EP2425973B1 - Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone - Google Patents

Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP2425973B1
EP2425973B1 EP20100177424 EP10177424A EP2425973B1 EP 2425973 B1 EP2425973 B1 EP 2425973B1 EP 20100177424 EP20100177424 EP 20100177424 EP 10177424 A EP10177424 A EP 10177424A EP 2425973 B1 EP2425973 B1 EP 2425973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink cartridge
light
installation
light beam
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100177424
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425973A1 (de
Inventor
Lucio Bianco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Hardcopy Production AG
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production AG filed Critical Pelikan Hardcopy Production AG
Priority to EP20100177424 priority Critical patent/EP2425973B1/de
Publication of EP2425973A1 publication Critical patent/EP2425973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425973B1 publication Critical patent/EP2425973B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17573Ink level or ink residue control using optical means for ink level indication

Definitions

  • the present invention relates to an ink cartridge according to the preamble of claim 1 , as well as a printer, in particular ink jet printer for use of such an ink cartridge.
  • Ink jet printers with residual ink detection sensors are well known.
  • the waste ink detection sensors are typically optical sensors that receive a light emitter that emits light and a light receiver that receives light that has been emitted from the light emitter and that passes through the ink cartridge or through a transparent portion thereof, contain. It is in this regard, for example, on the JP 2-960614 B2 or US 2006/033789 A1 directed.
  • the removal or disassembly of an ink cartridge from the printer is not detected by the optical sensors. In particular, it is not determined whether or not the ink cartridge is inserted or mounted in the printer. This can result in printer malfunction.
  • EP 1 570 994 B1 proposed to provide an ink cartridge with a first level detection section thereof, and a second detection section for detecting the mounting or dismounting of the ink cartridge, both detection sections being provided by one and the same printer-side detector be detected, which comprises a light beam sensor and a light beam receiver.
  • both detection sections being provided by one and the same printer-side detector be detected, which comprises a light beam sensor and a light beam receiver.
  • the present invention has the object to develop a system which allows to clearly distinguish the mounting of a printer cartridge from the disassembly of the same, which is also an alternative to the construction according to the EP 2 272 674 A1 goes.
  • An essential aspect of the present invention is therefore that precautions are taken that allow any asymmetrical signal sequence during assembly and disassembly of an ink cartridge.
  • the assembly of an ink cartridge can be clearly distinguished from the disassembly of the same.
  • the simplest type of asymmetry is that, for example, when mounting an ink cartridge, a light beam interrupt signal is triggered, while no signal is generated during disassembly or removal of the ink cartridge from the printer or the associated cartridge receptacle.
  • the light beam detector preferred here could be replaced by an electromagnetically operating detector.
  • the signal interruption sections would have to be designed accordingly.
  • the present invention should not be limited to a light beam detector. This applies to all signal interruption sections or devices assigned to the ink cartridge.
  • the ink cartridge has a mount detecting device with a light beam interrupting element movably mounted relative to the ink cartridge.
  • the above-mentioned light beam interruption element is dragged by an effective during assembly or disassembly of the ink cartridge, also relative to the ink cartridge movably mounted driver, in particular in the form of a flat plunger od. Like. Mitragged, in each case delayed in time for movement of the driver or plunger.
  • the entrainment of the light beam interruption element takes place such that the associated light beam detector, usually level detector during assembly or disassembly of the ink cartridge each generates a different number of signals, in particular only one signal during assembly , but not when disassembling the ink cartridge.
  • the direction of movement of the light beam interruption element extends at a predetermined angle of between about 70 ° and about 120 ° to the mounting or demounting direction of the ink cartridge into or out of an associated cartridge receptacle.
  • the light beam interruption element is displaceably mounted approximately parallel to the front wall of the ink cartridge in the mounting direction. In this way it is avoided that mounting detection elements protrude beyond the front wall in the mounting direction of the ink cartridge.
  • the ink cartridge is thus substantially free of protruding parts and, accordingly, insensitive to mechanical damage caused by improper handling or by mistake.
  • there are no moving parts beyond their lateral boundary This applies both to the front wall and to all other boundary walls (side walls, bottom wall and top wall).
  • the first light beam interruption element is designed in the form of a displaceably mounted strip whose width is smaller than the width of the ink cartridge.
  • the ink cartridge according to the invention preferably also has a further or second light beam interruption element which is arranged on the upper side or wall in the mounted state, and to which a further printer-side light beam detector is assigned.
  • this light beam detector can also be replaced by an electromagnetically active detector or the like, provided the associated interruption element is designed accordingly.
  • the front wall in the mounting direction of the ink cartridge extends obliquely forwardly inclined in the direction from bottom to top. This is especially true for the upper half of the ink cartridge.
  • the lower half of the front wall could also extend approximately vertically to the bottom wall of the ink cartridge.
  • the second light beam interruption element preferably extends to the front in the mounting direction of the ink cartridge wall, so that this second light beam interrupting element when mounted the ink cartridge offset in time, in particular after the displaceably mounted first light beam interruption element is effective. This can produce a certain signal sequence for determining the type of ink cartridge.
  • this second light beam interruption element may extend over the entire length of the upper wall of the ink cartridge. It is also conceivable that the second light beam interrupting element starts offset inwardly at a distance from the front wall of the ink cartridge.
  • this second light beam interruption element has interruptions or windows or transparent sections which transmit a light beam.
  • a particular type of cartridge can be identified in a predetermined manner, by the signal sequence triggered inter alia by the second light beam interruption element during assembly of the ink cartridge.
  • the second light beam interruption element is formed by a rib standing upright on the upper wall of the ink cartridge, the side surfaces of which may preferably be inclined and longitudinally ribbed. In cross section, the second light beam interrupting element is then approximately trapezoidal or triangular in shape.
  • the driver in particular in the form of a flat plunger upon assembly of the ink cartridge against the action of an elastic member, in particular a compression spring in the ink cartridge or in a receiving chamber formed within the ink cartridge is movable.
  • an elastic member in particular a compression spring in the ink cartridge or in a receiving chamber formed within the ink cartridge is movable.
  • the associated first light beam interrupting element is entrained or entrained after a predetermined distance, over a second predetermined distance.
  • the trained in the form of a bar light beam interruption element interrupts the beam path between light beam sensor and light beam receiver, with the result that a corresponding "mounting" signal is triggered.
  • the light beam interruption element is preferably formed in the form of a light-impermeable strip displaceably mounted parallel to the front wall of the ink cartridge. It is also conceivable to produce the first light beam interrupting element from two, three or even more finger elements, of which only one or two are raised simultaneously or successively during assembly of the ink cartridge by the mentioned driver, thus providing a long, for example, during installation, while at Remove the ink cartridge to trigger one or two short signal interruptions.
  • the above-mentioned driver designed as a ram is mounted longitudinally displaceable in a concrete embodiment parallel to the mentioned bar, which serves as a light beam interruption element. Furthermore, this driver preferably has a projection which engages in a longitudinal groove of the strip or vice versa, wherein the length of the longitudinal groove defines the first path, while the light beam interruption element or the strip forming this is not taken along or entrained. The subsequent displacement path of the strip defines the second path, while the light beam interruption element formed as a bar during assembly of the ink cartridge moves through the beam path of the liquid level detector and generates the "assembly" signal already mentioned.
  • the level detecting means comprises a prismatic reflector and a housing outside or inside deflecting prism associated therewith, which comes in contact with ink as long as the level of the cartridge is still sufficient.
  • the prism surfaces of the reflector are between the light beam transmitter and the light beam receiver of the level detector.
  • the ink cartridge of the driver or plunger acted upon by a projection on the printer or on an ink cartridge receptacle, in particular by a part of the level detector in such a way that this first covers the first distance, and then the second distance, wherein in the second path, the strip-like light beam interruption element is taken by the plunger and moved out of the range of the level detector.
  • FIGS. 1 to 3 show an ink cartridge 9, namely a so-called "front-loader” cartridge, at whose in the mounting direction according to arrow 8 'in Fig. 1 front side of an ink outlet 18 with per se known ball check valve mechanism (s. Fig. 5b ) and an air inlet 19 formed above the same are arranged.
  • the front side or front wall of the ink cartridge 9 is indicated by the reference numeral 2.
  • a level detection device 6 (only in Fig. 4a-4d and in Fig. 1 indicated and in Fig. 1 hidden) formed.
  • This level detection device preferably comprises a multiple prismatic deflection, wherein the light beam, after entering via a preferably inclined entry surface, is guided to a plastic / ink or plastic / air interface of the ink chamber depending on the level of the plastic / ink or plastic / air interface, where it is either refracted into the ink or is reflected in the direction of the preferably also inclined exit surface when the cartridge is empty.
  • a multiple prismatic deflection wherein the light beam, after entering via a preferably inclined entry surface, is guided to a plastic / ink or plastic / air interface of the ink chamber depending on the level of the plastic / ink or plastic / air interface, where it is either refracted into the ink or is reflected in the direction of the preferably also inclined exit surface when the cartridge is empty.
  • the level detection device 6 comprises a flag-like light diaphragm coupled to a float, which is effective in the region of transparent wall sections on the two side walls of the ink cartridge 9 and depending on the level in or out of the space between the light-permeable wall sections. or is moved out.
  • This level detection device 6 is a printer-side arranged and a light emitter and light receiver comprehensive level detector 7 (see Fig. 3 ), so that when the ink cartridge 9 is mounted, the level thereof can be detected.
  • the level detector is fork-shaped, ie it comprises two spaced arms 17, wherein in one arm of the light emitter and in the other arm of the light receiver is located. Between these two arms, the above-described level detection device 6 is positioned in the mounted state.
  • the ink cartridge is limited by an upper wall 10, a bottom wall 20, two side walls 21, 22 and a rear wall 23rd
  • the front wall 2 extends in the illustrated embodiment in the direction from the bottom (bottom wall 20) upwards (upper wall 10) inclined obliquely forward, such as Fig. 1 can be seen very clearly.
  • the ink cartridge 9 on the front wall 2 still on a mounting-detection device 3, which in the present case also cooperates with the level detector 7, in such a way that the assembly and / or disassembly of the ink cartridge can be detected
  • the mounting detection device has a first light beam interrupting element 4 movably mounted relative to the ink cartridge 9, in particular relative to the mentioned level detection device 6, which is strip-like in the illustrated embodiment and which, during assembly and disassembly of the ink cartridge 9, is any, in particular asymmetric signal sequence allowed.
  • the direction of movement of the light beam interruption element 4 extends in one predetermined angle of about 90 ° to about 110 ° to the mounting direction 8 'of the ink cartridge in or out of an associated and not shown here cartridge receptacle.
  • the strip-like light beam interruption element 4 relative to the ink cartridge 9 in a direction extending approximately parallel to the front in the mounting direction 8 'of the ink cartridge 9 wall 2 slidably, as shown in the FIGS. 4a to 4d is recognizable.
  • a further or second light beam interrupting element 1 is formed, which is assigned to a further printer side arranged and a light emitter and light receiver comprehensive light beam detector (not shown here).
  • This second light beam interruption element is in the form of a rib extending upright or approximately parallel to the side walls 21, 22, which rib can also extend over the entire length of the ink cartridge or entire length of the upper wall 10 thereof. In cross section, the mentioned rib is approximately trapezoidal and ribbed on the side surfaces to hold ink spatter.
  • the above-described light beam interrupting element 1 is laterally protected by side wall extensions 24, 25.
  • both the top and bottom ear-like guide projections 26 are provided which cooperate with corresponding grooves of the cartridge holder during assembly or disassembly thereof.
  • the second light beam interrupting element 1 extends up to the front wall 2 in the mounting direction 8 'of the ink cartridge 9, this second light beam interrupting element 1 only after the displaceably mounted first light beam interrupting element 4 during assembly of the ink cartridge 9 should be effective.
  • the second signal interrupting element 1 before the first signal interrupting element 4 is effective. This depends, inter alia, on the position of the signal detector associated with the first signal interruption element in the printer or in the cartridge receptacle.
  • the second light beam interrupting element 1 is associated with a light beam detector, which may be formed in the same manner as the level detector 7.
  • the first light beam interrupting element 4 is od by a during assembly / disassembly of the ink cartridge 9 effective, also relative to this movably mounted driver, in particular in the form of a flat plunger 13 or the like. Mitgestlept, but each delayed in time to move the driver or plunger 13.
  • the entrainment of the light beam interruption element 4 takes place such that the associated light beam detector 7 during assembly and disassembly of the ink cartridge each generates a different number of signals (interrupt signals), in particular only a signal during assembly, but not disassembly ink cartridge.
  • the driver or plunger 13 is when mounting the ink cartridge 9 against the action of an elastic element, here in the form of a compression spring 5 (see Fig.
  • the longitudinal displaceability of the plunger 13 and the strip-like light beam interruption element 4 is in Fig. 3 indicated by the double arrows 28 and 29, respectively.
  • the flat or board-like plunger 13 is applied during assembly of the ink cartridge 9 in the printer or an associated cartridge receptacle by the facing side of the detector 7, specifically by the front ends of the arms 17 of the same and against the action of the compression spring 5 upwards into the interior of the ink cartridge 9 or a receiving space 27 formed within the same, by a first distance "X" (see FIG Fig. 3 ).
  • the plunger 13 has a projection 12 which dips into a facing longitudinal groove 15 of the light beam interrupting element 4.
  • Fig. 4a shows the starting position in the assembly of the ink cartridge 9 in the mounting direction 8 '.
  • the front end of one of the two arms 17 of the level detector 7 touches a front run-on slope 31 of the plunger 13.
  • the ram 13 associated with the projection 12 the strip-like light beam interruption element 4 and detects this to take up.
  • Fig. 4b There is still a signal interruption by the strip-like light beam interruption element. 4
  • 4c is the beam path between the light emitter and light receiver at the front end portions of the arms 17 of the level detector 7 in the range of the cartridge-side level detection device 6 either in the form of a deflection prism or in the form of a level-dependent movable light aperture.
  • the light beam is already outside the strip-like light beam interruption element 4, when this is pushed downwards due to the compression spring 5 in the starting position. It is also conceivable to completely exclude a sliding down of the light beam interrupting element 4 when the cartridge is removed. An independent sliding down of the light beam interrupting element 4 from the raised operating end position accordingly Fig. 4c could then, for example, by a simple clamping seat, a Latch od. Like. Be prevented.
  • a light beam interruption signal thus arises in each case only when mounting the ink cartridge 9. This signal asymmetry can be a mounting and dismounting of the ink cartridge very accurately distinguish.
  • other asymmetric signal sequences can be generated by various other measures, such as the already mentioned multi-finger-like design of the light beam interruption element 4.
  • the signal sequence may differ from that described above.
  • strip-like light beam interruption element 4 together with associated displacement plunger 13 is disposed within a recess 11 on the front wall 2 of the ink cartridge 9 and is effective.
  • the ink cartridge also laterally groove-like except (horizontal grooves 14 in the FIGS. 1 to 3 ).
  • the two grooves 14 extend over the entire length of the ink cartridge 9 accordingly Fig. 1 .
  • the width of the strip-like light beam interrupting element 4 is considerably smaller than the width of the ink cartridge 9 and is only about 1/10, but preferably 1/4 to 3/4 of the cartridge width.
  • the ventilation of the ink cartridge may be appropriate Fig. 5a, 5b Alternatively to the above-described embodiment according to the Fig. 1 to 3 also be carried out via an air inlet 32 to be executed in a known manner in the upper region of the rear wall.
  • a diaphragm valve with a semi-permeable membrane 47 is provided (see Fig. 5b ).
  • the material used for the valve membrane 47 is in particular PTFE with a thickness of 0.15 mm to about 0.45 mm, in particular about 0.30 mm and an air permeability of 5-9 s / 100 cm 3 according to JIS P 8117.
  • the aforementioned blocking element is further preferably characterized by a so-called water breakthrough pressure of about 110 to about 190 kPa, especially about 140 to 160 kPa according to JIS L 1092.
  • the blocking element according to the invention or the membrane 47 according to the invention is preferably additionally treated so that it prevents permeation of both aqueous and oily media.
  • the blocking element can also be made of a sintered material having a predetermined porosity or pore size in the range of 1 .mu.m to about 150 .mu.m.
  • a base material PE ceramic, glass od. Like. Serve.
  • these materials should also be treated hydrophobic and / or oleophobic.
  • metallic filters in particular metallic fabrics.
  • the predetermined porosity or pore size is adjusted by appropriate stretching of the film.
  • This should be a predetermined air permeability of about 5-9 s / 100 cm 3 according to JIS P 8117 adjustable.
  • the thickness of this membrane is about 0.15 to 0.45 mm, in particular about 0.32 mm, and consists of PTFE.
  • the membrane is designed so that it is permeable to water only under a pressure of at least 10 mbar, preferably of at least 100 mbar, in particular of at least 500 mbar.
  • Preferred material for the film-like membrane is Teflon. The teflon film is then adjusted by stretching to a predetermined porosity, so that the air permeability mentioned above is obtained.
  • the front wall 2 and / or rear wall 23 are part of a corresponding wall unit.
  • the thus composed ink cartridge 9 is preferably made of plastic, which may be transparent or opaque.
  • a so-called “top-loader” cartridge can be formed.
  • a recess for receiving the mounting detection device is formed on the bottom wall.
  • the plunger 13 is mounted back and forth in this embodiment approximately parallel to the bottom wall. The same applies to the plunger associated strip-like light beam interruption element, which then into the recess formed on the bottom wall either from the left or front or from the right or rear protrudes.
  • the plunger / light beam breaker construction is similar to the construction described above for a so-called "front-loader" cartridge.
  • Fig. 6 the aforementioned preferred level detection device 6 is shown somewhat more accurately with a light beam deflection element 50, in particular there is also schematically illustrated the total reflection of the incident light beam mentioned.
  • a printer-side arranged light emitting part with the reference numeral 35 and the associated light receiver part is designated by the reference numeral 36.
  • the transmitter and receiver are each light beam deflection surfaces 37, 38 of the deflecting element 40 faces.
  • the light beam deflection surfaces 37, 38 are combined with a deflecting surface 41 that can be de-energized within the cartridge 9 depending on the level with ink 39 or that can be separated from ink 39 to form a common component.
  • the first outside of the ink cartridge 9 and the second disposed outside the ink cartridge deflection, ie the light beam entrance surface 35 and the light beam exit surface 38 and the ink or de-energizable ink deflectable 41 are part of an approximately U-shaped deflection element 40. Accordingly Fig.
  • the two legs 44, 45 of the deflecting element 40 enclose an angle of ⁇ 90 °, in particular about 35 ° to 50 °, preferably about 45 °. Ultimately, this angle depends on the material of the deflecting element and also the thickness and the length of the Legs 44, 45 from. In particular Fig. 6 also very well, the two legs define 44, 45 of the deflecting element 40 between the first outer deflection surface or light beam entrance surface 37 and the second outer deflection surface or light beam exit surface 38 each still at least one, here two more inner Light beam deflection surfaces 41 ', 42' and 43 ', 44'.
  • the free ends of the two legs 44, 45 in the illustrated embodiment each comprise a deflection prism 50, 51 with outwardly directed tip.
  • the inclined surfaces respectively facing the light-transmitting part 35 and the light-receiving part 36 define the first outer deflection surface or light beam entry surface 37 and second outer deflection surface or light beam access surface 38, while the respective other or opposing oblique surfaces form an inner light beam deflection surface in Fig. 6 are denoted by the reference numerals 41 ', 44'.
  • the inclined surfaces 37, 41 'and 44', 38 of the end-side deflection prisms 50, 51 enclose an angle of about 35 ° to 60 °, in particular about 45 °. This angle also depends, inter alia, on the material of the deflection element 40 and thus on the refractive index thereof.
  • the light beam deflection surfaces 37, 38 facing the light transmission part 35 and the light receiver part 36 are dimensioned shorter in cross section than the respectively opposite light beam deflection surfaces 41 ', 44' in the respectively associated deflection prisms 50, 51. This dimensioning also depends on the material of the light beam deflection element 40 and thus on the corresponding refractive index. It only has to be ensured that the light beam impinges on the respective inner light beam deflection surfaces 41 ', 44'.
  • the two legs 44, 45 of the light beam deflection element 40 are an integral part of a recess of the ink receiving space extending inwardly from the front side 2 of the cartridge.
  • the two legs 44, 45 and the interposed web portion 46 of the light beam deflection element 40 are dimensioned so that the beam path remains at total reflection, ie with entnetzter deflection 41 within the two aforementioned legs and the aforementioned web portion.
  • the entrance and exit takes place only at the light beam entrance surface 37 and light beam exit surface 38. Accordingly, the beam path can not be disturbed by external influences. Only the incident light beam 48 and the outgoing light beam 49 are outside the level detection means, which is necessary due to the system.
  • the incoming light beam from the first outer entrance surface is deflected directly to the ink wettable surface and deflected in total reflection directly to the second outer light exit surface.
  • the invention also relates to a printer, in particular inkjet printer with a receptacle for an ink cartridge of the type described above. If it is a printer with a separate cartridge receptacle, the invention also relates to such a cartridge receptacle.
  • a fill level detector 7 is associated with the receiving space for the ink cartridge, in the beam path when mounting an ink cartridge 9, a level detection device and a mounting detection device of the type described is submersed. Accordingly, the interfaces between cartridge and cartridge receptacle are complementary, regardless of whether it is a "front-loader" or "top-loader” version.
  • the construction of the ink cartridge is such that on the front wall no signal interruption sections od. Like. Protect functional components, and the cartridge is so far made compact and damage-proof. Only on the upper wall of the cartridge, a signal interruption part or a light beam interruption element may be provided, which, however, also does not protrude over the front wall of the ink cartridge forward away.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenpatrone gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie einen Drucker, insbesondere Tintenstrahldrucker zur Verwendung einer derartigen Tintenpatrone.
  • Tintenstrahldrucker mit Resttinten-Erfassungssensoren sind allgemein bekannt. Zu diesem Zweck ist zumindest ein Teil der Tintenpatrone durchsichtig bzw. lichtdurchlässig. Die Resttinten-Erfassungssensoren sind in der Regel optische Sensoren, die einen Lichtemitter, der Licht emittiert, und einen Lichtempfänger, der Licht empfängt, das von dem Lichtemitter emittiert worden ist, und das durch die Tintenpatrone bzw. durch einen durchsichtigen Teil derselben hindurch geht, enthalten. Es wird diesbezüglich z.B. auf die JP 2-960614 B2 oder US 2006/033789 A1 verwiesen. Bei diesem Stand der Technik wurde als nachteilig empfunden, dass die Entfernung bzw. Demontage einer Tintenpatrone aus dem Drucker durch die optischen Sensoren nicht erfaßt wird. Es wird insbesondere nicht festgestellt, ob oder ob nicht die Tintenpatrone im Drucker eingesetzt bzw. montiert ist. Daraus können Fehlfunktionen des Druckers resultieren.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird in der DE 60 2005 001 410 T2 = EP 1 570 994 B1 vorgeschlagen, eine Tintenpatrone mit einem ersten Erfassungsabschnitt für den Füllstand derselben, und einem zweiten Erfassungsabschnitt zur Feststellung der Montage oder Demontage der Tintenpatrone zur Verfügung zu stellen, wobei beide Erfassungsabschnitte durch ein und denselben druckerseitig angeordneten Detektor erfaßt werden, der einen Lichtstrahl-Sensor und einen Lichtstrahl-Empfänger umfaßt. Dabei erfolgt bei der Demontage der Patrone lediglich eine Signalumkehr im Verhältnis zur Montage der Druckerpatrone. Damit ist nicht gewährleistet, in jedem Fall zu erkennen, ob eine Signalunterbrechung durch eine Montage oder Demontage einer Druckerpatrone ausgelöst worden ist.
  • Ergänzend sei auch noch auf den Stand der Technik gemäß der DE 20 2008 017 675 U1 hingewiesen, bei dem die Druckerpatrone noch ein zusätzliches bzw. zweites Lichtstrahl-Unterbrechungselement aufweist, das von der Vorderwand weg von der Vorderwand vorsteht, und mit dessen Hilfe der Typ der verwendeten Tintenpatrone festgestellt werden kann.
  • Schließlich wird noch auf die ältere EP 2 272 674 A1 hingewiesen, die eine Tintenpatrone mit einer Füllstand-Erfassungseinrichtung zeigt, die einem druckerseitig angeordneten und einen Lichtsender sowie Lichtempfänger umfassenden Füllstand-Detektor zugeordnet ist, derart, dass bei montierter Tintenpatrone der Füllstand derselben erfassbar ist, und mit einer Montage-Erfassungseinrichtung, welche ebenfalls mit einem druckerseitig angeordneten Lichtstrahl-Detektor, insbesondere Füllstand-Detektor zusammenwirkt, derart, dass die Montage und/oder Demontage der Tintenpatrone erfassbar ist, wobei die Montage-Erfassungseinrichtung ein relativ zur Tintenpatrone, insbesondere relativ zur Füllstand-Erfassungseinrichtung derselben bewegbar gelagertes Lichtstrahl-Unterbrechungselement aufweist, das bei Montage und Demontage der Tintenpatrone jede beliebige, insbesondere asymmetrische Signalfolge erlaubt. Die Bewegungsrichtung des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 erstreckt sich in einem vorbestimmten Winkel, nämlich parallel zur Montage- bzw. Demontage-Richtung der Tintenpatrone.
  • Unter Beibehaltung des vorgenannten Vorteils liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zu entwickeln, welches erlaubt, die Montage einer Druckerpatrone eindeutig von der Demontage derselben zu unterscheiden, wobei es hierbei auch um eine Alternative zu der Konstruktion gemäß der EP 2 272 674 A1 geht.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Tintenpatrone durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Details und konstruktive Weiterbildungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass Vorkehrungen getroffen sind, die bei Montage und Demontage einer Tintenpatrone jede beliebige asymmetrische Signalfolge erlauben. Dadurch kann die Montage einer Tintenpatrone eindeutig von der Demontage derselben unterschieden werden. Die einfachste Art der Asymmetrie ist, dass zum Beispiel bei der Montage einer Tintenpatrone ein Lichtstrahl-Unterbrechungssignal ausgelöst wird, während bei der Demontage bzw. Entfernung der Tintenpatrone aus dem Drucker oder der zugeordneten Patronenaufnahme kein Signal erzeugt wird. Es ist jedoch denkbar, dass bei der Montage ein Signal erfolgt, während bei der Demontage zwei oder drei Signale ausgelöst werden. Entscheidend ist also die Asymmetrie der Signale bei der Montage einerseits und Demontage andererseits.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der hier bevorzugte Lichtstrahl-Detektor durch einen elektromagnetisch arbeitenden Detektor ersetzt werden könnte. Dann müßten die Signalunterbrechungsabschnitte natürlich in entsprechender Weise konzipiert sein. Gleichermaßen ist es denkbar, den entsprechenden Detektor als elektrischen Schalter, als elektrische Kurzschlußbrücke oder als rein magnetischen Schalter oder als Ultraschall-Detektor auszubilden. Insofern soll die vorliegende Erfindung nicht auf einen Lichtstrahl-Detektor beschränkt sein. Dies gilt in Bezug auf alle der Tintenpatrone zugeordneten Signalunterbrechungsabschnitte bzw, -einrichtungen.
  • Um das vorstehend genannte Ziel zu erreichen, ist es auf jeden Fall erforderlich, dass die Tintenpatrone eine Montage-Erfassungseinrichtung mit einem relativ zur Tintenpatrone bewegbar gelagerten Lichtstrahl-Unterbrechungselement aufweist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das erwähnte Lichtstrahl-Unterbrechungselement durch einen bei Montage oder Demontage der Tintenpatrone wirksamen, ebenfalls relativ zur Tintenpatrone bewegbar gelagerten Mitnehmer, insbesondere in Form eines flachen Stößels od. dgl. mitgeschleppt, und zwar jeweils zeitlich verzögert zur Bewegung des Mitnehmers bzw. Stößels. Damit ist es zum Beispiel möglich, dass die Mitnahme des Lichtstrahl-Unterbrechungselements so erfolgt, dass der zugeordnete Lichtstrahl-Detektor, in der Regel Füllstand-Detektor bei Montage oder Demontage der Tintenpatrone jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Signalen generiert, insbesondere nur ein Signal bei Montage, nicht aber bei Demontage der Tintenpatrone.
  • Bei der hier beanspruchten Ausführungsform erstreckt sich die Bewegungsrichtung des Lichtstrahl-Unterbrechungselements in einem vorbestimmten Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 120°, zur Montage- bzw. Demontagerichtung der Tintenpatrone in eine oder aus einer zugeordneten Patronenaufnahme hinein bzw. heraus. Vorzugsweise ist das Lichtstrahl-Unterbrechungselement etwa parallel zur in Montagerichtung vorderen Wand der Tintenpatrone verschieblich gelagert. Auf diese Weise wird vermieden, dass Montage-Erfassungselemente über die in Montagerichtung der Tintenpatrone vordere Wand hinaus vorstehen. Die Tintenpatrone ist somit im wesentlichen frei von vorstehenden Teilen und dementsprechend unempfindlich gegenüber mechanischen Beschädigungen bei unsachgemäßer Handhabung oder aus Versehen. Es stehen also bei der erfindungsgemäßen Tintenpatrone keine beweglichen Teile über deren seitliche Begrenzung vor. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Vorderwand, als auch in Bezug auf alle übrigen Begrenzungswände (Seitenwände, Bodenwand und Oberwand).
  • Vorzugsweise ist das erste Lichtstrahl-Unterbrechungselement in Form einer verschieblich gelagerten Leiste ausgebildet, deren Breite geringer ist als die Breite der Tintenpatrone.
  • Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Tintenpatrone vorzugsweise auch ein weiteres bzw. zweites Lichtstrahl-Unterbrechungselement aufweist, welches an der im montierten Zustand oberen Seite bzw. Wand angeordnet ist, und dem ein weiterer druckerseitiger Lichtstrahl-Detektor zugeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann auch dieser Lichtstrahl-Detektor durch einen elektromagnetisch wirksamen Detektor od. dgl, ersetzt sein, sofern das zugeordnete Unterbrechungselement entsprechend konzipiert ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die in Montagerichtung der Tintenpatrone vorne liegende Wand in Richtung von unten nach oben schräg nach vorne geneigt. Dies gilt insbesondere für die obere Hälfte der Tintenpatrone. Die untere Hälfte der Vorderwand könnte sich auch etwa vertikal zur Bodenwand der Tintenpatrone erstrecken.
  • Das zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement erstreckt sich vorzugsweise bis zur in Montagerichtung der Tintenpatrone vorne liegenden Wand, so dass dieses zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement bei Montage der Tintenpatrone zeitlich versetzt zu, insbesondere nach dem verschieblich gelagerten ersten Lichtstrahl-Unterbrechungselement wirksam ist. Damit läßt sich eine bestimmte Signalfolge zur Bestimmung des Typs der Tintenpatrone erzeugen. Dieses zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement kann sich bei einer ersten Ausführungsform über die gesamte Länge der oberen Wand der Tintenpatrone erstrecken. Es ist auch denkbar, dass das zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement im Abstand von der Vorderwand der Tintenpatrone nach innen hin versetzt beginnt.
  • Es ist ferner denkbar, dass dieses zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement Unterbrechungen bzw. Fenster oder transparente Abschnitte aufweist, die einen Lichtstrahl durchlassen. Dadurch kann ein bestimmter Patronentyp in vorbestimmter Weise gekennzeichnet werden, und zwar durch die u.a. vom zweiten Lichtstrahl-Unterbrechungselement ausgelöste Signalfolge bei der Montage der Tintenpatrone.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement durch eine auf der oberen Wand der Tintenpatrone aufrecht stehende Rippe gebildet, deren Seitenflächen vorzugsweise geneigt und längs gerippt sein können. Im Querschnitt ist das zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement dann etwa trapezförmig oder dreieckförmig ausgebildet. Durch die vorgenannten Maßnahmen wird erreicht, dass zufällig auftreffende Tintentröpfchen haften bleiben und die Umgebung nicht weiter verschmutzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mitnehmer, insbesondere in Form eines flachen Stößels bei Montage der Tintenpatrone gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Druckfeder in die Tintenpatrone bzw. in einen innerhalb der Tintenpatrone ausgebildeten Aufnahmeraum hinein bewegbar. Durch diese Bewegung wird nach einer vorbestimmten Wegstrecke das zugeordnete erste Lichtstrahl-Unterbrechungselement mitgenommen bzw. mitgeschleppt, und zwar über eine zweite vorbestimmte Wegstrecke. Dabei unterbricht das in Form einer Leiste ausgebildete Lichtstrahl-Unterbrechungselement den Strahlengang zwischen Lichtstrahl-Sensor und Lichtstrahl-Empfänger mit der Folge, dass ein entsprechendes "Montage"-Signal ausgelöst wird. Bei Demontage der Tintenpatrone erfolgt wiederum eine verzögerte Mitbewegung des Lichtstrahl-Unterbrechungselements in die Ausgangsstellung mit der Folge, dass bei der Demontage der Tintenpatrone der Strahlengang zwischen Lichtstrahl-Sensor und Lichtstrahl-Empfänger nicht unterbrochen wird und dementsprechend auch kein Signal generiert wird. Damit ist die vorstehend gewünschte Asymmetrie der Signalfolge erreicht. Das Lichtstrahl-Unterbrechungselement ist vorzugsweise in Form einer parallel zur Vorderwand der Tintenpatrone verschieblich gelagerten lichtundurchlässigen Leiste ausgebildet. Es ist auch denkbar, das erste Lichtstrahl-Unterbrechungselement aus zwei, drei oder sogar mehr Fingerelementen herzustellen, von denen nur eines oder zwei durch den erwähnten Mitnehmer gleichzeitig oder sukzessive bei Montage der Tintenpatrone angehoben werden, um so beispielsweise bei Montage ein langes, hingegen beim Entfernen der Tintenpatrone ein oder zwei kurze Signalunterbrechungen auszulösen.
  • Der oben erwähnte als Stößel ausgebildete Mitnehmer ist bei einer konkreten Ausführungsform parallel zu der erwähnten Leiste, die als Lichtstrahl-Unterbrechungselement dient, längsverschieblich gelagert. Des weiteren weist dieser Mitnehmer vorzugsweise einen Vorsprung auf, der in eine Längsnut der Leiste eingreift bzw. umgekehrt, wobei die Länge der Längsnut die erste Wegstrecke definiert, während der das Lichtstrahl-Unterbrechungselement bzw. die dieses bildende Leiste nicht mitgenommen bzw. mitgeschleppt wird. Der daraufhin erfolgende Verschiebeweg der Leiste definiert die zweite Wegstrecke, während der bei Montage der Tintenpatrone das als Leiste ausgebildete Lichtstrahl-Unterbrechungselement sich durch den Strahlengang des Füllstand-Detektors hindurch bewegt und das bereits erwähnte "Montage"-Signal generiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Tintenpatrone umfaßt die Füllstand-Erfassungseinrichtung einen prismatisch ausgebildeten Reflektor und ein diesem im Abstand zugeordnetes gehäuseäußeres oder -inneres Umlenkprisma, welches mit Tinte in Berührung kommt, solange der Füllstand der Patrone noch ausreichend ist. In Betriebstellung, d.h. nach Montage der Tintenpatrone liegen die Prismaflächen des Reflektors zwischen dem Lichtstrahl-Sender und dem Lichtstrahl-Empfänger des Füllstand-Detektors.
  • Alternativ ist es auch denkbar, als Füllstand-Erfassungseinrichtung eine mit einem Schwimmer gekoppelte fahnenartige Lichtblende zu verwenden, die im Bereich von lichtdurchlässigen Wandabschnitten an beiden Seiten der Tintenpatrone wirksam und abhängig vom Füllstand in den oder aus dem Raum zwischen den lichtdurchlässigen Wandabschnitten hinein- bzw. herausbewegbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist bei Montage der Tintenpatrone der Mitnehmer bzw. Stößel durch einen Vorsprung am Drucker bzw. an einer Tintenpatronenaufnahme, insbesondere durch einen Teil des Füllstand-Detektors beaufschlagbar, und zwar so, dass dieser zunächst die erste Wegstrecke, und dann die zweite Wegstrecke zurücklegt, wobei bei der zweiten Wegstrecke das leistenartige Lichtstrahl-Unterbrechungselement durch den Stößel mitgenommen und aus dem Bereich des Füllstand-Detektors herausbewegt wird.
  • Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass auch eine Patrone, die eine Signalerzeugung durch eine Kombination eines bzw. durch den Stößel am selben Detektor oder durch einen anderen Unterbrecher an einem anderen Detektor erzeugten Signals mit dem durch die beschriebene Erfindung erzeugten "asymmetrischen" Signal bewirkt, in bestimmten Fällen sinnvoll sein kann.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tintenpatrone anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tintenpatrone in perspektivischer Ansicht von schräg vorne;
    Fig. 2
    die Tintenpatrone gemäß Fig. 1 in Vorderansicht;
    Fig. 3
    einen Teil der Tintenpatrone gemäß den Fig. 1 und 2 unter Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Montage-Erfassungseinrichtung in perspektivischer Ansicht und vergrößertem Maßstab;
    Fig. 4a-4d
    die Funktion der Montage-Erfassungseinrichtung bei der Montage und Demontage, woraus sich die erfindungsgemäße Signalunterbrechungsabfolge ableitet;
    Fig. 5a
    die Rückseite einer abgewandelten Tintenpatrone gemäß Erfindung;
    Fig. 5b
    einen Längsschnitt der Tintenpatrone gemäß Fig. 5a; und
    Fig. 6
    eine bevorzugte Füllstands-Erfassungseinrichtung im schematischen Schnitt und vergrößertem Maßstab.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Tintenpatrone 9, und zwar eine sogenannte "front-loader"-Patrone, an deren in Montagerichtung gemäß Pfeil 8' in Fig. 1 vorderen Seite ein Tintenauslass 18 mit an sich bekanntem Kugel-Rückschlagventil-Mechanismus (s. Fig. 5b) und ein oberhalb desselben ausgebildeter Lufteinlass 19 angeordnet sind. Die vordere Seite bzw. Vorderwand der Tintenpatrone 9 ist mit der Bezugsziffer 2 gekennzeichnet. Über dem Tintenauslass 18, bei den es sich um einen per se bekannten Funktionsteil einer Tintenpatrone der hier fraglichen Art handelt und der daher im Vorliegenden nicht näher beschrieben werden muss, ist eine Füllstand-Erfassungseinrichtung 6 (nur in Fig. 4a-4d und in Fig. 1 angedeutet und in Fig. 1 verdeckt) ausgebildet. Diese Füllstand-Erfassungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine mehrfache prismatische Umlenkung, wobei der Lichtstrahl nach Eintritt über eine bevorzugt schräge Eintrittsfläche an eine je nach Füllstand der Patrone Kunststoff/Tinte- bzw. Kunststoff-/Luft-Grenzfläche der Tintenkammer geleitet und dort entweder in die Tinte gebrochen oder bei leerer Patrone in Richtung der bevorzugt ebenfalls schrägen Austrittsfläche reflektiert wird. Eine Ausführungsform einer solchen Füllstand-Erfassungseinrichtung wird weiter unten anhand der Fig. 6 näher erläutert.
  • Alternativ kann ein prismatisch ausgebildeter Reflektor und ein im Abstand unterhalb desselben angeordnetes Umlenkprisma, welches behälterinnenseitig mit Tinte in Berührung kommt, solange der Füllstand der Patrone noch ausreichend ist, vorgesehen werden. Da es sich bei letztgenannter Alternative um an sich bekannte Funktionselemente handelt, wird auf eine nähere Darstellung und Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet. Auch ist es denkbar, dass die Füllstand-Erfassungseinrichtung 6 eine mit einem Schwimmer gekoppelte fahnenartige Lichtblende umfasst, die im Bereich von lichtdurchlässigen Wandabschnitten an den beiden Seitenwänden der Tintenpatrone 9 wirksam und abhängig vom Füllstand in den oder aus dem Raum zwischen den lichtdurchlässigen Wandabschnitten hinein- bzw. herausbewegbar ist. Diese Füllstand- Erfassungseinrichtung 6 ist einem druckerseitig angeordneten und einen Lichtsender sowie Lichtempfänger umfassenden Füllstand-Detektor 7 (siehe Fig. 3) zugeordnet, derart, dass bei montierter Tintenpatrone 9 der Füllstand derselben erfassbar ist. Entsprechend Fig. 3 ist der Füllstand-Detektor gabelartig ausgebildet, d.h. er umfasst zwei voneinander beabstandete Arme 17, wobei sich in dem einen Arm der Lichtsender und in dem anderen Arm der Lichtempfänger befindet. Zwischen diesen beiden Armen ist im montierten Zustand die vorbeschriebene Füllstand-Erfassungseinrichtung 6 positioniert.
  • Im übrigen wird die Tintenpatrone begrenzt durch eine obere Wand 10, eine Bodenwand 20, zwei Seitenwände 21, 22 sowie eine Rückwand 23.
  • Die vordere Wand 2 erstreckt bei der dargestellten Ausführungsform in Richtung von unten (Bodenwand 20) nach oben (obere Wand 10) schräg nach vorne geneigt, wie Fig. 1 sehr deutlich erkennen lässt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, weist die Tintenpatrone 9 an der vorderen Wand 2 noch eine Montage-Erfassungseinrichtung 3 auf, welche im vorliegenden Fall ebenfalls mit dem Füllstand-Detektor 7 zusammenwirkt, und zwar derart, dass die Montage und/oder Demontage der Tintenpatrone erfassbar ist. Die Montage-Erfassungseinrichtung weist konkret ein relativ zur Tintenpatrone 9, insbesondere relativ zur erwähnten Füllstand-Erfassungseinrichtung 6 derselben bewegbar gelagertes erstes Lichtstrahl- Unterbrechungselement 4 auf, welches bei der dargestellten Ausführungsform leistenartig ausgebildet ist und welches bei Montage und Demontage der Tintenpatrone 9 jede beliebige, insbesondere asymmetrische Signalfolge erlaubt. Die Bewegungsrichtung des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 erstreckt sich in einem vorbestimmten Winkel von ca. 90° bis etwa 110° zur Montagerichtung 8' der Tintenpatrone in eine oder aus einer zugeordneten und hier nicht dargestellten Patronenaufnahme. Insbesondere ist das leistenartige Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 relativ zur Tintenpatrone 9 in einer Richtung sich etwa parallel zur in Montagerichtung 8' der Tintenpatrone 9 vorne liegenden Wand 2 erstreckend verschieblich gelagert, wie dies anhand der Figuren 4a bis 4d erkennbar ist.
  • An der im montierten Zustand oberen Seite bzw. Wand 10 der Tintenpatrone ist ein weiteres bzw. zweites Lichtstrahl-Unterbrechungselement 1 ausgebildet, dem ein weiterer druckerseitig angeordneter und einen Lichtsender sowie Lichtempfänger umfassender Lichtstrahl-Detektor zugeordnet ist (hier nicht dargestellt). Dieses zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement ist in Form einer sich aufrecht bzw. etwa parallel zu den Seitenwänden 21, 22 erstreckenden Rippe ausgebildet, die sich auch über die gesamte Länge der Tintenpatrone bzw. gesamte Länge der oberen Wand 10 derselben erstrecken kann. Im Querschnitt ist die erwähnte Rippe etwa trapezförmig ausgebildet und an den Seitenflächen gerippt, um Tintenspritzer festzuhalten. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das vorbeschriebene Lichtstrahl-Unterbrechungselement 1 seitlich durch Seitenwand-Fortsätze 24, 25 geschützt. Die Höhe dieser Seitenwand Fortsätze 24, 25 entspricht in etwa der Höhe des als Längsrippe ausgebildeten zweiten Lichtstrahl-Unterbrechungselements 1. Im übrigen sind sowohl unten als auch oben ohrenartige Führungsvorsprünge 26 vorgesehen, die mit entsprechenden Führungsnuten der Patronenaufnahme bei der Montage oder Demontage derselben zusammenwirken.
  • Fig. 1 lässt des weiteren erkennen, dass das zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement 1 sich bis zur in Montagerichtung 8' der Tintenpatrone 9 vorne liegenden Wand 2 erstreckt, wobei dieses zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement 1 bei Montage der Tintenpatrone 9 erst nach dem verschieblich gelagerten ersten Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 wirksam sein soll. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, dass das zweite Signal-Unterbrechungselement 1 vor dem ersten Signal-Unterbrechungselement 4 wirksam ist. Dies hängt u.a. von der Lage des dem ersten Signal-Unterbrechungselement zugeordneten Signal-Detektors im Drucker oder in der Patronenaufnahme ab. Vorzugsweise ist dem zweiten Lichtstrahl-Unterbrechungselement 1 ein Lichtstrahl-Detektor zugeordnet, der in gleicher Weise ausgebildet sein kann wie der Füllstand-Detektor 7. Die Arme dieses Lichtstrahl-Detektors entsprechend den Armen 17 des Füllstand-Detektors 7 ragen dann bei Montage der Tintenpatrone 9 in den Raum zwischen dem längsrippenförmigen Lichtstrahl-Unterbrechungselement 1 einerseits und den beiden Seitenwand-Fortsätzen 24, 25 andererseits hinein.
  • Das erste Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 wird durch einen bei Montage/Demontage der Tintenpatrone 9 wirksamen, ebenfalls relativ zu dieser bewegbar gelagerten Mitnehmer, insbesondere in Form eines flachen Stößels 13 od. dgl. mitbewegt bzw. mitgeschleppt, jedoch jeweils zeitlich verzögert zur Bewegung des Mitnehmers bzw. Stößels 13. Die Mitnahme des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 erfolgt derart, dass der zugeordnete Lichtstrahl-Detektor 7 bei Montage und Demontage der Tintenpatrone jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Signalen (Unterbrechungssignalen) generiert, insbesondere nur ein Signal bei Montage, nicht aber Demontage der Tintenpatrone. Der Mitnehmer bzw. Stößel 13 ist bei Montage der Tintenpatrone 9 gegen die Wirkung eines elastischen Elementes, hier in Form einer Druckfeder 5 (siehe Fig. 3) in die Tintenpatrone bzw. in einen entsprechenden Aufnahmeraum 27 derselben hinein bewegbar. Die Längsverschieblichkeit des Stößels 13 sowie des leistenartigen Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 ist in Fig. 3 mit den Doppelpfeilen 28 bzw. 29 angedeutet. Der flache bzw. brettartige Stößel 13 wird bei der Montage der Tintenpatrone 9 im Drucker oder einer zugeordneten Patronenaufnahme durch die zugewandte Seite des Detektors 7, konkret durch die vorderen Enden der Arme 17 desselben beaufschlagt und gegen die Wirkung der Druckfeder 5 nach oben in das Innere der Tintenpatrone 9 bzw. eines innerhalb derselben ausgebildeten Aufnahmeraums 27 verschoben, und zwar um eine erste Wegstrecke "X" (siehe Fig. 3). Der Stößel 13 weist einen Vorsprung 12 auf, der in eine zugekehrte Längsnut 15 des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 eintaucht. Nachdem der Stößel 13 die Wegstrecke "X" zurückgelegt hat, wird durch den Vorsprung 12 das Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 durch den Stößel 13 mitgenommen bzw. mitgeschleppt, und zwar bis zum gehäuseinneren Anschlag 16 des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4. Dadurch wird eine zweite Wegstrecke "Y" des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 definiert. Nachdem beide Wegstrecken zurückgelegt worden sind, befindet sich die Tintenpatrone 9 in der Betriebs-Endstellung entsprechend Fig. 4c.
  • Fig. 4a zeigt die Startposition bei der Montage der Tintenpatrone 9 in Montagerichtung 8'. In dieser Stellung berührt das vordere Ende eines der beiden Arme 17 des Füllstand-Detektors 7 eine vordere Anlaufschräge 31 des Stößels 13. Bei weiterer Bewegung der Tintenpatrone 9 in Montagerichtung 8' wird dann bedingt durch diese Anlaufschräge 31 der Stößel 13 in Richtung des Pfeiles 30 nach oben gehoben, und zwar um eine Wegstrecke "X". Dann erfasst der dem Stößel 13 zugeordnete Vorsprung 12 das leistenartige Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 und erfasst dieses zur Mitnahme nach oben. Bis zum Erreichen dieser Position entsprechend Fig. 4b erfolgt noch eine Signalunterbrechung durch das leistenartige Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4.
  • Bei weiterer Bewegung der Tintenpatrone 9 in Montagerichtung 8' legt der Stößel 13 zunächst eine Wegstrecke "X" zurück. Im weiteren Verlauf wird dann entsprechend Fig. 4c das leistenartige Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 nach oben aus dem Strahlengang zwischen Lichtsender und Lichtempfänger des Füllstand-Detektors 7 herausbewegt, und zwar um die Strecke "Y" Die Strecke "Y" kann durch einen patronenseitigen Anschlag 16 entsprechend Fig. 3 begrenzt werden. Die vorerwähnte Signalunterbrechung entsprechend der Stellung gemäß Fig. 4b zeigt an, dass eine Tintenpatrone montiert bzw. eingesetzt wird. In der Betriebs-Endposition entsprechend Fig. 4c ist das Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 so weit nach oben verschoben, dass es nicht mehr sichtbar ist bzw. außerhalb des vorerwähnten Strahlengangs liegt. In der Betriebs-Endposition gemäß Fig. 4c befindet sich der Strahlengang zwischen Lichtsender und Lichtempfänger an den vorderen Endabschnitten der Arme 17 des Füllstand-Detektors 7 im Bereich der patronenseitigen Füllstand-Erfassungseinrichtung 6 entweder in Form eines Umlenkprismas oder in Form einer füllstandsabhängig beweglichen Lichtblende.
  • Wenn dann die Tintenpatrone 9 aus der Stellung gemäß Fig. 4c wieder entfernt wird in Richtung des Pfeiles 8 in Fig. 4d, bewegt sich zunächst der Stößel 13 um die Wegstrecke "X" wieder aus der Tintenpatrone 9 nach unten heraus. Dann befindet sich die Füllstand-Erfassungseinrichtung 6 der Tintenpatrone bereits wieder außerhalb des Strahlengangs des Füllstand-Detektors 7. Bei weiterer Entfernung der Tintenpatrone 9 aus der zugeordneten Patronenaufnahme wird dann durch den Stößel 13 das Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 mitgeschleppt und aus der Tintenpatrone heraus nach unten gezogen in eine Stellung entsprechend den Figuren 1 bis 3. Bei der Demontage wird aufgrund des dargestellten Sachverhalts (siehe Fig. 4d) kein Signal, nämlich kein Lichtstrahl-Unterbrechungssignal generiert. Der Lichtstrahl befindet sich bereits wieder außerhalb des leistenartigen Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4, wenn dieses aufgrund der Druckfeder 5 nach unten in die Ausgangsposition geschoben wird. Es ist auch denkbar, ein Herabgleiten des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 bei Entfernung der Patrone ganz auszuschließen. Ein selbständiges Herabgleiten des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 aus der angehobenen Betriebs-Endposition entsprechend Fig. 4c könnte dann z.B. durch einen einfachen Klemmsitz, eine Rastnase od. dgl. verhindert werden. Ein Lichtstrahl-Unterbrechungssignal entsteht also in jedem Fall nur bei der Montage der Tintenpatrone 9. Diese Signal-Asymmetrie läßt eine Montage und Demontage der Tintenpatrone sehr genau unterscheiden. Alternativ können durch verschiedene andere Maßnahmen, wie beispielsweise die bereits eingangs erwähnte mehrfingerartige Ausbildung des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4, auch andere asymmetrische Signalabfolgen erzeugt werden.
  • Abhängig von der Geometrie des lichtundurchlässigen Teils des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 4 kann die Signalfolge von derjenigen wie vorstehend beschrieben abweichen.
  • Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass das leistenartige Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 samt zugeordnetem Verschiebestößel 13 innerhalb einer Ausnehmung 11 an der vorderen Wand 2 der Tintenpatrone 9 angeordnet und wirksam ist.
  • Im übrigen ist auf Höhe dieser Ausnehmung die Tintenpatrone auch seitlich nutenartig ausgenommen (Horizontalnuten 14 in den Figuren 1 bis 3). Damit wird Freiraum für die beiden gabelartigen Arme 17 des Füllstand-Detektors 7 geschaffen, wenn die Tintenpatrone in Betriebsstellung eingesetzt. Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Nuten 14 über die gesamte Länge der Tintenpatrone 9 entsprechend Fig. 1. Die Breite des leistenartigen Lichtstrahl-Unterbrechungselement 4 ist erheblich kleiner als die Breite der Tintenpatrone 9 und beträgt nur etwa 1/10 bevorzugt aber 1/4 bis 3/4 der Patronenbreite.
  • Die Belüftung der Tintenpatrone kann entsprechend Fig. 5a, 5b alternativ zu der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 auch über einen in bekannter Weise auszuführenden Lufteinlass 32 im oberen Bereich der Rückwand erfolgen. Dabei wird vorzugsweise im Inneren der Patrone ein Membranventil mit einer semipermeable Membran 47 vorgesehen (siehe Fig. 5b).
  • Unterhalb des Lufteinlasses 32 sind noch eine Tintenfüllöffnung 33 mit einem nur in das Patroneninnere hinein öffnenden Kugelrückschlagventil (druckfeder-beaufschlagte Kugel 52), und unter dieser eine flache Grifflasche 34 zum erleichterten Entfernen der Patrone ausgebildet.
  • Als Werkstoff für die Ventilmembran 47 dient insbesondere PTFE mit einer Dicke von 0,15 mm bis etwa 0,45 mm, insbesondere etwa 0,30 mm und einer Luftdurchlässigkeit von 5-9 s/100 cm3 gemäß JIS P 8117. Das vorgenannte Sperrelement zeichnet sich des weiteren vorzugsweise durch einen sogenannten Wasserdurchbruchdruck von etwa 110 bis etwa 190 kPa, insbesondere etwa 140 bis 160 kPa gemäss JIS L 1092 aus. Das erfindungsgemässe Sperrelement bzw. die erfindungsgemasse Membran 47 wird vorzugsweise zusätzlich behandelt, so dass sie eine Permeation sowohl wässriger als auch öliger Medien verhindert.
  • Statt einer folienartigen Membran 47 kann das Sperrelement auch aus einem gesinterten Werkstoff hergestellt sein mit einer vorbestimmten Porosität bzw. Porengrösse im Bereich von 1 µm bis etwa 150 µm. Als Grundmaterial kann PE, Keramik, Glas od. dgl. dienen. Auch diese Materialien sollten jedoch hydrophob und/oder oleophob behandelt sein. Auch ist die Verwendung metallischer Filter (Gitter), insbesondere metallischer Gewebe möglich.
  • Bei Verwendung einer folienartigen Membran als 'semi-permeables' Sperrelement wird die vorbestimmte Porosität bzw. Porengrösse durch entsprechendes Strecken der Folie eingestellt. Damit soll eine vorbestimmte Luftdurchlässigkeit von etwa 5-9 s/100 cm3 gemäss JIS P 8117 einstellbar sein. Bei Verwendung einer Membran als Sperrelement beträgt die Dicke dieser Membran etwa 0,15 bis 0,45 mm, insbesondere etwa 0,32 mm, und besteht aus PTFE. Diesbezüglich sei auch noch erwähnt, dass die Membran so gestaltet ist, dass sie erst unter einem Druck von mindestens 10 mbar, vorzugsweise von mindestens 100 mbar, insbesondere von mindestens 500 mbar, wasserdurchlässig ist. Bevorzugter Werkstoff für die folienartige Membran ist Teflon. Die Teflonfolie wird dann durch Strecken auf eine vorbestimmte Porosität eingestellt, so dass die eingangs erwähnte Luftdurchlässigkeit erhalten wird.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Funktionselemente, die der vorderen Wand 2 und/oder Rückwand 23 zugeordnet sind, Teil einer entsprechenden Wandeinheit. Dies hat fertigungstechnische Vorteile, da dann der Rest der Tintenpatrone ebenfalls relativ einfach hergestellt werden kann. Die so zusammengesetzte Tintenpatrone 9 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, der transparent oder auch lichtundurchlässig sein kann. In gleicher Weise kann natürlich auch eine sogenannte "top-loader"-Patrone ausgebildet sein. Bei dieser ist dann eine Ausnehmung zur Aufnahme der Montage-Erfassungseinrichtung an der Bodenwand ausgebildet. Der Stößel 13 ist bei dieser Ausführungsform etwa parallel zur Bodenwand hin- und herbeweglich gelagert. Gleiches gilt für das dem Stößel zugeordnete leistenartige Lichtstrahl-Unterbrechungselement, welches dann in die an der Bodenwand ausgebildete Ausnehmung entweder von links bzw. vorne oder von rechts bzw. hinten her hineinragt. Im übrigen ist die Stößel/Lichtstrahl-Unterbrechungselement-Konstruktion vergleichbar mit der oben beschriebenen Konstruktion für eine sogenannte "front-loader"-Patrone.
  • Zur Ausführungsform gemäß den Fig. 5a, 5b sei noch erwähnt, dass dort der Bereich, in dem bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 der Lufteinlass 19 angeordnet ist, als topfartige Vertiefung ausgebildet ist, die gegenüber dem Patroneninneren geschlossen ist.
  • In Fig. 6 ist die vorerwähnte bevorzugte Füllstand-Erfassungseinrichtung 6 mit einem Lichtstrahl-Umlenkelement 50 etwas genauer dargestellt, insbesondere ist dort auch die erwähnte Totalreflexion des einfallenden Lichtstrahles schematisch dargestellt. In Fig. 6 ist ein druckerseitig angeordneter Lichtsendeteil mit der Bezugsziffer 35 und der zugeordnete Lichtempfängerteil mit der Bezugsziffer 36 gekennzeichnet.
  • Dem Sender und Empfänger sind jeweils Lichtstrahl-Umlenkflächen 37, 38 des Umlenkelements 40 zugewandt. Die Lichtstrahl-Umlenkflächen 37, 38 sind mit einer innerhalb der Patrone 9 abhängig vom Füllstand mit Tinte 39 be- oder von Tinte 39 entnetzbarer Umlenkfläche 41 zu einem gemeinsamen Bauteil vereinigt. Insbesondere sind die erste außerhalb der Tintenpatrone 9 und die zweite außerhalb der Tintenpatrone angeordnete Umlenkfläche, d.h. die Lichtstrahl-Eintrittsfläche 35 und die Lichtstrahl-Austrittsfläche 38 sowie die mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbare Umlenkfläche 41 Teil eines etwa U-förmigen Umlenk-Elements 40. Entsprechend Fig. 6 sind die Lichtstrahl-Eintrittsfläche 37 und die Lichtstrahl-Austrittsfläche 38 an den beiden Schenkeln 44, 45 und die mit Tinte 39 be- oder von Tinte 39 entnetzbare Umlenkfläche 41 an dem zwischen den beiden Schenkeln 44, 45 des etwa U-förmigen Umlenk-Elements 40 angeordneten Steg 46 ausgebildet.
  • Wie Fig. 6 des weiteren gut erkennen läßt, bildet das etwa U-förmige Umlenk-Element 40, insbesondere der den vorgenannten Steg 46 umfassende Teil desselben im montierten Zustand der Patrone 9 die obere Seite bzw. obere Begrenzung einer von der Vorderwand 2 der Patrone 9 sich nach innen erstreckenden Ausnehmung des Tintenaufnahmeraums der Patrone 9.
  • Die beiden Schenkel 44, 45 des Umlenkelements 40 schließen einen Winkel von <90°, insbesondere etwa 35° bis 50°, vorzugsweise etwa 45° ein. Letztlich hängt dieser Winkel von dem Material des Umlenk-Elements und auch der Dicke und der Länge der Schenkel 44, 45 ab. Wie insbesondere Fig. 6 auch noch sehr gut erkennen läßt, definieren die beiden Schenkel 44, 45 des Umlenk-Elements 40 zwischen der ersten äußeren Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl-Eintrittsfläche 37 und der zweiten äußeren Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl-Austrittsfläche 38 jeweils noch mindestens eine, hier zwei weitere innere Lichtstrahl-Umlenkflächen 41', 42' bzw. 43', 44'.
  • Die freien Enden der beiden Schenkel 44, 45 umfassen bei der dargestellten Ausführungsform jeweils ein Umlenkprisma 50, 51 mit nach außen gerichteter Spitze. Die einen jeweils dem Lichtsendeteil 35 sowie dem Lichtempfängerteil 36 zugewandten Schrägflächen definieren die erste äußere Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl-Eintrittsfläche 37 sowie zweite äußere Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl-Aostrittsfläche 38, während die jeweils anderen bzw. gegenüberliegenden Schrägflächen eine innere Lichtstrahl-Umlenkfläche bilden, die in Fig. 6 mit den Bezugsziffern 41', 44' gekennzeichnet sind. Die Schrägflächen 37, 41' bzw. 44', 38 der endseitigen Umlenkprismen 50, 51 schließen einen Winkel von etwa 35° bis 60°, insbesondere etwa 45° ein. Auch dieser Winkel hängt unter anderem vom Material des Umlenkelements 40 und damit vom Brechungsindex desselben ab.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die dem Lichtsendeteil 35 und dem Lichtempfängerteil 36 zugewandten Lichtstrahl-Umlenkflächen 37, 38 im Querschnitt der jeweils zugeordneten Umlenkprismen 50, 51 kürzer bemessen als die jeweils gegenüberliegenden Lichtstrahl-Umlenkflächen 41', 44'. Auch diese Dimensionierung hängt vom Material des Lichtstrahl-Umlenkelements 40 und damit von dem entsprechenden Brechungsindex ab. Es muß nur sichergestellt werden, dass der Lichtstrahl sicher auf die jeweils inneren Lichtstrahl-Umlenkflächen 41', 44' auftrifft.
  • Wie bereits erwähnt, sind die beiden Schenkel 44, 45 des Lichtstrahl-Umlenkelements 40 integraler Bestandteil einer sich von der Frontseite 2 der Patrone nach innen erstreckenden Ausnehmung des Tintenaufnahmeraums.
  • Die beiden Schenkel 44, 45 und der dazwischen angeordnete Stegabschnitt 46 des Lichtstrahl-Umlenkelements 40 sind so dimensioniert, dass der Strahlengang bei Totalreflexion, d.h. bei entnetzter Umlenkfläche 41 innerhalb der beiden vorgenannten Schenkel und des vorgenannten Stegabschnitts bleibt. Der Ein- und Austritt erfolgt lediglich an der Lichtstrahl-Eintrittsfläche 37 bzw. Lichtstrahl-Austrittsfläche 38. Dementsprechend kann der Strahlengang durch äußere Einflüsse nicht gestört werden. Lediglich der einfallende Lichtstrahl 48 und der ausfallende Lichtstrahl 49 liegen außerhalb der Füllstands-Erkennungsmittel, was jedoch systembedingt notwendig ist.
  • Die Neigung der Lichtstrahl-Umlenkflächen und der Abstand derselben voneinander hängen unter anderem von der Tinte einerseits und von dem Material, aus dem das Lichtstrahl-Umlenkelement 40 ausgebildet ist, andererseits ab. So muß zum Beispiel bei Verwendung des Werkstoffs Polypropylen von folgenden Bedingungen ausgegangen werden:
    • Brechungsindizes
      • Luft: nAir ≈ 1.00
      • Polypropylen: npp ≈ 1.5
      • Tinte: nInk ≈ 1.40
  • Daraus ergeben sich folgende kritische Grenzwinkel zwischen den vorgenannten Licht-Umlenkflächen: PP / Luft : Θ c = asin n Air / n pp 42 °
    Figure imgb0001
    PP / Tinte : Θ c = asin n Ink / n pp 69 °
    Figure imgb0002
  • Bei dieser Konstellation wählt man vorzugsweise folgende Brechnungswinkel an den in Fig. 6 dargestellten Positionen:
    • A = 30° (Eintrittswinkel)
    • 1 = 19.5°
    • 2 = 45°
    • 3 = 59°
    • 4 = 51°
    • 3' = 59°
    • 2' = 45°
    • 1' = 19.5°
    • A' = 30° (Austrittswinkel)
  • Bei diesen Winkeln ist eine sichere Funktion auch bei produktionsbedingten Fertigungstoleranzen gewährleistet, wobei natürlich auch Abweichungen von bis zu ± 1,5 bis 2,0° funktionssicher sind.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der eintretende Lichtstrahl von der ersten äußeren Eintrittsfläche unmittelbar zu der mit Tinte benetzbaren Fläche umgelenkt und bei Totalreflektion unmittelbar zur zweiten äußeren Lichtaustrittsfläche umgelenkt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Drucker, insbesondere Tintenstrahldrucker mit einer Aufnahme für eine Tintenpatrone der vorstehend beschriebenen Art. Sofern es sich um einen Drucker mit einer gesonderten Patronenaufnahme handelt, bezieht sich die Erfindung auch auf eine solche Patronenaufnahme. In beiden Fällen ist dem Aufnahmeraum für die Tintenpatrone ein Füllstand-Detektor 7 zugeordnet, in dessen Strahlengang bei Montage einer Tintenpatrone 9 eine Füllstand-Erfassungseinrichtung und eine Montage-Erfassungseinrichtung der beschriebenen Art eintauchbar ist. Dementsprechend sind die Schnittstellen zwischen Patrone und Patronenaufnahme komplementär ausgebildet, und zwar gleichgültig, ob es sich um eine "front-loader"- oder "top-loader"-Version handelt.
  • Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die Konstruktion der Tintenpatrone derart ist, dass an der Vorderwand keine Signalunterbrechungsabschnitte od. dgl. Funktionsbauteile vorstehen, und die Patrone insofern kompakt und beschädigungssicher ausgebildet ist. Lediglich an der oberen Wand der Patrone kann ein Signalunterbrechungsteil bzw. ein Lichtstrahl-Unterbrechungselement vorgesehen sein, welches jedoch ebenfalls nicht über die Vorderwand der Tintenpatrone nach vorne weg vorsteht.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    zweites Lichtstrahl-Unterbrechungselement
    2
    vordere Wand
    3
    Montage-Erfassungseinrichtung
    4
    erstes Lichtstrahl-Unterbrechungselement (Leiste)
    5
    Druckfeder
    6
    Füllstand-Erfassungseinrichtung (patronenseitig)
    7
    Füllstand-Detektor
    8
    Demontagerichtung
    8'
    Montagerichtung
    9
    Tintenpatrone
    10
    obere Wand
    11
    Ausnehmung
    12
    Vorsprung
    13
    Stößel
    14
    Horizontalnut
    15
    Längsnut
    16
    Anschlag
    17
    Arme
    18
    Tintenauslaß
    19
    Lufteinlaß
    20
    Bodenwand
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    23
    Rückwand
    24
    Seitenwand-Fortsatz
    25
    Seitenwand-Fortsatz
    26
    Führungsvorsprünge
    27
    Aufnahmeraum
    28
    Doppelpfeil
    29
    Doppelpfeil
    30
    Pfeil
    31
    Anlaufschräge
    32
    Lufteinlaß
    33
    Durchgangsöffnung
    34
    Grifflasche
    35
    Lichtsendeteil
    36
    Lichtempfängerteil
    37
    Lichtstrahl-Eintrittsfläche
    38
    Lichtstrahl-Austrittsfläche
    39
    Tinte
    40
    Lichtstrahl-Umlenkelement
    41
    mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbare Umlenkfläche
    41'
    innere Lichtstrahl-Umlenkfläche
    42
    innere Begrenzungsfläche
    42'
    innere Lichtstrahl-Umlenkfläche
    43
    innere Begrenzungsfläche
    43'
    innere Lichtstrahl-Umlenkfläche
    44
    erster Schenkel eines etwa U-förmigen Lichtstrahl-Umlenkelements 40
    44'
    innere Lichtstrahl-Umlenkfläche
    45
    zweiter Schenkel eines etwa U-förmigen Lichtstrahl-Umlenkelements 40
    46
    Stegabschnitt
    47
    Membran
    48
    einfallender Lichtstrahl
    49
    ausfallender Lichtstrahl
    50
    Umlenkprisma
    51
    Umlenkprisma
    52
    Ventilkugel

Claims (18)

  1. Tintenpatrone (9) mit
    - einer Füllstand-Erfassungseinrichtung (6), die einem druckerseitig angeordneten einen Lichtsender sowie Lichtempfänger umfassenden Füllstand-Detektor (7) zugeordnet werden kann, derart, dass bei montierter Tintenpatrone (9) der Füllstand derselben erfassbar ist, und
    - einer Montage-Erfassungseinrichtung (3), welche ebenfalls mit einem druckerseitig angeordneten Lichtstrahl-Detektor zusammenwirkt en kann, derart, daß die Montage und/oder Demontage der Tintenpatrone (9) erfassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montage-Erfassungseinrichtung (3) ein relativ zur Tintenpatrone (9) bewegbar gelagertes erstes Lichtstrahl-Unterbrechungselement (4) aufweist, das bei Montage und Demontage der Tintenpatrone (9) jede beliebige asymmetrische Signalfolge erlaubt, wobei die Bewegungsrichtung des Lichtstrahl-Unterbrechungselements (4) sich in einem vorbestimmten Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 120° zur Montage (8')- bzw. Demontage (8)-Richtung der Tintenpatrone (9) erstreckt.
  2. Tintenpatrone (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der der Montage-Erfassungseinrichtung (3) zuordnungsbare Lichtstrahl-Detektor durch den Füllstand-Detektor (7) gebildet ist.
  3. Tintenpatrone (9) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montage-Erfassungseinrichtung (3) ein relativ zur Füllstand-Erfassungseinrichtung (6) der Tintenpatrone bewegbar gelagertes erstes Lichtstrahl-Unterbrechungselement (4) aufweist.
  4. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Lichtstrahl-Unterbrechungselement (4) relativ zur Tintenpatrone (9) in einer Richtung sich etwa parallel zur in Montagerichtung (8') der Tintenpatrone (9) vorne liegenden Wand (2) erstreckend verschieblich gelagert ist.
  5. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie an ihrer im montierten Zustand oberen Seite bzw. Wand (10) ein weiteres bzw. zweites Lichtstrahl-Unterbrechungselement (1) aufweist, dem ein weiterer druckerseitig angeordneter und einen Lichtsender sowie Lichtempfänger umfassender Lichtstrahl-Detektor zugeordnet ist.
  6. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in Montagerichtung (8') der Tintenpatrone (9) vorne liegende Wand (2) sich in Richtung von unten nach oben schräg nach vorne geneigt erstreckt.
  7. Tintenpatrone nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement (1) sich bis zur in Montagerichtung (8') der Tintenpatrone (9) vorne liegenden Wand (2) erstreckt, so dass dieses zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement (1) bei Montage der Tintenpatrone (9) zeitlich versetzt zum ersten Lichtstrahl-Unterbrechungselement, insbesondere nach dem verschieblich gelagerten ersten Lichtstrahl-Unterbrechungselement (4) wirksam ist.
  8. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement (1) an der oberen Wand (10) der Tintenpatrone (9) sich über deren gesamte Länge erstreckt.
  9. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Lichtstrahl-Unterbrechungselement (1) durch eine auf der oberen Wand (10) der Tintenpatrone (9) aufrecht stehende Rippe gebildet ist.
  10. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Lichtstrahl-Unterbrechungselement (4) durch einen bei Montage/Demontage der Tintenpatrone (9) wirksamen, ebenfalls relativ zu dieser bewegbar gelagerten Mitnehmer, insbesondere in Form eines flachen Stößels (13) od. dgl. mitbewegt bzw. mitgeschleppt wird, jedoch jeweils zeitlich verzögert zur Bewegung des Mitnehmers bzw. Stößels (13).
  11. Tintenpatrone nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnahme des Lichtstrahl-Unterbrechungselements (4) derart erfolgt, dass der zuordnungsbare Lichtstrahl-Detektor (7) bei Montage und Demontage der Tintenpatrone jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Signalen generiert, insbesondere nur ein Signal bei Montage, nicht aber bei Demontage der Tintenpatrone.
  12. Tintenpatrone nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mitnehmer, insbesondere in Form eines Stößels (13) bei Montage der Tintenpatrone (9) gegen die Wirkung eines elastischen Elements (5) in die Tintenpatrone bzw. in einen entsprechenden Aufnahmeraum (27) derselben hinein bewegbar ist.
  13. Tintenpatrone, insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der als Stößel (13) ausgebildete Mitnehmer bei einer "front-loader"-Patrone (9) in eine an der vorderen Wand (2) ausgebildete Ausnehmung (11) entweder von oben oder von unten her, und bei einer "top-loader"-Patrone in eine entsprechende an der Bodenwand (20) der Patrone ausgebildete Ausnehmung entweder von vorne oder von hinten her hineinragt, und bei Montage der Patrone jeweils gegen die Wirkung eines elastischen Elements (5) in die Patrone bzw. in einen entsprechenden Aufnahmeraum (27) derselben hinein drückbar ist, wobei der Stößel (13) dabei nach einer ersten Wegstrecke (X) das erste Lichtstrahl-Unterbrechungselement (4) über eine vorbestimmte zweite Wegstrecke (Y) mitnimmt.
  14. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Lichtstrahl-Unterbrechungselement (4) durch eine wenigstens bei Montage der Tintenpatrone (9) durch den Lichtstrahl des Füllstand-Detektors (7) hindurch bewegbare und längsverschieblich gelagerte Leiste gebildet ist.
  15. Tintenpatrone nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der als Stößel (13) ausgebildete Mitnehmer parallel zu dem als Leiste (4) ausgebildeten ersten Lichtstrahl-Unterbrechungselements längsverschieblich gelagert ist und einen Vorsprung (12) aufweist, der in eine Längsnut (15) der Leiste (4) eingreift bzw. umgekehrt, wobei die Länge der Längsnut (15) die erste Wegstrecke (X) des Stößels (13) und der Verschiebeweg der Leiste (4) bis zu einem gehäuseinneren Anschlag (16) die zweite Wegstrecke (Y) bestimmen.
  16. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstand-Erfassungseinrichtung entweder einen prismatisch ausgebildeten Reflektor und ein diesem im Abstand zugeordnetes gehäuseäußeres oder -inneres Umlenkprisma umfaßt, welches mit Tinte in Berührung kommt, solange der Füllstand der Patrone noch ausreichend ist, oder alternativ eine mit einem Schwimmer gekoppelte fahnenartige Lichtblende aufweist, die im Bereich von lichtdurchlässigen Wandabschnitten an beiden Seiten (21, 22) der Tintenpatrone (9) wirksam und abhängig vom Füllstand in den oder aus dem Raum zwischen den lichtdurchlässigen Wandabschnitten hinein- bzw. herausbewegbar ist.
  17. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Montage der Tintenpatrone der Mitnehmer bzw. Stößel (13) durch einen Vorsprung am Drucker bzw. an einer Tintenpatronen-Aufnahme, insbesondere durch einen Teil des Füllstand-Detektors (7) beaufschlagbar ist.
  18. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese auf Höhe des Stößels (13) eine sich zumindest an der Stößelseite erstreckende Horizontalnut (14) aufweist, in die sich bei Montage der Tintenpatrone (9) die den Lichtsender einerseits und Lichtempfänger andererseits umfassenden Arme (17) des Füllstand-Detektors hineinerstrecken.
EP20100177424 2010-09-07 2010-09-17 Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone Not-in-force EP2425973B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100177424 EP2425973B1 (de) 2010-09-07 2010-09-17 Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175554 2010-09-07
EP20100177424 EP2425973B1 (de) 2010-09-07 2010-09-17 Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2425973A1 EP2425973A1 (de) 2012-03-07
EP2425973B1 true EP2425973B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=44313290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100177424 Not-in-force EP2425973B1 (de) 2010-09-07 2010-09-17 Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2425973B1 (de)
DE (1) DE202010017253U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982516B1 (de) 2014-08-08 2018-10-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Flüssigkeitskartusche
DE102014224327A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Flüssigkeitskartusche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2185722T3 (es) * 1989-08-05 2003-05-01 Canon Kk Cartucho de tinta.
JP2960614B2 (ja) 1992-10-06 1999-10-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
TWI246465B (en) * 2003-09-30 2006-01-01 Brother Ind Ltd Ink cartridge and ink-jet printer
US7350909B2 (en) 2004-03-04 2008-04-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge and inkjet printer
DE202008017958U1 (de) 2008-02-28 2010-12-23 BROTHER KOGYO K.K., Nagoya-shi Tintenpatrone, Satz von Tintenpatronen und Tintenpatronenbestimmungssystem
CN101480879B (zh) * 2008-12-31 2012-11-14 珠海纳思达电子科技有限公司 一种用于喷墨打印机的墨盒
DE102009026107A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
EP2425973A1 (de) 2012-03-07
DE202010017253U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005835T2 (de) Mit einem erfassungsmittel versehene vorrichtung zur zubereitung eines getränks
DE602006000459T2 (de) Tintenpatrone
DE69626922T2 (de) Farbstoffpatrone mit Vorratsbehälter
EP2272674A1 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone
EP2102012B1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
DE69033928T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
DE102007034871A1 (de) Einweginjektor mit handbetätigbarem Kolben
DE102007031714A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem Druckstab und einer Verschlusskappe
EP2425973B1 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone
EP2164545A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem zwangsentkoppelbaren zughaken
DE10324059B4 (de) Tintenpatrone
EP2367582B1 (de) Einmalinjektor mit einem biegeelastischen metallgehäuse
EP2081842B1 (de) Stopfen für einen behälter
EP2483080B1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
EP2352648A1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
EP1019194B1 (de) Repetierpipette mit einer hydraulischen betätigungseinrichtung
DE112016003886T5 (de) Flüssigkeitssensor
DE102011006418A1 (de) Tintenkartusche und Aufzeichnungsgerät
EP2361768B1 (de) Tintenpatrone
DE60208340T2 (de) Verriegelungseinrichtung und schneideblatt für stopfendurchstechvorrichtung für die probenentnahme aus einem durch einen dicken stopfen verschlossenen behälter
DE202011002964U1 (de) Tintenpatrone, Kombination aus einer Tintenpatrone in einem Drucker und einem Satz Patronen
DE202008007757U1 (de) Tintenpatrone und Vorrichtung mit Tintenpatrone
DE102011089696A1 (de) Druckfluidpatrone, Druckgerät, und Verwendung der Druckfluidpatrone
DE69919798T2 (de) Kassette
DE202010014898U1 (de) Flüssigkeitspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120903

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/175 20060101AFI20130131BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004341

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION A.G.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004341

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004341

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004341

Country of ref document: DE

Owner name: PRINT-RITE UNICORN IMAGE PRODUCTS CO., LTD. OF, CN

Free format text: FORMER OWNER: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG, EGG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401