EP2397698A1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2397698A1
EP2397698A1 EP20100166260 EP10166260A EP2397698A1 EP 2397698 A1 EP2397698 A1 EP 2397698A1 EP 20100166260 EP20100166260 EP 20100166260 EP 10166260 A EP10166260 A EP 10166260A EP 2397698 A1 EP2397698 A1 EP 2397698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
centrifugal pump
pipe
conveying device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100166260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397698B1 (de
Inventor
Carl STÄHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frideco AG
Original Assignee
Frideco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK10166260T priority Critical patent/DK2397698T3/da
Application filed by Frideco AG filed Critical Frideco AG
Priority to EP20100166260 priority patent/EP2397698B1/de
Priority to JP2013514605A priority patent/JP5826833B2/ja
Priority to CN201180029841.XA priority patent/CN103026072B/zh
Priority to US13/703,672 priority patent/US20130105012A1/en
Priority to RU2013102050/06A priority patent/RU2555923C2/ru
Priority to PCT/EP2011/054849 priority patent/WO2011157459A1/de
Priority to CN201610479830.6A priority patent/CN106122045A/zh
Publication of EP2397698A1 publication Critical patent/EP2397698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2397698B1 publication Critical patent/EP2397698B1/de
Priority to HK13106741.4A priority patent/HK1179676A1/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/14Conveying liquids or viscous products by pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86083Vacuum pump

Definitions

  • the invention relates to a conveying device according to the preamble of claim 1.
  • the publication CH 580 229 discloses a conveying device for regulating the delivery rate of centrifugal pumps. This in itself very proven, reliable and inexpensive conveyor device has the disadvantage that it is more expensive to maintain and that it is limited in terms of arrangement options.
  • the object of the invention is to propose a more advantageous conveyor device.
  • a conveying device with automatic regulation of the delivery quantity comprising a pumping device, a suction container and a suction sump, the suction container having a suction space which is connected to the suction sump via an overflow edge and via a supply channel opening tangentially into the suction container, and wherein the pumping device comprises a suction tube and a fluidically connected to the suction tube centrifugal pump, and wherein the suction tube protrudes from above into the suction container, and wherein the Zuleitkanal aligned according to the direction of rotation of the centrifugal pump opens into the suction container, and wherein the suction tube via a connecting pipe is connected to the centrifugal pump, and wherein the connecting tube has a portion which extends with respect to the suction pipe at an angle ⁇ between 45 ° and 135 °.
  • the conveying device comprises a suction space which is designed as a container, in particular as a cylindrical or prismatic container, the upper edge of the container forming an overflow edge towards the suction sump.
  • the container is fluidly connected via a tangential supply fluid to the suction sump, wherein the supply line preferably extends from the bottom of the container to the overflow edge, and the supply line thus forms an open-topped channel between the suction sump and the container.
  • the liquid supply takes place exclusively through the Zuleitkanal, thanks to the tangential mouth with swirl generation, the twist is generated depending on the liquid level in the suction sump.
  • the supply channel is arranged such that the swirl generated in the container has the same direction of rotation as the centrifugal pump.
  • the conveyor device therefore has an automatic regulation in that the pump can preferably be operated at a constant speed, wherein the delivered amount of fluid automatically adapts depending on the liquid level in the suction sump. It has surprisingly been found that a reliable conveying of the liquid between the suction pipe and the centrifugal pump, especially at low flow rates, is still possible even if a connecting pipe is arranged between the suction pipe and the centrifugal pump.
  • the connecting tube may also have a portion which extends at an angle ⁇ between 45 ° and 135 ° with respect to the suction tube, in particular at an angle ⁇ of 90 ° or substantially 90 °.
  • the connecting tube has a partial section which extends horizontally or substantially horizontally.
  • the suction container and the centrifugal pump are arranged in two spaces separated by a wall, wherein the Connecting pipe passes through the wall.
  • This arrangement has the advantage that the space in which the suction sump and the suction tank are located is separated by a wall from the space in which the centrifugal pump is located.
  • the centrifugal pump can be placed in a separate and preferably dry room, so that the centrifugal pump is preferably easily accessible for maintenance.
  • the wall allows for more benefits.
  • the space in which the centrifugal pump is located be protected from odor emissions or pollutants.
  • a differently designed pump such as a bearing block pump instead of a submersible pump.
  • the inventive conveyor device thus has the particular advantage that the centrifugal pump can be placed in a preferred embodiment in a dry and separate from the suction sump space, so that the centrifugal pump is more accessible, monitorable and maintainable.
  • the centrifugal pump can be easily mounted and optionally also dismantled.
  • the centrifugal pump is better protected against moisture and against aggressive substances. This allows in particular a more reliable operation and easier maintenance of the centrifugal pump or the entire conveyor.
  • the inventive conveyor device also has the advantage that the centrifugal pump can be arranged at a certain distance with respect to the suction tube, so that more degrees of freedom with respect to the arrangement of centrifugal pump and suction tube are possible, whereby more optimal arrangements of Centrifugal pump and suction tube are possible.
  • the inventive conveyor device also has the advantage that the suction sump and the suction can be arranged in an accessible but closed space, and that the centrifugal pump can be arranged in a separate, dry room.
  • the closed space, in which the suction sump and the suction tank are located in particular prevents odor emission to the outside, whereas the centrifugal pump is easily accessible, and the separate, dry space in which the centrifugal pump is located is preferably odorless.
  • the conveying device according to the invention thus has a low odor emission towards the outside, and preferably has a separate space for the centrifugal pump, which is preferably dry and preferably odorless.
  • the conveyor device also has the advantage that the centrifugal pump can be actuated with an on-off device. This means that it is sufficient to turn on and off the centrifugal pump to operate the entire conveyor, or in other words, there is no device for controlling the speed of the centrifugal pump required to operate the conveyor.
  • This provides the advantage that the drive device can be made very cost effective and very reliable.
  • a control or regulating device is used to control the centrifugal pump, which is at least one setpoint specified, wherein at least one actual value or a process value of the conveyor is measured, for example, the height of the liquid level in the intake or the flow rate.
  • the control or regulating device controls the centrifugal pump in a preferred Embodiment such that it is only switched on and off.
  • FIG. 1 partially in section shows a side view and FIG. 2 a top view of a conveying device 1 comprising a pumping device 2, a suction container 3 and a suction sump 4.
  • the suction container 3 has side walls 3e, 3f, which form a cylindrical side wall 3a and one such Limit intake 3h laterally.
  • the suction container 3 also comprises a bottom part 3c.
  • the suction container 3 also comprises a Zuleitkanal 3b, which is arranged laterally and opens from the suction sump 4 tangentially into the suction chamber 3h, so that the inflowing over the supply channel 3b liquid causes a swirl S 1 in the suction 3h.
  • the suction container 3 also has an overflow edge 3d, which connects the suction chamber 3h with the suction sump 4.
  • the pumping device 2 comprises a suction pipe 2c, which is fluid-conductively connected to a centrifugal pump 2a via a connecting pipe 2e.
  • the suction pipe 2c projects from above into the suction space 3h of the suction tank 3, the suction pipe 2c having at its mouth a suction hopper 2d.
  • the connecting pipe 2e has a pipe bend 2h of 90 °, so that the connecting pipe 2e extends over a partial section 2n with length L2 perpendicular to the running direction of the suction pipe 2c or horizontally.
  • the connecting pipe 2e opens into a centrifugal pump 2a designed as a screw centrifugal pump and having a suction side 2f, a direction of rotation S2, a drive motor 2b and a pump outlet 2g.
  • a partition wall 6 is arranged in the illustrated embodiment, through which the connecting pipe 2e passes.
  • the connecting pipe 2e is preferably fluid tightly connected to the partition wall 6, so that from the suction tank 3, except via the connecting pipe 2e, no fluid can get into the space behind the partition wall 6, in which the centrifugal pump 2a is located. In a further possible arrangement could also be dispensed with the partition 6.
  • the partition wall 6 could also be formed from a plurality of juxtaposed partial walls, wherein the partial walls could also be mutually spaced, wherein the intermediate space designed as a cavity could be or could be filled with a means such as an insulating agent.
  • the partial section 2n of the connecting tube 2e preferably extends through the entire partition wall 6.
  • the connecting pipe 2e has an inner diameter D.
  • the inner diameter D is preferably in the range between 50 mm and 900 mm.
  • the partial section 2n, along which the connecting tube 2e extends linearly over a length L2, has a length which corresponds to 1 to 50 times the multiple of the inner diameter D.
  • the partial section 2n preferably has a length of between 0.5 meters and 6 meters.
  • the suction tube 2c preferably has a suction height which corresponds to 1 to 20 times the multiple of the inner diameter D, wherein the suction height has a maximum value of 8 meters.
  • the suction tube 2c has in particular a suction height L3 between 0.5 meters and 8 meters.
  • FIG. 1 also shows possible levels of the fluid.
  • the fluid may have a maximum level 5c in the suction sump 4, the fluid usually having a lower level, for example the level 5a, so that the fluid flows via the supply channel 3b into the suction space 3h, so that, for example, the liquid surfaces 5b, 5d in the suction space 3h and 5e train.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a conveyor device 1.
  • the connecting pipe 2e in the embodiment according to FIG. 3 has the connecting pipe 2e in the embodiment according to FIG. 3 a second pipe bend 2i with a possibly subsequent thereto vertical pipe section 2k, so that the centrifugal pump 2a is arranged to extend vertically as shown.
  • the radius of curvature R2 of the second tube bend 2i may have the same dimensions as the radius of curvature R1 of the first pipe bend 2h.
  • the centrifugal pump 2 a and its drive motor 2 b are preferably arranged in a drying space 7.
  • the bottom 7 a of the drying space 7 can also be set lower than the maximum possible level 5 i, 5 c in the suction sump 4.
  • the overflow edge located between the suction sump 4 and the suction container 3 3g can also be arranged so high that the passage of the connecting pipe 2e through the wall 6 is below the overflow edge 3g.
  • the conveyor device 1 according to the invention thus has, inter alia, the advantage that the centrifugal pump 2a can be positioned with respect to the suction tube 2c in a plurality of possible locations, so that the entire conveyor device 1 can be configured in a variety of ways depending on the structural conditions.
  • the fact that the centrifugal pump 2a and the suction pipe 2c can be arranged at different locations results in particularly advantageous arrangement possibilities.
  • the swirl is maintained by the fact that on the one hand in the inlet region of the suction pipe 2c, that is, in the suction 2h a swirl S 1 is generated, and that on the other hand by the centrifugal pump 2a, a swirl S2 is generated, the forth of the centrifugal pump 2a on the in Connecting tube 2e located liquid acts.
  • the swirl of the liquid in the connecting pipe 2e is excited at its two end regions by the swirl S 1 or S2, with the result that the liquid present in the connecting pipe 2e has such a swirl even with smaller amounts of liquid that the liquid column does not break off and thus a continuous pumping of the liquid by means of the centrifugal pump 2 is possible.
  • FIG. 3 is the connecting pipe 2e designed in one piece and has at both ends depending on a flange 21, 2m, which are connected to the suction pipe 2c and the centrifugal pump 2a.
  • the connecting pipe 2e may, of course, consist of several parts, for example by the pipe elbows 2h, 2i are designed as separate parts which are firmly connected to the portion 2n to form the connecting pipe 2e in the assembled state.
  • FIGS. 4a to 4c and 5a to 5c show schematically possible arrangements of suction pipe 2c, connecting pipe 2e or section 2n and centrifugal pump 2a.
  • the angle ⁇ between the suction pipe 2c and the subsection 2n of the connecting pipe 2e is 90 ° so that the suction pipe 2c is preferably vertical and the subsection 2n of the connecting pipe 2e is preferably horizontal.
  • the angle ⁇ can, however, as in the Figures 4b and 4c shown, bigger or be chosen smaller, so that the portion 2n of the connecting pipe 2e with respect to the suction pipe 2c at an angle ⁇ between 45 ° to 135 °.
  • the portion 2n of the connecting pipe 2e can, as in the FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Fördervorrichtung (1) mit selbsttätiger Regulierung der Fördermenge umfasst eine Pumpvorrichtung (2), einen Ansaugbehälter (3) sowie einen Saugsumpf (4), wobei der Ansaugbehälter (3) einen Ansaugraum (3h) aufweist, welcher über eine Überlaufkante (3g) sowie über einen tangential in den Ansaugbehälter (3) mündenden Zuleitkanal (3b) mit dem Saugsumpf (4) verbunden ist, und wobei die Pumpvorrichtung (2) ein Saugrohr (2c) sowie eine mit dem Saugrohr (2c) Fluid leitend verbundene Kreiselpumpe (2a) umfasst, und wobei das Saugrohr (2c) von oben in den Ansaugbehälter (3) hineinragt, und wobei der Zuleitkanal (3b) entsprechend dem Drehsinn (S2) der Kreiselpumpe (2a) ausgerichtet in den Ansaugbehälter (3) mündet, und wobei das Saugrohr (2c) über ein Verbindungsrohr (2e) mit der Kreiselpumpe (2a) verbunden ist, und wobei das Verbindungsrohr (2e) einen Teilabschnitt (2n) aufweist, der bezüglich dem Saugrohr (2c) unter einem Winkel ± zwischen 45° und 135° verläuft. Vorteilhafterweise verläuft der Teilabschnitt (2n) durch eine Wand. Besonders vorteilhafterweise sind die Kreiselpumpe (2a) und das Saugrohr (2c) in getrennten Räumen angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift CH 580 229 offenbart eine Fördervorrichtung zur Regulierung der Fördermenge von Kreiselpumpen. Diese an sich sehr bewährte, zuverlässige und kostengünstige Fördervorrichtung weist den Nachteil auf, dass sie aufwendiger zu warten ist und dass sie bezüglich Anordnungsmöglichkeiten beschränkt ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhaftere Fördervorrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Fördervorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 15 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Fördervorrichtung mit selbsttätiger Regulierung der Fördermenge, umfassend eine Pumpvorrichtung, einen Ansaugbehälter sowie einen Saugsumpf, wobei der Ansaugbehälter einen Ansaugraum aufweist, welcher über eine Überlaufkante sowie über einen tangential in den Ansaugbehälter mündenden Zuleitkanal mit dem Saugsumpf verbunden ist, und wobei die Pumpvorrichtung ein Saugrohr sowie eine mit dem Saugrohr Fluid leitend verbundene Kreiselpumpe umfasst, und wobei das Saugrohr von oben in den Ansaugbehälter hineinragt, und wobei der Zuleitkanal entsprechend dem Drehsinn der Kreiselpumpe ausgerichtet in den Ansaugbehälter mündet, und wobei das Saugrohr über ein Verbindungsrohr mit der Kreiselpumpe verbunden ist, und wobei das Verbindungsrohr einen Teilabschnitt aufweist, der bezüglich dem Saugrohr unter einem Winkel α zwischen 45° und 135° verläuft.
  • Die Fördervorrichtung umfasst einen Ansaugraum, der als ein Behälter, insbesondere als zylindrischer oder prismatischer Behälter ausgestaltet ist, wobei die Oberkante des Behälters zum Saugsumpf hin eine Überlaufkante bildet. Zudem ist der Behälter über eine tangentiale Zuleitung Fluid leitend mit dem Saugsumpf verbunden, wobei sich die Zuleitung vorzugsweise vom Boden des Behälters bis zur Überlaufkante erstreckt, und die Zuleitung somit einen oben offenen Kanal zwischen dem Saugsumpf und dem Behälter ausbildet. Solange sich der Flüssigkeitspegel oberhalb der Überlaufkante befindet ist der Behälter vollständig mit Flüssigkeit gefüllt und die Fördermenge der Pumpen ist gewährleistet, da sich während diesem Zustand im Saugrohr und die der Kreiselpumpe kaum oder keine Luft befindet. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel unter die Überlaufkante, so erfolgt die Flüssigkeitszufuhr ausschliesslich durch den Zuleitkanal, und zwar dank der tangentialen Mündung unter Drallerzeugung, wobei der Drall abhängig von der Flüssigkeitshöhe im Saugsumpf erzeugt wird. Der Zuleitkanal ist derart angeordnet, dass der im Behälter erzeugte Drall denselben Drehsinn aufweist wie die Kreiselpumpe. Dies bewirkt, dass die Flüssigkeit im Saugrohr ebenfalls einen Drall aufweist, was zur Folge hat, dass die Flüssigkeit im Saugrohr auch dann zuverlässig gefördert werden kann, wenn sich im Saugrohr ein Anteil Luft beziehungsweise Gas befindet, beziehungsweise wenn die im Saugrohr geförderte Flüssigkeitsmenge geringer ist. Die Fördervorrichtung weist daher eine selbsttätige Regulierung auf, indem die Pumpe vorzugsweise mit konstanter Drehzahl betrieben werden kann, wobei sich die geförderte Flüssigkeitsmenge selbsttätig und abhängig vom Flüssigkeitspegel im Saugsumpf anpasst. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein zuverlässiges Fördern der Flüssigkeit zwischen Saugrohr und Kreiselpumpe, insbesondere bei geringen Fördermengen, auch dann noch möglich ist, wenn zwischen dem Saugrohr und der Kreiselpumpe ein Verbindungsrohr angeordnet ist. Der am Eingang des Saugrohrs erzeugte Drall und der durch die Kreiselpumpe erzeugte Drall haben zur Folge, dass im Verbindungsrohr der Drall der Flüssigkeit auch bei geringeren Fördermengen aufrecht erhalten werden kann. Das Verbindungsrohr kann auch einen Abschnitt aufweisen, der bezüglich dem Saugrohr unter einem Winkel α zwischen 45° und 135° verläuft, insbesondere unter einem Winkel α von 90° oder im Wesentlichen 90°. Besonders vorteilhaft weist das Verbindungsrohr einen Teilabschnitt auf, der horizontal oder im Wesentlichen horizontal verläuft. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind der Ansaugbehälter und die Kreiselpumpe in zwei durch eine Wand getrennten Räumen angeordnet, wobei das Verbindungsrohr durch die Wand verläuft. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Raum in welchem sich der Saugsumpf und der Ansaugbehälter befinden, durch eine Wand getrennt ist vom Raum in dem sich die Kreiselpumpe befindet. Dadurch kann die Kreiselpumpe in einem separaten und vorzugsweise trockenen Raum aufgestellt werden, sodass die Kreiselpumpe für Wartungsarbeiten vorzugsweise einfach zugänglich ist. Die Wand ermöglicht weitere Vorteile. So kann der Raum, in welchem sich die Kreiselpumpe befindet, vor Geruchsemissionen oder Schadstoffen geschützt sein. Zudem besteht die Möglichkeit den Boden des Raumes, in welchem sich die Kreiselpumpe befindet, tiefer anzuordnen als der höchste im Saugsumpf mögliche Pegel.
    Durch die Aufstellung im Trockenraum ist es auch möglich anstelle einer Tauchmotorpumpe eine anders ausgestaltete Pumpe wie beispielsweise eine Lagerstuhlpumpe zu verwenden.
    Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung weist somit insbesondere den Vorteil auf, dass die Kreiselpumpe in einer bevorzugten Ausführungsform in einem trockenen und vom Saugsumpf getrennten Raum aufgestellt werden kann, sodass die Kreiselpumpe besser zugänglich, überwachbar und wartbar ist. Zudem kann die Kreiselpumpe einfacher montiert und gegebenenfalls auch demontiert werden. Zudem ist die Kreiselpumpe besser geschützt vor Feuchtigkeit sowie vor aggressiven Substanzen. Dies ermöglicht insbesondere einen zuverlässigeren Betrieb und eine einfachere Wartung der Kreiselpumpe beziehungsweise der gesamten Fördervorrichtung. Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung weist zudem den Vorteil auf, dass die Kreiselpumpe unter einem gewissen Abstand bezüglich dem Saugrohr angeordnet werden kann, sodass mehr Freiheitsgrade bezüglich der Anordnung von Kreiselpumpe und Saugrohr möglich sind, wodurch optimalere Anordnungen von Kreiselpumpe und Saugrohr möglich sind. Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung weist zudem den Vorteil auf, dass der Saugsumpf sowie der Ansaugbehälter in einem zugänglichen aber geschlossenen Raum angeordnet werden können, und dass die Kreiselpumpe in einem separaten, trockenen Raum angeordnet werden kann. Der geschlossene Raum, in welchem sich der Saugsumpf sowie der Ansaugbehälter befinden, verhindert insbesondere eine Geruchsemission gegen aussen, wogegen die Kreiselpumpe einfach zugänglich ist, und wobei der separate, trockene Raum, in welchem sich die Kreiselpumpe befindet, vorzugsweise geruchsfrei ist. Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung somit eine geringe Geruchsemission gegen aussen auf, und weist vorzugsweise einen separaten Raum für die Kreiselpumpe auf, welcher vorzugsweise trocken und vorzugsweise geruchsfrei ist.
  • Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung weist auch den Vorteil auf, dass die Kreiselpumpe mit einer Ein-Ausschaltvorrichtung ansteuerbar ist. Dies bedeutet, dass es genügt die Kreiselpumpe ein- und auszuschalten um die gesamte Fördervorrichtung zu betreiben, oder anders ausgedrückt, es ist keine Vorrichtung zur Drehzahlregelung der Kreiselpumpe erforderlich um die Fördervorrichtung zu betreiben. Dies ergibt den Vorteil, dass die Ansteuervorrichtung sehr kostengünstig und sehr zuverlässig ausgeführt werden kann. Üblicherweise wird zur Ansteuerung der Kreiselpumpe eine Steuer- oder Regelvorrichtung verwendet, der zumindest ein Sollwert vorgegeben ist, wobei zumindest ein Istwert beziehungsweise ein Verfahrenswert der Fördervorrichtung gemessen wird, zum Beispiel die Höhe des Flüssigkeitspegels im Ansaugbehälter oder die Fördermenge. Die Steuer- oder Regelvorrichtung steuert die Kreiselpumpe in einer bevorzugten Ausführungsform derart an, dass diese nur ein- und ausgeschaltet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Fördervorrichtung mit Kreiselpumpe;
    Fig. 2
    eine Draufsicht der in Figur 1 dargestellten Fördervorrichtung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer weiteren Fördervorrichtung mit Kreiselpumpe;
    Fig. 4a,4b,4c
    schematische Seitenansichten von Pumpvorrichtungen;
    Fig. 5a,5b,5c
    schematische Seitenansichten von weiteren Pumpvorrichtungen.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht und Figur 2 eine Draufsicht einer Fördervorrichtung 1 umfassend eine Pumpvorrichtung 2, einen Ansaugbehälter 3 sowie einen Saugsumpf 4. Der Ansaugbehälter 3 weist Seitenwände 3e, 3f auf, welche eine zylinderförmige Seitenwand 3a ausbilden und derart einen Ansaugraum 3h seitlich begrenzen. Der Ansaugbehälter 3 umfasst zudem ein Bodenteil 3c. Der Ansaugbehälter 3 umfasst zudem einen Zuleitkanal 3b, der seitlich angeordnet ist und ausgehend vom Saugsumpf 4 tangential in den Ansaugraum 3h mündet, sodass die über den Zuleitkanal 3b einströmende Flüssigkeit im Ansaugraum 3h einen Drall S 1 bewirkt. Der Ansaugbehälter 3 weist zudem eine Überlaufkante 3d auf, welche den Ansaugraum 3h mit dem Saugsumpf 4 verbindet. Die Pumpvorrichtung 2 umfasst ein Saugrohr 2c, das über ein Verbindungsrohr 2e Fluid leitend mit einer Kreiselpumpe 2a verbunden ist. Das Saugrohr 2c ragt von oben in den Ansaugraum 3h des Ansaugbehälters 3 hinein, wobei das Saugrohr 2c an dessen Mündung einen Ansaugtrichter 2d aufweist. Das Verbindungsrohr 2e weist einen Rohrbogen 2h von 90° auf, sodass das Verbindungsrohr 2e über einen Teilabschnitt 2n mit Länge L2 senkrecht zur Verlaufsrichtung des Saugrohrs 2c beziehungsweise horizontal verläuft. Das Verbindungsrohr 2e mündet in eine als Schraubenzentrifugalradpumpe ausgestaltete Kreiselpumpe 2a mit Saugseite 2f, Drehrichtung S2, Antriebsmotor 2b und Pumpenauslass 2g. Zwischen der Kreiselpumpe 2a und dem Ansaugbehälter 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Trennwand 6 angeordnet, durch welche das Verbindungsrohr 2e hindurch verläuft. Das Verbindungsrohr 2e ist vorzugsweise Fluid dicht mit der Trennwand 6 verbunden, sodass vom Ansaugbehälter 3, ausser über das Verbindungsrohr 2e, kein Fluid in den Raum hinter der Trennwand 6 gelangen kann, in welchem sich die Kreiselpumpe 2a befindet. In einer weiteren möglichen Anordnung könnte auch auf die Trennwand 6 verzichtet werden. Die Trennwand 6 könnte auch aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Teilwänden ausgebildet sein, wobei die Teilwände auch gegenseitig beabstandet sein könnten, wobei der Zwischenraum als Hohlraum ausgestaltet sein könnte oder mit einem Mittel wie einem Isolationsmittel gefüllt sein könnte. Vorzugsweise verläuft der Teilabschnitt 2n des Verbindungsrohrs 2e durch die gesamte Trennwand 6.
  • Das Verbindungsrohr 2e weist einen Innendurchmesser D auf. Der Innendurchmesser D liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 50 mm und 900 mm. Der Teilabschnitt 2n, entlang welchem sich das Verbindungsrohr 2e über eine Länge L2 linear erstreckt, weist eine Länge auf, die dem 1 bis 50-fachem Vielfach des Innendurchmessers D entspricht. Der Teilabschnitt 2n weist vorzugsweise eine Länge zwischen 0,5 Meter und 6 Meter auf. Das Saugrohr 2c weist vorzugsweise eine Saughöhe auf, die dem 1 bis 20-fachem Vielfach des Innendurchmessers D entspricht, wobei die Saughöhe maximal einen Wert von 8 Metern aufweist. Das Saugrohr 2c weist insbesondere eine Saughöhe L3 zwischen 0,5 Meter und 8 Meter auf.
  • Figur 1 zeigt zudem mögliche Pegel des Fluides. Das Fluid kann im Saugsumpf 4 einen maximalen Pegel 5c aufweisen, wobei das Fluid üblicherweise einen tieferen Pegel aufweist, beispielsweise den Pegel 5a, sodass das Fluid über den Zuleitkanal 3b in den Ansaugraum 3h strömt, sodass sich im Ansaugraum 3h beispielsweise die Flüssigkeitsoberflächen 5b, 5d und 5e ausbilden.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 weist das Verbindungsrohr 2e im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 einen zweiten Rohrbogen 2i mit einem eventuell daran anschliessenden vertikalen Rohrabschnitt 2k auf, sodass die Kreiselpumpe 2a wie dargestellt vertikal verlaufend angeordnet ist. Der Krümmungsradius R2 des zweiten Rohrbogens 2i kann dieselben Dimensionen aufweisen wie der Krümmungsradius R1 des ersten Rohrbogens 2h. Die Kreiselpumpe 2a und deren Antriebsmotor 2b sind vorzugsweise in einem Trockenraum 7 angeordnet. Da die Kreiselpumpe 2a bezüglich dem Ansaugbehälter 3 hinter einer Wand 6 angeordnet ist, kann der Boden 7a des Trockenraumes 7 auch tiefer gelegt sein als der maximal mögliche Pegel 5i, 5c im Saugsumpf 4. Die sich zwischen dem Saugsumpf 4 und dem Ansaugbehälter 3 befindliche Überlaufkante 3g kann, wie gestrichelt dargestellt, auch derart hoch angeordnet sein, dass sich der Durchlass des Verbindungsrohres 2e durch die Wand 6 unterhalb der Überlaufkante 3g befindet. Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung 1 weist somit unter anderem den Vorteil auf, dass die Kreiselpumpe 2a bezüglich dem Saugrohr 2c in einer Vielzahl möglicher Orte positioniert werden kann, sodass die gesamte Fördervorrichtung 1 je nach baulichen Randbedingungen in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet werden kann. Dadurch, dass die Kreiselpumpe 2a und das Saugrohr 2c an unterschiedlichen Stellen angeordnet werden können ergeben sich besonders vorteilhafte Anordnungsmöglichkeiten. Besonders vorteilhaft ist es zudem die Kreiselpumpe 2a und den Antriebsmotor 2b in einem getrennten Raum 7 anzuordnen.
  • Solange der gesamte Innenraum des Saugrohrs 2c sowie des Verbindungsrohrs 2e mit Flüssigkeit gefüllt ist kann ein sicheres Fördern der Flüssigkeit durch die Pumpe 2a sichergestellt werden. Sobald eine geringere Flüssigkeitsmenge durch das Saugrohr 2c sowie das Verbindungsrohr 2e fliesst, das heisst, dass sich auch Luft im Saugrohr 2c sowie im Verbindungsrohr 2e befindet, ist der Drall der Flüssigkeit im Saugrohr sowie im Verbindungsrohr 2e von entscheidender Bedeutung, um ein sicheres Fördern der Flüssigkeit durch die Pumpe 2a zu gewährleisten. Der Drall wird dadurch aufrecht erhalten, dass einerseits im Eingangsbereich des Saugrohres 2c, das heisst im Ansaugraum 2h ein Drall S 1 erzeugt wird, und dass andererseits durch die Kreiselpumpe 2a ein Drall S2 erzeugt wird, der von der Kreiselpumpe 2a her auf die sich im Verbindungsrohr 2e befindliche Flüssigkeit wirkt. Somit wird der Drall der Flüssigkeit im Verbindungsrohr 2e an dessen beiden Endbereichen durch den Drall S 1 beziehungsweise S2 angeregt, was zur Folge hat, dass die im Verbindungsrohr 2e befindliche Flüssigkeit auch bei geringeren Flüssigkeitsmengen einen derartigen Drall aufweist, dass die Flüssigkeitssäule nicht abbricht und somit ein kontinuierliches Pumpen der Flüssigkeit mit Hilfe der Kreiselpumpe 2 möglich ist.
  • In Figur 3 ist das Verbindungsrohr 2e einstückig ausgestaltet und weist an beiden Enden je einen Flansch 21, 2m auf, welche mit dem Saugrohr 2c beziehungsweise der Kreiselpumpe 2a verbunden sind. Das Verbindungsrohr 2e kann natürlich auch aus mehreren Teilen bestehen, indem beispielsweise die Rohrbogen 2h, 2i als separate Teile ausgestaltet sind, die mit dem Teilabschnitt 2n fest verbindbar sind, um im zusammengesetzten Zustand das Verbindungsrohr 2e auszubilden.
  • Die Figuren 4a bis 4c und 5a bis 5c zeigen schematisch Anordnungsmöglichkeiten von Saugrohr 2c, Verbindungsrohr 2e beziehungsweise Teilabschnitt 2n und Kreiselpumpe 2a. In Figur 4a beträgt der Winkel α zwischen dem Saugrohr 2c und dem Teilabschnitt 2n des Verbindungsrohrs 2e 90°, sodass das Saugrohr 2c vorzugsweise vertikal und der Teilabschnitt 2n des Verbindungsrohrs 2e vorzugsweise horizontal verläuft. Der Winkel α kann jedoch, wie in den Figuren 4b und 4c dargestellt, grösser oder kleiner gewählt sein, sodass der Teilabschnitt 2n des Verbindungsrohrs 2e bezüglich dem Saugrohr 2c unter einem Winkel α zwischen 45° bis 135° verläuft. Der Teilabschnitt 2n des Verbindungsrohrs 2e kann, wie in den Figuren 5a bis 5c dargestellt, auch bei vertikal angeordneter Kreiselpumpe 2a einen Winkel α im Bereich von 45° bis 135° zwischen dem Verlauf des Saugrohrs 2c und dem Teilabschnitt 2n des Verbindungsrohrs 2e aufweisen, sodass die Kreiselpumpe 2a in einer Vielzahl von Möglichkeiten bezüglich dem Saugrohr 2c angeordnet werden kann.

Claims (15)

  1. Fördervorrichtung (1) mit selbsttätiger Regulierung der Fördermenge, umfassend eine Pumpvorrichtung (2), einen Ansaugbehälter (3) sowie einen Saugsumpf (4), wobei der Ansaugbehälter (3) einen Ansaugraum (3h) aufweist, welcher über eine Überlaufkante (3g) sowie über einen tangential in den Ansaugbehälter (3) mündenden Zuleitkanal (3b) mit dem Saugsumpf (4) verbunden ist, und wobei die Pumpvorrichtung (2) ein Saugrohr (2c) sowie eine mit dem Saugrohr (2c) Fluid leitend verbundene Kreiselpumpe (2a) umfasst, und wobei das Saugrohr (2c) von oben in den Ansaugbehälter (3) hineinragt, und wobei der Zuleitkanal (3b) entsprechend dem Drehsinn (S2) der Kreiselpumpe (2a) ausgerichtet in den Ansaugbehälter (3) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (2c) über ein Verbindungsrohr (2e) mit der Kreiselpumpe (2a) verbunden ist, und dass das Verbindungsrohr (2e) einen Teilabschnitt (2n) aufweist, der bezüglich dem Saugrohr (2c) unter einem Winkel α zwischen 45° und 135° verläuft.
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt (2n) unter einem Winkel α von 90° oder im Wesentlichen 90° verläuft.
  3. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt (2n) horizontal verläuft.
  4. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (2e) einen Innendurchmesser (D) zwischen 50 mm und 900 mm aufweist.
  5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt (2n) eine Länge (L2) aufweist, die dem 1 bis 50-fachem Vielfach des Innendurchmessers (D) entspricht.
  6. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt (2n) eine Länge (L2) zwischen 0,5 Meter und 6 Meter aufweist.
  7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (2c) eine Saughöhe (L3) aufweist, die dem 1 bis 20-fachem Vielfach des Innendurchmessers (D) entspricht.
  8. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (2c) eine Saughöhe (L3) zwischen 0,5 Meter und 8 Meter aufweist,
  9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (2e) zum Saugrohr (2c) hin einen Rohrbogen (2h) aufweist, und dass der Rohrbogen (2h) einen Radius (R) aufweist, der dem 1 bis 10-fachem Vielfach des Innendurchmessers (D) entspricht.
  10. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (2a) horizontal verlaufend mit dem Verbindungsrohr (2e) verbunden ist.
  11. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (2e) zur Kreiselpumpe (2a) hin einen Rohrbogen (2h) aufweist, und dass die Kreiselpumpe (2a) vertikal oder im wesentlichen vertikal verlaufend mit dem Verbindungsrohr (2e) verbunden ist.
  12. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugbehälter (3) und die Kreiselpumpe (2a) in zwei durch eine Wand (6) getrennten Räumen angeordnet sind, und dass das Verbindungsrohr (2e) durch die Wand (6) verläuft.
  13. Fördervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (2a) in einem Raum (7) angeordnet ist, dessen Boden (7a) tiefer liegt als der allerhöchste mögliche Pegel (5i) im Ansaugbehälter (3).
  14. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (2a) über einer Ein-Ausschaltvorrichtung (8) ansteuerbar ist.
  15. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (2a) als eine Schraubenzentrifugalradpumpe ausgestaltet ist.
EP20100166260 2010-06-17 2010-06-17 Fördervorrichtung Active EP2397698B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100166260 EP2397698B1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Fördervorrichtung
DK10166260T DK2397698T3 (da) 2010-06-17 2010-06-17 Transportør
CN201180029841.XA CN103026072B (zh) 2010-06-17 2011-03-29 输送设备
US13/703,672 US20130105012A1 (en) 2010-06-17 2011-03-29 Delivery device
JP2013514605A JP5826833B2 (ja) 2010-06-17 2011-03-29 運搬装置
RU2013102050/06A RU2555923C2 (ru) 2010-06-17 2011-03-29 Транспортирующее устройство
PCT/EP2011/054849 WO2011157459A1 (de) 2010-06-17 2011-03-29 Fördervorrichtung
CN201610479830.6A CN106122045A (zh) 2010-06-17 2011-03-29 输送设备
HK13106741.4A HK1179676A1 (zh) 2010-06-17 2013-06-06 輸送設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100166260 EP2397698B1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Fördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2397698A1 true EP2397698A1 (de) 2011-12-21
EP2397698B1 EP2397698B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=42990236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100166260 Active EP2397698B1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Fördervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130105012A1 (de)
EP (1) EP2397698B1 (de)
JP (1) JP5826833B2 (de)
CN (2) CN106122045A (de)
DK (1) DK2397698T3 (de)
HK (1) HK1179676A1 (de)
RU (1) RU2555923C2 (de)
WO (1) WO2011157459A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397698B1 (de) * 2010-06-17 2012-09-26 Frideco AG Fördervorrichtung
US10603549B2 (en) 2017-05-06 2020-03-31 Robert Steven Witkoff Multipurpose low emission submersible engine and aquatic craft using same
WO2020093109A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 Zip Industries (Aust) Pty Ltd A pump assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580229A5 (en) 1972-10-16 1976-09-30 Staehle Martin Delivery rate regulator sump for rotary pump - has overflow edge in sloping channel for imparting energy to liquid (OE150475)
CH580757A5 (en) * 1972-06-09 1976-10-15 Staehle Martin Control for output of centrifugal pump - has suction side of pump connected to overflow tank acting as supply

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476038A (en) * 1967-12-20 1969-11-04 Layne & Bowler Pump Co Suction pump vortex control
CH533242A (de) * 1970-10-16 1973-01-31 Staehle Martin Vorrichtung zur Regulierung der Fördermenge von Kreiselpumpen
CH559312A5 (en) * 1973-07-12 1975-02-28 Staehle Martin Rotary pump delivery regulator - has sump submerged cylindrical inlet chamber with dual inlet ports
US4576197A (en) * 1982-09-29 1986-03-18 Midwest Energy Services Company Pump suction vacuum lift vortex control
FR2552169A1 (fr) * 1983-09-16 1985-03-22 Cetec Mek Verk Appareil pour aspirer des liquides
JPS62190U (de) * 1985-06-17 1987-01-06
JPH08260560A (ja) * 1995-03-27 1996-10-08 Kubota Corp ポンプの吸込水槽
CH691402A5 (de) * 1996-04-30 2001-07-13 Frideco Ag C O Martin Staehle Vorrichtung zum Regulieren der Fördermenge einer vertikalachsigen Kreiselpumpe.
US6065498A (en) * 1998-02-04 2000-05-23 Flow-Rite Controls, Ltd. Liquid flow control device
CH693345A5 (de) * 1999-01-13 2003-06-13 Frideco Ag Vorrichtung zur Regulierung der Fördermenge einervertikalachsigen Kreiselpumpe.
US7150368B2 (en) * 2003-09-16 2006-12-19 Sharma & Associates, Inc. Cushioning device having an electrically actuated lockout
DE502004000769D1 (de) * 2004-04-07 2006-07-27 Frideco Ag Schraubenzentrifugalradpumpe
JP4766539B2 (ja) * 2004-12-22 2011-09-07 株式会社電業社機械製作所 自吸式渦巻ポンプ装置
RU2337254C1 (ru) * 2007-02-05 2008-10-27 ФГУП "Центральное конструкторское бюро машиностроения" Центробежный горизонтальный насос
DE102007013872A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Gardner Denver Deutschland Gmbh Vakuumsystem für hohe Zusatzflüssigkeitsmengen
DE102007024017A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Reinigungs- und/oder Belüftungsanlage
US20100122738A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 David Williamson Excess grey water disposal
EP2397698B1 (de) * 2010-06-17 2012-09-26 Frideco AG Fördervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580757A5 (en) * 1972-06-09 1976-10-15 Staehle Martin Control for output of centrifugal pump - has suction side of pump connected to overflow tank acting as supply
CH580229A5 (en) 1972-10-16 1976-09-30 Staehle Martin Delivery rate regulator sump for rotary pump - has overflow edge in sloping channel for imparting energy to liquid (OE150475)

Also Published As

Publication number Publication date
DK2397698T3 (da) 2013-01-02
CN106122045A (zh) 2016-11-16
JP5826833B2 (ja) 2015-12-02
WO2011157459A1 (de) 2011-12-22
EP2397698B1 (de) 2012-09-26
JP2013528744A (ja) 2013-07-11
RU2013102050A (ru) 2014-07-27
RU2555923C2 (ru) 2015-07-10
US20130105012A1 (en) 2013-05-02
CN103026072A (zh) 2013-04-03
CN103026072B (zh) 2016-08-03
HK1179676A1 (zh) 2013-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495444A2 (de) Pumpe
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
WO2016184839A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
WO2009022019A1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
EP2739380B1 (de) Misch- und dosiervorrichtung zum mischen und dosieren von chemikalien
EP2397698B1 (de) Fördervorrichtung
EP2007988A1 (de) Saugstrahlpumpe
EP2643596B1 (de) Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
WO2013127941A2 (de) Befüllvorrichtung
EP1277609A2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
EP3405677B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
EP0608499B1 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE102006017471B4 (de) Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
EP2072823B1 (de) Kreiselpumpe mit Entlüftung
EP2224069B1 (de) Strömungsführende Tragvorrichtung
EP2937317A1 (de) Abwasserbelüftungsanlage und Verfahren zur Abwasserbelüftung
EP0440046B1 (de) Tauchpumpe
DE19742500B4 (de) Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung
DE10350468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Vorratsbehälters mit Bremssand oder dergleichen Schüttgut
EP2769076A1 (de) Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE593598C (de) Pumpeinrichtung mit selbstansaugender Kreiselpumpe fuer atmosphaerische Saughoehe
EP0554706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
AT10674U1 (de) Vorrichtung zum waschen von rauchgas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/70 20060101ALI20120510BHEP

Ipc: F04D 15/00 20060101AFI20120510BHEP

Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20120510BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001343

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001343

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001343

Country of ref document: DE

Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001343

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIDECO A.G.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130617

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8058 ZUERICH-FLUGHAFEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14