EP2379966A2 - Kältegerät sowie verfahren zur temperaturregelung und vermeidung einer kondensat- und/oder eisbildung in einem kältegerät - Google Patents

Kältegerät sowie verfahren zur temperaturregelung und vermeidung einer kondensat- und/oder eisbildung in einem kältegerät

Info

Publication number
EP2379966A2
EP2379966A2 EP09799562A EP09799562A EP2379966A2 EP 2379966 A2 EP2379966 A2 EP 2379966A2 EP 09799562 A EP09799562 A EP 09799562A EP 09799562 A EP09799562 A EP 09799562A EP 2379966 A2 EP2379966 A2 EP 2379966A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
cold air
cooling
appliance according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09799562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Panagiotis Fotiadis
Jochen HÄRLEN
Harald Joksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2379966A2 publication Critical patent/EP2379966A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/02Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1 and a method for controlling a temperature in a working space of a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • no-frost devices In so-called no-frost devices, a cold air flow is supplied to the working space. When supplying the cold air flow resulting in the working space condensation surfaces with reduced surface temperatures at which it can lead to condensation and / or ice formation. In order to avoid such condensate and / or ice formation, defrost heaters may be provided in the utility room.
  • the object of the invention is to provide a cooling device and a method for controlling the temperature in a refrigeration device, with which the energy consumption of the refrigeration device can be reduced.
  • the heating element is associated with a timer, with which the heating element remains out of operation after the generation of the cooling signal for a predetermined time interval.
  • the timer thus delays by the predetermined time interval forwarding the cooling signal to the heating element. In this way, signaling technology and control technology simply achieved a delayed switching on of the heating element after generation of the cooling signal.
  • the invention makes use of the fact that not immediately after the generation of a cooling signal, or the associated beginning of the cold air flow, a condensate / ice formation takes place on Nutzraum lake. Rather, only after a certain Einströmzeitdauer the cold air flow cold usable space condensation surfaces from which condensate can precipitate.
  • the heating element is switched on only after expiration of such a cooling interval.
  • the time interval predetermined by means of the timer corresponds approximately to the abovementioned cooling interval, which can be established empirically by trial and error. Temperature sensors for measuring a surface temperature at condensation surfaces within the useful space can be avoided.
  • the heating element After expiration of the time interval predetermined by the timer, the heating element can be activated, provided that the cooling signal is still present. Is the cooling signal after expiration the time interval is no longer available, the heating element can remain inoperative.
  • the following constellation results Due to the low ambient temperatures there is a low cooling requirement in the work space.
  • the time intervals in which the control device generates the cooling signal are correspondingly short. The signal interval can therefore end before the expiration of the time interval specified by the timer, so that the heating element remains switched off.
  • the cooling signal duration may be extended accordingly.
  • the delayed switching on of the heating element would proportionately only have a very small effect.
  • the time interval specified by the timer can be on the order of 2 to 6 minutes.
  • the heating element can be subjected to different power as a function of the ambient temperatures of the refrigeration device, in particular at low ambient temperatures with lower power than at higher ambient temperatures. Additionally and / or alternatively, the
  • Heating element depending on the door openings per unit of time differently long, in particular with an increasing number of door openings are operated longer.
  • the refrigeration device even with increasing ambient temperature for the refrigeration device the
  • the cold air flow can be supplied to the work space by means of a cold air duct.
  • a valve element may preferably be arranged in the cold air duct. When the cooling signal is present, the valve element opens the cold air duct or closes it when the cooling signal is absent.
  • a fan may be provided for generating the cold air flow, which promotes the cold air through the cold air duct.
  • the heating element is not in direct signal connection with the control device, ie is not controlled directly by the control device, as a result of which the power capacity of the control device can be reduced.
  • an opening sensor be assigned, which is in direct signal connection with the heating element.
  • the opening sensor can generate an opening signal when the valve element is opened, as a result of which the heating element can be switched on.
  • the valve element is directly in signal connection with the control device, ie the control device opens or closes the valve element.
  • the control device does not directly control the heating element.
  • the heating element may be provided in a, the utility space facing channel wall of the cold air flow.
  • the duct wall air outlets are provided, through which the cold air flow can flow into the utility compartments.
  • the outside of the channel wall facing the working space is therefore particularly susceptible to condensation.
  • Fig. 1 in a rough schematic diagram of a refrigeration device the first
  • Fig. 2 is a timing diagram showing the operating states of Abtaubindimplantations during a refrigeration unit operation as well as a superimposed signal waveform over time of a cooling signal generated by a control device S ⁇ ;
  • FIG. 3 shows a refrigerator according to the second embodiment in a view corresponding to FIG. 1.
  • a refrigeration device with a bottom-side freezer compartment 1 and an upper cooling chamber 3 is shown in a schematic side sectional view, which are separated by a horizontal partition 5 from each other.
  • the cooling space 3 is divided into three cooling compartments 6 by means of two horizontal floors 4.
  • Both the partition 5 and the outer walls of the refrigerator are constructed in a heat-insulating manner in a known manner.
  • the two freezing and refrigerating rooms 1, 3 are closed at the front with a door 7.
  • an evaporator 9 is provided in a conventional manner, which is exemplarily thermally coupled to the back of the freezer compartment 1 here.
  • the evaporator 9 is part of a known refrigerant circuit 11.
  • a compressor 13 and an expansion valve 15 is also connected.
  • the freezer compartment 1 is shown in FIG. 1 via a cold air duct 17 fluidly connected to the cooling chamber 3 in connection.
  • the cold air duct 17 extends vertically upwards to immediately below the ceiling wall of the cooling space 3 delimiting the cold room channel 17 refrigerator.
  • the cold air duct 17 is separated from the cooling space 3 by means of a cold air duct cover wall 21.
  • air passages 23 are provided, can flow through the horizontally oriented cold air flows into the individual cooling compartments 6 of the cooling chamber 3.
  • a blower 25 is arranged in the area of the air inlet 19 of the cold air duct 17, a blower 25 is arranged. In the flow direction downstream of the blower 25 is provided as a valve element 27 by means of an actuator 27 driven by electric motor flap.
  • the flap 29 is shown in FIG. 1 in its open position, in which by means of the blower 25 cold air from the freezer compartment 1 can flow into the cold air duct 17. In contrast, in the closed position, not shown, the flap 29 locks the cold air duct 17, so that no cold air can flow into the cold air duct 17.
  • each room sensors 31, 33 are provided which detect each actual temperatures in the cooling and freezing rooms 1, 3 and direct to a control device 35.
  • the control device 35 Exceeds the detected by the freezer compartment sensor 31 actual temperature in the freezer compartment 1, a user specified target temperature, the control device 35 generates a cooling signal, with which via the signal line 38 of the compressor 13 is activated. As a result, a corresponding cooling power is introduced into the freezer compartment 1 via the evaporator 9.
  • the compressor 13 is put out of action by the control device 35 as soon as the actual temperature detected by the freezer space sensor 31 falls below the predetermined setpoint temperature.
  • the actual temperature of the refrigerator compartment 3 is also detected by the refrigerator compartment sensor 33 and directed to the control unit 35.
  • the detected by the refrigerator sensor 33 actual temperature is compared with a set temperature.
  • the control device 35 When the desired temperature is exceeded, the control device 35 generates a cooling signal S K , as illustrated in FIG. 2.
  • the cooling signal S ⁇ is passed via the signal lines 36, 37, 38 to the actuator 27 of the flap 29, which is adjusted to the open position shown. Accordingly, the blower 25 and the compressor 13 are put into operation via the signal line 37 and 38, respectively. In this way, a cold air flow I is generated, which is passed from the freezer compartment 1 via the cold air duct 17 into the cooling chamber 3.
  • a defrost heating element 39 is integrated according to FIG. 1, with the help of which a condensation formation on the side of the cover wall 21 facing the cooling space 3 is avoided. If a cooling signal S K is generated by exceeding the target temperature in the cooling chamber 3 in the control device 35, the control device 35 controls not only the flap 29, the blower 25 and the compressor 13, but also via the signal line 41, the defrost heater 39th ,
  • a timer 43 is connected in the signal line 41. By means of the timer 43 is a forwarding of the cooling signal S ⁇ to
  • the temporal waveform of the cooling signal S K is shown.
  • the waveform of the signal S cooling ⁇ is superimposed with the terms of the Abtaugnacele- mentes 39. Accordingly, is generated from a time ti by the control device 35 over a time interval At the cooling signal S ⁇ .
  • the cooling signal S ⁇ delayed via the timer 43 is forwarded to the defrost heater 39. Therefore, the Abtauheizelement 39 remains, despite the presence of the cooling signal S ⁇ about the, predetermined by the timer 43 time interval .DELTA.t v continue out of operation. Only after the expiration of the time interval .DELTA.t v , the cooling signal S ⁇ is passed to the defrost heater 39 and this is activated.
  • FIG 3 shows a refrigerator according to the second embodiment is shown, which is largely identical in construction and operation with the refrigerator of the first embodiment. In this respect, reference is made to the description of the first embodiment.
  • the defrost heating element 39 is not connected to the control device 35 via the signal line 41.
  • the defrost heating element 39 is thus not acted upon directly by the control device 35 with the cooling signal S ⁇ .
  • an opening sensor 45 is provided in the flap actuator 27.
  • the opening sensor 45 controls in response to a detected flap opening signal via the signal line 47 to the defrost heater 39, whereby the control device 35 is relieved of signal technology in comparison to the first embodiment.
  • the timer 43 is connected, the also only delayed after the expiry of the time interval .DELTA.t v the Abtauheizelement 39 drives.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Nutzraum (3) für Kühlgut, und einer Steuereinrichtung (35), mit der bei Vorliegen eines Kühlsignales (Sκ) eine Kaltluftströmung (I) in den Nutzraum (3) einführbar ist und ein Abtauheizelement (39) zur Vermeidung einer Kondensat- und/oder Eisbildung aufgrund der in den Nutzraum (3) zugeführten Kaltluftströmung (I) ansteuerbar ist. Dem Heizelement (39) ist ein Zeitglied (43) zugeordnet, mit dem das Heizelement (39) nach Erzeugung des Kühlsignals (SK) für ein vorgegebenes Zeitintervall (Δtv) außer Betrieb bleibt.

Description

Kältegerät sowie Verfahren zur Temperaturregelung in einem
Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Regelung einer Temperatur in einem Nutzraum eines Kältegerätes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 1.
Bei sogenannten No-Frost-Geräten wird dem Nutzraum eine Kaltluftströmung zugeführt. Bei der Zuführung der Kaltluftströmung ergeben sich im Nutzraum Kondensationsflächen mit reduzierten Oberflächentemperaturen, an denen es zu einer Kondensat- und/oder Eisbildung kommen kann. Um eine solche Kondensat- und/oder Eisbildung zu vermeiden, können im Nutzraum Abtauheizelemente vorgesehen sein.
Aus der EP 1 878 986 A1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, bei dem mittels einer Steuereinrichtung bei Vorliegen eines Kühlsignales die Kaltluftströmung in den
Nutzraum einführbar ist. Mittels der Steuereinrichtung wird das Abtauheizelement zur
Vermeidung von KondensaWEisbildung aufgrund der Kaltluftströmung ein- bzw. ausgeschaltet. Die Ansteuerung des Abtauheizelementes erfolgt signaltechnisch aufwendig in Abhängigkeit von der Nutzraum-Temperatur. Sobald die Nutzraum- Temperatur eine obere Temperaturschwelle unterschreitet, wird das Heizelement zugeschaltet. Bei Unterschreiten einer unteren Temperaturschwelle wird das Heizelement ausgeschaltet.
Aus der WO 2008/004441 A1 ist ein weiteres Kältegerät mit einem Abtauheizelement bekannt. Zum Start eines Kühlbetriebes wird ein Kompressor eingeschaltet. Mit dem
Einschalten des Kompressors wird gleichzeitig der Heizelement-Betrieb unterbrochen und nach Ablauf eines Zeitintervalles wieder aufgenommen. Dadurch ist eine
Leistungsaufnahme des Heizelementes während einer Anfahrphase des Kompressors unterbrochen, wodurch sich nach kurzer Anfahrphase ein stabiler Kompressor-Betrieb einstellen kann. Aus der JP 2001174119 A ist ein weiteres Kältegerät mit einem Abtauheizelement bekannt. In dem Kältegerät wird der Nutzraum mit Kaltluft zwangsbelüftet. Wenn im Kühlraum eine Soll-Kühltemperatur erreicht ist, wird zur Zwangsbelüftung das Abtauheizelement ausgeschaltet. Sobald die Nutzraumtemperatur unter die Solltemperatur fällt, wird das Heizelement zeitverzögert ausgeschaltet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kühlgerät sowie ein Verfahren zur Temperaturregelung in einem Kältegerät bereitzustellen, mit dem der Energieverbrauch des Kältegerätes reduzierbar ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist dem Heizelement ein Zeitglied zugeordnet, mit dem das Heizelement nach Erzeugung des Kühlsignales für ein vorgegebenes Zeitintervall außer Betrieb bleibt. Das Zeitglied verzögert somit um das vorgegebene Zeitintervall ein Weiterleiten des Kühlsignales zum Heizelement. Auf diese Weise ist signaltechnisch sowie regelungstechnisch einfach ein verzögertes Einschalten des Heizelementes nach Erzeugung des Kühlsignales erreicht.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass nicht unmittelbar nach Erzeugung eines Kühlsignales, bzw. dem damit verbundenen Beginn der Kaltluftströmung, eine Kondensat- /Eisbildung an Nutzraumflächen erfolgt. Vielmehr bilden sich erst nach einer gewissen Einströmzeitdauer der Kaltluftströmung kalte Nutzraum-Kondensationsflächen aus, an denen Kondensat niederschlagen kann. Erfindungsgemäß wird erst nach Ablauf eines solchen Abkühlintervalles das Heizelement zugeschaltet. Das mittels des Zeitgliedes vorgegebene Zeitintervall entspricht in etwa dem vorgenannten Abkühlintervall, das durch Versuchreihen empirisch festgelegt werden kann. Temperatursensoren zur Messung einer Oberflächentemperatur an Kondensationsflächen innerhalb des Nutzraumes können dadurch vermieden werden.
Nach Ablauf des vom Zeitglied vorgegebenen Zeitintervalles kann das Heizelement aktiviert werden, sofern das Kühlsignal noch vorliegt. Liegt das Kühlsignal nach Ablauf des Zeitintervalles nicht mehr vor, kann das Heizelement außer Betrieb bleiben. Im Falle von geringen äußeren Umgebungstemperaturen, bei denen nur eine reduzierte Kaltluftversorgung erforderlich ist, ergibt sich folgende Konstellation: Aufgrund der geringen Umgebungstemperaturen herrscht ein geringer Kühlbedarf im Nutzraum. Entsprechend kurz sind die Zeitintervalle, in denen die Steuereinrichtung das Kühlsignal erzeugt. Das Signalintervall kann daher bereits vor Ablauf des vom Zeitglied vorgegebenen Zeitintervalls enden, so dass das Heizelement ausgeschaltet bleibt.
Umgekehrt kann bei hohen Umgebungstemperaturen oder bei häufiger Gerätetür-Öffnung die Kühlsignaldauer entsprechend verlängert sein. In diesem Fall würde sich das verzögerte Einschalten des Heizelementes anteilsmäßig jedoch nur sehr gering auswirken. Versuche haben ergeben, dass das vom Zeitglied vorgegebene Zeitintervall in einer Größenordnung zwischen 2 und 6 Minuten liegen kann.
In einer Ausführungsvariante kann das Heizelement in Abhängigkeit der Umgebungstemperaturen des Kältegeräts mit unterschiedlicher Leistung beaufschlagt werden, insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen mit geringerer Leistung als bei höheren Umgebungstemperaturen. Zusätzlich und/oder alternativ dazu kann das
Heizelement auch in Abhängigkeit der Türöffnungen pro Zeiteinheit unterschiedlich lang, insbesondere mit einer steigenden Anzahl von Türöffnungen länger betrieben werden. Insbesondere kann auch bei zunehmender Umgebungstemperatur für das Kältegerät die
Einschaltdauer des Heizelements zunehmen.
Die Kaltluftströmung kann mittels eines Kaltluftkanales dem Nutzraum zugeführt werden. Zur Erzeugung der Kaltluftströmung kann in dem Kaltluftkanal bevorzugt ein Ventilelement angeordnet sein. Das Ventilelement öffnet bei Vorliegen des Kühlsignales den Kaltluftkanal bzw. schließt diesen bei Nichtvorliegen des Kühlsignales. Zusätzlich kann zur Erzeugung der Kaltluftströmung ein Gebläse vorgesehen sein, das die Kaltluft durch den Kaltluftkanal fördert.
Signaltechnisch einfach ist es, wenn das Heizelement nicht in direkter Signalverbindung mit dem Steuereinrichtung steht, d.h. nicht unmittelbar von der Steuereinrichtung angesteuert wird, wodurch die Leistungskapazität der Steuereinrichtung reduzierbar ist. Vor diesem Hintergrund kann dem vorgenannten Ventilelement ein Öffnungssensor zugeordnet sein, der in unmittelbarer Signalverbindung mit dem Heizelement ist. Der Öffnungssensor kann beim Öffnen des Ventilelementes ein Öffnungssignal erzeugen, aufgrund dessen das Heizelement eingeschaltet werden kann. In diesem Fall ist das Ventilelement unmittelbar in Signalverbindung mit der Steuereinrichtung, d. h. die Steuereinrichtung öffnet bzw. schließt das Ventilelement. Die Steuereinrichtung steuert dagegen nicht unmittelbar das Heizelement an.
Bevorzugt kann das Heizelement in einer, dem Nutzraum zugewandten Kanalwand der Kaltluftströmung vorgesehen sein. In der Kanalwand sind Luftauslässe vorgesehen, durch die die Kaltluftströmung in die Nutzraum-Fächer einströmen kann. Die dem Nutzraum zugewandte Außenseite der Kanalwand ist daher besonders anfällig bezüglich einer KondensaWEisbildung.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer grob schematischen Prinzipdarstellung ein Kältegerät dem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 in einem Zeitdiagramm die Betriebszustände des Abtauheizelementes während eines Kältegerätebetriebes sowie einen überlagerten zeitlichen Signalverlauf eines von einer Steuereinrichtung erzeugten Kühlsignales Sκ; und
Fig. 3 ein Kältegerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht entsprechend der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenschnittdarstellung ein Kältegerät mit einem bodenseitigen Gefrierraum 1 und einem oberen Kühlraum 3 gezeigt, die durch eine horizontale Trennwand 5 voneinander getrennt sind. Der Kühlraum 3 ist mittels zweier Horizontalböden 4 in drei Kühlfächer 6 aufgeteilt. Sowohl die Trennwand 5 als auch die Außenwandungen des Kältegerätes sind in bekannter Weise wärmeisolierend aufgebaut. Die beiden Gefrier- und Kühlräume 1 , 3 sind frontseitig mit einer Gerätetür 7 verschlossen.
Zur Kühlung des Gefrierraumes 1 ist in üblicher Weise ein Verdampfer 9 vorgesehen, der hier beispielhaft thermisch mit der der Rückseite des Gefrierraumes 1 gekoppelt ist. Der Verdampfer 9 ist Teil eines an sich bekannten Kältemittelkreislaufes 11. Im gezeigten Kältemittelkreislauf ist außerdem ein Verdichter 13 sowie ein Expansionsventil 15 geschaltet.
Der Gefrierraum 1 ist gemäß der Fig. 1 über einen Kaltluftkanal 17 strömungstechnisch mit dem Kühlraum 3 in Verbindung. Der Kaltluftkanal 17 ist an der, der Gerätetür 7 gegenüberliegenden Rückwand des Kältegerätes angeordnet und mündet mit einem ausgeweiteten Lufteinlass 19 in den Gefrierraum 1. Ausgehend vom Lufteinlass 19 erstreckt sich der Kaltluftkanal 17 senkrecht nach oben bis unmittelbar unterhalb der, den Kühlraum 3 begrenzenden Deckenwand des Kältegerätes.
Der Kaltluftkanal 17 ist mittels einer Kaltluftkanal-Abdeckwand 21 vom Kühlraum 3 getrennt. In der Abdeckwand 21 sind Luftdurchlässe 23 vorgesehen, durch die horizontal ausgerichtete Kaltluftströme in die einzelnen Kühlfächer 6 des Kühlraumes 3 einströmen können.
Im Bereich des Lufteinlasses 19 des Kaltluftkanals 17 ist ein Gebläse 25 angeordnet. In der Strömungsrichtung stromab des Gebläses 25 ist als Ventilelement eine mittels eines Stellantriebes 27 elektromotorisch betriebene Klappe 29 vorgesehen. Die Klappe 29 ist in der Fig. 1 in ihrer Offen-Stellung gezeigt, in der mittels des Gebläses 25 Kaltluft vom Gefrierraum 1 in den Kaltluftkanal 17 einströmen kann. In der nicht dargestellten Geschlossen-Stellung sperrt dagegen die Klappe 29 den Kaltluftkanal 17, so dass keine Kaltluft in den Kaltluftkanal 17 einströmen kann.
In den Gefrier- und Kühlräumen 1 , 3 sind jeweils Raumsensoren 31 , 33 vorgesehen, die jeweils Ist-Temperaturen in den Kühl- und Gefrierräumen 1 , 3 erfassen und an eine Steuereinrichtung 35 leiten. Überschreitet die vom Gefrierraum-Sensor 31 erfasste Ist- Temperatur im Gefrierraum 1 eine benutzerseitig vorgegebene Soll-Temperatur, erzeugt die Steuereinrichtung 35 ein Kühlsignal, mit dem über die Signalleitung 38 der Verdichter 13 aktiviert wird. Dadurch wird über den Verdampfer 9 eine entsprechende Kühlleistung in den Gefrierraum 1 eingebracht. Der Verdichter 13 wird demgegenüber von der Steuereinrichtung 35 außer Betrieb gesetzt, sobald die vom Gefrierraum-Sensor 31 erfasste Ist-Temperatur die vorgegebene Solltemperatur unterschreitet.
Analog zur Temperaturregelung im Gefrierraum 1 wird auch die Ist-Temperatur des Kühlraumes 3 vom Kühlraum-Raumsensor 33 erfasst und an die Steuereinrichtung 35 geleitet. Die vom Kühlraum-Sensor 33 erfasste Ist-Temperatur wird mit einer Soll- Temperatur verglichen. Bei einem Überschreiten der Soll-Temperatur erzeugt die Steuereinrichtung 35 ein Kühlsignal SK, wie es in der Fig. 2 veranschaulicht ist. Das Kühlsignal Sκ wird über die Signalleitungen 36, 37, 38 zum Stellantrieb 27 der Klappe 29 geleitet, die in die gezeigte Offen-Stellung verstellt wird. Entsprechend werden über die Signalleitung 37 und 38 jeweils das Gebläse 25 sowie der Verdichter 13 in Betrieb gesetzt. Auf diese Weise wird eine Kaltluftströmung I erzeugt, die vom Gefrierraum 1 über den Kaltluftkanal 17 in den Kühlraum 3 geleitet wird.
In der Kaltluftkanal-Abdeckwand 21 ist gemäß der Fig. 1 ein Abtauheizelement 39 integriert, mit dessen Hilfe eine KondensaWEisbildung an der dem Kühlraum 3 zugewandten Seite der Abdeckwand 21 vermieden wird. Sofern durch Überschreiten der Soll-Temperatur im Kühlraum 3 in der Steuereinrichtung 35 ein Kühlsignal SK erzeugt wird, steuert die Steuereinrichtung 35 nicht nur die Klappe 29, das Gebläse 25 und den Verdichter 13 an, sondern zusätzlich auch über die Signalleitung 41 das Abtauheizelement 39.
Im Unterschied zu den, zum Klappen-Stellantrieb 27, zum Gebläse 25 und zum Verdichter 13 führenden Signalleitungen 36, 37, 38 ist jedoch in der Signalleitung 41 ein Zeitglied 43 geschaltet. Mittels des Zeitgliedes 43 wird eine Weiterleitung des Kühlsignales Sκ zum
Abtauheizelement 39 und damit eine Ansteuerung des Abtauheizelementes 39 zeitlich verzögert. Das Abtauheizelement 39 bleibt daher trotz Ansteuerung mit dem Kühlsignal
Sκ für ein vorgegebenes Zeitintervall Δtv außer Betrieb gesetzt, wie es aus dem Zeitdiagramm der Fig. 2 hervorgeht.
Im Zeitdiagramm der Fig. 2 ist der zeitliche Signalverlauf des Kühlsignales SK gezeigt. Der Signalverlauf des Kühlsignales Sκ ist überlagert mit den Laufzeiten des Abtauheizele- mentes 39. Demgemäß wird ab einem Zeitpunkt t-i von der Steuereinrichtung 35 über ein Zeitintervall Δt das Kühlsignal Sκ erzeugt. Bei Vorliegen des Kühlsignal Sκ werden das Gebläse 25, die Klappe 29 sowie der Verdichter 13 unmittelbar in Betrieb gesetzt. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß das Kühlsignal Sκ über das Zeitglied 43 verzögert an das Abtauheizelement 39 weitergeleitet. Das Abtauheizelement 39 bleibt daher trotz Vorliegen des Kühlsignals Sκ über das, von dem Zeitglied 43 vorgegebene Zeitintervall Δtv weiterhin außer Betrieb. Erst nach Ablauf des Zeitintervalls Δtv wird das Kühlsignal Sκ zum Abtauheizelement 39 geleitet und dieses aktiviert.
In analoger Weise wird gemäß der Fig. 2 auch zu den Zeitpunkten t2 und t3 jeweils das Kühlsignal Sκ erzeugt. Auch hier bleibt das Abtauheizelement 39 nach Erzeugung des Kühlsignales SK über die vorgegebenen Zeitintervalle Δtv außer Betrieb gesetzt. Die Zeitintervalle Δtv sind allesamt gleich lang und vom Zeitglied 43 vorgegeben. Die Größe des Zeitintervalles Δtv entspricht dabei in etwa einem Abkühlzeitintervall, innerhalb welchem die Temperatur an der Oberfläche der Kaltluftkanalabdeckung 21 abkühlt, bis sich auf dieser ein Kondensat niederschlagen kann. Innerhalb dieses Abkühlzeitintervalles besteht somit noch keine Gefahr für eine KondensaWEisbildung der Kanalabdeckung 21. Erfindungsgemäß ist daher gerade in diesem Abkühlzeitintervall das Abtauheizelement 39 außer Betrieb gesetzt, wodurch der Energieverbrauch des Gerätes reduziert ist.
In der Fig. 3 ist ein Kältegerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, das in Aufbau und Funktionsweise mit dem Kältegerät des ersten Ausführungsbeispiels weitgehend identisch ist. Insofern wird Bezug auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels genommen.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist das Abtauheizelement 39 nicht über die Signalleitung 41 mit der Steuereinrichtung 35 in Verbindung. Das Abtauheizelement 39 wird somit nicht unmittelbar von der Steuereinrichtung 35 mit dem Kühlsignal Sκ beaufschlagt. Vielmehr ist gemäß der Fig. 3 im Klappen-Stellantrieb 27 ein Öffnungssensor 45 vorgesehen. Der Öffnungssensor 45 steuert in Antwort auf ein erfasstes Klappen-Öffnungssignal über die Signalleitung 47 das Abtauheizelement 39 an, wodurch die Steuereinrichtung 35 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel signaltechnisch entlastet ist. In der Signalleitung 47 ist das Zeitglied 43 geschaltet, das ebenfalls erst zeitverzögert nach Ablauf des Zeitintervalls Δtv das Abtauheizelement 39 ansteuert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gefrierraum
3 Kühlraum
4 Horizontalböden
5 horizontale Trennwand
6 Kühlfächer
7 Gerätetür
9 Verdampfer
11 Kältemittelkreislauf
13 Verdichter
15 Expansionselement
17 Kaltluftkanal
19 Lufteinlass
21 Kaltluftkanal-Abdeckwand
23 Luftdurchlässe
25 Gebläse
27 Stellantrieb
29 Ventilelement
31 , 33 Raumsensoren
35 Steuereinrichtung
36, 37, 38, 41 Signalleitungen
43 Zeitglied
45 Öffnungssensor
47 Signalleitung
Sκ Kühlsignal
Δtv Zeitintervall

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Nutzraum (3) für Kühlgut, und einer Steuereinrichtung (35), mit der bei Vorliegen eines Kühlsignals (SK) eine Kaltluftströmung (I) in den Nutzraum (3) einführbar ist und ein Abtauheizelement (39) zur Vermeidung einer Kondensat- und/oder Eisbildung aufgrund der in den Nutzraum (3) zugeführten Kaltluftströmung (I) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizelement (39) ein Zeitglied (43) zugeordnet ist, mit dem das Heizelement (39) nach Erzeugung des Kühlsignals (Sκ) für ein vorgegebenes Zeitintervall (Δtv) außer Betrieb bleibt.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf des Zeitintervalls (Δtv) bei Vorliegen des Kühlsignals (Sκ) das Heizelement (39) aktivierbar ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf des Zeitintervalls (Δtv) bei Nichtvorliegen des Kühlsignals (SK) das Heizelement (39) außer Betrieb bleibt.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (Δtv) in einer Größenordnung zwischen 2 bis 6 min. ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (39) in Abhängigkeit der Umgebungstemperaturen mit unterschiedlicher Leistung beaufschlagt ist, insbesondere bei niedrigen
Umgebungstemperaturen mit geringerer Leistung als bei höheren Umgebungstemperaturen beaufschlagt ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (39) in Abhängigkeit der Türöffnungen pro Zeiteinheit unterschiedlich lang, insbesondere mit einer steigenden Anzahl von Türöffnungen länger betrieben ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Umgebungstemperatur für das Kältegerät die Einschaltdauer des Heizelements (39) zunimmt.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltluftströmung (I) mittels eines Kalftluftkanals (17) dem Nutzraum (3) zuführbar ist, in welchen Kaltluftkanal (17) bevorzugt ein Ventilelement (29) angeordnet ist, das den Kaltluftkanal (17) bei Vorliegen des Kühlsignals (Sκ) öffnet.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilelement (29), insbesondere eine Klappe, ein Öffnungssensor (45) zugeordnet ist, der in
Signalverbindung mit dem Heizelement (39) ist und in Antwort auf ein Öffnen des Ventilelements (29) das Heizelement (39) ansteuert.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (39) in einer dem Nutzraum (3) zugewandten Kanalwand (21 ) der Kaltluftströmung vorgesehen ist.
11. Verfahren zur Regelung einer Temperatur in einem Nutzraum (3) eines Kältegerätes, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem Verfahren bei Vorliegen eines Kühlsignales (Sκ) eine Kaltluftströmung (I) dem Nutzraum (3) zugeführt wird und ein Abtauheizelement (39) zur Vermeidung von Kondensat- und/oder Eisbildung eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (39) nach Erzeugung des Kühlsignales (Sκ) für ein vorgegebenes Zeitintervall (Δtv) außer Betrieb bleibt.
EP09799562A 2008-12-18 2009-11-24 Kältegerät sowie verfahren zur temperaturregelung und vermeidung einer kondensat- und/oder eisbildung in einem kältegerät Withdrawn EP2379966A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054934A DE102008054934A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Kältegerät sowie Verfahren zur Temperaturregelung in einem Kältegerät
PCT/EP2009/065745 WO2010078997A2 (de) 2008-12-18 2009-11-24 Kältegerät sowie verfahren zur temperaturregelung in einem kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2379966A2 true EP2379966A2 (de) 2011-10-26

Family

ID=42220580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09799562A Withdrawn EP2379966A2 (de) 2008-12-18 2009-11-24 Kältegerät sowie verfahren zur temperaturregelung und vermeidung einer kondensat- und/oder eisbildung in einem kältegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10066865B2 (de)
EP (1) EP2379966A2 (de)
JP (1) JP2012513009A (de)
KR (1) KR20110111372A (de)
CN (1) CN102257340B (de)
DE (1) DE102008054934A1 (de)
RU (1) RU2509966C2 (de)
WO (1) WO2010078997A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101837452B1 (ko) * 2010-10-28 2018-03-12 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제습 운전 제어 방법
US8826679B2 (en) * 2010-12-01 2014-09-09 General Electric Company Refrigerator energy and temperature control
GB2486660B (en) * 2010-12-21 2016-08-24 Chop-Cloc (Scotland) Ltd Improvements in or relating to temperature-independent control of a thermostatically-controllable cooling and/or heating appliance
DE102012221295A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kühlfach
US9784490B2 (en) * 2013-03-14 2017-10-10 Tippmann Companies Llc Refrigeration system with humidity control
DE102015007359A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN105222469B (zh) * 2015-10-23 2018-03-23 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其风道装置
DE102015221667A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit flexiblem Fach
US11287172B2 (en) 2018-01-29 2022-03-29 Tippmann Companies Llc Freezer dehumidification system
CN108955023B (zh) * 2018-09-05 2023-09-15 长虹美菱股份有限公司 一种搭载磁场释放装置的冰箱及控制方法
US11480382B2 (en) 2019-01-10 2022-10-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR20200087049A (ko) 2019-01-10 2020-07-20 엘지전자 주식회사 냉장고
US11592228B2 (en) * 2019-01-10 2023-02-28 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR102630194B1 (ko) 2019-01-10 2024-01-29 엘지전자 주식회사 냉장고

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138006A (en) * 1962-04-30 1964-06-23 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus including defrost means
JPS6029576A (ja) * 1983-07-25 1985-02-14 株式会社東芝 冷蔵庫
JPH0672732B2 (ja) * 1987-03-11 1994-09-14 株式会社東芝 フアンク−ル式冷蔵庫
US4903500A (en) * 1989-06-12 1990-02-27 Thermo King Corporation Methods and apparatus for detecting the need to defrost an evaporator coil
KR0133013B1 (ko) * 1994-03-31 1998-04-21 김광호 냉장고의 이슬방지히터의 제어방법
CA2160338C (en) * 1994-10-13 2003-09-23 Kenneth W. Oden Electronic refrigeration control system
KR0182534B1 (ko) * 1994-11-17 1999-05-01 윤종용 냉장고의 제상장치 및 그 제어방법
KR100197697B1 (ko) 1996-08-12 1999-06-15 윤종용 냉장실의 내기온도 상승방지 장치 및 방법
EP0881441B1 (de) * 1997-05-28 2004-09-29 Lg Electronics Inc. Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
IT1293966B1 (it) * 1997-08-12 1999-03-15 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema di controllo della temperatura in un armadio frigorifero.
DE19914261B4 (de) * 1998-03-31 2005-02-17 Lg Electronics Inc. Verfahren zum Verhindern der Entstehung von Eis auf einer Drosseleinrichtung in einem Umluft-Kühlschrank mit Gefrierraum und Kühlraum
KR100271974B1 (ko) * 1998-08-31 2000-11-15 전주범 냉장고의 제상 제어방법
JP3636602B2 (ja) 1998-09-16 2005-04-06 株式会社東芝 冷蔵庫
KR20010026176A (ko) * 1999-09-03 2001-04-06 구자홍 냉장고의 제상히터 제어 방법
JP4229555B2 (ja) 1999-12-17 2009-02-25 福島工業株式会社 温度調節機能付き保管庫
US6655158B1 (en) * 2000-08-11 2003-12-02 General Electric Company Systems and methods for boosting ice rate formation in a refrigerator
CN1448680A (zh) 2002-03-28 2003-10-15 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱温度控制装置
DE10221904A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gefriergerät mit Abtaufunktion und Betriebsverfahren dafür
TR200603434T1 (tr) * 2003-12-15 2006-10-26 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir soğutucu ve kontrol yöntemi.
US20090173093A1 (en) 2005-04-27 2009-07-09 Fukushima Kogyo Co., Ltd. Refrigerator
JP5008348B2 (ja) * 2006-07-03 2012-08-22 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2010078997A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012513009A (ja) 2012-06-07
RU2011124740A (ru) 2013-01-27
RU2509966C2 (ru) 2014-03-20
US20110225994A1 (en) 2011-09-22
CN102257340B (zh) 2014-08-13
US10066865B2 (en) 2018-09-04
CN102257340A (zh) 2011-11-23
DE102008054934A1 (de) 2010-07-01
WO2010078997A2 (de) 2010-07-15
KR20110111372A (ko) 2011-10-11
WO2010078997A3 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379966A2 (de) Kältegerät sowie verfahren zur temperaturregelung und vermeidung einer kondensat- und/oder eisbildung in einem kältegerät
EP2059733B1 (de) Kältemaschine und betriebsverfahren dafür
EP2059743B1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem verflüssiger
DE102017213864A1 (de) Steuerverfahren für einen Kühlschrank und Kühlschrank, der ein derartiges Steuerverfahren verwendet
WO2009132971A1 (de) Verfahren zur abtausteuerung eines kühlschranks sowie dieses verfahren anwendender kühlschrank
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP0328152B1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlaggregats
DE102009000665A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
WO2011020800A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie verfahren zum betrieb eines solchen kältegerätes
EP2883011A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
WO2010060784A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE102012213644A1 (de) Kältegerät mit automatischer Abtauung
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2015189010A1 (de) Kältegerät mit heissgasabtauung und abtauverfahren
EP2335128A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zur regelung eines solchen kühl- und/oder gefriergerätes
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3745054B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
EP2342512A2 (de) Kühlgerät sowie verfahren zur kühlraum-befeuchtung in einem kühlgerät
DE102021212364A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
WO2013000765A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102012216849A1 (de) Kältegerät mit Kondensationsschutz
WO2016134932A1 (de) Kältegerät
DE102010055904A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20111027

17P Request for examination filed

Effective date: 20120427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200212