05-15 2006-02-28 The Gates Corporation Damping mechanism
DE102004047422A1 (de) 2004-09-28 2006-04-13 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung
US20060258497A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Andrzej Dec Tensioner
CN2806876Y (zh) * 2005-06-23 2006-08-16 李德一 常闭离心式增力制动装置
DE102006017287B4 (de) * 2006-04-12 2021-03-25 Litens Automotive Gmbh Spanner für einen Endlostrieb
JP4922667B2 (ja) * 2006-05-30 2012-04-25 日産自動車株式会社 テンショナ
US20090054186A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Oliver Stegelmann Tensioner
DE102007049858A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Schaeffler Kg Spannvorrichtung mit mechanischer Dämpfung für einen Zugmitteltrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057005A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 Schaeffler Kg Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe
DE102007031298A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010130553A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130553A1 (de) 2010-11-18
US20120028744A1 (en) 2012-02-02
DE102009020589A1 (de) 2010-11-11
CN102414477A (zh) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427673A1 (de) Riemenspanneinheit
EP2005029B2 (de) Spanner für einen endlostrieb
DE60225716T2 (de) Riemenspanner mit reibungsgesteuerter stopposition
DE102009014263B4 (de) Zugmitteltrieb mit Schwingungsdämpfer
WO2009003829A2 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE60206392T2 (de) Riemenspanner mit montagestift
DE3225411C2 (de)
EP3374666B1 (de) Spielfreie pendellagerung am entkopplungsspanner
EP3121484B1 (de) Spannvorrichtung
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE202005016992U1 (de) Riemenspanner
DE102010019613A1 (de) Spanner und Endlostriebanordnung
DE102010019066A1 (de) Riemenspanner
EP3943778A1 (de) Riemenspannvorrichtung und riementrieb mit einer solchen riemenspannvorrichtung
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10133157A1 (de) Spannvorrichtung
WO2008074577A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102007020738A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102005052453A1 (de) Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen
DE102010060620B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102011089394A1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
WO2010130534A1 (de) Riemenspanneinheit
DE202007005928U1 (de) Exzenter-Spannvorrichtung
DE10053186B4 (de) Lager für einen Riemenspannarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130618

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522