EP2386363A2 - Leimdüse mit Partikelfänger - Google Patents

Leimdüse mit Partikelfänger Download PDF

Info

Publication number
EP2386363A2
EP2386363A2 EP10016093A EP10016093A EP2386363A2 EP 2386363 A2 EP2386363 A2 EP 2386363A2 EP 10016093 A EP10016093 A EP 10016093A EP 10016093 A EP10016093 A EP 10016093A EP 2386363 A2 EP2386363 A2 EP 2386363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
viscosity
adhesive
flowable
flowable adhesive
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10016093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2386363A3 (de
EP2386363B1 (de
Inventor
Oliver Vietze
Dr. Amer Tarraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer HHS GmbH
Original Assignee
Baumer Innotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Innotec AG filed Critical Baumer Innotec AG
Publication of EP2386363A2 publication Critical patent/EP2386363A2/de
Publication of EP2386363A3 publication Critical patent/EP2386363A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2386363B1 publication Critical patent/EP2386363B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material

Definitions

  • the present invention relates to a metering system for glue or in general for adhesives and a method for metering adhesives.
  • Glue or general adhesive application systems find their application among others in the packaging industry. Exemplary fields of application are folding carton production, sheet processing (for example, envelopes, mailers, etc.) and / or fold gluing, for example in the processing of corrugated cardboard.
  • Known glue application systems are based on metering valves, as used for example in the DE 41 13 445 C2 are described.
  • the metering valves generally have a metering piston which is part of an electromagnet and through which the metering piston can be moved upwards. The downward movement is generally by a compression spring.
  • the dosing piston In a non-activated state of the magnet, the dosing piston is due to the existing spring pressure on the valve body, in detail on the nozzle, on: The valve is closed. There is no adhesive applied.
  • the spring force is overcome and the metering of the Valve body lifted: The valve is open. The adhesive is applied.
  • the aim here is the most accurate possible bonding, in particular both in terms of the positioning of the adhesive as well as in terms of the applied amount of the adhesive.
  • Precise bonding additionally requires the reduction of contamination, in particular in the area of the applied adhesive and / or at the metering nozzle opening.
  • the viscosity of the adhesive is hereby a very important parameter. Properties such as course and / or layer thickness of the cured adhesive as well as the occurrence of particle contamination are substantially dependent on the viscosity of the adhesive and the dynamics of the movement of the mechanical parts during opening and closing of the adhesive Nozzle influenced.
  • the viscosity is determined in a reservoir connected to the metering valve.
  • the principle of a rotational viscometer known from the prior art is used here. In this case, the torque is measured, which is transmitted from a cylinder rotating at a constant speed through the space located in the space, especially for non-Newtonian, liquid on a second, coaxial cylinder.
  • Occurring temperature and / or pressure changes such as in the connection to the metering device and / or within the metering device, which lead to a change in viscosity, can not be detected here.
  • An insufficiently defined viscosity of the adhesive during application of the adhesive generally results in an insufficiently metered amount of adhesive at the nozzle opening, so that, for example, the adhesive seam is not sufficiently defined and / or contamination by generated particles occurs.
  • the particles are generated when dosing or applying the adhesive.
  • the particles are caused in particular by the opening and closing of the metering piston. They are, so to speak, "residues" of the adhesive, which are still in the space between the dosing piston and the valve body during opening and closing, and are thrown away or splashed away during the closing process.
  • the object is to provide a dosage for flowable materials, which at least reduces the disadvantages of the prior art.
  • Particle catcher in particular the electrostatically charged component, can be collected.
  • the process according to the invention can be carried out in particular by means of the system according to the invention.
  • the system according to the invention is in particular designed for carrying out the method according to the invention.
  • the adhesive application device can also be referred to as a dosing system for applying a flowable material, in particular an adhesive. It may also be referred to below.
  • the flowable material is as I said or in particular an adhesive which is generally referred to as a glue for many applications, especially in the bonding of cellulosic materials such as cardboard, paper and wood.
  • the following is in the description for the flowable adhesive also used the term of a flowable material.
  • the flowable material is flowable at the selected operating temperature or ambient temperature, or it may be made flowable, for example, by a temperature increase and / or diluent.
  • the metering device is or preferably comprises a metering valve.
  • the exit channel is preferably formed as a nozzle.
  • the closure device is preferably an anchor or a metering piston.
  • the particle collecting device is designed as an electrostatic catcher.
  • the electrostatic trap is an electrostatically charged component. Therefore, the text passages relating to the electrostatic precipitator are analogously applicable to the electrostatically charged member. Due to the applied electric field, the component is an electrostatically charged component.
  • One idea of the invention is based on the particles generated during metering of the flowable material by the electrostatically charged component or intercept.
  • the particle collecting device in particular the electrostatic catcher, extends at least in sections over the circumference of the outlet channel.
  • the particle collecting device in particular the electrostatic catcher, designed as a collar, which is preferably removably attached or releasably attached to the metering device.
  • the particle collecting device in particular the electrostatic catcher, at least partially coated with a non-conductive material and / or a textile.
  • the non-conductive material is, for example, a smooth plastic material, such as a plastic film, on which the particles deposit. Such a film allows a subsequent removal of the particles by a simple stripping or after discharge by a simple tapping.
  • the textile is removably attached to the particle catcher, particularly the electrostatic catcher.
  • the textile may be, for example, a nonwoven fabric, a woven fabric or a knitted fabric.
  • the textile has the advantage that the particles are still "mechanically" held or absorbed in addition to the electrostatic effect by its porous surface structure.
  • the particle collecting device in particular the electrostatic catcher, may also have, at least in sections, a coating for capturing and / or increasing the collecting effect. As a result, the properties of the collection or catching can be intensified.
  • the electrical voltage for capturing the particles is adapted, preferably controlled and / or regulated, at least as a function of the viscosity of the adhesive and / or a metering frequency. Therefore, the voltage source for applying the collecting voltage as a function of the viscosity of the adhesive and / or a metering frequency of the closure device is adaptable, preferably adjustable and / or controllable executed. In an application pause, for example, the voltage source can be switched or switched off so passively, so that a power saving mode can be provided. At the beginning of the next adhesive application, the voltage source can then be activated again. The activation can be activated, for example, with the switching of the closure device.
  • a second idea of the invention is based on generating the particles in as small a number as possible.
  • the knowledge of the viscosity is important. In general, it is possible to use not only a single viscosity in order to achieve a sufficient quality, for example an adhesive seam. Rather, it is possible to select a viscosity from a viscosity range, for example, to achieve a comparable adhesion. However, in this viscosity range, there are also preferred viscosities in which the number of particles generated is extremely small.
  • the measurement or determination of the viscosity takes place in or within the metering device.
  • the measurement takes place in the chamber of the metering device and / or in the outlet channel and / or in the area of the outlet channel.
  • the means or the means for detecting the viscosity are or is associated with the metering device.
  • the determined actual viscosity is compared with a desired viscosity of the flowable material. In the light of simple control or monitoring of the quality, it may be sufficient to determine only the viscosity without taking further action, if at all necessary.
  • the viscosity or actual viscosity is adjusted to a predetermined desired viscosity of the flowable material.
  • These means or a device for viscosity adjustment is provided.
  • the means or device for viscosity adjustment can be used for the dosage of the adhesive based on the value of the viscosity.
  • the means or device for viscosity adjustment can be configured as a means or device for temperature adaptation in a first embodiment.
  • the temperature in particular locally, can be increased by means of a heating wire and / or microwave radiation.
  • the means for viscosity adjustment are formed as a means for diluting the flowable material and thus for reducing the viscosity and / or as a means for reducing or thickening the flowable material and thus for increasing the viscosity. These are added to or mixed with the flowable material.
  • thickening may be accomplished by removing thinner, such as a solvent, from the adhesive. Removal of the diluent is possible in a simple manner in that the adhesive is heated by means of a heating device and at least one diluent is vaporized.
  • the control system may be provided, for example, as a preferably electronic circuit and / or by means of a computing device.
  • Another alternative or additional embodiment is characterized by adjusting a flow volume or opening formed between the closure device and the exit channel in an open position of the closure device.
  • the stroke of a closure device designed as a metering piston is adapted.
  • the variables mentioned are each individually and / or combined in such a way that a disturbing deviation from a desired viscosity is compensated, preferably compensated, inter alia, such that the number or the amount of particles generated is as small as possible.
  • the compensation is in particular such that the metered or applied amount of the flowable material again corresponds to a desired value.
  • determining the viscosity comprises measuring the temperature of the flowable material, for example by means of a preferably integrated temperature sensor arranged in the outlet channel or in the nozzle.
  • the temperature can be measured directly in or on the flowable material. However, it can also be measured indirectly via the temperature of the wall which is in contact with the flowable material.
  • the device or means for detecting the viscosity comprises or comprise at least one temperature sensor.
  • the measured temperature is compared with a temperature-viscosity characteristic curve.
  • an individual temperature-viscosity characteristic exists for each flowable material, depending on its degree of dilution or, more generally, on its composition.
  • the temperature measurement is based in a first variant on a temperature-dependent expansion or shrinkage of at least one material.
  • the temperature measurement is based on a frequency measurement in a second supplementary or alternative embodiment.
  • the temperature measurement is preferably based on a measurement of the electrical resistance, the electrical current and / or the electrical voltage.
  • An example of such a temperature sensor is a temperature-dependent electrical resistance.
  • the temperature of an actuating device, or of the drive, for the closure device preferably via a measurement of the electrical resistance of the actuating device, is measured.
  • the actuator is provided, for example, using a coil or a coil system, with which magnetic forces are generated, which act on another element.
  • the viscosity is determined by measuring the local pressure of the flowable material.
  • the prevailing in the metering pressure in the flowing adhesive is dependent on the pressurization.
  • the pressure difference is caused by the flowable material emerging from the outlet channel and the resulting pressure drop.
  • the pressure drop or the pressure difference is dependent on the viscosity of the flowable material.
  • a pressure change or the pressure drop in the outlet channel is determined.
  • the invention when determining a pressure or a pressure difference, is characterized by determining a deformation of a membrane, preferably arranged in the metering device, which is caused by the action of the flowable material and is connected to the outlet channel.
  • the pressure sensor can thus be formed with a membrane.
  • the bending of the membrane can be detected, for example, inductively, capacitively and / or piezoelectrically.
  • the viscosity is above a movement of a test body in the flowable Material and / or a penetration depth of the test body in the flowable material determined.
  • the means or the means for detecting the viscosity of a test body, whose movement in the flowable material, for example via a torque, can be evaluated.
  • the test body can also be provided, for example, by the closure device, and preferably its movement behavior can be evaluated.
  • the viscosity is determined in particular by a movement of the closure device in the flowable material and / or a changed relative position or height of the closure device in the flowable material, in particular with respect to the outlet channel, upon opening. For example, with the same current pulse for opening the valve or the closure device, the height or the stroke of the closure device is dependent on the viscosity of the flowable material.
  • a further determination of the viscosity according to the invention is based on an acoustic measurement and / or on a high-frequency measurement.
  • the means or the means for detecting the viscosity of a transmitter and a receiver for sound preferably ultrasound, and / or high frequency.
  • Transmitter and receiver can be arranged arbitrarily in the metering device. In general, transmitter and receiver are arranged separately. Transmitter and receiver in one embodiment form a unit or are formed as a single component.
  • the quality for example the vibration curve, preferably the damping, of a vibration is evaluated.
  • the vibration of a quartz crystal is more strongly attenuated in a flowable material of higher viscosity than in a flowable material of lower viscosity.
  • the viscosity of the flowable material may be determined by the decay of the transmitted waves, for example, ultrasonic waves, at a given and / or measured temperature and / or a particular and / or measured composition of the flowable material.
  • the waves for example ultrasonic waves, can also be pulsed.
  • the viscosity of the flowable material can be determined by a frequency and / or a phase shift of a signal.
  • the wave for example, the ultrasonic wave, this can be modulated arbitrarily.
  • the viscosity of the flowable material is determined by the flow rate or by a change in the flow rate.
  • the flow may be determined at a given temperature.
  • the transmitter and receiver assembly is aligned with the flow direction of the flowable material.
  • the sensors, in particular with at least one transmitter and at least one receiver may be arranged aligned such that their connection line lies in the direction, preferably parallel, to the flow direction of the flowable material.
  • the knowledge and / or the adjustment of the viscosity of the flowable material is also important insofar as the viscosity is also dependent on the carrier on which the flowable material is to be metered or applied.
  • a carrier is a carton bottom for making a carton or a paper for making an envelope.
  • the properties of the support or the support surface are considered to be important, for example with respect to the material, the roughness, the dimensions and / or the geometry. Therefore, in one embodiment, the invention is also characterized in that the viscosity of the flowable material to be metered or applied is adapted to the carrier.
  • the carrier to which the flowable material is to be metered or applied is detected prior to application of the flowable material.
  • detection is a, preferably optical, sensor for detecting the carrier to which the flowable material is to be dosed, intended.
  • This sensor is preferably arranged in front of the metering device. That is, the sensor for detecting the carrier is arranged in a sequence of steps at least one step before dosing by or before the metering device.
  • the dosing system has a control system.
  • the control system preferably comprises a reservoir in which at least one temperature-viscosity curve and / or a pressure-viscosity curve and / or motion-viscosity curve and / or carrier-viscosity curve are or are stored.
  • the control system may be provided by a, preferably electronic, circuit and / or a computing device.
  • the control system may be positioned on the metering device. In a further embodiment, however, the control system is positioned away from the metering device.
  • the metering device can be wirelessly controlled and / or regulated.
  • WLAN represents an example of a wireless transmission.
  • the parameters for operation of the dosing device can be selectively and / or autonomously transmitted, for example, directly to a receiver and / or networked wireless devices. About this wireless connection, the metering device can also be parameterized and / or addressed.
  • the metering device can be controlled and / or regulated remotely and / or by means of parameters which are transmitted wirelessly, for example from the network become.
  • the sensor for detecting the carrier which takes over the monitoring of the supplied material to be bonded, discovers that, for example, another type of cardboard to the metering device or nozzle.
  • a signal is then wirelessly sent to the nozzle.
  • the transmitted signal may contain the desired viscosity and / or be used in a computing device to calculate the viscosity and to change it, preferably locally and / or temporarily.
  • the transmitted signals can be assigned to the means for temperature adaptation in such a way that the signals not only control and / or regulate the means for temperature adaptation but also couple them to this and in particular provide energy.
  • the temperature can be locally heated by means of a type of mini or micro heater, for example by means of a heating wire and / or a, preferably local, microwave radiation, such as an RF micro-antenna.
  • the antenna or the receiver for the signals can also be the heater, which for example increases the viscosity for a variable period of time.
  • the invention is characterized in that the metering device is wirelessly controllable and the means for viscosity adjustment of the flowable material can be coupled to the wirelessly transmitted signals.
  • the viscosities are changed as needed to at least reduce the incidence of spurious particles generated during application.
  • the viscosity is also measured in a storage container, which is connected to the metering device. This gives the basic value of the viscosity at the ambient temperature.
  • kits for retrofitting for a metering system according to the invention, which is preferably already in operation.
  • the kit comprises a particle collecting device, in particular an electrostatic catcher, for collecting particles of a flowable material generated during dosing at the outlet of an outlet channel.
  • the supplementary kit may also have the following components: a sensor for determining the temperature in the metering device and / or a sensor for determining the pressure in the metering device and / or a test body whose movement is evaluable, for moving in the metering device and / or a transmitter for ultrasound and / or a receiver for ultrasound and / or a transmitter for high frequencies and / or a receiver for high frequencies and / or means for adjusting the viscosity of a flowable material.
  • a sensor for determining the temperature in the metering device and / or a sensor for determining the pressure in the metering device and / or a test body whose movement is evaluable for moving in the metering device and / or a transmitter for ultrasound and / or a receiver for ultrasound and / or a transmitter for high frequencies and / or a receiver for high frequencies and / or means for adjusting the viscosity of a flowable material.
  • Valves, pumps and pressure vessels form the essential components for an application system which is used for a flowable material, in particular for an adhesive or a glue.
  • FIGS. 1 to 4 show a metering device 1, which is also referred to as a metering valve or valve or order valve, in various representations.
  • Fig. 4 additionally shows other elements of an adhesive application device 9 with the metering device 1.
  • the valve 1 shown is a valve for applying preferably low-viscosity adhesives, in particular having a viscosity of up to about 500 mPa.s (Brookfield).
  • adhesives are, in particular, water-based dispersion adhesives, starch adhesives and / or dextrin adhesives. Since adhesive and sealing properties are often required at the same time depending on the application, an adhesive is also understood to mean a sealant and / or a binder.
  • the adhesive may be, for example, a wood adhesive, metal adhesive, paper adhesive, automobile adhesive, packaging adhesive, paving adhesive and / or tile adhesive.
  • the valve 1 shown is a fast-switching, electrically operated valve.
  • the working pressure is in a range of about 1 to 6 bar.
  • the adhesive exits through the exit channel 170.
  • the diameter of the outlet channel 170 which is also referred to as a nozzle, according to one embodiment of the invention, a diameter in the range of 0.2 to 0.8 millimeters, for example, 0.4 mm.
  • the closure device 160 which is also referred to as anchor or piston or metering piston, switching frequencies of up to about 600 cycles / second can be achieved.
  • the device enables contactless adhesive application.
  • the distance between nozzle 170 and a product is generally 5 to 10 mm.
  • the operation of the valve 1 is based on FIG. 4 explained.
  • the device is equipped with a magnetic coil 120, a spring-loaded armature or a closure device 160, preferably with a ball needle 161, and a nozzle 170, preferably a stainless steel nozzle.
  • the ball needle 161 closes the valve seat in the nozzle 170 in the unactuated state.
  • the adhesive is under pressure at the valve seat.
  • the adhesive is provided at a pressure in the range of about 1 to about 6 bars.
  • the metering device 1 as a device for pressurizing the adhesive 15 to a compressed air connection 500, to which a pump 16 is connected to provide the pressure used.
  • the adhesive 15 is fed to the dosing device 1 via an inlet 18 connected to the bottom of a reservoir 17 to an adhesive connection 300.
  • an adhesive connection 300 In order to supply the adhesive 15 under overpressure, alternatively or in addition to the compressed-air connection 500, other means for pressurizing can also be provided.
  • a conveyor in the supply line 18, such as an eccentric screw pump for conveying viscous media is conceivable.
  • the armature or the closure device 160 By a current pulse to the coil 120, the armature or the closure device 160 is pulled up against the spring 270 and releases the nozzle opening 170, so that the adhesive emerges. After the current pulse has subsided, the armature or the closure device 160 closes under the spring pressure, the adhesive flow is interrupted.
  • the device allows a dot as well as a coating application of the adhesive.
  • the shutter 290 closes under spring pressure and covers the nozzle 170 airtight.
  • an electropneumatic 2/2-way valve is preferably used.
  • the closure 290 is automatically opened as soon as a product enters under the order valve 1. During work breaks the shutter 290 is closed automatically.
  • the amount of adhesive or dot size per stroke depends on the viscosity of the adhesive, the applied pressure, the open time and / or the armature stroke.
  • the setting of the required amount of adhesive is carried out, for example, by adjusting the adhesive pressure, adjusting the armature stroke and / or adjusting the activation time of the valve 1 (for example by means of a not shown ECU). For example, an increase in adhesive pressure leads to larger dots.
  • the pressure is adapted to the adhesive viscosity. The higher the viscosity the higher the pressure to choose.
  • the point size can be adjusted, for example, by means of the valve lift.
  • a stroke adjustment 140 is provided. This serves to achieve an adjusted adjustment of the working stroke. This adjusted setting can also be done automatically via a control loop.
  • An upper and lower limit are set by adjusting the stroke. The lower limit is the so-called zero stroke adjustment: no adhesive is emitted.
  • the upper limit is the working stroke setting: the desired dot size of the adhesive is achieved.
  • the viscosity outside of in FIGS. 1 to 4 valve 1 shown determined.
  • the viscosity is determined in a reservoir connected to the metering valve 1.
  • Temperature and / or pressure changes, such as in the connection to the metering device 1 and / or within the metering device 1, which lead to a change in viscosity, can not be detected.
  • Fig. 4 It can be seen that the power supply of the solenoid coil 120 via the electrical connection 400 of the metering device 1 takes place.
  • the power supply takes place via a control device 25 connected to the electrical connection 400.
  • Via the electrical connection 400 there is also a device for detecting the viscosity of the adhesive in the form of a Viscosity sensor 20 connected to the control device 25.
  • the control device 25, which controls the closure device regulates the application quantity taking into account the value of the viscosity measured by the viscosity sensor 20.
  • a simple way of regulation consists in an adjustment of the ratio of the opening and closing times of the valve. In particular, the order quantity can be kept constant independently of the viscosity value by the regulation.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the chamber 10, also referred to as the nozzle outlet channel 170 and also referred to as the anchor closure device 160 of the valve 1 from FIG. 4 ,
  • the spring 270 is not shown.
  • a kind of calibration measurement is carried out to determine the viscosity before the actual operation of the device.
  • a defined current pulse is applied to the coil 120.
  • the armature 160 will experience a different acceleration as a function of the viscosity and / or achieve a different height H.
  • an acceleration characteristic and / or a height characteristic can be concluded that the viscosity of the adhesive.
  • the acceleration characteristic and / or the height characteristic can be determined experimentally or empirically and / or based on model calculations, in particular with a defined variation of the viscosity.
  • a measurement of the temperature is provided for determining the viscosity.
  • the knowledge of Temperature-viscosity curve for the adhesive used allows an indirect determination of the viscosity.
  • a temperature sensor is provided in the valve 1. This can be arranged, preferably in the region of the nozzle 170, for example within the nozzle 170, in the wall 101 of the chamber 10 and / or as indicated in or on the armature 160.
  • Possible principles for determining the temperature are based, for example, on a mechanical detection of the temperature, an electrical quantity measurement and / or a frequency measurement.
  • a concrete example of the former group are materials with different coefficients of thermal expansion.
  • a bimetallic thermometer may be mentioned here.
  • Concrete examples of the second group are thermocouples and / or the use of the temperature-dependent electrical resistance of conductors and semiconductors.
  • a Pt100 resistor may be mentioned.
  • a concrete example of the latter group is the temperature-dependent difference frequency of differently cut quartz crystals. It should be noted that the list is only an example and not exhaustive.
  • FIGS.a to 6.c show further possibilities for the determination of the viscosity. They show a schematic detail view of the side wall 101 of the chamber 10 with built-in means or means 20 for detecting the viscosity of the adhesive.
  • FIG. 6 the measurement of the viscosity takes place via the pressure with which the adhesive rests against a membrane 21.
  • a portion of the wall 101 of the chamber 10 is for this purpose as or formed with a membrane 21.
  • the membrane is shown for a non-deformed state (with a solid line) and for two loaded and therefore deformed states (each with a dashed line).
  • the membrane 21 is deformed to different degrees. It has a different curvature radius KR.
  • KR can be an integrated, adapted to the design membrane, or even a wall-mounted commercial pressure sensor can be used.
  • the pressure depends on the one hand on the working pressure with which the adhesive is provided in the dosing device 1. This is initially set initially.
  • the final or actual pressure in the metering device 1, in particular in the region of the nozzle 170, is additionally dependent on the temperature and / or the viscosity of the adhesive. Detecting this membrane deformation may be accomplished, for example, by capacitive sensors, piezoelectric sensors and / or by inductive sensors as shown respectively. Preferably, the viscosity can be determined by means of a deformation-viscosity characteristic curve.
  • the measurement of the viscosity takes place via a test body 22.
  • the test body 22 is here arranged laterally in a recess of the chamber wall. This is shown by way of example cylindrical.
  • the test body 22 is associated, for example, with a capacitive actuator, a piezoelectric actuator and / or an inductive actuator, as shown here, with which a force is exerted on the test body.
  • a defined current pulse is applied to the coil.
  • the test body 22 will experience a different acceleration depending on the viscosity of the adhesive and / or achieve a different penetration depth L into the chamber.
  • the penetration depth L can be measured, for example, via a scale arranged on the test body 22.
  • the acceleration can be determined, for example, with an acceleration sensor arranged on the test body 22.
  • Another embodiment of the invention is based on an acoustic measurement of the viscosity, preferably by means of ultrasound.
  • the measurement of the time and / or the propagation speed of an acoustic pulse allows a conclusion on the viscosity of the adhesive.
  • a transmitter and at anchor 160 see in FIG. 5
  • a receiver in particular with arbitrary angles to each other, be arranged.
  • the viscosity is determined by the quality of a vibrating system.
  • This measuring principle is based on the fact that in a viscous medium, the attenuation of a signal, such as the vibration of a resonating element, increases. The quality factor of a vibration decreases accordingly.
  • An embodiment is in Fig. 6.c shown. Through the wall 101 of the chamber 10 connecting lines are performed, which contact a vibrating electromechanical device. At the in Fig. 6.c As shown, a quartz crystal 23 or other piezoelectric crystal is provided.
  • the crystal for example, excited by an electrical pulse, the crystal oscillates with a correspondingly the quality of the system time-decaying, or damped oscillation, which can be tapped at the leads 24 as an electrical signal.
  • the damping depends on the temperature-dependent viscosity of the surrounding medium. On the basis of the Abkling s the vibration, therefore, the viscosity can be determined.
  • the means for adjusting the viscosity 30 are each arranged upstream of the viscosity sensor or sensors 20 in the direction of flow (see FIG. 5 ).
  • the means for adjusting the viscosity 30 are each, in particular together with the viscosity sensor 20, coupled to the control system or even part of the control system.
  • the viscosity adjustment is illustrated by means of a temperature adjustment.
  • a heating wire 31 inserted in the side wall. This can also be arranged only on the top of the side wall, inside or outside. A favorable position of the heater is in the region or within the outlet opening 170. The temperature is increased locally in the adhesive by means of the heating wire.
  • the control of the piston movement based on the caused by the different temperatures at the outlet opening and the piston viscosity gradient can be done.
  • the heating wire can be heated directly conductive, preferably with a current flow in the heating wire.
  • several heating devices can be provided.
  • a first heating wire can be provided further upwards along the flow direction for coarser control of the viscosity and a further, more quickly heated heating wire directly at the outlet opening 170.
  • the heating wire 31 acts as an antenna for radiation, for example for microwave radiation. The heating wire 31 is thus heated by the incident radiation.
  • irradiated electromagnetic radiation can continue to be locally selectively heated parts of the metering device.
  • an alternating electromagnetic field can be applied directly to the sphere needle be directed and the ball needle to be selectively heated.
  • the viscosity adjustment is illustrated by means for dilution 32 and / or by means for thickening 33 of the flowable material. It is to a valve 34 introduced in the side wall. On the outside of two containers with the means 32 and 33 are arranged. Depending on whether the viscosity of the adhesive is to be increased or decreased, one agent 32 or the other agent 33 is added to the adhesive.
  • FIG. 8 shows a schematic detail view according to the FIG. 4 , In contrast to FIG. 4 is not shown here for reasons of clarity of the shutter 290.
  • the metering device 1 is here supplemented with a particle collecting device 40, in particular with an electrostatic catcher 40.
  • the electrostatic catcher 40 is designed, for example, rotationally symmetrical as a collar. This can be releasably secured, for example by means of terminals on the metering device 1.
  • a voltage source is provided to generate the required electrostatic potential.
  • the voltage source can be fed by the conventional mains voltage. But it can also include a battery and / or a rechargeable battery.
  • the static tension in particular gradually or continuously, adjustable. Because the attraction, which electrodes exert on the male particles, depends on the size of the voltage.
  • the electrodes can made of usual, suitable materials, for example of metallic materials.
  • the voltage for collecting the particles can be cycled and / or adjusted depending on the viscosity and / or the switching cycle of the armature 160, in particular in order to save power and / or to conserve the voltage source.
  • the particle collecting device 40 preferably at least the voltage supply, can be temporarily transferred to a power-saving mode, for example.
  • a wake-up circuit can be provided, which activates the voltage source with the switching of the armature.
  • the voltage source is designed to be regulated and / or controllable.
  • the catcher 40 in this case represents a first electrode to which the voltage source is connected.
  • the first electrode is generally positively charged.
  • the potential is applied to the first electrode only during the opening and / or closing of the closure device 160, so that the actual metering is not influenced.
  • the exit channel 170 exemplifies the second electrode.
  • the second electrode 170 is at a lower potential than the first electrode 40.
  • the second electrode 170 is at ground potential.
  • the outlet channel 170 Due to an influence by the positively charged catcher 40, the outlet channel 170 is negatively charged. The particles of the flowable material are thus at Exit from the output channel 170 negatively charged and then guided along the field lines to the catcher 40. If the catcher 40 or the catcher surface is occupied with the particles, the catcher 40 can be easily replaced and / or cleaned.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zum Bereitstellen eines fließfähigen Materials, insbesondere zum Auftragen eines Klebstoffs, mit zumindest einer Dosiervorrichtung (1) umfassend eine Kammer mit einem Austrittskanal (170) zum Bereitstellen des fließfähigen Materials und eine Verschlusseinrichtung (160) für den Austrittskanal, so dass das bereitgestellte fließfähige Material dosierbar ist sowie zumindest einen elektrostatischen Fänger als Partikelauffang-Vorrichtung (40) zum Auffangen von beim Dosieren am Ausgang des Austrittskanals generierten Partikeln des fließfähigen Materials.

Description

    Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosiersystem für Leim oder allgemein für Klebstoffe und ein Verfahren zum Dosieren von Klebstoffen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Leim- oder allgemein Klebstoffauftragssysteme finden Ihre Anwendung unter anderem in der Verpackungsindustrie. Beispielhafte Anwendungsgebiete stellen die Faltschachtelproduktion, die Bogenverarbeitung (zum Beispiel Briefumschläge, Versandtaschen etc.) und/oder das Falzkleben, beispielsweise bei der Verarbeitung von Wellpappen dar.
  • Bekannte Leimauftragssysteme basieren auf Dosierventilen, wie sie beispielsweise in der DE 41 13 445 C2 beschrieben sind. Die Dosierventile verfügen im Allgemeinen über einen Dosierkolben, der Bestandteil eines Elektromagneten ist und durch den der Dosierkolben nach oben bewegt werden kann. Die Abwärtsbewegung erfolgt im Allgemeinen durch eine Druckfeder. In einem nicht eingeschalteten Zustand des Magneten liegt der Dosierkolben durch den vorhandenen Federdruck auf dem Ventilkörper, im Detail auf der Düse, auf: Das Ventil ist geschlossen. Es wird kein Klebstoff appliziert. In einem eingeschalteten Zustand des Magneten wird die Federkraft überwunden und der Dosierkolben von dem Ventilkörper abgehoben: Das Ventil ist geöffnet. Der Klebstoff wird appliziert.
  • Ziel ist hierbei ein möglichst präzises Kleben, insbesondere sowohl hinsichtlich der Positionierung des Klebstoffs als auch hinsichtlich der applizierten Menge des Klebstoffs. Ein präzises Kleben erfordert zusätzlich das Vermindern von Verschmutzungen, insbesondere im Bereich des applizierten Klebestoffs und/oder an der Dosierdüsenöffnung. Die Viskosität des Klebstoffs stellt hierbei einen sehr wichtigen Parameter dar. Eigenschaften, wie Verlauf und/oder Schichtdicke beim ausgehärteten Klebstoff als auch auftretende Verschmutzungen durch Partikel, werden wesentlich von der Viskosität des Klebstoffs und der Dynamik der Bewegung der mechanischen Teile beim Öffnen und Schließen der Düse beeinflusst.
  • In den bekannten Systemen wird die Viskosität in einem mit dem Dosierventil verbundenen Vorratsbehälter ermittelt. Im Allgemeinen wird hierbei das Prinzip eines aus dem Stand der Technik bekannten Rotationsviskosimeters verwendet. Dabei wird das Drehmoment gemessen, das von einem mit konstanter Geschwindigkeit rotierenden Zylinder durch die im Zwischenraum befindliche, insbesondere auch für nichtnewtonsche, Flüssigkeit auf einen zweiten, koaxialen Zylinder übertragen wird.
  • Auftretende Temperatur- und/oder Druckänderungen, wie zum Beispiel in der Verbindung zur Dosiervorrichtung und/oder innerhalb der Dosiervorrichtung, die zu einer Änderung der Viskosität führen, können hierbei nicht erfasst werden. Eine nicht ausreichend definierte Viskosität des Klebstoffs beim Auftragen des Klebstoffs resultiert im Allgemeinen in eine nicht ausreichend dosierte Klebstoffmenge an der Düsenöffnung, so dass zum Beispiel auch die Klebenaht nicht ausreichend definiert ist und/oder Verschmutzungen durch generierte Partikel auftreten. Die Partikel werden beim Dosieren bzw. Auftragen des Klebstoffs generiert. Die Partikel werden insbesondere durch das Öffnen und Schließen des Dosierkolbens verursacht. Sie sind sozusagen "Reste" des Klebstoffs, die sich beim Öffnen und Schließen noch in dem Raum zwischen dem Dosierkolben und dem Ventilkörper befinden und beim Schließvorgang weggeschleudert werden oder wegspritzen.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Vor dem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dosierung für fließfähige Materialien bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik zumindest vermindert.
  • Insbesondere soll es möglich sein, eine potentielle Verunreinigung oder eine nachteilige Beeinflussung im Allgemeinen durch die generierten Partikel zumindest zu reduzieren.
  • Dabei soll es insbesondere möglich sein, die Erfindung in bereits bestehende Dosierungskonzepte integrieren zu können bzw. die bekannten Dosierungskonzepte erweitern zu können. Gelöst werden die Aufgaben durch ein Dosierungssystem für ein fließfähigen Material und ein Verfahren zum Dosieren eines fließfähigen Materials gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht zunächst ein Verfahren vor zum Dosieren und/oder Auftragen eines Klebstoffs, umfassend die Verfahrensschritte
    • Bereitstellen eines fließfähigen Klebstoffs für eine Dosiervorrichtung,
    • Beaufschlagen des fließfähigen Klebstoffes mit einem Druck,
    • Dosieren des bereitgestellten Klebstoffs an einem Austrittskanal der Dosiervorrichtung durch ein Öffnen und Schließen einer Verschlusseinrichtung für den Austrittskanal und
    • Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen dem Ausgang des Austrittskanals und einem Bauteil am Ausgang des Austrittskanals, insbesondere so dass das Bauteil elektrostatisch geladen ist, so dass
    • beim Dosieren generierte Partikel des Klebstoffs durch das elektrostatisch geladene Bauteil angezogen und aufgefangen werden und/oder durch das anlegte elektrische Feld auf das Bauteil oder das elektrostatisch geladene Bauteilgeführt und vorzugsweise dort aufgefangen werden.
  • Das Verfahren kann auch beschrieben werden durch ein Verfahren zum Dosieren eines fließfähigen Materials, insbesondere zum Auftragen eines Klebstoffs, umfassend die Verfahrensschritte
    • Bereitstellen eines fließfähigen Materials, insbesondere Klebstoffes, für eine Dosiervorrichtung, vorzugsweise in einer Dosiervorrichtung,
    • Beaufschlagen des fließfähigen Materials, insbesondere Klebstoffes, mit einem Druck,
    • Dosieren des bereitgestellten fließfähigen Materials, insbesondere Klebstoffs, an einem Austrittskanal der Dosiervorrichtung durch ein abwechselndes Öffnen und/oder Schließen einer Verschlusseinrichtung für den Austrittskanal und
    • Bereitstellen einer Partikelauffangvorrichtung, insbesondere eines elektrostatisch geladenen Bauteils, am Ausgang des Austrittskanals, so dass beim Dosieren generierte Partikel des fließfähigen Materials, insbesondere Klebstoffs, durch die
  • Partikelauffangvorrichtung, insbesondere das elektrostatisch geladene Bauteil, auffangbar sind.
  • Insbesondere wird eine elektrische Spannung zwischen dem Ausgang des Austrittskanals und einem Bauteil am Ausgang des Austrittskanals angelegt, so dass
    • beim Dosieren generierte Partikel des Materials, vorzugsweise des Klebstoffs, durch die Partikelauffangvorrichtung, insbesondere das elektrostatisch geladene Bauteil, angezogen und aufgefangen werden.
  • Zudem liegt im Rahmen der Erfindung auch eine Klebstoffauftragvorrichtung oder ein Dosiersystem zum Auftragen eines fließfähigen Materials, insbesondere Klebstoffs, mit zumindest einer Dosiervorrichtung umfassend
    • eine Kammer mit einem Austrittskanal zum Bereitstellen des fließfähigen Materials, insbesondere Klebstoffs, und
    • eine Verschlusseinrichtung für den Austrittskanal, so dass das bereitgestellte fließfähige Material, insbesondere der bereitgestellte fließfähige Klebstoff, dosierbar ist und
    • zumindest eine Partikelauffangvorrichtung, insbesondere einen elektrostatischen Fänger, zum Auffangen von beim Dosieren am Ausgang des Austrittskanals generierten Partikeln des fließfähigen Materials, insbesondere Klebstoffs, sowie
    • insbesondere eine Spannungsquelle zum Anlegen einer Spannung zwischen der Partikelauffangvorrichtung, insbesondere dem elektrostatischen Fänger und dem Ausgang des Austrittskanals.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere ausführbar mittels des erfindungsgemäßen Systems. Das erfindungsgemäße System ist insbesondere ausgebildet zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Klebstoffauftragvorrichtung kann auch als Dosiersystem zum Auftragen eines fließfähigen Materials, insbesondere eines Klebstoffs, bezeichnet werden. Sie kann nachfolgend auch so bezeichnet sein.
  • Das fließfähige Material ist wie gesagt oder insbesondere ein Klebstoff, der für viele Anwendungen, insbesondere auch bei der Verleimung cellulosehaltiger Werkstoffe, wie Karton, Papier und Holz allgemein auch als Leim bezeichnet wird. Im folgenden wird in der Beschreibung für den fließfähigen Klebstoff auch der Begriff eines fließfähigen Materials gebraucht. Das fließfähige Material ist als solches bei der gewählten Arbeitstemperatur oder der Umgebungstemperatur fließfähig oder es kann fließfähig gemacht werden, zum Beispiel durch eine Temperaturerhöhung und/oder ein Verdünnungsmittel. Die Dosiervorrichtung ist oder umfasst vorzugsweise ein Dosierventil. Der Ausgangskanal ist vorzugsweise als eine Düse ausgebildet. Die Verschlusseinrichtung ist vorzugsweise ein Anker oder ein Dosierkolben.
  • Vorzugsweise ist die Partikelauffangvorrichtung als ein elektrostatischer Fänger ausgeführt. Der elektrostatische Fänger ist ein elektrostatisch geladenes Bauteil. Daher sind die Textpassagen, die sich auf den elektrostatischen Fänger beziehen, analog auf das elektrostatisch geladene Bauteil anwendbar. Durch das das anlegte elektrische Feld ist das Bauteil ein elektrostatisch geladenes Bauteil. Eine Idee der Erfindung basiert darauf, die beim Dosieren generierten Partikel des fließfähigen Materials durch das elektrostatisch aufgeladene Bauteil auf- bzw. abzufangen.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform erstreckt sich die Partikelauffangvorrichtung, insbesondere der elektrostatische Fänger, zumindest abschnittsweise über den Umfang des Austrittskanal.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Partikelauffangvorrichtung, insbesondere der elektrostatische Fänger, als ein Kragen ausgebildet, welcher vorzugsweise an der Dosiervorrichtung entfernbar oder lösbar befestigt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Partikelauffangvorrichtung, insbesondere der elektrostatische Fänger, zumindest teilweise mit einem nicht-leitenden Material und/oder einem Textil überzogen. Das nicht-leitende Material ist beispielsweise ein glattes Plastikmaterial, wie eine Plastikfolie, an der sich die Partikel abscheiden. Eine solche Folie erlaubt eine nachfolgende Entfernung der Partikel durch ein einfaches Abstreifen oder nach erfolgter Entladung durch ein einfaches Abklopfen. Vorzugsweise ist das Textil entfernbar an der Partikelauffangvorrichtung, insbesondere dem elektrostatischen Fänger, befestigt. Das Textil kann zum Beispiel ein Vliesstoff, ein Gewebe oder ein Gewirke sein. Das Textil bietet den Vorteil, dass durch seine poröse Oberflächenstruktur die Partikel zusätzlich zu dem elektrostatischen Effekt noch "mechanisch" festgehalten oder aufgenommen werden. Die Partikelauffangvorrichtung, insbesondere der elektrostatische Fänger, kann auch zumindest abschnittsweise eine Beschichtung zum Auffangen und/oder Erhöhen des Auffangwirkung aufweisen. Dadurch können die Eigenschaften des Ab- bzw. Auffangens intensiviert werden.
  • In einer Ausführungsform wird die elektrische Spannung zum Fangen der Partikel zumindest in Abhängigkeit von der Viskosität des Klebstoffs und/oder einer Dosierfrequenz angepasst, vorzugsweise gesteuert und/oder geregelt. Daher ist auch die Spannungsquelle zum Anlegen der Auffangspannung in Abhängigkeit von der Viskosität des Klebstoffs und/oder einer Dosierfrequenz der Verschlusseinrichtung anpassbar, vorzugsweise regelbar und/oder steuerbar, ausgeführt. In einer Applikationspause kann die Spannungsquelle zum Beispiel derart passiv geschaltet oder abgeschaltet werden, so dass ein Energiesparmodus bereitstellbar ist. Beim Beginn der nächsten Klebstoffapplikation kann die Spannungsquelle dann wieder aktiv geschaltet werden. Das Aktivieren kann zum Beispiel mit dem Schalten der Verschlusseinrichtung aktiviert werden.
  • Eine zweite Idee der Erfindung basiert darauf, die Partikel in einer möglichst geringen Anzahl zu generieren. Dazu ist die Kenntnis der Viskosität wichtig. Denn im Allgemeinen ist es möglich, nicht nur eine einzige Viskosität zu verwenden, um eine ausreichende Qualität, zum Beispiel einer Klebenaht, zu erzielen. Vielmehr ist es möglich, eine Viskosität aus einem Viskositätsbereich auszuwählen, um zum Beispiel eine vergleichbare Haftung zu erzielen. Jedoch existieren in diesem Viskositätsbereich auch bevorzugte Viskositäten, bei denen die Anzahl der generierten Partikel äußerst gering ist.
  • Daher basiert eine Idee auch darauf, aus der ermittelten Viskosität auf die dosierte Menge, d.h. der bei gegebenem Druck auf das fließfähige Material aus der Dosiervorrichtung ausgetretenen und applizierten Menge, an fließfähigem Material schließen zu können und/oder anhand der bestimmten Viskosität die applizierte Menge des fließfähigen Materials oder Klebstoffes zu regeln. Erfindungsgemäß erfolgt die Messung oder das Ermitteln der Viskosität in oder innerhalb der Dosiervorrichtung. Beispielsweise erfolgt die Messung in der Kammer der Dosiervorrichtung und/oder in dem Austrittskanal und/oder im Bereich des Austrittskanals. Die Mittel oder die Einrichtung zum Erfassen der Viskosität sind bzw. ist der Dosiervorrichtung zugeordnet. In einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung erfolgt ein Vergleichen der ermittelten Ist-Viskosität mit einer Soll-Viskosität des fließfähigen Materials. Dabei kann es vor dem Hintergrund einer einfachen Kontrolle oder Überwachung der Qualität ausreichend sein, nur die Viskosität zu bestimmen, ohne, sofern dies überhaupt erforderlich sein sollte, weitere Maßnahmen zu ergreifen.
  • Sofern jedoch Maßnahmen, insbesondere zur Reduzierung der generierten Partikelanzahl, ergriffen werden, erfolgt in einer ersten Ausführungsform ein Anpassen der ermittelten Viskosität oder Ist-Viskosität an eine vorgegebene Soll-Viskosität des fließfähigen Materials. Dazu sind Mittel oder ist eine Einrichtung zur Viskositätsanpassung vorgesehen. Die Mittel oder die Einrichtung zur Viskositätsanpassung können bzw. kann für die Dosierung des Klebstoffes anhand des Wertes der Viskosität verwendet werden.
  • Die Mittel oder Einrichtung zur Viskositätsanpassung kann bzw. können in einer ersten Ausführungsform als Mittel oder Einrichtung zur Temperaturanpassung ausgebildet sein. Zur Viskositätserniedrigung kann zum Beispiel die Temperatur, insbesondere lokal, mittels eines Heizdrahts und/oder einer Mikrowelleneinstrahlung erhöht werden. Entsprechendes gilt für eine Viskositätserhöhung, zum Beispiel durch Kühlung mittels eines Peltier-Elements.
  • Als Alternative und/oder Ergänzung zur Temperaturanpassung sind die Mittel zur Viskositätsanpassung ausgebildet als Mittel zum Verdünnen des fließfähigen Materials und somit zur Viskositätserniedrigung und/oder als Mittel zum Ein- oder Verdicken des fließfähigen Materials und somit zur Viskositätserhöhung. Diese werden dem fließfähigen Material zugefügt bzw. mit diesem gemischt.
  • Anstelle einer Verdünnung mit einem geeigneten Verdünner kann umgekehrt auch eine Verdickung vorgenommen werden, indem Verdünner, wie zum Beispiel ein Lösungsmittel, aus dem Klebstoff entfernt wird. Eine Entfernung des Verdünners ist in einfacher Weise dadurch möglich, dass mittels einer Heizeinrichtung der Klebstoff erwärmt und dabei zumindest ein Verdünner verdampft wird.
  • Zum Vergleichen der Ist-Viskosität mit der Soll-Viskosität und/oder zum Anpassen, insbesondere zum Steuern und/oder Regeln, der Viskosität ist die Regeleinrichtung oder ein Regelsystem vorgesehen. Das Regelsystem kann zum Beispiel als eine vorzugsweise elektronische Schaltung und/oder mittels einer Recheneinrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform erfolgt mittels der Regeleinrichtung oder des Regelsystems ein Anpassen des Drucks, mit dem das fließfähige Material für die und/oder in der Dosiervorrichtung bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren alternativen oder ergänzenden Variante erfolgt mittels der Regeleinrichtung oder des Regelsystems ein Anpassen von Zeiten, in denen sich die Verschlusseinrichtung in einer geöffneten und/oder in einer geschlossenen Stellung befindet, zum Beispiel durch die Bestimmung der Position eines Kolbens.
  • Eine weitere alternative oder ergänzende Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein Anpassen eines Durchflussvolumens oder einer Öffnung, das bzw. die zwischen der Verschlusseinrichtung und dem Austrittskanal in einer geöffneten Stellung der Verschlusseinrichtung gebildet wird. Beispielsweise wird der Hub einer als Dosierkolben ausgebildeten Verschlusseinrichtung angepasst.
  • Vorzugsweise werden die genannten Größen jeweils alleine und/oder in Kombination so angepasst, dass eine störende Abweichung von einer Soll-Viskosität kompensiert wird, vorzugsweise unter anderem so kompensiert wird, dass die Anzahl oder die Menge der generierten Partikel möglichst gering ist. Die Kompensation ist insbesondere derart, dass die dosierte oder applizierte Menge des fließfähigen Materials wieder einem Sollwert entspricht.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Ermitteln der Viskosität ein Messen der Temperatur des fließfähigen Materials, beispielsweise durch einen in dem Austrittskanal oder in der Düse angeordneten, vorzugsweise integrierten, Temperatursensor. Die Temperatur kann direkt in oder an dem fließfähigen Material gemessen werden. Sie kann aber auch indirekt über die Temperatur der Wand, die in Kontakt mit dem fließfähigen Material steht, gemessen werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung oder Mittel zum Erfassen der Viskosität wenigstens einen Temperatursensor umfasst bzw. umfassen. Vorzugsweise erfolgt ein Vergleichen der gemessenen Temperatur mit einer Temperatur-Viskositäts-Kennlinie. Dabei existiert im Allgemeinen für jedes fließfähige Material in Abhängigkeit von seinem Grad der Verdünnung oder allgemein von seiner Zusammensetzung eine individuelle Temperatur-Viskositäts-Kennlinie. Durch einen einfachen Vergleich mit einer Kennlinie, insbesondere bei Kenntnis der Zusammensetzung und/oder des Verdünnungsgrads des fließfähigen Materials, kann die Viskosität anhand der zugehörigen Kennlinie, beispielsweise mittels einer Recheneinrichtung, bestimmt werden.
  • Die Temperaturmessung basiert in einer ersten Variante auf einer temperaturabhängigen Ausdehnung oder Schrumpfung zumindest eines Materials. Die Temperaturmessung basiert in einer zweiten ergänzenden oder alternativen Ausführungsform auf einer Frequenzmessung. Vorzugsweise basiert die Temperaturmessung jedoch auf einer Messung des elektrischen Widerstandes, des elektrischen Stroms und/oder der elektrischen Spannung. Ein Beispiel für einen solchen Temperatursensor ist ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand.
  • In einer konkreten Ausgestaltung wird die Temperatur einer Betätigungseinrichtung, beziehungsweise des Antriebs, für die Verschlusseinrichtung, vorzugsweise über eine Messung des elektrischen Widerstandes der Betätigungseinrichtung, gemessen. Die Betätigungseinrichtung wird zum Beispiel unter Verwendung einer Spule oder eines Spulensystems bereitgestellt, mit welcher bzw. welchem magnetische Kräfte erzeugt werden, die an einem weiteren Element angreifen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Viskosität über eine Messung des lokalen Drucks des fließfähigen Materials ermittelt. Dazu umfassen die Mittel oder umfasst die Einrichtung zum Erfassen der Viskosität wenigstens einen Drucksensor. Der in der Dosiervorrichtung herrschende Druck im fließenden Klebstoff ist abhängig von der Druckbeaufschlagung. Dabei besteht in einem fließenden Zustand, insbesondere wenn sich die Verschlusseinrichtung in einer Offenstellung befindet, zwischen dem Druck, der in der Dosiervorrichtung herrscht und dem beaufschlagten Druck eine Druckdifferenz. Die Druckdifferenz ist verursacht durch das aus dem Austrittskanal austretende fließfähige Material und den dadurch entstehenden Druckabfall. Der Druckabfall oder die Druckdifferenz ist abhängig ist von der Viskosität des fließfähigen Materials. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es daher zweckmäßig, den Druck dort mit einem Drucksensor zu messen, wo das fließfähige Material beim Applizieren strömt. Vorzugsweise wird daher eine Druckänderung oder der Druckabfall in dem Austrittskanal ermittelt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung bei der Bestimmung eines Drucks oder einer Druckdifferenz gekennzeichnet durch ein Bestimmen einer unter Einwirkung des fließfähigen Materials bedingten Verformung einer, vorzugsweise in der Dosiervorrichtung angeordneten, an den Austrittskanal angeschlossenen Membran. Der Drucksensor kann somit mit einer Membran ausgebildet sein. Die Verbiegung der Membran kann zum Beispiel induktiv, kapazitv und/oder piezoelektrisch erfasst werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Viskosität über eine Bewegung eines Testkörpers in dem fließfähigen Material und/oder eine Eindringtiefe des Testkörpers in das fließfähige Material ermittelt. Dazu weisen die Mittel oder weist die Einrichtung zum Erfassen der Viskosität einen Testkörper auf, dessen Bewegung in dem fließfähigen Material, zum Beispiel über ein Drehmoment, auswertbar ist.
  • In einer Ausführungsform wird kein zusätzlicher Testkörper eingesetzt. Vielmehr kann der Testkörper zum Beispiel auch durch die Verschlusseinrichtung bereitgestellt und dabei vorzugsweise deren Bewegungsverhalten ausgewertet werden. Dabei wird die Viskosität insbesondere über eine Bewegung der Verschlusseinrichtung in dem fließfähigen Material und/oder eine veränderte relative Position oder Höhe der Verschlusseinrichtung in dem fließfähigen Material, insbesondere in Bezug auf den Austrittskanal, beim Öffnen ermittelt. Zum Beispiel ist bei einem gleichen Stromimpuls zum Öffnen des Ventils bzw. der Verschlusseinrichtung die Höhe oder der Hub der Verschlusseinrichtung abhängig von der Viskosität des fließfähigen Materials.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ermittlung der Viskosität basiert auf einer akustischen Messung und/oder auf einer Hochfrequenz-Messung. Dazu weisen die Mittel oder weist die Einrichtung zum Erfassen der Viskosität einen Sender und einen Empfänger für Schall, vorzugsweise Ultraschall, und/oder Hochfrequenz auf. Sender und Empfänger können in der Dosiervorrichtung beliebig angeordnet sein. Im Allgemeinen sind Sender und Empfänger getrennt angeordnet. Sender und Empfänger bilden in einer Ausgestaltung eine Einheit bzw. sind als ein einzelnes Bauteil ausgebildet.
  • In einer Variante der beispielsweise akustischen Messung wird die Güte, beispielsweise der Schwingungsverlauf, vorzugsweise die Dämpfung, einer Schwingung ausgewertet. Beispielsweise wird die Schwingung eines Schwingquarzes in einem fließfähigen Material höherer Viskosität stärker gedämpft als in einem fließfähigen Material geringerer Viskosität. Somit kann die Viskosität des fließfähigen Materials durch das Abklingen der gesendeten Wellen, zum Beispiel Ultraschallwellen, bei einer gegebenen und/oder gemessenen Temperatur und/oder einer bestimmten und/oder gemessenen Zusammensetzung des fließfähigen Materials bestimmt werden. Die Wellen, beispielsweise Ultraschallwellen, können auch gepulst werden.
  • In einer weiteren Variante der beispielsweise akustischen Messung kann die Viskosität des fließfähigen Materials durch eine Frequenz- und/oder eine Phasenverschiebung eines Signals bestimmt werden. Die Welle, beispielsweise die Ultraschallwelle, kann hierzu beliebig moduliert sein.
  • Eine weitere alternative oder ergänzende Ausgestaltung der beispielsweise akustischen Messung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität durch das Erfassen einer Frequenzverschiebung, insbesondere als Folge des Dopplereffekts, bestimmt wird. Dabei wird über die Fließgeschwindigkeit oder über eine Veränderung der Fließgeschwindigkeit auf die Viskosität des fließfähigen Materials geschlossen. Zum Beispiel kann mit mindestens einem Sender, beispielsweise einem Ultraschall-Sender, und mindestens einem Empfänger, beispielsweise einem Ultraschall-Empfänger, der Fluss bei einer gegebenen Temperatur bestimmt werden. Dabei ist es zudem möglich, eine Viskositätsbestimmung und/oder Durchflussmessung durchzuführen. Aus dieser Messung können zusätzliche Informationen über die Viskosität gewonnen werden. Die Genauigkeit der Messung wird erhöht. Vorzugsweise ist die Anordnung von Sender und Empfänger an der Fließrichtung des fließfähigen Materials ausgerichtet. Zum Beispiel können die Sensoren, insbesondere mit mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger, derart ausgerichtet angeordnet sein, das deren Verbindungslinie in Richtung, vorzugsweise parallel, zur Fließrichtung des fließfähigen Materials liegt.
  • Die Kenntnis und/oder das Einstellen der Viskosität des fließfähigen Materials ist auch insoweit wichtig, da die Viskosität auch abhängig ist, von dem Träger, auf dem das fließfähige Material dosiert oder appliziert werden soll. Ein Träger ist zum Beispiel eine Kartonboden zum Herstellen einer Faltschachtel oder ein Papier zum Herstellen eines Briefumschlags. Als wichtig werden die Eigenschaften des Trägers oder der Trägeroberfläche erachtet, zum Beispiel hinsichtlich des Materials, der Rauheit, der Abmessungen und/oder der Geometrie. Daher ist die Erfindung in einer Ausführungsform auch dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des zu dosierenden bzw. applizierenden fließfähigen Materials an den Träger angepasst wird.
  • Dazu ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Träger, auf den das fließfähige Material zu dosieren bzw. zu applizieren ist, vor dem Applizieren des fließfähigen Materials erkannt wird. Zur Erkennung ist ein, vorzugsweise optischer, Sensor zum Erkennen des Trägers, auf den das fließfähige Material zu dosieren ist, vorgesehen. Dieser Sensor ist vorzugsweise vor der Dosiervorrichtung angeordnet. D.h. der Sensor zum Erkennen des Trägers ist in einer Abfolge von Arbeitsschritten zumindest einen Arbeitsschritt vor dem Dosieren durch die bzw. vor der Dosiervorrichtung angeordnet.
  • Um die entsprechenden Viskositäten und/oder Träger ermitteln oder bestimmen und/oder anpassen zu können, weist das erfindungsgemäße Dosiersystem ein Regelsystem auf. Das Regelsystem umfasst vorzugsweise einen Speicher, in dem zumindest eine Temperatur-Viskositäts-Kennlinie und/oder eine Druck-Viskositäts-Kennlinie und/oder Bewegungs-Viskositäts-Kennlinie und/oder Träger-Viskositätskennlinie hinterlegt ist bzw. sind. Das Regelsystem kann durch eine, vorzugsweise elektronische, Schaltung und/oder eine Recheneinrichtung bereitgestellt sein.
  • Das Regelsystem kann an der Dosiervorrichtung positioniert sein. In einer weiteren Ausführungsform ist das Regelsystem jedoch entfernt von der Dosiervorrichtung positioniert. Die Dosiervorrichtung kann hierbei kabellos gesteuert und/oder geregelt werden. WLAN stellt ein Beispiel einer kabellosen Übertragung dar. Dadurch können gezielt und/oder autonom die Parameter zum Betrieb der Dosiervorrichtung übermittelt werden, zum Beispiel direkt zu einem Empfänger und/oder zu vernetzten kabellosen Einrichtungen. Über diese kabellose Verbindung kann die Dosiervorrichtung ferner parametriert und/oder angesprochen werden.
  • Somit kann die Dosiervorrichtung aus der Ferne und/oder mittels Parametern, welche kabellos übertragen werden, zum Beispiel aus dem Netzwerk, gesteuert und/oder geregelt werden. Es sei hierzu das Beispiel erwähnt, wenn der Sensor zum Erfassen des Trägers, der die Überwachung von dem zugeführten zu beklebenden Material übernimmt, entdeckt, dass beispielsweise eine andere Kartonart auf die Dosiervorrichtung oder Düse zukommt. In diesem Fall wird dann kabellos ein Signal an die Düse gesendet. Das gesendete Signal kann die gewünschte Viskosität enthalten und/oder wird in einer Recheneinrichtung dazu benutzt, um die Viskosität zu berechnen und, vorzugsweise lokal und/oder zeitlich begrenzt, zu ändern.
  • In einer Weiterbildung können die übertragenen Signale den Mitteln zur Temperaturanpassung derart zugeordnet sein, dass die Signale die Mittel zur Temperaturanpassung nicht nur steuern und/oder regeln sondern an diese ankoppeln und insbesondere Energie bereitstellen. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Temperatur lokal mittels einer Art Mini- oder Mikro-Erhitzer, zum Beispiel mittels eines Heizdrahts und/oder einer, vorzugsweise lokalen, Mikrowelleneinstrahlung, wie z.B. einer HF-Mikroantenne, erwärmt werden. Dabei kann die Antenne oder der Empfänger für die Signale auch der Erhitzer sein, der zum Beispiel die Viskosität für eine variable Zeitdauer erhöht. Entsprechendes gilt für eine Viskositätserniedrigung, beispielsweise mittels eines Peltier-Elements. Entsprechend ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das die Dosiervorrichtung kabellos regelbar ist und die Mittel zur Viskositätsanpassung des fließfähigen Materials an die kabellos übertragenen Signale ankoppelbar sind.
  • Ferner werden die Viskositäten je nach Bedarf geändert, um das Auftreten von störenden Partikeln, die beim Auftragen entstehen, zumindest zu reduzieren.
  • Vorzugsweise erfolgt auch ein Messen der Viskosität in einem Vorratsbehälter, welcher mit der Dosiervorrichtung verbunden ist. Dies ergibt den Grundwert der Viskosität bei der Umgebungstemperatur.
  • Im Bereich der Erfindung liegt auch ein Ergänzungsbausatz oder ein Bausatz zum Nachrüsten für ein erfindungsgemäßes Dosiersystem, das sich vorzugsweise bereits im Betrieb befindet. Der Bausatz umfasst eine Partikelauffangvorrichtung, insbesondere einen elektrostatischen Fänger, zum Auffangen von beim Dosieren am Ausgang eines Austrittskanals generierten Partikeln eines fließfähigen Materials. Weiterhin kann der Ergänzungsbausatz noch die folgenden Bestandteile aufweisen: einen Sensor zum Ermitteln der Temperatur in der Dosiervorrichtung und/oder einen Sensor zum Ermitteln des Drucks in der Dosiervorrichtung und/oder einen Testkörper, dessen Bewegung auswertbar ist, zum Bewegen in der Dosiervorrichtung und/oder einen Sender für Ultraschall und/oder einen Empfänger für Ultraschall und/oder einen Sender für Hochfrequenzen und/oder einen Empfänger für Hochfrequenzen und/oder Mittel zum Anpassen der Viskosität eines fließfähigen Materials.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert. Hierzu wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Die gleichen Bezugszeichen in den einzelnen Zeichnungen beziehen sich auf die gleichen Teile.
    • Fig. 1 zeigt ein Dosierventil in einer perspektivischen Darstellung.
    • Fig. 2.a bis 2.c zeigen das Dosierventil aus Fig. 1 in einer Seitenansicht (Fig. 2.a), in einer Frontansicht (Fig. 2.b) und in einer Unteransicht (Fig. 2.c).
    • Fig. 3 zeigt die Bestandteile des Dosierventils aus Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung.
    • Fig. 4 zeigt das Dosierventil aus Fig. 1 in seinem Querschnitt.
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Detailansicht der Kammer, des Austrittskanals und der Verschlusseinrichtung des Dosierventils aus Fig. 4.
    • Fig. 6.a bis 6.c zeigen anhand schematischer Detailansichten der Seitenwand (Abschnitts Z1) der Kammer drei Ausführungsformen von Mitteln oder Einrichtungen zum Erfassen der Viskosität des Klebstoffs über den Druck (Fig. 6.a), mittels eines Testkörpers (Fig. 6.b) und über das Schwingungsverhalten (Fig. 6.c).
    • Fig. 7.a und 7.b zeigen eine schematische Detailansicht der Seitenwand (Abschnitts Z2) der Kammer mit eingebauten Mitteln zum Anpassen der Viskosität des Klebstoffs.
    • Fig. 8 zeigt eine schematische Detailansicht entsprechend der Fig. 5, die mit einer Partikelauffangvorrichtung oder einem elektrostatischen Fänger ergänzt ist.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ventile, Pumpen und Druckbehälter bilden die wesentlichen Komponenten für ein Auftragssystem, welches für ein fließfähiges Material, insbesondere für einen Klebstoff oder einen Leim, verwendet wird.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Dosiervorrichtung 1, die auch als Dosierventil oder Ventil oder Auftragsventil bezeichnet wird, in verschiedenen Darstellungen. Fig. 4 zeigt zusätzlich weitere Elemente einer Klebstoffauftragvorrichtung 9 mit der Dosiervorrichtung 1. Das gezeigte Ventil 1 ist ein Ventil zum Auftragen von vorzugsweise niedrigviskosen Klebstoffen, insbesondere mit einer Viskosität von bis zu etwa 500 mPa.s (Brookfield). Beispiele für Klebstoffe sind insbesondere wasserbasierte Dispersionsklebstoffe, Stärkeklebstoffe und/oder Dextrinklebstoffe. Da in Abhängigkeit von der Anwendung oftmals gleichzeitig klebende und abdichtende Eigenschaften gefordert werden, werden unter einem Klebstoff auch ein Dichtungsstoff und/oder ein Bindemittel verstanden. Der Klebstoff kann beispielsweise ein Holzklebstoff, Metallklebstoff, Papierklebstoff, Automobilklebstoff, Verpackungsklebstoff, Belagsklebstoff und/oder Fliesenklebstoff sein.
  • Das gezeigte Ventil 1 ist ein schnell schaltendes, elektrisch betätigtes Ventil. Vorzugsweise liegt der Arbeitsdruck in einem Bereich von etwa 1 bis 6 bar.
  • Der Klebstoff tritt durch den Austrittskanal 170 aus. Der Durchmesser des Austrittskanals 170, der auch als Düse bezeichnet wird, kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 0,8 Millimetern, beispielsweise 0.4 mm betragen. Für die Verschlusseinrichtung 160, die auch als Anker oder Kolben oder Dosierkolben bezeichnet wird, sind Schaltfrequenzen von bis zu etwa 600 Schaltungen/Sekunde erreichbar. Das Gerät ermöglicht einen kontaktlosen Klebstoffauftrag. Der Abstand zwischen Düse 170 und einem Produkt beträgt im Allgemeinen 5 bis 10 mm.
  • Die Arbeitsweise des Ventils 1 wird anhand von Figur 4 erläutert. Das Gerät ist mit einer Magnetspule 120, einem federbelasteten Anker oder einer Verschlusseinrichtung 160, vorzugsweise mit einer Kugelnadel 161, und einer Düse 170, vorzugsweise einer Edelstahldüse, ausgerüstet. Die Kugelnadel 161 verschließt im unbetätigten Zustand den Ventilsitz in der Düse 170. Der Klebstoff steht unter Druck am Ventilsitz an. Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird der Klebstoff zum Beispiel mit einem Druck in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 6 bar bereitgestellt. Dazu weist die Dosiervorrichtung 1 als Einrichtung zur Druckbeaufschlagung des Klebstoffs 15 einen Druckluftanschluss 500 auf, an welchem eine Pumpe 16 zur Bereitstellung des verwendeten Überdrucks angeschlossen ist.
  • Der Klebstoff 15 wird der Dosiervorrichtung 1 über eine am Boden eines Vorratsbehälters 17 angeschlossene Zuleitung 18 einem Klebstoffanschluss 300 zugeführt. Um den Klebstoff 15 unter Überdruck zuzuführen, können alternativ oder zusätzlich zum Druckluftanschluss 500 auch andere Einrichtungen zur Druckbeaufschlagung vorgesehen werden. Beispielsweise ist auch eine Fördereinrichtung in der Zuleitung 18, wie etwa eine Exzenterschneckenpumpe zur Förderung viskoser Medien denkbar.
  • Durch einen Stromimpuls zur Spule 120 wird der Anker oder die Verschlusseinrichtung 160 gegen die Feder 270 nach oben gezogen und gibt die Düsenöffnung 170 frei, so dass der Klebstoff austritt. Nach Abklingen des Stromimpulses schließt der Anker oder die Verschlusseinrichtung 160 unter dem Federdruck, der Klebstofffluss ist unterbrochen. Das Gerät ermöglicht einen Punkt- als auch einen Strichauftrag des Klebstoffs. Bei Maschinenstillstand schließt der Verschluss 290 unter Federdruck und deckt die Düse 170 luftdicht ab. Dazu wird vorzugsweise ein elektropneumatisches 2/2-Wegeventil verwendet. Der Verschluss 290 wird automatisch geöffnet, sobald ein Produkt unter dem Auftragsventil 1 einläuft. In Arbeitspausen wird der Verschluss 290 automatisch geschlossen.
  • Die Klebstoffmenge oder die Punktgröße pro Hub ist abhängig von der Viskosität des Klebstoffs, dem anstehendem Druck, der Offenzeit und/oder dem Ankerhub. Das Einstellen der erforderlichen Klebstoffmenge erfolgt zum Beispiel durch ein Einstellen des Klebstoffdrucks, ein Einstellen des Ankerhubs und/oder ein Einstellen der Ansteuerzeit des Ventils 1 (beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Steuergeräts). Beispielsweise führt eine Erhöhung des Klebstoffdrucks zu größeren Punkten. Der Druck ist dabei an die Klebstoffviskosität angepasst. Je höher die Viskosität desto höher ist der Druck zu wählen. Die Punktgröße kann zum Beispiel mit Hilfe des Ventilhubs eingestellt werden. Dazu ist eine Hubeinstellung 140 vorgesehen. Diese dient dazu, eine angepasste Einstellung des Arbeitshubs zu erreichen. Diese angepasste Einstellung kann auch über einen Regelkreis automatisch erfolgen. Es werden durch eine Anpassung des Hubs eine obere und eine untere Grenze festgelegt. Die untere Grenze ist die sogenannte Nullhubjustierung: es tritt kein Klebstoff aus. Die obere Grenze ist die Arbeitshubeinstellung: die gewünschte Punktgröße des Klebstoffs ist erreicht.
  • Eine entscheidende Rolle spielt die Kenntnis der Viskosität des Klebstoffs. Bei den bekannten Systemen wird die Viskosität außerhalb des in Figuren 1 bis 4 gezeigten Ventils 1 ermittelt. Zum Beispiel wird die Viskosität in einem mit dem Dosierventil 1 verbundenen Vorratsbehälter ermittelt. Temperatur- und/oder Druckänderungen, wie zum Beispiel in der Verbindung zur Dosiervorrichtung 1 und/oder innerhalb der Dosiervorrichtung 1, die zu einer Änderung der Viskosität führen, können nicht erfasst werden.
  • Anhand von Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Stromversorgung der Magnetspule 120 über den elektrischen Anschluss 400 der Dosiervorrichtung 1 erfolgt. Die Stromversorgung erfolgt dabei über eine am elektrischen Anschluss 400 angeschlossene Regeleinrichtung 25. Über den elektrischen Anschluss 400 ist außerdem eine Einrichtung zum Erfassen der Viskosität des Klebstoffs in Form eines Viskositätssensors 20 an die Regeleinrichtung 25 angeschlossen. Die Regeleinrichtung 25, welche die Verschlusseinrichtung ansteuert, regelt die Auftragsmenge unter Berücksichtigung des vom Viskositätssensor 20 gemessenen Wertes der Viskosität. Eine einfache Möglichkeit der Regelung besteht in einer Anpassung des Verhältnisses der Öffnungs- und Schließzeiten des Ventils. Insbesondere kann durch die Regelung auch die Auftragsmenge unabhängig vom Viskositätswert konstant gehalten werden.
  • Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Kammer 10, des auch als Düse bezeichneten Austrittskanals 170 und der auch als Anker bezeichneten Verschlusseinrichtung 160 des Ventils 1 aus Figur 4. Aus Gründen einer verbesserten Übersicht ist die Feder 270 nicht dargestellt.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird vor dem eigentlichen Betrieb des Geräts eine Art Eichmessung zur Bestimmung der Viskosität vorgenommen. Hierzu wird ein definierter Stromimpuls an der Spule 120 angelegt. Der Anker 160 wird als Funktion der Viskosität eine unterschiedliche Beschleunigung erfahren und/oder eine unterschiedliche Höhe H erzielen. Durch eine Beschleunigungskennlinie und/oder eine Höhenkennlinie kann auf die Viskosität des Klebstoffs geschlossen werden. Die Beschleunigungskennlinie und/oder die Höhenkennlinie kann bzw. können experimentell bzw. empirisch und/oder basierend auf Modellrechnungen, insbesondere mit einer definierten Variation der Viskosität, ermittelt werden.
  • In einer zweiten Variante ist zur Bestimmung der Viskosität eine Messung der Temperatur vorgesehen. Die Kenntnis der Temperatur-Viskositäts-Kennlinie für den verwendeten Klebstoff erlaubt eine indirekte Bestimmung der Viskosität. Dazu ist in dem Ventil 1 ein Temperatursensor vorgesehen. Dieser kann,vorzugsweise im Bereich der Düse 170, zum Beispiel innerhalb der Düse 170, in der Wand 101 der Kammer 10 und/oder wie angedeutet im oder am Anker 160, angeordnet sein.
  • Mögliche Prinzipien zum Bestimmen der Temperatur basieren zum Beispiel auf einer mechanischen Erfassung der Temperatur, einer Messung elektrischer Größen und/oder einer Frequenzmessung. Ein konkretes Beispiel für die zuerst genannte Gruppe stellen Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten dar. Hier sei insbesondere ein Bimetallthermometer genannt. Konkrete Beispiele für die an zweiter Stelle genannte Gruppe sind Thermoelemente und/oder die Nutzung des temperaturabhängigen elektrischen Widerstandes von Leitern und Halbleitern. Hier sei insbesondere ein Pt100-Widerstand genannt. Ein konkretes Beispiel für die zuletzt genannte Gruppe stellt die temperaturabhängige Differenzfrequenz verschieden geschnittener Schwingquarze dar. Es sei darauf hingewiesen, dass die Aufzählung nur beispielhaft und nicht abschließend ist.
  • Ein elegantes Prinzip für das vorstehend beschriebene Dosiervorrichtung 1 basiert auf dem Prinzip der Widerstandsmessung. Im Detail könnte hierbei der Widerstand R in der Spule 120, der von der Temperatur des Klebstoffs abhängt, vermessen werden. Ein solches System könnte auch in einfacher Weise als ein Art Ergänzungsbausatz für Dosiervorrichtungen 1 bereitgestellt werden, die bereits im Betrieb sind.
  • Die Figuren 6.a bis 6.c zeigen weitere Möglichkeiten zur Bestimmung der Viskosität. Sie zeigen eine schematische Detailansicht der Seitenwand 101 der Kammer 10 mit eingebauten Einrichtungen oder Mitteln 20 zum Erfassen der Viskosität des Klebstoffs.
  • In Figur 6.a erfolgt die Messung der Viskosität über den Druck, mit dem der Klebstoff an einer Membran 21 anliegt. Ein Abschnitt der Wand 101 der Kammer 10 ist dazu als eine bzw. mit einer Membran 21 ausgebildet. Die Membran ist für einen nicht verformten Zustand (mit einer durchgezogenen Linie) und für zwei belastete und daher verformte Zustände (jeweils mit einer gestrichelten Linie) dargestellt. In Abhängigkeit von dem in der Kammer vorherrschenden oder anliegenden Druck ist die Membran 21 unterschiedlich stark verformt. Sie weist einen unterschiedlichen Krümmungsradius KR auf. Es kann eine integrierte, auf die Bauform angepasste Membran, oder auch ein an der Wand angeschlossener kommerzieller Drucksensor verwendet werden. Der Druck ist zum einen von dem Arbeitsdruck, mit dem der Klebstoff in der Dosiervorrichtung 1 bereitgestellt wird, abhängig. Dieser wird zunächst initial eingestellt. Der finale oder eigentliche Druck in der Dosiervorrichtung 1, insbesondere im Bereich der Düse 170, ist jedoch zusätzlich abhängig von der Temperatur und/oder der Viskosität des Klebstoffs. Ein Erfassen dieser Membranverformung kann zum Beispiel durch kapazitive Sensoren, piezo-elektrische Sensoren und/oder wie dargestellt durch induktive Sensoren erfolgen. Vorzugsweise kann mittels einer Verformungs-Viskositäts-Kennlinie die Viskosität bestimmt werden.
  • Bei der in Figur 6.b dargestellten Ausführungsform erfolgt die Messung der Viskosität über einen Testkörper 22. Der Testkörper 22 ist hier seitlich in einer Aussparung der Kammerwand angeordnet. Dieser ist beispielhaft zylindrisch ausgebildet dargestellt. Dem Testkörper 22 ist zum Beispiel ein kapazitiver Aktor, ein piezo-elektrischer Aktor und/oder wie hier dargestellt ein induktiver Aktor zugeordnet, mit welchem eine Kraft auf den Testkörper ausgeübt wird. Im Falle des induktiven Aktors wird ein definierter Stromimpuls an der Spule angelegt. Der Testkörper 22 wird in Abhängigkeit von der Viskosität des Klebstoffs eine unterschiedliche Beschleunigung erfahren und/oder eine unterschiedliche Eindringtiefe L in die Kammer hinein erzielen. Die Eindringtiefe L kann zum Beispiel über eine an dem Testkörper 22 angeordnete Skala gemessen werden. Die Beschleunigung kann zum Beispiel mit einem am Testkörper 22 angeordneten Beschleunigungssensor ermittelt werden. Mittels einer Bewegungskennlinie, wie zum Beispiel einer Beschleunigungskennlinie und/oder einer Eindringkennlinie, kann auf die Viskosität des Klebstoffs geschlossen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung basiert auf einer akustischen Vermessung der Viskosität, vorzugsweise mittels Ultraschall. Die Messung der Zeit und/oder der Ausbreitungsgeschwindigkeit eines akustischen Pulses ermöglicht einen Rückschluss auf die Viskosität des Klebstoffs. Dazu können zum Beispiel in der Aussparung der Wand 101 (siehe dazu in Figur 6.b) ein Sender und am Anker 160 (siehe dazu in Figur 5) ein Empfänger, insbesondere mit beliebigen Winkeln zueinander, angeordnet sein.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung wird die Viskosität anhand der Güte eines schwingenden Systems bestimmt. Dieses Messprinzip basiert darauf, dass in einem viskosen Medium die Dämpfung eines Signals, wie etwa der Schwingung eines in Resonanz schwingenden Elements, zunimmt. Der Gütefaktor einer Schwingung nimmt mithin ab. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6.c dargestellt. Durch die Wand 101 der Kammer 10 sind Anschlussleitungen durchgeführt, welche eine schwingende elektromechanische Einrichtung kontaktieren. Bei dem in Fig. 6.c gezeigten Beispiel ist ein Schwingquarz 23 oder ein anderer piezoelektrischer Kristall vorgesehen. Wird der Kristall, beispielsweise über einen elektrischen Impuls angeregt, so schwingt der Kristall mit einer entsprechend der Güte des System zeitlich abklingenden, beziehungsweise gedämpften Schwingung, die als elektrisches Signal an den Zuleitungen 24 abgegriffen werden kann. Die Dämpfung ist abhängig von der temperaturabhängigen Viskosität des umgebenden Mediums. Anhand des Abklingverhaltens der Schwingung kann daher die Viskosität bestimmt werden.
  • Abschließend zeigen die Figuren 7.a und 7.b zwei mögliche Varianten zur Anpassung der Viskosität. Die Mittel zur Viskositätsanpassung 30 sind jeweils in Flussrichtung vor dem oder den Viskositätssensoren 20 angeordnet (siehe dazu Figur 5). Die Mittel zur Viskositätsanpassung 30 sind jeweils, insbesondere zusammen mit dem Viskositätssensor 20, mit dem Regelsystem gekoppelt oder sogar Bestandteil des Regelsystems.
  • In Figur 7.a ist zunächst die Viskositätsanpassung mittels einer Temperaturanpassung illustriert. Es ist ein Heizdraht 31 in die Seitenwand eingebracht. Dieser kann auch lediglich auf der Oberseite der Seitenwand, innen oder außen angeordnet sein. Eine günstige Position der Heizeinrichtung ist im Bereich oder innerhalb der Austrittsöffnung 170. Die Temperatur wird lokal in dem Klebstoff mittels des Heizdrahts erhöht. Zusätzlich kann die Steuerung der Kolbenbewegung anhand des durch die unterschiedlichen Temperaturen an der Austrittsöffnung und am Kolben verursachten Viskositätsgradienten erfolgen.
  • Der Heizdraht kann direkt konduktiv, vorzugsweise mit einem Stromfluss im Heizdraht, beheizt werden. Um eine schnelle, genaue Anpassung zu erreichen, können auch mehrere Heizeinrichtungen vorgesehen werden. In der Variante mit den Heizdrähten kann ein erster Heizdraht weiter aufwärts entlang der Strömungsrichtung für eine gröbere Regelung der Viskosität und ein weiterer, schneller heizbarer Heizdraht direkt an der Austrittsöffnung 170 vorgesehen werden.
  • Neben einer konduktiven Beheizung ist auch eine induktive Beheizung möglich. In der gezeigten Variante wirkt der Heizdraht 31 als Antenne für Strahlung, zum Beispiel für Mikrowellenstrahlung. Der Heizdraht 31 wird somit über die einfallende Strahlung beheizt.
  • Durch eingestrahlte elektromagnetische Strahlung können weiterhin auch lokal selektiv Teile der Dosiervorrichtung aufgeheizt werden. So kann beispielsweise ein elektromagnetisches Wechselfeld direkt auf die Kugelnadel gerichtet sein und die Kugelnadel selektiv aufgeheizt werden.
  • In Figur 7.b ist die Viskositätsanpassung durch Mittel zum Verdünnen 32 und/oder durch Mittel zum Verdicken 33 des fließfähigen Materials illustriert. Es ist dazu ein Ventil 34 in der Seitenwand eingebracht. An der Außenseite sind zwei Behälter mit den Mitteln 32 und 33 angeordnet. In Abhängigkeit davon, ob die Viskosität des Klebstoffs erhöht oder erniedrigt werden soll, wird das eine Mittel 32 oder das andere Mittel 33 dem Klebstoff beigemischt.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Detailansicht entsprechend der Figur 4. Im Unterschied zur Figur 4 ist hier aus Gründen einer besseren Übersicht der Verschluss 290 nicht dargestellt. Die Dosiervorrichtung 1 ist hier mit einer Partikelauffangvorrichtung 40, insbesondere mit einem elektrostatischen Fänger 40 ergänzt. Der elektrostatische Fänger 40 ist beispielhaft rotationssymmetrisch als Kragen ausgebildet. Dieser kann zum Beispiel mittels Klemmen an der Dosiervorrichtung 1 lösbar befestigt werden.
  • Eine Spannungsquelle ist vorgesehen, um das erforderliche elektrostatische Potential zu erzeugen. Die Spannungsquelle kann zum einen durch die herkömmliche Netzspannung gespeist werden. Sie kann aber auch eine Batterie und/oder einen wiederaufladbaren Akkumulator umfassen. Vorzugsweise ist die statische Spannung, insbesondere stufenweise oder stufenlos, einstellbar. Denn die Anziehungskraft, welche Elektroden auf die aufzunehmenden Partikel ausüben, ist abhängig von der Größe der Spannung. Die Elektroden können aus üblichen, geeigneten Werkstoffen bestehen, zum Beispiel aus metallischen Werkstoffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Spannung zum Auffangen der Partikel in Abhängigkeit von der Viskosität und/oder des Schalttaktes des Ankers 160 taktiert und/oder angepasst werden, insbesondere um Strom zu sparen und/oder die Spannungsquelle zu schonen. Die Partikelauffangvorrichtung 40, vorzugsweise wenigstens die Spannungsversorgung, kann beispielsweise zeitweise in einen Energiesparmodus überführt werden. Zudem kann eine Aufweckschaltung vorgesehen sein, welche mit dem Schalten des Ankers die Spannungsquelle aktiviert. Dazu ist die Spannungsquelle regel- und/oder steuerbar ausgeführt.
  • Der Fänger 40 stellt hierbei eine erste Elektrode dar, an der die Spannungsquelle angeschlossen ist. Die erste Elektrode ist im Allgemeinen positiv geladen. In einer Ausgestaltung liegt nur während des Öffnens und/oder Schließens der Verschlusseinrichtung 160 das Potential an der ersten Elektrode an, so dass das eigentliche Dosieren nicht beeinflusst wird.
  • In dem dargestellten Aufbau stellt der Austrittskanal 170 beispielhaft die zweite Elektrode dar. Die zweite Elektrode 170 liegt auf einem niedrigere Potential als die erste Elektrode 40. Um einen vereinfachten Aufbau zu ermöglichen, liegt die zweite Elektrode 170 auf dem Erdpotential.
  • Aufgrund einer Influenzwirkung durch den positiv geladenen Fänger 40 ist der Austrittskanal 170 negativ geladen. Die Partikel des fließfähigen Materials werden somit beim Austritt aus dem Ausgangskanal 170 negativ geladen und dann entlang der Feldlinien zu dem Fänger 40 geführt. Wenn der Fänger 40 oder die Fängerfläche mit den Partikels belegt ist, kann der Fänger 40 einfach ausgetauscht und/oder gereinigt werden.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind. Die Erfindung ist nicht auf diese beschränkt sondern kann in vielfältiger Weise variiert werden, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen. Merkmale einzelner Ausführungsformen und die im allgemeinen Teil der Beschreibung genannten Merkmale können jeweils untereinander als auch miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosiervorrichtung oder Dosierventil oder Ventil
    10
    Kammer
    101
    Wand von 10
    20
    Mittel zum Erfassen der Viskosität oder Viskositätssensor
    21
    Drucksensor oder Membran
    22
    Testkörper
    25
    Regeleinrichtung
    30
    Mittel zum Anpassen der Viskosität
    31
    Mittel zum Erwärmen des fließfähigen Materials oder Heizdraht
    32
    Mittel zum Verdünnen des fließfähigen Materials
    33
    Mittel zum Verdicken des fließfähigen Materials
    34
    Ventil
    40
    Elektrostatischer Fänger oder elektrostatisch geladenes Bauteil oder Partikelauffangvorrichtung
    100
    Ventil ohne Haube
    110
    Bügel (komplett)
    111
    Leimanschlussnippel
    112
    O-Ring
    120
    Magnetspule
    130
    Ankergehäuse
    140
    Hubregulierung kompl.
    141
    O-Ring
    160
    Verschlusseinrichtung oder Anker (komplett)
    161
    Kugelnadel
    170
    Düse oder Austrittskanal oder Austrittsöffnung
    200
    Haube mit Düsenverschluss
    210
    Verschlusshaube
    220
    Schraube
    230
    Luftanschlussnippel
    240
    O-Ring
    250
    Distanzhülse
    260
    Luftkolben
    270
    Feder
    280
    Verschlussschraube
    290
    Verschluss oder Schieber (komplett)
    291
    Schiebergummi
    292
    Senkschraube
    300
    Klebstoffanschluss
    400
    Elektrischer Anschluss
    500
    Druckluftanschluss

Claims (15)

  1. Verfahren zum Dosieren und Auftragen eines Klebstoffs, umfassend die Verfahrensschritte
    - Bereitstellen eines fließfähigen Klebstoffs für eine Dosiervorrichtung,
    - Beaufschlagen des fließfähigen Klebstoffes mit einem Druck,
    - Dosieren des bereitgestellten Klebstoffs an einem' Austrittskanal der Dosiervorrichtung durch ein Öffnen und Schließen einer Verschlusseinrichtung für den Austrittskanal und
    - Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen dem Ausgang des Austrittskanals und einem Bauteil am Ausgang des Austrittskanals, so dass
    - beim Dosieren generierte Partikel des Klebstoffs durch das elektrostatisch geladene Bauteil angezogen und aufgefangen werden.
  2. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, gekennzeichnet
    durch ein Ermitteln der Viskosität des fließfähigen Klebstoffs in der Dosiervorrichtung und ein Vergleichen der ermittelten Viskosität mit einer Soll-Viskosität des fließfähigen Klebstoffs und/oder
    durch ein Anpassen der Viskosität an eine Soll-Viskosität des fließfähigen Materials.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Viskositätserniedrigung Mittel zum Erwärmen und/oder zur Viskositätserhöhung Mittel zum Kühlen des fließfähigen Klebstoffs bereitgestellt werden und/oder
    dass zur Viskositätserniedrigung Mittel zum Verdünnen und/oder zur Viskositätserhöhung Mittel zum Verdicken des fließfähigen Klebstoffs bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    ein Anpassen eines Drucks, mit dem der fließfähige Klebstoff für die Dosiervorrichtung bereitgestellt wird und/oder
    durch ein Anpassen von Zeiten, in denen sich die Verschlusseinrichtung in einer geöffneten oder in einer geschlossenen Stellung befindet und/oder
    durch ein Anpassen eines Durchflussvolumens, das zwischen der Verschlusseinrichtung und dem Austrittskanal in einer geöffneten Stellung der Verschlusseinrichtung gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ermitteln der Viskosität ein Messen der Temperatur des fließfähigen Klebstoffs und insbesondere ein Vergleichen der gemessenen Temperatur mit einer Temperatur-Viskositäts-Kennlinie umfasst und/oder
    dass die Temperaturmessung auf einer temperaturabhängigen Ausdehnung oder Kontraktion zumindest eines Materials basiert und/oder
    dass die Temperaturmessung auf einer Frequenzmessung basiert und/oder
    dass die Temperaturmessung auf einer Messung des elektrischen Widerstandes, des elektrischen Stroms und/oder der elektrischen Spannung basiert und/oder
    dass die Viskosität über eine Messung des Drucks des fließfähigen Klebstoffs ermittelt wird und/oder
    dass die Viskosität über eine Bewegung eines Testkörpers in dem fließfähigen Klebstoff und/oder eine Eindringtiefe des Testkörpers im fließfähigen Klebstoff ermittelt wird und/oder
    dass die Viskosität über eine Bewegung der Verschlusseinrichtung in dem fließfähigen Klebstoff und/oder eine relativ veränderte Position der Verschlusseinrichtung in dem fließfähigen Klebstoffermittelt wird und/oder
    dass die Viskosität über eine akustische Messung und/oder über eine Hochfrequenz-Messung ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Träger, auf welchem der fließfähige Klebstoff zu dosieren ist, vor dem Applizieren des fließfähigen Klebstoffs erkannt wird und/oder
    dass die Viskosität des zu dosierenden fließfähigen Klebstoffs an den Träger angepasst wird und/oder
    dass die elektrische Spannung zumindest in Abhängigkeit von der Viskosität des Klebstoffs und/oder einer Dosierfrequenz gesteuert und/oder geregelt wird.
  7. Klebstoffauftragvorrichtung mit zumindest einer Dosiervorrichtung umfassend
    - eine Einrichtung zur Druckbeaufschlagung des fließfähigen Klebstoffs,
    - eine Kammer mit einem Austrittskanal zum Bereitstellen des fließfähigen Klebstoffs und
    - eine Verschlusseinrichtung für den Austrittskanal, so dass der bereitgestellte fließfähige Klebstoff dosierbar ist und
    - zumindest einer Partikelauffangvorrichtung zum Auffangen von beim Dosieren am Ausgang des Austrittskanals generierten Partikeln des fließfähigen Klebstoffs.
  8. Klebstoffauftragvorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelauffangvorrichtung als ein elektrostatischer Fänger ausgeführt ist und eine Spannungsquelle zum Anlegen einer Spannung zwischen dem elektrostatischen Fänger und dem Ausgang des Austrittskanals umfasst.
  9. Klebstoffauftragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Partikelauffangvorrichtung sich zumindest abschnittsweise über den Umfang des Austrittskanals erstreckt und/oder
    dass die Partikelauffangvorrichtung als ein Kragen ausgebildet ist, der an der Dosiervorrichtung, vorzugsweise entfernbar, befestigt ist.
  10. Klebstoffauftragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Partikelauffangvorrichtung zumindest teilweise mit einem nicht-leitenden Material und/oder einem Textil, welches vorzugsweise entfernbar an der Partikelauffangvorrichtung befestigt ist, überzogen ist und/oder
    dass die Partikelauffangvorrichtung zumindest abschnittsweise eine Beschichtung zum Auffangen und/oder Erhöhen des Auffangwirkung aufweist.
  11. Klebstoffauftragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Erfassen der Viskosität des fließfähigen Klebstoffs und eine Regeleinrichtung, welche die Verschlusseinrichtung ansteuert, wobei die Auftragsmenge unter Berücksichtigung des gemessenen Wertes der Viskosität geregelt wird.
  12. Klebstoffauftragvorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Erfassen der Viskosität wenigstens einen Temperatursensor umfassen und/oder
    dass die Mittel zum Erfassen der Viskosität wenigstens einen Drucksensor umfassen und/oder
    dass die Mittel zum Erfassen der Viskosität einen Testkörper umfassen, dessen Bewegung in dem fließfähigen Klebstoff auswertbar ist und/oder
    dass die Mittel zum Erfassen der Viskosität einen Sender und vorzugsweise einen Empfänger für Ultraschall und/oder Hochfrequenz umfassen.
  13. Klebstoffauftragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Regelsystem zum Anpassen der Viskosität des fließfähigen Klebstoffs,
    vorzugsweise umfassend Mittel zur Anpassung der Viskosität und/oder einen Speicher, in dem zumindest eine Temperatur-Viskositäts-Kennlinie und/oder eine Druck-Viskositäts-Kennlinie und/oder eine Bewegungs-Viskositäts-Kennlinie und/oder eine Träger-Viskositätskennlinie hinterlegt ist.
  14. Klebstoffauftragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet
    durch einen Sensor zum Erkennen des Trägers, auf welchem der fließfähige Klebstoff zu dosieren ist, wobei der Sensor zum Erkennen des Trägers vor der Dosiervorrichtung angeordnet ist und/oder
    durch einen Sensor zum Erkennen des Trägers, auf welchem das fließfähige Material zu dosieren ist, wobei der Sensor zum Erkennen des Trägers sich in der Dosiereinrichtung befindet und aus dieser Dosiermessvorrichtung eine Vormessung vornimmt und/oder
    dass die Dosiervorrichtung kabellos regelbar ist und/oder die Mittel zur Viskositätsanpassung des fließfähigen Klebstoffs an kabellos übertragene Signale ankoppelbar sind und/oder
    dass die Spannungsquelle zum Anlegen der Spannung zwischen dem elektrostatischen Fänger und dem Ausgang des Austrittskanals in Abhängigkeit von der Viskosität des Klebstoffs und/oder einer Dosierfrequenz der Verschlusseinrichtung steuer- und/oder regelbar ist.
  15. Ergänzungsbausatz für ein Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend eine Partikelauffangvorrichtung zum Auffangen von beim Dosieren am Ausgang eines Austrittskanals generierten Partikeln eines fließfähigen Klebstoffs.
EP10016093.6A 2010-05-12 2010-12-27 Leimdüse mit Partikelfänger Not-in-force EP2386363B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020407 2010-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2386363A2 true EP2386363A2 (de) 2011-11-16
EP2386363A3 EP2386363A3 (de) 2015-08-26
EP2386363B1 EP2386363B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=44146886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10016096.9A Withdrawn EP2386362A3 (de) 2010-05-12 2010-12-27 Klebstoffauftragvorrichtung
EP10016093.6A Not-in-force EP2386363B1 (de) 2010-05-12 2010-12-27 Leimdüse mit Partikelfänger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10016096.9A Withdrawn EP2386362A3 (de) 2010-05-12 2010-12-27 Klebstoffauftragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2386362A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119584A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) System zum Betreiben einer Verpackungsanlage
CN104148244A (zh) * 2014-07-23 2014-11-19 采埃孚富奥底盘技术(长春)有限公司 一种零件表面自动涂油装置
DE102013106298A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Baumer Hhs Gmbh Steuer- und/oder Regelsystem sowie Verfahren für den Auftrag viskoser Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE102016000064A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragsvorrichtung
CN110586414A (zh) * 2019-09-12 2019-12-20 衷存兰 一种pvc管道拼接辅助涂胶设备
US11033926B2 (en) 2012-10-26 2021-06-15 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method with melt on demand at point of dispensing
DE102020117624A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 4BoxProducer.com Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
DE102020008094A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 4BoxProducer.com Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
CN114405758A (zh) * 2021-12-30 2022-04-29 歌尔科技有限公司 点胶装置和点胶方法
DE102022105438A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 4BoxProducer.com Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Kaltleim-Auftragungsvorrichtung und Vorrichtung zum Auftragen von Kaltleim

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105268597B (zh) * 2015-10-19 2017-09-22 广东长盈精密技术有限公司 快干胶水施涂装置
FR3079429B1 (fr) * 2018-03-28 2023-11-03 Faurecia Interieur Ind Dispositif d'application d'un liquide et installation d'application

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113445C2 (de) 1990-04-26 1994-04-28 Heino Kaiser Tragvorrichtung für ein Dosierventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540066A (de) * 1971-06-25 1973-08-15 M Dr Oesterle Kurt Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem pulverförmigen Kunststoffmaterial auf elektrostatischem Wege
DE58902717D1 (de) * 1988-04-20 1992-12-17 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum abgeben hochviskoser, pastoeser, kompressibler substanzen.
US5324359A (en) * 1992-02-25 1994-06-28 Nouvas Manufacturing Technology Co. Material deposition device
US5598973A (en) * 1994-10-31 1997-02-04 Weston; Colin K. Fluid flow control device
JP3523788B2 (ja) * 1998-07-17 2004-04-26 旭サナック株式会社 粘度自動調節装置
JP2002011403A (ja) * 2000-06-28 2002-01-15 Noritake Co Ltd 脱泡されたうえに粘度調整された塗布用溶液の供給装置
US20060188645A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Forti Michael S Deposition device having a thermal control system
CH698293B1 (de) * 2006-12-20 2009-07-15 Esec Ag Verfahren zum Auftragen von Klebstoff auf ein Substrat.
FR2910464A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Saint Gobain Dispositif de distribution de colle et procede de collage, ainsi que vitrage isolant et son intercalaire pourvu de colle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113445C2 (de) 1990-04-26 1994-04-28 Heino Kaiser Tragvorrichtung für ein Dosierventil

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119584A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) System zum Betreiben einer Verpackungsanlage
US11033926B2 (en) 2012-10-26 2021-06-15 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method with melt on demand at point of dispensing
DE102013106298B4 (de) 2013-06-18 2018-09-06 Baumer Hhs Gmbh Steuer- und/oder Regelsystem sowie Verfahren für den Auftrag viskoser Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE102013106298A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Baumer Hhs Gmbh Steuer- und/oder Regelsystem sowie Verfahren für den Auftrag viskoser Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP2818959A3 (de) * 2013-06-18 2015-11-04 Baumer hhs GmbH Steuer- und/oder Regelsystem sowie Verfahren für den Auftrag viskoser Flüssigkeiten auf ein Substrat
CN104148244B (zh) * 2014-07-23 2016-08-17 采埃孚富奥底盘技术(长春)有限公司 一种零件表面自动涂油装置
CN104148244A (zh) * 2014-07-23 2014-11-19 采埃孚富奥底盘技术(长春)有限公司 一种零件表面自动涂油装置
DE102016000064A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragsvorrichtung
CN110586414A (zh) * 2019-09-12 2019-12-20 衷存兰 一种pvc管道拼接辅助涂胶设备
DE102020117624A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 4BoxProducer.com Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
DE102020008094A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 4BoxProducer.com Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
DE102020008094B4 (de) 2020-07-03 2022-08-25 4BoxProducer.com Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
DE102020117624B4 (de) 2020-07-03 2022-08-25 4BoxProducer.com Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
CN114405758A (zh) * 2021-12-30 2022-04-29 歌尔科技有限公司 点胶装置和点胶方法
DE102022105438A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 4BoxProducer.com Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Kaltleim-Auftragungsvorrichtung und Vorrichtung zum Auftragen von Kaltleim
WO2023170000A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 4BoxProducer.com Ltd. Verfahren zum betrieb einer kaltleim-auftragungsvorrichtung und vorrichtung zum auftragen von kaltleim

Also Published As

Publication number Publication date
EP2386362A2 (de) 2011-11-16
EP2386362A3 (de) 2015-08-26
EP2386363A3 (de) 2015-08-26
EP2386363B1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386363B1 (de) Leimdüse mit Partikelfänger
EP3915686B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE69308103T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abgeben von geringen Mengen von viskosen Materialien
EP3573758B1 (de) Pipettiervorrichtung zur impulsartigen pipettierung mit einer basierend auf einer erfassung des arbeitsgasdrucks geregelten pipettierkolbenbewegung
DE69103218T2 (de) Farbspritzanlage mit kontrolliertem Durchfluss.
EP1248927B1 (de) Additivzerstäubungsvorrichtung
DE60123735T2 (de) Mechanismus zur Inbetriebnahme von Geräten zur Abgabe von Tropfen
EP2165769A2 (de) Austragvorrichtung
DE102014217892A1 (de) Verfahren zum automatisierten Auftragen eines viskosen oder flüssigen Mediums auf Bauteile und Dosiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020011787A1 (de) Pipettiervorrichtung zur impulsartigen pipettierung mit einer basierend auf einer erfassung der kolbenposition geregelten pipettierkolbenbewegung
EP3486184B1 (de) Durchflussmessung bei leimversorgung
EP3424679B1 (de) Filtriervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE19612797A1 (de) Dosiersystem
WO2008151804A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2503425A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung/Regelung eines Füllstandsniveaus
DE102018203779A1 (de) Magnetaktor für eine Vorrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien und/oder Werkstoffen, Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von flüssigen Medien und/oder Werkstoffen
DE202007007037U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil
EP2707680A1 (de) Verfahren zur regelung einer in einer pipettenspitze vorhandenen menge an dosierflüssigkeit mittels schwingungserfassung und vorrichtung dazu
EP2962767B1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung von Prozessparametern für die roboterbasierte Spritzapplikation von viskosen Fluiden
AT519031B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines Stoffes
DE102010001229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines flüssigkeitsspezifischen oder vom Benetzungszustand einer Pipettierspitze abhängigen Parameters durch Schwingungsanregung
DE102020115515A1 (de) Pipettiervorrichtung mit durch Gasschall ausgelöster Dispensation von Flüssigkeitsmengen im Bereich von vorzugsweise 10 bis 500 nl
WO2020200908A1 (de) Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks aus einer aluminiumhaltigen metallschmelze, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen werkstücks
EP2485889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung, insbesondere beleimung, von sackhalbzeugen
DE102016011771A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Klebstoffauftragsventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUMER HHS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 11/10 20060101AFI20150722BHEP

Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20150722BHEP

Ipc: B05C 5/00 20060101ALI20150722BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170403

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1011849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015105

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1011849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010015105

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701