EP2392867B1 - Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems - Google Patents

Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems Download PDF

Info

Publication number
EP2392867B1
EP2392867B1 EP11003877.5A EP11003877A EP2392867B1 EP 2392867 B1 EP2392867 B1 EP 2392867B1 EP 11003877 A EP11003877 A EP 11003877A EP 2392867 B1 EP2392867 B1 EP 2392867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
local supply
supply pumps
data
heating
information system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11003877.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2392867A2 (de
EP2392867A3 (de
Inventor
Franz Dr. Schröder
Dieter Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrona Union GmbH
Original Assignee
Metrona Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrona Union GmbH filed Critical Metrona Union GmbH
Publication of EP2392867A2 publication Critical patent/EP2392867A2/de
Publication of EP2392867A3 publication Critical patent/EP2392867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2392867B1 publication Critical patent/EP2392867B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption

Definitions

  • the invention relates to an information system with a heating system with several local supply pumps.
  • the invention further relates to a method for using such an information system.
  • LVP heating system small local supply pumps will be used in more and more heating systems instead of a central circulation pump, which regulate the heating medium flow individually for each radiator and can thus replace the common thermostatic valves.
  • LVP heating system the heat transfer within the heating system and the heat output of the radiators are hydraulically optimized by continuously recording and controlling the operating parameters of the local supply pumps via a network (wired or radio).
  • LVP heating systems also offer further advantages which are, however, insignificant for the invention. Further details of an LVP heating system can be found in the DE 10 2006 041 345 A1 be removed.
  • the EP 0 866 279 A2 discloses an information system according to the preamble of claim 1 and shows an early heating system with several local supply pumps, in which a separate pump is provided for each radiator, which is in the flow or return of the respective radiator.
  • the pump is controlled by an electronic control device that measures the room temperature and that of the radiator with sensors.
  • the pump can have a display that shows the state of the pump, the heat consumption, the flow and / or return temperature and / or error messages.
  • the electronic control device is with electronic control devices additional radiator and / or connected to a central computer.
  • a heating system with a boiler, several heating circuits and at least one thermostatically controlled circulation pump is from the DE 2 247 354 B1 known.
  • Each heating circuit is assigned a control device influenced by at least one thermostat with its own switch box, by means of which the respective heating circuit operation can be set and the associated heating energy consumption can be determined.
  • An actual temperature can be transmitted from a room sensor or a return sensor to the control unit. If there is a difference between a set target temperature and the sensed actual temperature, the control unit operates the heating circuit until the temperature difference is equalized.
  • the switching device for each heating circuit has a feed pump, which is switched on in a pipe run from a central flow line to a ring line of the heating circuit.
  • the object of the invention is to expand a heating system with several local supply pumps in terms of system technology in such a way that information about the consumption behavior and / or about the room climate, which goes beyond information relating purely to the operation or control of the LVP heating system, is made available ,
  • the invention makes it possible, based on the given structure of an LVP heating system, to create an information system with few additional means, which among other things can provide information about the total and instantaneous energy consumption in a single residential unit and / or an entire property.
  • a smart metering functionality can be created in a very efficient manner by using its infrastructure and an extended evaluation of the operating data of the LVP heating system in combination with the additionally available sensor data.
  • the central processing unit has means for evaluating the data transmitted by the sensor units in connection with the target / actual values of the operating parameters of the local supply pumps.
  • the invention also provides a method for using an information system according to the invention.
  • data transmitted by the sensor units are evaluated in connection with operating parameters of the local supply pumps.
  • FIG. 1 the basic structure of an existing LVP heating system is shown.
  • a heating system HA heats up a heating medium and is also used for hot water preparation (symbolized by WW).
  • a plurality of radiators 10 are supplied with the heated heating medium via a flow line 12 starting from the heating system HA. After passing through the Radiator 10, the heating medium is each discharged into a return line 14, which in turn opens into the heating system HA.
  • a local supply pump 16 is assigned to each radiator 10 and individually controls the flow of the heating medium through the respective radiator 10.
  • the local supply pumps 16 are equipped with a temperature sensor T R , which continuously measures the current return temperature of the heating medium.
  • the local supply pumps 16 are provided on the return of each radiator 10 (in principle, however, they could also be arranged elsewhere).
  • the local supply pumps 16 are connected to a central processing unit 18 via a bus system or in another suitable manner (wired or wireless).
  • the central processing unit 18 receives current actual values of operating parameters of the local supply pumps 16 at short intervals (for example in the order of magnitude of one minute) Radiator 10 flows.
  • the central processing unit 18 receives the current return temperatures of the heating medium measured by the temperature sensors T R at the locations of the individual pumps 16.
  • a control unit 20 controls the local supply pumps 16 based on calculated current setpoints of operating parameters. The setpoints are in turn based on specifications that the user of the residential unit can enter via a central operating and display unit 22.
  • Computing unit 18, control unit 20 and / or operating and display unit 22 can be implemented in a common device or in physically separate devices, which is fundamentally irrelevant for the functionality of the LVP heating system.
  • computing unit includes at least the functionalities of computing unit 18 and control unit 20.
  • the data determined by the sensor units 24 are transmitted indirectly to the central processing unit 18 via the existing network of the LVP heating system.
  • a data transmission interface 28 for receiving and / or sending data of the sensor units 24 is provided on one, on several or on all local supply pumps 16.
  • the data transmission interface 28 is arranged on the local supply pump 16 itself or on its local control device 26 (distribution socket), which usually represents an end point of an existing bus system which connects the local supply pumps 16 to the central processing unit 18 (see Figure 3 ).
  • the data sent by the sensor units 24 on demand or continuously at short time intervals are received by one or more data transmission interfaces 28 and then forwarded to the central processing unit 18 via the existing network of the LVP heating system.
  • the transmission of the data from the sensor units 24 is linked to the computing unit 18 the transmission of the operating parameters of the local supply pumps 16 to the computing unit 18, in particular with regard to the short time intervals of this data transmission.
  • a method based on RFID technology is provided for the transmission of the data from the sensor units 24 to the data transmission interface (s) 28, the sensor units 24 being equipped with RFID repeaters.
  • a local supply pump 16 functions as a master, a sensor unit 24 as a slave.
  • Classic high-frequency technology can also be used for data transmission.
  • an at least partially wired connection between the sensor units 24 and the data transmission interface (s) 28 is also possible.
  • the data from the sensor units 24 can also be communicated directly (wired or wireless) to the computing unit 18.
  • the data of the sensor units 24 can be called up by the user at any time on the display and operating device 22, which is located in the living unit, even in an evaluated form.
  • the central processing unit 18 has means for evaluating the data transmitted by the sensor units 24 in connection with the target / actual values of the operating parameters of the local supply pumps 16. The functionality of the system that can be achieved in this way is to be illustrated using the example of additionally provided electronic heat cost allocators with integrated, to which Radiator 10 coupled temperature sensors are briefly explained.
  • a joint evaluation of the data of these temperature sensors together with the operating parameters of the local supply pumps 16 enables the determination of the relative (with additional knowledge of the absolute amount of energy converted in the entire heating system, also the absolute) heat output of a radiator 10 - or any group of radiators 10 within a residential unit or property - within certain time intervals (weekly, monthly, yearly intervals).
  • simple temperature sensors 30 attached to the radiators 10 are also sufficient, as in FIG Figure 3 shown.
  • the DIN standards for electronic heat cost allocating systems can be directly met.
  • the determination of the heat quantity deliveries enables a complete heating billing to be carried out by a billing service provider.
  • RFID technology is particularly advantageous for the purpose of determining the amount of heat released, because it ensures easy identification of the temperature sensors and reliable and inexpensive communication between the sensors and the data transmission interfaces 28.
  • the display and operating device 22 can be used for the interactive display of the total and instantaneous energy consumption of the residential unit with correspondingly integrated sensor units 24.
  • the thus prompt and spontaneous access of the user to the essential data which reveals his current and long-term consumption behavior (possibly in an evaluated form), corresponds to a smart metering functionality using the existing infrastructure of the LVP heating system.
  • a service provider can also collect current and summed up consumption data on a larger scale, especially in relation to several residential units and properties.
  • users can get access to the consumption data of their residential unit, whereby the data can be transferred from the service provider to a mobile receiver (mobile phone, etc.) or made available via an internet portal or in the form of an individually pre-configured website.
  • a user can e.g. B. verify the heating bill of a billing service provider.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informationssystem, mit einem Heizsystem mit mehreren lokalen Versorgungspumpen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Nutzung eines solchen Informationssystems.
  • Es ist aufgrund zukunftsweisender Testergebnisse zu erwarten, dass in immer mehr Heizsystemen anstelle einer zentralen Umwälzpumpe kleine lokale Versorgungspumpen eingesetzt werden, die den Heizmediumzufluss dezentral für jeden Heizkörper individuell regeln und somit die gängigen Thermostatventile ersetzen können. In einem solchen Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen (nachfolgend kurz LVP-Heizsystem genannt) werden die Wärmeübergabe innerhalb des Heizungssystems und die Wärmeabgabe der Heizkörper hydraulisch optimiert, indem die Betriebsparameter der lokalen Versorgungspumpen über eine Vernetzung (drahtgebunden oder Funk) ständig zentral erfasst und gesteuert werden. Neben diesem nicht unerheblichen Energieeinsparpotenzial durch den Wegfall der Drosselregelung bieten LVP-Heizsysteme auch noch weitere Vorteile, die für die Erfindung jedoch unerheblich sind. Weitere Einzelheiten eines LVP-Heizsystems können der DE 10 2006 041 345 A1 entnommen werden.
  • Die EP 0 866 279 A2 offenbart ein Informationssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und zeigt ein frühes Heizsystem mit mehreren lokalen Versorgungspumpen, bei dem für jeden Heizkörper eine separate Pumpe vorgesehen ist, die im Vor- oder Rücklauf des jeweiligen Heizkörpers liegt. Die Pumpe wird durch eine elektronische Regelungsvorrichtung gesteuert, die mit Messfühlern die Raumtemperatur und die des Heizkörpers misst. Die Pumpe kann ein Anzeigedisplay aufweisen, das den Zustand der Pumpe, den Wärmeverbrauch, die Vor- und/oder Rücklauftemperatur und/oder Fehlermeldungen wiedergibt. Die elektronische Regelungsvorrichtung ist mit elektronischen Regelungsvorrichtungen weiterer Heizkörper und/oder mit einem zentralen Rechner verbunden.
  • Ein Heizungssystem mit einem Heizkessel, mehreren Heizkreisen und wenigstens einer thermostatgesteuerten Umwälzpumpe ist aus der DE 2 247 354 B1 bekannt. Jedem Heizkreis ist ein von wenigstens einem Thermostaten beeinflusstes Steuergerät mit einem eigenen Schaltkasten zugeordnet, mittels dem der jeweilige Heizkreisbetrieb einstellbar und der zugehörige Heizenergieverbrauch feststellbar ist. Eine Ist-Temperatur kann von einem Raumfühler oder einem Rücklauffühler an das Steuergerät übermittelt werden. Bei einer Differenz zwischen einer eingestellten Soll-Temperatur und der abgefühlten Ist-Temperatur wird durch das Steuergerät der Heizkreis so lange betrieben, bis die Temperaturdifferenz ausgeglichen ist. Dazu hat das Schaltgerät für den betreffenden Heizkreis jeweils eine Förderpumpe, die in einem Rohrstrang von einer zentralen Vorlaufleitung zu einer Ringleitung des Heizkreises eingeschaltet ist.
  • Die Nutzung von Informationen, die durch den Einsatz lokaler Versorgungspumpen verfügbar werden, für Zwecke, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit dem Betrieb des LVP-Heizsystems stehen, ist für eine konkrete Anwendung aus der DE 10 2008 038 441 B3 bekannt. Darin ist beschrieben, wie eine betriebsabhängige Größe einer lokalen Versorgungspumpe in die Bestimmung einer repräsentativen Heizkörpertemperatur für eine genauere Bestimmung der Wärmemengenabgabe dieses Heizkörpers einbezogen wird, insbesondere im Rahmen einer Bestimmung der Heizkostenverteilung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heizsystem mit mehreren lokalen Versorgungspumpen systemtechnisch so zu erweitern, dass Informationen über das Verbrauchsverhalten und/oder über das Raumklima, die über rein auf den Betrieb bzw. die Steuerung des LVP-Heizsystems bezogene Informationen hinausgehen, verfügbar gemacht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Informationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Nutzung eines Informationssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Informationssystems bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ermöglicht es, aufbauend auf der vorgegebenen Struktur eines LVP-Heizsystems, mit wenigen zusätzlichen Mitteln ein Informationssystem zu schaffen, das unter anderem über den aufsummierten und augenblicklichen Energieverbrauch in einer einzelnen Wohneinheit und/oder einer ganzen Liegenschaft Auskunft geben kann. Insbesondere kann somit bei einem LVP-Heizsystem durch Nutzung von dessen Infrastruktur und eine erweiterte Auswertung der Betriebsdaten des LVP-Heizsystems in Kombination mit den zusätzlich verfügbaren Sensordaten in sehr effizienter Weise eine Smart-Metering-Funktionalität geschaffen werden.
  • Die zentrale Recheneinheit verfügt erfindungsgemäß über Mittel zur Auswertung der von den Sensoreinheiten übermittelten Daten in Verbindung mit den Soll-/Istwerten der Betriebsparameter der lokalen Versorgungspumpen.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Nutzung eines erfindungsgemäßen Informationssystems. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden von den Sensoreinheiten übermittelte Daten in Verbindung mit Betriebsparametern der lokalen Versorgungspumpen ausgewertet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen schematisch:
    • Figur 1 den Aufbau eines LVP-Heizsystems nach dem Stand der Technik;
    • Figur 2 die Erweiterung des LVP-Heizsystems zu einem erfindungsgemäßen Informationssystem; und
    • Figur 3 einen Heizkörper mit lokaler Versorgungspumpe und einer Kommunikationseinrichtung.
  • In Figur 1 ist der grundlegende Aufbau eines bestehenden LVP-Heizsystems dargestellt. Eine Heizanlage HA erwärmt ein Heizmedium und wird außerdem zur Warmwasserbereitung (symbolisiert durch WW) genutzt. Über einen von der Heizanlage HA ausgehenden Vorlaufstrang 12 werden mehrere Heizkörper 10 mit dem erwärmten Heizmedium versorgt. Nach dem Durchlauf durch die Heizkörper 10 wird das Heizmedium jeweils in einen Rücklaufstrang 14 abgegeben, der wiederum in die Heizanlage HA mündet.
  • Jedem Heizkörper 10 ist eine lokale Versorgungspumpe 16 zugeordnet, die den Durchfluss des Heizmediums durch den jeweiligen Heizkörper 10 individuell regelt. Die lokalen Versorgungspumpen 16 sind mit einem Temperatursensor TR ausgestattet, der fortlaufend die aktuelle Rücklauftemperatur des Heizmediums misst. Die lokalen Versorgungspumpen 16 sind im dargestellten Beispiel am Rücklauf jedes Heizkörpers 10 vorgesehen (könnten grundsätzlich aber auch an anderer Stelle angeordnet sein).
  • Die lokalen Versorgungspumpen 16 sind über ein Bussystem oder in anderer geeigneter Weise (drahtgebunden oder drahtlos) mit einer zentralen Recheneinheit 18 verbunden. Die zentrale Recheneinheit 18 empfängt in kurzen Abständen (z. B. in der Größenordnung von einer Minute) aktuelle Istwerte von Betriebsparametern der lokalen Versorgungspumpen 16. Diese Werte lassen einen Rückschluss auf den Volumenstrom zu, der durch die jeweilige Pumpe 16 bzw. durch den jeweiligen Heizkörper 10 fließt. Außerdem empfängt die zentrale Recheneinheit 18 die von den Temperatursensoren TR gemessenen aktuellen Rücklauftemperaturen des Heizmediums an den Stellen der einzelnen Pumpen 16.
  • Im Betrieb des LVP-Heizsystems steuert eine Steuereinheit 20, basierend auf berechneten aktuellen Sollwerten von Betriebsparametern, die lokalen Versorgungspumpen 16 an. Die Sollwerte basieren wiederum auf Vorgaben, die der Nutzer der Wohneinheit über eine zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit 22 eingeben kann. Recheneinheit 18, Steuereinheit 20 und/oder Bedien- und Anzeigeeinheit 22 können in einem gemeinsamen Gerät oder in physikalisch getrennten Geräten verwirklicht sein, was für die Funktionalität des LVP-Heizsystems grundsätzlich unerheblich ist. Der Einfachheit halber soll nachfolgend angenommen werden, dass der Begriff Recheneinheit wenigstens die Funktionalitäten der Recheneinheit 18 und der Steuereinheit 20 umfasst.
  • Figur 2 zeigt ein erweitertes LVP-Heizsystem, bei dem zusätzlich zu den lokalen Versorgungspumpen 16 weitere Sensoreinheiten 24 direkt oder indirekt an die zentrale Recheneinheit 18 angekoppelt sind. Als Sensoreinheiten 24 sollen allgemein informationsgebende Einheiten verstanden werden, die auf einem Sensor im weitesten Sinne basieren. Insbesondere zählen hierzu:
    • elektronische Heizkostenverteiler;
    • an den Heizkörpern 10 angebrachte Temperatursensoren;
    • Wärmemengenzähler;
    • Wasserzähler;
    • Stromzähler;
    • Gaszähler;
    • weitere Verbrauchszähler;
    • Feuchtesensoren;
    • CO2-Sensoren;
    • Fensterstellungssensoren;
    • weitere Statusmelder.
  • Die von den Sensoreinheiten 24 ermittelten Daten werden indirekt über das vorhandene Netz des LVP-Heizsystems an die zentrale Recheneinheit 18 übermittelt. Hierfür ist an einer, an mehreren oder an allen lokalen Versorgungspumpen 16 eine Datenübertragungsschnittstelle 28 zum Empfangen und/oder Senden von Daten der Sensoreinheiten 24 vorgesehen. Die Datenübertragungsschnittstelle 28 ist an der lokalen Versorgungspumpe 16 selbst oder an deren lokaler Steuereinrichtung 26 (Verteilerbuchse) angeordnet, die üblicherweise einen Endpunkt eines vorhandenen Bussystems darstellt, das die lokalen Versorgungspumpen 16 an die zentrale Recheneinheit 18 anbindet (siehe Figur 3).
  • Die von den Sensoreinheiten 24 auf Abruf oder fortlaufend in kurzen zeitlichen Abständen gesendeten Daten werden von einer oder mehreren Datenübertragungsschnittstellen 28 empfangen und dann über das vorhandene Netz des LVP-Heizsystems an die zentrale Recheneinheit 18 weitergeleitet. Die Übertragung der Daten der Sensoreinheiten 24 an die Recheneinheit 18 knüpft dabei an die Übertragung der Betriebsparameter der lokalen Versorgungspumpen 16 an die Recheneinheit 18 an, insbesondere hinsichtlich der kurzen zeitlichen Abstände dieser Datenübermittlung.
  • Für die Übertragung der Daten der Sensoreinheiten 24 zu der bzw. den Datenübertragungsschnittstellen 28 ist ein Verfahren basierend auf RFID-Technologie vorgesehen, wobei die Sensoreinheiten 24 mit RFID-Repeatern ausgestattet sind. Insbesondere im Falle eines vorhandenen geeigneten Bussystems fungiert eine lokale Versorgungspumpe 16 als Master, eine Sensoreinheit 24 als Slave.
  • Es kann aber auch klassische Hochfrequenztechnik für die Datenübertragung verwendet werden. Grundsätzlich ist auch eine zumindest teilweise drahtgebundene Verbindung zwischen den Sensoreinheiten 24 und der bzw. den Datenübertragungsschnittstellen 28 möglich. Die Daten der Sensoreinheiten 24 können auch direkt (drahtgebunden oder drahtlos) an die Recheneinheit 18 kommuniziert werden.
  • An der Anzeige- und Bedienvorrichtung 22, die sich in der Wohneinheit befindet, lassen sich die Daten der Sensoreinheiten 24 vom Nutzer jederzeit abrufen, auch in ausgewerteter Form. Die zentrale Recheneinheit 18 verfügt über Mittel zur Auswertung der von den Sensoreinheiten 24 übermittelten Daten in Verbindung mit den Soll-/Istwerten der Betriebsparameter der lokalen Versorgungspumpen 16. Die dadurch erreichbare Funktionalität des Systems sollen am Beispiel von zusätzlich vorgesehenen elektronischen Heizkostenverteilern mit integrierten, an die Heizkörper 10 gekoppelten Temperatursensoren kurz erläutert werden.
  • Eine gemeinsame Auswertung der Daten dieser Temperatursensoren zusammen mit den Betriebsparametern der lokalen Versorgungspumpen 16 ermöglicht die Bestimmung der relativen (bei zusätzlicher Kenntnis der absoluten umgesetzten Energiemenge des gesamten Heizsystems auch der absoluten) Wärmemengenabgabe eines Heizkörpers 10 - oder einer beliebigen Gruppe von Heizkörpern 10 innerhalb einer Wohneinheit oder Liegenschaft - innerhalb bestimmter Zeitintervalle (Wochen-, Monats-, Jahresintervalle). Alternativ zu den Heizkostenverteilern sind auch einfache, an den Heizkörpern 10 angebrachte Temperatursensoren 30 ausreichend, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Durch die Einbindung eines DIN-Norm-konformen repräsentativen Temperaturmesspunktes am Heizkörper 10 können die DIN-Normen für elektronische Heizkostenverteilersysteme direkt erfüllt werden. Die Bestimmung der Wärmemengenabgaben ermöglicht nach weiterer Einspielung der notwendigen Daten bezüglich des Primärenergieaufwands (Gas-, Strom-, Brennstoff- und/oder Fernwärmemenge) sowie der Betriebskosten von geeigneter Stelle die Durchführung einer vollständigen Heizkostenabrechnung durch einen Abrechnungsdienstleister.
  • Speziell für den Zweck der Bestimmung der Wärmemengenabgabe ist der Einsatz von RFID-Technologie besonders vorteilhaft, weil sie eine leichte Identifizierung der Temperatursensoren und eine zuverlässige und kostengünstige Kommunikation zwischen den Sensoren und den Datenübertragungsschnittstellen 28 gewährleistet.
  • Bei einem systemtechnisch erweiterten LVP-Heizsystem kann bei entsprechend eingebundenen Sensoreinheiten 24 die Anzeige- und Bedienvorrichtung 22 zur interaktiven Darstellung des aufsummierten und augenblicklichen Energieverbrauchs der Wohneinheit genutzt werden. Der so gestattete zeitnahe und spontane Zugang des Nutzers zu den wesentlichen Daten, die ihm (ggf. in ausgewerteter Form) sein aktuelles und sein Langzeit-Verbrauchsverhalten offenlegen, entspricht einer Smart-Metering-Funktionalität unter Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur des LVP-Heizsystems.
  • Selbstverständlich lassen sich auch in größerem Rahmen durch einen Dienstleister aktuelle und aufsummierte Verbrauchsdaten erheben, insbesondere in Bezug auf mehrere Wohneinheiten und Liegenschaften. Nutzer können nach einer entsprechenden Authentifizierung beim Dienstleister Zugriff auf die Verbrauchsdaten ihrer Wohneinheit erhalten, wobei die Daten vom Dienstleister auf einen mobilen Empfänger (Mobiltelefon, etc.) übertragen oder über ein Internet-Portal oder in Form einer individuell vorkonfigurierten Website verfügbar gemacht werden können. Auf diese Weise kann ein Nutzer z. B. die Heizkostenabrechnung eines Abrechnungsdienstleisters verifizieren.

Claims (9)

  1. Informationssystem, umfassend ein Heizsystem mit einer zentralen Recheneinheit (18), welche eine Steuereinheit (20) umfasst, und mit mehreren Heizkörpern (10) und mehreren lokalen Versorgungspumpen (16), wobei jedem Heizkörper (10) eine lokale Versorgungspumpe (16) zugeordnet ist, um einen Heizmediumzufluss dezentral für jeden Heizkörper (10) individuell zu regeln, wobei die lokalen Versorgungspumpen (16) mit der zentralen Recheneinheit (18) vernetzt sind, wobei die lokalen Versorgungspumpen (16) mit je einem Temperatursensor (Tr) zur fortlaufenden Messung eines durch das Heizsystem fließenden Heizmediums ausgestattet sind, wobei die zentrale Recheneinheit (18) aktuelle Sollwerte von Betriebsparametern der lokalen Versorgungspumpen (16) berechnet und aktuelle Istwerte von Betriebsparametern der lokalen Versorgungspumpen (16) empfängt, so dass anhand dieser Werte ein Volumenstrom des Heizmediums ermittelt werden kann, welcher Volumenstrom durch die jeweilige lokale Versorgungspumpe (16) und durch den jeweiligen Heizkörper (10) fließt, wobei im Betrieb des Heizsystems die Steuereinheit (20) basierend auf berechneten aktuellen Sollwerten von Betriebsparametern die lokalen Versorgungspumpen (16) ansteuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem (16) weitere Sensoreinheiten (24), die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen grundlegenden Betrieb des Heizsystems stehen, umfasst, und dass zusätzlich zu den lokalen Versorgungspumpen (16) die weiteren Sensoreinheiten (24) direkt oder indirekt an die zentrale Recheneinheit (18) angekoppelt sind, und dass die zentrale Recheneinheit (18) über Mittel zur Auswertung der von den Sensoreinheiten (24) übermittelten Daten in Verbindung mit den Soll-/Istwerten der Betriebsparameter der lokalen Versorgungspumpen (16) verfügt.
  2. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sensoreinheiten (24) von wenigstens einem der folgenden Typen sind: elektronischer Heizkostenverteiler; an einem Heizkörper (10) angebrachter Temperatursensor; Verbrauchszähler, insbesondere Wärmemengenzähler, Wasserzähler, Stromzähler oder Gaszähler; Feuchtesensor; CO2-Sensor; Statusmelder, insbesondere Fensterstellungssensor.
  3. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer lokalen Versorgungspumpe (16), insbesondere an deren lokaler Steuereinrichtung (26), eine Datenübertragungsschnittstelle (28) zum Empfangen und/oder Senden von Daten einer Sensoreinheit (24) vorgesehen ist.
  4. Informationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Daten zwischen der Sensoreinheit (24) und der Datenübertragungsschnittstelle (28) auf RFID-Technologie basiert.
  5. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige- und Bedienvorrichtung (22) des Heizsystems zur Anzeige von Daten der Sensoreinheiten (24) eingerichtet ist.
  6. Verfahren zur Nutzung eines Informationssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den weiteren Sensoreinheiten (24) übermittelte Daten in Verbindung mit Betriebsparametern der lokalen Versorgungspumpen (16) ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gemeinsame Auswertung der Daten von Temperatursensoren, die an Heizkörpern (10) des Heizsystems angebracht oder an diese gekoppelt sind, zusammen mit den Betriebsparametern der lokalen Versorgungspumpen (16) die Wärmemengenabgabe der Heizkörper (10) bestimmt wird, insbesondere innerhalb eines Abrechnungszeitintervalls im Rahmen einer Heizkostenabrechnung.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer interaktiven Anzeige- und Bedienvorrichtung (22) des Heizsystems Daten bezüglich des aufsummierten und/oder augenblicklichen Energieverbrauchs einer Wohneinheit dargestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzer nach einer Authentifizierung bei einem Dienstleister Zugriff auf die mittels des Informationssystems erhobenen Verbrauchsdaten seiner Wohneinheit erhält, wobei die Verbrauchsdaten insbesondere auf einen mobilen Empfänger übertragen oder über ein Internet-Portal oder in Form einer individuell vorkonfigurierten Website verfügbar gemacht werden.
EP11003877.5A 2010-05-20 2011-05-11 Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems Active EP2392867B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022213A DE102010022213A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2392867A2 EP2392867A2 (de) 2011-12-07
EP2392867A3 EP2392867A3 (de) 2014-09-03
EP2392867B1 true EP2392867B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=44310266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003877.5A Active EP2392867B1 (de) 2010-05-20 2011-05-11 Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2392867B1 (de)
DE (1) DE102010022213A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004106A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Wilo Se Heizungssystem und Nachrüstkit zur Verbesserung der Wärmeabgabe von hydraulisch unterversorgten Verbrauchern
DE102014103367A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Minebea Co., Ltd. Regelsystem
ITBS20150067A1 (it) * 2015-04-15 2016-10-15 Ivar Spa Dispositivo per la regolazione della temperatura e la ripartizione dei consumi di un elemento riscaldante

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247354B1 (de) * 1972-09-27 1974-01-24 Karlheinz Bienert Heizungssystem mit einem Heizkessel,mehreren Heizkreisen und wenigstens einer thermostatgesteuerten Umwaelzpumpe
DE19711178A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Wilo Gmbh Pumpe im Warmwasserkreislauf einer Zentralheizung
DE102006041345A1 (de) 2006-09-01 2008-03-13 Wilo Ag Verfahren zum Betrieb eines Rohrnetzes
EP2151578B1 (de) * 2008-08-04 2019-09-18 Grundfos Management A/S Umwälzpumpenaggregat
DE102008038441B3 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem mit Heizkörpern
DE102009055670A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verfahren zur Analyse der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILO-GENIAX DAS ET AL: "Systemkomponenten und Zubehör Katalog Heizung", 20 February 2009 (2009-02-20), pages 1 - 108, XP055367994, Retrieved from the Internet <URL:http://www.majo.rs/page_files/page_97/A4-GENIAX 2009.pdf> [retrieved on 20170427] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022213A1 (de) 2011-11-24
EP2392867A2 (de) 2011-12-07
EP2392867A3 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933220B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizkreis- oder Gebäudeversorgungszustands und Versorgungszustandsregler
DE2837262A1 (de) Regelungs- und messystem der wohnungsspezifischen heizung/kuehlung und verfahren zum kalibrieren des systems
DE102008003866A1 (de) Echtzeit-Energieanzeiger
DE102012003227A1 (de) System zur bereitstellung von wärme und betriebsverfahren für ein solches system
US20080054083A1 (en) Method of tracking HVAC energy usage in multi-unit buildings
EP2392867B1 (de) Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems
WO2012037906A1 (de) System und verfahren zur aufnahme von daten über energiemengen und deren auswertung
DE102007030492A1 (de) Gebäudemodellbasiertes prädiktives Regelverfahren zum Heizen eines begrenzten Systems
EP1843136A2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten
DE102010007079A1 (de) Vorrichtung zum Ablesen von Verbrauchswerten und Kommunikationsverfahren
EP1460507B1 (de) Raumtemperaturregelsystem
EP2327971B1 (de) Verfahren zur Analyse der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3635492A1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermischen verbrauchssystems
DE102016104114B4 (de) Schnittstellenserver mit virtuellen Objekten zur Abbildung von Mess-und/oder Steuervorrichtungen
EP3015786B1 (de) Heizgerät und verfahren zum betreiben eines heizgeräts
DE19716863A1 (de) Fußbodenheizung mit einer Temperaturregeleinrichtung
EP2110613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen Warmwasserbereitung
EP0626082B1 (de) Einrichtung zur steuerung, regelung und überwachung von heizungsystemen
DE102006061137A1 (de) Steuereinheit zur Steuerung mindestens eines Verbrauchers
EP2937636B1 (de) Anordnung von pufferspeichersystemen, dessen verwendung sowie eine verteilte pufferspeicheranlage
DE102014210153B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts einer Heizungsanlage
EP3887727A1 (de) Heizungsinstallation und verfahren zum betrieb einer heizungsinstallation
DE102014210168A1 (de) Verfahren zum Visualisieren und/oder Erstellen und/oder Überprüfen einer Heizungs- oder Hausanlage, eine Visualisierungseinheit und eine Heizungs- oder Hausanlage hierzu
EP4063817A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizkostenverteilervorrichtung und heizkostenverteilervorrichtung
EP2833108B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der benötigten Leistung eines Wärmeerzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/10 20060101AFI20140730BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METRONA UNION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190726

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROEDER, FRANZ DR.

Inventor name: HECKMANN, DIETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13