EP2395227A2 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP2395227A2
EP2395227A2 EP11169799A EP11169799A EP2395227A2 EP 2395227 A2 EP2395227 A2 EP 2395227A2 EP 11169799 A EP11169799 A EP 11169799A EP 11169799 A EP11169799 A EP 11169799A EP 2395227 A2 EP2395227 A2 EP 2395227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection valve
valve member
hollow needle
pressure
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11169799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2395227A3 (de
Inventor
Armin Schuelke
Olaf Ohlhafer
Uwe Iben
Robert Giezendanner-Thoben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2395227A2 publication Critical patent/EP2395227A2/de
Publication of EP2395227A3 publication Critical patent/EP2395227A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • F02M51/0657Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Definitions

  • the invention relates to an injection valve having the features of the preamble of claim 1.
  • Such an injection valve can be used in particular as a fuel injector for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the field of application is not limited to this.
  • the proposed injection valve can be used in principle for switching volume flows.
  • actuation of the injector member is direct to obviate the disadvantages of indirect valve member control, such as delayed response, the need to recirculate a control amount, and higher pumping capacity to repressurize the rejected amount.
  • injection valves are primarily known which use piezo actuators for the direct actuation of the injection valve member. Because the force usually required to open the injection valve member would require too large a magnetic actuator and thus too large a space. Only systems with a pressure-balanced or pressure-balanced injection valve member allow the use of a conventional magnetic actuator, since by balancing the voltage applied to the injection valve member hydraulic forces required for opening force can be lowered.
  • the present invention has the object to provide a simplified in terms of its construction injection valve with a directly operable injection valve member.
  • the number of moving components should be reduced.
  • the proposed injection valve comprises an injection valve member, which is guided for releasing and closing at least one injection opening in a bore of a housing part in a liftable manner, and an actuator for direct actuation of the injection valve member.
  • the injection valve member is presently designed as a hollow needle.
  • the bore, in which the injection valve member is received at the same time forms a high-pressure guide, via which the at least one injection opening is supplied with a medium under high pressure.
  • the injection valve member configured as a hollow needle delimits the high-pressure guide radially inward, so that the injection valve member substantially during operation of the injection valve High pressure is applied on the outer circumference side, wherein surfaces acted upon in the axial direction cause a pressure equalization.
  • One focus of the invention is the achievement of a completely pressure balanced in the axial direction injection valve member.
  • the injection valve member are therefore preferably only in the radial direction effective hydraulic forces. This means that in the closed position of the control valve substantially only axially extending surfaces of the injection valve member are subjected to high pressure. If radially extending surfaces are formed on the injection valve member, which are acted upon in the axial direction, the surfaces are chosen such that the applied hydraulic forces cancel each other.
  • the injection valve member is acted upon in the axial direction only by the spring force of a closing spring and / or a driving force. As a result, a fast switching of the control valve is guaranteed.
  • the hollow needle preferably has a cylindrical outer contour with a constant outer diameter.
  • Such an outer contour can be produced inexpensively and enables an optimal stress distribution in the component.
  • outer contours with different outer diameters can be realized, provided that the radially extending surfaces effect the desired force or pressure compensation in the axial direction. The formation of another switchable pressure compensation valve is thus unnecessary. This reduces the number of moving components and significantly simplifies the design of the injection valve.
  • a pressure rod is accommodated in the injection valve member designed as a hollow needle.
  • the push rod can on the one hand serve the axial guidance of the injection valve member designed as a hollow needle. On the other hand, it reduces the harmful volume if, according to a preferred embodiment of the invention, it is supported in the region of the at least one injection opening on the housing part.
  • the push rod can also be equipped with a biting edge.
  • the push rod is non-positively, material and / or positively connected to the housing part.
  • the push rod can for example be pressed into the housing part and / or welded to the housing part. Accordingly, during operation of the injection valve, the pressure rod does not change its position, so that a small number of moving components remains maintained.
  • the pressure rod preferably seals a low-pressure region arranged inside the injection valve member designed as a hollow needle with respect to the high-pressure guide.
  • the seal between the injection valve member and the push rod is preferably designed as a gap seal.
  • a leakage amount which possibly reaches the low pressure region via the gap between the injection valve member and the pressure rod is preferably supplied to a return via the low pressure region.
  • the sealing of the gap between the injection valve member and the pressure rod causes that designed as a hollow needle injection valve member is subjected to the outside or outside circumference of the high pressure.
  • the double cone has the advantage that the sealing edge is formed by conical surfaces with different inclinations relative to the longitudinal axis of the injection valve, which enclose an obtuse angle. As a result, the sealing edge is less susceptible to wear and the high-pressure resistance of the injection valve member is increased.
  • the sealing edge of two conical surfaces is formed, whose inclination is as equal as possible with respect to the vertical of the nozzle seat, however, chosen with the opposite sign.
  • the injection port facing the end of the injection valve member as a double cone for forming a sealing edge with the result that the sealing edge comes to lie on a circular line whose diameter is smaller than the outer diameter of the hollow needle.
  • the formed as a hollow needle injection valve member preferably has a section with reduced outer diameter at its end facing the actuator.
  • the outer diameter further preferably corresponds to the diameter of the circular line of the sealing edge.
  • the injection valve member in the region of the diameter reduction has a geometry corresponding to the sealing geometry.
  • the area may also be conical, wherein the conical surfaces preferably have the same inclination relative to the longitudinal axis of the injection valve as the corresponding conical surface in the region of the sealing geometry.
  • the actuator is a magnetic actuator and comprises an anchor member which is integrally connected to the injection valve member designed as a hollow needle.
  • the advantages in the use of a magnetic actuator are, in particular, that the injection valve can be produced less expensively in comparison to such with a piezoelectric actuator as actuating means. Furthermore, a sufficient stroke for complete seat throttling can be realized by means of a magnetic actuator.
  • the one-piece design of anchor element and injection valve member in turn reduces the number of moving components, since it can be reduced to a single moving component.
  • the actuator is preferably arranged in a sealed against the high-pressure guide low-pressure chamber.
  • the actuator is therefore exposed to a lower load and the required electrical connections can be realized in a simple manner. This applies both in the choice of a magnetic actuator, as well as in the choice of a piezoelectric actuator as an actuating means.
  • FIG. 1 illustrated first embodiment of an injection valve according to the invention has a in a bore 3 of a housing part 4 hubbeweglich guided injection valve member 1, which is formed as a hollow needle and integrally connected to an anchor member 11.
  • the armature element 11 cooperates with an actuator 5, which in the present case is designed as a magnetic actuator and comprises a magnetic coil 14.
  • an actuator 5 which in the present case is designed as a magnetic actuator and comprises a magnetic coil 14.
  • the solenoid 14 When the solenoid 14 is energized, the armature element 11 is moved in the direction of the coil 14 and the injection valve member 1 is lifted out of its sealing seat.
  • the lifting movement of the injection valve member 1 releases at least one injection opening 2, via which the medium to be injected can be discharged.
  • the actuation of the injection valve member 1 is therefore directly without the interposition of a control valve.
  • the provision of the injection valve member 1 in its sealing seat is effected with completion of the energization of the solenoid coil 14 via the force acting in the
  • the medium to be injected is supplied to the at least one injection opening 2 via the bore 3, which is also designed as a high-pressure guide 6.
  • the medium passes through a laterally formed in the housing part 4 high-pressure line 15.
  • the high-pressure guide 6 is received by the in the bore 3 and formed as a hollow needle injection valve member 1 bounded radially inward, so that the injected and under high pressure medium is only au- ⁇ en ingredient or outside circumference of the injection valve member 1 is present.
  • the Au ⁇ enkontur the injection valve member is chosen such that it is substantially pressure balanced in the axial direction. This means that in the closed position of the injection valve member 1 - with the exception of spring forces and / or drive forces (flow forces neglected) - no axial forces acting on the injection valve member.
  • injection valve member 1 Only the pressure-balanced design of the injection valve member 1 allows the use of a conventional magnetic actuator 5 for direct actuation. That in the FIG. 1 illustrated injection valve according to the invention is therefore characterized by a simple structure and cost-effective production. Due to the one-piece design of armature element 11 and injection valve member 1, it comprises only one moving component. Furthermore, the spring force of a single spring element 13 is sufficient to cause the closing of the injection valve. The injection valve according to the invention can thus also be made kompakt hinderd.
  • a push rod 7 is accommodated, which is supported on the housing part 4.
  • the push rod 7 reduces a harmful volume, which is usually formed downstream of the injection openings 2 as a blind hole.
  • the push rod 7 serve the axial guidance of the injection valve member 1.
  • the push rod 7 is supported on the housing part 4 such that it does not change its position during operation of the injection valve.
  • Another function of the push rod 7 is to seal a formed within the hollow needle low pressure region 8 relative to the high pressure guide 6. The seal is designed as a gap seal.
  • a return bore 16 is formed on the housing side.
  • the actuator 5 in the embodiment of the FIG. 1 is arranged in the high pressure region, it is the low pressure region 8 within the hollow needle also in the region of the connection to the return bore 16 against the high pressure seal.
  • a sealing sealing sleeve 17 is inserted into the hollow needle, wherein the seal again designed as a gap seal.
  • the sealing sleeve 17 may for example be pressed into the hollow needle.
  • the housing side, the sealing sleeve 17 may be supported via a biting edge to ensure a sealing contact. Accordingly, the sealing sleeve 17 is either movable or fixed in position in the axial direction.
  • the injection valve member 1 has a sealing geometry in the form of a cone.
  • the conical shape produces an acute-angled sealing edge 9, which has a relatively low strength and is therefore more susceptible to wear than, for example, an obtuse-angled sealing edge 9.
  • the sealing edge 9 is formed in the region of two intersecting conical surfaces of different inclination relative to the longitudinal axis of the injection valve.
  • the double cone leads to an obtuse-angled design of the sealing edge 9, which thus has a higher strength.
  • the outer contour also follows the inner contour of the formed as a hollow needle injection valve member 1, to ensure a sufficient wall thickness. This has the consequence that the outer diameter of the push rod 7 is reduced in the region of the support on the housing part 4. Nevertheless, the push rod 7 can cause a significant reduction of the harmful volume (see FIG. 2 ).
  • the second in the FIG. 3 illustrated embodiment of an injection valve according to the invention differs from that of FIG. 1 in that the magnetic actuator 5 is arranged in a low-pressure chamber 12 which is sealed off from the high-pressure guide 6 by means of a sealing sleeve 17.
  • This has the advantage that the magnetic coil 14 of the magnetic actuator 5 is not exposed to high pressure. This eliminates a high pressure seal the bushings for the electrical connections and the solenoid actuator 5 can be designed due to the lower demands on the wall thickness of the surrounding housing part 4 with a larger outer diameter.
  • the injection valve member is designed pressure balanced by the diameter of the circular line, which follows the sealing edge 9, and an upper guide diameter of the hollow needle are the same.
  • the hollow needle has a section 10 with a reduced outer diameter.
  • the recorded in the hollow needle push rod 7 is further received in a recess of the housing part 4 and welded to this, for example.
  • the anchor element 11 via a force, fuel and / or frictional connection with the injection valve member 1 is connected. Accordingly, first the hollow needle, then the sealing sleeve 17 and then the anchor element 11 can be used.
  • FIGS. 4 and 5 is an exemplary radial pressure distribution in the range of the sealing geometry of a trained as a hollow needle injection valve member 1 at the time of the first commissioning and after the seat has been matched over the life of the injector.
  • FIG. 4 shows the radial pressure distribution on an asymmetrical sealing geometry, that is with an acute-angled sealing edge 9, which is bounded on one side by an axially guided surface.
  • the asymmetrical design of the sealing edge 9 causes an asymmetric seat wear, so that the radial mean pressure below the injection valve member 1 increases with continuous Weganmaschine. This reduces the force required to open the injection valve member 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil mit einem Einspritzventilglied (1), das zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (2) in einer Bohrung (3) eines Gehäuseteils (4) hubbeweglich geführt ist, und einem Aktor (5) zur direkten Betätigung des Einspritzventilgliedes (1), wobei das Einspritzventilglied (1) als Hohlnadel ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß bildet die Bohrung (3) zugleich ein Hochdruckführung (6) aus, über welche der wenigstens einen Einspritzöffnung (2) ein unter hohem Druck stehendes Medium zugeführt wird, wobei das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied (1) die Hochdruckführung (6) nach radial innen begrenzt, so dass das Einspritzventilglied (1) im Betrieb des Einspritzventils im Wesentlichen außenumfangseitig von Hochdruck beaufschlagt ist, wobei in axialer Richtung beaufschlagte Flächen einen Druckausgleich bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiges Einspritzventil ist insbesondere als Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine einsetzbar. Der Einsatzbereich ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das vorgeschlagene Einspritzventil ist prinzipiell zum Schalten von Volumenströmen nutzbar.
  • Bei dem vorgeschlagenen Einspritzventil erfolgt die Betätigung des Einspritzventilgliedes direkt, um die Nachteile einer indirekten Ventilgliedsteuerung, wie beispielsweise ein verzögertes Ansprechverhalten, die Notwendigkeit der Rückführung einer Steuermenge sowie eine höhere Pumpenleistung, um die abgesteuerte Menge wieder auf Hochdruck zu fördern, zu umgehen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind vorrangig Einspritzventile bekannt, welche zur direkten Betätigung des Einspritzventilgliedes Piezoaktoren einsetzen. Denn die in der Regel zum Öffnen des Einspritzventilgliedes erforderliche Kraft würde einen zu großen Magnetaktor und damit einen zu großen Bauraum erfordern. Lediglich Systeme mit einem druckausgeglichenen bzw. druckangeglichenen Einspritzventilglied erlauben den Einsatz eines herkömmlichen Magnetaktors, da durch den Ausgleich der an dem Einspritzventilglied anliegenden hydraulischen Kräfte die zum Öffnen erforderliche Kraft abgesenkt werden kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 000 702 A1 ist ein Einspritzventil mit einem Druckausgleichsventil bekannt, das bei entsprechender Schaltung einen Ausgleich der am Einspritzventilglied hydraulisch erzeugten Kräfte bewirkt. Das Einspritzventilglied kann demzufolge mit entsprechend geringen Kräften aus seiner Schließlage gehoben werden, so dass der Einsatz eines klein bauenden Magnetaktors möglich ist. Weiterhin wird in der Offenlegungsschrift vorgeschlagen, zur Ausbildung des Druckausgleichsventils das Einspritzventilglied als Hohlnadel mit einer Axialbohrung auszubilden, wobei die Axialbohrung mit einer Hochdruckquelle kommuniziert. Das der Einspritzöffnung zugewandte Ende der Axialbohrung bildet einen Ventilsitz aus, der mit einem in der Axialbohrung aufgenommenen hubbeweglichen Ventilschließkörper zusammenwirkt. Bei geöffnetem Druckausgleichsventil gelangt unter hohem Druck stehender Kraftstoff aus der Axialbohrung in einen Zusatzraum, der sich unter das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied erstreckt und bei entsprechendem Kraftstoffdruck eine Verringerung der auf das Einspritzventilglied wirkenden Schließkraft bewirkt.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich seines Aufbaus vereinfachtes Einspritzventil mit einem direkt betätigbaren Einspritzventilglied bereit zu stellen. Insbesondere soll die Zahl der bewegten Bauteile reduziert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Einspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Einspritzventil umfasst ein Einspritzventilglied, das zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung in einer Bohrung eines Gehäuseteils hubbeweglich geführt ist, und einen Aktor zur direkten Betätigung des Einspritzventilgliedes. Das Einspritzventilglied ist vorliegend als Hohlnadel ausgebildet. Erfindungsgemäß bildet die Bohrung, in welcher das Einspritzventilglied aufgenommen ist, zugleich eine Hochdruckführung aus, über welche der wenigstens einen Einspritzöffnung ein unter hohem Druck stehendes Medium zugeführt wird. Das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied begrenzt dabei die Hochdruckführung nach radial innen, so dass das Einspritzventilglied im Betrieb des Einspritzventils im Wesentlichen außenumfangseitig von Hochdruck beaufschlagt ist, wobei in axialer Richtung beaufschlagte Flächen einen Druckausgleich bewirken.
  • Ein Schwerpunkt der Erfindung liegt in der Erzielung eines in axialer Richtung vollständig druckausgeglichenen Einspritzventilgliedes. In Abhängigkeit von der gewählten Au-βenkontur des Einspritzventilgliedes liegen demnach bevorzugt ausschließlich in radialer Richtung wirksame hydraulische Kräfte an. Das heißt, dass in Schließstellung des Steuerventils im Wesentlichen nur axial verlaufende Flächen des Einspritzventilgliedes von Hochdruck beaufschlagt werden. Sofern radial verlaufende Flächen am Einspritzventilglied ausgebildet sind, die in axialer Richtung beaufschlagt werden, sind die Flächen derart gewählt, dass sich die anliegenden hydraulischen Kräfte gegenseitig aufheben. Vorzugsweise wird das Einspritzventilglied in axialer Richtung lediglich von der Federkraft einer Schließfeder und/oder einer Antriebskraft beaufschlagt. Dadurch ist ein schnelles Schalten des Steuerventils gewährleistet. Der Einfachheit halber besitzt die Hohlnadel bevorzugt eine zylindrische Außenkontur mit gleich bleibendem Außendurchmesser. Eine solche Außenkontur ist kostengünstig herstellbar und ermöglicht eine optimale Spannungsverteilung im Bauteil. Darüber hinaus sind aber auch Außenkonturen mit unterschiedlichen Außendurchmessern realisierbar, sofern die radial verlaufenden Flächen den angestrebten Kraft- bzw. Druckausgleich in axialer Richtung bewirken. Die Ausbildung eines weiteren schaltbaren Druckausgleichsventils ist somit entbehrlich. Damit wird die Zahl der bewegten Bauteile reduziert und der Aufbau der Einspritzventils deutlich vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist in dem als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilglied eine Druckstange aufgenommen. Die Druckstange kann zum Einen der axialen Führung des als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes dienen. Zum Anderen verringert sie das Schadvolumen, wenn sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich der wenigstens einen Einspritzöffnung am Gehäuseteil abgestützt ist. Um den Anpressdruck am Gehäuseteil zu erhöhen, kann die Druckstange zudem mit einer Beißkante ausgestattet sein. Weiterhin vorzugsweise ist die Druckstange kraft-, stoff-und/oder formschlüssig mit dem Gehäuseteil verbunden. Die Druckstange kann hierzu beispielsweise in das Gehäuseteil eingepresst und/oder mit dem Gehäuseteil verschweißt sein. Im Betrieb des Einspritzventils verändert demnach die Druckstange ihre Lage nicht, so dass eine geringe Zahl bewegter Bauteile beibehalten bleibt.
  • Weiterhin vorzugsweise dichtet die Druckstange einen innerhalb des als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes angeordneten Niederdruckbereich gegenüber der Hochdruckführung ab. Die Abdichtung zwischen dem Einspritzventilglied und der Druckstange ist dabei vorzugsweise als Spaltdichtung ausgeführt. Eine über den Spalt zwischen dem Einspritzventilglied und der Druckstange ggf. in den Niederdruckbereich gelangende Leckagemenge wird vorzugsweise über den Niederdruckbereich einem Rücklauf zugeführt. Die Abdichtung des Spalts zwischen dem Einspritzventilglied und der Druckstange bewirkt, dass das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied ausschließlich außenseitig bzw. außenumfangseitig von Hochdruck beaufschlagt wird.
  • Vorteilhafterweise besitzt das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied zur Ausbildung einer Dichtkante an seinem der Einspritzöffnung zugewandten Ende die Form eines Kegels oder eines Doppelkegels. Der Doppelkegel weist gegenüber dem Einfachkegel den Vorteil auf, dass die Dichtkante von Kegelflächen mit unterschiedlicher Neigung gegenüber der Längsachse des Einspritzventils gebildet wird, die einen stumpfen Winkel umschließen. Dadurch ist die Dichtkante weniger verschleißanfällig und die Hochdruckfestigkeit des Einspritzventilgliedes wird erhöht.
  • Weiterhin vorzugsweise wird die Dichtkante von zwei Kegelflächen gebildet, deren Neigung in Bezug auf die Senkrechte des Düsensitzes möglichst gleich jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen gewählt ist. Bei beginnendem Sitzangleich über die Lebensdauer des Einspritzventils bewirkt eine solche symmetrische Anordnung der die Dichtkante ausbildenden Kegelflächen, dass der radial wirksame mittlere Druck unterhalb der Düsennadel nahezu konstant bleibt und somit auch die zum Öffnen des Einspritzventilgliedes erforderliche Kraft. Über die Wahl der Winkel, das heißt über die jeweils gewählte Dichtgeometrie, kann demnach ebenfalls Einfluss auf den gewünschten Kraftausgleich genommen werden.
  • Die zur Ausbildung einer Dichtkante bevorzugte Ausführung des der Einspritzöffnung zugewandten Endes des Einspritzventilgliedes als Doppelkegel hat zur Folge, dass die Dichtkante auf einer Kreislinie zu liegen kommt, deren Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Hohlnadel ist. Somit wird auch in Schließstellung das Einspritzventilglied zum Teil von Hochdruck unterwandert. Um einen Ausgleich der an dem Einspritzventilglied anliegenden hydraulischen Kräfte zu erzeugen, wird vorgeschlagen, dass das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied an seinem dem Aktor zugewandten Ende vorzugsweise einen Abschnitt mit verringertem Außendurchmessers besitzt. Der Außendurchmesser entspricht dabei weiterhin vorzugsweise dem Durchmesser der Kreislinie der Dichtkante. Vorteilhafterweise besitzt das Einspritzventilglied im Bereich der Durchmesserreduzierung eine der Dichtgeometrie entsprechende Geometrie. Beispielsweise kann der Bereich ebenfalls kegelförmig ausgebildet sein, wobei die Kegelflächen vorzugsweise die gleiche Neigung gegenüber der Längsachse des Einspritzventils wie die korrespondierende Kegelfläche im Bereich der Dichtgeometrie besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aktor ein Magnetaktor und umfasst ein Ankerelement, das mit dem als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilglied einstückig verbunden ist. Die Vorteile in der Verwendung eines Magnetaktors liegen insbesondere darin, dass das Einspritzventil im Vergleich zu einem solchen mit einem Piezoaktor als Betätigungsmittel kostengünstiger herstellbar ist. Ferner lässt sich mittels eines Magnetaktors ein ausreichender Hub zur vollständigen Sitzentdrosselung realisieren. Die einstückige Ausbildung von Ankerelement und Einspritzventilglied wiederum verringert die Zahl der bewegten Bauteile, da diese auf ein einziges bewegtes Bauteil reduziert werden kann. Vorzugsweise werden hierzu das Ankerelement und das Eispritzventilglied kraft-, stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbunden.
  • Unabhängig von der Wahl des Aktors, ist dieser bevorzugt in einem gegenüber der Hochdruckführung abgedichteten Niederdruckraum angeordnet. Der Aktor ist demzufolge einer geringeren Belastung ausgesetzt und die erforderlichen elektrischen Anschlüsse können in einfacher Weise realisiert werden. Dies gilt sowohl bei der Wahl eines Magnetaktors, als auch bei der Wahl eines Piezoaktors als Betätigungsmittel.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dies zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes erfindungsgmäßes Einspritzventil,
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus Figur 1 mit einer Variante der am Einspritzventilglied ausgebildeten Dichtgeometrie,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Einspritzventil und
    Figur 4
    ein erstes und zweites Diagramm zur Darstellung der Wirkung des Sitzangleichs auf die erforderliche Öffnungskraft über die Lebensdauer des Einspritzventils und
    Figur 5
    ein drittes und viertes Diagramm zur Darstellung der Wirkung des Sitzangleichs auf die erforderliche Öffnungskraft über die Lebensdauer des Einspritzventils.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzventils weist ein in einer Bohrung 3 eines Gehäuseteils 4 hubbeweglich geführtes Einspritzventilglied 1 auf, das als Hohlnadel ausgebildet und einstückig mit einem Ankerelement 11 verbunden ist. Das Ankerelement 11 wirkt mit einem Aktor 5 zusammen, der vorliegend als Magnetaktor ausgebildet ist und eine Magnetspule 14 umfasst. Bei einer Bestromung der Magnetspule 14 wird das Ankerelement 11 in Richtung der Spule 14 bewegt und dabei das Einspritzventilglied 1 aus seinem Dichtsitz gehoben. Die Hubbewegung des Einspritzventilgliedes 1 gibt wenigstens eine Einspritzöffnung 2 frei, über welche das einzuspritzende Medium ausgetragen werden kann. Die Betätigung des Einspritzventilgliedes 1 erfolgt demnach direkt ohne Zwischenschaltung eines Steuerventils. Die Rückstellung des Einspritzventilgliedes 1 in seinen Dichtsitz wird mit Beendigung der Bestromung der Magnetspule 14 über die in Schließrichtung wirkende Federkraft eines gehäuseseitig abgestützten Federelementes 13 bewirkt.
  • Das einzuspritzende Medium wird der wenigstens einen Einspritzöffnung 2 über die Bohrung 3 zugeführt, welche zugleich als Hochdruckführung 6 ausgebildet ist. In die Bohrung 3 gelangt das Medium über eine seitlich im Gehäuseteil 4 ausgebildete Hochdruckleitung 15. Die Hochdruckführung 6 wird von dem in der Bohrung 3 aufgenommenen und als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilglied 1 nach radial innen begrenzt, so dass das einzuspritzende und unter hohem Druck stehende Medium lediglich au-βenseitig bzw. außenumfangseitig am Einspritzventilglied 1 ansteht. Dabei ist die Au-βenkontur des Einspritzventilgliedes derart gewählt, dass es in axialer Richtung im Wesentlichen druckausgeglichen ist. Das heißt, dass in Schließstellung des Einspritzventilgliedes 1 - mit Ausnahme von Federkräften und/oder Antriebskräften (Strömungskräfte vernachlässigt) - keine axialen Kräfte auf das Einspritzventilglied wirken. Erst die druckausgeglichene Ausführung des Einspritzventilgliedes 1 ermöglicht den Einsatz eines herkömmlichen Magnetaktors 5 zur direkten Betätigung. Das in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Einspritzventil zeichnet sich demnach durch einen einfachen Aufbau und eine kostengünstige Herstellung aus. Aufgrund der einstückigen Ausbildung von Ankerelement 11 und Einspritzventilglied 1 umfasst es lediglich ein bewegtes Bauteil. Ferner genügt die Federkraft eines einzigen Federelementes 13, um das Schließen des Einspritzventils zu bewirken. Das erfindungsgemäße Einspritzventil kann somit auch kompaktbauend gestaltet werden.
  • Aus der Darstellung der Figur 1 ist ersichtlich, dass in dem als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilglied 1 eine Druckstange 7 aufgenommen ist, die am Gehäuseteil 4 abgestützt ist. Die Druckstange 7 verringert ein Schadvolumen, das üblicherweise stromabwärts hinter den Einspritzöffnungen 2 als Sackloch ausgebildet wird. Zudem kann die Druckstange 7 der axialen Führung des Einspritzventilgliedes 1 dienen. Hierzu ist die Druckstange 7 derart am Gehäuseteil 4 abgestützt, dass sie im Betrieb des Einspritzventils ihre Lage nicht verändert. Eine weitere Funktion der Druckstange 7 besteht darin, einen innerhalb der Hohlnadel ausgebildeten Niederdruckbereich 8 gegenüber der Hochdruckführung 6 abzudichten. Die Abdichtung ist als Spaltdichtung ausgeführt. Vermag im Wege der Leckage ein Teil des einzuspritzenden Mediums innerhalb des als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes 1 zu gelangen, kann die Leckagemenge über den Niederdruckbereich 8 einem Rücklauf zugeführt werden. Hierzu ist gehäuseseitig eine Rücklaufbohrung 16 ausgebildet.
  • Da der Aktor 5 bei der Ausführungsform der Figur 1 im Hochdruckbereich angeordnet ist, gilt es den Niederdruckbereich 8 innerhalb der Hohlnadel auch im Bereich des Anschlusses an die Rücklaufbohrung 16 gegenüber dem Hochdruck abzudichten. Hierzu ist in die Hohlnadel eine abdichtende Dichthülse 17 eingesetzt, wobei die Abdichtung wiederum als Spaltdichtung ausgeführt ist. Die Dichthülse 17 kann beispielsweise in die Hohlnadel eingepresst sein. Gehäuseseitig kann die Dichthülse 17 über eine Beißkante abgestützt sein, um eine dichtende Anlage zu gewährleisten. Dementsprechend ist die Dichthülse 17 in axialer Richtung entweder beweglich oder lagefixiert.
  • Bei dem in der Figur 1 dargestellten Einspritzventil weist das Einspritzventilglied 1 eine Dichtgeometrie in Kegelform auf. Die Kegelform bewirkt eine spitzwinklig ausgeführte Dichtkante 9, welche eine relativ geringe Festigkeit aufweist und demnach verschleißanfälliger als beispielsweise eine stumpfwinklig ausgebildete Dichtkante 9 ist. Eine solche ist beispielhaft in der Figur 2 dargestellt. Wie aus der Figur 2 ersichtlich, wird die Dichtkante 9 im Bereich zwei sich schneidender Kegelflächen unterschiedlicher Neigung gegenüber der Längsachse des Einspritzventils gebildet. Der Doppelkegel führt zu einer stumpfwinkligen Ausbildung der Dichtkante 9, welche somit eine höhere Festigkeit besitzt. Der Außenkontur folgt auch die Innenkontur des als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes 1, um eine ausreichende Wandstärke zu gewährleisten. Dies hat zur Folge, dass der Außendurchmesser der Druckstange 7 im Bereich der Abstützung am Gehäuseteil 4 verringert ist. Dennoch vermag die Druckstange 7 eine deutliche Verringerung des Schadvolumens zu bewirken (siehe Figur 2).
  • Das zweite in der Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einspritzventils unterscheidet sich von dem der Figur 1 dadurch, dass der Magnetaktor 5 in einem Niederdruckraum 12 angeordnet ist, welcher gegenüber der Hochdruckführung 6 mittels einer Dichthülse 17 abgedichtet ist. Das hat den Vorteil, dass die Magnetspule 14 des Magnetaktors 5 nicht dem Hochdruck ausgesetzt ist. Damit entfällt eine Hochdruckabdichtung der Durchführungen für die elektrischen Anschlüsse und der Magnetaktor 5 kann aufgrund der geringeren Anforderungen an die Wandstärke des umgebenden Gehäuseteils 4 mit einem größeren Außendurchmesser ausgelegt werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Einspritzventilglied druckausgeglichen ausgeführt, indem der Durchmesser der Kreislinie, welcher die Dichtkante 9 folgt, und ein oberer Führungsdurchmesser der Hohlnadel gleich gewählt sind. Hierzu weist die Hohlnadel einen Abschnitt 10 mit verringertem Außendurchmesser auf. Die in der Hohlnadel aufgenommene Druckstange 7 ist ferner in einer Ausnehmung des Gehäuseteils 4 aufgenommen und mit diesem beispielsweise verschweißt. Um die Montage des Einspritzventils zu erleichtern, ist das Ankerelement 11 über eine kraft-, stoffund/oder reibschlüssige Verbindung mit dem Einspritzventilglied 1 verbunden. Es kann demnach zunächst die Hohlnadel, dann die Dichthülse 17 und danach das Ankerelement 11 eingesetzt werden.
  • Den Diagrammen der Figuren 4 und 5 ist eine beispielhafte radiale Druckverteilung im Bereich der Dichtgeometrie eines als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes 1 im Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme und nach erfolgtem Sitzangleich über die Lebensdauer des Einspritzventils zu entnehmen. Figur 4 zeigt die radiale Druckverteilung an einer asymmetrisch ausgebildeten Dichtgeometrie, das heißt mit einer spitzwinklig ausgebildeten Dichtkante 9, die einseitig durch eine axial geführte Fläche begrenzt wird. Wie dem rechten Diagramm der Figur 4 zu entnehmen ist, bewirkt die asymmetrische Ausbildung der Dichtkante 9 einen asymmetrischen Sitzverschleiß, so dass der radial mittlere Druck unterhalb des Einspritzventilgliedes 1 mit fortlaufendem Sitzangleich ansteigt. Damit sinkt die zum Öffnen des Einspritzventilgliedes 1 benötigte Kraft. Im Unterschied dazu bleibt die zum Öffnen des Einspritzventilgliedes 1 benötigte Kraft bei einer entsprechend der Figur 5 gewählten Sitzgeometrie auch bei fortschreitendem Sitzangleich nahezu konstant. Denn die in Figur 5 dargestellte symmetrische Ausbildung der Dichtgeometrie bewirkt einen beidseits der Dichtkante 9 symmetrisch angeglichenen Sitzbereich, was zur Folge hat, dass die durch den anstehenden Druck - auch aufgrund einer Druckunterwanderung im Sitzbereich - auftretenden öffnenden Kräfte nahezu konstant bleiben. Die Dicht- bzw. Sitzgeometrie der Figur 5 erweist sich somit im Hinblick auf das Öffnungsverhalten des Einspritzventilgliedes 1 als äußerst unempfindlich gegenüber einem Sitzangleich bzw. Sitzverschleiß.

Claims (7)

  1. Einspritzventil mit einem Einspritzventilglied (1), das zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (2) in einer Bohrung (3) eines Gehäuseteils (4) hubbeweglich geführt ist, und einem Aktor (5) zur direkten Betätigung des Einspritzventilgliedes (1), wobei das Einspritzventilglied (1) als Hohlnadel ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (3) zugleich eine Hochdruckführung (6) ausbildet, über welche der wenigstens einen Einspritzöffnung (2) ein unter hohem Druck stehendes Medium zugeführt wird, wobei das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied (1) die Hochdruckführung (6) nach radial innen begrenzt, so dass das Einspritzventilglied (1) im Betrieb des Einspritzventils im Wesentlichen außenumfangseitig von Hochdruck beaufschlagt ist, wobei in axialer Richtung beaufschlagte Flächen einen Druckausgleich bewirken.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilglied (1) eine Druckstange (7) aufgenommen ist, die vorzugsweise kraft-, stoff- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuseteil (4) verbunden ist.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (7) einen innerhalb des als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes (1) angeordneten Niederdruckbereich (8) gegenüber der Hochdruckführung (6) abdichtet, wobei die Abdichtung zwischen dem Einspritzventilglied (1) und der Druckstange (7) vorzugsweise als Spaltdichtung ausgeführt ist.
  4. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied (1) zur Ausbildung einer Dichtkante (9) an seinem der Einspritzöffnung (2) zugewandten Ende die Form eines Kegels oder eines Doppelkegels besitzt.
  5. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das als Hohlnadel ausgebildete Einspritzventilglied (1) an seinem dem Aktor (5) zugewandten Ende einen Abschnitt (10) mit verringertem Außendurchmessers besitzt, wobei der Außendurchmesser vorzugsweise dem Durchmesser der Kreislinie der Dichtkante (9) entspricht.
  6. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (5) ein Magnetaktor ist und ein Ankerelement (11) umfasst, das mit dem als Hohlnadel ausgebildeten Einspritzventilglied (1) einstückig verbunden ist.
  7. Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (5) in einem gegenüber der Hochdruckführung (6) abgedichteten Niederdruckraum (12) angeordnet ist.
EP20110169799 2010-06-14 2011-06-14 Einspritzventil Withdrawn EP2395227A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030037 DE102010030037A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2395227A2 true EP2395227A2 (de) 2011-12-14
EP2395227A3 EP2395227A3 (de) 2015-04-22

Family

ID=44650698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110169799 Withdrawn EP2395227A3 (de) 2010-06-14 2011-06-14 Einspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2395227A3 (de)
DE (1) DE102010030037A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000702A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Injektor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4075995B2 (ja) * 2004-03-18 2008-04-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
JP4013912B2 (ja) * 2004-03-29 2007-11-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
DE102008002605A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Direkt betätigter Kraftstoffinjektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000702A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Injektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030037A1 (de) 2011-12-15
EP2395227A3 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655641A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
EP2715103B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2825766B1 (de) Druckregelventil zur druckregelung in einem kraftstoff- hochdruckspeicher einer brennkraftmaschine
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP3374625B1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil für eine hochdruckpumpe, hochdruckpumpe
EP2123898B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2354527B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2017089011A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013226776A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3060789B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2472096A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2395227A2 (de) Einspritzventil
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
EP2596228B1 (de) Steuerventil
EP3423717B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2185808B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102016201539A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014209997A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE102009029231A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014206210A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2726731B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010030385A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 51/06 20060101AFI20150313BHEP

Ipc: F02M 61/10 20060101ALI20150313BHEP

Ipc: F02M 61/12 20060101ALI20150313BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151023