EP2422678B1 - Wasserführendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung - Google Patents

Wasserführendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2422678B1
EP2422678B1 EP11008053.8A EP11008053A EP2422678B1 EP 2422678 B1 EP2422678 B1 EP 2422678B1 EP 11008053 A EP11008053 A EP 11008053A EP 2422678 B1 EP2422678 B1 EP 2422678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
nozzle
appliance according
arrangement
vat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11008053.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2422678A1 (de
Inventor
Guido Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP11008053.8A priority Critical patent/EP2422678B1/de
Publication of EP2422678A1 publication Critical patent/EP2422678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2422678B1 publication Critical patent/EP2422678B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting domestic appliance with a line system for process fluid and with a measuring device for determining the surface tension of the process liquid.
  • the measurement of the surface tension (or a parameter dependent thereon) in a domestic appliance makes it possible to better control or regulate a process.
  • the optimum concentration of surfactant can be determined, which is e.g. an automatic adjustment of the amount of detergent allowed.
  • a household appliance of this type is in EP2319382 disclosed.
  • the measuring device according to this document comprises at least two nozzles through which process water flows at different pressure.
  • Photoelectric sensors are arranged as measuring means on the nozzle in order to determine the drip rates.
  • the difference between the drip rates is a surface tension dependent parameter.
  • DE 196 53 752 describes a measuring cell for measuring the surface tension with a capillary, which can be rinsed with water from an additional nozzle for cleaning.
  • the household appliance is configured to rinse at least the nozzle for cleaning. It turns out that without this measure at least one nozzle tends to fouling, which can affect the measurement.
  • the nozzle is rinsed with a different from the process liquid with respect to degree of contamination cleaning liquid, especially fresh water.
  • degree of contamination cleaning liquid especially fresh water.
  • the household appliance is designed to guide process water through the nozzle in a first direction during the determination of the parameter and to guide cleaning liquid or process water in a second direction through the nozzle for cleaning purposes.
  • the measuring device further comprises a trough assembly, which can be pivoted or rotated by a drive. By pivoting or turning the tray assembly can be cleaned very well become.
  • the nozzle is arranged on the tub arrangement.
  • the measuring device can be designed so that the tub order can be centrifuged with the drive to remove cleaning and / or process fluid.
  • the water-bearing household appliance is in particular a dishwasher or a washing machine.
  • detergents are used which influence the surface tension of the process fluid, so that the surface tension is an important parameter in the control of the device. Further details can be found in EP2319382 ,
  • the invention is described in the context of a washing machine, but it can also be used in other water-conducting domestic appliances, in particular also in dishwashers.
  • the controller 14 is configured to control the metering device 5 as a function of the signal of the measuring arrangement 12, for example in such a way that the surface tension of the wash liquor has a desired value in the process phases provided for this purpose without too much detergent being used for this purpose. Details are in EP2319382 described.
  • Fig. 2-4 show an embodiment of the measuring device.
  • This has a two-part housing 14a, 14b.
  • the two housing parts 14a, 14b are joined together via a sealing ring 15 and enclose an inner space 16 (cf. Fig. 3 ).
  • a trough assembly 17 is arranged, which is rotatable about a rotational axis 19 by a drive 18.
  • the axis of rotation 19 is preferably mounted substantially horizontally in the household appliance.
  • the drive 18 is externally disposed on the housing 14 a, 14 b and connect via a watertight passage 20 with the tub assembly 17.
  • an inlet 22 and an outlet 23 are further provided on the housing 14a, 14b.
  • process fluid is introduced via the inlet 22 into the interior 16 and leaves it via the outlet 23.
  • a Coanda separator 25 is arranged on the tub assembly 17, a Coanda separator 25 is arranged.
  • a Coanda separator is understood to mean a device which is designed such that it has a surface (inclined to the vertical during the measurement) and at least one opening arranged in the surface. These components are dimensioned so that process water falling on the surface runs along it. In the area of the opening, at least part of the process water is deflected into the opening due to the Coanda effect, with the separation of solids.
  • FIGS. 7 and 8 darganni. It has two vertical side walls 26, between which a groove 27 extends whose bottom is formed by the surface 28.
  • Fig. 8 shows the arrangement of the separator 25 during the measurement.
  • the surface 28 is inclined. Water from the inlet 22 hits from above a portion 28a of the surface and then drains over an inclined portion 28b.
  • an opening 29 is arranged, in which a part of the water is deflected due to the Coanda effect.
  • the opening 29 has a cross-section which widens away from the surface 28, thereby reducing the risk that deposits will settle.
  • the Coanda separator serves as far as possible to separate impurities in the process water. Such solids are not normally deflected into the opening 29, but exit via an end portion 28c of the surface 28 so as to be discharged into the bottom portion of the inner space 16 without getting into the tub assembly 17.
  • the process water which passes through the opening 29 is collected by a first trough 31 of the trough assembly (see Fig. 5 ). From there, it runs through a second trough 32 into a third trough 33, from where it drips via two nozzles 34 into the bottom region of the interior 16.
  • the pan assembly 17 is in the in Fig. 3 shown measuring position in which the three trays 31, 32 and 33 are aligned so that they are able to catch the process water.
  • the first tray 31 serves as a catching device for the process water filtered by the Coanda separator 25.
  • the second trough 32 forms a separating basin, which serves to temporarily store process liquid in relative calm, so that sediment can settle.
  • the separating basin ie the second trough 32, has at least one inlet port 38 and at least one outlet port 39 (in the embodiment of Fig. 5 two outlet ports are shown).
  • the second tray 32 forms a recess 41 between the inlet and outlet ports 38 and 39, respectively, in which the suspended matter is deposited.
  • FIG. 6 shows A detail section through a nozzle 33, 34 mounted in its opening 42. It has an inlet region 43, an outlet region 44 and an orifice 45. Fig. 6 shows the nozzle in the measuring position, in which the water along the flow direction from top to bottom through the nozzle 33, 34 flows.
  • the diameter of the inlet region 43 is greater than that of the outlet region 44.
  • the diameter of the inlet region 43 is chosen so large that it can not be blocked by solids that pass through the opening 29 of the Coanda separator.
  • the transition from the inlet region 43 to the outlet region 44 is over a relatively short (i.e., compared to the total nozzle length) stage so that solids can not become wedged there.
  • the outlet area 44 has a relatively small diameter to allow good droplet formation.
  • the diameter of the outlet area is not more than 1.5mm. This diameter of the outlet area slightly decreases from the mouth 45 into the nozzle, thereby preventing solids from becoming wedged in the outlet area during a measurement.
  • the diameter decreases from the mouth 45 over a length of at least 3 mm.
  • the nozzles 33, 34 are dimensioned such that the process liquid emerges dropwise from the orifices 45.
  • the drops are preferably detected by means of two light barriers, which are formed by light sources 47 and light sensors 48.
  • the light sources 47 are infrared light sources.
  • the light sources are arranged outside the housing 14a, 14b and the housing is permeable to the measuring light.
  • the light source 47 of one light barrier and the light sensor 48 of the other light barrier are arranged on one side of the housing 14a, 14b so that the directions of the measuring light of the two barriers are antiparallel.
  • the well assembly 17 is located in the in Fig. 3 shown measuring position.
  • the measuring device has at least one magnet with which the tub arrangement can be brought into the measuring position.
  • the magnet is a movable permanent magnet 50 which can be reciprocated by an actuator (servomotor, bimetal, wax motor, or the like) between a first and a second position, and cooperates in the first position with a metal plate 51 disposed on the measuring assembly but not in the second position. If the magnet is brought into the first position, the tray assembly 17 is pulled into the measuring position.
  • an electromagnet can be used.
  • the measuring device 12 If the measuring device 12 is to be cleaned, water that is as clean as possible can be introduced into the interior 16 via the inlet 22. At the same time, the Tub assembly 17 are rotated by the drive 18, so that deposits from the tubs 31 - 33 flow. After this cleaning, the measuring device 12 is preferably rotated so fast, so that the liquid is removed as completely as possible by centrifugation. For a good centrifugal effect is centrifuged at typical device sizes preferably at a speed of at least 150 revolutions per minute.
  • a rotation of the tub arrangement 17 can also be useful between two measurements in order to replace the process water in the measuring apparatus 12 as completely as possible.
  • the pan assembly 17 is rotatably disposed in the measuring device.
  • a pivotable arrangement is also conceivable, so that e.g. the tray assembly is at least as far pivotable that water and dirt can flow out of the trough-shaped interior.
  • the household appliance is designed for a specific purpose
  • the mechanical and electrical components are suitable for this purpose and the controller is designed to control the mechanical and electrical components in such a way that that this purpose is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wasser führendes Haushaltgerät mit einem Leitungssystem für Prozessflüssigkeit und mit einer Messvorrichtung zur Ermittlung der Oberflächenspannung der Prozessflüssigkeit.
  • Hintergrund
  • Die Messung der Oberflächenspannung (bzw. eines von dieser abhängigen Parameters) in einem Haushaltgerät erlaubt es, einen Prozess besser zu steuern oder zu regeln. Insbesondere in einem Geschirrspüler oder in einer Waschmaschine kann so die optimale Tensidkonzentration festgelegt werden, was z.B. eine automatische Einstellung der Waschmittelmenge erlaubt.
  • Ein Haushaltgerät dieser Art ist in EP2319382 offenbart. Die Messvorrichtung gemäss diesem Dokument umfasst mindestens zwei Düsen, durch welche Prozesswasser mit unterschiedlichem Druck fliesst. An der Düse sind als Messmittel Lichtschranken angeordnet, um die Tropfraten zu bestimmen. Der Unterschied zwischen den Tropfraten ist ein von der Oberflächenspannung abhängiger Parameter.
  • Weitere Vorrichtungen zur Messung der Oberflächenspannung bzw. eines davon abhängigen Parameters mittels Düsen sind z.B. in DE4112417 und DE3303939 offenbart.
  • DE 196 53 752 beschreibt eine Messzelle zur Messung der Oberflächenspannung mit einer Kapillaren, welche mit Wasser aus einer zusätzlichen Düse zur Reinigung gespült werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich die Aufgabe, ein Haushaltgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Messvorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit arbeitet. Diese Aufgabe wird vom Haushaltgerät gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäss ist das Haushaltgerät dazu ausgestaltet, zumindest die Düse zur Reinigung zu spülen. Es zeigt sich, dass ohne diese Massnahme mindestens eine Düse zur Verschmutzung neigt, was die Messung beeinträchtigen kann.
  • Vorzugsweise wird die Düse mit einer von der Prozessflüssigkeit bezüglich Verschmutzungsgrad unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeit gespült, insbesondere mit Frischwasser. Denkbar ist allerdings auch ein Spülen mit der Prozessflüssigkeit, insbesondere zu Beginn eines Reinigungsprozesses, da zu diesem Zeitpunkt die Prozessflüssigkeit nur gering verschmutzt ist.
  • Weiter ist es auch denkbar, die Düse mit normal verschmutzter Prozessflüssigkeit zu spülen, z.B. indem die Prozessflüssigkeit in umgekehrter Richtung (verglichen mit der Flussrichtung bei der Messung) durch die Düse geführt wird.
  • In einer möglichen Ausführung wird also das Haushaltgerät dazu ausgestaltet, Prozesswasser während der Ermittlung des Parameters in einer ersten Richtung durch die Düse zu führen und zum Reinigen Reinigungsflüssigkeit oder Prozesswasser in einer zweiten Richtung durch die Düse zu führen.
  • Anspruchsgemäss weist die Messvorrichtung weiter eine Wannenanordnung auf, welche von einem Antrieb geschwenkt oder gedreht werden kann. Durch das Schwenken bzw. Drehen kann die Wannenanordnung besonders gut gereinigt werden. Die Düse ist an der Wannenanordnung angeordnet.
  • Um die Reinigung weiter zu verbessern, kann die Messvorrichtung so ausgestaltet sein, dass die Wannenordnung mit dem Antrieb zentrifugiert werden kann, um Reinigungs- und/oder Prozessflüssigkeit zu entfernen.
  • Beim Wasser führenden Haushaltgerät handelt es sich insbesondere um einen Geschirrspüler oder eine Waschmaschine. Bei Geräten dieser Art werden, wie bereits erwähnt, Waschmittel eingesetzt, welche die Oberflächenspannung der Prozessflüssigkeit beeinflussen, so dass die Oberflächenspannung ein wichtiger Parameter bei der Steuerung des Geräts ist. Nähere Angaben hierzu finden sich in EP2319382 .
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein vereinfachtes Diagramm einer Waschmaschine,
    • Fig. 2 eine Aussenansicht einer Messvorrichtung,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Messvorrichtung gemäss Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Messvorrichtung gemäss Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Wannenanordnung mit Düsen (Explosionsdarstellung mit von der Wannenanordnung beabstandet gezeichneten Düsen),
    • Fig. 6 einen Schnitt durch eine der Düsen in der Wannenanordnung,
    • Fig. 7 eine Ansicht eines Coanda-Abscheiders und
    • Fig. 8 einen Schnitt durch den Coanda-Abscheider gemäss Fig. 7.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Rahmen einer Waschmaschine beschrieben, sie kann jedoch auch bei anderen .Wasser führenden Haushaltgeräten, insbesondere auch bei Geschirrspülern, eingesetzt werden.
  • Fig. 1 zeigt die wichtigsten Komponenten einer Waschmaschine, namentlich:
    • einen Bottich 1 zur Aufnahme der Waschlauge,
    • eine im Bottich 1 angeordnete Trommel 2, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine horizontale Achse drehbar ist,
    • eine Frischwasserzufuhr 3,
    • einen Mischbehälter 4 zum Mischen von Waschlauge und Waschmittel (Tensid),
    • eine Waschmittel-Dosiervorrichtung 5 zum dosierten oder portionenweisen Zuführen von Waschmittel in den Mischbehälter 4,
    • eine Leitung 6 zum Zuführen des Wassers zum Bottich 1,
    • eine Heizung 7 zum Heizen der Waschlauge im Bottich,
    • eine Ablaufpumpe 8 zum Abführen von gebrauchter Waschlauge,
    • eine Zirkulationspumpe 9, um Waschlauge vom unteren Bereich des Bottichs durch eine Zirkulationsleitung 10 nach oben zu pumpen,
    • eine Messvorrichtung 12 zum Messen der Oberflächenspannung der Prozesswassers bzw. eines von derselben abhängigen Parameters,
    • eine Steuerung 14 zum Steuern des Geräts.
  • Die Steuerung 14 ist dazu ausgestaltet, die Dosiervorrichtung 5 abhängig vom Signal der Messanordnung 12 zu steuern, z.B. derart, dass in den dazu vorgesehenen Prozessphasen die Oberflächenspannung der Waschlauge einen gewünschten Wert hat, ohne dass hierzu zuviel Waschmittel verwendet wird. Details hierzu sind in EP2319382 beschrieben.
  • Fig. 2 - 4 zeigen eine Ausführung der Messvorrichtung. Diese besitzt ein zweiteiliges Gehäuse 14a, 14b. Die beiden Gehäuseteile 14a, 14b sind über einen Dichtungsring 15 zusammengefügt und umschliessen einen Innenraum 16 (vgl. Fig. 3). Im Innenraum ist eine Wannenanordnung 17 angeordnet, welche von einem Antrieb 18 um eine Drehachse 19 drehbar ist. Die Drehachse 19 ist vorzugsweise im Wesentlichen horizontal im Haushaltgerät montiert. Der Antrieb 18 ist aussen am Gehäuse 14a, 14b angeordnet und über eine wasserdichte Durchführung 20 mit der Wannenanordnung 17 verbinden.
  • Am Gehäuse 14a, 14b sind weiter ein Einlass 22 und ein Auslass 23 vorgesehen. Zur Messung der Oberflächenspannung wird Prozessflüssigkeit über den Einlass 22 in den Innenraum 16 eingeführt und verlässt diesen über den Auslass 23.
  • An der Wannenanordnung 17 ist ein Coanda-Abscheider 25 angeordnet. Unter einem Coanda-Abscheider wird eine Einrichtung verstanden, welche so ausgestaltet ist, dass sie eine (während der Messung) zur Vertikalen geneigte Oberfläche aufweist, sowie mindestens eine in der Oberfläche angeordnete Öffnung. Diese Komponenten sind so dimensioniert, dass Prozesswasser, das auf die Oberfläche fällt, dieser entlang läuft. Im Bereich der Öffnung wird mindestens ein Teil des Prozesswassers aufgrund des Coanda-Effekts unter Abscheidung von Feststoffen in die Öffnung hin abgelenkt.
  • Die Ausgestaltung einer bevorzugten Ausführung des Coanda-Abscheiders 25 ist in Fig. 7 und 8 dargstellt. Er besitzt zwei vertikale Seitenwände 26, zwischen denen eine Rinne 27 verläuft, deren Boden von der Oberfläche 28 gebildet wird. Fig. 8 zeigt die Anordnung des Abscheiders 25 während der Messung. Wie hieraus ersichtlich, verläuft die Oberfläche 28 geneigt. Wasser vom Einlass 22 trifft von oben auf einen Abschnitt 28a der Oberfläche und läuft sodann über einen geneigten Abschnitt 28b ab. Im Abschnitt 28b ist eine Öffnung 29 angeordnet, in welche ein Teil des Wassers augrund des Coanda-Effekts abgelenkt wird. Die Öffnung 29 weist einen Querschnitt auf, der sich von der Oberfläche 28 weg aufweitet, wodurch die Gefahr verringert wird, dass sich Ablagerungen festsetzen.
  • Der Coanda-Abscheider dient dazu, im Prozesswasser treibende Feststoffe möglichst abzuscheiden. Derartige Feststoffe werden normalerweise nicht in die Öffnung 29 hin abgelenkt, sondern laufen über einen Endabschnitt 28c der Oberfläche 28 ab, so dass sie in den Bodenbereich des Innenraums 16 abgeführt werden, ohne dass sie in die Wannenanordnung 17 gelangen.
  • Das Prozesswasser, das durch die Öffnung 29 tritt, wird von einer ersten Wanne 31 der Wannenanordnung aufgefangen (siehe Fig. 5). Von dort läuft es durch eine zweite Wanne 32 in eine dritte Wanne 33, von wo es über zwei Düsen 34 in den Bodenbereich des Innenraums 16 tropft.
  • Während der Messung befindet sich die Wannenanordnung 17 in der in Fig. 3 gezeigten Messposition, in welcher die drei Wannen 31, 32 und 33 so ausgerichtet sind, dass sie das Prozesswasser aufzufangen vermögen.
  • Die erste Wanne 31 dient als Auffangvorrichtung für das vom Coanda-Abscheider 25 gefilterte Prozesswasser.
  • Die zweite Wanne 32 bildet ein Abscheidebecken, welches dazu dient, Prozessflüssigkeit in relativer Ruhe zwischenzulagern, so dass sich Sinkstoffe absetzen können. Hierzu besitzt das Abscheidebecken, d.h. die zweite Wanne 32, mindestens eine Einlasspforte 38 und mindestens eine Auslasspforte 39 (in der Ausführung nach Fig. 5 sind zwei Auslasspforten dargestellt). In der Messposition der Wannenanordnung 25 bildet die zweite Wanne 32 eine Vertiefung 41 zwischen der Einlass- und der Auslasspforte 38 bzw. 39, in welcher sich die Sinkstoffe ablagern.
  • Am Boden der dritten Wanne 33 sind Öffnungen 42 zur Aufnahme der Düsen 33, 34 angeordnet. Ein Detailschnitt durch eine Düse 33, 34 montiert in ihrer Öffnung 42 ist in Fig. 6 dargestellt. Sie besitzt einen Einlassbereich 43, einen Auslassbereich 44 und eine Mündung 45. Fig. 6 zeigt die Düse in der Messposition, in welcher das Wasser entlang der Durchflussrichtung von oben nach unten durch die Düse 33, 34 fliesst.
  • Der Durchmesser des Einlassbereichs 43 ist grösser als jener des Auslassbereichs 44. Der Durchmesser des Einlassbereichs 43 ist so gross gewählt, dass er von Feststoffen, die durch die Öffnung 29 des Coanda-Abscheiders gelangen, nicht verstopft werden kann. Der Übergang vom Einlassbereich 43 in den Auslassbereich 44 erfolgt über eine relativ (d.h. im Vergleich zur gesamten Düsenlänge) kurze Stufe, so dass sich Feststoffe dort nicht verkeilen können.
  • Der Auslassbereich 44 besitzt einen relativ geringen Durchmesser, um eine gute Tropfenbildung zu ermöglichen. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Auslassbereichs nicht mehr als 1.5mm. Dieser Durchmesser des Auslassbereichs nimmt von der Mündung 45 her in die Düse hinein leicht ab, wodurch verhindert wird, dass sich Feststoffe im Laufe einer Messung im Auslassbereich verkeilen. Vorzugsweise nimmt der Durchmesser von der Mündung 45 her über eine Länge von mindestens 3 mm ab.
  • Die Düsen 33, 34 sind so dimensioniert, dass das die Prozessflüssigkeit tropfenweise aus den Mündungen 45 austritt. Die Tropfen werden vorzugsweise mittels zweier Lichtschranken detektiert, welche von Lichtquellen 47 und Lichtsensoren 48 gebildet werden. Vorteilhaft handelt es sich bei den Lichtquellen 47 um Infrarotlichtquellen. Die Lichtquellen sind ausserhalb des Gehäuses 14a, 14b angeordnet und das Gehäuse ist für das Messlicht durchlässig.
  • Das Messprinzip ist in EP2319382 beschrieben und braucht hier deshalb nicht weiter erläutert zu werden.
  • Damit die beiden Lichtschranken einander nicht beeinflussen, ist auf einer Seite des Gehäuses 14a, 14b jeweils die Lichtquelle 47 der einen Lichtschranke sowie der Lichtsensor 48 der anderen Lichtschranke angeordnet, so dass die Richtungen des Messlichts der beiden Schranken antiparallel sind.
  • Wie erwähnt, befindet sich die Wannenanordnung 17 während der Messung in der in Fig. 3 dargestellten Messposition. Um dies sicherzustellen, weist die Messvorrichtung mindestens einen Magneten auf, mit welchem die Wannenanordnung in die Messposition gebracht werden kann. In der Ausführung nach Fig. 3 ist der Magnet ein beweglicher Permanentmagnet 50, welcher durch einen Aktor (Stellmotor, Bimetall, Wachsmotor oder dergleichen) zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin- und herbewegt werden kann, und der in der ersten Position mit einer an der Messanordnung angeordneten Metallplatte 51 zusammenwirkt, in der zweiten Position aber nicht. Wird der Magnet in die erste Position gebracht, so wird die Wannenanordnung 17 in die Messposition gezogen. Anstelle eines beweglichen Permanentmagneten kann auch ein Elektromagnet eingesetzt werden.
  • Denkbar ist auch die Verwendung eines statisch angeordneten Permanentmagneten. Diese Lösung hat allerdings den Nachteil, dass beim Zentrifugieren der Wannenanordnung 17 periodische Kräfte auf diese entstehen.
  • Soll die Messvorrichtung 12 gereinigt werden, so kann über den Einlass 22 möglichst sauberes Wasser in den Innenraum 16 eingeführt werden. Gleichzeitig kann die Wannenanordnung 17 vom Antrieb 18 rotiert werden, so dass Ablagerungen aus den Wannen 31 - 33 fliessen. Nach dieser Reinigung wird die Messvorrichtung 12 vorzugsweise so schnell rotiert, so dass die Flüssigkeit durch Zentrifugation möglichst vollständig entfernt wird. Für eine gute Zentrifugalwirkung wird bei typischen Gerätegrössen vorzugsweise bei einer Drehzahl von mindestens 150 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert.
  • Ein Rotieren der Wannenanordnung 17 kann auch zwischen zwei Messungen sinnvoll sein, um das Prozesswasser in der Messvorrichtung 12 möglichst vollständig zu ersetzen.
  • In den obigen Ausführungen ist die Wannenanordnung 17 drehbar in der Messvorrichtung angeordnet. Denkbar ist aber auch eine schwenkbare Anordnung, so dass z.B. die Wannenanordnung zumindest soweit verschwenkbar ist, dass Wasser und Verschmutzungen aus deren wannenförmigen Inneren abfliessen können.
  • Wenn vorliegend erwähnt wird, dass das Haushaltgerät zu einem bestimmten Zweck ausgestaltet ist, so ist dies so zu verstehen, dass die mechanischen und elektrischen Komponenten zu diesem Zweck geeignet sind und die Steuerung so ausgestaltet ist, dass sie die mechanischen und elektrischen Komponenten derart steuert, dass dieser Zweck erreicht wird.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Wasser führendes Haushaltgerät mit einem Leitungssystem (6, 7, 10) für Prozessflüssigkeit und mit einer Messvorrichtung (12) zur Ermittlung der Oberflächenspannung der Prozessflüssigkeit, wobei die Messvorrichtung (12) mindestens eine Düse (34) und an der Düse (34) angeordnete Messmittel (47, 48) zur Ermittlung mindestens eines von der Oberflächenspannung abhängigen Parameters der Prozessflüssigkeit aufweist, wobei das Haushaltgerät dazu ausgestaltet ist, zumindest die Düse (34) zur Reinigung zu spülen, und wobei die Messvorrichtung (12) eine Wannenanordnung (17) zum Auffangen der Prozessflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenanordnung (17) mit einem Antrieb (18) schwenk- oder drehbar ist, und wobei die Düse (34) an der Wannenanordnung (17) angeordnet und mit der Wannenanordnung (17) dreh- oder schwenkbar ist.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, welches dazu ausgestaltet ist, zumindest die Düse (34) zur Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit, insbesondere mit Frischwasser, zu spülen.
  3. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches dazu ausgestaltet ist, Prozesswasser während einer Messung des Parameters in einer ersten Richtung durch die Düse (34) zu führen und zum Reinigen Reinigungsflüssigkeit oder Prozesswasser in einer zweiten Richtung durch die Düse (34) zu führen.
  4. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Haushaltgerät dazu ausgestaltet ist, die Wannenanordnung (17) mit der Reinigungsflüssigkeit zu spülen.
  5. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wannenanordnung (17) mit dem Antrieb (18) zum Entfernen von Reinigungs- und/oder Prozessflüssigkeit zentrifugierbar ist, insbesondere mit einer Drehzahl von mindestens 150 Umdrehungen pro Minute.
  6. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (12) mindestens einen Magneten (50), insbesondere mindestens einen Elektromagneten, aufweist, mit welchem die Wannenanordnung (17) in eine Messposition bringbar ist, in welcher die Oberflächenspannung messbar ist.
  7. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (12) ein Gehäuse (14a, 14b) aufweist, in welchem die Wannenanordnung (17) dreh- oder schwenkbar gelagert ist, wobei am Gehäuse (14a, 14b) oberhalb der Wannenanordnung (17) ein Einlass (22) und unterhalb der Wannenanordnung (17) ein Auslass (23) für das Prozesswasser vorgesehen ist.
  8. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wannenanordnung (17) mit dem Antrieb (18) um eine horizontale Drehachse (19) schwenk- oder drehbar ist.
  9. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (12) einen Coanda-Abscheider (25) aufweist, welcher eine geneigte Oberfläche (28) und mindestens eine in der Oberfläche (28) angeordnete Öffnung (29) aufweist, wobei der Coanda-Abscheider (25) so ausgestaltet ist, dass das Prozesswasser der Oberfläche (28) entlang fliesst und mindestens ein Teil des Prozesswassers unter Abscheidung von Feststoffen in die Öffnung (29) hin abgelenkt wird, und wobei das Prozesswasser von der Öffnung (29) zur Düse (34) geführt ist.
  10. Haushaltgerät nach Anspruch 9, wobei der Coanda-Abscheider (25) an der Wannenanordnung (17) angeordnet und mit der Wannenanordnung (17) dreh- oder schwenkbar ist.
  11. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (12) ein Abscheidebecken (32) aufweist, welches eine Einlasspforte (38), eine Auslasspforte (39) und eine zwischen Ein- und Auslasspforte (38, 39) angeordnete Vertiefung (41) aufweist, wobei das Haushaltgerät dazu ausgestaltet ist, das Prozesswasser von der Einlasspforte (38) über die Vertiefung (41) zur Auslasspforte (39) zu führen, derart, dass Sinkstoffe in der Vertiefung (41) ablagerbar sind.
  12. Haushaltgerät nach Anspruch 11, wobei das Abscheidebecken (32) an der Wannenanordnung (17) angeordnet und mit der Wannenanordnung (17) dreh- oder schwenkbar ist.
  13. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Haushaltgerät dazu ausgestaltet ist, das Prozesswasser während der Messung der Oberflächenspannung durch einen Einlassbereich (43) und sodann einen Auslassbereich (44) der Düse (34) zu einer Mündung (45) der Düse (34) zu führen, wobei ein Durchmesser des Auslassbereichs (44) von der Mündung (45) her in die Düse (34) hinein abnimmt, insbesondere über eine Länge von mindestens 3 mm abnimmt.
  14. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messvorrichtung (12) mindestens eine Lichtquelle (47) und einen Lichtsensor (48) aufweist, welche eine Lichtschranke bilden, um durch die Düse (34) tretende Tropfen zu detektieren, wobei die Lichtquelle (47) und der Lichtsensor (48) ausserhalb eines Gehäuses (14a, 14b) der Messvorrichtung (12) angeordnet sind.
  15. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es als Geschirrspüler oder Waschmaschine ausgestaltet ist.
EP11008053.8A 2011-10-05 2011-10-05 Wasserführendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung Active EP2422678B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11008053.8A EP2422678B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Wasserführendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11008053.8A EP2422678B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Wasserführendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2422678A1 EP2422678A1 (de) 2012-02-29
EP2422678B1 true EP2422678B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=44799501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008053.8A Active EP2422678B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Wasserführendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2422678B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2816150T1 (en) 2014-09-24 2018-06-29 V-Zug Ag A water-based household appliance with an alkaline filter
DE102019216599A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorvorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303939A1 (de) 1983-02-05 1984-08-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur messung mechanischer eigenschaften einer fluessigkeit
DE4112417A1 (de) 1991-04-16 1992-10-22 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19653752C2 (de) * 1996-12-20 2003-08-07 Sita Messtechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Prozess-Meßzellen mit Kapillaren
DE10022863B4 (de) * 2000-05-10 2006-08-24 Miele & Cie. Kg System zur Bestimmung der Oberflächenspannung einer Lösung, insbesondere einer Tensidlösung
DE10042713C2 (de) * 2000-08-31 2003-08-21 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
US20030213069A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Tortorici Paul Lee System and method of surfactant dosing
PL2319382T3 (pl) 2010-10-14 2014-11-28 V Zug Ag Zmywarka do naczyń albo pralka z urządzeniem pomiarowym do mierzenia napięcia powierzchniowego ługu piorącego

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2422678A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835840B1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
EP1919346B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE10319467B3 (de) Einrichtung mit einem Trübungssensor für eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
EP3117036B1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102005018861B4 (de) Geschirrspüler und Methode zum Steuern eines Geschirrspülers
DE112009003531B4 (de) Filter und Geräte mit dem Filter
DE69933161T2 (de) Versorgungsvorrichtung für einen in mittlerer Höhe eingebauten Sprüharm
EP3553220B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zur untersuchung einer flüssigkeit und waschmaschine
EP2133455A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
EP2449945A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
DE3019601A1 (de) Lebensmittel-waschmaschine
EP2422678B1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung
CH670964A5 (de)
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
DE2745498A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer fluessigkeitsbeigabe
EP2319382B1 (de) Geschirrspüler oder Waschmaschine mit einer Messvorrichtung zum Messen der Oberflächenspannung der Waschlauge
EP2816150B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Laugenfilter
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
DE102013225531B3 (de) Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3410916B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
EP2947197A1 (de) Trockner mit interner reinigung eines wasserstandssensors sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102013225532B3 (de) Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
EP0992621B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
DE102011008491A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Reinigungsvorrichung sowie Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120720

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20180523BHEP

Ipc: D06F 39/00 20060101ALI20180523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1069253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191005

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191005

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1069253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 13