EP2376792A1 - Dübel - Google Patents

Dübel

Info

Publication number
EP2376792A1
EP2376792A1 EP09795337A EP09795337A EP2376792A1 EP 2376792 A1 EP2376792 A1 EP 2376792A1 EP 09795337 A EP09795337 A EP 09795337A EP 09795337 A EP09795337 A EP 09795337A EP 2376792 A1 EP2376792 A1 EP 2376792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
anchor
screw
hole
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09795337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fischer Tip Gmbh & Co. Kg Artur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Artur Fischer TiP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG, Artur Fischer TiP GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2376792A1 publication Critical patent/EP2376792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Definitions

  • the invention relates to a dowel having the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to propose a simple and inexpensive to produce dowels.
  • the dowel according to the invention is not a nail dowel, but a screw plug, it is by screwing a screw in a preferably continuous and spread in the longitudinal direction of the dowel hole. This allows the attachment of an object with the screw without the risk that the screw is pulled out of the dowel.
  • the anchor according to the invention is suitable for through-hole mounting, ie for setting the anchor in an anchorage through the object to be fastened. When the screw is screwed into the dowel, the front threads of the screw grip the dowel at the diameter step of the hole and thus reliably secure a propulsion of the screw into the dowel in the following, narrower hole section.
  • the Einschraubkraft is initially low and increases with the spreading of hole section to hole section.
  • the slots and thus the Spreizzungen and the expansion region of the anchor according to the invention extend over more than half the length of the anchor, whereby a comparatively short dowel in relation to the length of the expansion region is achieved.
  • the stepped portion of the hole extends over more than one half of the length of the anchor to achieve a large expansion length in relation to the anchor length.
  • the slots extend into the largest diameter portion of the hole in the dowel.
  • An embodiment of the invention provides that the screw outside of the slotted expansion region of the dowel or at a largest diameter step of the hole has an axial support, which allows a turning of the dowel into a hole in an anchorage via the screw.
  • the anchor can be driven by blows on a screw head of the introduced into the unslotted portion of the anchor screw into an anchorage.
  • the dowel can thereby be hammered into the anchoring ground by a component to be fastened, without the dowel having to be so long that, in the set condition, it has to be fastened to the anchoring ground. solidifying component penetrated through the full thickness therethrough. It can thereby be used a dowel for different thickness components in through-hole mounting.
  • Embodiments of the invention are possible, which allow a penetration of the anchor with the screw in through-hole mounting through a component into an anchor base, when a diameter of a hole in the component is smaller than a diameter of the hole in the anchorage.
  • An example of this is piercing a piece of wood as an object to be fastened with a masonry drill and continuing without drilling down a hole in stone or concrete as anchorage.
  • the hole in the piece of wood often gets a smaller diameter than the hole in stone or concrete. Nevertheless, the axial retention of the screw at the largest diameter step of the hole in the anchor according to the invention is sufficient to be able to drive the anchor through the piece of wood or generally the component to be fastened into the anchor base via the screw.
  • the dowel on two expansion tongues which can be regarded as a half-cylindrical shell-shaped.
  • the risk that a thread of the screw when screwing into the dowel and cutting the thread of the screw in the expansion tongues of the dowel cut through the expansion tongues is smaller with a smaller number of expansion tongues, which extend over larger peripheral portions, smaller than a larger number of Expansion tongues that extend over smaller peripheral sections.
  • the diameter-graduated hole sections are in particular approximately the same length, so the diameter graduations have approximately the same axial distances from one another.
  • the unslotted portion of the dowel is between about half to about twice the axial distance of successive diameter steps, ie, the unslotted portion of the dowel is between about half to about twice as long as one of the diameter stepped portions of the hole passing longitudinally through the dowel.
  • the unslotted area is thus comparatively short in relation to the length of the anchor, it extends over significantly less than one half of the length of the anchor, for example about 1/3 to 1/5 of a length of the anchor.
  • the screw Due to the diameter graduations and the subdivision of the dowel into, for example, two or four expansion tongues, the screw is well guided when screwed in, so that even with the short, unslotted portion of the dowel there is little danger of the screw exiting laterally through one of the slits instead of spreading the spreads.
  • An embodiment of the invention therefore provides a screw with a thread height of about 0.5 mm.
  • the thread height is the radial distance from a threaded head to the thread core.
  • a core diameter of the thread of the screw is about as large or larger than a diameter of the hole in the anchor after the largest diameter step, so the second largest diameter of the hole.
  • An embodiment of the invention provides that a foremost diameter step of the hole in the dowel is located approximately in a longitudinal center of the dowel.
  • the smallest diameter portion of the hole extends in this embodiment of the invention over about one half of a length of the anchor.
  • This embodiment of the invention has shown in tests good holding values of the spread anchor in the anchorage.
  • An embodiment of the invention provides outward elevations in the unslotted area of the anchor.
  • the elevations may be formed as ribs. They counteract co-rotation of the plug when screwing in the screw, especially if the hole in which the dowel is set, due to, for example, drilling tolerances has a relatively large diameter.
  • the stop against turning is at the beginning of screwing necessary, the screw is screwed in a bit, the spreading keeps the plug against turning.
  • a development of the invention provides hollow elevations, for example arched or V-shaped ribs. The hollow elevations can be pressed against the dowel on the outside with relatively little force, so that the dowel can be inserted into a hole with a small diameter despite the moderate force increases.
  • An embodiment of the invention provides that the elevations are open to Dübelinnenseite.
  • the elevations are easier to push inward from a narrow hole so that the anchor is easier to insert into a narrow hole. Nevertheless, the hold of the increases against turning of the anchor when screwing the screw in a wide hole at most slightly smaller than increases that are closed to Dübelinnenseite, in which a peripheral wall of the anchor is thus formed continuously.
  • Another advantage to the dowel inside out open elevations is at least for hollow elevations easier manufacturing an injection mold for making the anchor and easier demoldability of the anchor after injection molding.
  • An embodiment of the invention provides that the expansion tongues are connected at their front ends via predetermined breaking points.
  • the front ends are remote from the unslotted rear portion of the dowel through which the screw is inserted.
  • Solltrennstellen means compounds that tear preferably by material weaknesses such as thin walls, notches or the like when screwing the screw and spreading the Spreizzungen.
  • the plug is closed at its front end by the predetermined separation points connecting the expansion tongues in the circumferential direction.
  • An embodiment of the invention provides that the dowel has a rough or roughened surface.
  • Produceable is a rough surface, for example by a correspondingly rough surface of a cavity of an injection mold for the production of the anchor.
  • the roughness can be produced and adjusted, for example, by spark erosion.
  • a rough surface increases a frictional engagement between the dowel and a hole wall of a hole in the anchorage in which the dowel is anchored and improves the support of the spread anchor in the anchorage and the anchor's hold against turning when screwing in the screw for spreading.
  • a rough surface increases the surface and thus the hold of the anchor in the anchorage and against turning when screwing the screw.
  • the effect of surface enlargement is greater for small dowel diameters than for large dowel diameters, because the surface area enlargement is larger in relation to smaller diameters.
  • An embodiment of the invention provides that the dowel has no undercuts on its outer side and has a constant over its length or only in one, but not in both directions enlarging (or decreasing) cross-section.
  • the dowel is thereby axially demoldable from an injection mold, the injection molding tool need not be divided to open in the longitudinal direction of the dome forming cavity.
  • Conventional injection molds are divided in an axial plane and are opened transversely to the axial direction of the cavity.
  • Such an injection mold is the subject of claim 13.
  • the injection mold can be divided, for demolding of the dowel, it does not have to be opened transversely to the longitudinal direction of the cavity.
  • the demolding of the anchor takes place axially as the removal of a core from the dowel.
  • multiple cavities may be arranged for injection molding a plurality of dowels in different levels in the injection mold and need not be arranged in a plane, as is the case with an injection mold that is apparent in an axial plane of the cavity.
  • Figure 1 is a dowel according to the invention in axial section
  • FIG. 2 shows the dowel from FIG. 1 in the spread-open state
  • Figure 3 is an end view of a rear end of the anchor of Figure 1;
  • FIG. 4 shows an injection molding tool for producing the anchor from FIG. 1;
  • Figure 5 shows a second embodiment of an anchor according to the invention in side view
  • FIG. 6 shows the dowel from FIG. 5 in an axial section
  • FIG. 7 shows the dowel from FIG. 5 in an axial section in a sectional plane rotated by 45 degrees with respect to FIG. 6;
  • Figure 8 is an end view of the anchor of Figure 5 without a screw from the front (in Figure 5 from the left);
  • Figure 9 is an end view of the anchor of Figure 5 without screw from behind (in Figure 5 from the right).
  • Figure 10 is a perspective view of the anchor of Figure 5 without a screw.
  • the dowel 1 according to the invention shown in FIG. 1 is produced in one piece by injection molding. It is cylindrical and has a longitudinally continuous, namely axial hole 2 with fürmesserstufitch 3, through which it tapers in a longitudinal direction of the anchor 1.
  • the diameter graduations 3 are ring-shaped, but they may also have a different shape, for example conical with a cone angle of more than 90 degrees, preferably more than 120 degrees.
  • the hole 2 has four sections of constant diameter, of which the section with the largest diameter is slightly longer than the remaining three sections of the hole 2 which are of equal length.
  • the number of three diameter gradations 3 and thus four sections of the hole 2 with a constant diameter is not mandatory for the invention.
  • the slots 4 are open at a front end of the dowel 1, wherein the front end is the end at which the hole 2 has the smallest diameter.
  • the slots 4 and thus the expansion tongues 5 extend into the section of the hole 2 with the largest diameter, that is over much more than half the length of the anchor 1, namely about 3 A of the length of the anchor 1.
  • the slots 4 and Expansion tongues 5 define a spreading region 6 of the expansion anchor 1.
  • an unslotted, tubular shaft 7 connects. The rear end is the end of the anchor 1, in which the hole 2 has the largest diameter. From the shaft 7 are diametrically opposed to two in cross-section V-shaped hollow ribs 8 (see Figure 3) to the outside, which are integral with the dowel 1.
  • the shaft 7 of the anchor 1 may be longer, namely about twice to 2.5 times as long as the other diameter-stepped portions of the hole. 2
  • the dowel 1 has a screw 9 with, for example, a wood screw thread.
  • a thread outer diameter or a nominal diameter of the wood screw 9 is approximately as large as the diameter of the largest portion of the hole 2, so that the screw 9 has an axial abutment at the largest diameter stage 3.
  • Figure 2 is a setting of the anchor 1 in so-called.
  • Through-hole that is possible through a through hole 10 in a component to be fastened 11 into a hole 12 in an anchor base 13.
  • the dowel 1 is inserted with the screw 9, which is introduced into the shaft 7 of the anchor 1 until it rests against the largest diameter step 3 (as shown in FIG. 1), through the through hole 10 in the component 11 to be fastened into the hole 12 introduced in the anchorage 13.
  • the axial resistance of the screw 9 at the largest diameter step 3 of the hole 2 in the dowel 1 allows a hammering of the anchor 1 in a hole 12 with undersize with respect to the dowel 1.
  • the axial Wider ⁇ det prevents det spreading of the anchor 1 during insertion into the hole 12. If the component to be fastened 11, for example, made of wood and it is pierced with a stone drill directly into the anchorage 13, it happens that the through hole 10 in the component to be fastened 11 has a smaller diameter than that with the same stone drill without discontinued in the example of concrete existing anchorage 13 drilled hole 12 has.
  • the axial resistance of the screw 9 of the anchor 1 at the largest diameter step 3 in the hole 12 of the anchor 1 is so large that the anchor 1 by hammer blows on a screw head of the screw 9 through the smaller diameter through hole 10 in the component to be fastened 11 therethrough can be introduced into the hole 12 in the anchorage 13. This is true even in the event that the hole 12 in the anchoring ground 13, for example, because of a worn stone drill undersize with respect to the dowel 1 and the through hole 10 in the component to be fastened 11 has an even smaller diameter because of drilling with the same stone drill.
  • the hollow ribs 8 are pressed inwardly against the shaft 7 of the anchor 1 from a wall of the hole 12 inwards. They act in a wide borehole as a rotation lock against turning of the anchor 1 when screwing the screw.
  • the screw 9 After insertion of the anchor 1 in the hole 12 in the anchor base 13, the screw 9 is screwed into the anchor 1 and the dowel 1 thereby spread and anchored in the anchorage 13.
  • the spread is exaggerated in Figure 2.
  • the foremost threads of the screw 9 engage each upon reaching a diameter step 3 in the expansion tongues 5, whereby a reliable propulsion of the screw 9 is ensured in the anchor 1 and a torque rises slowly, so that the risk of co-rotation of the anchor 1 is low.
  • the spreading becomes greater in increasing depth of the anchor base 13, ie the spreading effect is greatest in increasing distance from a surface of the anchor base 13.
  • the diameter steps 3 can be regarded as hinges on which the expansion tongues 5 pivot outwardly during spreading.
  • FIG. 4 shows an injection molding tool 14 for producing the anchor 1.
  • the injection molding tool 14 has a cylinder-hole-shaped cavity 15, which is open at both ends.
  • the injection mold 14 is not divided, it can not be open transversely to an axial direction of the cavity 15.
  • the injection molding tool 14 preferably has a number of cavities 15, which may be arranged, for example, in an imaginary grid in order to produce a corresponding number of dowels 1 in an injection molding process.
  • the diameter-graded punch 17 is pulled axially out of the cavity 15 of the injection mold 14 and the other punch 16 is moved axially into the cavity 15 and ejects the dowel 1.
  • the dowel 16 has slots into which the ribs 18 dip when ejecting the dowel 1.
  • the dowel 1 has a constant outer circumference, the hole 2 in its interior is enlarged (or reduced, depending on the viewing direction) exclusively in a longitudinal direction of the dowel 1.
  • the hollow ribs 8 extend in the longitudinal direction as well as the longitudinal slits 4 arranged in axial planes As a result, an axial removal of the dowel 1 from the injection molding tool 14 is possible without the injection molding tool 14 having to be opened transversely to the axial direction of the cavity 15.
  • the inventive dowel 1 shown in Figures 5 to 10 is also manufactured in one piece by injection molding. It is cylindrical and has a longitudinally continuous, axial hole 2 with fürmesserstufitch 3 through which the hole 2 in a longitudinal direction of the dowel 1 from back to front, in Figures 5-7 thus from right to left, tapers.
  • the hole 2 of the anchor 1 of Figures 5 to 10 has two diameter gradations 3, which divide the hole 2 into three sections with constant diameters.
  • a front diameter step 3 is located approximately in a longitudinal center of the dowel 1, so that the front portion of the hole 2 extends over approximately one half of the length of the dowel 1.
  • the rear portion of the hole 2 with the largest diameter is slightly longer than the middle section between the two diameter increments 3. All dowels 1 regardless of their diameter are the same length, they have in the exemplary embodiment a length of 30 mm at diameters of, for example, 6, 8, 10, 12 and 14 mm.
  • the slot 4 and thus the Spreizzungen 5 extend over much more than half the length of the anchor 1, namely about about 9/10 of the length of the anchor 1, so that at the rear end of the anchor 1 a comparatively short, circumferentially closed, tubular shank 7 remains, which occupies only about 1/10 of the length of the anchor 1.
  • the dowel 1 from FIGS. 5 to 10 may have a conventional wood screw as the screw 9.
  • the dowel 1 of Figures 5 to 10 a special screw 9 with a pointed thread 19, so also a wood screw thread, which intersects when screwing the screw 9 in the plastic of the anchor 1.
  • the plug 1 is shown for the sake of better clarity without the screw 9.
  • the thread 19 of the screw 9 has a relatively large core diameter and a small thread height.
  • the thread height is the radial distance of a head of the thread 19 from the thread core.
  • the thread height is in the embodiment 0.5 mm, an outer diameter of the thread 19 is as large as an inner diameter of the rear portion of the hole 2 with the largest diameter.
  • the core diameter of the thread of the screw 9 is approximately as large as the diameter of the central portion of the hole 2 or, as in the embodiment, even slightly larger.
  • the anchor force i. the hold of the spread anchor 1 in an anchorage much higher than in comparison with a conventional wood screw with a larger thread height and smaller core diameter. Pull-out tests in concrete have resulted in a three times higher anchor force. It can also be the dowel of Figures 1 to 3 are used with the special screw 9 of Figures 5 to 7.
  • the setting of the anchor 1 from FIGS. 5 to 10 takes place in push-through assembly as described with reference to FIG. 2, reference is made to the corresponding explanations in this respect.
  • the axial resistance of the thread 19 at the largest diameter stage 3 prevents a spreading effect when driving the anchor 1 by impacts on the head of the screw.
  • the spreading and anchoring of the anchor 1 in the anchorage is done by screwing the screw 9 in the dowel 1.
  • the expansion tongues 5 lead the screw 9 axially and prevent despite the long slot 4 and the short shaft 7, that the screw 9 laterally between the expansion tongues. 5 through the slot 4 exits.
  • the shaft 7 distant ends of the expansion tongues 5 are connected via predetermined breaking points 20 in the circumferential direction.
  • the predetermined separation points 20 are thin-walled material with a small cross-section. During spreading, the break points 20 break as the screw 9 approaches or reaches them. The predetermined separation points 20 prevent undesired premature spreading of the expansion tongues 5 and, in the extreme case, splitting of the anchor 1 during insertion into the anchor base, which takes place, for example, in push-through assembly by wood as component to be fastened.
  • the dowel 1 from FIGS. 5 to 10 has two V-shaped outwardly extending hollow ribs 8.
  • the hollow ribs 8 in Figures 5 to 10 are open to a dowel inside.
  • the hollow ribs 8 serve as a safeguard against turning of the anchor 1 when screwing the screw 9. Since they are hollow and open to the inside of the anchor 1 out, they form in a narrow hole slightly inward. Nevertheless, they give in one large hole a nearly equally good grip against turning the dowel 1 when screwing the screw 9 such as the hollow ribs 8 of the dowel of Figures 1 to 3, which are closed at its foot by the shaft 7 or as for example full ribs.
  • the production of the anchor 1 from FIGS. 5 to 10 can be carried out as described for FIGS. 1 to 3 in an injection molding tool which is not split and can not be opened transversely to an axial direction of a cavity forming the anchor 1.
  • the removal of the dowel 1 takes place axially, the ribs 8 which are open towards the inside of the dowel 1 simplify the injection molding tool and the demolding of the dowel 1 and reduce scrap.
  • the dowel 1 has a roughened or rough surface. This improves its grip in an anchorage.
  • the enlargement of the surface is larger in relation to the surface area of a dowel with a small diameter than a dowel 1 with a large diameter.
  • the roughening can be produced by a corresponding roughness of a wall of the cavity of the injection mold in which the dowel 1 is produced.
  • the roughness of the surface of the cavity can be adjusted and adjusted, for example, by erosion, in particular spark erosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen einfachen, zylindrischen Dübel (1) mit einer Schraube (9) zum Aufspreizen des Dübels (1) vor, der ein Loch (2) mit Durchmesserstufungen (3) aufweist und durch Schlitze (4) in Spreizzungen (5) unterteilt ist, die sich über etwa 3/4 einer Länge des Dübels (1) erstrecken. Die größte Durchmesserstufe (3) gibt der Schraube (9) einen axialen Widerhalt im Dübel (1), die ein Einschlagen des Dübels (1) mit der Schraube (9) ermöglicht. Die Durchmesserstufungen (3) bewirken einen guten Vortrieb der Schraube (9) beim Einschrauben mit langsam steigendem Einschraubmoment. Die Durchmesserstufungen (3) bewirken außerdem eine große Aufspreizung des Dübels (1) in einer Tiefe eines Ankergrunds.

Description

Dübel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Dübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus dem Patent US 5,221 ,167 ist ein Dübel, der durch Einschlagen eines Stifts aufspreizbar und dadurch in einem Ankergrund verankerbar ist, bekannt. Der bekannte Dübel ist rohrförmig und weist ein in Längsrichtung durchgehendes Loch auf, in welches der Stift einschlagbar ist. Das Loch verjüngt sich in einem vorderen Bereich des Dübels mit zwei Ringstufen und weist in diesem Bereich zwei einander kreuzende, quer durch den Dübel durchgehende Schlitze in Axialebenen des Dübels auf, die den Spreizdübel im geschlitzten Bereich in vier Spreizzungen unterteilen. Der geschlitzte, die Spreizzungen aufweisende Bereich wird hier als Spreizbereich bezeichnet. Der Spreizbereich erstreckt sich über etwa 20 % einer Länge des bekannten Dübels.
Aufgabe der Erfindung ist, einen einfach und preisgünstig herstellbaren Dübel vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Dübel ist kein Nageldübel, sondern ein Schraubdübel, er wird durch Eindrehen einer Schraube in ein vorzugsweise durchgehendes und in Längsrichtung des Dübels verlaufendes Loch aufgespreizt. Das ermöglicht die Befestigung eines Gegenstands mit der Schraube ohne die Gefahr, dass die Schraube aus dem Dübel herausgezogen wird. Der erfindungsgemäße Dübel eignet sich für eine Durchsteckmontage, d. h. für ein Setzen des Dübels in einem Ankergrund durch den zu befestigenden Gegenstand hindurch. Beim Einschrauben der Schraube in den Dübel ergreifen vordere Gewindegänge der Schraube den Dübel jeweils an der Durchmesserstufe des Lochs und sichern dadurch zuverlässig einen Vortrieb der Schraube in den Dübel in den jeweils folgenden, engeren Lochabschnitt. Die Einschraubkraft ist zunächst gering und steigt mit der Aufspreizung von Lochabschnitt zu Lochabschnitt. Da das Loch im Dübel im vordersten Lochabschnitt am engsten ist, ist dort die Aufspreizung am stärksten, d. h. die stärkste Aufspreizung wird unterhalb einer Oberfläche im Innern des Ankergrunds bewirkt, wodurch kraterförmige Abplatzungen an einer Mündung eines Bohrlochs im Ankergrund vermieden und eine gute Verankerung in einer Tiefe des Ankergrunds erreicht wird.
Die Schlitze und damit die Spreizzungen und der Spreizbereich des erfindungsgemäßen Dübels erstrecken sich über mehr als eine Hälfte der Länge des Dübels, wodurch ein vergleichsweise kurzer Dübel im Verhältnis zur Länge des Spreizbereichs erreicht wird. Auch der gestufte Bereich des Lochs erstreckt sich über mehr als eine Hälfte der Länge des Dübels um eine große Aufspreizlänge im Verhältnis zur Dübellänge zu erzielen. Vorzugsweise reichen die Schlitze bis in den durchmessergrößten Bereich des Lochs im Dübel.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schraube außerhalb des geschlitzten Spreizbereichs des Dübels bzw. an einer größten Durchmesserstufe des Lochs einen axialen Halt aufweist, der ein Einschlagen des Dübels in ein Loch in einen Ankergrund über die Schraube ermöglicht. Der Dübel lässt sich durch Schläge auf einen Schraubenkopf der in den ungeschlitzten Bereich des Dübels eingebrachten Schraube in einen Ankergrund eintreiben. Der Dübel kann dadurch durch ein zu befestigendes Bauteil in den Ankergrund eingeschlagen werden, oh- ne dass der Dübel so lange sein muss, dass er im gesetzten Zustand das zu be- festigende Bauteil durch dessen volle Dicke hindurch durchsetzt. Es kann dadurch ein Dübel für unterschiedlich dicke Bauteile in Durchsteckmontage verwendet werden. Nach dem Einschlagen des Dübels wird die Schraube eingeschraubt und der Dübel dadurch aufgespreizt und im Ankergrund verankert. Es sind Ausführun- gen der Erfindung möglich, die ein Einschlagen des Dübels mit der Schraube in Durchsteckmontage durch ein Bauteil hindurch in einen Ankergrund ermöglichen, wenn ein Durchmesser eines Lochs im Bauteil kleiner als ein Durchmesser des Lochs im Ankergrund ist. Ein Beispiel dafür ist das Durchbohren eines Stücks Holz als zu befestigenden Gegenstands mit einem Steinbohrer und weiter ohne abzusetzen das Bohren eines Lochs in Stein oder Beton als Ankergrund. Dabei erhält das Loch in dem Stück Holz oftmals einen kleineren Durchmesser als das Loch in Stein oder Beton. Trotzdem ist der axiale Halt der Schraube an der größten Durchmesserstufe des Lochs im erfindungsgemäßen Dübel ausreichend um über die Schraube den Dübel durch das Stück Holz oder allgemein das zu befes- tigende Bauteil hindurch in den Ankergrund einschlagen zu können.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Dübel zwei Spreizzungen auf, die als halbzylinderschalenförmig angesehen werden können. Die Gefahr, dass ein Gewinde der Schraube beim Einschrauben in den Dübel und beim Einschneiden des Gewindes der Schraube in die Spreizzungen des Dübels die Spreizzungen durchtrennen ist bei einer kleineren Anzahl an Spreizzungen, die sich über größere Umfangsabschnitte erstrecken, kleiner als bei einer größeren Anzahl an Spreizzungen, die sich über kleinere Umfangsabschnitte erstrecken.
Die durchmessergestuften Lochabschnitte sind insbesondere ungefähr etwa gleich lang, die Durchmesserstufungen weisen also ungefähr gleiche Axial- abstände voneinander auf. Der ungeschlitzte Bereich des Dübels ist zwischen etwa halb bis etwa doppelt so lang wie der Axialabstand aufeinanderfolgender Durchmesserstufungen, d. h. der ungeschlitzte Bereich des Dübels ist zwischen etwa halb bis etwa doppelt so lang wie einer der durchmessergestuften Abschnitte des Lochs, das den Dübel in Längsrichtung durchsetzt. Der ungeschlitzte Bereich ist also vergleichsweise kurz im Verhältnis zur Länge des Dübels, er erstreckt sich über deutlich weniger als eine Hälfte der Länge des Dübels, beispielsweise über etwa 1/3 bis 1/5 einer Länge des Dübels. Aufgrund der Durchmesserstufungen und bei einer Unterteilung des Dübels in beispielsweise zwei oder vier Spreizzungen ist die Schraube beim Einschrauben gut geführt, so dass selbst bei dem kur- zen, ungeschlitzten Abschnitt des Dübels die Gefahr gering ist, dass die Schraube seitlich durch einen der Schlitze austritt anstatt die Spreizzungen aufzuspreizen.
Es hat sich gezeigt, dass der Halt des aufgespreizten Dübels in einem Ankergrund größer, ggf. sogar ein Mehrfaches größer ist, wenn eine Schraube mit verhältnismäßig großem Kerndurchmesser und dementsprechend kleiner Gewinde- höhe eingeschraubt ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht deswegen eine Schraube mit einer Gewindehöhe von etwa 0,5 mm vor. Die Gewindehöhe ist der radiale Abstand von einem Gewindekopf zum Gewindekern. Ein Kerndurchmesser des Gewindes der Schraube ist ungefähr so groß oder größer als ein Durchmesser des Lochs im Dübel nach der größten Durchmesserstufe, also der zweit- größte Durchmesser des Lochs.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich eine vorderste Durchmesserstufe des Lochs im Dübel ungefähr in einer Längsmitte des Dübels befindet. Der durchmesserkleinste Abschnitt des Lochs erstreckt sich bei dieser Ausgestaltung der Erfindung über etwa eine Hälfte einer Länge des Dübels. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat in Versuchen gute Haltewerte des aufgespreizten Dübels im Ankergrund ergeben.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht nach außen stehende Erhöhungen im ungeschlitzten Bereich des Dübels vor. Die Erhöhungen können als Rippen ausgebildet sein. Sie wirken einem Mitdrehen des Dübels beim Einschrauben der Schraube entgegen, insbesondere wenn das Loch, in dem der Dübel gesetzt wird, aufgrund von beispielsweise Bohrtoleranzen einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat. Der Halt gegen Mitdrehen ist zu Beginn des Einschraubens notwendig, ist die Schraube ein Stück weit eingeschraubt, hält die Aufspreizung den Dübel gegen Mitdrehen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht hohle Erhöhungen vor, beispielsweise Bogen- oder V-förmige Rippen. Die hohlen Erhöhungen lassen sich mit verhältnismäßig geringer Kraft außen gegen den Dübel drücken, so dass sich der Dübel trotz der Erhöhungen mit mäßiger Kraft in ein Loch mit kleinem Durch- messer einbringen lässt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Erhöhungen zur Dübelinnenseite hin offen sind. Die Erhöhungen lassen sich von einem engen Bohrloch leichter nach innen drücken, so dass der Dübel leichter in ein enges Bohrloch einbringbar ist. Trotzdem ist der Halt der Erhöhungen gegen ein Mitdrehen des Dübels beim Einschrauben der Schraube in einem weiten Bohrloch allenfalls geringfügig kleiner als bei Erhöhungen, die zur Dübelinnenseite hin geschlossen sind, bei denen eine Umfangswand des Dübels also durchgehend ausgebildet ist. Ein weiterer Vorteil zur Dübelinnenseite hin offener Erhöhungen ist jedenfalls bei hohlen Erhöhungen ein leichteres Herstellen einer Spritzgießform zum Herstellen des Dübels und eine einfachere Entformbarkeit des Dübels nach dem Spritzgießen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Spreizzungen an ihren vorderen Enden über Solltrennstellen miteinander verbunden sind. Die vorderen Enden sind dem ungeschlitzten, hinteren Bereich des Dübels, durch den die Schrau- be eingebracht wird oder ist, fern. Solltrennstellen bedeutet Verbindungen, die vorzugsweise durch Materialschwächungen wie Dünnwandigkeit, Kerben oder ähnliches beim Eindrehen der Schraube und Spreizen der Spreizzungen reißen. Der Dübel ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung an seinem vorderen Ende durch die die Spreizzungen verbindenden Solltrennstellen in Umfangsrichtung ge- schlössen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, dass beim Eintreiben des Dübels beispielsweise in Holz das Holz nicht in die Schlitze zwischen den Spreizzungen eindringt, die Spreizzungen auseinander drückt und den Dübel spaltet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Dübel eine raue bzw. auf- geraute Oberfläche aufweist. Herstellbar ist eine raue Oberfläche beispielsweise durch eine entsprechend raue Oberfläche einer Kavität eines Spritzgießwerkzeugs zur Herstellung des Dübels. Die Rauhigkeit ist beispielsweise durch Funkenerosion herstell- und einstellbar. Eine raue Oberfläche erhöht einen Reibschluss zwischen dem Dübel und einer Lochwand eines Lochs im Ankergrund, in dem der Dübel verankert wird oder ist und verbessert den Halt des aufgespreizten Dübels im Ankergrund und den Halt des Dübels gegen Mitdrehen beim Einschrauben der Schraube zum Aufspreizen. Außerdem vergrößert eine raue Oberfläche die Oberfläche und damit den Halt des Dübels im Ankergrund und gegen Mitdrehen beim Einschrauben der Schraube. Der Effekt der Oberflächenvergrößerung ist bei klei- nen Dübeldurchmessern größer als bei großen Dübeldurchmessern, weil die O- berflächenvergrößerung im Verhältnis bei kleinen Durchmessern größer ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Dübel keine Hinter- schneidungen an seiner Außenseite aufweist und einen über seine Länge konstanten oder sich nur in einer, nicht jedoch in beiden Richtungen vergrößernden (oder auch verkleinernden) Querschnitt aufweist. Der Dübel ist dadurch axial aus einem Spritzgießwerkzeug entformbar, das Spitzgießwerkzeug muss zum Öffnen nicht in Längsrichtung einer den Dübel formenden Kavität geteilt sein. Übliche Spritzgießwerkzeuge sind in einer Axialebene geteilt und werden quer zur Achsrichtung der Kavität geöffnet. Ein solches Spritzgießwerkzeug ist Gegenstand des Anspruchs 13. Zu Herstellungszwecken kann das Spritzgießwerkzeug geteilt sein, zum Entformen des Dübels muss es nicht quer zur Längsrichtung der Kavität geöffnet werden. Die Entformung des Dübels erfolgt axial wie die Entformung eines Kerns aus dem Dübel. Es ist somit keine zu einem Kernzug senkrechte Öffnung des Spritzgießwerkzeugs notwendig. Außerdem können mehrere Kavitäten zum Spritzgießen mehrerer Dübel in verschiedenen Ebenen im Spritzgießwerkzeug angeordnet sein und müssen nicht in einer Ebene angeordnet werden, wie es bei einem Spritzgießwerkzeug der Fall ist, das in einer Axialebene der Kavität offenbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Dübel im Achsschnitt;
Figur 2 den Dübel aus Figur 1 in aufgespreiztem Zustand;
Figur 3 eine Stirnansicht auf ein hinteres Ende des Dübels aus Figur 1 ;
Figur 4 ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Dübels aus Figur 1 ;
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dübels in Seitenansicht;
Figur 6 den Dübel aus Figur 5 im Achsschnitt;
Figur 7 den Dübel aus Figur 5 im Achsschnitt in einer gegenüber Fig. 6 um 45 Grad gedrehten Schnittebene;
Figur 8 eine Stirnansicht des Dübels aus Figur 5 ohne Schraube von vorn (in Figur 5 von links);
Figur 9 eine Stirnansicht des Dübels aus Figur 5 ohne Schraube von hinten (in Figur 5 von rechts); und
Figur 10 eine perspektivische Darstellung des Dübels aus Figur 5 ohne Schraube.
Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Dübel 1 ist einstückig durch Spritzgießen hergestellt. Er ist zylindrisch und weist ein in Längsrichtung durchgehendes, nämlich axiales Loch 2 mit Durchmesserstufungen 3 auf, durch die es sich in einer Längsrichtung des Dübels 1 verjüngt. Im Ausführungsbeispiel sind die Durchmesserstufungen 3 ringstufenförmig, sie können allerdings auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise kegelförmig mit einem Kegelwinkel von über 90 Grad, vorzugsweise über 120 Grad, sein. Durch drei Durchmesser- stufungen 3 weist das Loch 2 vier Abschnitte konstanten Durchmessers auf, von denen der Abschnitt mit dem größten Durchmesser geringfügig länger als die übrigen drei Abschnitte des Lochs 2 ist, die gleichlang sind. Die Anzahl von drei Durchmesserstufungen 3 und damit vier Abschnitten des Lochs 2 mit konstantem Durchmesser ist nicht zwingend für die Erfindung.
Durch zwei einander rechtwinklig kreuzende Schlitze 4 in Axialebenen ist der Dübel 1 in vier Spreizzungen 5 unterteilt. Die Schlitze 4 sind an einem vorderen Ende des Dübels 1 offen, wobei als vorderes Ende das Ende bezeichnet wird, an dem das Loch 2 den kleinsten Durchmesser aufweist. Die Schlitze 4 und damit die Spreizzungen 5 erstrecken sich bis in den Abschnitt des Lochs 2 mit dem größten Durchmesser, also über weit mehr als eine Hälfte der Länge des Dübels 1 , nämlich ungefähr über 3A der Länge des Dübels 1. Die Schlitze 4 und Spreizzungen 5 definieren einen Spreizbereich 6 des Spreizdübels 1. An einem hinteren Ende schließt sich ein ungeschlitzter, rohrförmiger Schaft 7 an. Als hinteres Ende wird das Ende des Dübels 1 bezeichnet, in dem das Loch 2 den größten Durchmesser aufweist. Vom Schaft 7 stehen einander diametral gegenüber zwei im Querschnitt V-förmige Hohlrippen 8 (vgl. Figur 3) nach außen ab, die einstückig mit dem Dübel 1 sind.
Wie mit Strichlinien in Figur 1 angedeutet kann der Schaft 7 des Dübels 1 länger sein, nämlich etwa doppelt bis 2,5 mal so lange wie die übrigen durchmesser- gestuften Abschnitte des Lochs 2.
Zum Aufspreizen weist der Dübel 1 eine Schraube 9 mit beispielsweise einem Holzschraubengewinde auf. Ein Gewindeaußendurchmesser oder ein Nenndurchmesser der Holzschraube 9 ist ungefähr so groß wie der Durchmesser des durchmessergrößten Abschnitts des Lochs 2, so dass die Schraube 9 einen axia- len Widerhalt an der größten Durchmesserstufe 3 aufweist. Wie in Figur 2 zu sehen ist ein Setzen des Dübels 1 in sog. Durchsteckmontage, d.h. durch ein Durchgangsloch 10 in einem zu befestigenden Bauteil 11 hindurch in ein Loch 12 in einem Ankergrund 13 möglich. Der Dübel 1 wird mit der Schraube 9, die in den Schaft 7 des Dübels 1 bis zur Anlage an der größten Durch- messerstufe 3 eingebracht ist (wie in Figur 1 dargestellt), durch das Durchgangsloch 10 im zu befestigenden Bauteil 11 hindurch in das Loch 12 im Ankergrund 13 eingebracht. Der axiale Widerhalt der Schraube 9 an der größten Durchmesserstufe 3 des Lochs 2 im Dübel 1 ermöglicht ein Einschlagen des Dübels 1 in ein Loch 12 mit Untermaß in Bezug auf den Dübel 1. Der axiale Widerhalt vermei- det ein Aufspreizen des Dübels 1 beim Einschlagen in das Loch 12. Besteht das zu befestigende Bauteil 11 beispielsweise aus Holz und wird es mit einem Steinbohrer durchbohrt direkt bis in den Ankergrund 13, kommt es vor, dass das Durchgangsloch 10 in dem zu befestigenden Bauteil 11 einen kleineren Durchmesser als das mit demselben Steinbohrer ohne abzusetzen in den beispielswei- se aus Beton bestehenden Ankergrund 13 gebohrte Loch 12 aufweist. Trotzdem ist der axiale Widerhalt der Schraube 9 des Dübels 1 an der größten Durchmesserstufe 3 im Loch 12 des Dübels 1 so groß, dass der Dübel 1 durch Hammerschläge auf einen Schraubekopf der Schraube 9 durch das im Durchmesser kleinere Durchgangsloch 10 im zu befestigenden Bauteil 11 hindurch in das Loch 12 im Ankergrund 13 eingebracht werden kann. Das gilt selbst für den Fall, dass das Loch 12 im Ankergrund 13 beispielsweise wegen eines abgenutzten Steinbohrers ein Untermaß in bezug auf den Dübel 1 und das Durchgangsloch 10 im zu befestigenden Bauteil 11 einen wegen des Bohrens mit demselben Steinbohrer einen noch kleineren Durchmesser aufweist.
Wie in Figur 2 zu sehen werden die Hohlrippen 8 von einer Wand des Lochs 12 nach innen in Anlage an den Schaft 7 des Dübels 1 gedrückt. Sie wirken in einem weiten Bohrloch als Drehsicherung gegen Mitdrehen des Dübels 1 beim Einschrauben der Schraube 9.
Nach dem Einbringen des Dübels 1 in das Loch 12 im Ankergrund 13 wird die Schraube 9 in den Dübel 1 eingeschraubt und der Dübel 1 dadurch aufgespreizt und im Ankergrund 13 verankert. Die Aufspreizung ist in Figur 2 übertrieben stark dargestellt. Beim Einschrauben der Schraube 9 greifen die vordersten Gewindegänge der Schraube 9 jeweils beim Erreichen einer Durchmesserstufe 3 in die Spreizzungen 5 ein, wodurch ein zuverlässiger Vortrieb der Schraube 9 im Dübel 1 sichergestellt ist und ein Drehmoment langsam ansteigt, so dass die Gefahr eines Mitdrehens des Dübels 1 gering ist. Durch die stufenweise Verjüngung des Lochs 2 des Dübels 1 wird die Aufspreizung in zunehmender Tiefe des Ankergrunds 13 größer, die Spreizwirkung ist also in zunehmendem Abstand von einer Oberfläche des Ankergrunds 13 am größten. Die Durchmesserstufen 3 können als Scharniere aufgefasst werden, an denen die Spreizzungen 5 beim Aufspreizen nach außen schwenken.
Figur 4 zeigt ein Spritzgießwerkzeug 14 zur Herstellung des Dübels 1. Das Spritzgießwerkzeug 14 weist eine zylinderlochförmige Kavität 15 auf, die an beiden Enden offen ist. Das Spritzgießwerkzeug 14 ist nicht geteilt, es lässt sich nicht quer zu einer Achsrichtung der Kavität 15 öffnen.
Von beiden Seiten ragen Stempel 16, 17 in die Kavität 15, wobei der eine Stempel 16 zylindrisch ist und nur ein kurzes Stück in die Kavität 15 hineinragt. Der andere Stempel 17 ist entsprechend dem Loch 2 des Dübels 1 durchmessergestuft. Außerdem ragen vier feststehende Rippen 18, die in einander rechtwinklig kreuzen- den Axialebenen der Kavität 15 angeordnet sind, in die Kavität 15 hinein. Die Rippen 18 sind feststehend, ihr innerer Rand ist entsprechend dem Loch 2 des Dübels 1 bzw. den Durchmesserstufungen des Stempels 17 gestuft. Das Spritzgießwerkzeug 14 weist vorzugsweise eine Anzahl Kavitäten 15 auf, die beispielsweise in einem gedachten Raster angeordnet sein können, um in einem Spritzgießvor- gang eine entsprechende Anzahl Dübel 1 herzustellen. Nach dem Spritzgießen wird der durchmessergestufte Stempel 17 axial aus der Kavität 15 des Spritzgießwerkzeugs 14 herausgezogen und der andere Stempel 16 wird axial in die Kavität 15 hineinbewegt und stößt den Dübel 1 aus. Der Dübel 16 weist Schlitze auf, in die die Rippen 18 beim Ausstoßen des Dübels 1 eintauchen. Der Dübel 1 weist einen konstanten Außenumfang auf, das Loch 2 in seinem in- nern vergrößert (bzw. verkleinert; je nach Blickrichtung) sich ausschließlich in einer Längsrichtung des Dübels 1. Die Hohlrippen 8 verlaufen ebenso in Längsrichtung wie die in Axialebenen angeordneten Längsschlitze 4. Dadurch ist ein axiales Entformen des Dübels 1 aus dem Spritzgießwerkzeug 14 möglich ohne dass das Spritzgießwerkzeug 14 quer zur Axialrichtung der Kavität 15 geöffnet werden muss.
Der in Figuren 5 bis 10 dargestellte, erfindungsgemäße Dübel 1 ist ebenfalls einstückig durch Spritzgießen hergestellt. Er ist zylindrisch und weist ein in Längs- richtung durchgehendes, axiales Loch 2 mit Durchmesserstufungen 3 auf durch die das Loch 2 sich in einer Längsrichtung des Dübels 1 von hinten nach vorn, in Figuren 5 bis 7 also von rechts nach links, verjüngt. Das Loch 2 des Dübels 1 aus Figuren 5 bis 10 weist zwei Durchmesserstufungen 3 auf, die das Loch 2 in drei Abschnitte mit konstanten Durchmessern unterteilen. Eine vordere Durchmesser- stufung 3 befindet sich ungefähr in einer Längsmitte des Dübels 1 , so dass der vordere Abschnitt des Lochs 2 sich über etwa eine Hälfte der Länge des Dübels 1 erstreckt. Der hintere Abschnitt des Lochs 2 mit dem größten Durchmesser ist etwas länger als der mittlere Abschnitt zwischen den beiden Durchmesserstufungen 3. Es sind alle Dübel 1 unabhängig von ihrem Durchmesser gleich lang, sie weisen im Ausführungsbeispiel eine Länge von 30 mm bei Durchmessern von beispielsweise 6, 8, 10, 12 und 14 mm auf.
Durch einen Schlitz 4 in einer Axialebene ist der Dübel 1 in zwei Spreizzungen 5 unterteilt, die die Form von Zylinderhalbschalen aufweisen. In Figur 7 liegt die Schnittebene in der Schlitzebene, in Figur 6 ist der Schnitt um 45 Grad dazu ge- dreht. Durch nur zwei Spreizzungen 5, die sich über nahezu 180 Grad in Um- fangsrichtung erstrecken, ist die Gefahr geringer, dass ein Gewinde 19 der Schraube 9 die Spreizzungen 5 durchtrennt, wenn die Schraube 9 in den Dübel 1 eingeschraubt wird. Das Gewinde 19 durchschneidet die Spreizzungen 5 im Verhältnis weniger, wenn sich die Spreizzungen 5 über einen größeren Um- fangsbereich erstrecken. Der Schlitz 4 und damit die Spreizzungen 5 erstrecken sich über weit mehr als eine Hälfte der Länge des Dübels 1 , nämlich über ungefähr 9/10 der Länge des Dübels 1 , so dass am hinteren Ende des Dübels 1 ein vergleichsweise kurzer, in Umfangsrichtung geschlossener, rohrförmiger Schaft 7 verbleibt, der nur ungefähr 1/10 der Länge des Dübels 1 einnimmt.
Der Dübel 1 aus Figuren 5 bis 10 kann wie der Dübel 1 aus Figuren 1 bis 3 eine herkömmliche Holzschraube als Schraube 9 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel weist der Dübel 1 aus Figuren 5 bis 10 eine Spezialschraube 9 mit einem Spitzgewinde 19, also ebenfalls einem Holzschraubengewinde, auf, das sich beim Ein- schrauben der Schraube 9 in den Kunststoff des Dübels 1 schneidet. In Figuren 8 bis 10 ist der Dübel 1 der besseren Anschaulichkeit wegen ohne die Schraube 9 dargestellt. Das Gewinde 19 der Schraube 9 weist einen verhältnismäßig großen Kerndurchmesser und eine kleine Gewindehöhe auf. Die Gewindehöhe ist der radiale Abstand eines Kopfs des Gewindes 19 vom Gewindekern. Die Gewinde- höhe beträgt im Ausführungsbeispiel 0,5 mm, ein Außendurchmesser des Gewindes 19 ist so groß wie ein Innendurchmesser des hinteren Abschnitts des Lochs 2 mit dem größten Durchmesser. Der Kerndurchmesser des Gewindes der Schraube 9 ist in etwa so groß wie der Durchmesser des mittleren Abschnitts des Lochs 2 oder, wie im Ausführungsbeispiel, sogar etwas größer. Durch die Verwendung der Spezialschraube 9 ist die Ankerkraft, d.h. der Halt des aufgespreizten Dübels 1 in einem Ankergrund wesentlich höher als im Vergleich mit einer üblichen Holzschraube mit größerer Gewindehöhe und kleinerem Kerndurchmesser. Ausziehversuche in Beton haben eine dreifach höhere Ankerkraft ergeben. Es kann auch der Dübel aus Figuren 1 bis 3 mit der Spezialschraube 9 aus Figuren 5 bis 7 verwendet werden.
Das Setzen des Dübels 1 aus Figuren 5 bis 10 erfolgt in Durchsteckmontage wie zu Figur 2 beschrieben, es wird insoweit auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen. Das Einbringen des Dübels 1 durch ein zu befestigendes Bauteil hindurch in einen Ankergrund erfolgt durch Hammerschläge, die auch maschinell beispielsweise mit einem Bohrhammer ausgeübt werden können, auf einen Kopf der Schraube 9, deren axialer Widerhalt an der größten Durchmesserstufe 3 im Loch 2 des Dübels 1 ausreicht, um den Dübel 1 auch durch ein enges Durchgangsloch im zu befestigenden Bauteil hindurch in ein Loch im Ankergrund einzubringen. Der axiale Widerhalt des Gewindes 19 an der größten Durchmesserstufe 3 verhindert eine Spreizwirkung beim Eintreiben des Dübels 1 durch Schläge auf den Kopf der Schraube 9.
Das Aufspreizen und Verankern des Dübels 1 im Ankergrund erfolgt durch Einschrauben der Schraube 9 in den Dübel 1. Die Spreizzungen 5 führen die Schraube 9 axial und verhindern trotz des langen Schlitzes 4 und des kurzen Schafts 7, dass die Schraube 9 seitlich zwischen den Spreizzungen 5 durch den Schlitz 4 austritt.
Ein Drehmoment beim Einschrauben der Schraube 9 steigt langsam an, so dass die Gefahr eines Mitdrehens des Dübels 1 gering ist. Durch die stufenweise Verjüngung des Lochs 2 im Dübel 1 wird die Aufspreizung in zunehmender Tiefe im Ankergrund größer.
An ihren vorderen, dem Schaft 7 fernen Enden sind die Spreizzungen 5 über Solltrennstellen 20 in Umfangsrichtung miteinander verbunden. Bei den Solltrennstellen 20 handelt es sich um dünnwandiges Material mit kleinem Querschnitt. Beim Aufspreizen reißen die Solltrennstellen 20, wenn sich die Schraube 9 ihnen nähert oder sie erreicht. Die Solltrennstellen 20 verhindern ein ungewünschtes vorzeitiges Aufspreizen der Spreizzungen 5 und im Extremfall ein Spalten des Dübels 1 beim Einbringen in den Ankergrund, das beispielsweise in Durchsteckmontage durch Holz als zu befestigendem Bauteil erfolgt.
Im Bereich des Schafts 7 weist der Dübel 1 aus Figuren 5 bis 10 zwei V-förmige, nach außen stehende Hohlrippen 8 auf. Im Unterschied zu Figuren 1 bis 3 sind die Hohlrippen 8 in Figuren 5 bis 10 zu einer Dübelinnenseite hin offen. Die Hohlrippen 8 dienen als Sicherung gegen Mitdrehen des Dübels 1 beim Einschrauben der Schraube 9. Da sie hohl und zur Innenseite des Dübels 1 hin offen sind, formen sie sich in einem engen Loch leicht nach innen. Trotzdem geben sie in einem großen Loch einen nahezu gleich guten Halt gegen Mitdrehen des Dübels 1 beim Einschrauben der Schraube 9 wie beispielsweise die Hohlrippen 8 des Dübels aus Figuren 1 bis 3, die an ihrem Fuß durch den Schaft 7 geschlossen sind oder wie beispielsweise Vollrippen.
Die Herstellung des Dübels 1 aus Figuren 5 bis 10 kann wie zum Dübel als aus Figuren 1 bis 3 beschrieben in einem Spritzgießwerkzeug erfolgen, das nicht geteilt ist und sich nicht quer zu einer Achsrichtung einer den Dübel 1 formenden Kavität öffnen lässt. Die Entformung des Dübels 1 erfolgt axial, die zur Innenseite des Dübels 1 offenen Rippen 8 vereinfachen das Spritzgießwerkzeug und die Ent- formung des Dübels 1 und verringern einen Ausschuss.
Zur Vergrößerung der Oberfläche weist der Dübel 1 eine aufgeraute oder raue Oberfläche auf. Das verbessert seinen Halt in einem Ankergrund. Die Vergrößerung der Oberfläche ist im Verhältnis zur Fläche der Oberfläche bei einem Dübel mit kleinem Durchmesser größer als bei einem Dübel 1 mit großem Durchmesser. Die Aufrauung kann durch eine entsprechende Rauhigkeit einer Wandung der Kavität des Spritzgießwerkzeugs, in dem der Dübel 1 hergestellt wird, hergestellt werden. Die Rauhigkeit der Oberfläche der Kavität ist beispielsweise durch Erodieren, insbesondere Funkenerodieren, her- und einstellbar.

Claims

Patentansprüche
1. Dübel mit einem in Längsrichtung verlaufenden, vorzugsweise durchgehenden Loch (2), das eine Anzahl Durchmesserstufungen (3) aufweist, und mit Schlitzen (4), die sich über einen Spreizbereich (6) des Dübels (1 ) erstrecken und den Dübel (1 ) im Spreizbereich (6) in Spreizzungen (5) unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (1 ) eine Schraube (9) aufweist, die in das Loch (2) einschraubbar ist und den Dübel (1 ) dadurch aufspreizt, dass sich die Schlitze (4) und damit die Spreizzungen (5) über mehr als eine Hälfte einer Länge des Dübels (1 ) erstrecken und dass sich der gestufte Bereich des Lochs (2) über mehr als eine Hälfte der Länge des Dübels (1 ) erstreckt.
2. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (9) außerhalb des geschlitzten Spreizbereichs (6) des Dübels (1 ) oder an der größten Durchmesserstufe (3) einen axialen Widerhalt aufweist, der ein Einschlagen des Dübels (1 ) in ein Loch (12) über die Schraube (9) ermöglicht.
3. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (1 ) zwei Spreizzungen (5) aufweist.
4. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durch- messerstufungen (3) ungefähr gleiche Axialabstände voneinander aufweisen.
5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der unge- schlitzte Bereich des Dübels (1 ) zwischen etwa Halb bis etwa Doppel so lang wie der Axialabstand aufeinander folgender Durchmesserstufen (3) ist.
6. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (9) eine Gewindehöhe von etwa 0,5 mm aufweist.
7. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich eine vorderste Durchmesserstufung (3) des Lochs (2) im Dübel (1 ) ungefähr in einer Längsmitte des Dübels (1 ) befindet.
8. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (1 ) nach außen stehende Erhöhungen (8) in seinem ungeschlitzten Bereich aufweist, die an seinen Umfang anlegbar sind.
9. Dübel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (8) hohl sind.
10. Dübel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (8) zu einer Dübelinnenseite hin offen sind.
11. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizzungen (5) an ihren vorderen, dem ungeschlitzten Bereich des Dübels (1 ) fernen Enden über Solltrennstellen (20) miteinander verbunden sind.
12. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (1 ) eine aufgeraute Oberfläche aufweist.
13. Dübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (1 ) keine Hinterschneidungen an seinem Außenumfang aufweist und sein Außenquerschnitt über die Länge konstant ist oder sich nur in einer Richtung vergrößert.
14. Spritzgießwerkzeug für einen Dübel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießwerkzeug (14) nicht quer zur Längsrichtung einer Kavität (15) des Spritzgießwerkzeugs (14), die den Dübel (1 ) beim Spritzgießen formt, offenbar ist.
EP09795337A 2009-01-15 2009-12-12 Dübel Withdrawn EP2376792A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005165 2009-01-15
DE102009009422A DE102009009422A1 (de) 2009-01-15 2009-02-18 Dübel
PCT/EP2009/008910 WO2010081513A1 (de) 2009-01-15 2009-12-12 Dübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2376792A1 true EP2376792A1 (de) 2011-10-19

Family

ID=42263032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09795337A Withdrawn EP2376792A1 (de) 2009-01-15 2009-12-12 Dübel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2376792A1 (de)
CN (1) CN102282378B (de)
DE (1) DE102009009422A1 (de)
WO (1) WO2010081513A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002163A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
DE102013105902A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Artur Fischer Spreizdübel mit Schraube
EP2886882A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Versatzdübelvorrichtung
DE102017127016A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 B & R Solutions Bv Befestigungsdübel
CN108194472A (zh) * 2018-02-24 2018-06-22 宁波群力紧固件制造有限公司 一种膨胀螺栓
DE202019101077U1 (de) * 2019-02-25 2019-04-02 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Spreizverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928901A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 EJOT Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Spreizelement mit beabstandeten Spreizzonen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145271U (de) * 1973-02-08 Heckhausen R Kg Spreizdübel
DE1625283A1 (de) * 1967-11-24 1970-01-02 Hugo Brennenstuhl Duebel
DE3131758C2 (de) * 1981-08-11 1985-07-25 M.Meisinger KG, 8890 Aichach Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
DE3226017A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Hilti AG, 9494 Schaan Kunststoff-spreizduebel
DE8705676U1 (de) * 1987-04-16 1987-09-17 Hein, Joerg, 5900 Siegen, De
DE3921733A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsanker fuer die verankerung in einem bohrloch eines mauerwerks
US5080543A (en) * 1990-01-08 1992-01-14 Engineered Construction Components (America) Inc. Fastening sleeves and fastening systems employing same
FR2691626A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-03 Asa Laboratoires Prothaid Vis orthopédique autotaraudeuse à expansion.
US5221167A (en) 1992-07-20 1993-06-22 Diversified Fastening Systems, Inc. Security head anchor
DE4414765C2 (de) * 1993-04-30 1998-12-24 Wakai Sangyo Kk Schraubbefestigung
DE19855139A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel
DE19905845A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Toge Duebel A Gerhard Kg Schraub-Befestigungs-Satz
DE20106520U1 (de) * 2001-04-14 2002-08-29 Fischer Artur Werke Gmbh Dübel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928901A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 EJOT Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Spreizelement mit beabstandeten Spreizzonen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010081513A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010081513A1 (de) 2010-07-22
CN102282378B (zh) 2014-04-30
DE102009009422A1 (de) 2010-07-22
CN102282378A (zh) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE3831523A1 (de) Verfahren zum dichten verschliessen einer bohrung
EP3175131B1 (de) Spreizdübel
EP2376792A1 (de) Dübel
DE102016110162A1 (de) Selbstschneidender Hinterschnittanker
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE102016103931A1 (de) Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff
DE102018119075A1 (de) Spreizanker
EP3175128A1 (de) Spreizdübel
DE19642914C2 (de) Dübel
WO2013120746A1 (de) Befestigungsanker und befestigungssystem mit befestigungsanker
EP2905392A1 (de) Dübel und Setzverfahren zur Befestigung von Dämmstoffen
DE19607446A1 (de) Schlagdübel
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
CH398937A (de) Expansionsdübel
EP0170665A1 (de) Formschlussdüdel für beton
DE102017104384B4 (de) Bauteil mit schraubdom und verfahren zum verbinden eines bauteils
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
EP2541077A2 (de) Dübelsystem für eine Abstandsmontage
EP2565470B1 (de) Dübel
EP3118469A1 (de) Selbstschneidender hinterschnittanker
DE2542074C3 (de) Weichstein-Spreizdubel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131014

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151209