EP2379252A1 - Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung - Google Patents

Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
EP2379252A1
EP2379252A1 EP10700830A EP10700830A EP2379252A1 EP 2379252 A1 EP2379252 A1 EP 2379252A1 EP 10700830 A EP10700830 A EP 10700830A EP 10700830 A EP10700830 A EP 10700830A EP 2379252 A1 EP2379252 A1 EP 2379252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
blade
component
airfoil
solidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10700830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Harders
Oliver Lüsebrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP10700830A priority Critical patent/EP2379252A1/de
Publication of EP2379252A1 publication Critical patent/EP2379252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/045Directionally solidified castings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/607Monocrystallinity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a component with a structure that is different in different places and to methods of production.
  • SX solidify the blade root
  • DS To solidify the blade root (SX, DS) requires a very long and costly process cycle. Nevertheless, a not inconsiderable number of blades fail due to grain defects (e.g., new grains) in the foot. Furthermore, SX or DS solidification is limited in blade size, which eliminates the benefits of directionally solidified turbine blades in the aft turbine run rows.
  • Blades solidified in a columnar crystal (DS) or monocrystalline (SX) directionally to a size limited by the thermal gradient in the casting furnace.
  • DS columnar crystal
  • SX monocrystalline
  • the object of the invention is to overcome the above-mentioned problems.
  • the object is achieved by a component according to claim 1, namely by columnar (DS) or conventional (CC) solidification in a second region in single-crystal (SX) solidification of a first region and method according to claims 15, 16, 17.
  • DS columnar
  • CC conventional
  • SX single-crystal
  • Prematerial Quantity is the amount of alloy material or two alloys needed to completely cast off the entire component or blade.
  • FIG. 9 a gas turbine
  • FIG. 10 shows a turbine blade
  • Figure 11 is a list of superalloys.
  • FIG. 1 shows a turbine blade 120 with an airfoil region 406 (first region 406) of a blade platform 403 (first 406 and / or second region 403) and a fastening region 400 (second region).
  • the airfoil region 406 preferably consists of a monocrystalline structure (SX).
  • the monocrystalline structure (SX) extends from the blade tip 415 and preferably to the top 4 of the blade platform 403.
  • the blade platform 403 and at least the attachment region 400 have a different structure, ie no single-crystal structure.
  • These may be columnar solidified stalk-shaped crystals (DS) or a non-directional structure (CC structure).
  • the monocrystalline structure (SX) may also extend from the airfoil 406 to the blade platform 403 to a certain extent. Then, within the paddle platform 403, a DS or CC structure begins ( Figure 2).
  • the entire blade platform 403 may be monocrystalline solidified, so that only the mounting portion 400 has a CC or DS structure, as shown in Figure 3.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, FIG. 4 representing an analogous example to FIG. 1, namely that the SX structure in the blade area 406 has been replaced by a DS structure and the subsequent areas have a structure with a CC structure. In an analogous manner, this also applies to a DS-CC structure according to FIGS. 2 and 3.
  • the airfoil 406 may have an SX structure
  • the blade platform 403 may have a DS structure
  • the blade root 400 may have a CC structure (FIG. 5). If there are three structures (SX, DS, CC) that can span different areas:
  • Blade foot 400 CC
  • Fig. 8 SX a blade 406 and SX only partially in the blade platform 403 DS in blade platform 403 and DS only partially a blade root 400 CC a blade root (rest).
  • the airfoil form 403 may have a DS and CC structure (seen in the direction of the blade root 400) or an SX, DS, CC structure (viewed in the direction of the blade root 400), the blade root each having a CC structure.
  • FIG. 9 shows by way of example a gas turbine 100 in a longitudinal partial section.
  • the gas turbine 100 has inside a rotatably mounted about a rotation axis 102 rotor 103 with a shaft 101, which is also referred to as a turbine runner.
  • an intake housing 104 a compressor 105, for example, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • a compressor 105 for example, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • the annular combustion chamber 110 communicates with an annular annular hot gas channel 111, for example.
  • annular annular hot gas channel 111 for example.
  • turbine stages 112 connected in series form the turbine 108.
  • Each turbine stage 112 is formed, for example, from two blade rings.
  • a series 125 formed of rotor blades 120 follows.
  • the guide vanes 130 are fastened to an inner housing 138 of a stator 143, whereas the moving blades 120 of a row 125 are attached to the rotor 103 by means of a turbine disk 133, for example. Coupled to the rotor 103 is a generator or work machine (not shown).
  • air 105 is sucked in and compressed by the compressor 105 through the intake housing 104.
  • the compressed air provided at the turbine-side end of the compressor 105 is guided to the burners 107 and mixed there with a fuel.
  • the mixture is then burned to form the working fluid 113 in the combustion chamber 110.
  • the working medium 113 flows along the hot gas channel 111 past the guide vanes 130 and the rotor blades 120.
  • the working medium 113 expands in a pulse-transmitting manner so that the rotor blades 120 drive the rotor 103 and drive the machine coupled to it.
  • the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during operation of the gas turbine 100.
  • the guide vanes 130 and rotor blades 120 of the first turbine stage 112, viewed in the flow direction of the working medium 113, are subjected to the greatest thermal stress in addition to the heat shield elements lining the annular combustion chamber 110. To withstand the prevailing temperatures, they can be cooled by means of a coolant.
  • substrates of the components may have a directional structure, i. they are monocrystalline (SX structure) or have only longitudinal grains (DS structure).
  • Iron, nickel or cobalt-based superalloys are used as material for the components, in particular for the turbine blades 120, 130 and components of the combustion chamber 110 (FIG. 11).
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949.
  • the blades 120, 130 may be anti-corrosion coatings (MCrAlX; M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and represents yttrium (Y) and / or silicon , Scandium (Sc) and / or at least one element of the rare earth or hafnium).
  • M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni)
  • X is an active element and represents yttrium (Y) and / or silicon , Scandium (Sc) and / or at least one element of the rare earth or hafnium).
  • Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1.
  • a thermal barrier coating On the MCrAlX may still be present a thermal barrier coating, and consists for example of Zr ⁇ 2, Y2 ⁇ 3-Zr ⁇ 2, that is, it is not, partially or completely stabilized by yttria and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
  • Suitable coating processes such as electron beam evaporation (EB-PVD), produce stalk-shaped grains in the thermal barrier coating.
  • the vane 130 has a guide vane foot (not shown here) facing the inner housing 138 of the turbine 108 and a vane head opposite the vane foot. The vane head faces the rotor 103 and fixed to a mounting ring 140 of the stator 143.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a moving blade 120 or guide blade 130 of FIG
  • Turbomachine which extends along a longitudinal axis 121.
  • the turbomachine may be a gas turbine of an aircraft or a power plant for power generation, a steam turbine or a compressor.
  • the blade 120, 130 has along the longitudinal axis 121 consecutively a fastening region 400, a blade platform 403 adjacent thereto and an airfoil 406 and a blade tip 415.
  • the blade 130 may have at its blade tip 415 another platform (not shown).
  • a blade root 183 is formed, which serves for attachment of the blades 120, 130 to a shaft or a disc (not shown).
  • the blade root 183 is designed, for example, as a hammer head. Other designs as Christmas tree or Schwalbenschwanzfuß are possible.
  • the blade 120, 130 has a leading edge 409 and a trailing edge 412 for a medium flowing past the airfoil 406.
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949.
  • the blade 120, 130 can be made by a casting process, also by directional solidification, by a forging process, by a milling process or combinations thereof.
  • directionally solidified microstructures which means both single crystals that have no grain boundaries or at most small angle grain boundaries, and stem crystal structures that have probably longitudinal grain boundaries but no transverse grain boundaries. In these second-mentioned crystalline Structures are also called directionally solidified structures.
  • the blades 120, 130 may have coatings against corrosion or oxidation, e.g. M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare ones Earth, or hafnium (Hf)).
  • M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni)
  • X is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare ones Earth, or hafnium (Hf)).
  • Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1.
  • the density is preferably 95% of the theoretical density.
  • the layer composition comprises Co-30Ni-28Cr-8A1-0, 6Y-0, 7Si or Co-28Ni-24Cr-10Al-0, 6Y.
  • nickel-based protective layers such as Ni-10Cr-12Al-0.6Y-3Re or Ni-12Co-21Cr-IIAl-O, 4Y-2Re or Ni-25Co-17Cr-10Al-O, 4Y-1 are also preferably used , 5Re.
  • thermal barrier coating which is preferably the outermost layer, and consists for example of ZrC> 2, Y2Ü3-Zr ⁇ 2, i. it is not, partially or completely stabilized by yttrium oxide and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
  • the thermal barrier coating covers the entire MCrAlX layer.
  • suitable coating methods e.g. Electron beam evaporation (EB-PVD) produces stalk-shaped grains in the thermal barrier coating.
  • the thermal barrier coating may be porous, micro- or macro-cracked bodies. have ner for better thermal shock resistance.
  • the thermal barrier coating is therefore preferably more porous than the MCrAlX layer.
  • Refurbishment means that components 120, 130 may need to be deprotected after use (e.g., by sandblasting). This is followed by removal of the corrosion and / or oxidation layers or products. Optionally, even cracks in the component 120, 130 are repaired. This is followed by a re-coating of the component 120, 130 and a renewed use of the component 120, 130.
  • the blade 120, 130 may be hollow or solid. If the blade 120, 130 is to be cooled, it is hollow and may still film cooling holes 418 (indicated by dashed lines) on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Einkristalline oder stängelförmige Turbinenschaufeln sind schwierig herzustellen. Die erfindungsgemäße Turbinenschaufel weist verschiedene Strukturen für verschiedene Bereiche der Turbinenschaufel auf, wobei der Schaufelblattbereich immer eine stängelf örmige oder einkristalline Struktur aufweist und die anderen Bereiche davon abweichen können.

Description

Bauteil mit unterschiedlichem Gefüge und Verfahren zur
Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Gefüge, das in verschiedenen Stellen verschieden ist und Verfahren zur Herstellung.
Bei der einkristallinen (SX) oder stängelkristallinen (DS) gerichteten Erstarrung von Gasturbinenschaufeln stellt eine fehlerfreie Erstarrung des Schaufelfußes aufgrund des begrenzten thermischen Gradienten und der komplexen Geometrie im Feingussofen eine Herausforderung dar.
Um den Schaufelfuß gerichtet (SX, DS) erstarren zu lassen, ist ein sehr langer und kostenintensiver Prozesszyklus erforderlich. Dennoch fällt eine nicht unerhebliche Anzahl an Schaufeln durch Kornstrukturfehler (z.B. Neukörner) im Fuß aus. Weiterhin ist die SX- bzw. DS-Erstarrung im Hinblick auf die Schaufelgröße begrenzt, wodurch die Vorteile von gerichtet erstarrten Turbinenschaufeln in den hinteren Turbinenlaufreihen nicht ausgenutzt werden können.
Die gerichtete Erstarrung erfolgt nach heutigem Stand der Technik im sogenannten Bridgeman-Verfahren . Hier werden
Schaufeln bis zu einer durch den thermischen Gradienten im Gienofen begrenzten Größe stängelkristallin (DS) oder einkristallin (SX) gerichtet erstarrt. Für die fehlerfreie Erstarrung des Schaufelfußes ist aber ein sehr langer Prozesszyklus erforderlich.
Zur Umgehung dieser Limitierungen werden auf anlagentechnischer Seite Anstrengungen unternommen, den wirkenden thermischen Gradienten im Ofen zu verbessern (z.B. durch Gasküh- lung, Kühlung in einem keramischen Fluidbett oder in einer flüssigen Metallschmelze (LMC) ) . Weiterhin wurden Legierungen im Hinblick auf ihre Gießbarkeit optimiert, was aber für ge- wohnlich mit einem Kompromiss in den mechanischen Eigenschaften erkauft werden musste.
Die Aufgabe der Erfindung ist es oben genannte Probleme zu überwinden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bauteil gemäß Anspruch 1, nämlich durch kolumnare (DS) oder konventionelle (CC) Erstarrung in einem zweiten Bereich bei einkristalliner (SX) Er- starrung eines ersten Bereichs und Verfahren gemäß Ansprüchen 15, 16, 17.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden kön- nen, um weitere Vorteile zu erzielen.
Es wurde festgestellt, dass eine SX- bzw. DS-Struktur aufgrund einer im Betrieb niedrigeren Beanspruchungstemperatur und eines unterschiedlich wirkenden Belastungskollektives im zweiten Bereich nicht benötigt wird. Dazu können jedoch chemische Elemente in der Legierung erforderlich sein, die eine für SX/DS-Erstarrung gedachte Legierung nicht unbedingt beinhaltet.
Dazu ist die Legierung im zweiten Bereich (Schaufelfuß) vorzugsweise zu modifizieren bzw. ist für das gesamte Bauteil eine Legierung zu verwenden, die der Beanspruchung sowohl im zweiten Bereich (Fuß) als auch im ersten Bereich (Blatt) Rechnung tragen kann.
Die gesamte Erstarrung solch einer Schaufel kann in situ in einem Prozess nach den drei folgenden technischen Merkmalen erfolgen :
1. DS-SX-Erstarrung des Schaufelblattes (1. Bereich) mit reduzierter Vormaterialmenge (1. Legierung für das Schaufelblatt, d.h. die Menge für eine Schmelze die nur das Schaufelblatt ergibt, aber nicht den Schaufelfuß) ; dann Umschaltung der Prozessparameter und Zugabe einer zweiten Legierung (verschieden von 1. Legierung) zur Erstarrung des Schaufelfußes (2. Bereich) .
2. DS-SX-Erstarrung des Schaufelblattes (1. Bereich) mit gesamter Vormaterialmenge (Legierung für das Blatt, Schaufelplattform und Schaufelfuß, Menge für Schmelze ausreichend für Schaufelblatt und Schaufelfuß) ; dann Umschaltung der Prozessparameter und Zugabe zusätzlicher Legierungselemente zu der Legierung des Schaufelblatts, also der noch nicht erstarrten Schmelze der gesamten Vormaterialmenge; Erstarrung des Schaufelfußes (2. Bereich) .
3. DS-SX-Erstarrung des Schaufelblattes (1. Bereich) mit gesamter Vormaterialmenge (eine einzige Legierung ist sowohl für das Blatt als auch für den Fuß geeignet und in ausreichender Menge) ; dann Umschaltung der Prozessparameter und Erstarrung des Schaufelfußes (2. Bereich) .
Vormaterialmenge ist die Menge an Material aus einer Legierung oder aus zwei Legierungen, die benötigt wird, um das gesamte Bauteil bzw. Schaufel vollständig abzugießen.
Es zeigen:
Figur 1 bis 8 Ausführungsbeispiele eines Bauteils, Figur 9 eine Gasturbine,
Figur 10 eine Turbinenschaufel,
Figur 11 eine Liste von Superlegierungen .
Die Beschreibung und die Figuren stellen nur Ausführungsbei- spiele der Erfindung dar.
Die Erfindung wird nur beispielhaft anhand einer Turbinenschaufel 120, 130 erläutert. In Figur 1 ist eine Turbinenschaufel 120 dargestellt mit einem Schaufelblattbereich 406 (erster Bereich 406) einer Schaufelplattform 403 (erster 406 und/oder zweiter Bereich 403) und einem Befestigungsbereich 400 (zweiter Bereich) .
Der Schaufelblattbereich 406 besteht vorzugsweise aus einer einkristallinen Struktur (SX) . Die einkristalline Struktur (SX) erstreckt sich von der Schaufelspitze 415 und vorzugsweise bis zur Oberseite 4 der Schaufelplattform 403.
Vorzugsweise weisen die Schaufelplattform 403 und zumindest der Befestigungsbereich 400 eine andere Struktur, also keine einkristalline Struktur auf. Dies können kolumnar erstarrte stängelförmige Kristalle (DS) sein oder eine ungerichtete Struktur (CC-Struktur) .
Je nach mechanischer Anforderung kann sich die einkristalline Struktur (SX) von dem Schaufelblatt 406 auch bis zu einer gewissen Dicke in die Schaufelplattform 403 hinein erstrecken. Dann beginnt innerhalb der Schaufelplattform 403 eine DS- oder CC-Struktur (Fig. 2) .
Bei besonders hohen Belastungen (thermisch, mechanisch) kann auch die gesamte Schaufelplattform 403 einkristallin erstarrt sein, so dass nur der Befestigungsbereich 400 eine CC- oder DS-Struktur aufweist, wie sie in Figur 3 dargestellt ist.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Figur 4 ein analoges Beispiel zur Figur 1 darstellt, nämlich dass die SX-Struktur im Schaufelblattbereich 406 durch eine DS-Struktur ersetzt ist und die nachfolgenden Bereiche eine Struktur mit CC-Struktur aufweisen. In analoger Weise gilt dies auch für eine DS-CC-Struktur gemäß den Figuren 2 und 3.
Ebenso kann das Schaufelblatt 406 eine SX Struktur, die Schaufelplattform 403 eine DS-Struktur und der Schaufelfuß 400 eine CC-Struktur aufweisen (Fig. 5) . Wenn drei Strukturen (SX, DS, CC) vorhanden sind können die sich über verschiedene Bereiche erstrecken:
Fig. 6: SX im Schaufelblatt 406,
SX teilweise in der Schaufelplattform 403, Rest Schaufelplattform 403 ist DS, Schaufelfuß 400 = CC
Fig. 7: SX im Schaufelblatt 406
DS in der Schaufelplattform 403 und DS nur teilweise im Schaufelfuß 400
Schaufelfuß 400 = CC
Fig. 8: SX ein Schaufelblatt 406 und SX nur teilweise in der Schaufelplattform 403 DS in Schaufelplattform 403 und DS nur teilweise ein Schaufelfuß 400 CC ein Schaufelfuß (Rest) .
Ebenso kann bei SX im Schaufelblatt 406 die Schaufelblattform 403 eine DS und CC Struktur (in Richtung Schaufelfuß 400 gesehen) oder eine SX, DS, CC Struktur (in Richtung Schaufelfuß 400 gesehen) aufweisen, wobei der Schaufelfuß jeweils eine CC Struktur aufweist.
Die Vorteile der unterschiedlichen Gefüge sind:
Reduzierung des Ausschusses bei der Herstellung von SX- oder DS-Bauteilen - deutliche Kostenreduzierung bei der Verfahrensführung Nutzbarmachung von SX-DS-Strukturen für größere Schaufeln und damit verbunden eine möglich Erhöhung des Turbinenwirkungsgrades lokale Optimierung des Schaufelfußes bzw. Schaufelblat- tes im Hinblick auf das lokal wirkende Beanspruchungskollektiv. Die Figur 9 zeigt beispielhaft eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt .
Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 drehgelagerten Rotor 103 mit einer Welle 101 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird.
Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine beispielsweise torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
Die Ringbrennkammer 110 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108. Jede Turbinenstufe 112 ist beispielsweise aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
Die Leitschaufeln 130 sind dabei an einem Innengehäuse 138 eines Stators 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind. An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt) .
Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 be- reitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine. Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 110 auskleidenden Hitzeschildelementen am meisten thermisch belastet . Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, können diese mittels eines Kühlmittels gekühlt werden.
Ebenso können Substrate der Bauteile eine gerichtete Struktur aufweisen, d.h. sie sind einkristallin (SX-Struktur) oder weisen nur längsgerichtete Körner auf (DS-Struktur) . Als Material für die Bauteile, insbesondere für die Turbinen- schaufei 120, 130 und Bauteile der Brennkammer 110 werden beispielsweise eisen-, nickel- oder kobaltbasierte Superle- gierungen verwendet (Fig. 11) .
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 Al, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt.
Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) , Nickel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium, Scandium (Sc) und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden bzw. Hafnium) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 Al.
Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, und besteht beispielsweise aus Zrθ2, Y2θ3-Zrθ2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid. Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronen- strahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt. Die Leitschaufel 130 weist einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht dargestellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegenden Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 festgelegt .
Die Figur 10 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschaufel 120 oder Leitschaufel 130 einer
Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt .
Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein.
Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 aufeinander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 und eine Schaufelspitze 415 auf.
Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel 130 an ihrer Schaufelspitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht dargestellt) .
Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt) . Der Schaufelfuß 183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausge- staltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfuß sind möglich.
Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem Schaufelblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Abströmkante 412 auf.
Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Bereichen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 beispielsweise mas- sive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet .
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 Al, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt.
Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus gefertigt sein.
Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt. Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück besteht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbil- den, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen. Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korngrenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen (directionally solidified structures) .
Solche Verfahren sind aus der US-PS 6,024,792 und der EP 0 892 090 Al bekannt.
Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) , Nickel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf)) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 Al. Die Dichte liegt vorzugsweise bei 95% der theoretischen Dichte.
Auf der MCrAlX-Schicht (als Zwischenschicht oder als äußerste Schicht) bildet sich eine schützende Aluminiumoxidschicht (TGO = thermal grown oxide layer) .
Vorzugsweise weist die Schichtzusammensetzung Co-30Ni-28Cr- 8A1-0, 6Y-0, 7Si oder Co-28Ni-24Cr-10Al-0, 6Y auf. Neben diesen kobaltbasierten Schutzbeschichtungen werden auch vorzugsweise nickelbasierte Schutzschichten verwendet wie Ni-10Cr-12Al- 0,6Y-3Re oder Ni-12Co-21Cr-llAl-0, 4Y-2Re oder Ni-25Co-17Cr- lOAl-0, 4Y-1, 5Re.
Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, die vorzugsweise die äußerste Schicht ist, und besteht beispielsweise aus ZrC>2, Y2Ü3-Zrθ2, d.h. sie ist nicht, teil- weise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid. Die Wärmedämmschicht bedeckt die gesamte MCrAlX-Schicht . Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronen- strahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Andere Beschichtungsverfahren sind denkbar, z.B. atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), LPPS, VPS oder CVD. Die Wärmedämmschicht kann poröse, mikro- oder makrorissbehaftete Kör- ner zur besseren Thermoschockbeständigkeit aufweisen. Die Wärmedämmschicht ist also vorzugsweise poröser als die MCrAlX-Schicht.
Wiederaufarbeitung (Refurbishment) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen) . Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidations- schichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wie- derbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils 120, 130.
Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher 418 (gestrichelt angedeutet) auf.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil, das aufweist: zumindest einen ersten Bereich (403, 406) und zumindest einen zweiten Bereich (400, 403), wobei zumindest der zweite Bereich (400, 403) eine niedergeordnete Struktur gegenüber dem ersten Bereich (403, 406) aufweist, wobei eine stängelförmige Struktur (DS) und eine ungerichtet erstarrte Struktur (CC) eine niedergeordnete Struktur gegenüber einer einkristallinen Struktur (SX) darstellen und eine CC-Struktur eine untergeordnete Struktur gegenüber einer DS-Struktur und einer einkristallinen Struktur (SX) darstellt.
2. Bauteil nach Anspruch 1, das eine Turbinenschaufel (120, 130) darstellt, die (120, 130) aufweist einen Schaufelblattbereich (406) als ersten Bereich, eine Schaufelplattform (403) als ersten und/oder zweiten Bereich und einen Befestigungsbereich (400) als zweiten Bereich, wobei der Schaufelblattbereich (406) eine SX- oder DS- Struktur aufweist und zumindest der Befestigungsbereich (400) eine niedergeord- nete Struktur gegenüber dem Schaufelblattbereich (406) aufweist .
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Bereich (406), insbesondere der gesamte erste Bereich (406), eine einkristalline Struktur (SX) aufweist, insbesondere der gesamte Schaufelblattbereich (406) eine SX-Struktur aufweist.
4. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Bereich (406), insbesondere der gesamte erste Bereich (406), eine stängelförmige Struktur (DS) aufweist, insbesondere der gesamte Schaufelblattbereich (406) eine DS-Struktur aufweist.
5. Turbinenschaufel nach Anspruch 3, wobei sich die einkristalline Struktur (SX) bis zu einer gewissen Dicke, aber höchstens teilweise in die Schaufelplattform (403) erstreckt.
6. Turbinenschaufel nach Anspruch 3, bei der sich die einkristalline Struktur (SX) durch die ge- samte Schaufelplattform (403) erstreckt.
7. Turbinenschaufel nach Anspruch 4, bei der sich die DS-Struktur bis zu einer gewissen Dicke, aber höchstens teilweise in die Schaufelplattform (403) erstreckt .
8. Turbinenschaufel nach Anspruch 4, bei der sich die DS-Struktur durch die gesamte Schaufelplattform (403) erstreckt.
9. Bauteil nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei dem der zweite Bereich (400), insbesondere der Schaufelbefestigungsbereich (400), eine ungerichtet erstarrte Struktur aufweist (CC) aufweist,
10. Bauteil nach Anspruch 1, 2, 3, 5 oder 6 bei dem der zweite Bereich (400), insbesondere der Befestigungsbereich (400) eine stängelförmige Struktur (DS) aufweist.
11. Turbinenschaufel nach Anspruch 2, 3, 4 oder 9, bei der die Schaufelplattform (403) eine andere Struktur aufweist als der Schaufelblattbereich (406) .
12. Turbinenschaufel nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei der die Schaufelplattform (403) höchstens teilweise dieselbe Struktur wie der Schaufelblattbereich (406) aufweist .
13. Turbinenschaufel nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei der die Schaufelplattform (403) dieselbe Struktur wie der Schaufelblattbereich (406) aufweist.
14. Bauteil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, das zumindest im zweiten Bereich (400) eine andere Legierung aufweist als im ersten Bereich (406) .
15. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (120, 130), das zumindest einen ersten Bereich (403, 406) und zumindest einen zweiten Bereich (400, 403) aufweist, wobei zumindest der zweite Bereich (400, 403) eine niedergeordnete Struktur gegenüber dem ersten Bereich (403,
406) aufweist, wobei eine stengeiförmige Struktur (DS) und eine ungerichtet erstarrte Struktur (CC) eine niedergeordnete
Struktur gegenüber einer einkristallinen Struktur (SX) darstellen und eine CC-Struktur eine untergeordnete Struktur gegenüber einer DS-Struktur und einer einkristallinen Struktur (SX) darstellt, wobei zuerst der zumindest erste Bereich (403, 406) mit reduzierter Vormaterialmenge einer ersten Legierung erstarren gelassen wird und dann eine Umschaltung der Prozessparameter und Zugabe der restlichen Vormaterialmenge einer zweiten Legierung zur
Erstarrung des zweiten Bereichs (400, 403) erfolgt.
16. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (120, 130), das zumindest einen ersten Bereich (403, 406) und zumindest einen zweiten Bereich (400, 403) aufweist, wobei zumindest der zweite Bereich (400, 403) eine niedergeordnete Struktur gegenüber dem ersten Bereich (403, 406) aufweist, wobei eine stengeiförmige Struktur (DS) und eine ungerichtet erstarrte Struktur (CC) eine niedergeordnete Struktur gegenüber einer einkristallinen Struktur (SX) darstellen, eine CC-Struktur eine untergeordnete Struktur gegenüber einer DS-Struktur und einer einkristallinen Struktur (SX) darstellt,
Bereitstellen und Schmelzen einer gesamten Vormaterialmenge für alle Bereiche (400, 403, 406), wobei die Erstarrung des zumindest ersten Bereichs (403, 406) mit einem Teil der gesamten Vormaterialmenge erfolgt, wobei dann zur Herstellung des zweiten Bereichs eine
Umschaltung der Prozessparameter und Zugabe zusätzlicher Legierungselemente in den restlichen, noch nicht erstarrten Teil der gesamten Vormaterialmenge erfolgt und Erstarrung des zumindest zweiten Bereichs (400, 403) .
17. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (120, 130), das zumindest einen ersten Bereich (403, 406) und zumindest einen zweiten Bereich (400, 403) aufweist, wobei zumindest der zweite Bereich (400, 403) eine niedergeordnete Struktur gegenüber dem ersten Bereich (403,
406) aufweist, wobei eine stengeiförmige Struktur (DS) und eine ungerichtet erstarrte Struktur (CC) eine niedergeordnete
Struktur gegenüber einer einkristallinen Struktur (SX) darstellen, eine CC-Struktur eine untergeordnete Struktur gegenüber einer DS-Struktur und einer einkristallinen Struktur (SX) darstellt,
Bereitstellen und Schmelzen einer gesamten Vormaterialmenge für alle Bereiche (400, 403, 406), wobei zuerst der erste Bereich (403, 406) mit einem Teil der gesamten Vormaterialmenge erstarren gelassen wird und dann für die Herstellung des zweiten Bereichs (400, 403) eine Umschaltung der Prozessparameter und Erstarrung des zweiten Bereichs (4004, 403) mit dem restlichen Teil der gesamten Vormaterialmenge erfolgt.
EP10700830A 2009-01-21 2010-01-08 Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung Withdrawn EP2379252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10700830A EP2379252A1 (de) 2009-01-21 2010-01-08 Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000800A EP2210688A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Bauteil mit unterschiedlichem Gefüge und Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2010/050121 WO2010084036A1 (de) 2009-01-21 2010-01-08 Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung
EP10700830A EP2379252A1 (de) 2009-01-21 2010-01-08 Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2379252A1 true EP2379252A1 (de) 2011-10-26

Family

ID=40651315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000800A Withdrawn EP2210688A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Bauteil mit unterschiedlichem Gefüge und Verfahren zur Herstellung
EP10700830A Withdrawn EP2379252A1 (de) 2009-01-21 2010-01-08 Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000800A Withdrawn EP2210688A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Bauteil mit unterschiedlichem Gefüge und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110293431A1 (de)
EP (2) EP2210688A1 (de)
WO (1) WO2010084036A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9475119B2 (en) * 2012-08-03 2016-10-25 General Electric Company Molded articles
EP2716386A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenkomponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gießform zur Verwendung von diesem Verfahren
US9687910B2 (en) 2012-12-14 2017-06-27 United Technologies Corporation Multi-shot casting
US10035185B2 (en) 2012-12-14 2018-07-31 United Technologies Corporation Hybrid turbine blade for improved engine performance or architecture
WO2015080854A1 (en) 2013-11-27 2015-06-04 United Technologies Corporation Method and apparatus for manufacturing a multi-alloy cast structure
US20150275677A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 General Electric Company Article for use in high stress environments having multiple grain structures
US9855599B2 (en) 2015-11-15 2018-01-02 General Electric Company Casting methods and articles

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844728A (en) * 1968-03-20 1974-10-29 United Aircraft Corp Gas contacting element leading edge and trailing edge insert
CH544217A (de) * 1971-04-08 1973-11-15 Bbc Sulzer Turbomaschinen Gasturbinenschaufel
GB1374462A (en) * 1971-06-22 1974-11-20 Secr Defence Casting of metal articles
US4033792A (en) * 1974-12-23 1977-07-05 United Technologies Corporation Composite single crystal article
US4540038A (en) * 1984-06-05 1985-09-10 Westinghouse Electric Corp. Method for production of combustion turbine blade having a hybrid structure
US4637448A (en) * 1984-08-27 1987-01-20 Westinghouse Electric Corp. Method for production of combustion turbine blade having a single crystal portion
DE3926479A1 (de) 1989-08-10 1991-02-14 Siemens Ag Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit
JP2773050B2 (ja) 1989-08-10 1998-07-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 耐熱性耐食性の保護被覆層
EP0637476B1 (de) * 1993-08-06 2000-02-23 Hitachi, Ltd. Gasturbinenschaufel, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Gasturbine mit dieser Schaufel
KR100354411B1 (ko) 1994-10-14 2002-11-18 지멘스 악티엔게젤샤프트 부식,산화및과도한열응력으로부터부품을보호하기위한보호층및그제조방법
EP0892090B1 (de) 1997-02-24 2008-04-23 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
EP0861927A1 (de) 1997-02-24 1998-09-02 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
US6325871B1 (en) * 1997-10-27 2001-12-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Method of bonding cast superalloys
AU1900799A (en) * 1997-10-27 1999-05-17 Siemens Westinghouse Power Corporation Method of bonding cast superalloys
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
US6231692B1 (en) 1999-01-28 2001-05-15 Howmet Research Corporation Nickel base superalloy with improved machinability and method of making thereof
JP2003529677A (ja) 1999-07-29 2003-10-07 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 耐熱性の構造部材及びその製造方法
DE50104022D1 (de) 2001-10-24 2004-11-11 Siemens Ag Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
EP1319729B1 (de) 2001-12-13 2007-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
US20050091848A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Nenov Krassimir P. Turbine blade and a method of manufacturing and repairing a turbine blade
US7587818B2 (en) * 2004-12-23 2009-09-15 General Electric Company Repair of gas turbine blade tip without recoating the repaired blade tip
US7762309B2 (en) * 2007-09-24 2010-07-27 Siemens Energy, Inc. Integral single crystal/columnar grained component and method of casting the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010084036A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2210688A1 (de) 2010-07-28
WO2010084036A1 (de) 2010-07-29
US20110293431A1 (en) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593582B1 (de) Poröses keramisches schichtsystem
WO2009144077A1 (de) Verfahren zum schweissen in abhängigkeit einer vorzugsrichtung des substrats
EP2379252A1 (de) Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung
EP2119805A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optimierten Haftvermittlerschicht durch teilweise Verdampfung der Haftvermittlerschicht
EP2373824A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils mit filmkühllöchern, und bauteil
WO2014053185A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer gasturbinenschaufel sowie gasturbine mit derartiger schaufel
EP2742171B1 (de) Keramische doppelschicht auf zirkonoxidbasis
EP2476776B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Kühlmittelverbrauchs innerhalb aktiv gekühlter Bauteile
EP2088224A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauen Schicht und ein Schichtsystem
WO2009087189A2 (de) Belotung von löchern, verfahren zum beschichten und lötgutstäbchen
EP2584067A1 (de) Bauteil mit Graphen und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Graphen
WO2011107167A1 (de) Keramisches wärmedämmschichtsystem mit modifizierter anbindungsschicht
EP2460608A1 (de) Herstellung von einem Draht mittels Rapid Prototypingverfahren, Draht und Schweißverfahren
EP2116319B1 (de) Gerichtet erstarrtes längliches Bauteil mit verschieden breiten Längskörnern
WO2009053154A1 (de) Verfahren zur entfernung einer metallischen schicht mittels fic in einem zwischenschritt
EP2484794A1 (de) Material mit Pyrochlorstruktur mit Tantal, Verwendung des Materials, Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP2558245B1 (de) Germaniumhaltiges lot, ein bauteil mit einem lot und ein verfahren zum löten
EP2539476B1 (de) Verfahren zur einstellung des kühlmittelverbrauchs innerhalb aktiv gekühlter bauteile
EP2586985A1 (de) Oberfläche mit speziell ausgeformten Vertiefungen und Bauteil
EP2463043A1 (de) Keramisches Gussformteil mit verschiedenen Schrumpffaktoren und Gußverfahren
EP2102379B1 (de) Verfahren zur betreibung einer turbine mit einem oxid auf einer metallischen schicht und eine turbine
EP2177643A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Superlegierung mit dem gleichen Superlegierungspulver und Keramik
EP2463044A1 (de) Modularer keramischer Gusskern und Gussverfahren
EP2206806A1 (de) Zweilagige MCrAIX-Schicht mit unterschiedlichen Kobalt- und Nickelgehalten
EP2450123A1 (de) Verfahren zur Hestellung eines kernwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150801