EP2383474B1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2383474B1
EP2383474B1 EP11000478.5A EP11000478A EP2383474B1 EP 2383474 B1 EP2383474 B1 EP 2383474B1 EP 11000478 A EP11000478 A EP 11000478A EP 2383474 B1 EP2383474 B1 EP 2383474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure medium
port
cylinder chamber
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000478.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383474A2 (de
EP2383474A3 (de
Inventor
Rene Holenburg
Holger Kelpe
Stefan Knoke
Marcus Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP2383474A2 publication Critical patent/EP2383474A2/de
Publication of EP2383474A3 publication Critical patent/EP2383474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383474B1 publication Critical patent/EP2383474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically

Definitions

  • the invention relates to a valve device for actuating an actuating cylinder according to the preamble of claim 1 and claim 2.
  • actuating cylinders are for example for transmission controls, e.g. as split, gang and range cylinder, widely used. In many applications, not only an actuation of the actuating cylinder is required, but also a holding or fixing of the actuating cylinder in a respective end position.
  • the valve is permanently actuated when using a valve with 3/2-function such that the corresponding cylinder chamber is permanently connected to the pressure medium source. However, this requires that the 3/2 valve must be permanently actuated.
  • the electromagnet When using a solenoid valve, the electromagnet must be permanently energized. This leads to a high energy consumption.
  • valve devices are known in which by means of short energizing a stable valve state is taken to the effect that the actuating cylinder is held in an end position.
  • the valve devices used there are constructed comparatively expensive.
  • Generic actuating cylinder are from the DE 10 2007 054 503 A1 and from the DE 10 2008 045 564 A1 known.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a simpler constructed valve device, with a holding of the actuating cylinder is made possible in a respective end position.
  • the invention has the advantage that the valve device can be realized with simply constructed valves, e.g. with 3/2-way valves as main valves.
  • the secondary valve device can be constructed with simple 2/2 and / or check valves.
  • the valve device can be made compact, whereby space can be saved.
  • the use of long-term proven valve technologies is possible, which allows a robust design of the valve device.
  • Compared with other mechanical fixations of the actuator cylinder, such as e.g. a catch there is the advantage that existing actuating cylinder need not be changed. Compared to a catch, a lesser wear over the life can be realized in the invention.
  • a stable holding of the adjusting cylinder can be realized in the respective end positions.
  • valve device according to the invention Compared to other solutions only relatively few mechanical components are required in the valve device according to the invention.
  • a further advantage is that no change to the transmission is required.
  • electrically operated solenoid valves for the main valves there is also no need to use special magnets with a permissible duty cycle of 100%.
  • the secondary valve device can be controlled such that the pressure medium discharge port of that main valve whose cylinder chamber connection or cylinder chamber connected thereto is pressurized is shut off at least when the other main valve is not actuated by means of the secondary valve device with respect to the pressure medium sink.
  • the Druckstoffabbowan gleich a cylinder chamber, which is to be pressurized, shut off from the pressure medium sink.
  • the Druckstoffabbowan gleich the main valve of the other cylinder chamber, which should then not be pressurized, almost automatically connected at least as long with the pressure medium sink until the pressure medium from the cylinder chamber is sufficiently drained.
  • connection paths of the Druckstoffabbowan nicely with the pressure medium sinks are also referred to below as pressure reduction paths.
  • the control of the secondary valve device can be carried out in the pure pressure fluid-actuated design by the pending pressure signals to the cylinder chamber connections or the corresponding pressure signals of the first and the second cylinder chamber.
  • This embodiment has the advantage that no electrical connections are required and less effort for electrical control of the valve device is required.
  • the secondary valve device can also be designed to be electrically controllable.
  • the control is effected by appropriate electrical or electronic linkage with the actuation signals of the main valves.
  • an electronic control unit can be provided for the control.
  • the valve device according to the invention can be designed depending on the application for hydraulic or gaseous pressure medium, e.g. for compressed air.
  • the pressure medium source is formed for example as a compressed air reservoir and / or compressor.
  • the pressure medium sink is then usually the surrounding atmosphere. Accordingly, the Druckstoffabbowan gleich is then designed as a vent port.
  • connection path of the Druckstoffabschreiban with the pressure medium sink downstream of the secondary valve device at least one throttle point.
  • the throttle point has the advantage that the pressure reduction in the respective cylinder chamber can be damped.
  • the secondary valve device at least one check valve.
  • the check valve may advantageously be constructed as a pressure-medium-actuated 2/2 valve, for example as a directional control valve.
  • the check valve can also be constructed as an electrically operable 2/2 valve. This allows a simple construction of the valve device and thus a cost-effective implementation.
  • the secondary valve device has at least one check valve.
  • the check valve may be advantageously constructed as a throttle check valve, e.g. as diaphragm valve, ball-and-spring valve or seal-spring valve.
  • the main valves are constructed as electromagnetically actuated 3/2 valves. At least when not in operation, the cylinder chamber connection is in each case connected to the pressure medium discharge connection in the main valve. When actuated, the cylinder chamber port is connected to the fluid supply port. It is advantageous that the respective main valve, e.g. is biased by spring force in a first position, which is referred to as rest position. When not actuated, the main valve then assumes the rest position, in which the cylinder chamber connection is connected to the pressure medium discharge port.
  • an electrically actuated shut-off valve can be arranged in each pressure reduction path, analogous to the pressure medium-controlled variant described above, according to an advantageous development of the invention.
  • the valve device can be realized simpler and with fewer components by providing that the Druckstoffabbowan gleich of the first main valve is connected via a first check valve to a first pressure medium connection of the check valve, the Druckstoffabbowan gleich of the second main valve via a second check valve the first pressure medium connection of the check valve is connected and a second pressure medium connection of the check valve is connected to the pressure medium sink.
  • the control of the valve device upon actuation of the actuating cylinder can be carried out, for example, as follows.
  • a main valve is switched by means of a control signal from the rest position to a second position, the working position, in which a connection of a pressure medium to be acted upon cylinder chamber is made with the pressure medium source.
  • the secondary valve device is in this case switched such that the Druckstoffabbowan gleich the other main valve, which is connected to the other cylinder chamber to be reduced in pressure, is connected to the pressure medium sink.
  • the actuating cylinder then moves to the second end position.
  • the first main valve is moved to the rest position.
  • the secondary valve device then locks in the rest position of this main valve whose connection to the pressure medium sink. In this state, the pressure in the first cylinder chamber is maintained even without operation of the first main valve.
  • the second cylinder chamber is then depressurized according to the desired function.
  • the secondary valve device can realize a permanent connection of the second cylinder chamber with the pressure medium sink or a temporally temporary connection. In the latter case, the connection with the pressure medium sink is to be established until the pressure in the second cylinder chamber has been sufficiently reduced.
  • the valve means may e.g. discretely be constructed of individual valves or in the form of an integrated valve unit in which some or all valves are integrated in a housing.
  • an electromagnetically actuated main valve and a fluid-actuated shut-off valve are integrated as a valve unit in a housing.
  • a valve module for the realization of the valve device can be created.
  • a valve device according to claim 1 can be constructed.
  • the movable valve body of the main valve and the check valve are on an axis. This allows a particularly compact design of the valve device and a favorable pressure medium guide.
  • FIG. 1 shows a double-acting actuator cylinder 50 having a first cylinder chamber 52 and a second cylinder chamber 54. Also shown is a first main valve 22 and a second main valve 24, each in an embodiment as an electromagnetically actuated 3/2-way valve. Furthermore, a secondary valve device 30 is shown, which has a first pneumatically actuable shut-off valve 32 and a second pneumatically actuated shut-off valve 34.
  • the first main valve 22 is connected to a compressed air supply port 222 via a compressed air line 12 to a compressed air source 10, e.g. a compressor or a compressed air storage connected. Accordingly, the second main valve 24 is connected to a compressed air supply port 242 via a compressed air line 14 to the compressed air source 10.
  • a compressed air source 10 e.g. a compressor or a compressed air storage connected.
  • the second main valve 24 is connected to a compressed air supply port 242 via a compressed air line 14 to the compressed air source 10.
  • a cylinder chamber connection 223 of the first main valve 22 is connected to the first cylinder chamber 52 via a compressed air line 13.
  • a cylinder chamber connection 243 of the second main valve 24 is connected to the second cylinder chamber 54 via a compressed air line 15.
  • a vent port 221 of the first main valve is connected via a compressed air line 42 via the first check valve 32 and a compressed air line 25 and a throttle 46 with a vent port 47.
  • the vent port 47 opens into the atmosphere.
  • a vent port 241 of the second main valve 24 is connected via a compressed air line 44, the second check valve 34, a compressed air line 45 and the throttle 47 to the vent port 47.
  • a pneumatic control input 36 of the first shut-off valve is connected via a compressed air line 35 to the compressed air line 15 and thus to the cylinder chamber connection 243 of the second main valve 24 and the second cylinder chamber 54.
  • a pneumatic control connection 38 of the second shut-off valve 34 is connected via a compressed air line 31 to the compressed air line 13 and thus to the cylinder chamber connection 223 of the first main valve 22 and the first cylinder chamber 52.
  • the main valves 22, 24 are by actuation of an electromagnet between the in the FIG. 1 shown rest position and a working position switchable. In non-actuation of the solenoid, the main valves 24 are placed on respective return springs in the rest position. In the inoperative position, each main valve 22, 24 connects its cylinder chamber port 223, 243 to the respective vent port 221, 241. In the working position, each main valve connects its cylinder chamber port 223, 243 to its respective compressed air supply port 222, 242.
  • the check valves 32, 34 are by pneumatic loading of the respective pneumatic control input 36, 38 of a in the FIG. 1 Shut-off position shown in a passage position switchable. With unoperated pneumatic control input 36, 38 is the respective check valve 32, 34 due to the force of a return spring in the shut-off position. In the shut-off position, the connection between the connected compressed air lines of the respective shut-off valve is interrupted. When actuated pneumatic control input 36, 38 is the respective check valve 32, 34 in the passage position. In the für wool ein becomes a connection of each connected vent port 221, 241 of the main valves 22, 24 made with the vent port 47.
  • the FIG. 2 shows an embodiment of the invention, with respect to the actuating cylinder 50 and the first and second main valve 22, 24 of the embodiment according to FIG. 1 equivalent.
  • the secondary valve device 30 is constructed differently.
  • the secondary valve device 30 according to FIG. 2 includes a first check valve 321, a second check valve 341, and a common check valve 37.
  • the first check valve 321 is connected on the inlet side to the vent connection 221 of the first main valve 22.
  • the second check valve 341 is connected on the inlet side to the vent port 241 of the second main valve 24.
  • both check valves 321, 341 are connected to the check valve 37 via a common compressed air line 45.
  • the check valve 37 is in turn connected via a compressed air line 45 and a throttle 46 to the vent port 47.
  • the check valve 37 is actuated by means of an electromagnet.
  • the check valve 37 has a in the FIG. 2 assumed shut-off position and an adjustable by actuation of the electromagnet through-position.
  • the check valve 37 is placed in the shut-off position due to the force of a return spring.
  • the common compressed-air line 43 of the non-return valves 321, 341 is shut off from the compressed-air line 45.
  • the check valve 37 assumes the passage position in which the compressed air line 43 is connected to the compressed air line 45.
  • FIG. 2 For controlling in accordance with the embodiment FIG. 2 provided three electrically actuated valves, namely the first and second main valve 22, 24 and the check valve 37, an electronic control device or a switching logic is provided, the actuation of the check valve 37 with the operation of the first and / or the second main valve 22, 24th synchronized. If one of the main valves 22, 24 is actuated, the check valve 37 is also actuated. The operation of the check valve 37 can also be performed shorter than the operation of the main valves 22, 24. However, it is ensured that the check valve 37 is inoperative when both main valves 22, 24 are inoperative. This also makes it possible to hold the adjusting cylinder in the respective end position.
  • the FIG. 3 shows a valve unit 60 in sectional view.
  • the valve unit 60 has an electromagnetically operable 3/2 valve and a pneumatically actuatable 2/2 valve.
  • the valve unit 60 can thus be advantageous as a combination of a main valve with a check valve according to the embodiment of FIG. 1 be used.
  • two valve units 60 may be arranged integrated in a housing and thereby a valve device according to FIG. 1 with two main valves and two shut-off valves.
  • the valve unit 60 has a connection 80 for connecting a pressure medium source.
  • the port 80 may be used as one of the fluid supply ports 222, 242.
  • a connection 81 is provided as a working connection, which is provided for connection to a chamber of an actuating cylinder.
  • the working port 81 may be used as one of the cylinder chamber ports 223, 243.
  • the valve unit 60 also has a pressure medium discharge port 85, which can be used as a pressure medium discharge port 221, 241.
  • the valve unit 60 has a venting port 84.
  • the vent port 84 may be used as an outlet port of a check valve 32, 34 connectable to a compressed air line 25, 45.
  • a pressure medium inlet port 83 is provided, which is for connection to a pressure medium discharge port of a Main valve of another valve unit 60 is provided.
  • the pressure medium input port 83 may according to the embodiment of the FIG. 1 be connected to a compressed air line 42 or 44 of a check valve 32, 34 and connected thereto with a Druckstoffabbowan gleich 221, 241 of a main valve 22, 24.
  • the electromagnetically operable 3/2 valve of the valve unit 60 has a conventional construction, e.g. with a valve body 61, which also forms an armature of the electromagnet assembly.
  • the valve body 61 comes in the unactuated state of the solenoid valve with a valve seat 62 to the plant. In the unactuated state, the valve body 61 is biased by a spring 66 in this rest position. In this state, the working port 81 is connected to the pressure-medium discharge port 85.
  • the valve body 61 Upon actuation of the solenoid valve, the valve body 61 lifts from the valve seat 62.
  • the Druckstoffabbowan gleich 85 is shut off and a compressed air connection between the port 80 and the working port 81 released.
  • the working port 81 is also connected via a provided in the valve unit 60 channel 82 with a compressed air chamber 65.
  • the compressed air chamber 65 is formed between the housing of the valve unit 60 and a movable valve body 63 of the check valve.
  • the valve body 63 comes in the unactuated state of the check valve with a valve seat 64 to the plant. In the unactuated state, the valve body 63 is biased by a spring 67 into a closed position in which a compressed air path between the input port 83 and the vent port 84 is shut off by the voltage applied to the valve seat 64 valve body 63.
  • the valve body 63 When compressed air is applied to the compressed-air chamber 65, the valve body 63 is moved counter to the force of the spring 67. Here, the valve body 63 lifts off from the valve seat 64 and releases a compressed air connection between the input port 83 and the vent port 84.
  • the valve unit 60 is characterized by the internal compressed air connection 82 between the 3/2 solenoid valve and the check valve.
  • a "half" valve device according to FIG. 1 be realized so that in each case either the main valve 22 and the check valve 34 are realized in a valve unit 60 or the main valve 24 and the check valve 32.
  • two valve units 60 are cross-connected to a valve device according to FIG. 1 to realize.
  • the valve units 60 may be formed with a common housing. In this case, all the compressed air lines, in particular the connections of the Druckschabbowan gleiches 85 with the input port 83 of the other valve unit 60, can be performed internally in the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zum Betätigen eines Stellzylinders gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2. Stellzylinder sind beispielsweise für Getriebesteuerungen, z.B. als Split-, Gang- und Rangegruppenzylinder, weit verbreitet. Dabei ist in vielen Einsatzgebieten nicht nur ein Betätigen des Stellzylinders erforderlich, sondern auch ein Halten bzw. Fixieren des Stellzylinders in einer jeweiligen Endposition. Zum Halten des Stellzylinders wird bei Verwendung eines Ventils mit 3/2-Funktion das Ventil dauerhaft derart betätigt, dass die entsprechende Zylinderkammer permanent mit der Druckmittelquelle verbunden ist. Dies erfordert allerdings, dass das 3/2-Ventil dauerhaft betätigt sein muss. Bei Verwendung eines Magnetventils muss der Elektromagnet dauerhaft bestromt sein. Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch. Zudem muss der Elektromagnet für eine Dauerbestromung ausgelegt sein, was zu einem erhöhten baulichen Aufwand führt. Im Bereich von Omnibus-Türsteuerungen sind daher Ventileinrichtungen bekannt, bei denen mittels kurzer Bestromungen ein stabiler Ventilzustand dahingehend eingenommen wird, dass der Stellzylinder in einer Endstellung gehalten wird. Allerdings sind die dort verwendeten Ventileinrichtungen vergleichsweise aufwendig aufgebaut.
  • Gattungsgemäße Stellzylinder sind aus der DE 10 2007 054 503 A1 und aus der DE 10 2008 045 564 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfacher aufgebaute Ventileinrichtung anzugeben, mit der ein Halten des Stellzylinders in einer jeweiligen Endposition ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 2 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Ventileinrichtung mit einfach aufgebauten Ventilen realisiert werden kann, z.B. mit 3/2-Wegeventilen als Hauptventile. Die Nebenventileinrichtung kann mit einfachen 2/2- und/oder Rückschlagventilen aufgebaut sein. Hierdurch kann die Ventileinrichtung kompakt realisiert werden, wodurch Bauraum eingespart werden kann. Insbesondere ist die Verwendung langjährig bewährter Ventiltechnologien möglich, was eine robuste Ausführung der Ventileinrichtung erlaubt. Gegenüber anderen mechanischen Fixierungen des Stellzylinders, wie z.B. einer Raste, ergibt sich der Vorteil, dass vorhandene Stellzylinder nicht verändert werden müssen. Im Vergleich zu einer Raste kann bei der Erfindung ein geringerer Verschleiß über die Lebensdauer realisiert werden. Zudem lässt sich ein stabiles Halten des Stellzylinders in die jeweiligen Endstellungen realisieren. Gegenüber anderen Lösungen werden bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung nur relativ wenige mechanische Komponenten benötigt. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in einer Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe besteht ein weiterer Vorteil darin, dass keine Änderung am Getriebe erforderlich ist. Bei Verwendung von elektrisch betätigbaren Magnetventilen für die Hauptventile besteht zudem keine Notwendigkeit, besondere Magnete mit einer zulässigen Einschaltdauer von 100% einzusetzen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Nebenventileinrichtung derart steuerbar, dass der Druckmittelabfuhranschluss desjenigen Hauptventils, dessen Zylinderkammeranschluss oder daran angeschlossene Zylinderkammer druckbeaufschlagt ist, zumindest bei Nichtbetätigung des jeweils anderen Hauptventils mittels der Nebenventileinrichtung gegenüber der Druckmittelsenke abgesperrt ist. Hierdurch wird einerseits der Druckmittelabfuhranschluss einer Zylinderkammer, die druckbeaufschlagt sein soll, gegenüber der Druckmittelsenke abgesperrt. Zusätzlich wird der Druckmittelabfuhranschluss des Hauptventils der anderen Zylinderkammer, die dann nicht druckbeaufschlagt sein soll, quasi automatisch zumindest so lange mit der Druckmittelsenke verbunden, bis das Druckmittel aus der Zylinderkammer ausreichend abgelassen ist.
  • Die Verbindungspfade der Druckmittelabfuhranschlüsse mit der Druckmittelsenke seien nachfolgend auch als Druckabbaupfade bezeichnet.
  • Die Steuerung der Nebenventileinrichtung kann bei reinen druckmittelbetätigbaren Ausführung durch die anstehenden Drucksignale an den Zylinderkammeranschlüssen bzw. den entsprechenden Drucksignalen der ersten und der zweiten Zylinderkammer erfolgen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keine elektrischen Anschlüsse erforderlich sind und weniger Aufwand für eine elektrische Steuerung der Ventileinrichtung erforderlich ist.
  • Die Nebenventileinrichtung kann auch elektrisch steuerbar ausgebildet sein. In diesem Fall erfolgt die Steuerung durch entsprechende elektrische oder elektronische Verknüpfung mit den Betätigungssignalen der Hauptventile. Für die Steuerung kann beispielsweise ein elektronisches Steuergerät vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung kann je nach Anwendungszweck für hydraulische oder gasförmige Druckmittel ausgelegt sein, z.B. für Druckluft. Im Fall der Verwendung von Druckluft als Druckmittel ist die Druckmittelquelle beispielsweise als Druckluftvorratsbehälter und/oder Kompressor ausgebildet. Die Druckmittelsenke ist dann in der Regel die umgebende Atmosphäre. Entsprechend ist der Druckmittelabfuhranschluss dann als Entlüftungsanschluss ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Verbindungspfad der Druckmittelabfuhranschlüsse mit der Druckmittelsenke stromabwärts der Nebenventileinrichtung wenigstens eine Drosselstelle auf. Die Drosselstelle hat den Vorteil, dass der Druckabbau in der jeweiligen Zylinderkammer gedämpft erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Nebenventileinrichtung wenigstens ein Sperrventil auf. Das Sperrventil kann vorteilhaft als druckmittelbetätigbares 2/2-Ventil, z.B. als Wegeventil, aufgebaut sein. Vorteilhaft kann das Sperrventil auch als elektrisch betätigbares 2/2-Ventil aufgebaut sein. Dies erlaubt einen einfachen Aufbau der Ventileinrichtung und damit eine kostengünstige Realisierung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Nebenventileinrichtung wenigstens ein Rückschlagventil auf.
  • Das Rückschlagventil kann vorteilhaft als Drosselrückschlagventil aufgebaut sein, z.B. als Membranventil, Kugel-Feder-Ventil oder Dichtung-Feder-Ventil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Hauptventile als elektromagnetisch betätigbare 3/2-Ventile aufgebaut. Zumindest bei Nichtbetätigung ist in dem Hauptventil jeweils der Zylinderkammeranschluss mit dem Druckmittelabfuhranschluss verbunden. Bei Betätigung ist der Zylinderkammeranschluss mit dem Druckmittelzufuhranschluss verbunden. Es ist dabei vorteilhaft, dass das jeweilige Hauptventil z.B. durch Federkraft in eine erste Stellung, die als Ruhestellung bezeichnet wird, vorgespannt ist. Bei Nichtbetätigung nimmt das Hauptventil dann die Ruhestellung ein, in der der Zylinderkammeranschluss mit dem Druckmittelabfuhranschluss verbunden ist.
  • Im Fall einer druckmittelgesteuerten Realisierung der Nebenventileinrichtung sind gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung folgende Merkmale vorgesehen :
    1. a) Die Nebenventileinrichtung weist ein erstes steuerbares Sperrventil auf, das in dem Verwendungspfad des Druckmittelabfuhranschlusses des ersten Hauptventils mit der Druckmittelsenke angeordnet ist,
    2. b) Ein Steueranschluss des ersten Sperrventils ist mit dem Zylinderkammeranschluss des zweiten Hauptventils oder einer damit verbundenen zweiten Zylinderkammer verbunden,
    3. c) Die Nebenventileinrichtung weist ein zweites steuerbares Sperrventil auf, das in dem Verbindungspfad des Druckmittelabfuhranschlusses des zweiten Hauptventils mit der Druckmittelsenke angeordnet ist,
    4. d) Ein Steueranschluss des zweiten Sperrventils ist mit dem Zylinderkammeranschluss des ersten Hauptventils oder einer daran angeschlossenen ersten Zylinderkammer verbunden.
  • Im Fall einer Realisierung der Nebenventileinrichtung mit elektrisch steuerbaren Sperrventilen kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in jedem Druckabbaupfad, analog zu der druckmittelgesteuerten zuvor beschriebenen Variante, ein elektrisch betätigbares Sperrventil angeordnet sein. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann die Ventileinrichtung einfacher und mit weniger Bauteilen realisiert werden, indem vorgesehen ist, dass der Druckmittelabfuhranschluss des ersten Hauptventils über ein erstes Rückschlagventil mit einem ersten Druckmittelanschluss des Sperrventils verbunden ist, der Druckmittelabfuhranschluss des zweiten Hauptventils über ein zweites Rückschlagventil mit dem ersten Druckmittelanschluss des Sperrventils verbunden ist und ein zweiter Druckmittelanschluss des Sperrventils mit der Druckmittelsenke verbunden ist. Hierdurch werden die Druckmittelabfuhranschlüsse der Hauptventile voneinander entkoppelt.
  • Die Steuerung der Ventileinrichtung bei einer Betätigung des Stellzylinders kann z.B. wie folgt durchgeführt werden. Zur Betätigung des Stellzylinders von einer ersten in eine zweite Endposition wird ein Hauptventil mittels eines Steuersignals aus der Ruhestellung in eine zweite Stellung, die Arbeitsstellung, geschaltet, in der eine Verbindung einer mit Druckmittel zu beaufschlagenden Zylinderkammer mit der Druckmittelquelle hergestellt wird. Die Nebenventileinrichtung wird dabei derart geschaltet, dass der Druckmittelabfuhranschluss des anderen Hauptventils, das mit der anderen Zylinderkammer verbunden ist, in der Druck abgebaut werden soll, mit der Druckmittelsenke verbunden ist. Der Stellzylinder fährt dann in die zweite Endposition. Sobald der Stellzylinder seine Endposition erreicht hat und in dieser Position gehalten werden soll, wird das erste Hauptventil in die Ruhestellung verbracht. Die Nebenventileinrichtung sperrt dann in der Ruhestellung dieses Hauptventils dessen Verbindung zur Druckmittelsenke ab. In diesem Zustand wird der Druck in der ersten Zylinderkammer auch ohne Betätigung des ersten Hauptventils aufrecht erhalten. Die zweite Zylinderkammer ist dann der gewünschten Funktion entsprechend drucklos.
  • Die Nebenventileinrichtung kann je nach Ausführung der Nebenventileinrichtung eine permanente Verbindung der zweiten Zylinderkammer mit der Druckmittelsenke oder eine zeitlich vorübergehende Verbindung realisieren. Im letztgenannten Fall ist die Verbindung mit der Druckmittelsenke so lange herzustellen bis der Druck in der zweiten Zylinderkammer ausreichend abgebaut ist.
  • Zur Betätigung des Stellzylinders von der zweiten in die erste Endposition erfolgt die Betätigung der Hauptventile und der Nebenventileinrichtung entsprechend umgekehrt.
  • Die Ventileinrichtung kann z.B. diskret aus einzelnen Ventilen aufgebaut sein oder in Form einer integrierten Ventileinheit, in der einige oder alle Ventile in einem Gehäuse integriert sind. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein elektromagnetisch betätigbares Hauptventil und ein druckmittelbetätigbares Sperrventil als Ventileinheit in einem Gehäuse integriert sind. Hierdurch kann sozusagen ein Ventilmodul für die Realisierung der Ventileinrichtung geschaffen werden. Durch Verwendung zweier solcher Ventilmodule kann eine Ventileinrichtung gemäß Anspruch 1 aufgebaut werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegen die bewegbaren Ventilkörper des Hauptventils und des Sperrventils auf einer Achse. Dies erlaubt einen besonders kompakten Aufbau der Ventileinrichtung und eine günstige Druckmittelführung.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert.
  • Figur 1 -
    zeigt ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung.
    Figur 2 -
    zeigt ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung.
    Figur 3 -
    zeigt eine Ventileinrichtung in einem Längsschnitt.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet. Als Druckmittel wird in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren Druckluft verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt einen doppelt wirkenden Stellzylinder 50 mit einer ersten Zylinderkammer 52 und einer zweiten Zylinderkammer 54. Dargestellt ist ferner ein erstes Hauptventil 22 und ein zweites Hauptventil 24, jeweils in einer Ausführung als elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil. Ferner ist eine Nebenventileinrichtung 30 dargestellt, die ein erstes pneumatisch betätigbares Sperrventil 32 und ein zweites pneumatisch betätigbares Sperrventil 34 aufweist.
  • Das erste Hauptventil 22 ist mit einem Druckluftzufuhranschluss 222 über eine Druckluftleitung 12 mit einer Druckluftquelle 10, z.B. einem Kompressor oder einem Druckluftspeicher, verbunden. Entsprechend ist das zweite Hauptventil 24 mit einem Druckluftzufuhranschluss 242 über eine Druckluftleitung 14 mit der Druckluftquelle 10 verbunden.
  • Ein Zylinderkammeranschluss 223 des ersten Hauptventils 22 ist über eine Druckluftleitung 13 mit der ersten Zylinderkammer 52 verbunden. Ein Zylinderkammeranschluss 243 des zweiten Hauptventils 24 ist über eine Druckluftleitung 15 mit der zweiten Zylinderkammer 54 verbunden. Ein Entlüftungsanschluss 221 des ersten Hauptventils ist über eine Druckluftleitung 42 über das erste Sperrventil 32 sowie eine Druckluftleitung 25 und eine Drossel 46 mit einem Entlüftungsanschluss 47 verbunden. Der Entlüftungsanschluss 47 mündet in die Atmosphäre. Ein Entlüftungsanschluss 241 des zweiten Hauptventils 24 ist über eine Druckluftleitung 44, das zweite Sperrventil 34, eine Druckluftleitung 45 und die Drossel 47 mit dem Entlüftungsanschluss 47 verbunden. Ein pneumatischer Steuereingang 36 des ersten Sperrventils ist über eine Druckluftleitung 35 mit der Druckluftleitung 15 und damit mit dem Zylinderkammeranschluss 243 des zweiten Hauptventils 24 und der zweiten Zylinderkammer 54 verbunden. Ein pneumatischer Steueranschluss 38 des zweiten Sperrventils 34 ist über eine Druckluftleitung 31 mit der Druckluftleitung 13 und damit mit dem Zylinderkammeranschluss 223 des ersten Hauptventils 22 und der ersten Zylinderkammer 52 verbunden.
  • Die Hauptventile 22, 24 sind durch Betätigung eines Elektromagneten zwischen der in der Figur 1 dargestellten Ruhestellung und einer Arbeitsstellung umschaltbar. Bei Nichtbetätigung des Elektromagneten sind die Hauptventile 24 über jeweilige Rückstellfedern in die Ruhestellung gestellt. In der Ruhestellung verbindet jedes Hauptventil 22, 24 seinen Zylinderkammeranschluss 223, 243 mit dem jeweiligen Entlüftungsanschluss 221, 241. In der Arbeitsstellung verbindet jedes Hauptventil seinen Zylinderkammeranschluss 223, 243 mit seinem jeweiligen Druckluftzufuhranschluss 222, 242.
  • Die Sperrventile 32, 34 sind durch pneumatische Beaufschlagung des jeweiligen pneumatischen Steuereingangs 36, 38 von einer in der Figur 1 dargestellten Absperrstellung in eine Durchlassstellung schaltbar. Bei unbetätigtem pneumatischen Steuereingang 36, 38 befindet sich das jeweilige Sperrventil 32, 34 infolge der Kraft einer Rückstellfeder in der Absperrstellung. In der Absperrstellung ist die Verbindung zwischen den angeschlossenen Druckluftleitungen des jeweiligen Sperrventils unterbrochen. Bei betätigtem pneumatischen Steuereingang 36, 38 befindet sich das jeweilige Sperrventil 32, 34 in der Durchlassstellung. In der Durchlassstellung wird eine Verbindung des jeweils angeschlossenen Entlüftungsanschlusses 221, 241 der Hauptventile 22, 24 mit dem Entlüftungsanschluss 47 hergestellt.
  • Durch die kreuzweise Verschaltung der pneumatischen Steuereingänge 36, 38 der Sperrventile 32, 34 mit den Zylinderkammeranschlüssen 223, 243 bzw. den zugehörigen Zylinderkammern 52, 54 kann eine Haltefunktion des Stellzylinders 50 in der jeweiligen Endstellung realisiert werden, ohne dass die Elektromagnete der Hauptventile 22, 24 dauerhaft elektrisch betätigt sein müssen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die hinsichtlich des Stellzylinders 50 und des ersten und zweiten Hauptventils 22, 24 der Ausführungsform gemäß Figur 1 entspricht. Anders aufgebaut ist die Nebenventileinrichtung 30. Die Nebenventileinrichtung 30 gemäß Figur 2 weist ein erstes Rückschlagventil 321, ein zweites Rückschlagventil 341 und ein gemeinsames Sperrventil 37 auf. Das erste Rückschlagventil 321 ist einlassseitig mit dem Entlüftungsanschluss 221 des ersten Hauptventils 22 verbunden. Das zweite Rückschlagventil 341 ist einlassseitig mit dem Entlüftungsanschluss 241 des zweiten Hauptventils 24 verbunden. Auslassseitig sind beide Rückschlagventile 321, 341 über eine gemeinsame Druckluftleitung 45 mit dem Sperrventil 37 verbunden. Das Sperrventil 37 ist über eine Druckluftleitung 45 und eine Drossel 46 wiederum mit dem Entlüftungsanschluss 47 verbunden.
  • Das Sperrventil 37 ist mittels eines Elektromagneten betätigbar. Das Sperrventil 37 weist eine in der Figur 2 angenommene Absperrstellung und eine durch Betätigung des Elektromagneten einstellbare Durchlassstellung auf. Bei unbettätigtem Elektromagneten ist das Sperrventil 37 infolge der Kraft einer Rückstellfeder in die Absperrstellung gestellt. In der Absperrstellung ist die gemeinsame Druckluftleitung 43 der Rückschlagventile 321, 341 gegenüber der Druckluftleitung 45 abgesperrt. Im betätigten Falle nimmt das Sperrventil 37 die Durchlassstellung ein, in der die Druckluftleitung 43 mit der Druckluftleitung 45 verbunden ist.
  • Zur Steuerung der in der Ausführungsform gemäß Figur 2 vorgesehenen drei elektrisch betätigbaren Ventile, nämlich des ersten und des zweiten Hauptventils 22, 24 und des Sperrventils 37, ist eine elektronische Steuerungseinrichtung oder eine Schaltlogik vorgesehen, die die Betätigung des Sperrventils 37 mit der Betätigung des ersten und/oder des zweiten Hauptventils 22, 24 synchronisiert. Sofern eines der Hauptventile 22, 24 betätigt ist, wird das Sperrventil 37 ebenfalls betätigt. Die Betätigung des Sperrventils 37 kann auch kürzer durchgeführt werden als die Betätigung der Hauptventile 22, 24. Jedoch wird sichergestellt, dass das Sperrventil 37 unbetätigt ist, wenn beide Hauptventile 22, 24 unbetätigt sind. Auch hierdurch kann ein Halten des Stellzylinders in der jeweiligen Endstellung erfolgen.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ventileinheit 60 in Schnittdarstellung. Die Ventileinheit 60 weist ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Ventil sowie ein pneumatisch betätigbares 2/2-Ventil auf. Die Ventileinheit 60 kann damit vorteilhaft als Kombination eines Hauptventils mit einem Sperrventil gemäß der Ausführungsform der Figur 1 verwendet werden. Vorteilhaft können auch zwei Ventileinheiten 60 in einem Gehäuse integriert angeordnet sein und hierdurch eine Ventileinrichtung gemäß Figur 1 mit zwei Hauptventilen und zwei Sperrventilen bilden.
  • Die Ventileinheit 60 weist einen Anschluss 80 zum Anschluss einer Druckmittelquelle auf. Der Anschluss 80 kann als einer der Druckmittelzufuhranschlüsse 222, 242 verwendet werden. Ferner ist ein Anschluss 81 als Arbeitsanschluss vorgesehen, der zur Verbindung mit einer Kammer eines Stellzylinders vorgesehen ist. Der Arbeitsanschluss 81 kann als einer der Zylinderkammeranschlüsse 223, 243 verwendet werden. Die Ventileinheit 60 weist zudem einen Druckmittelabfuhranschluss 85 auf, der als Druckmittelabfuhranschluss 221, 241 verwendet werden kann. Ferner weist die Ventileinheit 60 einen Entlüftungsanschluss 84 auf. Der Entlüftungsanschluss 84 kann als ein mit einer Druckluftleitung 25, 45 verbindbarer Auslassanschluss eines Sperrventils 32, 34 verwendet werden. Schließlich ist ein Druckmitteleinganganschluss 83 vorgesehen, der zur Verbindung mit einem Druckmittelabfuhranschluss eines Hauptventils einer anderen Ventileinheit 60 vorgesehen ist. Der Druckmitteleinganganschluss 83 kann entsprechend der Ausführungsform der Figur 1 mit einer Druckluftleitung 42 oder 44 eines Sperrventils 32, 34 verbunden sein und hierüber mit einem Druckmittelabfuhranschluss 221, 241 eines Hauptventils 22, 24 verbunden sein.
  • Das elektromagnetisch betätigbare 3/2-Ventil der Ventileinheit 60 weist einen üblichen Aufbau auf, z.B. mit einem Ventilkörper 61, der zugleich einen Anker der Elektromagnetanordnung bildet. Der Ventilkörper 61 kommt im unbetätigten Zustand des Elektromagnetventils mit einem Ventilsitz 62 zur Anlage. Im unbetätigten Zustand ist der Ventilkörper 61 über eine Feder 66 in diese Ruhestellung vorgespannt. In diesem Zustand ist der Arbeitsanschluss 81 mit dem Druckmittelabfuhranschluss 85 verbunden. Bei Betätigung des Elektromagnetventils hebt sich der Ventilkörper 61 von dem Ventilsitz 62 ab. Hierbei wird der Druckmittelabfuhranschluss 85 abgesperrt und eine Druckluftverbindung zwischen dem Anschluss 80 und dem Arbeitsanschluss 81 freigegeben.
  • Der Arbeitsanschluss 81 ist zudem über einen in der Ventileinheit 60 vorgesehenen Kanal 82 mit einer Druckluftkammer 65 verbunden. Die Druckluftkammer 65 wird zwischen dem Gehäuse der Ventileinheit 60 und einem beweglichen Ventilkörper 63 des Sperrventils gebildet. Der Ventilkörper 63 kommt im unbetätigten Zustand des Sperrventils mit einem Ventilsitz 64 zur Anlage. Im unbetätigten Zustand ist der Ventilkörper 63 über eine Feder 67 in eine Schließstellung vorgespannt, in der ein Druckluftpfad zwischen dem Eingangsanschluss 83 und dem Entlüftungsanschluss 84 durch den an dem Ventilsitz 64 anliegenden Ventilkörper 63 abgesperrt ist. Bei einer Druckluftbeaufschlagung der Druckluftkammer 65 wird der Ventilkörper 63 entgegen der Kraft der Feder 67 bewegt. Hierbei hebt der Ventilkörper 63 von dem Ventilsitz 64 ab und gibt eine Druckluftverbindung zwischen dem Eingangsanschluss 83 und dem Entlüftungsanschluss 84 frei.
  • Die Ventileinheit 60 zeichnet sich durch die interne Druckluftverbindung 82 zwischen dem 3/2-Magnetventil und dem Sperrventil aus. Mittels der Ventileinheit 60 kann sozusagen eine "halbe" Ventileinrichtung gemäß Figur 1 derart realisiert werden, dass jeweils entweder das Hauptventil 22 und das Sperrventil 34 in einer Ventileinheit 60 realisiert sind oder das Hauptventil 24 und das Sperrventil 32. Vorteilhaft werden zwei Ventileinheiten 60 über Kreuz verschaltet, um eine Ventileinrichtung gemäß Figur 1 zu realisieren. Vorteilhaft können die Ventileinheiten 60 mit einem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet sein. In diesem Fall können sämtliche Druckluftleitungen, insbesondere die Verbindungen des Druckmittelabfuhranschlusses 85 mit dem Eingangsanschluss 83 der jeweils anderen Ventileinheit 60, intern in dem Gehäuse ausgeführt werden.

Claims (10)

  1. Ventileinrichtung zum Betätigen eines Stellzylinders (50) mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Zylinderkammer (52, 54), wobei die Ventileinrichtung aufweist:
    a) ein erstes Hauptventil (22) mit wenigstens
    a1) einem mit einer Druckmittelquelle verbindbaren Druckmittelzufuhranschluss (222),
    a2) einem mit einer Druckmittelsenke verbindbaren Druckmittelabfuhranschluss (221),
    a3) einem mit der ersten Zylinderkammer (52) verbindbaren Zylinderkammeranschluss (223), der durch Betätigung des ersten Hauptventils (22) wahlweise mit dem Druckmittelzufuhranschluss (222) oder dem Druckmittelabfuhranschluss (221) des ersten Hauptventils (22)verbindbar ist,
    b) ein zweites Hauptventil (24) mit wenigstens
    b1) einem mit einer Druckmittelquelle verbindbaren Druckmittelzufuhranschluss (242),
    b2) einem mit einer Druckmittelsenke verbindbaren Druckmittelabfuhranschluss (241),
    b3) einem mit der zweiten Zylinderkammer (52) verbindbaren Zylinderkammeranschluss (243), der durch Betätigung des zweiten Hauptventils (24) wahlweise mit dem Druckmittelzufuhranschluss (242) oder dem Druckmittelabfuhranschluss (241) des zweiten Hauptventils (24) verbindbar ist, wobei
    c) in den Verbindungspfaden (42, 44, 45) der Druckmittelabfuhranschlüsse (221, 241) mit der Druckmittelsenke ist wenigstens eine steuerbare Nebenventileinrichtung (30) angeordnet,
    d) die Nebenventileinrichtung (30) ist derart steuerbar, dass der Druckmittelabfuhranschluss (221, 241) desjenigen Hauptventils (22, 24), dessen Zylinderkammeranschluss (223, 243) oder daran angeschlossene Zylinderkammer (52, 54) druckbeaufschlagt ist, zumindest bei Nichtbetätigung des jeweils anderen Hauptventils (22, 24) mittels der Nebenventileinrichtung (30) gegenüber der Druckmittelsenke abgesperrt ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Nebenventileinrichtung (30) weist ein erstes steuerbares Sperrventil auf, das in dem Verwendungspfad (42) des Druckmittelabfuhranschlusses (221) des ersten Hauptventils (22) mit der Druckmittelsenke angeordnet ist,
    b) Ein Steueranschluss des ersten Sperrventils (32) ist mit dem Zylinderkammeranschluss (243) des zweiten Hauptventils (24) oder einer damit verbundenen zweiten Zylinderkammer (52) verbunden,
    c) Die Nebenventileinrichtung (30) weist ein zweites steuerbares Sperrventil (34) auf, das in dem Verbindungspfad (44) des Druckmittelabfuhranschlusses (241) des zweiten Hauptventils (24) mit der Druckmittelsenke angeordnet ist,
    d) Ein Steueranschluss des zweiten Sperrventils (34) ist mit dem Zylinderkammeranschluss (223) des ersten Hauptventils (22) oder einer daran angeschlossenen ersten Zylinderkammer (52) verbunden.
  2. Ventileinrichtung zum Betätigen eines Stellzylinders (50) mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Zylinderkammer (52, 54), wobei die Ventileinrichtung aufweist:
    a) ein erstes Hauptventil (22) mit wenigstens
    a1) einem mit einer Druckmittelquelle verbindbaren Druckmittelzufuhranschluss (222),
    a2) einem mit einer Druckmittelsenke verbindbaren Druckmittelabfuhranschluss (221),
    a3) einem mit der ersten Zylinderkammer (52) verbindbaren Zylinderkammeranschluss (223), der durch Betätigung des ersten Hauptventils (22) wahlweise mit dem Druckmittelzufuhranschluss (222) oder dem Druckmittelabfuhranschluss (221) des ersten Hauptventils (22)verbindbar ist,
    b) ein zweites Hauptventil (24) mit wenigstens
    b1) einem mit einer Druckmittelquelle verbindbaren Druckmittelzufuhranschluss (242),
    b2) einem mit einer Druckmittelsenke verbindbaren Druckmittelabfuhranschluss (241),
    b3) einem mit der zweiten Zylinderkammer (52) verbindbaren Zylinderkammeranschluss (243), der durch Betätigung des zweiten Hauptventils (24) wahlweise mit dem Druckmittelzufuhranschluss (242) oder dem Druckmittelabfuhranschluss (241) des zweiten Hauptventils (24) verbindbar ist, wobei
    c) in den Verbindungspfaden (42, 44, 45) der Druckmittelabfuhranschlüsse (221, 241) mit der Druckmittelsenke ist wenigstens eine steuerbare Nebenventileinrichtung (30) angeordnet,
    d) die Nebenventileinrichtung (30) ist derart steuerbar, dass der Druckmittelabfuhranschluss (221, 241) desjenigen Hauptventils (22, 24), dessen Zylinderkammeranschluss (223, 243) oder daran angeschlossene Zylinderkammer (52, 54) druckbeaufschlagt ist, zumindest bei Nichtbetätigung des jeweils anderen Hauptventils (22, 24) mittels der Nebenventileinrichtung (30) gegenüber der Druckmittelsenke abgesperrt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelabfuhranschluss (221) des ersten Hauptventils (22) über ein erstes Rückschlagventil (321) mit einem steuerbaren Sperrventil (37) verbunden ist, der Druckmittelabfuhranschluss (241) des zweiten Hauptventils (24) über ein zweites Rückschlagventil (341) mit dem Sperrventil verbunden ist und ein zweiter Druckmittelanschluss des Sperrventils mit der Druckmittelsenke verbunden ist.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspfad (42, 44, 45) der Druckmittelabfuhranschlüsse (221, 241) mit der Druckmittelsenke stromabwärts der Nebenventileinrichtung (30) wenigstens eine Drosselstelle (46) aufweist.
  4. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenventileinrichtung (30) wenigstens ein Sperrventil (32, 34, 37) aufweist.
  5. Ventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrventil (32, 34, 37) der Nebenventileinrichtung (30) als druckmittelbetätigbares 2/2-Ventil (32, 34) aufgebaut ist.
  6. Ventileinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrventil (32, 34, 37) der Nebenventileinrichtung (30) als elektrisch betätigbares 2/2-Ventil (37) aufgebaut ist.
  7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenventileinrichtung (30) wenigstens ein Rückschlagventil aufweist.
  8. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptventile (22, 24) als elektromagnetisch betätigbare 3/2-Ventile aufgebaut sind und zumindest bei Nichtbetätigung jeweils den Zylinderkammeranschluss (223, 243) mit dem Druckmittelabfuhranschluss (221, 241) verbinden.
  9. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch betätigbares Hauptventil und ein druckmittelbetätigbares Sperrventil als Ventileinheit (60) in einem Gehäuse integriert sind.
  10. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Ventilkörper (61, 63) des Hauptventils und des Sperrventils auf einer Achse (68) liegen.
EP11000478.5A 2010-04-27 2011-01-21 Ventileinrichtung Active EP2383474B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018317A DE102010018317A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Ventileinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2383474A2 EP2383474A2 (de) 2011-11-02
EP2383474A3 EP2383474A3 (de) 2014-06-04
EP2383474B1 true EP2383474B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=44544040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000478.5A Active EP2383474B1 (de) 2010-04-27 2011-01-21 Ventileinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2383474B1 (de)
DE (1) DE102010018317A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206275A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Getriebeschaltelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908583A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE102006049491A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Festo Ag & Co. Verfahren und Steuermodul für einen pneumatischen Aktor
DE102007054503A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilvorrichtung
DE102008045564A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Daimler Ag Antriebseinrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2383474A2 (de) 2011-11-02
EP2383474A3 (de) 2014-06-04
DE102010018317A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059816B3 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE102011051503B4 (de) Luftfederungsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102017009374A1 (de) Ventilanordnung und Steuerungsverfahren
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
DE102011116472A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zur Betätigung einer Armatur mit einem Regel- oder Schaltventil
DE102011104530A1 (de) Hydraulische Stellanordnung
DE19916040B4 (de) Ventilvorrichtung zum Heben und Senken von luftgefederten Anhänger-Fahrzeugen
EP2153096B1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigungseinrichtung
EP1985854B1 (de) Pumpenanordnung
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
EP2383474B1 (de) Ventileinrichtung
WO2010112130A1 (de) Hydromechanischer antrieb für elektrische leistungsschalter
EP0965763B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP3507505A1 (de) Pneumatische steuerung
EP2171287B1 (de) Vorrichtung zum stellen eines aktuators
DE102009030888A1 (de) Ventilanordnung
WO2011061171A1 (de) Mehrstufig schaltbare vorgesteuerte ventilanordnung
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
DE10247967B3 (de) Mehrwegeventil mit Fluidsparmaßnahmen
EP1203161B1 (de) Pressensicherheitsventil
DE102013216790A1 (de) Schaltarmaturanordnung
DE102014207393B4 (de) Ventil
DE10230478A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
DE102005008661A1 (de) Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/00 20060101AFI20140430BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 894727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012235

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 894727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011012235

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011012235

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011012235

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 14