EP2426793A1 - Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor - Google Patents

Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2426793A1
EP2426793A1 EP10174941A EP10174941A EP2426793A1 EP 2426793 A1 EP2426793 A1 EP 2426793A1 EP 10174941 A EP10174941 A EP 10174941A EP 10174941 A EP10174941 A EP 10174941A EP 2426793 A1 EP2426793 A1 EP 2426793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slip ring
integrated
rotor
brushes
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10174941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Holzner
Arno Mathoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brusa Elektronik AG
Original Assignee
Brusa Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brusa Elektronik AG filed Critical Brusa Elektronik AG
Priority to EP10174941A priority Critical patent/EP2426793A1/de
Priority to PCT/IB2011/053674 priority patent/WO2012028992A1/en
Publication of EP2426793A1 publication Critical patent/EP2426793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/10Manufacture of slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/10Slip-rings other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/14Fastenings of commutators or slip-rings to shafts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/383Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder

Definitions

  • the present invention relates to a slip ring brush system, which is preferably suitable for the transmission of exciting current to the rotor of a current-excited synchronous motor for main drives of electric vehicles.
  • One known way of reducing electrical loss uses brushes made of graphite and a conductive metal, particularly copper.
  • carbon brushes are arranged radially on the shaft.
  • a disadvantage of the above slip ring brush system with radial brushes is that on the one hand it requires a large installation space in the machine housing for the use of brushes and slip ring, on the other hand, the change or repair of the brushes are too cumbersome and labor intensive.
  • this hardly plays a role in a starter motor, since its duty cycle is low and therefore usually corresponds to the life without brush replacement the life of the motor vehicle. The size in turn is accepted because the starter motor is relatively small in comparison to the rest of the engine.
  • the invention has for its object to provide an improved slip ring brush system for transmitting electrical excitation current to a rotor of rotary electric machines, such as electric motors, in particular electrically excited synchronous motors for electric vehicles, through which reduces the above-mentioned disadvantages of the prior art, or can be eliminated.
  • special needs of the electromobility should be perceived optimized, without significantly increasing the cost of the brush system.
  • the invention has been based on the above-discussed known slip ring brush system for transmission of electrical signals or excitation current to a rotor of rotary electric machines, in particular current-excited synchronous motors, which is provided with attached to the rotor slip rings, and with fixedly arranged brushes.
  • Each of the brushes is in each case one of the slip rings in a current-transmitting friction connection.
  • the slip rings are combined together with at least one printed circuit board and at least one insulating sheath to form an integrated slip ring unit.
  • the slip rings are coaxial and spaced apart from each other at a radial distance and cooperate with the electrical power transmission brushes.
  • the integrated slip ring unit is centered on the front side of the rotor and fixed in a torsionally rigid manner.
  • the brushes are oriented / arranged in the axial direction of the rotor.
  • this system can equally be used to transmit signal currents (e.g., to evaluate a temperature sensor on the rotor, it is not limited to excitation current transmission but is generally applicable to signal transmission between the rotor and non-rotating parts of the motor.
  • the integrated and axially loaded slip ring unit is frontally on the rotor by one, the winding heads of the rotor against axial and radial loads supporting Attached support ring.
  • the integrated slip ring unit is preferably designed annular disc-shaped.
  • the insulating sheathing of the integrated slip ring unit is designed as a plastic extrusion coating.
  • the axial brushes are combined in an insulating housing to form an integrated brush unit.
  • the integrated brush unit as a whole can be easily and quickly replaced.
  • the integrated brush unit is provided with an electrical plug connection, which preferably dissolves alone by removing the brush unit and connects by attaching the brush unit.
  • the brushes of the integrated brush unit are made of electrographite "E43", and the slip rings of the integrated slip ring unit made of CuSn10 (copper-tin) to limit the wear in the slip ring brush system according to the invention exclusively to the brush wear, the electrical contact resistance Minimize and keep the brush wear as low as possible.
  • the choice of brush material is closely linked to the choice of material for the slip ring. In this respect, if necessary, other combinations can be selected.
  • the compact, inventive slip ring brush system can preferably be installed in a relatively small installation space of a current-excited synchronous motor which is axially bounded by a support ring of the rotor and a bearing plate of the synchronous motor, and in the radial direction of the bearing plate and stator winding.
  • Fig. 1 shows a partial sectional view of a current-excited synchronous motor 1 in particular for main drives of electric vehicles, with a first embodiment of the slip ring brush system 2 according to the invention, which aims to reliably transmit an electrical excitation current to a rotor 4 of the current-excited synchronous motor 1.
  • the slip ring brush system 2 according to the invention can be used mutatis mutandis in all other fields of application of electrical rotary devices in which between them relatively rotating units electrical signals or electrical current - in particular excitation current - to be transmitted.
  • a protective device (so-called “restraint system”) provided to support both sides of the rotor 4 from a laminated core 6 in the axial direction projecting end windings 7 at higher speeds of the rotor 4 against the loads on both sides by means of a support ring 5.
  • the two support rings 5 are preferably connected by axial screws 9 with a predetermined bias; This creates a compact and rigid rotor package.
  • Fig. 1 is a stator lamination with 8, a stator winding with 10, a bearing plate with 11, a rotor shaft with 12 and a rotation axis of the rotor 4 denoted by 13.
  • Both the slip ring design and the brushes can be installed in the available space of the engine.
  • the DC connection from a rotor power converter / regulator to the electric motor and optionally some electronic components (not shown) for improved operation in the space are integrated. This is possible because the brushes are arranged on one side of the motor shaft.
  • the proposed slip ring brush system 2 in the second detailed embodiment from an integrated slip ring unit 14 and two, the slip ring unit 14 associated and axially positioned brush 15th
  • the brushes 15 according to the invention are preferably assembled as a completely replaceable integrated brush unit 16 (this will be described below in connection with FIG Figures 4-7 described in detail).
  • a variant in which the brushes can be exchanged individually by about - like conventional carbon brushes - can be removed from the brush housing individually.
  • the integrated and pluggable solution is preferred.
  • the details of the integrated slip ring unit 14 according to the invention are shown in FIG Figures 2A-2C and 8th illustrated.
  • the preferred embodiment of the slip ring unit 14 consists of a printed circuit board 17 as a starting material (illustrated individually in FIG Fig. 2A ), Slip rings 18 and 19 and an insulating sheath 20, preferably as a plastic sheath.
  • Fig. 2B are the circuit board 17 with the associated two slip rings 18 and 19, and in Fig. 2C the complete integrated slip ring unit 14, together with the circuit board 17, the two slip rings 18-19 and the enclosure 20 (see. 2b to see).
  • the integrated slip ring unit 14 is formed here ring-disc-shaped.
  • coaxial annular grooves 21 and 22 are provided in the enclosure 20 to make the two slip rings 18 and 19 of the integrated slip ring assembly 14 accessible to the brushes.
  • the axially disposed brushes (not shown) cooperate with the abrasive surfaces of the slip rings 18 and 19 by a spring-loaded sliding frictional engagement.
  • the slip ring unit 14 is provided along its circumference with recesses 23 ( Fig. 3 ), are passed through which screws, not shown, on the one hand to attach the slip ring unit 14 frontally on the support ring 5 of the rotor core coaxially ( Fig. 1 On the other hand, to connect the circuit board 17 with the windings in a suitable manner.
  • the integrated slip ring unit 14 is thus according to the invention reliable, rigid and co-rotatably mounted on the front side of the rotor 4 to a trouble-free Friction contact with the axial brushes 15 at any time to produce or maintain.
  • This integrated slip ring unit 14 is the embodiment after Fig. 1 mounted directly on the support ring 5, which is supported by feet (not shown in detail) directly to the rotor core 6 sheet.
  • the slip rings 18 and 19 are the integrated slip ring unit 14 and an end face of the support ring 5 of the rotor core substantially in a common vertical plane, which is arranged perpendicular to the rotation axis 13.
  • a relatively small installation space for the integrated slip ring unit 14 is available, which is bounded axially to the left of the rotor core 6, axially to the right of the integrated brush unit 16 and the end plate 11, and in the radial direction by the end plate 11 and the stator winding 10.
  • a basis for implementing the above three functions according to the invention forms the printed circuit board 17 of the integrated slip ring unit 14 (FIG. Fig. 2A ) into which the copper wire ends (not shown) can be soldered and connected together by a corresponding layout.
  • This circuit board 17 is then equipped with two copper rings, ie the slip rings 18 and 19 ( Fig. 2B ) and thus electrically connected in a corresponding manner.
  • This means that contacts or printed conductors (not shown) of the printed circuit board 17 are connected in the correct polarity on the one hand to rotor windings 7 and on the other hand to the slip rings 18 and 19.
  • the integrated slip ring unit 14 is formed as an annular unit. Between the coaxial and arranged with a radial distance A slip rings 18 and 19, the integrated Slip ring unit 14 with an additional insulating partition 30 (see also Fig. 8 ).
  • An insulation system designed in this way actually has at least two effects: First, it allows for improved insulation through extended spark gaps or creepage distances, and secondly, brushing in the groove causes any carbon dust deposits to "loosen up” and then from the slip ring due to centrifugal forces away. As a result, a long-term stability of the insulating body is made possible.
  • slip rings can already be integrated with the circuit board formed by the slip rings themselves form the tracks of the circuit board.
  • printed circuit board and slip rings are integrally molded with electrically insulating plastic, which additionally increases the spark gap or creepage distance and improves the rigidity of the slip ring unit 14.
  • the plastic partition wall 30 between the slip rings 18 and 19 are designed so high that they with a corresponding groove (suggestively in Fig. 6 visible) of the brush unit 16 cooperates and thus a complete shielding of the two brushes 15 against each other in contact with the slip rings 18 and 19 causes.
  • the brush body have a corresponding projection which runs without friction with an annular groove in the insulating partition wall 30 between the slip rings 18 and 19.
  • an additional penetration-preventing material may be poured into the isolation partition 30.
  • the principle of operation of the axial brushes 15 and the slip rings 18 and 19 is based on minimizing the wear due to high sliding properties, and possibly by selecting a skillful combination of materials to limit the abrasion on the brush 15, since the brushes, in contrast to the slip ring unit, are simply designed interchangeable and thus deliberately “sacrificed" as a wear component.
  • FIGS. 1 and 3 an axial arrangement of the brushes 15 is proposed ( FIGS. 1 and 3 ).
  • FIGS. 1 and 3 An axial arrangement of the brushes 15 is proposed ( FIGS. 1 and 3 ).
  • FIGS. 1 and 3 An axial arrangement of the brushes 15 is proposed ( FIGS. 1 and 3 ).
  • FIGS. 1 and 3 An axial arrangement of the brushes 15 is proposed ( FIGS. 1 and 3 ).
  • FIG. 3 Each of the two mutually parallel, axial and stationary brushes 15 - held by each one of the grooves 21 and 22 through - with one of the slip rings 18 and 19 of the rotating integrated slip ring unit 14 frictionally in frictional contact.
  • coal dust from the integrated slip ring unit 14 is always thrown away radially by the high number of revolutions.
  • the carbon brushes are currently available in very different designs.
  • the brush is already pre-dimensioned with tension spring and (paper) insulation (not marked) and is available in a cylindrical design. It is necessary to properly position the individual brushes on the slip ring in the axial direction (tangential to the slip ring) and to perform their electrical connection to a field voltage source as simply as possible. On the other hand, it may be necessary after a long operation to make a brush change due to wear.
  • FIGs 4-7 is a preferred embodiment of the integrated brush unit 16 according to the invention.
  • This integrated brush unit 16 is designed as a replaceable unit. It consists of an insulating housing 24, preferably made of plastic, which is equipped with two brushes 15, for example carbon brushes.
  • the housing 24 ( Fig. 4 ) is provided with a removable cover 25 which is fixed to the housing 24 - after inserting or changing at least one of the two brushes 15 - by screws 26.
  • the integrated brush unit 16 is provided with further screws 27 which serve for fastening the brush unit 16 in its axially adjusted or oriented position for the slip ring unit 14, eg in a recess (not shown) of the end shield 11.
  • the integrated brush unit 16 can therefore be easily and quickly replaced as a whole when the brushes 15 are ground.
  • a plug-in connection is provided, by means of which the integrated brush unit 16 can be electrically connected to the exciting current supply.
  • two plug contacts 31 are provided on the one hand on the housing 24, on the other hand to a contacting element 32 to this connector.
  • the housing 31 can be easily removed from the contacting element 32 to release the plug contacts 31.
  • the brushes 15 are optionally also used from precious metals (and their alloys) only with increased demands on the contact quality. However, high temperatures and increased mechanical loads in terms of brush speed are to be expected, such as for electric motors for main drives of electric vehicles, then Carbon materials (eg hard coal, carbon graphite, specialty graphite, electrographite, metal graphite, etc.) are used.
  • the selection of brush material is closely related to the choice of material for slip ring 18-19.
  • the carbon of the brush 15 diffuses - in a pair of copper graphite - in the oxidized surface of the copper slip ring and acts there both hardening and lubricating, which is also to be considered.
  • slip rings 18-19 materials are available for the slip rings 18-19, e.g. a slip ring of Cu or Cu alloys, CuZn, CuSn, Ag or Ag alloys, Au or Au alloys, steel, or a coating of Ni or Co, or of galvanized Au layer.
  • a second but also important dimensioning criterion is the temperature. Due to the mechanical friction between the brush and the slip ring and the electrical power loss due to the resistance in the brush, increased temperatures occur directly at the brush. The effects of temperature on wear behavior are very complex. It can be stated that a temperature range of 60-90 ° C is a preferred range according to our experiments. This ensures a suitable formation of the oxide layer, which in turn is indispensable for a low brush wear.
  • Fig. 1 are a connection box 28 for electrical safety components and external power supply, as well as an electrical connection element 29 between the brush unit 16 and the junction box 28 shown only schematically with dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schleifring-Bürsten-System (2) für Übertragung von elektrischen Signalen bzw. Erregerstrom auf einen Rotor (4) von elektrischen Rotationsmaschinen, insbesondere stromerregten Synchronmotoren (1), mit am Rotor (4) befestigten Schleifringen (18, 19) und im drehfesten Teil ortfest angeordneten Bürsten (15). Jede der Bürsten (15) steht mit je einem der Schleifringe (18,19) in einer signal- bzw. stromübertragenden Gleit-Reibverbindung. Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass die Schleifringe (18, 19) mindestens mit einer zusätzlichen Leiterplatte (17) und mindestens einer isolierenden Umhüllung (20) zu einer integrierten Schleifringeinheit (14) vereinigt sind, in welcher die Schleifringe (18, 19) koaxial und voneinander mit einem radialen, elektrisch isolierenden Abstand (A) angeordnet sind. Die Schleifringe (18, 19) mit je einem der Bürsten (15) zusammenwirken, die in axialer Richtung des Rotors (4) orientiert ist. Die integrierte Schleifringeinheit (14) ist stirnseitig am Rotor (4) mitdrehstarr befestigt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifring-Bürsten-System, welches vorzugsweise für die Übertragung von Erregerstrom auf den Rotor eines stromerregten Synchronmotors für Hauptantriebe von Elektromobilen geeignet ist.
  • Wie bekannt, spielt die Dimensionierung der Erregerstromübertragung vom stehenden Motorgehäuse auf die rotierende Welle bei stromerregten Elektromotoren, insbesondere bei stromerregten Synchronmotoren (SSM) eine wichtige Rolle. Ohne diese externe Stromzufuhr verhält sich dieser Motor - abgesehen von der geringfügigen Magnetisierung durch allfällige Dauermagnete - wie ein Reluktanzmotor. Die ununterbrochene Stromversorgung der Rotorwicklungen ist somit eine Grundvoraussetzung, um die Vorteile des stromerregten Synchronmotors praktisch nutzbar zu machen. Durch die Stromerregung kann auf die Verwendung hochwertiger Magnete aus seltenen Erden Verzichtet werden. Der weltweit steigende Bedarf an seltenen Erden, verbunden mit der beschränkten Förderkapazität erhöhen die Bedeutung der Entwicklung eines stromerregten Elektromotors und damit verbunden den Bedarf einer kostengünstigen, konduktiven Rotorstromübertragung mit Bürste und Schleifring.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei elektrischen Rotationsmaschinen mit einer hohen Leistungsabgabe und einem hohen Wirkungsgrad wird bevorzugt, den elektrischen Verlust der Bürsten soweit wie möglich zu verringern, da der elektrische Verlust in den Bürsten den Gesamtwirkungsgrad der elektrischen Rotationsmaschine erheblich beeinträchtigt. Eine bekannte Möglichkeit zum Verringern des elektrischen Verlusts verwendet Bürsten, die aus Graphit und einem leitfähigen Metall, insbesondere aus Kupfer, hergestellt sind.
  • Das Anwendungsgebiet von Kohlebürste und Schleifring ist sehr groß und lässt sich in zwei Bereiche aufteilen:
    • ■ Kohlebürsten für Gleichstrommotoren (Anlasser-, Lüfter-, Scheibenwischer- und Stellmotor, Motor der Benzinpumpe)
    • ■ Kohlebürsten für Wechselstrommotoren (vorrangig in Haushaltsgeräten: Staubsauger, Quirl und Mixer)
  • Bei der Auslegung von Bürsten und Schleifringen beim stromerregten Synchronmotor kann jedoch nur bedingt auf den aktuellen Stand der Technik zurückgegriffen werden, da sich die Randbedingungen von den bisherigen Einsatzgebieten unterscheiden.
  • Bei stromerregten Synchronmotoren werden zurzeit ausschließlich radiale Bürstenanordnung zum Schleifring eingesetzt. Bei der radialen Bürstenanordnung herkömmlicher Generatoren oder Motoren wird in der Regel die gesamte Motorleistung über die Bürsten geführt, was eine besonders grosse Dimensionierung der Bürsten erfordert.
  • Selten werden axial angeordnete Kohlenbürsten in der Praxis, z.B. bei einer nasslaufenden Kraftstoffpumpe, oder als Erdungskontakt einer Eisenbahn sowie für den Blitzschutz bei Windkraftrotoren verwendet.
  • Typischerweise werden Kohlebürsten radial auf die Welle angeordnet.
  • Aus der DE-102008059994 A1 ist eine typische elektrische Rotationsmaschine, nämlich ein Startermotor bekannt, bei welchem radial wirkende Bürsten auf Schleifringe gedrückt werden, die an der Rotorwelle befestigt sind, um einen Erregerstrom elektrisch zur Erregerwicklung am Rotor zu leiten.
  • Ein Nachteil des obigen Schleifring-Bürsten-Systems mit radialen Bürsten liegt darin, dass es einerseits einen großen Einbauraum im Maschinengehäuse zum Einsatz von Bürsten und Schleifring braucht, andererseits der Wechsel bzw. die Reparatur der Bürsten zu beschwerlich und arbeitsintensiv sind. Dies spielt allerdings bei einem Startermotor kaum eine Rolle, da seine Einschaltdauer gering ist und daher in der Regel die Lebensdauer ohne Bürstentausch der Lebensdauer des Kraftfahrzeugs entspricht. Die Baugrösse wiederum ist akzeptiert, da der Startermotor im Vergleich zum übrigen Motor insgesamt nur relativ klein ist.
  • Anders verhält sich die Situation aber bei Rotormaschinen für den Fahrantrieb von Elektrofahrzeugen. Dort sind diese beiden Nachteile nicht erwünscht. Insbesondere für den Einsatz von stromerregten Synchronmotoren in Elektromobilen, ist ein geringer Platzbedarf des elektrischen Übertragungssystems und ein geringer Servicebedarf bzw. eine gute Zugänglichkeit für einen evtl. anstehenden Bürstenwechsel gefordert.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schleifring-Bürsten-System zur Übertragung von elektrischem Erregerstrom auf einen Rotor elektrischer Rotationsmaschinen, z.B. Elektromotoren, insbesondere stromerregten Synchronmotoren für Elektromobile zu schaffen, durch welches die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik reduziert, bzw. eliminiert werden können. Zudem sollten spezielle Bedürfnisse des Elektromobilbaus optimiert wahrgenommen werden, ohne dabei den Aufwand für das Bürstensystem nennenswert zu erhöhen.
  • Durch das erfindungsgemäße System soll also verwirklicht werden:
    • ■ Eine kontinuierliche und störungsfreie Stromübertragung zwischen relativ zueinander rotierenden Elementen elektrischer Rotationsmaschinen;
    • ■ Eine kompakte Anordnung der Bürsten-Elemente mit leichter Zugänglichkeit der Bürsten, die als Verschleißteile einfach austauschbar sein sollten.
    • ■ Eine geringe axiale Baulänge der Rotationsmaschine
  • Die gestellten Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem beispielhaft vorgeschlagenen Einsatzgebiet einer axialen Bürstenanordnung wird jedoch lediglich circa 2% der Nennleistung - als eine Erregerleistung - über die Bürsten geführt. Für einen sicheren Betrieb dieses Elektromotors ist bei dieser Lösung ein kontinuierlicher Bürstenkontakt zum Schleifring besonders wichtig.
  • Die nachfolgenden erfinderischen Erkenntnisse beeinflussten besonders das erfinderische Konzept und die darauf aufbauende Weiterentwicklung der Erfindung des erfindungsgemässen Schleifring-Bürsten-Systems, wie folgt:
    • ■ Bauraumneutralität: Dies bedeutet eine Kompatibilität zu allen herkömmlichen Elektromotoren mit Permanentmagnetantrieb (z.B.: IPM), wobei die Außen-geometrie des Motors unverändert beibehalten aber die Innengeometrie der Lageschilde anpassbar ist;
    • ■ Minimaler Bauraum für das Schleifring-Bürsten-Systems trotzt axialer Bürstenposition (Bisher wurde in der Fachwelt eher von einer Baulängenerhöhung durch axiale Bürsten ausgegangen);
    • ■ Bürsten sollen möglichst einfach auszuwechseln sein: Die Erfindung sieht daher ein en bloc auswechselbares Bürstenpaket mit Steckverbindung vor, so dass bei guter Zugänglichkeit der Bürstenwechsel schnell erfolgen kann;
    • ■ Wicklungsverschaltung ist mithilfe einer kunststoffumspritzten Leiterplatte bewerkstelligt. Daraus ergibt sich einerseits Variationsfreiheit in der Polverschaltung bei identischer Rotorbewicklung, andererseits jedoch auch eine bessere und wirtschaftlichere Basis für Schleifringe;
    • ■ Schleifringe sind erfindungsgemäss einerseits integriert, andererseits aber voneinander hinreichend abgetrennt, um Luft- und Kriechstrecken einzuhalten;
    • ■ Durch die Erfindung ergibt sich eine zuverlässige mitdrehbare Befestigungsmöglichkeit der Schleifringe stirnseitig am Rotor.
    • ■ Durch die Erfindung wird vor allem bei den hohen Drehzahlen von Hauptantrieben (bis ca. 12000 U/min) ein Bürstenfeuer unterbunden. Ähnlich dem Überdrehen der Schleifringe bei radialer Anordnung bietet die Leiterplatte die Möglichkeit einer nachträglichen, spanabtragenden Bearbeitung um damit den notwendigen Planlauf zu erreichen. Andererseits sind die Leiterplatten problemlos plan herstellund montierbar, so dass sich diesbezüglich ein Vorteil gegenüber den hülsenförmig aufzuziehenden Schleifringen ergibt.
    • ■ Die erfindungsgemässe Ausbildung der Schleifringe erhöht zwar die die Umfangsgeschwindigkeit wenigstens eines Schleifrings gegenüber einer radialen Anordnung auf der Welle, dies hat jedoch auch den positiven Nebeneffekt, dass durch die erhöhte Fliehkraft eine verbesserte Reinigung der Isolationsteile der Schleifringe von Kohlenstaub erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Weiterentwicklung ging also von dem oben erörterten bekannten Schleifring-Bürsten-System für Übertragung von elektrischen Signalen bzw. Erregerstrom auf einen Rotor von elektrischen Rotationsmaschinen, insbesondere stromerregten Synchronmotoren aus, welches mit am Rotor befestigten Schleifringen, und mit ortsfest angeordneten Bürsten versehen ist. Jede der Bürsten steht mit je einem der Schleifringe in einer stromübertragenden Reibverbindung.
  • Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, dass die Schleifringe zusammen mit mindestens einer Leiterplatte und mindestens einer isolierende Umhüllung zu einer integrierten Schleifringeinheit vereinigt sind. In dieser integrierten Schleifringeinheit sind die Schleifringe koaxial und voneinander in einem radialen Abstand angeordnet und wirken mit den Bürsten zur elektrischen Stromübertragung zusammen. Die integrierte Schleifringeinheit ist stirnseitig am Rotor zentriert und mitdrehstarr befestigt. Die Bürsten sind in axialer Richtung des Rotors orientiert/angeordnet.
  • Da dieses System in gleicher Weise zur Übertragung von Signalströmen (z.B. zur Auswertung eines Temperatursensors auf dem Rotor verwendet werden kann, ist es nicht auf die Erregerstromübertragung eingeschränkt sondern ist allgemein auch für die Signalübertragung zwischen Rotor und den nichtrotierenden Teilen des Motors einsetzbar.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die integrierte und axial beaufschlagte Schleifringeinheit stirnseitig am Rotor durch einen, die Wicklungsköpfe des Rotors gegen axiale und radiale Belastungen abstützenden Stützring befestigt. Die integrierte Schleifringeinheit ist vorzugsweise ring-scheibenförmig ausgestaltet.
  • Auch eine solche Ausführung der Erfindung ist denkbar, bei welcher in den radialen Abstand zwischen den koaxialen und im eingebautem Zustand vorzugsweise in der gleichen vertikalen Ebene liegenden Schleifringen der integrierten Schleifringeinheit eine zusätzliche elektrische Durchschlag-Isolierung eingebaut ist. Dadurch kann die Durchschlagsicherheit für höhere Spannungen weiter erhöht werden.
  • Verfahrenstechnisch ist es vorteilhaft, wenn die isolierende Umhüllung der integrierten Schleifringeinheit als eine Kunststoffumspritzung ausgebildet ist.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die axialen Bürsten in einem isolierenden Gehäuse zu einer integrierten Bürsteneinheit vereinigt. Dadurch kann die integrierte Bürsteneinheit als Ganzes einfach und schnell ausgewechselt werden. Dazu ist es auch zweckmäßig, wenn die integrierte Bürsteneinheit mit einer elektrischen Steckverbindung versehen ist, die sich vorzugsweise alleine durch Entfernen der Bürsteneinheit löst und durch Anbringen der Bürsteneinheit verbindet.
  • Vorzugsweise sind die Bürsten der integrierten Bürsteneinheit aus Elektrographit "E43", und die Schleifringe der integrierten Schleifringeinheit aus CuSn10 (Kupfer-Zinn) hergestellt, um den Verschleiß beim erfindungsgemäßen Schleifring-Bürsten-System möglichst ausschließlich auf den Bürstenverschleiß zu beschränken, den elektrischen Übergangswiderstand zu minimieren und den Bürstenverschleiss möglichst gering zu halten. Die Auswahl des Bürstenmaterials ist mit der Wahl des Werkstoffs für den Schleifring eng verknüpft. Insofern können gegebenenfalls auch andere Kombinationen gewählt werden.
  • Das kompakte, erfindungsgemässe Schleifring-Bürsten-System kann vorzugsweise in einen relativ kleinen Einbauraum eines stromerregten Synchronmotors eingebaut werden, welcher axial von einem Stützring des Rotors und einem Lagerschild des Synchronmotors, sowie in radialer Richtung von Lagerschild und Statorwicklung begrenzt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird eingehender anhand der beiliegenden Figuren nachstehend erläutert, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung illustrieren. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Teilschnittansicht eines stromerregten Synchronmotors mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schleifring-Bürsten-Systems;
    • Figuren 2A-2C Ansichten der Teile der erfindungsgemäßen integrierten Schleifringeinheit des Schleifring-Bürsten-Systems nach Fig. 1, im vergrößerten Maßstab;
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht der integrierten Schleifringeinheit nach Fig. 2C mit zwei axial angeordneten Bürsten;
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen integrierten Bürsteneinheit des Schleifring-Bürsten-Systems nach Fig. 1;
    • Figuren 5 und 6 zerlegte perspektivische Darstellungen der integrierten Bürsteneinheit nach Fig. 4;
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen integrierten Bürsteneinheit nach Figuren 5 und 6 in zusammengebautem Zustand;
    • Figur 8 eine Schnittansicht der integrierten Schleifringeinheit entlang der Linien VIII-VIII in Figur 3.
    BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELES DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht eines stromerregten Synchronmotors 1 insbesondere für Hauptantriebe von Elektromobilen, mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schleifring-Bürsten-Systems 2, welches bezweckt, einen elektrischen Erregerstrom auf einen Rotor 4 des stromerregten Synchronmotors 1 zuverlässig zu übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Schleifring-Bürsten-System 2 kann sinngemäß in allen anderen Anwendungsgebieten von elektrischen Drehvorrichtungen eingesetzt werden, bei welchen zwischen sich relativ zueinander rotierenden Einheiten elektrische Signale bzw. elektrischer Strom - insbesondere Erregerstrom - übertragen werden soll.
  • Am Rotor 4 ist in dieser Ausführung (Fig. 1) eine Schutzvorrichtung (so genanntes "Rückhaltesystem") vorgesehen, um an beiden Stirnseiten des Rotors 4 aus einem Blechpaket 6 in axialer Richtung hinausragende Wickelköpfe 7 auch bei höheren Drehzahlen des Rotors 4 gegen die Belastungen beidseitig mittels je eines Stützringes 5 abzustützen. Die beiden Stützringe 5 werden vorzugsweise durch axiale Schrauben 9 mit einer vorgegebenen Vorspannung verbunden; dadurch entsteht ein kompaktes und steifes Rotorpaket. In Fig. 1 ist ein Statorblechpaket mit 8, eine Statorwicklung mit 10, ein Lagerschild mit 11, eine Rotorwelle mit 12 und eine Rotationsachse des Rotors 4 mit 13 bezeichnet.
  • Bei der Erregerstromübertragung mit Bürsten und Schleifring ist - ähnlich wie bei permanent erregten Motoren - die hohe Dynamik des Motos eine Grundanforderung an die Erregerstromübertragung. Bei Elektromotoren für Elektromobile kann die Drehzahl bis über 12000 U/min und die Leistung über 100 kW betragen.
  • Damit werden - neben der Vermeidung der Nachteile teuren Magnetmaterials - zugunsten einer hohen Motordynamik die an sich bekannten Nachteile bekannter Schleifring-Bürsten-Systeme in Kauf genommen. Der Stand der Technik ist diesbezüglich jedoch noch nicht derart fortgeschritten, um die komplexen Anforderungen eines solchen stromerregten Synchronmotors gerecht zu werden. Daher war zusätzlicher elektrotechnischer Entwicklungsaufwand erforderlich, um eine Verbesserung der Erregerstromübertragung zwischen Bürsten und Schleifringen zu bewirken. Dies wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Was die mögliche Platzierung des Schleifring-Bürsten-Systems 2 im Synchronmotor 1 anbelangt, wurde zuerst gezielt die Anforderung definiert, welche an die Einbauposition und das Übertragungssystem gestellt werden. Die Anforderung an die Bauraumneutralität, welche eine Kompatibilität zu allen bisherigen Anwendungen und somit jederzeit einen Wechsel bereits eingebauter Elektromotore ermöglicht, ist seitens der Anmelderin als eine wichtige Voraussetzung anzusehen.
  • Erfindungsgemäss wird das folgende Konzept der Erregerstromübertragung bewerkstelligt:
    • ■ Möglichts minimaler Bauraum für das Schleifring-Bürsten-System; Das Schleifring Bürstensystem nutzt im Wesentlichen den Raum innerhalb der stehenden Statorwickelköpfe der Erregerwicklung und kann von axialer Seite gewartet/ausgetauscht werden. D.h. es kann von der Stirnseite her auf die Bürsten zugegriffen werden und benötigt das Maschinengehäuse von radial her keine Zugriffsmöglichkeit. Dies erleichtert die Wartung und kommt den als Mechaniker geschulten KfZ-Werkstätten-Personal entgegen.
    • ■ Integrierte Schleifringeinheit - einfach zu montieren, geringes Gewicht, hohe Laufruhe; minimaler axialer Bauraum
    • ■ Wechselbares integriertes Bürstenpaket mit Steckverbindung;
    • ■ Variationsfreiheit für die Wicklungsverschaltung mithilfe einer kunststoffumspritzten Leiterplatte der integrierten Schleifringeinheit.
  • Ausgehend von der in Fig. 1 illustrierten Einbausituation konnte nun im Sinne der Erfindung ein für Hauptantriebe von Elektromobilen neues Konzept zur Stromübertragung vom Stator 3 auf den Rotor 4 entwickelt werden. Entgegen der traditionellen Anordnung von Kohlebürsten in radialer Richtung, wie dies beim Stand der Technik beschrieben ist, wurde erfindungsgemäss eine axiale Anordnung der Bürsten und ein neues Schleifring-Bürstensystem realisiert.
  • Sowohl die Schleifringkonstruktion als auch die Bürsten können in den zur Verfügung stehenden Bauraum des Motors eingebaut werden. Zusätzlich sind der Gleichstromanschluss von einem Rotorstromumrichter/regler zum Elektromotor und gegebenenfalls einige elektronische Bauteile (nicht dargestellt) zur verbesserten Betriebsweise im Bauraum integriert. Dies ist möglich, da die Bürsten einseitig der Motorwelle angeordnet sind.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht das vorgeschlagene Schleifring-Bürsten-System 2 bei dem zweiten Detail-Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 3) aus einer integrierten Schleifringeinheit 14 und zwei, der Schleifringeinheit 14 zugeordneten und axial positionierten Bürsten 15.
  • Die Bürsten 15 sind erfindungsgemäß vorzugsweise als eine komplett auswechselbare integrierte Bürsteneinheit 16 zusammengebaut (dies wird nachstehend in Zusammenhang mit Figuren 4-7 näher beschrieben). Selbstverständlich liegt im Rahmen der Erfindung auch eine Variante, bei der die Bürsten einzeln getauscht werden können, indem sie etwa - wie herkömmliche Kohlebürsten - aus dem Bürstengehäuse einzeln entfernt werden können. Im Sinne einer kurzen Servicezeit und einfachen Montage ist jedoch die integrierte und steckbare Lösung bevorzugt.
  • Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen integrierten Schleifringeinheit 14 sind in Figuren 2A-2C und 8 illustriert. Die bevorzugte Ausführung der Schleifringeinheit 14 besteht aus einer Leiterplatte 17 als Ausgangsmaterial (einzeln illustriert in Fig. 2A), Schleifringen 18 und 19 und einer isolierenden Umhüllung 20 vorzugsweise als eine Kunststoffumhüllung ausgeführt. In Fig. 2B sind die Leiterplatte 17 mit den zugeordneten beiden Schleifringen 18 und 19, sowie in Fig. 2C die komplette integrierte Schleifringeinheit 14, zusammen mit der Leiterplatte 17, den beiden Schleifringen 18-19 und der Umhüllung 20 (vgl. Fig.2b) zu sehen. Wie in Fig. 2C ersichtlich, ist die integrierte Schleifringeinheit 14 hier ring-scheibenförmig ausgebildet.
  • In Figuren 2C und 8 sind auch koaxiale kreisförmige Nuten 21 und 22 in der Umhüllung 20 vorgesehen, um die beiden Schleifringe 18 und 19 der integrierten Schleifringeinheit 14 den Bürsten zugänglich zu machen. Die axial angeordneten Bürsten (hier nicht gezeigt) wirken durch eine federbelastete gleit-reibschlüssige Verbindung mit den Schleifflächen der Schleifringe 18 und 19 zusammen. Andererseits ist die Schleifringeinheit 14 entlang ihres Umfanges mit Aussparungen 23 versehen (Fig. 3), durch welche nicht gezeigte Schrauben hindurch geführt werden, um einerseits die Schleifringeinheit 14 stirnseitig am Stützring 5 des Rotorpakets koaxial zu befestigen (Fig. 1), andererseits die Leiterplatte 17 mit den Wicklungen in geeigneter Weise zu verbinden.
  • Die integrierte Schleifringeinheit 14 ist somit erfindungsgemäß zuverlässig, steif und mitdrehbar am Rotor 4 stirnseitig befestigt, um einen störungsfreien Reibkontakt mit den axialen Bürsten 15 jederzeit herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.
  • Diese integrierte Schleifringeinheit 14 wird beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 direkt an den Stützring 5 montiert, der über Füße (nicht näher gezeigt) direkt an dem Rotorblechpaket 6 abgestützt ist. Dadurch liegen die Schleifringe 18 und 19 die integrierte Schleifringeinheit 14 sowie eine Stirnfläche des Stützrings 5 des Rotorpakets im Wesentlichen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene auf, welche senkrecht zur Rotationsachse 13 angeordnet ist.
  • Details des Aufbaus und der Montage des Stützrings 5 sind der Patentanmeldung EP10169565.8 gleicher Anmelderin zu entnehmen, die hiermit auch zu späteren (gegebenenfalls prioritätsgestützten) Kombinationen der Lehren dieser zitierten Anmeldung mit der vorliegenden, als per Referenz vollständig eingeführt wird.
  • Durch diese verbesserte Befestigung der integrierten Schleifringeinheit 14 gibt es keine solche Störungsprobleme mit den Bürsten 15 beim Drehen des Rotors 4 - sogar bei höheren Drehzahlen um 12'000 1/min -, wie beim Stand der Technik. Durch die hohe Umdrehungszahl wirken auch Fliehkräfte auf die Schleifringe 18 und 19. Da diese radial weiter außerhalb der Rotorwelle 12 sind, werden sie aufgrund der höheren Fliehkräfte besser von allfälligem Abrieb oder Staub gereinigt.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich, steht ein relativ kleiner Einbauraum für die integrierte Schleifringeinheit 14 zur Verfügung, welcher axial links vom Rotorblechpaket 6, axial rechts von der integrierten Bürsteneinheit 16 und von dem Lagerschild 11, sowie in radialer Richtung durch das Lagerschild 11 und die Statorwicklung 10 begrenzt wird.
  • Im Sinne der Erfindung werden also in diesen Bauraum zielbewusst die folgenden Funktionen integriert:
    1. a) Integration der Schleifringe, d.h. die integrierte Schleifringeinheit 14; Diese Maßnahme ist mit dem Vorteil verbunden, dass jeder Schleifring als separates Bauelement hergestellt werden kann, welches abhängig von den jeweiligen Prüfstandversuchen in der Zukunft durch Veränderung des Material jederzeit einfach angepasst werden kann;
    2. b) Freiheit bei der Verschaltung der einzelnen Polwicklungen, d.h. Verbindung der Drahtenden:
      • Bei einem sechspoligen (3 Polpaare) Blechschnitt ergeben sich damit folgende Möglichkeiten der Wicklungsverschaltung: 3 x 2 parallel oder 6 x seriell. Dies ist vorteilhaft, da gleicher Fertigungsprozess mit Variationsfreiheit der Wicklungsverschaltung eine Entkopplung von Wicklungsprozess und Verbindung der zwölf Drahtenden zueinander ermöglicht Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Konstruktionen mit mehr als zwei Erregerstrompolen verwendet werden, indem entsprechend mehr konzentrische Schleifringe an der Leiterplatte ausgebildet werden. Die erfindungsgemässe Ausführung der Schleifringeinheit ist hierbei auch exklusive der Wicklungsverschaltung denkbar. Die Wicklungsverschaltung kann dabei über die Drahtführung realisiert werden, wobei trotzdem die Funktionalität bzw. die Vorzüge der beschriebenen Schleifringeinheit erhalten bleiben. In diesem Fall würden minimal zwei Drahtenden mit der Schleifringeinheit kontaktiert werden.
    3. c) Isolations-Trennwand 30 der Schleifringe 18 und 19 voneinander in der integrierten Schleifringeinheit 14 zur Kooperation mit der Bürsteneinheit 16. Diese Maßnahme ist deshalb bevorzugt, da aufgrund der-für erhöhte Dynamikanforderungen - hohen Spannungen die Luft- und Kriechstrecken auf diese Weise einzuhalten sind, um damit sowohl einen Überschlag als auch einen Masseschluss unterbinden zu können.
  • Eine Basis zur Umsetzung der obigen drei Funktionen bildet erfindungsgemäss einerseits die Leiterplatte 17 der integrierten Schleifringeinheit 14 (Fig. 2A), in welche die Kupferdrahtenden (nicht gezeigt) eingelötet und durch ein entsprechendes Layout miteinander verbunden werden können. Diese Leiterplatte 17 wird dann mit zwei Kupferringen, d.h. den Schleifringen 18 und 19 bestückt (Fig. 2B) und somit elektrisch in entsprechender Weise verbunden. Dies bedeutet, dass Kontakte bzw. Leiterbahnen (nicht gezeigt) der Leiterplatte 17 polrichtig einerseits mit Rotorwindungen 7 und andererseits mit den Schleifringen 18 und 19 verschaltet sind.
  • Da sich der radiale Bauraum und die einzuhaltenden Luft- und Kriechstrecken gegenläufig verhalten, wird die mit den Schleifringen 18 und 19 bestückten Leiterplatte 17 - wie schon erwähnt - mit einer Umhüllung 20 zur Erhöhung von Luft- und Kriechstrecken, als drittes Element der Schleifringeinheit 14 (Fig. 2C), vorzugsweise durch Kunststoffumspritzung, versehen. Diese Umhüllung 20 der integrierten Schleifringeinheit 14 (Fig. 2C) dient:
    • ■ Einerseits als stoffschlüssige Verbindung zwischen den verwendeten Komponenten - namentlich der Leiterplatte 17 und den Schleifringen 18 und 19 - da die Verbindung z.B. durch Einlöten physikalisch aufgrund der großen Fliehkraftbelastungen nicht immer ausreichend ist;
    • ■ Andererseits als elektrische Isolation der integrierten Schleifringeinheit 16, welche durch die freie geometrische Gestaltung den jeweiligen funktionalen Anforderungen einfach angepasst werden kann.
  • In Figur 2C ist die integrierte Schleifringeinheit 14 als eine ringförmige Einheit ausgebildet. Zwischen den koaxial und voneinander mit einem radialen Abstand A angeordneten Schleifringen 18 und 19 kann die integrierte Schleifringeinheit 14 mit einer zusätzlichen Isolier-Trennwand 30 (siehe auch Fig. 8) versehen werden.
  • Ein in dieser Art ausgeführtes Isolationssystem hat eigentlich mindestens zwei Effekte: Erstens ermöglicht es eine verbesserte Isolation durch verlängerte Funken- bzw. Luft- und Kriechstrecken, und zweitens werden durch Bürsten in der Nut allfällige Kohlenstaubablagerungen jeweils "aufgelockert" und danach durch die Fliehkräfte vom Schleifring entfernt. Dadurch wird eine Langzeitstabilität des Isolierkörpers ermöglicht.
  • Mit diesem Schleifring-Bürsten-Konzept werden alle notwendigen Funktionen im vorhandenen Bauraum realisiert und damit die Bauraumneutralität eingehalten. Darüber hinaus wird eine Flexibilität hinsichtlich der Motorauslegung und Anpassung z.B. in der Materialwahl der Schleifringe oder der Verschaltung der Motorwicklungen beibehalten. Diese Variationsfreiheit ermöglicht ein rasches Reagieren auf neue Erkenntnisse und ist daher durchaus als bedeutender Vorteil anzusehen.
  • Selbstverständlich können die Schleifringe bereits integriert mit der Leiterplatte ausgebildet sein, indem die Schleifringe selbst die Leiterbahnen der Leiterplatte bilden. Leiterplatte und Schleifringe sind jedenfalls integriert umspritzt mit elektrisch isolierendem Kunststoff, der zusätzlich die Funken- bzw. Luft- und Kriechstrecke erhöht und die Steifigkeit der Schleifringeinheit 14 verbessert.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Kunststoff-Trennwand 30 zwischen den Schleifringen 18 und 19 (Fig. 8) so hoch ausgebildet sein, dass sie mit einer entsprechenden Nut (andeutungsweise in Fig. 6 ersichtlich) der Bürsteneinheit 16 kooperiert und somit eine völlige Abschirmung der beiden Bürsten 15 gegeneinander beim Kontakt mit den Schleifringen 18 bzw. 19 bewirkt. In technischer Umkehr könnte der Bürstenkörper einen entsprechenden Vorsprung aufweisen, der mit einer Ringnut in der Isolations-Trennwand 30 zwischen den Schleifringen 18 und 19 reibungsfrei läuft. Gegebenenfalls kann in die Isolations-Trennwand 30 ein zusätzliches durchschlagverhinderndes Material eingegossen.
  • Das Funktionsprinzip von den axialen Bürsten 15 und den Schleifringen 18 und 19 beruht darauf, den Verschleiß durch hohe Gleiteigenschaften zu minimieren, und durch die Wahl einer geschickten Materialpaarung den Abrieb möglicherweise auf die Bürste 15 zu beschränken, da die Bürsten, im Gegensatz zur Schleifringeinheit, einfach austauschbar konzipiert sind und damit bewusst als Verschleisskomponente "geopfert" werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine axiale Anordnung der Bürsten 15 vorgeschlagen (Figuren 1 und 3). Nach Fig. 3 wird jede der beiden zueinander parallelen, axialen und ortfesten Bürsten 15 - durch je eine der Nuten 21 und 22 hindurch - mit je einem der Schleifringe 18 und 19 der rotierenden integrierten Schleifringeinheit 14 kraftschlüssig in Reibkontakt gehalten. In Fig. 3 ist es auch ersichtlich, dass bei dieser Anordnung Kohlenstaub von der integrierten Schleifringeinheit 14 durch die hohe Umdrehungszahl immer radial weggeschleudert wird.
  • Die Kohlebürsten sind zurzeit in sehr unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Durch die Verwendung einer standardisierten / industrialisierten Einheit ist die Bürste bereits samt Spannfeder und (Papier)Isolation (nicht bezeichnet) vordimensioniert und steht in zylindrischer Bauform zur Verfügung. Es ist notwendig, die einzelnen Bürsten am Schleifring in axialer Richtung richtig (tangential zum Schleifring) zu positionieren, sowie ihre elektrische Anbindung an eine Erreger-Spannungsquelle so einfach wie möglich durchzuführen. Andererseits ist es nach langem Betrieb eventuell notwendig, aufgrund der Abnutzung einen Bürstenwechsel vorzunehmen.
  • In Figuren 4-7 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der integrierten Bürsteneinheit 16 nach der Erfindung zu sehen. Diese integrierte Bürsteneinheit 16 ist als auswechselbare Einheit ausgebildet. Sie besteht aus einem isolierenden Gehäuse 24, vorzugsweise aus Kunststoff, welches mit zwei Bürsten 15, z.B. Kohlebürsten bestückt ist. Das Gehäuse 24 (Fig. 4) ist mit einem abnehmbaren Deckel 25 versehen, welcher am Gehäuse 24 - nach Einlegen oder Wechsel mindestens von einem der beiden Bürsten 15 - durch Schrauben 26 fixiert ist. Die integrierte Bürsteneinheit 16 ist mit weiteren Schrauben 27 versehen, die zur Befestigung der Bürsteneinheit 16 in ihrer zur Schleifringeinheit 14 axial eingestellten bzw. orientierten Stellung, - z.B. in einer Ausnehmung (nicht dargestellt) des Lagerschildes 11 - dienen. Die integrierte Bürsteneinheit 16 kann also als Ganzes einfach und schnell ausgetauscht werden, wenn die Bürsten 15 abgeschliffen sind.
  • Zur Anbindung und Auswechselbarkeit der integrierten Bürsteneinheit 16 wird eine Steckverbindung vorgesehen, durch welche die integrierte Bürsteneinheit 16 elektrisch an die Erregerstromzufuhr einfach angeschlossen werden kann. Wie in Figuren 5-7 dargestellt ist, werden zu dieser Steckverbindung zwei Steckkontakte 31 einerseits am Gehäuse 24, andererseits an einem Kontaktierungselement 32 vorgesehen. Das Gehäuse 31 kann einfach vom Kontaktierungselement 32 abgezogen werden, um die Steckkontakte 31 zu lösen.
  • Für die verschiedenen Einsatzgebiete stehen unterschiedliche Bürstenwerkstoffe zur Verfügung. Die Bürsten 15 werden gegebenenfalls auch aus Edelmetallen (und deren Legierungen) nur bei erhöhter Anforderung an die Kontaktgüte eingesetzt. Sind jedoch hohe Temperaturen und erhöhte mechanische Belastungen hinsichtlich Bürstengeschwindigkeit zu erwarten, wie z.B. bei Elektromotoren für Hauptantriebe von Elektromobilen, dann werden Kohlenstoffwerkstoffe (z.B. Hartkohle, Kohlegraphit, Spezialgraphit, Elektrographit, Metallgraphit, usw.) verwendet.
  • Die Auswahl des Bürstenmaterials ist jedoch mit der Werkstoffswahl für den Schleifring 18-19 eng verknüpft. Beispielsweise diffundiert der Kohlenstoff der Bürste 15 - bei einer Paarung Kupfer-Graphit - in die oxidierte Oberfläche des Kupfer-Schleifrings ein und wirkt dort sowohl härtend als auch schmierend, was ebenfalls in Betracht zu nehmen ist.
  • Um Verschleiß beim erfindungsgemäßen Schleifring-Bürsten-System 2 möglicherweise ausschließlich auf den Bürstenverschleiß zu beschränken, stehen Werkstoffe für die Schleifringe 18-19 zur Verfügung, so z.B. ein Schleifring aus Cu oder Cu-Legierungen, CuZn, CuSn, Ag oder Ag-Legierungen, Au oder Au-Legierungen, Stahl, bzw. ein Überzug aus Ni oder Co, oder aus galvanisierter Au-Schicht.
  • Es wurde durch Prüfstand-Zyklusversuche bewiesen, dass die unsererseits vorgeschlagenen Materialpaarungen für die Rotorstromübertragung mit der axialen Bürste 15 und Schleifring 18-19 ausgezeichnet sind. Wir haben dabei zwei Materialpaarungen bevorzugt:
    • Die bevorzugte elektrische Materialpaarung ist C72/CuAg0.1 (Bürste/Schleifring).
    • Die bevorzugte mechanische Materialpaarung ist E43/CuSn10 anzusehen, d.h. die Bürsten 15 sind aus Elektrographit "E43" und die Schleifringe 18-19 sind aus CuSn10 (Kupfer-Zinn) gefertigt.
  • Sowohl die Materialwahl als auch die Dimensionierung der Bürsten 15 und der Schleifringe 18-19 erfordert große Erfahrung auf diesem Gebiet. Aufgrund der sensiblen, meist gegensätzlichen Beeinflussung vieler Parameter ist in erster Linie oft nur eine Abschätzung möglich. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wurden jedoch einige Parameter zusammengestellt, mit deren Hilfe eine erfinderische Auslegung durchgeführt werden konnte.
  • Einer dieser Parameter ist die Stromdichte in der Bürste 15. Bekannterweise ist neben der Limitierung durch die elektrische Überlastung auch ein unteres Limit der Stromdichte einzuhalten, um den Verschleiß der Bürste 15 minimal zu halten. Bei einer Elektrographit-Bürste war die Stromdichte bei unseren Versuchen zwischen 4,0-16,0 [A/cm2], bei kurzzeitiger Überlastung um 30,0 [A/cm2]. Diese Bürste 15 lieferte sehr gute Ergebnisse speziell bei hohen Schleifring-Geschwindigkeiten (um 88,0 - 96,0 m/s).
  • Ein zweites, aber ebenfalls wichtiges Dimensionierungskriterium ist die Temperatur. Aufgrund der mechanischen Reibung zwischen Bürste und Schleifring und der elektrischen Verlustleistung durch den Widerstand in der Bürste ergeben sich unmittelbar an der Bürste erhöhte Temperaturen. Die Auswirkungen der Temperatur auf das Verschleißverhalten sind sehr komplex. Es kann festgehalten werden, dass nach unseren Versuchen ein Temperaturbereich von 60-90°C einen bevorzugten Bereich darstellt. Damit ist eine geeignete Bildung der Oxidschicht gewährleistet, die wiederum unabdingbar für einen geringen Bürstenverschleiß anzusehen ist.
  • Über die Bürstenfläche wird Wärme in den Schleifring eingebracht, welche über die restliche Ringfläche wieder abgegeben werden muss um im thermischen Gleichgewicht zu bleiben. Daher bestand unser Ziel auch darin, die Bürstenfläche im Verhältnis zur übrigen Schleifringfläche so klein wie möglich zu halten. Aufgrund der geringen Erregerleistung kann die Querschnittsfläche der axialen Bürsten 15 (siehe Fig.1) sehr gering gehalten werden.
  • In Fig. 1 sind eine Anschlussbox 28 für elektrische Sicherheitskomponenten und externe Stromzuführung, sowie ein elektrisches Verbindungselement 29 zwischen der Bürsteneinheit 16 und der Anschlussbox 28 nur schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Zusammenfassend ist zu bemerken, dass durch das erfindungsgemäße Schleifring-Bürsten-System 2 mindestens die folgenden Vorteile erreicht werden können:
    • Kontinuierliche und störungsfreie Signal- oder Stromübertragung mit hoher Dynamik sogar bei stromerregten Synchronmotoren mit hoher Drehzahl;
    • Bauraumneutralität, d.h. eine Kompatibilität hinsichtlich äusserer Motorgeometrie für verschiedene Elektromotortypen;
    • Kompakte Konstruktion und minimale Baulänge bei axialer Bürstenposition (vgl. die Ausnutzung des Hohlraums unter bzw. innerhalb der Statorwickelköpfe 10 in Fig.1);
    • Zuverlässige stirnseitige Befestigungsmöglichkeit der integrierten Schleifringeinheit 14 am Rotor;
    • Kompakte und leicht auswechselbare integrierte Bürsteneinheit 16 mit elektrischer Steckverbindung;
    • Flexibilität hinsichtlich der Motorauslegung und Anpassung in der Materialauswahl der Schleifringe 18 und 19 und der Bürsten 15, sowie der Verschaltung der Motorwicklungen;
    • Kontinuierliche Gleichstromübertragung insbesondere bei Fahrzeugantrieben;
    • Den Durchmesser des Motors, sowie die Bürstengeschwindigkeit zu reduzieren, was zu einem geringeren Verschleiß führt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch weitere Ausführungsformen und Kombinationen sind denkbar innerhalb des beanspruchten Schutzumfanges aufgrund der obigen Offenbarung.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN:
    • 1 - Stromerregter Synchronmotor
    • 2 - Schleifring-Bürsten-System
    • 3 - Stator
    • 4 - Rotor
    • 5 - Stützring
    • 6 - Rotorblechpaket
    • 7 - Wickelkopf
    • 8 - Statorblechpaket
    • 9 - Schraube
    • 10 - Statorwicklung
    • 11 - Lagerschild
    • 12 - Rotorwelle
    • 13 - Rotationsachse
    • 14 - Integrierte Schleifringeinheit
    • 15 - Bürste
    • 16 - Integrierte Bürsteneinheit
    • 17 - Leiterplatte
    • 18 - Schleifring
    • 19 - Schleifring
    • 20 - Umhüllung/Kunststoffumspritzung
    • 21 - Nut
    • 22 - Nut
    • 23 - Bohrung
    • 24 - Gehäuse
    • 25 - Deckel
    • 26 - Schraube
    • 27 - Schraube
    • 28 - Anschlussbox
    • 29 - Verbindungselement
    • 30 - Isolier-Trennwand
    • 31 - Steckkontakt
    • 32 - Kontaktierungselement

Claims (12)

  1. Schleifring-Bürsten-System für Übertragung von Erregerstrom auf einen Rotor elektrischer Rotationsmaschinen, insbesondere stromerregter Synchronmotoren, mit am Rotor befestigten Schleifringen und in einem drehfesten Teil ortsfest angeordneten Bürsten, wobei jede der Bürsten mit je einem der Schleifringe in einer stromübertragenden Gleit-Reibungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringe (18, 19) an einer steifen Leiterplatte (17) ausgebildet sind und mit dieser durch eine isolierende Umhüllung (20) zu einer integrierten Schleifringeinheit (14) vereinigt sind, in welcher die Schleifringe (18, 19) koaxial und voneinander mit einem radialen Abstand (A) angeordnet sind und mit je einer der Bürsten (15) zusammenwirken, wobei die Bürsten (15) in axialer Richtung des Rotors (4) orientiert sind, und dass die integrierte Schleifringeinheit (14) stirnseitig am Rotor (4) mitdrehstarr befestigt ist.
  2. Das Schleifring-Bürsten-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (17) der integrierten Schleifringeinheit (14) Kontakte bzw. Leiterbahnen umfasst, die polrichtig einerseits mit Rotorwindungen (7) und andererseits mit den Schleifringen (18,19) verschaltet sind.
  3. Das Schleifring-Bürsten-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schleifringeinheit (14) an einem, die Wickelköpfe (7) des Rotors (4) abstützenden Stützring (5), stirnseitig befestigt ist.
  4. Das Schleifring-Bürsten-System nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Schleifringeinheit (14) ring-scheibenförmig ausgestaltet ist.
  5. Das Schleifring-Bürsten-System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass im radialen Abstand (A) zwischen den koaxialen Schleifringen (18, 19) der integrierten Schleifringeinheit (14) eine zusätzliche elektrische Isolier-Trennwand (30) vorzugsweise aus Kunststoff eingebaut ist, in die gegebenenfalls noch weiteres durchschlagverhinderndes Material - gegebenenfalls aus Papier o.dgl. - eingegossen ist.
  6. Das Schleifring-Bürsten-System nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Umhüllung (20) der integrierten Schleifringeinheit (14) als eine Kunststoffumspritzung ausgebildet ist.
  7. Das Schleifring-Bürsten-System nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Bürsten (15) in einem gemeinsamen Gehäuse (24) zu einer integrierten Bürsteneinheit (16) vereinigt sind.
  8. Das Schleifring-Bürsten-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Bürsteneinheit (16) als ganzes Modul auswechselbar ausgebildet ist.
  9. Das Schleifring-Bürsten-System nach einem der Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Bürsteneinheit (16) mit einer elektrischen Steckverbindung (31, 32) zur Verbindung mit einer Erregerstromquelle versehen ist.
  10. Das Schleifring-Bürsten-System nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Bürsten (15) aus Elektrographit "E43" bestehen.
  11. Das Schleifring-Bürsten-System nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringe (18, 19) der integrierten Schleifringeinheit (14) aus CuSn10 (Kupfer-Zinn-Legierung) bestehen.
  12. Das Schleifring-Bürsten-System nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifring-Bürsten-System (2) in den stromerregten Synchronmotor (1) in einen Einbauraum einbaubar bzw. eingebaut ist, welcher axial von einem Stützring (5) des Rotors (4) und von einem Lagerschild (11) des Synchronmotors (1), sowie in radialer Richtung durch das Lagerschild (11) und den Wickelkopf einer Statorwicklung (10) begrenzt ist.
EP10174941A 2010-09-01 2010-09-01 Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor Withdrawn EP2426793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10174941A EP2426793A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor
PCT/IB2011/053674 WO2012028992A1 (en) 2010-09-01 2011-08-22 Brush-slip ring system for electrical rotary machines, in particular current-energized synchronous motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10174941A EP2426793A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2426793A1 true EP2426793A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=43530609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174941A Withdrawn EP2426793A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2426793A1 (de)
WO (1) WO2012028992A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079743A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Ringelektrode für einen schleifring, entsprechender schleifring und verfahren zur herstellung einer ringelektrode
DE102013217306A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit abgestützter Anschlusseinrichtung
DE102016200766A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102020109075A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Audi Aktiengesellschaft Rotierende elektrische Maschine
WO2023049001A1 (en) 2021-09-23 2023-03-30 Caterpillar Inc. Alternator and slip ring associated with alternator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2696449B1 (de) 2012-08-06 2015-02-25 Schleifring und Apparatebau GmbH Schleifring mit integrierter Heizvorrichtung
CN103022846A (zh) * 2012-12-19 2013-04-03 华南理工大学 一种同心圆环式集电器
EP2924817B1 (de) 2014-03-27 2018-08-29 Schleifring GmbH Schleifring mit aktiver Kühlung
CN108768092A (zh) * 2018-07-05 2018-11-06 沧州华海风电设备科技技术开发有限公司 一种提刷装置电机总成
CN109638588B (zh) * 2018-12-29 2024-01-30 威海威高齐全医疗设备有限公司 一种可插拔式滑环

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187312B (de) * 1961-02-14 1965-02-18 Lloyd Dynamowerke G M B H Anordnung eines Planschleifringkoerpers in dem Lagerschild einer elektrischen Maschine mit einem rotierenden Staender
US3314038A (en) * 1964-03-24 1967-04-11 Donald E Rutten Collector ring construction
EP0077076A2 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 Hitachi, Ltd. Mit einer Verbrennungskraftmaschine direkt gekuppelter Wechselstromgenerator
EP0695662A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Chen-Chi Yang Antriebsanordnung für angetriebenes Rad und Verfahren zu deren Herstellung
US6806603B1 (en) * 2003-06-20 2004-10-19 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Flat type vibration motor
DE102008059994A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Denso Corp., Kariya-shi Bürste für eine elektrische Drehmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187312B (de) * 1961-02-14 1965-02-18 Lloyd Dynamowerke G M B H Anordnung eines Planschleifringkoerpers in dem Lagerschild einer elektrischen Maschine mit einem rotierenden Staender
US3314038A (en) * 1964-03-24 1967-04-11 Donald E Rutten Collector ring construction
EP0077076A2 (de) * 1981-10-14 1983-04-20 Hitachi, Ltd. Mit einer Verbrennungskraftmaschine direkt gekuppelter Wechselstromgenerator
EP0695662A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Chen-Chi Yang Antriebsanordnung für angetriebenes Rad und Verfahren zu deren Herstellung
US6806603B1 (en) * 2003-06-20 2004-10-19 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Flat type vibration motor
DE102008059994A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Denso Corp., Kariya-shi Bürste für eine elektrische Drehmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079743A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Ringelektrode für einen schleifring, entsprechender schleifring und verfahren zur herstellung einer ringelektrode
CN104823340A (zh) * 2012-11-23 2015-08-05 Gat传动技术有限公司 用于滑动环的环形电极、相应的滑动环及用于生产环形电极的方法
CN104823340B (zh) * 2012-11-23 2017-09-29 Gat传动技术有限公司 用于滑动环的环形电极、相应的滑动环及用于生产环形电极的方法
DE102013217306A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit abgestützter Anschlusseinrichtung
DE102013217306B4 (de) 2013-08-30 2019-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit abgestützter Anschlusseinrichtung
DE102016200766A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
US10680499B2 (en) 2016-01-21 2020-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical machine
DE102020109075A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Audi Aktiengesellschaft Rotierende elektrische Maschine
WO2023049001A1 (en) 2021-09-23 2023-03-30 Caterpillar Inc. Alternator and slip ring associated with alternator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028992A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426793A1 (de) Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1062720B1 (de) Schaltungsanordnung zum verschalten von statorwicklungen eines bürstenlosen, elektronisch kommutierten motors
DE102006017005A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2319162B1 (de) Elektrische maschine
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
DE102006023164A1 (de) Dynamoelektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102012004287A1 (de) Elektromotor
DE102007007248A1 (de) Bürstenkommutierter Elektromotor
WO2009013312A2 (de) Elektrische maschine
DE102009040106A1 (de) Schleifringvorrichtung
DE102020109075A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator
DE2926545A1 (de) Kommutatormotor in flachbauweise
DE102020203944A1 (de) Verschaltungseinheit und Verfahren zum Herstellen eines Wicklungssystems
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
DE102018118759A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Klauenpolmaschine
DE19756575B4 (de) Elektromotor
DE102006042604A1 (de) Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor
EP1157453A1 (de) Elektrische gleichstrom-maschine
EP2342799B1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
EP0556589B1 (de) Elektrischer Universalmotor
EP1171942B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerschilds für eine kommutatormaschine und mit solch einem verfahren hergestelltes lagerschild
DE4403820A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120908