EP2371045A1 - Überspannungsableiter mit einer kurzschlusseinrichtung - Google Patents

Überspannungsableiter mit einer kurzschlusseinrichtung

Info

Publication number
EP2371045A1
EP2371045A1 EP09797023A EP09797023A EP2371045A1 EP 2371045 A1 EP2371045 A1 EP 2371045A1 EP 09797023 A EP09797023 A EP 09797023A EP 09797023 A EP09797023 A EP 09797023A EP 2371045 A1 EP2371045 A1 EP 2371045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
short
electrode
spring arm
surge arrester
circuit device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09797023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2371045B1 (de
Inventor
Peter Bobert
Thomas Westebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP2371045A1 publication Critical patent/EP2371045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2371045B1 publication Critical patent/EP2371045B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure

Definitions

  • An object to be solved is to provide a surge arrester with a short-circuit device, which can be produced inexpensively and has a compact design.
  • the invention relates to a surge arrester having a short-circuiting device, wherein the short-circuiting device is arranged on the outside of the surge arrester and has at least one base element which is connected to a first one
  • Electrode of the surge arrester is electrically conductive and mechanically firmly connected.
  • the short-circuiting device has at least one spring arm arranged on the base element of the short-circuiting device.
  • the free end of the spring arm is spaced from the base member and preferably extends over a length of at least two adjacent electrodes of the surge absorber.
  • the tension of the spring arm is at least so long that it extends over the distance of two adjacent electrodes of the surge arrester.
  • the base member and the spring arm are electrically connected together.
  • a spring arm associated with the web connects the non-free end of the spring arm with the base element.
  • the web is preferably arranged above an end-side electrode of the surge arrester and at one end of the base element.
  • the spring arm has a length that extends or exceeds about the entire length of the surge arrester. This can be achieved with a thick metal strip spring arm as a good spring effect.
  • the contact pressure of the spring arm on the short-circuited electrode is sufficiently large enough to guarantee a secure electrical connection between the spring arm and the electrode of the surge arrester, if there are still remnants of a fusible element between the spring arm at such executed short-circuiting device with a spring arm of a thick metal strip and the electrode.
  • the short-circuit device comprises a one-piece component, wherein the component has at least one base element and at least one spring arm.
  • the component is made of a stamped part.
  • the base element of the short-circuiting device is connected to the center electrode of a 3-electrode surge arrester.
  • the at least one base member is welded to the first electrode, i. the center electrode of the arrester, mechanically and electrically connected.
  • the short-circuiting device has at least two spring arms. In another embodiment, however, it is also possible that the short-circuiting device has more than two spring arms.
  • the two spring arms are preferably arranged on both sides of the base element in the direction of the longitudinal axis of the surge arrester.
  • both spring arms of the short-circuiting device are spaced from at least a second and a third electrode of the surge absorber.
  • the second and third electrodes are the outer electrodes of a 3-electrode surge arrester.
  • the first spring arm is preferably in the direction of the second
  • the second spring arm is preferably prestressed in the direction of the third electrode of the arrester in order to contact it in the event of a fault. This creates a short circuit between the center electrode and the outer electrodes.
  • the development of the short-circuit device is symmetrical, in particular point-symmetrical to the center of the settlement.
  • the spring arms each have at least one free end. Furthermore, the spring arms each have a further end with the web, which is connected to the base element of the short-circuiting device. In one embodiment, the web is disposed between the further end of the spring arm and the base member at a portion of the base member.
  • the base member has a strip-like shape. - A -
  • one or more subregions are arranged at the ends of the base element, which are preferably arranged perpendicular to the longitudinal direction of the base element. These portions of the base member contact the spring arms electrically and mechanically.
  • two base elements are connected to each other via associated subregions or webs, wherein the spring arms are preferably arranged between the base elements.
  • the short-circuiting device has at least two spring arms, which are connected via the webs and the subregions of the base element to the at least one base element.
  • the spring arms are arranged via webs at the opposite ends of the at least one base element.
  • each spring arm is spaced in the region of its free end by means of an element of easily fusible material from at least one electrode of the surge arrester.
  • the first spring arm of the short-circuiting device is preferably spaced from the second electrode by means of an element of easily fusible material.
  • the second spring arm of the short-circuiting device is preferably spaced from the third electrode of the arrester by means of an element of easily fusible material.
  • the preloaded spring arms are spaced in the aforementioned embodiment by means of the elements of fusible material from the outer electrodes of the arrester.
  • the prestressed spring arms are also spaced from the center electrode of the arrester.
  • the spring arms have an electrically conductive connection to the first electrode, the center electrode of the arrester.
  • the fusible material element comprises an electrically insulating material, such as a polymer.
  • the element of fusible material comprises an electrically conductive material, such as a soft solder.
  • the element of fusible material may also comprise other materials which are suitable for safely triggering the short-circuiting device in the event of excessive heating of the surge arrester.
  • the element of fusible material comprises a soft solder
  • the element is preferably arranged between one of the subregions of the base element and the spring arm.
  • a 3-electrode surge arrester it is possible to arrange the solder between the center electrode and the spring arm.
  • the element of fusible material comprises a polymer or an electrically insulating material
  • the element can also be arranged between the spring arm and a subregion of the base element.
  • the element of fusible material is disposed between the spring arm and an electrode of the arrester, the element preferably comprises an electrically insulating material.
  • the element of fusible material is also disposed between other elements of the surge arrester, such as a ceramic insulator and the spring arm, wherein in the regular operating mode is always ensured that the spring arm is spaced from the outer electrodes of the arrester.
  • the element of meltable material melts and the spring arm causes a short circuit between the outer electrodes and the center electrode or, in the case of 2-electrode arresters, between the outer electrodes.
  • the prestressed spring arm is pressed by the spring tension on one of the outer electrodes of the arrester. This creates a direct electrical connection between the outer electrodes or between the outer electrode and the center electrode of the arrester via the short-circuit device.
  • the short circuit prevents further heating of the arrester, whereby damage is prevented by further heating of the arrester.
  • the arrester If the arrester is excessively heated, it is short-circuited via the base element and at least one spring arm of the short-circuit device.
  • the short-circuiting device has two base elements. However, it is also possible for the short-circuit device to have more than two base elements.
  • the base elements are connected to one another via partial regions of the base element arranged thereon or via webs, whereby the partial regions are preferably arranged at the respective ends of the base elements.
  • the two base elements, together with the intermediate portions form a frame with an approximately quadrangular shape.
  • the four major sides of the quadrilateral are arranged in a rectangle.
  • the corner regions of the rectangle may have oblique sections in one embodiment.
  • At least one spring arm is arranged between two base elements. However, it can also be arranged a plurality of spring arms between the two base elements of the short-circuiting device.
  • the base elements and the spring elements can be arranged in any desired order with respect to one another, thus also outside the base element (s).
  • the base elements are each connected to the center electrode, i. the first electrode of the arrester electrically conductive and mechanically firmly connected.
  • the development of the short-circuiting device has a rectangular outer contour.
  • the outer contour of the short-circuit device is understood to be the outline of the short-circuit device, which is determined by the base element (s) and the spring arms.
  • a rectangular outer contour has advantages, especially in the production, since in the manufacture of the short-circuiting device Thus little or as good as no waste occurs.
  • the material of the short-circuiting device contains copper beryllium.
  • the short-circuiting device consists of another suitable material.
  • a relatively long spring arm is available.
  • a thin sheet metal strip is preferably used as a spring arm.
  • the short-circuit device described above thus has a large spring travel in a compact design.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the short-circuiting device on a three-electrode arrester, wherein the
  • Short-circuit device comprises a base member and two spring arms
  • FIG. 2 schematically shows a development of the short-circuit device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an embodiment of the short-circuiting device on a three-electrode surge arrester, in which the short-circuiting device has a base element and two spring elements, wherein the base element has partial regions on which the spring arms are held by means of a fusible material,
  • FIG. 4 shows the development according to the short-circuiting device according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows an embodiment of the short-circuit device on a three-electrode surge arrester, in which the short-circuit device has two base elements and two spring arms,
  • FIG. 6 schematically shows the development according to the short-circuiting device according to FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a surge arrester 1 with a first embodiment of an external short-circuit device.
  • the surge arrester 1 has three electrodes 2, 3, 4, wherein a first electrode 2 as a center electrode and a second 3 and third 4 electrode are formed as outer and end electrodes.
  • the surge arrester 1 has, between the electrodes 2, 3, 4, a preferably ceramic, gas-filled insulating body.
  • the short-circuiting device has a base element 5, the center of the first electrode 2 electrically conductive and mechanically fixed, z. B. soldered or welded.
  • the base element 5 extends in the longitudinal direction of the surge arrester 1 as far as the second electrode 3 and third electrode 4 of the surge arrester 1, the base element 5 being spaced from the second electrode 3 and the third electrode 4 by a bend in the end regions.
  • a respective spring arm 6, 7 is arranged parallel to and on both sides of the base element 5.
  • the spring arms 6, 7 are connected directly and integrally with the base element 5. Between the actual, substantially strip-shaped, base element 5 and each spring arm 6, 7 are each a portion 12, 13 of the base member 5 and a web 14, 15 are arranged. Between the free area of the spring elements 6, 7 and the base member 5 thus remains a gap or distance.
  • the spring arms 6, 7 each have a free
  • the regions of the spring arms 6, 7 which are opposite the free ends 9, 10 are connected to the base element 5 directly or via webs or partial regions of the base element 5.
  • the spring arms 6, 7 preferably extend over at least two adjacent electrodes 2, 3 or 2, 4 of the surge arrester 1.
  • the first spring arm 6 extends over all three electrodes and is of the electrodes 2, 3, 4 of the surge arrester
  • first spring arm 6 is biased at its free end 9 in the direction of the second electrode 3.
  • element 11 is arranged made of fusible material, which is covered in the figure 1 by the spring arm 6.
  • II preferably comprises an electrically insulating material, such as, for example, a readily meltable polymer.
  • the second spring arm 7 is arranged point-symmetrical to the connection point of the base member with the first electrode to the base member and like the first spring arm 6 from the electrodes 2, 3, 4 of the surge arrester 1, wherein the second spring arm 7 in the region of its free end 10 in the direction the third electrode 4 is biased.
  • an electrically insulating member 11 is disposed of fusible material.
  • the element 11 melts between the spring arms 6, 7 and the second or third electrode so that the spring arms 6, 7 contact these electrodes and between the base element 5 and the first electrode 2 and the second 3 or third 4 electrode of the surge arrester 1, a short circuit is formed.
  • the short circuit between the electrodes prevents further heating of the overvoltage arrester 1, so that the surge arrester 1 is protected against destruction.
  • FIG. 2 schematically shows a planar development of the short-circuiting device according to FIG. 1.
  • the development has the central base element 5, from which parallel to the Base member 5 two spring arms 6, 7 extend in opposite directions.
  • the first spring arm 6 is spaced over a portion 12 of the base member 5 and the web 14 of the base member 5. In the illustrated embodiment, the first spring arm 6 extends to its free end 9 parallel to the base member 5.
  • the second spring arm 7 is symmetrical about a portion 13 of the base member 5 and the web 15 spaced therefrom. In the illustrated embodiment, the second spring arm 7 extends to its free end 10 parallel to the base member. 5
  • the two spring arm 6, 7 obliquely to each other and / or obliquely to the base element 5 are arranged net.
  • the development shown in FIG. 2 corresponds approximately to the raw form of the short-circuit device punched out of a sheet metal.
  • the dashed lines represent edges at which the stamped raw shape is bent, so that the shape of the short-circuit device shown in Figure 1 is formed.
  • the outline of the settlement comprises approximately a quadrilateral. In the production of the short-circuiting device thus produces little waste. The short-circuit device can thus be relatively easily and inexpensively.
  • the short-circuit device comprises a central base element 5, which is electrically conductively and mechanically stably connected to the first electrode 2, the center electrode of the surge arrester 1.
  • the short-circuiting device On both sides of the 5 in the direction of the longitudinal axis of the surge arrester, the short-circuiting device comprises a first 6 and a second 7 spring arm which are aligned parallel to the base element 5 and laterally spaced therefrom.
  • the regions of the spring arms 6, 7 opposite the free ends 9, 10 are connected directly to the base element 5 via respective webs 14, 15.
  • the spring arms 6, 7 are electrically conductively connected to the first electrode 2 of the surge arrester 1 via the base element 5 of the short-circuiting device.
  • the first spring arm 6 is in the regular operating state of the electrodes 2, 3, 4 of the surge arrester 1 spaced, wherein the first spring arm 6 is biased at its free end 9 in the direction of the second electrode 3.
  • an element 11 of fusible material is arranged, which is covered in the figure 1 by the portion 12 of the base member 5.
  • the element 11 comprises in the embodiment shown in Figure 1, for example, a soft solder.
  • the element 11 of fusible material comprises a polymer or otherwise suitable, easily fusible material.
  • the element 11 is electrically conductive or insulating, since there is no indirect contact with the second 3 or third 4 electrode of the surge arrester 1 via the element 11.
  • the second spring arm 7 is symmetrically spaced in the regular operating state from the electrodes 2, 3, 4 of the surge arrester 1, the second spring arm 7 being biased in the direction of the third electrode 4 in the region of its free end 10. Between the second spring arm 7 and a portion 13 of the base member 5, an element 11 is disposed of fusible material.
  • FIG. 3 shows the fault situation of the short-circuiting device, in which an excessively high heating of the surge arrester 1 has melted the elements 11 between the spring arms 6, 7 and the subareas 12, 13 of the base element 5, so that via the ends 9, 10 of the spring arms 6, 7 and the base member 5, a short circuit between the first electrode 2 and the second electrode 3 and the third electrode 4 of the surge arrester 1 is present.
  • FIG. 4 schematically shows a planar development of the short-circuiting device according to FIG. 3.
  • the dashed lines represent edges on which the blanked out punched shape is bent, so that the shape of the short-circuiting device illustrated in FIG. 3 is formed.
  • the short-circuiting device has a central base element 5, from which two spring arms 6, 7 extend in opposite directions parallel to the base element 5. In the region of the free ends 9, 10 of the spring arms 6, 7, subregions 12, 13 of the base element 5 are arranged, which are aligned perpendicular to the base element 5.
  • the development shown in FIG. 4 corresponds approximately to the raw form of the short-circuit device punched out of a sheet metal.
  • the outline of the settlement corresponds approximately to a quadrangle, wherein the corner regions are chamfered.
  • the holes 16, 17 serve to connect the portions 12 and 13 with the spring arms 9 and 10 by means of the element 11th
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a short-circuiting device which is arranged on a surge arrester 1 with three electrodes 2, 3, 4.
  • the short-circuiting device comprises in the illustrated embodiment two base elements 5, 8, between which two spring arms 6, 7 are arranged.
  • the base elements 5, 8 are electrically conductive and mechanically strong, z. B. by soldering or welding, with the first electrode 2 of the surge arrester 1 connected.
  • the spring arms 6, 7 are arranged parallel to one another and parallel with respect to the two base elements 5, 8.
  • the two spring arms 6, 7 are directly electrically connected to the base elements 5, 8, wherein the spring arms 6, 7 are spaced apart.
  • the spring arms 6, 7 each have a free end 9, 10.
  • the regions of the spring arms 6, 7 which are opposite the free ends 9, 10 are connected directly to the base elements 5, 8 via respective webs 14, 15.
  • the first spring arm 6 is preferably spaced from the electrodes 2, 3, 4 of the surge arrester 1, the first spring arm 6 being biased at its free end 9 in the direction of the third electrode 4.
  • an element 11 is disposed of fusible material.
  • the element 11 comprises in the embodiment shown in Figure 5, for example, a soft solder.
  • an element 11 is disposed of fusible material.
  • FIG. 5 shows the state of the short-circuiting device in the event of a fault in which an excessively high heating of the surge arrester 1 has caused the element 11 to melt between the spring arms 6, 7 and the subareas 12, 13 of the base elements 5, 8, so that via the spring arms 6, 7 and the base elements 5, 8 there is a short circuit between the first 2 and the second 3 or third 4 electrode of the surge arrester 1.
  • FIG. 6 schematically shows the development of the short-circuit device according to the short-circuit device, which is illustrated in FIG.
  • the development has a closed region with two base elements 5, 8, which are connected to one another via partial regions 12, 13. Between the base elements 5, 8 two spring arms 6, 7 are arranged, which are each connected to a web 14, 15 with the base elements 5, 8 or partial areas 12, 13 with the base elements 8, 5. In the region of the free ends 9, 10 of the spring arms 6, 7, these are separated from the partial areas 12, 13 of the base elements 5, 8 and have no connections, so that the spring arms 6, 7 at their free ends 9, 10 after are freely movable above and below.
  • the dashed lines in Figure 6 represent edges through which the short-circuiting device can be brought into the desired shape.
  • the edges may be formed by depressions of the starting material, so that an easier processing of the short-circuiting device can be carried out during subsequent deformation.
  • the short-circuiting device it is possible for the short-circuiting device to comprise a plurality of base elements, which are arranged, for example, between a plurality of spring arms.
  • the short-circuit device can also be designed for 2-electrode surge arresters.
  • the base member is then firmly connected to one of the two electrodes.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Überspannungsableiter mit einer Kurzschlusseinrichtung angegeben, wobei die Kurzschlusseinrichtung wenigstens ein erstes Basiselement aufweist. Das erste Basiselement ist mit einer ersten Elektrode des Überspannungsableiters elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden. Die Kurzschlusseinrichtung weist wenigstens einen an dem Basiselement (5) angeordneten Federarm (6) auf, dessen freies Ende einen Abstand zu dem Basiselement aufweist und der sich über wenigstens zwei benachbarte Elektroden (2, 3) des Überspannungsableiters (1) erstreckt.

Description

Beschreibung
Überspannungsabieiter mit einer Kurzschlusseinrichtung
Aus der Druckschrift DE 19622461 B4 ist ein Überspannungsabieiter mit einer äußeren Kurzschlusseinrichtung bekannt.
Eine zu lösende Aufgabe ist es, einen Überspannungsabieiter mit einer Kurzschlusseinrichtung anzugeben, die kostengünstig hergestellt werden kann und eine kompakte Bauform aufweist.
Die Aufgabe wird durch einen Überspannungsabieiter mit einer Kurzschlusseinrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kurzschlusseinrichtung sind Gegen- stand von Unteransprüchen.
Es wird ein Überspannungsabieiter mit einer Kurzschlusseinrichtung angegeben, wobei die Kurzschlusseinrichtung auf der Außenseite des Überspannungsabieiters angeordnet ist und we- nigstens ein Basiselement aufweist, das mit einer ersten
Elektrode des Überspannungsabieiters elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden ist. Die Kurzschlusseinrichtung weist wenigstens einen an dem Basiselement der Kurzschlusseinrichtung angeordneten Federarm auf. Das freie Ende des Fe- derarms weist einen Abstand zu dem Basiselement auf und erstreckt sich vorzugsweise über eine Länge von wenigstens zwei benachbarten Elektroden des Überspannungsabieiters. Vorzugsweise ist der Spannweg des Federarms wenigstens so lang, dass er sich über den Abstand von zwei benachbarten Elektro- den des Überspannungsabieiters erstreckt.
Das Basiselement und der Federarm sind elektrisch miteinander verbunden. Ein dem Federarm zugeordneter Steg verbindet das nicht-freie Ende des Federarms mit dem Basiselement. Bevorzugt ist der Steg oberhalb einer endseitigen Elektrode des Überspannungsabieiters und an einem Ende des Basiselements angeordnet .
In einer Ausführungsform weist der Federarm eine Länge auf, die sich etwa über die gesamte Länge des Überspannungsabieiters erstreckt oder darüber hinausgeht. Dadurch kann mit einem dicken Metallstreifen als Federarm eine gute Federwir- kung erzielt werden. Der Kontaktdruck des Federarms auf die kurzzuschließende Elektrode ist bei einer derart ausgeführten Kurzschlusseinrichtung mit einem Federarm aus einem dicken Metallstreifen ausreichend groß genug, um eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Federarm und der Elektrode des Überspannungsabieiters zu garantieren, falls sich noch Reste eines Schmelzelements zwischen dem Federarm und der Elektrode befinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kurzschluss- einrichtung ein einstückiges Bauteil, wobei das Bauteil wenigstens ein Basiselement und wenigstens einen Federarm aufweist. Bevorzugt ist das Bauteil aus einem Stanzteil hergestellt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Basiselement der Kurzschlusseinrichtung mit der Mittelelektrode eines 3- Elektroden-Überspannungsableiters verbunden. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Basiselement mittels einer Schweißverbindung mit der ersten Elektrode, d.h. der Mittelelektrode des Ableiters, mechanisch und elektrisch verbunden.
In einer Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung wenigstens zwei Federarme auf. In einer anderen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass die Kurzschlusseinrichtung mehr als zwei Federarme aufweist .
Bei der Ausführungsform mit zwei Federarmen sind die beiden Federarme vorzugsweise beidseitig des Basiselements in Richtung der Längsachse des Überspannungsabieiters angeordnet.
Im regulären Betriebsmodus sind beide Federarme der Kurzschlusseinrichtung von wenigstens einer zweiten und einer dritten Elektrode des Überspannungsabieiters beabstandet. Bei der zweiten und dritten Elektrode handelt es sich um die Außenelektroden eines 3-Elektrodenüberspannungsablei-ters . Der erste Federarm ist vorzugsweise in Richtung der zweiten
Elektrode vorgespannt, um diese bei einem Fehlerfall, d.h. bei einer unzulässig starken Erwärmung des Überspannungsab- leiters, zu kontaktieren. Der zweite Federarm ist vorzugsweise in Richtung der dritten Elektrode des Ableiters vorge- spannt, um diese bei einem Fehlerfall zu kontaktieren. Dadurch entsteht zwischen der Mittelelektrode und den Außenelektroden ein Kurzschluss. Bevorzugt ist die Abwicklung der Kurzschlusseinrichtung symmetrisch, insbesondere punktsymmetrisch zum Mittenzentrum der Abwicklung.
Die Federarme weisen jeweils wenigstens ein freies Ende auf. Des Weiteren weisen die Federarme jeweils ein weiteres Ende mit dem Steg auf, der mit dem Basiselement der Kurzschlusseinrichtung verbunden ist. In einer Ausführungsform ist der Steg zwischen dem weiteren Ende des Federarms und dem Basiselement an einem Teilbereich des Basiselements angeordnet. Vorzugsweise weist das Basiselement eine streifenförmige Gestalt auf. - A -
In einer Ausführungsform sind an den Enden des Basiselements ein oder mehrere Teilbereiche angeordnet, die vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung des Basiselements angeordnet sind. Diese Teilbereiche des Basiselements kontaktieren die Federarme elektrisch und mechanisch.
In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Basiselemente über zugeordnete Teilbereiche bzw. Stege miteinander verbunden, wobei die Federarme vorzugsweise zwischen den Basisele- menten angeordnet sind.
Vorzugsweise weist die Kurzschlusseinrichtung wenigstens zwei Federarme auf, die über die Stege und die Teilbereiche des Basiselements mit dem wenigstens einen Basiselement verbunden sind. Vorzugsweise sind die Federarme über Stege an den gegenüberliegenden Enden des wenigstens einen Basiselements angeordnet .
In einem regulären Betriebsmodus ist jeder Federarm im Be- reich seines freien Endes mittels eines Elements aus leicht schmelzbarem Material von wenigstens einer Elektrode des Überspannungsabieiters beabstandet .
Der erste Federarm der Kurzschlusseinrichtung ist mittels ei- nes Elements aus leicht schmelzbarem Material vorzugsweise von der zweiten Elektrode beabstandet. Der zweite Federarm der Kurzschlusseinrichtung ist mittels eines Elements aus leicht schmelzbarem Material vorzugsweise von der dritten Elektrode des Ableiters beabstandet.
Die vorgespannten Federarme sind in der vorgenannten Ausführungsform mittels der Elemente aus schmelzbarem Material von den Außenelektroden des Ableiters beabstandet. In einer Aus- führungsform für 3-Elektroden-Ableiter sind die vorgespannten Federarme auch von der Mittelelektrode des Ableiters beabstandet. Die Federarme weisen jedoch wenigstens über das Basiselement eine elektrisch leitende Verbindung zu der ers- ten Elektrode, der Mittelelektrode des Ableiters, auf.
In einer Ausführungsform umfasst das Element aus schmelzbarem Material ein elektrisch isolierendes Material, wie beispielsweise ein Polymer.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Element aus schmelzbarem Material ein elektrisch leitendes Material, wie beispielsweise ein Weichlot.
Das Element aus schmelzbarem Material kann jedoch auch andere Materialien umfassen, die dazu geeignet sind, dass ein sicheres Auslösen der Kurzschlusseinrichtung im Falle einer unzulässig starken Erwärmung des Überspannungsabieiters erfolgt.
Bei der Ausführungsform, bei der das Element aus schmelzbarem Material ein Weichlot umfasst, ist das Element vorzugsweise zwischen einem der Teilbereiche des Basiselements und dem Federarm angeordnet. Bei einem 3-Elektroden- Überspannungsableiter ist es möglich, das Lot zwischen der Mittelelektrode und dem Federarm anzuordnen.
In einer Ausführungsform, bei der das Element aus schmelzbarem Material ein Polymer beziehungsweise ein elektrisch isolierendes Material umfasst, kann das Element auch zwischen dem Federarm und einem Teilbereich des Basiselements angeordnet sein. Bei der Ausführungsform, bei der das Element aus schmelzbarem Material zwischen dem Federarm und einer Elektrode des Ableiters angeordnet ist, umfasst das Element vorzugsweise ein elektrisch isolierendes Material.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Element aus schmelzbarem Material auch zwischen weiteren Elementen des Überspannungsabieiters, wie beispielsweise einem keramischen Isolierkörper und dem Federarm angeordnet, wobei im regulären Betriebsmodus immer sichergestellt ist, dass der Federarm von den Außenelektroden des Ableiters beabstandet ist.
Bei unzulässig starker Erwärmung des Überspannungsabieiters schmilzt das Element aus schmelzbarem Material und der Fe- derarm verursacht einen Kurzschluss zwischen den Außenelektroden und der Mittelelektrode bzw., bei 2-Elektroden- Ableitern, zwischen den Außenelektroden. Dabei wird der vorgespannte Federarm durch die Federspannung auf eine der Außenelektroden des Ableiters gedrückt. Dadurch entsteht über die Kurzschlusseinrichtung eine direkte elektrische Verbindung zwischen den Außenelektroden bzw. zwischen der Außenelektrode und der Mittelelektrode des Ableiters. Durch den Kurzschluss wird eine weitere Erwärmung des Ableiters verhindert, wobei ein Schaden durch weiteres Erhitzen des Ableiters vermieden wird.
Bei unzulässig starker Erwärmung des Ableiters wird dieser über das Basiselement und wenigstens einen Federarm der Kurzschlusseinrichtung kurzgeschlossen .
In einer Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung zwei Basiselemente auf. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kurzschlusseinrichtung mehr als zwei Basiselemente aufweist. Die Basiselemente sind über daran angeordnete Teilbereiche des Basiselements bzw. über Stege miteinander verbunden, wobei die Teilbereiche vorzugsweise an den jeweiligen Enden der Basiselemente angeordnet sind.
In einer Ausführungsform bilden die zwei Basiselemente zusammen mit den dazwischen liegenden Teilbereichen einen Rahmen mit einer Abwicklung in Form eines in etwa geschlossenen Vierecks. Vorzugsweise sind die vier Hauptseiten des Vierecks zu einem Rechteck angeordnet. Die Eckbereiche des Rechtecks können in einer Ausführungsform schräge Abschnitte aufweisen.
In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Federarm zwischen zwei Basiselementen angeordnet. Es können jedoch auch mehrere Federarme zwischen den zwei Basiselementen der Kurzschlusseinrichtung angeordnet sein. Die Basiselemente und die Federelemente können in jeder beliebigen Reihenfolge zueinander angeordnet sein, also auch außenseitig zu dem oder den Basiselementen .
Bei einer Ausführungsform mit zwei Basiselementen sind die Basiselemente jeweils mit der Mittelelektrode, d.h. der ersten Elektrode des Ableiters elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abwicklung der Kurzschlusseinrichtung eine rechteckige Außenkontur auf. Als Außenkontur der Kurzschlusseinrichtung ist der Umriss der Kurzschlusseinrichtung zu verstehen, der durch das/die Basis- elemente und die Federarme bestimmt wird.
Eine rechteckige Außenkontur hat besonders bei der Herstellung Vorteile, da bei der Herstellung der Kurzschlusseinrich- tung somit nur wenig beziehungsweise so gut wie kein Verschnitt auftritt.
Vorzugsweise enthält das Material der Kurzschlusseinrichtung Kupferberyllium. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kurzschlusseinrichtung aus einem anderen geeigneten Material besteht .
Durch eine Kurzschlusseinrichtung, bei der sich die Federarme über wenigstens zwei benachbarte Elektroden des Ableiters erstrecken und die, einschließlich ihrer Anschlussstege, über die gesamte Länge frei federnd sind, steht ein verhältnismäßig langer Federarm zur Verfügung. Um bei kurzen Federarmen eine ausreichend gute Federwirkung zu erreichen, wird vor- zugsweise ein dünner Blechstreifen als Federarm benutzt.
Durch eine verhältnismäßig große Länge des Federarms ist ein sicheres Kurzschließen bei ausreichender Dicke des Federarms möglich. Der Kontaktdruck des Federarms auf die Elektrode des Ableiters ist in den dargestellten Ausführungsformen somit für eine sichere Kontaktierung groß genug, auch wenn sich noch Reste des Elements aus schmelzbarem Material in dem Kontaktspalt zwischen dem Federarm und der Elektrode des Ableiters befinden sollten.
Die zuvor beschriebene Kurzschlusseinrichtung weist bei einer kompakten Bauform somit einen großen Federweg auf.
Die oben beschriebenen Gegenstände werden anhand der folgenden Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen. Vielmehr können zur besseren Darstellung einzelne Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein. Elemente, die einander glei- chen oder die die gleiche Funktion übernehmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Kurzschlusseinrich- tung auf einem Dreielektrodenableiter, wobei die
Kurzschlusseinrichtung ein Basiselement und zwei Federarme aufweist,
Figur 2 zeigt schematisch eine Abwicklung der Kurzschluss- einrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der Kurzschlusseinrichtung auf einem Dreielektrodenüberspannungsableiter, bei der die Kurzschlusseinrichtung ein Basiselement und zwei Federelemente aufweist, wobei das Basiselement Teilbereiche aufweist, an denen die Federarme mittels eines schmelzbaren Materials gehalten werden,
Figur 4 zeigt die Abwicklung gemäß der Kurzschlusseinrichtung nach Figur 3,
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform der Kurzschlusseinrichtung auf einem Dreielektrodenüberspannungsableiter, bei dem die Kurzschlusseinrichtung zwei Basiselemente und zwei Federarme aufweist,
Figur 6 zeigt schematisch die Abwicklung gemäß der Kurzschlusseinrichtung nach Figur 5.
In der Figur 1 ist ein Überspannungsabieiter 1 mit einer ersten Ausführungsform einer äußeren Kurzschlusseinrichtung gezeigt. Der Überspannungsabieiter 1 weist drei Elektroden 2, 3, 4 auf, wobei eine erste Elektrode 2 als Mittelelektrode und eine zweite 3 und dritte 4 Elektrode als Außen- bzw. Endelektroden ausgebildet sind. Der Überspannungsabieiter 1 weist zwischen den Elektroden 2, 3, 4 einen vorzugsweise ke- ramischen, gasgefüllten Isolierkörper auf. In der dargestellten Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung ein Basiselement 5 auf, das mittig an der ersten Elektrode 2 elektrisch leitend und mechanisch fest angeordnet, z. B. verlötet oder verschweißt ist. Das Basiselement 5 erstreckt sich in Längsrichtung des Überspannungsabieiters 1 bis zu der zweiten Elektrode 3 und dritten Elektrode 4 des Überspan- nungsableiters 1, wobei das Basiselement 5 durch eine Abbiegung der Endbereiche von der zweiten Elektrode 3 und der dritten Elektrode 4 beabstandet ist.
Mit Abstand zur zweiten 3 und dritten 4 Elektrode des Über- spannungsableiters 1 ist parallel und beidseitig zum Basiselement 5 jeweils ein Federarm 6, 7 angeordnet. Die Federarme 6, 7 sind direkt und einstückig mit dem Basiselement 5 ver- bunden. Zwischen dem eigentlichen, im Wesentlichen streifenförmigen, Basiselement 5 und jedem Federarm 6, 7 sind jeweils ein Teilbereich 12, 13 des Basiselements 5 und ein Steg 14, 15 angeordnet. Zwischen dem freien Bereich der Federelemente 6, 7 und dem Basiselement 5 verbleibt somit ein Zwischenraum bzw. Abstand. Die Federarme 6, 7 weisen jeweils ein freies
Ende 9, 10 auf. Die den freien Enden 9, 10 gegenüberliegenden Bereiche der Federarme 6, 7 sind mit dem Basiselement 5 direkt oder über Stege bzw. Teilbereiche des Basiselements 5 verbunden. Die Federarme 6, 7 erstrecken sich vorzugsweise über wenigstens zwei benachbarte Elektroden 2, 3 bzw. 2, 4 des Überspannungsabieiters 1. Der erste Federarm 6 erstreckt sich über alle drei Elektroden und ist von den Elektroden 2, 3, 4 des Überspannungsabieiters
I beabstandet, wobei der erste Federarm 6 an seinem freien Ende 9 in Richtung der zweiten Elektrode 3 vorgespannt ist. Zwischen dem ersten Federarm 6 und der zweiten Elektrode 3 ist ein Element 11 aus schmelzbarem Material angeordnet, das in der Figur 1 durch den Federarm 6 verdeckt ist. Das Element
II umfasst in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform vorzugsweise ein elektrisch isolierendes Material, wie bei- spielsweise ein leicht schmelzbares Polymer. Der zweite Federarm 7 ist punktsymmetrisch zum Verbindungspunkt des Basiselements mit der ersten Elektrode an dem Basiselement angeordnet und wie der erste Federarm 6 von den Elektroden 2, 3, 4 des Überspannungsabieiters 1 beabstandet, wobei der zweite Federarm 7 im Bereich seines freien Endes 10 in Richtung der dritten Elektrode 4 vorgespannt ist. Zwischen dem zweiten Federarm 7 und der dritten Elektrode 4 ist ein elektrisch isolierendes Element 11 aus schmelzbarem Material angeordnet.
Bei einer unzulässig starken Erwärmung des Überspannungsab- leiters 1 schmilzt das Element 11 zwischen den Federarmen 6, 7 und der zweiten beziehungsweise dritten Elektrode, so dass die Federarme 6, 7 diese Elektroden kontaktieren und zwischen dem Basiselement 5 bzw. der ersten Elektrode 2 und der zwei- ten 3 beziehungsweise dritten 4 Elektrode des Überspannungsabieiters 1 ein Kurzschluss entsteht. Durch den Kurzschluss zwischen den Elektroden wird eine weitere Erwärmung des Über- spannungsableiters 1 verhindert, so dass der Überspannungsab- leiter 1 vor einer Zerstörung geschützt ist.
Die Figur 2 zeigt schematisch eine planare Abwicklung der Kurzschlusseinrichtung gemäß Figur 1. Die Abwicklung weist das zentrale Basiselement 5 auf, von dem sich parallel zum Basiselement 5 zwei Federarme 6, 7 in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Der erste Federarm 6 ist über einen Teilbereich 12 des Basiselements 5 und den Steg 14 von dem Basiselement 5 beabstandet. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der erste Federarm 6 bis zu seinem freien Ende 9 parallel zu dem Basiselement 5. Der zweite Federarm 7 ist symmetrisch dazu über einen Teilbereich 13 des Basiselements 5 und den Steg 15 von diesem beabstandet. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der zweite Federarm 7 bis zu seinem freien Ende 10 parallel zu dem Basiselement 5.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass die beiden Federarm 6, 7 schräg zueinander und/oder auch schräg zu dem Basiselement 5 angeord- net sind.
Die in Figur 2 dargestellte Abwicklung entspricht in etwa der aus einem Blech ausgestanzten Rohform der Kurzschlusseinrichtung. Die gestrichelten Linien stellen Kanten dar, an denen die ausgestanzte Rohform gebogen wird, so dass die in Figur 1 dargestellte Gestalt der Kurzschlusseinrichtung gebildet wird. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Umriss der Abwicklung in etwa ein Viereck. Bei der Herstellung der Kurzschlusseinrichtung entsteht somit wenig Verschnitt. Die Kurzschlusseinrichtung lässt sich somit relativ einfach und kostengünstig herstellen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kurzschlusseinrichtung für den Überspannungsabieiter 1 mit drei Elektroden 2, 3, 4. Die Kurzschlusseinrichtung umfasst ein zentrales Basiselement 5, das mit der ersten Elektrode 2, der Mittelelektrode des Überspannungsabieiters 1, elektrisch leitend und mechanisch stabil verbunden ist. Beidseitig zum Ba- siselement 5 in Richtung der Längsachse des Überspannungsab- leiters umfasst die Kurzschlusseinrichtung einen ersten 6 und einen zweiten 7 Federarm, die parallel zum Basiselement 5 und von diesem seitlich beabstandet ausgerichtet sind. Die den freien Enden 9, 10 gegenüberliegenden Bereiche der Federarme 6, 7 sind direkt mit dem Basiselement 5 über jeweilige Stege 14, 15 verbunden. Die Federarme 6, 7 sind über das Basiselement 5 der Kurzschlusseinrichtung mit der ersten Elektrode 2 des Überspannungsabieiters 1 elektrisch leitend verbunden.
Der erste Federarm 6 ist im regulären Betriebszustand von den Elektroden 2, 3, 4 des Überspannungsabieiters 1 beabstandet, wobei der erste Federarm 6 an seinem freien Ende 9 in Richtung der zweiten Elektrode 3 vorgespannt ist. Zwischen dem ersten Federarm 6 und einem Teilbereich 12 des Basiselements 5 ist ein Element 11 aus schmelzbarem Material angeordnet, das in der Figur 1 durch den Teilbereich 12 des Basiselements 5 verdeckt ist. Durch das Element 11 aus schmelzbarem Material wird der Federarm 6 von der zweiten Elektrode 3 des Ableiters 1 auf Abstand gehalten. Das Element 11 umfasst in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform beispielsweise ein Weichlot. In einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass das Element 11 aus schmelzbarem Material ein Polymer oder anderweitig geeignetes, leicht schmelzbares Material umfasst.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist es ohne Bedeutung, ob das Element 11 elektrisch leitend oder isolierend ist, da über das Element 11 kein mittelbarer Kontakt zu der zweiten 3, oder dritten 4 Elektrode des Überspannungsab- leiters 1 vorliegt. Der zweite Federarm 7 ist symmetrisch dazu im regulären Betriebszustand von den Elektroden 2, 3, 4 des Überspan- nungsableiters 1 beabstandet, wobei der zweite Federarm 7 im Bereich seines freien Endes 10 in Richtung der driiten Elekt- rode 4 vorgespannt ist. Zwischen dem zweiten Federarm 7 und einem Teilbereich 13 des Basiselements 5 ist ein Element 11 aus schmelzbarem Material angeordnet.
Die Figur 3 zeigt den Fehlerfall der Kurzschlusseinrichtung, bei dem eine unzulässig starke Erwärmung des Überspannungsab- leiters 1 die Elemente 11 zwischen den Federarmen 6, 7 und den Teilbereichen 12, 13 des Basiselements 5 zum Schmelzen gebracht hat, so dass über die Enden 9, 10 der Federarme 6, 7 und das Basiselement 5 ein Kurzschluss zwischen der ersten Elektrode 2 und der zweiten Elektrode 3 bzw. der dritten Elektrode 4 des Überspannungsabieiters 1 vorliegt.
Die Figur 4 zeigt schematisch eine planare Abwicklung der Kurzschlusseinrichtung gemäß Figur 3. Die gestrichelten Li- nien stellen Kanten dar, an denen die ausgestanzte Rohform gebogen wird, so dass die in Figur 3 dargestellte Gestalt der Kurzschlusseinrichtung gebildet wird. Die Kurzschlusseinrichtung weist ein zentrales Basiselement 5 auf, von dem sich parallel zum Basiselement 5 zwei Federarme 6, 7 in entgegenge- setzte Richtungen erstrecken. Im Bereich der freien Enden 9, 10 der Federarme 6, 7 sind Teilbereiche 12, 13 des Basiselements 5 angeordnet, die senkrecht zum Basiselement 5 ausgerichtet sind. Die in Figur 4 dargestellte Abwicklung entspricht in etwa der aus einem Blech ausgestanzten Rohform der Kurzschlusseinrichtung. In der dargstellten Ausführungsform entspricht der Umriss der Abwicklung in etwa einem Viereck, wobei die Eckbereiche abgeschrägt sind. Die Löcher 16, 17 dienen zum Verbinden der Teilbereiche 12 bzw. 13 mit den Federarmen 9 bzw. 10 mittels des Elements 11.
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Kurz- Schlusseinrichtung gezeigt, die auf einem Überspannungsablei- ter 1 mit drei Elektroden 2, 3, 4 angeordnet ist. Die Kurzschlusseinrichtung umfasst in der dargestellten Ausführungsform zwei Basiselemente 5, 8, zwischen denen zwei Federarme 6,7 angeordnet sind. Die Basiselemente 5, 8 sind elektrisch leitend und mechanisch fest, z. B. durch Lötung oder Schweißverbindung, mit der ersten Elektrode 2 des Überspannungsab- leiters 1 verbunden. Die Federarme 6, 7 sind parallel zueinander und parallel bezüglich der beiden Basiselemente 5, 8 angeordnet. Die beiden Federarme 6, 7 sind direkt elektrisch leitend mit den Basiselementen 5, 8 verbunden, wobei die Federarme 6, 7 voneinander beabstandet sind. Die Federarme 6, 7 weisen jeweils ein freies Ende 9, 10 auf. Die den freien Enden 9, 10 gegenüberliegenden Bereiche der Federarme 6, 7 sind mit den Basiselementen 5, 8 über jeweilige Stege 14, 15 di- rekt verbunden.
Der erste Federarm 6 ist im regulären Betriebszustand vorzugsweise von den Elektroden 2, 3, 4 des Überspannungsablei- ters 1 beabstandet, wobei der erste Federarm 6 an seinem freien Ende 9 in Richtung der dritten Elektrode 4 vorgespannt ist. Zwischen dem ersten Federarm 6 und einem Teilbereich 12 des Basiselementes 5 ist ein Element 11 aus schmelzbarem Material angeordnet. Das Element 11 umfasst in der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform beispielsweise ein Weichlot. Der zweite Federarm 7 ist, wie der erste Federarm 6, im regulären Betriebszustand von den Elektroden 2, 3, 4 des Über- spannungsableiters 1 beabstandet, wobei der zweite Federarm 7 im Bereich seines freien Endes 10 in Richtung der zweiten Elektrode 3 vorgespannt ist. Zwischen dem zweiten Federarm 7 und einem Teilbereich 13 des Basiselements 8 ist ein Element 11 aus schmelzbarem Material angeordnet.
Die Figur 5 zeigt den Zustand der Kurzschlusseinrichtung im Fehlerfall, bei der eine unzulässig starke Erwärmung des Überspannungsabieiters 1 das Element 11 zwischen den Federarmen 6, 7 und den Teilbereichen 12, 13 der Basiselemente 5, 8 zum Schmelzen gebracht hat, so dass über die Federarme 6, 7 und die Basiselemente 5, 8 ein Kurzschluss zwischen der ersten 2 und der zweiten 3 beziehungsweise dritten 4 Elektrode des Überspannungsabieiters 1 vorliegt.
Die Figur 6 zeigt schematisch die Abwicklung der Kurzschluss- einrichtung gemäß der Kurzschlusseinrichtung, die in Figur 5 dargestellt ist. Die Abwicklung weist einen geschlossenen Bereich mit zwei Basiselementen 5, 8 auf, die über Teilbereiche 12, 13 miteinander verbunden sind. Zwischen den Basiselementen 5, 8 sind zwei Federarme 6, 7 angeordnet, die über je- weils einen Steg 14, 15 mit den Basiselementen 5, 8 bzw. Teilbereiche 12, 13 mit den Basiselementen 8, 5 verbunden sind. Im Bereich der freien Enden 9, 10 der Federarme 6, 7 sind diese von den Teilbereichen 12, 13 der Basiselemente 5, 8 getrennt und weisen keine Verbindungen auf, so dass die Fe- derarme 6, 7 an ihren freien Enden 9, 10 nach oben beziehungsweise unten frei beweglich sind. Die gestrichelten Linien in der Figur 6 stellen Kanten dar, durch die die Kurzschlusseinrichtung in die gewünschte Form gebracht werden kann. Auf der Ober- beziehungsweise Unterseite des Materials können die Kanten durch Vertiefungen des Ausgangsmaterials gebildet sein, so dass eine leichtere Bearbeitung der Kurzschlusseinrichtung beim späteren Verformen erfolgen kann. Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur eine beschränkte Anzahl möglicher Weiterbildungen der Erfindung beschrieben werden konnte, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt. Es ist prinzipiell möglich, dass die Kurzschlusseinrichtung meh- rere Basiselemente umfasst, die beispielsweise zwischen mehreren Federarmen angeordnet sind.
Die Beschreibung der hier angegebenen Gegenstände ist nicht auf die einzelnen speziellen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen, soweit technisch sinnvoll, beliebig miteinander kombiniert werden. So ist die Kurzschlusseinrichtung auch für 2- Elektroden-Überspannungsableiter ausbildbar. Das Basiselement wird dann mit einer der beiden Elektroden fest verbunden.
Bezugs zeichenliste
1 (Überspannungs-) Ableiter
2 erste Elektrode des Ableiters 1 3 zweite Elektrode des Ableiters 1
4 dritte Elektrode des Ableiters 1
5, 8 Basiselement
6, 7 Federarm
9, 10 freies Ende des Federarms 11 Element aus schmelzbarem Material
12, 13 Teilbereich des Basiselements
14, 15 Steg des Federarms
16, 17 Loch im Teilbereich des Basiselements

Claims

Patentansprüche
1. Überspannungsabieiter mit einer Kurzschlusseinrichtung,
- die wenigstens ein Basiselement (5, 8) aufweist, das sich über die gesamte Länge des Überspannungsabieiters erstreckt und mit einer ersten Elektrode (2) des Überspannungsabieiters (1) elektrisch leitend und mechanisch fest verbunden ist und
- die wenigstens einen an dem Basiselement (5) angeordneten Federarm (6) aufweist, dessen freies Ende einen Abstand zu dem Basiselement aufweist und der sich über wenigstens zwei benachbarte Elektroden (2, 3) des Überspannungsabieiters (1) erstreckt .
2. Kurzschlusseinrichtung nach Anspruch 1, die wenigstens zwei Federarme (6, 7) aufweist, deren freie
Enden (9, 10) sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
3. Kurzschlusseinrichtung nach Anspruch 2, wobei ein erster Federarm (6) von einer zweiten Elektrode (3) des Überspannungsabieiters (1) beabstandet ist, und in Richtung der zweiten Elektrode (3) vorgespannt ist.
4. Kurzschlusseinrichtung nach Anspruch 3, wobei ein zweiter Federarm (7) von einer dritten Elektrode (4) des Überspannungsabieiters (1) beabstandet ist, und in Richtung der dritten Elektrode (4) vorgespannt ist.
5. Kurzschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federarm (6, 7) im Bereich seines freien Endes (9, 10) mittels eines Elements (11) aus leicht schmelzbarem Material von wenigstens einer Elektrode (3, 4) des Überspannungsabieiters (1) beabstandet ist.
6. Kurzschlusseinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Element (11) ein schmelzbares, elektrisch leitendes Material umfasst.
7. Kurzschlusseinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Element (11) ein schmelzbares, elektrisch isolierendes Material umfasst.
8. Kurzschlusseinrichtung nach Anspruch 6, wobei das schmelzbare Material (11) zwischen dem Federarm (6, 7) und einem Teilbereich (12, 13) des Basiselements (5) angeordnet ist.
9. Kurzschlusseinrichtung nach Anspruch 7, wobei das Element (11) aus schmelzbarem Material zwischen dem Endbereich (9, 10) des Federarms und einer Elektrode (3, 4) des Überspannungsabieiters (1) angeordnet ist.
10. Kurzschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Überspannungsabieiter (1) im Fall einer unzulässig starken Erwärmung durch das Basiselement (5) und wenigstens einen Federarm (6, 7) kurzgeschlossen ist.
11. Kurzschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abwicklung der Kurzschlusseinrichtung in etwa eine rechteckige Außenkontur aufweist.
12. Kurzschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basiselemente (5, 8) mittels einer Schweißverbindung mit der ersten Elektrode (2) des Überspannungsabieiters (1) verbunden sind.
13. Kurzschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zwei Basiselemente (5, 8) aufweist.
14. Kurzschlusseinrichtung nach Anspruch 13, wobei wenigstens ein Federarm (6, 7) zwischen den zwei Basiselementen (5, 8) angeordnet ist.
15. Kurzschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Kupferberyllium enthält.
EP09797023A 2008-12-16 2009-12-16 Überspannungsableiter mit einer kurzschlusseinrichtung Not-in-force EP2371045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062491A DE102008062491A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Überspannungsableiter mit einer Kurzschlusseinrichtung
PCT/EP2009/067307 WO2010076223A1 (de) 2008-12-16 2009-12-16 Überspannungsableiter mit einer kurzschlusseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2371045A1 true EP2371045A1 (de) 2011-10-05
EP2371045B1 EP2371045B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=41683524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09797023A Not-in-force EP2371045B1 (de) 2008-12-16 2009-12-16 Überspannungsableiter mit einer kurzschlusseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8547678B2 (de)
EP (1) EP2371045B1 (de)
JP (1) JP5401559B2 (de)
CN (1) CN102246370B (de)
DE (1) DE102008062491A1 (de)
WO (1) WO2010076223A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2812963B1 (de) * 2012-02-08 2016-04-06 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Überspannungsableiter
DE102014103419B4 (de) * 2014-03-13 2018-05-24 Epcos Ag Überspannungsableiter mit Schutz vor Erwärmung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9303916A (es) * 1992-06-30 1994-04-29 Raychem Corp Mecanismo de sobrecarga termica, de limite de seguridad, detenedor de corriente transitoria anormal.
DE4309331A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Siemens Ag Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
JP2794223B2 (ja) * 1994-02-01 1998-09-03 旭化成工業株式会社 新規な変性環状分子構造単位含有重合体
DE19622461B4 (de) * 1996-05-24 2005-04-21 Epcos Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
DE19708651A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
DE19823446B4 (de) * 1998-05-18 2009-08-27 Epcos Ag Baugruppe zum Schutz von Telekommunikationseinrichtungen gegen Überspannungen
DE10162916A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Epcos Ag Federbügel, Überspannungsableiter mit dem Federbügel und Anordnung eines Überspannungsableiters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010076223A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102246370A (zh) 2011-11-16
US20110299211A1 (en) 2011-12-08
US8547678B2 (en) 2013-10-01
CN102246370B (zh) 2014-08-06
EP2371045B1 (de) 2012-08-15
JP2012512626A (ja) 2012-05-31
DE102008062491A1 (de) 2010-06-17
JP5401559B2 (ja) 2014-01-29
WO2010076223A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238659B1 (de) Elektrisches schutzbauelement mit kurzschlusseinrichtung
DE2049093A1 (de) Schalterbauteil
DE112005002980T5 (de) Scheibenvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3282501B1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür
DE2508845C3 (de) Sicherungsleiste
EP2732452A1 (de) Elektrische vorrichtung
EP3625837B1 (de) Verfahren zum anordnen eines kontaktelements, kontaktelement sowie batteriestapel
EP2371045B1 (de) Überspannungsableiter mit einer kurzschlusseinrichtung
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE102017215284B4 (de) Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102015120550B3 (de) Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren
DE102022103728B3 (de) Batteriezelle
DE102011081201A1 (de) In eine Leiterplatte integrierte Sicherheitseinheit und Leiterplatte
DE4240337C2 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008116709A1 (de) Elektrische anordnung mit mindestens einem elektrischen kontaktstift und einer hiermit kontaktierten stromschienenanordnung
DE1614134A1 (de) Modultraegerplatte fuer integrierte Schaltungen
DE102017215287A1 (de) Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE19945674A1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Anschlußkontakt für eine solche Zentralelektrik
DE102006045432B4 (de) Kernaufbau eines kreisrunden, sekundären Lithium-Akkus
DE202016100315U1 (de) Stirnseitig kontaktierbare Leiterplatte sowie elektrischer Stromverteiler für ein Fahrzeug
DE202022103235U1 (de) Baugruppe für ein Überspannungsschutzgerät sowie Überspannungsschutzgerät
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE102015121836A1 (de) Leiterplatte mit stirnseitig integriertem Steckkontakt sowie damit ausgestatteter Stromverteiler
DE69818233T2 (de) Schmelzelement mit mehreren Elektroden und Schmelzsicherung mit mehreren Elektroden, die dieses verwendet
EP2954539B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leadframes mit einen federelement als schaltersicherungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WESTEBBE, THOMAS

Inventor name: BOBERT, PETER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004462

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: EPCOS A.G.

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004462

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702