DE102006042604A1 - Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor - Google Patents

Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006042604A1
DE102006042604A1 DE200610042604 DE102006042604A DE102006042604A1 DE 102006042604 A1 DE102006042604 A1 DE 102006042604A1 DE 200610042604 DE200610042604 DE 200610042604 DE 102006042604 A DE102006042604 A DE 102006042604A DE 102006042604 A1 DE102006042604 A1 DE 102006042604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
electromagnetic shielding
motor
commutation device
shielding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610042604
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Hawighorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610042604 priority Critical patent/DE102006042604A1/de
Priority to BRPI0716994-9A priority patent/BRPI0716994A2/pt
Priority to PCT/EP2007/057143 priority patent/WO2008031652A1/de
Priority to CNA2007800334782A priority patent/CN101512877A/zh
Publication of DE102006042604A1 publication Critical patent/DE102006042604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Kommutierungsvorrichtung (40) für einen Gleichstrommotor, mit einem eine Mehrzahl von Kommutatorlamellen (28) aufweisenden Kommutator (16) und mit auf einem Bürstenträger (23) angeordneten Bürsten (18) zur elektrischen Kontaktierung der Kommutatorlamellen (28). Die Kommutierungsvorrichtung (40) ist dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Abschirmmittel (32) derart um den Kommutator (16) angeordnet ist, dass es zumindest den Bereich eines am Aufpunkt (34) der Bürsten (18) auf den Kommutatorlamellen (28) entstehendes Bürstenfeuers abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen werden Gleichstrommotoren beispielsweise für Hilfs-, Stell- und/oder Komfortantriebe eingesetzt. Derartige Motoren weisen einen Kommutator zur abwechselnden Bestromung der mit den Kommutatorlamellen des Kommutators verbundenen Spulen einer Ankerwicklung auf. Während des Kommutierungsvorgangs kommt es jedoch im Allgemeinen zu einem so genannten Bürstenfeuer zwischen den Kommutatorlamellen und den mit ihnen wechselweise elektrisch verbundenen und mit einer Gleichspannungsquelle kontaktierten Kohlebürsten. Dieses Bürstenfeuer kann Störungen im Lang-, Mittel-, Kurz- und Ultrakurzwellenbereich bewirken, die es aufgrund der zunehmend in Kraftfahrzeugen verbauten elektronischen Bauteile zu vermeiden bzw. zu dämpfen gilt. Daher ist es erforderlich, hohe Anforderungen an die Gleichstrommotoren hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Verträglichkeit zu stellen.
  • Aus der DE-A-103 18 734 ist eine Entstörleitplatte für eine elektrische Maschine bekannt, welche mit SMD-Bauteilen bestückt ist, wobei die SMD-Bauteile als Entstörbauteile ausgebildet sind, um elektrische Störungen zu dämpfen.
  • Weiterhin ist in der DE-A-102 09 114 ein Kommutator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Gleichstrommotor, gezeigt, der einen Isolierkörper und eine Vielzahl von auf diesem festgelegten, in Umfangrichtung mit Spaltabstand nebeneinander angeordneten Kommutatorlamellen mit Anschlusshaken für eine Ankerwicklung sowie eine koaxial angeordnete Entstörscheibe aufweist, wobei Anschlusselektroden der Entstörscheibe mit den Kommutatorlamellen elektrisch leitend verbunden sind. Zur Rationalisierung der Kommutatorfertigung ist die Entstörscheibe in unmittelbarer Nähe der Anschlusshaken angeordnet und an den Kommutatorlamellen direkt oder über ein Stanzgitter mechanisch und elektrisch befestigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenüber dem genannten Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor, mit einem eine Mehrzahl von Kommutatorlamellen aufweisenden Kommutator und mit auf einem Bürstenträger angeordneten Bürsten zur elektrischen Kontaktierung der Kommutatorlamellen den Vorteil auf, dass eine sehr wirksame Abschirmung in unmittelbarer Nähe des Kommutators möglich ist ohne die Notwendigkeit aufwändiger elektronischer Entstörschaltungen oder baulicher Veränderungen am sich im Betrieb des Gleichstrommotors drehenden Kommutator. Dazu ist ein elektromagnetisches Abschirmmittel derart um den Kommutator angeordnet, dass es zumindest den Bereich eines am Aufpunkt der Bürsten auf den Kommutatorlamellen entstehenden Bürstenfeuers abdeckt. Auf diese Weise bietet sich zudem der Vorteil einer sehr kompakten Bauform des elektromagnetischen Abschirmmittels. Weiterhin resultiert hieraus die Möglichkeit, ein Gehäuse für den Gleichstrommotor zu verwenden, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und eine nicht unerhebliche Gewichts- sowie Kostenersparnis bietet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale sowie aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung.
  • So erstreckt sich das elektromagnetische Abschirmmittel in vorteilhafter Weise in axialer Richtung des Kommutators mindestens über die Länge der Kommutatorlamellen, um eine möglichst hohe Dämpfung der Störemissionen zu erzielen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das elektromagnetische Abschirmmittel Aussparungen auf, die beispielsweise für die Bürsten vorgesehen sind. Dies gestattet eine mechanische Verbindung des elektromagnetischen Abschirmmittels mit dem Bürstenträger und/oder einem Gehäuse des Gleichstrommotors derart, dass es in radialer Richtung des Kommutators zumindest abschnittsweise zwischen dem Kommutator und dem Bürstenträger angeordnet werden kann. Weiterhin können die Aussparungen auch eine Kühlung des Kommutators durch eine entsprechende Luftzirkulation bewirken.
  • Obwohl das Bürstenfeuer im Wesentlichen nur an den Stellen auftritt, an denen die Bürsten im wechselweisen elektrischen Kontakt mit den Kommutatorlamellen treten, ergibt sich ein Vorteil, wenn das elektromagnetische Abschirmmittel den Kommutator in vollem Umfang umschließt; und zwar derart, dass eine Dämpfung der elektrischen Störemissionen in alle Richtungen des Gleichstrommotors nahezu gleichermaßen erfolgt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es aber auch möglich, dass das elektromagnetische Abschirmmittel den Kommutator lediglich über Teile seines Umfangs umschließt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich der Gleichstrommotor an einem Einbauort befindet, an dem lediglich eine Dämpfung der Störstrahlen in eine bestimmte Richtung erforderlich ist, oder wenn der Gleichstrommotor bereits ein Gehäuse aufweist, dass zumindest teilweise aus Metall oder einem metallbedampften bzw. -durchsetzten Kunststoffmaterial besteht. Darüber hinaus erlaubt eine teilweise Umschließung des Kommutators eine einfachere Kühlung desselben.
  • Wird das elektromagnetische Abschirmmittel elektrisch mit einem Spannungspotential verbunden, so ist in besonders vorteilhafter Weise eine effektive Aufnahme und Ableitung der Störemissionen möglich. Eine derartige Verschaltung führt somit zu einer Unterdrückung schneller impulsartiger Störungen, da die resultierende Kapazität zwischen dem Kommutator und dem elektromagnetischen Abschirmmittel bei hohen Frequenzen einen Kurzschluss bewirkt.
  • Eine möglichst hohe Dämpfung der Störemissionen wird erzielt, wenn das elektromagnetische Abschirmmittel aus zumindest einem Metallblech besteht. Ebenso ist es auch möglich, das elektromagnetische Abschirmmittel aus mehreren, einzelnen Metallblechen herzustellen, die dann elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Neben der guten Abschirmwirkung bieten Metallbleche zudem den Vorteil einer besseren Wärmeabfuhr. Steht dagegen eine Gewichtsersparnis im Vordergrund, so kann das elektromagnetische Abschirmmittel aber auch aus einem metallisch bedampften oder durchsetzten Kunststoffmaterial bestehen, das einstückig oder aus mehreren Einzelteilen ausgestaltet ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 7 beispielhaft erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche Bestandteile mit einer gleichen Funktionsweise hindeuten. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere wird ein Fachmann auch die Merkmale aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung eines Rotors oder Ankers eines Gleichstrommotors mit der erfindungsgemäßen Kommutierungsvorrichtung,
  • 2: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kommutierungsvorrichtung in einer Draufsicht des in der 1 angegebenen Schnitts AA',
  • 3: eine schematische Darstellung eines Schnitts der erfindungsgemäßen Kommutierungsvorrichtung in einer Seitenansicht,
  • 4: eine alternative Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Kommutierungsvorrichtung in einer Seitenansicht gemäß 3 und
  • 5 bis 7: jeweils ein Ausführungsbeispiel für ein elektromagnetisches Abschirmmittel.
  • In 1 ist ein Anker oder Rotor 10 (im Folgenden wird stets der Begriff Anker verwendet) eines Gleichstrommotors gezeigt, der in bekannter Weise einen auf einer Ankerwelle 11 drehfest angeordneten, lamellierten Ankerkörper 12 mit einer in Nuten des Ankerkörpers 12 eingelegten Ankerwicklung 14 sowie einen an die Ankerwicklung 14 angeschlossenen Kommutator 16 aufweist. Für die wechselweise Stromzufuhr der einzelnen Spulen der Ankerwicklung 14 liegen auf den Umfang des Kommutators 16 Kohlebürsten 18 (der Einfachheit halber auch Bürsten genannt) auf, die in räumlich feststehenden, radial zum Kommutator 16 ausgerichteten Köchern 20 axial verschiebbar geführt sind und von Bürstenandruckfedern 22 (siehe 2 bis 4) auf den Kommutator 16 aufgepresst werden. Die Köcher 20 und demzufolge auch die Bürsten 18 sind auf einem Bürstenträger 23 derart angeordnet, dass zur Erzielung einer Drehbewegung der Ankerwelle 11 mit einer definierten Drehzahl und/oder einem definierten Drehmoment ein Stromfluss von einem Pluspol einer nicht gezeigten Gleichstromquelle durch die entsprechenden Spulen der Ankerwicklung 14 zu einem Minuspol der Gleichstromquelle erfolgt. Zu diesem Zweck sind die Bürsten 18 über Leitungen 24 mit der Gleichstromquelle verbunden.
  • Der Kommutator 16 besteht aus einem zylindrischen Isolierkörper 26 (siehe 2 bis 4), der drehfest auf der Ankerwelle 11 des Ankers 10 befestigt ist. Auf dem Mantel des Isolierkörpers 26 sind nebeneinander in Umfangsrichtung mit Spaltabstand eine Vielzahl von verankerten Kommutatorlamellen 28 angeordnet. Diese weisen jeweils einen Anschlusshaken 30 auf, in den in bekannter Weise die Spulen der Ankerwicklung 14 eingehängt und mit diesem mechanisch und elektrisch verbunden sind, wobei die Verbindung üblicherweise im so genannten hot staking – einem Heißpressverfahren, bei dem die ursprünglich abstehenden Anschlusshaken 30 auf die Kommutatorlamellen 28 aufgedrückt werden und dabei gleichzeitig im Bereich der Anschlusshaken 30 die Isolation des Ankerwicklungsdrahts abschmilzt – erfolgt.
  • Während des Betriebs des Gleichstrommotors entstehen bei jeder Kommutierung, also beim Stromübergang zweier benachbarter Kommutatorlamellen 28, Funken, da die jeweils mit den Kommutatorlamellen 28 verbundenen Spulen der Ankerwicklung 14 für eine sehr kurze Zeitspanne von den Bürsten 18 kurzgeschlossen werden und dann deren Kurzschluss wieder aufgerissen wird. Diese als Bürstenfeuer bezeichnete Funkenbildung führt zu einer Verringerung der Lebensdauer infolge Kontaktabbrand an den Bürsten 18 und zu einer elektromagnetischen Störabstrahlung. Um diese Störemission zu vermeiden oder zumindest zu dämpfen, ist nun erfindungsgemäß ein elektromagnetisches Abschirmmittel 32 derart um den Kommutator 16 angeordnet, dass es zumindest den Bereich des am Aufpunkt 34 (vgl. 2 bis 4) der Bürsten 18 auf den Kommutatorlamellen 28 entstehenden Bürstenfeuers abdeckt. Das elektromagnetische Abschirmmittel 32 sollte demnach den Kommutator 16 so dicht wie möglich umgeben. Andererseits muss jedoch auch ein Spalt zwischen den Kommutatorlamellen 28, insbesondere den Lamellenhaken 30, und dem elektromagnetischen Abschirmmittel 32 verbleiben, um eventuelle Fertigungstoleranzen und demzufolge Kurzschlüsse zwischen den Kommutatorlamellen 28 zu vermeiden. Zudem ist durch eine entsprechende Auslegung des Spalts eine Kühlung des Kommutators 16 sowie eine ausreichende Abtragung des Bürstenabbrandes gewährleistet.
  • 1 ist weiterhin zu entnehmen, dass das elektromagnetische Abschirmmittel 32 derart mit dem Bürstenträger 23 verbunden ist, dass es in radialer Richtung des Kommutators 16 zumindest abschnittsweise zwischen dem Kommutator 16 und dem Bürstenträger 23 angeordnet ist. Dabei kann des elektromagnetische Abschirmmittel 32 mittels einer Kleb-, Schraub-, Niet-, Schweißverbindung oder dergleichen über ein entsprechend ausgelegtes Befestigungsmittel 36, auf das im Zusammenhang mit den 5 bis 7 noch näher eingegangen werden soll, an dem Bürstenträger 23 befestigt sein.
  • Damit die Bürsten 18 in elektrischen Kontakt mit den Kommutatorlamellen 28 treten können, weist das elektromagnetische Abschirmmittel 32 Aussparungen 38 auf, durch die die Bürsten 18 hindurchtreten. Auf diese Weise ist eine sehr enge Ummantellung des Kommutators 16 durch das elektromagnetische Abschirmmittel 32 möglich.
  • Der Kommutator 16 mit den Kommutatorlamellen 28 sowie der Bürstenträger 23 mit den darauf in den Köchern 20 federnd gelagerten Bürsten 18 und das elektromagnetische Abschirmmittel 32 sind Bestandteile der erfindungsgemäßen Kommutierungsvorrichtung 40, auf die im Folgenden im Zusammenhang mit den 2 bis 7 näher eingegangen werden soll.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der Kommutierungsvorrichtung 40 an dem in der 1 dargestellten Schnitt AA'. Zu erkennen ist der auf der Ankerwelle 11 drehfest montierte Kommutator 16 mit den über den Umfang verteilten, an dem Mantel des Isolierkörpers 26 befestigten Kommutatorlamellen 28, die jeweils einen Anschlusshaken 30 zur elektrischen Kontaktierung mit den Spulen der Ankerwicklung 14 aufweisen. Der Kommutator 16 ist in vollem Umfang umgeben von dem elektromagnetischen Abschirmmittel 32, das mittels der Befestigungsmittel 36 wie oben beschrieben an dem Bürstenträger 23 befestigt und zumindest abschnittsweise zwischen Kommutator 16 und Bürstenträger 23 angeordnet ist. Die Bürsten 18 werden in radial zum Kommutator 16 ausgerichteten, und auf dem Bürstenträger 23 befestigten Köchern 20 axial verschiebbar geführt und mittels der Bürstenandruckfedern 22 durch die Aussparungen 38 des elektromagnetischen Abschirmmittels 32 hindurch auf den Kommutator 16 aufgepresst.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kommutierungsvorrichtung 40 drei Bürsten 18 auf. Dies ist dann zweckmäßig, wenn der Gleichstrommotor beispielsweise ein mehrstufiger Wischermotor ist, der für zwei unterschiedliche Drehzahlen ausgelegt sein muss. Die Anzahl der Bürsten 18 ist jedoch nicht einschränkend für die Erfindung zu verstehen. So ist es ebenso möglich, das elektromagnetische Abschirmmittel 32 für einen Gleichstrommotor mit nur zwei oder mit mehr als drei Bürsten 18 zu verwenden.
  • Kommt es infolge der Kommutierung zu einem Bürstenfeuer am Aufpunkt 34 der Bürsten 18 auf den Kommutatorlamellen 28, so entstehen elektromagnetische Störstrahlungen, die es mit Hilfe des elektromagnetischen Abschirmmittels 32 zu dämpfen bzw. zu unterdrücken gilt. Dazu besteht das elektromagnetische Abschirmmittel 32 aus einem Metallblech das beispielsweise über die Befestigungsmittel 36 und über Leiterbahnen 42 des Bürstenträgers 23 elektrisch mit einem Spannungspotential verbunden ist. Die jeweilige Kommutatorlamelle 28 und das elektromagnetische Abschirmmittel 32 entsprechen daher einem Kondensator mit geringer Kapazität, der für die impulsartigen und damit hochfrequenten Signale wie ein Kurzschluss wirkt. In einer alternativen Ausgestaltung kann das elektromagnetische Abschirmmittel 32 auch aus einem metallbedampften oder -durchsetzten Kunststoff bestehen, der entsprechend mit dem Bürstenträger 23 und den sich darauf befindenden Leiterbahnen 42 verbunden ist. Statt der Leiterbahnen 42 können natürlich auch andere Verbindungsmittel wie Kabel, etc. zum Einsatz kommen.
  • In 3 ist eine Seitenansicht der Kommutierungsvorrichtung 40 in einem Schnitt durch den Mittelpunkt der Ankerwelle 11 gezeigt. Da die Anordnung derjeniegen aus 2 entspricht, soll auf ihre erneute Beschreibung verzichtet werden. Im Unterschied zu 1 bietet 3 jedoch eine bessere Darstellung des Aufpunktes 34 der Bürsten 18 auf den Kommutatorlamellen 28. Zudem wird deutlich, dass sich das elektromagnetische Abschirmmittel 32 in axialer Richtung des Kommutators 16 in etwa über die Länge der Kommutatorlamellen 28 erstreckt. Es ist aber auch möglich, dass das elektromagnetische Abschirmmittel 32 lediglich eine Länge aufweist, die den Bereich des am Aufpunkt 34 entstehenden Bürstenfeuers abdeckt. Ebenso kann das elektromagnetische Abschirmmittel 32 auch deutlich länger als die Kommutatorlamellen 28 ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn – wie in 4 gezeigt – das elektromagnetische Abschirmmittel 32 mittels des Befestigungsmittels 36 an einem Gehäuse 42 des Gleichstrommotors befestigt wird. In diesem Fall kann das Gehäuse 42 auf dem Spannungspotential, zum Beispiel einem Massepotential, liegen, so dass die Verwendung von Leiterbahnen 42 auf dem Bürstenträger 23 zwar möglich aber nicht notwendig ist. In 4 ist die Ankerwelle 11 durch ein an ihrem Ende befestigtes Kugellager 44 in radialer Richtung geführt. Zur Vermeidung einer axialen Bewegung kann zusätlich auch noch ein am Gehäuse 42 befestigter Lagerspiegel 46 vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, dass sich die Ankerwelle 11 noch deutlich über den Kommutator 16 hinaus erstreckt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn auf ihr noch eine Spindel zum Antrieb eines Getriebes befestigt werden soll. Das Gehäuse 42 kann in diesem Fall als ein Getriebegehäuse ausgebildet sein, mit dem das elektromagnetische Abschirmmittel 32 mechanisch und/oder elektrisch verbunden ist.
  • Die 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele des elektromagnetischen Abschirmmittels 32. Neben den Aussparungen 38 für die Bürsten 18 weist es noch weitere Aussparungen 38 auf, die zum Einen eine Kühlung des Kommutators 16 bewirken und/oder eine Abtragung des Bürstenabbrands gewährleisten und zum Anderen eine partielle Dämpfung der Störemissionen ermöglichen, wenn beispielsweise das Gehäuse 42 des Gleichstrommotors zum Teil selbst elektromagnetisch dampfend ausgestaltet ist.
  • Insbesondere im Falle eines Metallblechs kann das Befestigungsmittel 36 direkt aus dem elektromagnetischen Abschirmmittel 32 herausgeschnitten und -gebogen werden. Eine elektrische Verbindung mit dem Spannungspotential, beispielsweise über die Leiterbahnen 42 des Bürstenträgers 23, ist somit sehr einfach realisierbar. Die Anzahl und die Anordnung der Befestigungsmittel 36 ist dabei abhängig von der Stabilität des elektromagnetischen Abschirmmittels 32 und kann beliebig je nach den gegebenen Platzverhältnissen variiert werden. Eine entsprechende Ausgestaltung der Befestigungsmittel 36 ist auch für ein metallbedampftes bzw. -durchzogenes Kunststoffmaterial möglich.
  • Auch die Anzahl und Form der Aussparungen 38 kann in Abhängigkeit der jeweiligen Anforderungen an die Luftzirkulation und/oder die elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) des Gleichstrommotors verändert werden. Während zum Beispiel in 5 neben den beiden Aussparungen 38 für die Bürsten vier weitere, axial ausgerichtete Aussparungen 38 vorgesehen sind, weist das elektromagnetische Abschirmmittel 32 in 6 lediglich zwei weitere, schräg verlaufende Aussparungen 38 auf. Die Aussparungen 38 können natürlich auch als deultich schmalere Schlitze ausgebildet sein. Zudem ist es möglich, die Anzahl und Form der Aussparungen 38 für die Bürsten 18 je nach Anforderung bzw. Wunsch ohne Einschränkung der Erfindung abzuwandeln.
  • In 7 ist schließlich ein elektromagnetisches Abschirmmittel 32 dargestellt, dass aus mehreren Einzelteilen besteht, die mittels der jeweiligen Befestigungsmittel 36 an dem Bürstenträger 23 und/oder dem Gehäuse 42 fixiert werden. Auch in diesem Fall ist eine Abdeckung zumindest des Bereichs des am Aufpunkt 34 der Bürsten 18 auf den Kommutatorlamellen 28 entstehenden Bürstenfeuers gewährleistet, selbst, wenn das elektromagnetische Abschirmmittel 32 den Kommutator 16 nur über Teile seines Umfangs umschließt. Eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn das Gehäuse 42 des Gleichstrommotors im Bereich der größten Aussparung 38 des elektromagnetischen Abschirmmittels 32 selbst als Abschirmung dient oder, wenn besondere Anforderungen an die Kühlung des Kommutators 16, insbesondere bei einem sehr hochdrehenden Gleichstrommotor, gestellt werden.
  • Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele weder auf die 1 bis 7 noch auf die Anzahl und Form der Bürsten 18 sowie der Befestigungsmittel 36 und Aussparungen 38 des elektromagnetischen Abschirmmittels 32 beschränkt ist. Auch die dargestellte Form des Bürstenträgers 23 ist nicht einschränkend für die Erfindung zu betrachten.

Claims (12)

  1. Kommutierungsvorrichtung (40) für einen Gleichstrommotor, mit einem eine Mehrzahl von Kommutatorlamellen (28) aufweisenden Kommutator (16) und mit auf einem Bürstenträger (23) angeordneten Bürsten (18) zur elektrischen Kontaktierung der Kommutatorlamellen (28), dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Abschirmmittel (32) derart um den Kommutator (16) angeordnet ist, dass es zumindest den Bereich eines am Aufpunkt (34) der Bürsten (18) auf den Kommutatorlamellen (28) entstehendes Bürstenfeuers abdeckt.
  2. Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elektromagnetische Abschirmmittel (32) in axialer Richtung des Kommutators (16) mindestens über die Länge der Kommutatorlamellen (28) erstreckt.
  3. Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Abschirmmittel (32) Aussparungen (38) aufweist.
  4. Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Abschirmmittel (32) derart mit dem Bürstenträger (23) und/oder einem Gehäuse (42) des Gleichstrommtors verbunden ist, dass es in radialer Richtung des Kommutators (16) zumindest abschnittsweise zwischen dem Kommutator (16) und dem Bürstenträger (23) angeordnet ist.
  5. Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Abschirmmittel (32) den Kommutator (16) in vollem Umfang umschließt.
  6. Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Abschirmmittel (32) den Kommutator (16) über Teile des Umfangs umschließt.
  7. Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Abschirmmittel (32) elektrisch mit einem Spannungspotential verbunden ist.
  8. Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Abschirmmittel (32) aus zumindest einem Metallblech besteht.
  9. Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Abschirmmittel (32) aus einem metallisch bedampften oder durchsetzten Kunststoffmaterial besteht.
  10. Gleichstrommotor mit einer Kommutierungsvorrichtung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Gleichstrommotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (42) ein Getriebegehäuse des Gleichstrommotors ist.
  12. Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor ein mehrstufiger Wischermotor mit mindestens drei Bürsten (18) ist.
DE200610042604 2006-09-11 2006-09-11 Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor Withdrawn DE102006042604A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042604 DE102006042604A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor
BRPI0716994-9A BRPI0716994A2 (pt) 2006-09-11 2007-07-12 dispositivo de comutaÇço para um motor de corrente contÍnua
PCT/EP2007/057143 WO2008031652A1 (de) 2006-09-11 2007-07-12 Kommutierungsvorrichtung für einen gleichstrommotor
CNA2007800334782A CN101512877A (zh) 2006-09-11 2007-07-12 用于直流电机的换向装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042604 DE102006042604A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042604A1 true DE102006042604A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38610791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042604 Withdrawn DE102006042604A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101512877A (de)
BR (1) BRPI0716994A2 (de)
DE (1) DE102006042604A1 (de)
WO (1) WO2008031652A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028299A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102010062034A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten Elektromotor sowie Stellgeber mit einem Elektromotor
DE102016222572A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere für eine Getriebeantriebseinrichtung eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208499A (en) * 1992-01-16 1993-05-04 Carbone-Lorraine Of North America EMI/RFI suppressing brush holder assembly for electric machines
GB9702472D0 (en) * 1997-02-07 1997-03-26 Johnson Electric Sa Electric motor
US6552467B1 (en) * 2000-04-21 2003-04-22 Valeo Electrical Systems, Inc. Integral noise filter within brush of electric motor
US6400058B1 (en) * 2000-08-01 2002-06-04 Primax Electronics Ltd. Universal motor with reduced EMI characteristics
DE10041631A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Hilti Ag Universal-Elektromotor für Handwerkzeuggeräte
US7038337B2 (en) * 2003-05-20 2006-05-02 Siemens Vdo Automotive Corporation EMI suppression in permanent magnet DC motors having PCB outside motor in connector and overmolded
DE102004003419A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Entstörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0716994A2 (pt) 2013-04-02
CN101512877A (zh) 2009-08-19
WO2008031652A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
EP1470630B1 (de) Vorrichtung zur funkentstörung einer elektrischen kommutatormaschine
EP1689065A1 (de) "stator eines elektromotor"
CH682275A5 (de)
EP2426793A1 (de) Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor
DE102008042156A1 (de) Sechspolige Gleichstrommaschine
WO2008098681A1 (de) Bürstenkommutierter elektromotor
EP2946461A2 (de) Kontaktierelement für eine elektrische maschine
DE102012004287A1 (de) Elektromotor
EP2143190B1 (de) Elektromotor
DE102006042604A1 (de) Kommutierungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor
DE2831087A1 (de) Dynamoelektrische maschinen
DE112017001793T5 (de) Motor
DE102020206743A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP1815580A1 (de) Entstörvorrichtung zur unterdrückung hochfrequenter störemissionen eines in mehreren stufen und/oder richtungen betreibbaren gleichstrommotors
DE102020109075A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE10120795B4 (de) Elektrischer Universalmotor mit Belastungseinrichtung zur Drehzahlbegrenzung
DE3012506C2 (de) Kommutatormotor mit zwei Kommutatoren
DE112014006573T5 (de) Geformtes Modul
DE60014199T2 (de) Elektrische Drehmaschine
DE102019122348B4 (de) Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten
EP0889575B1 (de) Elektromotor
DE102019131068B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE3821557C1 (en) Electronically commutated miniature DC motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130527

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee