EP2387516A1 - Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug - Google Patents

Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP2387516A1
EP2387516A1 EP09768003A EP09768003A EP2387516A1 EP 2387516 A1 EP2387516 A1 EP 2387516A1 EP 09768003 A EP09768003 A EP 09768003A EP 09768003 A EP09768003 A EP 09768003A EP 2387516 A1 EP2387516 A1 EP 2387516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
features
signal
vehicle
personal protection
sensor signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09768003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Becker
Marcus Hiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2387516A1 publication Critical patent/EP2387516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/65Purpose and implementation aspects
    • H03M13/6577Representation or format of variables, register sizes or word-lengths and quantization
    • H03M13/658Scaling by multiplication or division
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01302Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle body vibrations or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a control device for controlling personal protection means for a vehicle according to the preamble of the independent claims.
  • the activation of the personal protection means takes place in dependence on this activation decision.
  • the drive decision is formed by the fact that a sequence control is provided which, depending on at least one course variable, has a plurality of functions for the
  • Crash classification activates or deactivates and / or determines which at least one characteristic is used for the respective function.
  • the historical variable can be, for example, the time from the beginning of the crash or the feature or an event.
  • the inventive method and the control device according to the invention for controlling personal protection means for a vehicle with the features of the independent claims have the advantage that Now the at least two features that were formed from the at least one sensor signal, are mapped to a single range of values. Depending on at least these two mapped features, the drive decision is formed.
  • This single range of values for the at least two features allows the individual features to be weighted equally, allowing for better classification of a crash event, especially when more than two features, ie, three-dimensional or higher-dimensional viewing, are involved. Ie. the same weighting influences the evaluation of these characteristics mapped to the single value range.
  • the method is because such learning-based methods use the statistical properties of a signal.
  • One of these properties is, for example, the signal variance. If the range of values of one feature is significantly larger than that of another, these statistical properties are distorted. The best results are obtained by a corresponding normalization, for example to a value range of -1 to +1. It is also advantageous to use a range of 0 to 1, since the algorithm features used here are predominantly positive and thus a bit in the range of values can be saved compared to the range of -1 to +1, so that a better resolution can be used.
  • the present method also optimized for computing resources such as runtime, RAM, ROM and especially EEPROM consumption be designed. And this despite a high accuracy.
  • the method according to the invention or the control unit according to the invention makes it possible to freely select the accuracy.
  • Personal protective passive passenger protection such as airbags, belt tensioners, roll bars, headrests, but also active personal protection such as a vehicle dynamics control system or a brake system.
  • Providing the at least one sensor signal of an accident sensor system is understood herein to mean the provision of the at least one sensor signal.
  • the at least one sensor signal of an accident sensor system may be analog or digital signals, a multiplex of signals.
  • Accident sensors include an acceleration sensor, an air pressure sensor, an environment sensor such as a radar, video and / or ultrasonic sensors and a structure-borne noise sensor as examples in question.
  • Sensor signal may be understood to be a filtering of mathematical operations such as derivative, integration or multiple integration or multiple derivative or other arithmetic operations.
  • An example of such a feature is, for example, the integrated acceleration of an acceleration sensor.
  • the two features are generally different, but they can be identical.
  • Personal protection means understood an electrical device which processes the at least one sensor signal and generates a drive signal for controlling the personal protection means in dependence thereon.
  • the control unit accordingly has corresponding analog and / or digital computing means.
  • the present case also has at least one interface which provides the at least one sensor signal of the accident sensor system.
  • the accident sensor system can be arranged inside and / or outside of the control unit.
  • the interface can be hardware-wise, for example, as part of an ASIC, but also in software and as a software module, for example, on a
  • Microcontroller be formed.
  • the software and / or hardware configuration can also for the analysis circuit for generating the at least two features of the at least one sensor signal for the mapping circuit for mapping the at least two features on the single value range and for the drive circuit for generating the drive signal in response to the at least two mapped features apply.
  • these circuits may be software modules on a microcontroller, but they may each be arranged as hardware circuits, for example on an ASIC be. A mixture of hardware and software design is possible in the present case.
  • the imaging takes place by a value-wise division of the at least two features.
  • the value-wise division means that the at least two features which are present as numbers, for example in the microcontroller, are mapped by a corresponding division to the single value range.
  • the simplest division is a halving, which can preferably be done by a so-called bit shift.
  • halving has the advantage that it can be made very simple, but it also involves a loss of information.
  • the mapping by a so-called nominator-denominator method.
  • the at least two features are each multiplied by a predetermined fraction.
  • the denominator of this fraction can advantageously be designed as a power of two. A power of two can currently be performed on a microcontroller or other computer about 80 times faster than a division. An example of such
  • the numerator of this fraction may advantageously be determined as a function of a factor which multiplies a maximum value of the respective feature to the next power of two. This means that the measured maximum value of a feature is multiplied to the next higher power of two. This factor then determines the
  • numerator can then be an integer number, for example, by multiplying this factor by the denominator, which is a power of two. With the multiplication of the feature with this break thus formed one is at the next higher power of two and a division, for example by 2, the final normalization or mapping takes place on the single value range.
  • a further advantageous embodiment is that before mapping the at least two features are increased or also upscaled.
  • Deviations in the sensor signal e.g. due to temperature drift, installation inaccuracies or aging.
  • Example 1 If, for example, the vehicle front structure changes significantly in the vehicle development process, this has effects on the crash characteristics. Recently, the tendency to shorten the front structure with simultaneous stiffening observed. This new structure tends to better accommodate features that account for high frequencies in the acceleration signal. The adaptation to this new feature is easier with the described exchange.
  • a sensor for example an upfront sensor
  • a sensor for example an upfront sensor
  • features that detect offset crashes by upfront sensor pairs are then ineffective.
  • These Features can then be replaced by better features (eg obtained from yaw rate sensors for offset detection) without significantly affecting the software architecture.
  • Functionality can be specifically added or removed in the course of the crash: If, for example, a filling frontal crash can be ruled out after a certain crash duration, functionality could be added which detects slower crashes, for example with a small overlap or central or non-central pile crashes. The latter crash types can also be triggered later.
  • This example is covered by the patent application DE102007004345A1 by Hiemer and Kolatschek. The present patent application simplifies the flow control described there with time-controlled and / or event-controlled switching off and adding functionality substantially.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the control device according to the invention with connected components in a vehicle
  • FIG. 2 shows a first flow chart
  • FIG. 3 shows a first block diagram
  • FIG. 4 shows a second block diagram
  • FIG. 5 shows a register
  • FIG. 6 shows a feature time diagram
  • FIG. 7 shows a second flowchart.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the control unit SG according to the invention in a vehicle FZ.
  • Components are connected to the control unit in order to ensure the function of this control unit for the activation of personal protective equipment.
  • the components necessary for understanding the invention are shown.
  • Other necessary for the operation of the control unit SG components such as a power supply are for the sake of simplicity has been omitted.
  • the formation of these components is known to the skilled person from the prior art.
  • An air pressure sensor PPSr is connected to an interface IF1 in the control unit SG.
  • This air pressure sensor PPSr is located in the side part of the vehicle, on the right side.
  • This air pressure sensor PPSr is used to detect a side impact.
  • the acceleration sensor system PASr which is connected to the interface IF2 in the control unit SG and is located, for example, in the region of the B pillar of the vehicle FZ.
  • a so-called sensor cluster DCU is connected to the control unit SG, which has a wide variety of sensors, such as acceleration sensors, for example.
  • This sensor cluster DCU is connected to the interface I F3.
  • the interfaces I Fl, I F2 and I F3 can be configured separately as hardware components or also on an ASIC as individual sections on this ASIC. It is also possible to display at least parts or some of these interfaces as software modules. In the present case, only a section of the available sensors is shown. It can be connected to the control unit SG more sensors and also sensors are located within the control unit SG.
  • the interfaces I Fl, I F2 and I F3 are connected to a microcontroller ⁇ C in the control unit SG, for example via the so-called SPI (Serial Peripheral Interface Bus) connected.
  • SPI Serial Peripheral Interface Bus
  • the SPI bus is a serial bus consisting of 5 parallel lines, a first line for data transmission from a slave to a master (MISO), a second line for data transmission from the master to the slave (MOSI). , a third line for selecting the slave (CS), an enable line and a clock line are provided.
  • the microcontroller .mu.C carries out the method according to the invention and, in dependence on the sequence of this method, generates a drive signal, which is also transmitted, for example, via the SPI bus to a drive circuit FLIC which activates or activates the personal protection means PS, for example by energizing.
  • the drive circuit FLIC which activates or activates the personal protection means PS, for example by energizing.
  • FLIC can also be part of a system ASIC, as well as the interfaces I Fl to 3.
  • control device SG As already stated above, other components of the control device SG as well as a separate evaluation path have been omitted for the sake of simplicity.
  • FIG. 2 explains in a first flowchart the sequence of the method according to the invention.
  • the interfaces IF1 to 3 provide the at least one sensor signal, so that the
  • Microcontroller ⁇ C via the SPI bus, these signals preferably digitally read and process.
  • the microcontroller .mu.C initially executes the generation of the at least two features from the at least one sensor signal in method step 201.
  • the microcontroller .mu.C or another component which carries out the generation of the at least two features for example an acceleration signal as characteristics, a filtered acceleration signal, an integrated acceleration, a twofold integrated acceleration, a derivative of the acceleration, a maximum value acceleration, a
  • the air pressure signal of the air pressure sensor PPSr wherein from the air pressure signal, for example, the integrated air pressure signal, etc. can be generated as features.
  • Signal signals such as the so-called closing velocity, ie the impact velocity, time to impact, ie the time to impact and the other parameter as features, can also be obtained from signals from an environmental sensor system.
  • the at least two features are then mapped to the single value range. This can be done, as shown above, by a simple division or the so-called nominator-denominator method. But other imaging techniques may be used herein. For example, truncating or adding the value range of
  • FIG. 3 illustrates in a block diagram how the part of the control device according to the invention runs in detail.
  • the at least one sensor signal 300 is provided by the interface I F4, namely the microcontroller .mu.C, which, for example as a software module, has the analysis circuit AS which generates the features M1 and M2 from the at least one sensor signal 300.
  • These features M1 and M2 are input to the mapping circuit ABS, which performs the mapping on the at least one range of values as stated above.
  • the features Ml * and M2 * so depicted are supplied to the drive circuit ANS, which supplies the drive signal 301 in FIG.
  • FIG. 4 shows this part of the control unit in conjunction with a specific activation algorithm 403.
  • the at least one sensor signal a enters the analysis circuit AS, such as the at least two features Ml and M2, for example, the forward displacement and the speed reduction by dual or simple integration generated as features.
  • the mapping circuit ABS then performs the mapping of these two features Ml and M2 on the single value range and thus generates the features Ml * and M2 *, which enter the influencing circuit ANSB, which is part of the drive circuit ANS.
  • These Influencing circuit ANSB generates an influencing signal 405 which influences a characteristic 402 in the activation algorithm 403. Namely, this characteristic curve 402 separates the triggering cases 401 from the non-triggering cases 400 in an acceleration-speed reduction diagram. In this diagram, value pairs of the acceleration a and of the deceleration dV enter into this diagram.
  • Control algorithm 403 from the drive signal 404, which then leads to the activation of the personal protection means.
  • Figure 5 shows a bit register 57 with successive bit positions 50 to 56, where 50 is the most significant bit and 56 the least significant one. Indicated by a simple bit shift by the arrows, succeeds a division of a feature and thus an image on a single range of values. This is a particularly simple method, but also causes a loss of information in the respective feature by the image.
  • a better quality with respect to the classification has the so-called nominator-denominator method, which is explained in Figure 6 using a signal timing diagram.
  • the characteristic curve is shown here by the reference numeral 603.
  • a particularly resource conserving method for mapping the signal 603 into the range described by the maximum value 605 is to apply a simple bit shift to the right of the waveform 603. This results in the signal described by the designation 601.
  • the bracket 600 shows the area lost by this figure. A loss of signal information is therefore given here, but the image itself is carried out in the simplest manner and thus already the resources of the microcontroller or other computing means in the control unit SG.
  • a more precise method with significantly less loss of signal information is given when the signal profile of the feature 603 is mapped onto the signal profile 602. Then the target value range, which is limited by the value 605 upwards, much better used.
  • the signal 603 is first scaled up, for example by 10%, for the reasons stated above, from which the signal profile 604 results.
  • the scaled-up waveform 604 is then further processed by the nominator-denominator method.
  • the upscaled signal 604 is multiplied by the nominator to, for example, next higher
  • the signal is imaged onto the target profile 602 on the basis of the signal path which is highly multiplied up to 606 by means of division by the denominator.
  • the denominator is a power of 2.
  • the division on the microcontroller or other computing means in the control unit SG cost can be mapped by a shift operation.
  • the described process is completely analog. Also in this case, the signal curve is optimally adapted to the value range specified by 605.
  • the nominator-denominator method thus works for normalization "up” if the target range is greater than the maximum value of the feature.Nominator-denominator method also works for normalization "down” if the target range is less than of the
  • FIG. 7 shows the method according to the invention in a further flow chart.
  • method step 700 the determination of the maximum feature value for all selected features during the calibration carried out.
  • method step 701 the determination of the counter and the denominator is carried out by means of a so-called look-up table.
  • the numerator and denominator values are stored, for example, in the EEPROM, specifically in method step 702.
  • Steps 700 to 702 are carried out on the laboratory, while the following steps 703 and 704 take place in the control unit.
  • the feature values are multiplied by the fraction in method step 703, and in method step 704, the classification and thus the decision as to whether the personal protection means are to be activated or not take place with these mapped features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei wenigstens ein Sensorsignal einer Unfallsensorik durch eine Schnittstelle bereitgestellt wird. Weiterhin werden aus dem Sensorsignal wenigstens zwei Merkmale erzeugt, die auf einen einzigen Wertebereich abgebildet werden. Das Ansteuern der Personenschutzmittel erfolgt in Abhängigkeit von den wenigstens zwei abgebildeten Merkmalen.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. ein Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
Aus DE 10 2007 004 345 Al ist ein Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bekannt, bei dem wenigstens ein Merkmal aus wenigstens einer Größe extrahiert wird und die Ansteuerungsentscheidung in Abhängigkeit von einer Crashklassifizierung erfolgt, wobei die
Crashklassifizierung in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Merkmal erfolgt. Die Ansteuerung der Personenschutzmittel erfolgt in Abhängigkeit von dieser Ansteuerungsentscheidung. Die Ansteuerungsentscheidung wird dadurch gebildet, dass eine Ablaufsteuerung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von wenigstens einer Verlaufsgröße eine Mehrzahl von Funktionen für die
Crashklassifizierung aktiviert oder deaktiviert und/oder festlegt, welches mindestens eine Merkmal für die jeweilige Funktion verwendet wird. Die Verlaufsgröße kann beispielsweise die Zeit ab Crashbeginn oder das Merkmal oder ein Ereignis sein.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr die wenigstens zwei Merkmale, die aus dem wenigstens einen Sensorsignal gebildet wurden, auf einen einzigen Wertebereich abgebildet werden. In Abhängigkeit von wenigstens diesen zwei abgebildeten Merkmalen wird die Ansteuerungsentscheidung gebildet. Dieser einzige Wertebereich für die wenigstens zwei Merkmale ermöglicht, dass die einzelnen Merkmale gleich gewichtet werden, was eine bessere Klassifikation eines Crashereignisses ermöglicht, insbesondere wenn mehr als zwei Merkmale, d. h. eine dreidimensionale oder höherdimensionale Betrachtung erfolgt. D. h. die gleiche Gewichtung beeinflusst die Auswertung dieser auf den einzigen Wertebereich abgebildeten Merkmale. Insbesondere verbessert dies die Klassifizierung bei sogenannten maschinenlernbasierten Verfahren wie neuronalen Netzen, der Fuzzy Logic, der Vektorquantisierung, Maximum-Likelihood-Verfahren und der Support Vector Maschine sowie anderen solchen maschinenlernbasierten Verfahren. Bezüglich maschinenlernbasierter Verfahren wird auf eine Veröffentlichung von Hastie et al verwiesen: T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman;
The elements of Statistical learning - Data mining, Inference and Prediction, Springer Verlag Berlin, 2001
Weiterhin ermöglicht dieser einzige Wertebereich für die verwendeten Merkmale einen flexiblen Austausch der Merkmale ohne den Wertebereich dieser einzelnen
Merkmale berücksichtigen zu müssen. Hat beispielsweise ein Merkmal keinen ausreichenden Beitrag zur Algorithmusperformance, kann ein solcher Austausch eine Verbesserung der Funktionalität bewirken.
Der besondere Vorteil bei gleichgewichteten Merkmalen für lernbasierte
Verfahren liegt daran, dass solche lernbasierten Verfahren die statistischen Eigenschaften eines Signals nutzen. Eine dieser Eigenschaften ist beispielsweise die Signalvarianz. Ist der Wertebereich eines Merkmals deutlich größer als der eines anderen, so werden diese statistischen Eigenschaften verzerrt. Die besten Ergebnisse erzielt man durch eine entsprechende Normierung, beispielsweise auf einen Wertebereich von -1 bis +1. Vorteilhaft ist weiterhin, einen Bereich von 0 bis 1 zu verwenden, da die Algorithmusmerkmale, die vorliegend verwendet werden, vorwiegend positiv sind und damit ein Bit im Wertebereich eingespart werden kann im Vergleich zum Bereich von -1 bis +1, so dass eine bessere Auflösung genutzt werden kann. Insbesondere kann das vorliegende Verfahren auch optimiert für Rechnerressourcen wie Laufzeit, RAM-, ROM- und vor allem EEPROM-Verbrauch ausgelegt sein. Und dies trotz einer hohen Genauigkeit.
Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät die Genauigkeit frei zu wählen.
Vorliegend versteht man unter der Ansteuerung von Personenschutzmitteln die Aktivierung solcher Personenschutzmittel, beispielsweise die Bestromung von Zündelementen von Airbags, die zu deren Zünden führen und damit zum Aufblähen eines solchen Airbags. Daher versteht man auch unter
Personenschutzmitteln passive Personenschutzmittel wie beispielsweise Airbag, Gurtstraffer, Überrollbügel, Kopfstützen, aber auch aktive Personenschutzmittel wie ein Fahrdynamikregelsystem oder auch ein Bremsensystem.
Unter dem Bereitstellen des wenigstens einen Sensorsignals einer Unfallsensorik wird vorliegend das Zur-Verfügung-Stellen des wenigstens einen Sensorsignals verstanden.
Bei dem wenigstens einen Sensorsignal einer Unfallsensorik kann es sich um analoge oder digitale Signale, um einen Multiplex von Signalen handeln. Bei der
Unfallsensorik kommen eine Beschleunigungssensorik, eine Luftdrucksensorik, eine Umfeldsensorik wie eine Radar-, Video- und/oder Ultraschallsensorik sowie eine Körperschallsensorik als Beispiele in Frage.
Unter dem Erzeugen der wenigstens zwei Merkmale aus dem wenigstens einen
Sensorsignal kann eine Filterung mathematischer Operationen wie eine Ableitung, Integration oder mehrfache Integration oder mehrfache Ableitung oder andere arithmetische Operationen verstanden werden. Ein Beispiel für ein solches Merkmal ist beispielsweise die integrierte Beschleunigung einer Beschleunigungssensorik. Die zwei Merkmale sind im Allgemeinen unterschiedlich, sie können jedoch auch identisch sein.
Unter dem Abbilden der wenigstens zwei Merkmale auf einen einzigen Wertebereich ist das Normieren dieser zwei Merkmale auf diesen einzigen Wertebereich zu verstehen. D. h. es wird ein Wertebereich von 0 bis beispielsweise einer Zweierpotenz, z. B. 216 vorgegeben und die Merkmale, die bezüglich ihrer wertmäßigen Größe durch Crashs vorgegeben sind, werden auf diesen Wertebereich normiert. Damit können dann Funktionen, die diese Merkmale zur Auswertung für die Ansteuerung der Personenschutzmittel bearbeiten, immer nur mit einem einzigen Wertebereich rechnen und eine
Anpassung bezüglich verschiedener Wertebereiche ist nicht erforderlich.
Diese wenigstens zwei abgebildeten Merkmale gehen dann in den Ansteuerungsalgorithmus ein, der beispielsweise durch zeitabhängige und/oder zeitunabhängige Schwellen gekennzeichnet ist. Es ist möglich, dass auch andere
Größen wie die Merkmale Einfluss auf die Höhe der Schwellen oder Kennlinien nehmen. Auch verschiedene Klassifizierungsverfahren können hier zur Anwendung kommen.
Vorwiegend wird unter einem Steuergerät zur Ansteuerung der
Personenschutzmittel ein elektrisches Gerät verstanden, das das wenigstens eine Sensorsignal verarbeitet und in Abhängigkeit davon ein Ansteuersignal zur Ansteuerung der Personenschutzmittel erzeugt. Das Steuergerät weist demnach entsprechende analoge und/oder digitale Rechenmittel auf.
Vorliegend weist es auch wenigstens eine Schnittstelle auf, die das wenigstens eine Sensorsignal der Unfallsensorik bereitstellt. Die Unfallsensorik kann dabei innerhalb und/oder außerhalb des Steuergeräts angeordnet sein. D. h. die Schnittstelle kann dabei hardwaremäßig beispielsweise als Teil eines ASICs, aber auch softwaremäßig und dabei als Softwaremodul beispielsweise auf einem
Mikrocontroller ausgebildet sein.
Die softwaremäßige und/oder hardwaremäßige Ausgestaltung kann auch für die Analyseschaltung zur Erzeugung der wenigstens zwei Merkmale aus dem wenigstens einen Sensorsignal für die Abbildungsschaltung zur Abbildung der wenigstens zwei Merkmale auf den einzigen Wertebereich und für die Ansteuerungsschaltung zur Erzeugung des Ansteuersignals in Abhängigkeit von den wenigstens zwei abgebildeten Merkmalen gelten. D. h. diese Schaltungen können Softwaremodule auf einem Mikrocontroller sein, sie können jedoch auch jeweils als Hardwareschaltungen, beispielsweise auf einem ASIC, angeordnet sein. Auch eine Mischung aus hard- und softwaremäßiger Ausgestaltung ist vorliegend möglich.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen
Patentansprüchen angegebenen Verfahrens bzw. Steuergeräts zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug möglich.
Es ist vorteilhaft, dass das Abbilden durch eine wertmäßige Teilung der wenigstens zwei Merkmale erfolgt. Die wertmäßige Teilung bedeutet, dass die wenigstens zwei Merkmale, die als Zahlen beispielsweise im Mikrocontroller vorliegen, durch eine entsprechende Teilung auf den einzigen Wertebereich abgebildet werden. Die einfachste Teilung ist eine Halbierung, die vorzugsweise durch einen sogenannten Bitshift erfolgen kann. Es sind jedoch auch andere Teilungen möglich. Die Halbierung hat den Vorteil, dass sie besonders einfach ausgestaltet werden kann, aber es geht dabei auch ein Informationsverlust einher.
Alternativ ist es vorteilhafter Weise möglich, die Abbildung durch eine sogenannte Nominator-Denominator-Methode durchzuführen. Dabei werden die wenigstens zwei Merkmale jeweils mit einem vorgegebenen Bruch multipliziert. Damit liegt eine besondere Art der Teilung vor. Der Nenner dieses Bruches kann vorteilhafter Weise als Zweierpotenz ausgebildet sein. Eine Zweierpotenz kann auf einen Mikrocontroller oder einen anderen Rechner derzeit ungefähr 80 Mal schneller ausgeführt werden als eine Division. Ein Beispiel für einen solchen
Nenner ist 25 = 32. Der Zähler dieses Bruches kann vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von einem Faktor bestimmt werden, der einen Maximalwert des jeweiligen Merkmals auf die nächsthöhere Zweierpotenz multipliziert. Dies bedeutet, dass der gemessene Maximalwert eines Merkmals auf die nächsthöhere Zweierpotenz multipliziert wird. Dieser Faktor bestimmt dann den
Zähler, wobei für den Zähler dann eine ganzzahlige Zahl verwendet werden kann, in dem beispielsweise dieser Faktor mit dem Nenner, der eine Zweierpotenz ist, multipliziert wird. Mit der Multiplikation des Merkmals mit diesem so gebildeten Bruch ist man bei der nächsthöheren Zweierpotenz und eine Division, beispielsweise durch 2, erfolgt die endgültige Normierung bzw. Abbildung auf den einzigen Wertebereich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist, dass vor dem Abbilden die wenigstens zwei Merkmale vergrößert werden oder auch hochskaliert werden.
Dies kann beispielsweise um 10% sein, wobei vorteilhaft an diesem Hochskalieren ist, dass damit auch reale Crashs mit abgebildet werden, denn die Trainingsdaten, die labormäßig, insbesondere bei maschinenlernbasierten Verfahren, verwendet werden können durch reale Crashs in der Größe der Merkmale noch übertroffen werden. Außerdem werden durch das Hochskalieren
Abweichungen im Sensorsignal z.B. durch Temperaturdrift, Einbauungenauigkeiten oder Alterung berücksichtigt.
Vorteilhafter Weise wird in Abhängigkeit von einer Auswertung der wenigstens zwei Merkmale ein Austausch der wenigstens zwei Merkmale und/oder ein
Zuschalten und/oder Abschalten von Funktionen für diese Merkmale durchgeführt. Durch die Abbildung auf den einzigen Wertebereich ist die Austauschbarkeit der Merkmale einfach geworden, so dass, wenn es sich herausstellt, dass ein funktionales Modul keinen ausreichenden Beitrag zur Algorithmusperformance leistet , dieses Modul leicht ausgetauscht werden kann, ohne dass der Wertebereich des Merkmals angepasst werden muss. Dies wird durch folgende Beispiele illustriert:
Beispiel 1: Ändert sich zum Beispiel im Fahrzeugentwicklungsprozess die Kfz- Frontstruktur deutlich, so hat dies Auswirkungen auf die Crashmerkmale. In letzter Zeit beobachtet man die Tendenz zur Verkürzung der Frontstruktur bei gleichzeitiger Versteifung. Tendenziell werden dieser neuen Struktur Merkmale besser gerecht, die hohe Frequenzen im Beschleunigungssignal berücksichtigen. Die Anpassung an diese neuen Merkmal ist mit dem beschriebenen Austausch leichter möglich.
Beispiel 2:
Im Lauf des Entwicklungsprozesses eines Fahrzeugs kann es z.B. vorkommen, dass ein Sensor, z.B. ein Upfrontsensor eingespart wird. Merkmale, die durch Upfrontsensor-Paare Offsetcrashes erkennen sind dann unwirksam. Diese Merkmale können dann durch bessere Merkmale (z.B. aus Drehratensensoren zur Offseterkennung gewonnene) ersetzt werden, ohne die Softwarearchitektur wesentlich zu beeinflussen.
Beispiel 3:
Im Crashverlauf kann Funktionalität gezielt hinzu- oder abgeschaltet werden: Kann etwa ein Füll- Frontal Crash nach einer gewissen Crashdauer ausgeschlossen werden, so könnte Funktionalität hinzugeschaltet werden, die langsamere Crashes, zum Beispiel mit kleinem Überlapp oder zentrale oder nicht zentrale Pfahlcrashes erkennt. Die letztgenannten Crashtypen können auch später ausgelöst werden. Dieses Beispiel wird durch die Patentanmeldung DE102007004345A1 von Hiemer und Kolatschek abgedeckt. Die vorliegende Patentanmeldung vereinfacht die dort beschriebene Ablaufsteuerung mit zeit- und/oder ereignisgesteuertem Abschalten und Hinzuschalten von Funktionalität wesentlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts mit angeschlossenen Komponenten in einem Fahrzeug,
Figur 2 ein erstes Flussdiagramm,
Figur 3 ein erstes Blockschaltbild, Figur 4 ein zweites Blockschaltbild,
Figur 5 ein Register,
Figur 6 ein Merkmalszeitdiagramm und
Figur 7 ein zweites Flussdiagramm.
Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild das erfindungsgemäße Steuergerät SG in einem Fahrzeug FZ. An das Steuergerät sind Komponenten angeschlossen, um die Funktion dieses Steuergeräts zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln zu gewährleisten. Vorliegend sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten dargestellt. Andere für den Betrieb des Steuergeräts SG notwendigen Komponenten wie beispielsweise eine Energieversorgung sind der Einfachheit halber weggelassen worden. Die Ausbildung dieser Komponenten ist dem Fachmann jedoch aus dem Stand der Technik bekannt.
An eine Schnittstelle IFl im Steuergerät SG ist eine Luftdrucksensorik PPSr angeschlossen. Diese Luftdrucksensorik PPSr ist im Seitenteil des Fahrzeugs, und zwar auf der rechten Seite angeordnet. Diese Luftdrucksensorik PPSr dient zur Erkennung von einem Seitenaufprall. Der Einfachheit halber ist hier lediglich die Luftdrucksensorik auf der rechten Seite des Fahrzeugs dargestellt. In Wirklichkeit wird auch noch auf der linken Seite eine weitere Luftdrucksensorik angeordnet sein, die jedoch der Einfachheit halber vorliegend ebenfalls weggelassen wurde. Dies gilt auch für die Beschleunigungssensorik PASr, die an die Schnittstelle IF2 im Steuergerät SG angeschlossen ist und sich beispielsweise im Bereich der B-Säule des Fahrzeugs FZ befindet. Weiterhin ist an das Steuergerät SG ein sogenannter Sensorcluster DCU angeschlossen, der verschiedenste Sensoren aufweist wie beispielsweise Beschleunigungssensoren,
Drehratensensoren und/oder auch Körperschallsensoren. Dieses Sensorcluster DCU ist an die Schnittstelle I F3 angeschlossen. Die Schnittstellen I Fl, I F2 und I F3 können separat als Hardwarebausteine oder auch auf einem ASIC als einzelne Abschnitte auf diesem ASIC ausgebildet sein. Es ist weiterhin möglich, zumindest Teile oder einige dieser Schnittstellen als Softwaremodule darzustellen. Vorliegend ist lediglich ein Ausschnitt der verfügbaren Sensorik dargestellt. Es können weitere Sensoriken an das Steuergerät SG angeschlossen sein und sich auch Sensoriken innerhalb des Steuergeräts SG befinden.
Die Schnittstellen I Fl, I F2 und I F3 sind an einen Mikrocontroller μC im Steuergerät SG angeschlossen, beispielsweise über den sogenannten SPI (Serial Peripheral Interface Bus) angeschlossen. Bei dem SPI-Bus handelt es sich um einen seriellen Bus, der aus 5 parallelen Leitungen besteht, wobei eine erste Leitung zur Datenübertragung von einem Slave zu einem Master (MISO), eine zweite Leitung zur Datenübertragung von dem Master zu dem Slave (MOSI), eine dritte Leitung zur Auswahl des Slaves (CS), eine Enable Leitung und eine Taktleitung vorgesehen sind. Der Mikrocontroller μC führt das erfindungsgemäße Verfahren durch und erzeugt in Abhängigkeit von dem Ablauf dieses Verfahrens ein Ansteuersignal, das beispielsweise ebenfalls über den SPI-Bus an eine Ansteuerungsschaltung FLIC übertragen wird, die die Aktivierung bzw. Ansteuerung der Personenschutzmittel PS beispielsweise durch eine Bestromung bewirkt. Die Ansteuerungsschaltung
FLIC kann ebenfalls Teil eines System-ASICs sein, wie auch die Schnittstellen I Fl bis 3.
Wie bereits oben angegeben, sind weitere Komponenten des Steuergeräts SG wie auch ein separater Auswertepfad der Einfachheit halber weggelassen worden.
Figur 2 erläutert in einem ersten Flussdiagramm den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Verfahrensschritt 200 stellen die Schnittstellen IFl bis 3 das wenigstens eine Sensorsignal bereit, so dass der
Mikrocontroller μC über den SPI-Bus diese Signale vorzugsweise digital einliest und verarbeiten kann.
Der Mikrocontroller μC führt in Verfahrensschritt 201 zunächst die Erzeugung der wenigstens zwei Merkmale aus dem wenigstens einen Sensorsignal aus. Dabei kann der Mikrocontroller μC oder ein anderer Baustein, der die Erzeugung der wenigstens zwei Merkmale durchführt, beispielsweise aus einem Beschleunigungssignal als Merkmale ein gefiltertes Beschleunigungssignal, eine integrierte Beschleunigung, eine zweifache integrierte Beschleunigung, eine Ableitung der Beschleunigung, eine Maximalwertebeschleunigung, einen
Mittelwert der Beschleunigung oder andere Signalcharakteristiken als Merkmale auswerten. Entsprechend kann er dies für das Luftdrucksignal der Luftdrucksensorik PPSr, wobei aus dem Luftdrucksignal beispielsweise auch das integrierte Luftdrucksignal usw. als Merkmale erzeugt werden können. Auch aus Signalen einer Umfeldsensorik können Signalmerkmale wie beispielsweise die sogenannte Closing- Velocity, also die Aufprallgeschwindigkeit, Time to impact, also die Zeit bis zum Aufprall und der andere Parameter als Merkmale gewonnen werden. Im Verfahrensschritt 202 erfolgt dann die Abbildung der wenigstens zwei Merkmale auf den einzigen Wertebereich. Dies kann, wie oben dargestellt, durch eine einfache Teilung oder die sogenannte Nominator- Denominator- Methode erfolgen. Aber auch andere Abbildungstechniken können vorliegend verwendet werden. Beispielsweise ein Abschneiden oder Hinzufügen des Wertebereichs der
Merkmale oder auch ein Ausschneiden des Wertebereichs des Merkmals, der dann als Wertebereich weiter verwendet wird. Mit diesen abgebildeten Merkmalen erfolgt dann die Bildung der Ansteuerungsentscheidung in Verfahrensschritt 203. In Abhängigkeit von dieser Ansteuerungsentscheidung erfolgt das Ansteuern der Personenschutzmittel, wie oben angegeben.
Figur 3 erläutert in einem Blockschaltbild, wie der erfindungsgemäße Teil des Steuergeräts im Detail abläuft. Das wenigstens eine Sensorsignal 300 wird durch die Schnittstelle I F4 bereitgestellt, und zwar dem Mikrocontroller μC, der beispielsweise als Softwaremodul die Analyseschaltung AS aufweist, die aus dem wenigstens einen Sensorsignal 300 die Merkmale Ml und M2 erzeugt. Diese Merkmale Ml und M2 werden in die Abbildungsschaltung ABS eingegeben, die die Abbildung auf den wenigstens einen Wertebereich, wie oben angegeben, durchführt. Die so abgebildeten Merkmale Ml* und M2* werden der Ansteuerungsschaltung ANS zugeführt, die das Ansteuerungssignal 301 in
Abhängigkeit von diesen abgebildeten Merkmalen Ml* und M2* durchführt. Vorliegend sind die zwei Merkmale nur beispielhaft. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät eignen sich insbesondere für eine größere Zahl von Merkmalen.
Figur 4 zeigt diesen Teil des Steuergeräts in Verbindung mit einem konkreten Ansteuerungsalgorithmus 403. Die Erfindung kann jedoch auch Teil des Ansteueralgorithmus selbst sein. Das wenigstens eine Sensorsignal a, vorliegend das Beschleunigungssignal, geht in die Analyseschaltung AS ein, wie die wenigstens zwei Merkmale Ml und M2 beispielsweise die Vorverlagerung und den Geschwindigkeitsabbau durch zweifache bzw. einfache Integration als Merkmale erzeugt. Die Abbildungsschaltung ABS führt dann die Abbildung dieser zwei Merkmale Ml und M2 auf den einzigen Wertebereich durch und erzeugt damit die Merkmale Ml* und M2*, die in die Beeinflussungsschaltung ANSB, die Teil der Ansteuerungsschaltung ANS ist, eingehen. Diese Beeinflussungsschaltung ANSB erzeugt ein Beeinflussungssignal 405, das eine Kennlinie 402 im Ansteuerungsalgorithmus 403 beeinflusst. Diese Kennlinie 402 trennt nämlich in einem Beschleunigungs-Geschwindigkeitsabbau-Diagramm die Auslösefälle 401 von den Nichtauslösefällen 400. In dieses Diagramm gehen Wertepaare der Beschleunigung a und des Geschwindigkeitsabbaus dV ein.
Diese Wertepaare werden dann mit der Kennlinie 402 bezüglich ihrer Lage verglichen und festgestellt, ob diese Wertepaare einen Auslöse- bzw. Ansteuerungsfall anzeigen oder nicht. Daher ist klar, dass die Lage der Kennlinie 402 bestimmt, ob ein gewisses Wertepaar einen Ansteuerungsfall für die Airbags anzeigt oder nicht. Ist ein Ansteuerungsfall identifiziert, dann gibt der
Ansteuerungsalgorithmus 403 das Ansteuersignal 404 aus, das dann zur Ansteuerung der Personenschutzmittel führt.
Figur 5 zeigt ein Bitregister 57 mit aufeinanderfolgenden Bitstellen 50 bis 56, wobei 50 das höchstwertige Bit ist und 56 das niederwertigste. Durch einen einfachen Bitshift durch die Pfeile angedeutet, gelingt eine Teilung eines Merkmals und somit eine Abbildung auf einen einzigen Wertebereich. Dies ist eine besonders einfache Methode, die jedoch auch einen Informationsverlust bei dem jeweiligen Merkmal durch die Abbildung bewirkt.
Eine bessere Güte bezüglich der Klassifizierung weist die sogenannte Nominator-Denominator-Methode auf, die in Figur 6 anhand eines Signalzeitdiagramms erläutert wird. Der Merkmalsverlauf ist vorliegend durch das Bezugszeichen 603 dargestellt. Der Merkmalsverlauf auf den Signalbereich begrenzt (=normiert) werden, der durch den Maximalwert 605 bestimmt wird.
Eine besonders Ressourcen schonende Methode, um das Signal 603 in den Bereich, der durch den Maximalwert 605 beschrieben wird, abzubilden, besteht darin, einen einfachen Bit-Shift nach rechts auf den Signalverlauf 603 anzuwenden. Dies resultiert in dem durch das Bezeichnungszeichen 601 beschriebene Signal. Durch die Klammer 600 ist der Bereich gezeigt, der durch diese Abbildung verlorengeht. Ein Verlust einer Signalinformation ist demnach hier gegeben, aber die Abbildung an sich wird in einfachster Art und Weise durchgeführt und schon somit die Ressourcen des Mikrocontrollers oder anderer Rechenmittel im Steuergerät SG. Eine im Gegensatz zum einfachen Bit-Shift genauere Methode mit deutlich geringerem Verlust einer Signalinformation ist gegeben, wenn der Signalverlauf des Merkmals 603 auf den Signalverlauf 602 abgebildet wird. Dann wird der Ziel- Wertebereich, der durch den Wert 605 nach oben begrenzt wird, deutlich besser genutzt. Um das Signal 603 auf das Signal 602 abzubilden wird aus den oben genannten Gründen zunächst das Signal 603 um zum Beispiel 10% hochskaliert, woraus der Signalverlauf 604 resultiert. Vorteilhafterweise wird nun der hochskalierte Signalverlauf 604 mittels der Nominator-Denominator-Methode weiterverarbeitet. Zunächst wird das hochskalierte Signal 604 durch Multiplikation mit dem Nominator bis zur zum Beispiel nächst höheren
Zweierpotenz skaliert, die durch das Bezeichnungszeichen 606 beschrieben wird. Anschließend wird ausgehend von dem auf 606 hochmultiplizierten Signalverlauf mittels Division durch den Denominator das Signal auf den Zielverlauf 602 abgebildet. Vorteilhafterweise ist der Denominator eine Potenz von 2. In diesem Fall kann die Division auf dem Mikrocontroller oder einem anderen Rechenmittel im Steuergerät SG kostengünstig durch eine Shift Operation abgebildet werden.
Durch Anwendung der Nominator-Denominator-Methode wird also der durch 604 begrenzte Wertebereich bestmöglich genutzt.
Für den Fall, dass der Maximalwert des Signals 603 unter dem Zielwertebereich 605 liegt, erfolgt der beschrieben Prozess völlig analog. Auch in diesem Fall wird der Signalverlauf optimal an den durch 605 vorgegebenen Wertebereich angepasst.
Die Nominator-Denominator-Methode funktioniert also für die Normierung „nach oben", wenn der Zielwertebereich größer ist als der Maximalwert des Merkmals. Die Nominator-Denominator-Methode funktioniert ebenso auch für die Normierung „nach unten", wenn der Zielwertebereich kleiner ist als der
Maximalwert des Merkmals.
In Figur 7 ist in einem weiteren Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren gezeigt. In Verfahrensschritt 700 wird die Bestimmung des maximalen Merkmalswerts für alle ausgewählten Merkmale während der Kallibration durchgeführt. In Verfahrensschritt 701 erfolgt die Bestimmung des Zählers und des Nenners mittels einer sogenannten Lookup-Tabelle. Die Zähler- und Nennerwerte werden beispielsweise im EEPROM abgespeichert, und zwar im Verfahrensschritt 702. Die Schritte 700 bis 702 erfolgen laborseitig, während die folgenden Schritte 703 und 704 im Steuergerät ablaufen. Die Merkmalswerte werden dabei im Verfahrensschritt 703 mit dem Bruch multipliziert, und im Verfahrensschritt 704 erfolgt mit diesen abgebildeten Merkmalen die Klassifizierung und damit die Entscheidung, ob die Personenschutzmittel angesteuert werden sollen oder nicht.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug (FZ) mit folgenden Verfahrensschritten:
Bereitstellen wenigstens eines Sensorsignals (300) einer Unfallsensorik (DCU, PPSr, PASr),
Erzeugen von wenigstens zwei Merkmalen (Ml, M2) aus dem wenigstens einen Sensorsignal (300), gekennzeichnet durch das Abbilden der wenigstens zwei Merkmale (Ml, M2) auf einen einzigen Wertebereich, - Ansteuern der Personenschutzmittel (PS) in Abhängigkeit von den wenigstens zwei abgebildeten Merkmalen (Ml*, M2*).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbilden durch eine wertmäßige Teilung der wenigstens zwei Merkmale (Ml, M2) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wertmäßige Teilung durch einen Bitshift erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abbilden durch eine Nominator-Denominator-Methode erfolgt, in dem die wenigstens zwei Merkmale (Ml, M2) jeweils mit einem vorgegebenen Bruch multipliziert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als der Nenner des Bruchs eine Zweierpotenz verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler des Bruchs in Abhängigkeit von einem Faktor bestimmt wird, wobei der Faktor einen Maximalwert des jeweiligen Merkmals auf die nächsthöhere Zweierpotenz multipliziert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler als eine ganze Zahl gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Merkmale vor dem Abbilden vergrößert werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer Auswertung der wenigstens zwei Merkmale ein Austausch der wenigstens zwei Merkmale und/oder ein Zuschalten und/oder ein Abschalten von Funktionen erfolgt.
10. Steuergerät (SG) zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) für ein Fahrzeug (FZ) mit: einer Schnittstelle (IFl bis 4), die wenigstens ein Sensorsignal (300) einer Unfallsensorik (DCU, PPSr, PASr) bereitstellt, - einer Analyseschaltung (AS), die wenigstens zwei Merkmale (Ml, M2) aus dem wenigstens einen Sensorsignal (300) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildungsschaltung (ABS) im Steuergerät (SG) vorgesehen ist, die die wenigstens zwei Merkmale (Ml, M2) auf einen einzigen Wertebereich abbildet und dass eine Ansteuerungsschaltung (ANS) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den wenigstens zwei abgebildeten Merkmalen (Ml*, M2*) ein Ansteuersignal zur Ansteuerung der Personenschutzmittel (PS) erzeugt.
EP09768003A 2009-01-13 2009-11-23 Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug Withdrawn EP2387516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000160.3A DE102009000160B4 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
PCT/EP2009/065615 WO2010081580A1 (de) 2009-01-13 2009-11-23 Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2387516A1 true EP2387516A1 (de) 2011-11-23

Family

ID=41606666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768003A Withdrawn EP2387516A1 (de) 2009-01-13 2009-11-23 Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8660757B2 (de)
EP (1) EP2387516A1 (de)
CN (1) CN102271969B (de)
DE (1) DE102009000160B4 (de)
WO (1) WO2010081580A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039709A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung einer Ansteuerungsentscheidung für eine Aktuatorik von einem ersten zu mindestens einem zweiten Steuergerät, erstes Steuergerät für ein Fahrzeug, zweites Steuergerät für ein Fahrzeug, Vorrichtung zur Übertragung von einer Ansteuerungsentscheidung für eine Aktuatorik von einem ersten zu einem zweiten Steuergerät
AU2012389801B2 (en) * 2012-09-12 2017-12-14 Fmc Technologies, Inc. Subsea multiphase pump or compressor with magnetic coupling and cooling or lubrication by liquid or gas extracted from process fluid
CN103661193B (zh) * 2013-12-04 2017-01-04 大连东浦机电有限公司 一种基于人工神经网络算法的汽车外气囊预启动系统
DE112015001709A5 (de) * 2014-06-05 2017-01-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem mit optimierter Speicherung von Zwischendaten
CN106067038A (zh) * 2016-05-27 2016-11-02 大连楼兰科技股份有限公司 基于人工智能有监督学习朴素贝叶斯方法建立分车型远程定损系统及方法
CN106056150A (zh) * 2016-05-27 2016-10-26 大连楼兰科技股份有限公司 基于人工智能随机森林方法建立不同车型分零件远程定损系统及方法
CN106096624A (zh) * 2016-05-27 2016-11-09 大连楼兰科技股份有限公司 基于人工智能建立不同车型分工况远程定损系统及方法
CN106056151A (zh) * 2016-05-27 2016-10-26 大连楼兰科技股份有限公司 基于人工智能有监督学习svm方法建立不同车型分零件远程定损系统及方法
DE102018207977B4 (de) * 2018-05-22 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Innenüberwachung für Sicherheitsgurteinstellung
US11560108B2 (en) * 2020-03-19 2023-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle safety system and method implementing weighted active-passive crash mode classification
CN117494809A (zh) * 2023-10-23 2024-02-02 中国银行保险信息技术管理有限公司 车辆零配件损坏关联性的分析方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04340627A (ja) * 1991-05-17 1992-11-27 Omron Corp メンバシップ関数登録装置
JP2973902B2 (ja) * 1995-11-06 1999-11-08 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
DE19753163A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Auslösekriteriums für ein Rückhaltesystem
US6513055B1 (en) * 1999-10-29 2003-01-28 Visteon Global Technologies, Inc. Apparatus and method for data width reduction in automotive systems
DE10020084B4 (de) * 2000-04-22 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung einer Aufprallschutzeinrichtung
DE50014597D1 (de) * 2000-09-06 2007-10-04 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines von einer änderung des umgebungsdruckes abhängigen signals
DE10237162A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallsensierung
JP4029744B2 (ja) * 2003-03-07 2008-01-09 株式会社デンソー データ通信システム及び乗員保護装置
DE102005024319B3 (de) * 2005-05-27 2006-12-14 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs
DE102006038844B4 (de) * 2006-08-18 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmittel
DE102007004345B4 (de) 2007-01-29 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102007008383A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für den Personenschutz und Verfahren zur Ansteuerung von Mitteln zum Personenschutz
DE102008043981B4 (de) 2008-11-21 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010081580A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120004811A1 (en) 2012-01-05
DE102009000160A1 (de) 2010-07-15
CN102271969A (zh) 2011-12-07
DE102009000160B4 (de) 2019-06-13
WO2010081580A1 (de) 2010-07-22
US8660757B2 (en) 2014-02-25
CN102271969B (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000160B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102006038151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102018200878B3 (de) Detektion von Gefahrengeräuschen
DE102010003297A1 (de) Steuerung für ein Precrash-Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10360893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102011085843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102018218168A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
EP1692017B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines kontaktzeitpunkts eines fahrzeugs mit einem aufprallobjekt
EP1551670B1 (de) Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102008002429B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102017217723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur von mindestens einem Übertragungsparameter
DE102019133469B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
WO2009049814A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kollisionsschutzsystems für ein kraftfahrzeug
EP1436173B1 (de) System und verfahren zum erfassen der sitzbelegung eines kraftfahrzeuges
DE102005033937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102007059898A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008040317B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102014202671B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug
EP2229295B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102008043234B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen einer Kollisionsgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt
DE102006019712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Insassen in einem Verkehrsmittel
DE102010003317B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Sensordaten für eine Klassifizierung einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102012024849A1 (de) Verfahren zur Aktivierung zumindest einer Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102012208093A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung zumindest eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE102020205717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Insassenschutzmitteln für ein Fahrzeug bei einer Kollision des Fahrzeugs und Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150818