EP2364614B1 - Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile - Google Patents

Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
EP2364614B1
EP2364614B1 EP11156586.7A EP11156586A EP2364614B1 EP 2364614 B1 EP2364614 B1 EP 2364614B1 EP 11156586 A EP11156586 A EP 11156586A EP 2364614 B1 EP2364614 B1 EP 2364614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pushing
energy store
force
furniture part
out device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11156586.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2364614A3 (de
EP2364614A2 (de
Inventor
Björn Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2364614A2 publication Critical patent/EP2364614A2/de
Publication of EP2364614A3 publication Critical patent/EP2364614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2364614B1 publication Critical patent/EP2364614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other

Definitions

  • the present invention relates to an ejection device for movable furniture parts, in particular drawers, with a feeder mechanism by means of which the movable furniture part can be brought into a closed position and durable, an ejection mechanism of an operable by a force accumulator ejector comprises the movable furniture part from a closed position to an open Position and a trigger mechanism that controls the loading and unloading of the energy storage.
  • the AT 008 629 a furniture with a movable furniture part, which is movable via a lockable drive device from a closed position. Further, a collection device is provided to bias the movable furniture part in a closed position, wherein in a closing movement, first the drive device is charged and then the collection device is coupled to the movable furniture part.
  • the ejection device comprises a force transmission unit, by means of which a force accumulator of the intake mechanism at least partially loads the energy accumulator of the ejection mechanism until it reaches the closed position.
  • a force accumulator of the intake mechanism at least partially loads the energy accumulator of the ejection mechanism until it reaches the closed position.
  • a coupling which interrupts the coupling of the feed mechanism with the ejection mechanism via a force transmission unit upon unlocking of the trigger mechanism.
  • This can be operated by the retraction mechanism of the trigger mechanism after retraction of the furniture part in the closed position, so that then the energy storage of the ejection mechanism for movement of the furniture part in the opening direction, because the energy storage of the ejection mechanism has a greater force than the energy storage of the feeder mechanism, so that during decoupling of the ejector is active.
  • the triggering path for triggering the trigger mechanism is ensured by moving the furniture part in the closing direction by elastic stops. When triggered in the closing direction of these attacks are compressed and activated the trigger mechanism.
  • the power transmission unit is designed as a lever mechanism.
  • a lever may be provided which is movable on one side with the ejector and on the opposite side along a run-on slope.
  • a roller can be arranged at the end of the lever to the starting slope.
  • the lever can cause a translation of the force ratios, that the lever arms are different lengths.
  • the lever is preferably rotatably mounted on the movable furniture part or an associated component about a pivotable axis of rotation. For a decoupling of the lever mechanism may be formed at the end of the run-up slope, a rest position at which the roller remains.
  • the roller By a release movement of the furniture part, the roller can then be brought from the rest position, to then be spaced from the run-on slope to be moved when the furniture part moves in the opening direction.
  • a coupling is effected by the lever mechanism in the closing direction, while in the opening direction, the lever mechanism is disengaged.
  • a wheel is coupled to the ejector via a rack or a friction rod.
  • the wheels are preferably non-rotatably connected and have a different diameter to provide a corresponding gear ratio.
  • the wheels can be mounted on the movable furniture part or an associated component.
  • the clutch is preferably operated so that when a triggering movement in the closing or opening direction of the power transmission path between the two wheels or a wheel and with the ejector or coupled to a furniture carcass rod is interrupted. Regardless of where the power transmission path is interrupted by the clutch, the power interruption ensures that the energy storage of the ejection mechanism performs an opening movement of the furniture part, while thereby the energy storage of the feed mechanism is loaded.
  • the power interruption ensures that the energy storage of the ejection mechanism performs an opening movement of the furniture part, while thereby the energy storage of the feed mechanism is loaded.
  • the release mechanism preferably has a pin that can be coupled to the movable furniture part.
  • the pin can be brought into engagement on a pivoting element, wherein during the pivoting of the pivoting element, the clutch is actuated.
  • a lever By pivoting the pivot member, a lever can actuate a clutch in the power transmission path between the stationary furniture body and the ejector.
  • the housing of the ejection device is mounted on the guide rail of a pullout guide.
  • the running rail of the pullout guide is ejected.
  • the energy storage of the ejection device is preferably designed as a tension spring.
  • the trigger is used on the tension spring to the housing of the ejector, while he pushes the running rail of the pullout guide.
  • the decoupling of the power transmission unit can be carried out, for example, according to the mechanisms described above.
  • the triggering process can be triggered mechanically and / or electrically. Thus, at most a small electrical energy is needed to allow the triggering of the ejection devices.
  • About electromechanical triggering device can also be carried out the synchronization and / or locking a plurality of inventive ejection devices.
  • An ejection device 74 for furniture is arranged for example on a furniture body 1, on which a movable drawer 2 is movable via a pullout guide 3.
  • an elastic stop 4 is provided on the furniture body 1, so that a closed position is defined in which a front panel spaced of the furniture body, for example, in the range between 1 and 4 mm, is arranged.
  • the elastic stop may alternatively also be arranged between guide rail and running rail and / or middle profile and running rail of the pull-out guide.
  • a self-closing mechanism 73 is provided, which is effective from a range of, for example, 4 cm before the closed position and ensures that the furniture part 2 is moved into the closed position and held there.
  • the self-retraction may also include a damper to reduce the speed of travel and to avoid "over-pressure", a direct release of the ejector,
  • the ejection device comprises a block 5 mounted on the furniture body 1 or a component connected thereto, on which a run-on slope 6 is formed. At the end of the run-on slope 6, a rest position 7 for holding a roller 10 is provided.
  • the roller 10 is mounted at the end on a lever 8, which is connected on the opposite side via a hinge 11 with an ejector 13.
  • the lever 8 is rotatably mounted about an axis 9 on a housing 12 which is fixed to the furniture part 2.
  • the axis 9 is arranged off-center, for example in a ratio of 2/3 to 1/3, to make a corresponding power transmission. Furthermore, the axis 9 is held on one side in a pivot bearing on the housing 12.
  • a spring 19 preferably designed as a tension spring, brings the remote role 10 with her paragraph when engaging with the run-on slope 6 to the system and disengaged from the run-on slope 6 in the release position (decoupling).
  • the ejector 13 is in the closed position on a surface 16 of the rear wall of the furniture body 1, wherein at the end of the ejector 13, a cap 15 is arranged.
  • the ejector can also rest on another relative to the movable furniture part stationary component.
  • the lever 8 By releasing the roller 10 from the rest position 7, the lever 8 can pivot freely about the axis 9, wherein the roller 10 spaced from the run-on slope 6 can be moved freely.
  • the spring 14 of the ejector 13 and can thus repel the drawer 2 of the surface 16 of the rear wall.
  • the ejector 13 is guided on the housing 12 so that it remains largely aligned in the opening direction.
  • the cap 15 loses contact with the surface 16 of the rear wall, the drawer can be moved freely.
  • FIG. 2 For a closing movement of the drawer 2 is first moved into the furniture body 1 until the roller 10 engages the run-on slope 6 in engagement and the spring 14 is tensioned.
  • FIG. 2 For example, a position of the ejector 74 during the closing operation is shown.
  • the lever 8 is arranged so that the roller 10 is moved along the run-on slope 6 and thereby the spring 14 of the ejector 13 is compressed.
  • the contact angle alpha between the run-up slope 6 and the lever 8 is less than 90 °.
  • the self-closing mechanism 73 engages shortly before the closing position, the self-closing mechanism 73 now begins to move the drawer 2 into the closed position, the lower force of the self-closing spring being sufficient to move the spring 14 due to the transmission ratio of the lever 8 acting as a force transmission of the ejector 13 to tension.
  • FIGS. 3A and 3B the lever 8 and the roller 10 are shown in detail.
  • the roller 10 is stepped and includes an upper disc-shaped portion having a larger diameter than a lower disc-shaped portion. If the role 10 is appropriate FIG. 4 is moved to the run-on slope 6, thereby the roller 10 can be moved not only in the direction of the rear wall of the furniture body 1, but is additionally moved against the force of a spring 19 or the weight up.
  • an upwardly running ramp 17 is formed on the run-on slope 6, which has a flat transition 18 adjacent to the rest position 7 at the end.
  • the rest position 7 is formed by a web on which the roller 10 rests as long as the furniture part 2 remains in the closed position.
  • a trigger mechanism can be unlocked by pulling or pressing on the furniture part 2, to then open the furniture part 2. Then, the roller 10 slides down and can move at a distance from the run-on slope 6, so that the ejector 13 causes an opening movement against the force of the spring of Dieinzuges 73.
  • FIG. 5 a modified embodiment of an ejector 74 'is shown, wherein the same components are provided with the same reference numerals as in the previous embodiment.
  • a drawer 2 is at one Pull-out guide 3 movably mounted, wherein on a stationary guide rail or on the furniture body 1 in the axial direction on a spring 33 movable pin 26 and a rack 25 are arranged.
  • a control element 39 comprises the pin 26, which can be moved in the axial direction on the spring 33, and a base element 32.
  • the spring 33 preferably designed as a compression spring, acts between the base element 32 and the pin 26.
  • the control element 39 is designed in the sense of a fork, in which the pin 26 and the base member 32 each form a prong.
  • the rack 25 is engaged with a first gear 24 rotatably connected to a second gear 22 of smaller diameter than the gear 24 is connected.
  • the smaller gear 22 is in engagement with a rack 21 which is connected end to an ejector 13, which in turn is biased by a spring 14 in the opening direction, wherein the spring 14 is supported on a housing 20, and on the opposite side to a Cap 15 rests, which is supported on the surface 16 of the furniture body.
  • the gears 22 and 24 are mounted on an axis 23.
  • a rod 30 is provided, which is connected on one side about an axis 31 rotatably connected to the rack 21 and is connected on the opposite side about an axis 28 with a pivot member 27.
  • the pivoting element 27 comprises a receptacle 36 for the pin 26.
  • the pivoting element 27 is mounted on an axis 29 on a housing 20.
  • FIGS. 6A to 6C is the ejector of the FIG. 5 shown schematically, wherein the length ratios of the rod 30 have been shortened for a better clarity.
  • the rack 21, which is coupled to the movable furniture part 2 moved in the furniture body in the closing direction X, while the pin 26 stationary on the furniture body 1 or the Guide rail of a pullout guide 3 is fixed. It is of course also possible to form the locking mechanism vice versa, so the pivot member 27 stationary and the pin 26 to form movable.
  • the pin 26 is inserted into a receptacle 36 of the pivoting element 27.
  • the pin 26 is spring-mounted by means of a spring 33 on a base element 32 of the control 39 so as to be compressible, the base element 32 being movable along a run-on slope 34.
  • the run-on slope 34 is coupled to the movable furniture part 2.
  • the furniture part 2 are first pressed in the closing direction X. Then the in FIG. 7B achieved position, at the same time the pivot member 27 is rotated due to the force of the pin 26, wherein the pivot member 27 is rotatably mounted about an axis 29 on the housing 20. As a result, the pivot member 27 rotates about the axis 29 and thereby moves the lever 30, so that the rack 21 is lifted from the gear 22.
  • the pin 26 is released by pushing the drawer, because the base member 32 from the end 35 of the run-on slope 34 leaves the end portion and thereby the base member 32 can move down again and the pin 26 is moved out of the receptacle 36 ( FIG. 7B ). Subsequently, the pin 26 'together with the relaxed base element 32' of the control element 39 and the spring 33 can be moved past the run-on slope 34 in the opening direction Y ( FIG. 7C ). This is made possible because the relaxed control element 39 can bypass the run-on slope 34 in the opening direction Y, after which the control element 39 passes through a double-sided ramp 37. The double-sided ramp 37 ensures the subsequent closing operation Moving up the control element 39 on the run-on slope 34 and thus prevents a malfunction. By decoupling the rack 21 from the gear 22, the power flow of the transmission is interrupted by the gears 22 and 24, so that the ejector 13 can move the drawer 2 in the opening direction.
  • FIGS. 8A to 8C an unlocking of the locking mechanism by pulling on the drawer 2 is shown.
  • the closing position Z is shown, at which the pin 26 is located in the receptacle 36 of the pivoting element 27.
  • the pivot member 27 is rotated about the axis 29, so that the lever 30 lifts the rack 21 from the gear 22 due to the articulation on the axis 28 and 31.
  • the axis 29 is arranged between the axis 28 and the axis 31, so that the pivoting movement of the pivot member 27 by means of the linear movement of the rod 30, the rack 21 separates from the gear 22.
  • this can be moved back into the central starting position due to the force of a spring, not shown ( FIG. 8C ), while the pin 26 is decoupled from the pivot member 27 and thereby the drawer 2 can be moved in the opening direction Y.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of a triggering mechanism of an ejection device, wherein only the gearbox and the triggering mechanism are shown.
  • the transmission includes gears 22 and 24, which mesh with racks 21 and 25 as in the previous embodiment.
  • the gears 22 and 24 are rotatably connected to each other via a coupling, for example, a dog clutch having a first coupling part 40 and a second coupling part 41.
  • a coupling for example, a dog clutch having a first coupling part 40 and a second coupling part 41.
  • projections 42 are formed, which are in engagement with corresponding recesses on the coupling part 40.
  • a trigger mechanism which comprises a pivot member 49, a pin 50 of a control element 59 and a rod 45, similar to the previous embodiment.
  • the rod 45 is rotatably mounted at one end via an axis 48 on the pivot member 49 and at the opposite end via an axis 46 at a block 44.
  • the pivoting element 49 is mounted about an axis 47 on a housing 58, so that by pivoting the pivot member 49, the rod 45 in FIG. 9B is moved to the right.
  • a starting bevel 43 is formed on the underside, which rests against the gear 24 on a slip ring 54.
  • the toothed wheel 24 lifts the lower coupling part 41 away from the upper coupling part 40 and thus ensures a decoupling between the two toothed wheels 22 and 24.
  • the toothed wheel 24 is acted upon by an axially acting spring 53, for example, a plate spring, pressed against the gear 22.
  • an axially acting spring 53 for example, a plate spring, pressed against the gear 22.
  • the triggering mechanism is formed as in the previous embodiment.
  • FIGS. 10A and 10B a modified embodiment of the last embodiment is shown, wherein between the gears 22 and 24 another coupling is provided.
  • a rod 55 engages with a tip 56 directly into a coupling portion 57 to move the upper gear 22 up and the lower gear 24 down and decouple the two gears 22 and 24 from each other.
  • the rod 55 is mounted via an axle 48 on a pivoting element 49 which is mounted on a housing 47 via an axle 47.
  • a pin 50 is mounted, which is connected via a spring 52 with a base member 51 and, as in the FIGS. 6 to 8 shown can be introduced.
  • FIG. 5 A reversal of the arrangement according to FIG. 5 show the Figures 11A and 11B ,
  • the housing of the ejection device 74 is mounted on the guide rail 61 of a pullout guide 3 '
  • the guide rail 63 of the pullout guide 3' is ejected via a trigger 13 ' educated.
  • the trigger 13 ' is applied to the housing 66 of the ejection device 74 "via the spring 65, thereby pushing on the running rail 63 of the pullout guide 3'
  • the decoupling of the force transmission unit in the form of a transmission 64 can be effected, for example, according to the mechanisms described above
  • Pull-out guide 3 ' comprises a guide rail 61, an optional central profile 62 and a running rail 63.
  • the ejection device 74 " is fixed via its housing 66 to the guide rail 61 of the pull-out guide 3'.
  • a rack 25 is fixed to load the spring 65 on the running rail 63.
  • the pullout guide 3 ' with a from the state oftechnik known feeding mechanism equipped, which is not shown in the schematic figures. The functionality corresponds largely to that from the FIG. 5 known embodiment.
  • the Figure 11A shows the rest position Z of the ejection device 74 "or the pullout guide 3 '
  • FIG. 11B shows the opening operation after the actuation of the triggering device and the activation of the ejector 74 ".
  • FIG. 12 a force-displacement diagram of an ejection device according to the invention is shown.
  • the zero point on the abscissa is the closed position of the movable furniture part.
  • the upper curve 70 shows the force curve of the spring 14 when ejecting the drawer 2 in the opening direction.
  • the spring 14 is effective over a longer distance than the spring of the retraction device 73.
  • the spring of the retraction device 73 shows a force curve is shown in the curve 71.
  • the spring of the intake device is effective at the point 72, ie just before the closed position.
  • the ejection device has been described for a movable furniture part, which is designed as a drawer. It is of course possible to use the ejector also for sliding doors, hinges or other movable furniture parts.
  • the release mechanism and / or the power transmission unit can be modified within wide ranges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile, insbesondere Schubkästen, mit einem Einzugsmechanismus, mittels dem das bewegbare Möbelteil in eine Schließposition bringbar und haltbar ist, einen Ausstoßmechanismus der einen durch einen Kraftspeicher betätigbaren Ausstoßer umfasst der das bewegbare Möbelteil von einer Schließposition in eine geöffnete Position bringt und einem Auslösemechanismus der das Laden und Entladen des Kraftspeichers steuert.
  • Es gibt elektrische Ausstoßvorrichtungen, bei denen durch den Benutzer ein Schaltimpuls erzeugt wird, so dass dann ein Ausstoßer motorisch verfahren wird und ein bewegbares Möbelteil, wie ein Schubkasten, in Öffnungsrichtung bewegt. Der Ausstoßer kann dann über eine Steuerung wieder in eine Ausgangsposition bewegt werden. Das Möbelteil kann beim Schließvorgang dann über eine mechanische Einzugsvorrichtung in eine Schließposition verfahren und dort gehalten werden. Die Anordnung eines elektrisch betriebenen Ausstoßers ist allerdings vergleichsweise aufwändig, da bei Einbau des Möbels eine elektrische Verkabelung vorgenommen werden muss und zudem wird durch den Betrieb Energie verbraucht.
  • Die AT 008 629 ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil, das über eine verriegelbare Antriebsvorrichtung aus einer Schließposition bewegbar ist. Ferner ist eine Einzugsvorrichtung vorgesehen, um das bewegbare Möbelteil in eine Schließposition vorzuspannen, wobei bei einer Schließbewegung zunächst die Antriebsvorrichtung aufgeladen wird und dann die Einzugsvorrichtung mit dem bewegbaren Möbelteil gekoppelt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und eine komfortable Handhabung des Möbels ermöglicht, ohne elektrische Energie zum Ausstoßen zu benötigen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Ausstoßvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Ausstoßvorrichtung eine Kraftübersetzungseinheit, mittels der ein Kraftspeicher des Einzugsmechanismus den Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus bis zum Erreichen der Schließposition zumindest teilweise lädt. Dadurch kann das Verfahren des bewegbaren Möbelteils in Richtung der Schließposition kurz vor Erreichen der Schließposition von dem Einzugsmechanismus übernommen werden, so dass der Benutzer lediglich über einen Teil des Schließweges das bewegbare Möbelteil in Schließrichtung bewegen muss, um das Möbelteil in die Schließposition zu bewegen. Die Schließposition wird über elastische Anschläge, die den Auslöseweg gewährleisten definiert. Der Kraftspeicher des Einzugsmechanismus wird während des Ausstoßvorganges wieder aufgeladen. Durch die Restkomponente des Einzugskraftspeichers des Einzugsmechanismus ist es nicht notwendig, dass das Möbelteil in der Schließposition verrastet wird, wie dies bei herkömmlichen mechanischen Systemen der Fall ist.
  • Vorzugsweise ist eine Kupplung vorgesehen, die bei einer Entriegelung des Auslösemechanismus die Kopplung des Einzugsmechanismus mit dem Ausstoßmechanismus über eine Kraftübersetzungseinheit unterbricht. Dadurch kann nach dem Einziehen des Möbelteils in die Schließposition durch den Einzugsmechanismus der Auslösemechanismus betätigt werden, so dass dann der Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus für eine Bewegung des Möbelteils in Öffnungsrichtung sorgt, denn der Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus besitzt eine größere Kraft als der Kraftspeicher des Einzugsmechanismus, so dass bei Entkopplung der Ausstoßer aktiv wird. Der Auslöseweg für ein Auslösen des Auslösemechanismus wird durch ein Bewegen des Möbelteils in Schließrichtung durch elastische Anschläge gewährleistet. Beim Auslösen in Schließrichtung werden diese Anschläge komprimiert und der Auslösemechanismus dabei aktiviert. In Schließrichtung hingegen bewirkt die Kraftübersetzungseinheit, dass die Kraftübersetzung so gewählt ist, dass der Kraftspeicher des Einzugsmechanismus in seinem Wirkbereich aufgrund des Übersetzungsverhältnisses der Kraftübersetzungseinheit den Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus spannen kann. Dadurch wird in Schließrichtung der Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus zumindest teilweise über einen gewissen Weg, kurz vor der Schließposition, geladen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Kraftübersetzungseinheit als Hebelgetriebe ausgebildet. Dabei kann ein Hebel vorgesehen sein, der auf einer Seite mit dem Ausstoßer und auf der gegenüberliegenden Seite entlang einer Anlaufschräge bewegbar ist. Am Hebelende zur Anlaufschräge kann eine Rolle angeordnet sein. Der Hebel kann eine Übersetzung der Kraftverhältnisse dadurch bewirken, dass die Hebelarme unterschiedlich lang sind. Der Hebel ist vorzugsweise an dem bewegbaren Möbelteil oder einem damit verbundenen Bauteil um eine schwenkbare Drehachse drehbar gelagert. Für eine Entkopplung des Hebelgetriebes kann am Ende der Anlaufschräge eine Ruheposition ausgebildet sein, an der die Rolle verharrt. Durch eine Auslösebewegung des Möbelteils kann dann die Rolle aus der Ruheposition gebracht werden, um dann beabstandet von der Anlaufschräge bewegt zu werden, wenn das Möbelteil in Öffnungsrichtung verfährt. Durch die verschiedenen Wege des Hebels wird eine Kopplung durch das Hebelgetriebe in Schließrichtung bewirkt, während in Öffnungsrichtung das Hebelgetriebe außer Eingriff ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind als Kraftübersetzungseinheit Räder, insbesondere Zahnräder oder Reibräder, vorgesehen, und ein Rad ist mit dem Ausstoßer über eine Zahnstange oder eine Reibstange gekoppelt. Dadurch kann eine lineare Bewegung des Möbelteils in eine Drehbewegung der Räder übertragen werden. Die Räder sind vorzugsweise drehfest miteinander verbunden und besitzen einen unterschiedlichen Durchmesser, um ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis bereitzustellen. Die Räder können dabei an dem bewegbaren Möbelteil oder einem damit verbundenen Bauteil gelagert sein.
  • Wenn als Kraftübersetzungseinheit drehbare Räder eingesetzt werden, wird vorzugsweise die Kupplung so betätigt, dass bei einer Auslösebewegung in Schließ- oder Öffnungsrichtung der Kraftübertragungsweg zwischen den beiden Rädern oder einem Rad und einer mit dem Ausstoßer oder einer mit einem Möbelkorpus gekoppelten Stange unterbrochen wird. Unabhängig davon, wo der Kraftübertragungsweg durch die Kupplung unterbrochen wird, sorgt die Kraftunterbrechung dafür, dass der Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus eine Öffnungsbewegung des Möbelteils vornimmt, während dadurch der Kraftspeicher des Einzugsmechanismus geladen wird. Durch Einkopplung wird in Schließrichtung hingegen eine Einzugsbewegung des Möbelteils kurz vor der Schließposition erhalten, da der Kraftspeicher des Einzugsmechanismus aufgrund der Kraftübertragung den Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus teilweise lädt.
  • Vorzugsweise weist der Auslösemechanismus einen mit dem bewegbaren Möbelteil koppelbaren Zapfen auf. Der Zapfen kann an einem Schwenkelement in Eingriff bringbar sein, wobei beim Verschwenken des Schwenkelementes die Kupplung betätigbar ist. Durch Verschwenken des Schwenkelementes kann ein Hebel eine Kupplung im Kraftübertragungsweg zwischen dem stationären Möbelkorpus und dem Ausstoßer betätigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Gehäuse der Ausstoßvorrichtung an der Führungsschiene einer Auszugsführung montiert. Über einen Auslöser wird die Laufschiene der Auszugsführung ausgestoßen. Der Kraftspeicher der Ausstoßvorrichtung ist bevorzugt als Zugfeder ausgebildet. Der Auslöser wird über die Zugfeder an das Gehäuse der Ausstoßvorrichtung herangezogen, dabei schiebt er die Laufschiene der Auszugsführung an. Die Entkopplung der Kraftübersetzungseinheit kann beispielsweise gemäß der zuvor beschriebenen Mechanismen erfolgen.
  • Zur Synchronisation von zwei oder mehr an einem bewegbaren Möbelteil vorgesehen Ausstoßvorrichtungen genügt es, mindestens eine Ausstoßvorrichtung durch Drücken oder Ziehen zu betätigen. Der Kraftspeicher dieser Ausstoßvorrichtung bewirkt über das bewegbare Möbelteil die Auslösung weiterer Ausstoßvorrichtungen.
  • Der Auslösevorgang kann mechanisch und/oder elektrisch ausgelöst werden. Somit wird höchstens eine geringe elektrische Energie benötigt um das Auslösen der Ausstoßvorrichtungen zu ermöglichen. Über elektromechanische Auslösevorrichtung kann ebenfalls die Synchronisation und/oder Verriegelung mehrerer erfindungsgemäßer Ausstoßvorrichtungen erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung;
    Figur 2
    eine Ansicht der Ausstoßvorrichtung der Figur 1 während des Schließvorganges;
    Figuren 3A und 3B
    Detailansichten des Hebels der Ausstoßvorrichtung der Figur 1;
    Figur 4
    eine Detailansicht der Rollenpositionen der Ausstoßvorrichtung der Figur 1 beim Schließvorgang;
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf eine Ausstoßvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figuren 6A bis 6C
    mehrere Ansichten des Auslösemechanismus der Ausstoßvorrichtung der Figur 5 beim Schließvorgang;
    Figuren 7A bis 7C
    mehrere Ansichten des Auslösemechanismus der Ausstoßvorrichtung der Figur 5 beim Entriegeln durch Eindrücken des bewegbaren Möbelteils;
    Figuren 8A bis 8C
    mehrere Ansichten des Auslösemechanismus der Ausstoßvorrichtung der Figur 5 beim Entriegeln durch Ziehen am bewegbaren Möbelteil;
    Figuren 9A und 9B
    zwei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels des Auslösemechanismus einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung;
    Figuren 10A und 10B
    zwei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung,
    Figuren 11A und 11B
    zwei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung, und
    Figur 12
    ein Kraft-Weg-Diagramm für eine erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung.
  • Eine Ausstoßvorrichtung 74 für Möbel ist beispielsweise an einem Möbelkorpus 1 angeordnet, an der ein verfahrbarer Schubkasten 2 über eine Auszugsführung 3 bewegbar ist. An dem Möbelkorpus 1 ist ein elastischer Anschlag 4 vorgesehen, so dass eine Schließposition definiert ist, bei der eine Frontblende beabstandet von dem Möbelkorpus, beispielsweise im Bereich zwischen 1 und 4 mm, angeordnet ist. Der elastische Anschlag kann alternativ auch zwischen Führungsschiene und Laufschiene und/oder Mittelprofil und Laufschiene der Auszugsführung angeordnet sein.
  • An der Auszugsführung 3 ist ein Selbsteinzug 73 vorgesehen, der ab einem Bereich von beispielsweise 4 cm vor der Schließposition wirksam ist und dafür sorgt, dass das Möbelteil 2 in die Schließposition verfahren und dort gehalten wird. Der Selbsteinzug kann auch einen Dämpfer umfassen, um die Geschwindigkeit der Verfahrbewegung zu reduzieren und um ein "Überdrücken", ein direktes Auslösen der Ausstoßvorrichtung zu vermeiden,
  • Die Ausstoßvorrichtung umfasst ein am Möbelkorpus 1 oder einem damit verbundenen Bauteil montierten Block 5, an dem eine Anlaufschräge 6 ausgebildet ist. Am Ende der Anlaufschräge 6 ist eine Ruheposition 7 zum verharren einer Rolle 10 vorgesehen. Die Rolle 10 ist endseitig an einem Hebel 8 gelagert, der auf der gegenüberliegenden Seite über ein Gelenk 11 mit einem Ausstoßer 13 verbunden ist. Der Hebel 8 ist um eine Achse 9 drehbar an einem Gehäuse 12 gelagert, das an dem Möbelteil 2 festgelegt ist. Die Achse 9 ist außermittig angeordnet, beispielsweise in einem Verhältnis von 2/3 zu 1/3, um eine entsprechende Kraftübersetzung vorzunehmen. Weiterhin ist die Achse 9 einseitig in einem Schwenklager am Gehäuse 12 gehalten. Die Schwenkbarkeit der Achse 9 ermöglicht dem Hebel 8 die Höhenunterschiede der Anlaufschräge 6 abzufahren. Eine Feder 19, vorzugsweise als Zugfeder ausgeführt, bringt die abgesetzte Rolle 10 mit ihrem Absatz bei Eingriff mit der Anlaufschräge 6 zur Anlage und bei Außereingriff mit der Anlaufschräge 6 in die Auslöseposition (Entkopplung).
  • Der Ausstoßer 13 liegt in der Schließposition an einer Oberfläche 16 der Rückwand des Möbelkorpus 1 an, wobei endseitig an dem Ausstoßer 13 eine Kappe 15 angeordnet ist. Alternativ kann der Ausstoßer auch an einem anderen gegenüber dem bewegbaren Möbelteil ortsfesten Bauteil anliegen. An der Kappe 15 ist ein Ende einer Feder 14 abgestützt, die auf der gegenüberliegenden Seite an einer Anlagefläche des Gehäuses 12 anliegt.
  • Durch Freigabe der Rolle 10 aus der Ruheposition 7 kann der Hebel 8 frei um die Achse 9 verschwenken, wobei die Rolle 10 beabstandet von der Anlaufschräge 6 frei bewegt werden kann. Dadurch wirkt die Feder 14 des Ausstoßers 13 und kann somit den Schubkasten 2 von der Oberfläche 16 der Rückwand abstoßen. Der Ausstoßer 13 ist dabei so an dem Gehäuse 12 geführt, dass dieser weitgehend in Öffnungsrichtung ausgerichtet bleibt. Wenn die Kappe 15 den Kontakt zur Oberfläche 16 der Rückwand verliert, kann der Schubkasten frei bewegt werden.
  • Für eine Schließbewegung wird der Schubkasten 2 zunächst in den Möbelkorpus 1 eingefahren, bis die Rolle 10 an der Anlaufschräge 6 in Eingriff gelangt und die Feder 14 gespannt wird. In Figur 2 ist eine Position der Ausstoßvorrichtung 74 während des Schließvorganges gezeigt. Der Hebel 8 ist so angeordnet, dass die Rolle 10 entlang der Anlaufschräge 6 verfahren wird und dadurch die Feder 14 des Ausstoßers 13 zusammengedrückt wird. Der Kontaktwinkel Alpha zwischen der Anlaufschräge 6 und dem Hebel 8 ist kleiner als 90°. Bei in Eingriff gelangen des Selbsteinzugs 73 kurz vor der Schließposition beginnt nun der Selbsteinzug 73, den Schubkasten 2 in die Schließposition zu bewegen, wobei aufgrund des Übersetzungsverhältnisses des Hebels 8, der als Kraftübersetzung wirkt, die geringere Kraft der Selbsteinzugsfeder ausreicht, um die Feder 14 des Ausstoßers 13 zu spannen.
  • In den Figuren 3A und 3B sind der Hebel 8 und die Rolle 10 im Detail dargestellt. Die Rolle 10 ist gestuft ausgebildet und umfasst einen oberen scheibenförmigen Bereich, der einen größeren Durchmesser aufweist als ein unterer scheibenförmiger Bereich. Wenn die Rolle 10 entsprechend Figur 4 zu der Anlaufschräge 6 bewegt wird, kann dadurch die Rolle 10 nicht nur in Richtung der Rückwand des Möbelkorpus 1 bewegt werden, sondern wird zusätzlich gegen die Kraft einer Feder 19 oder der Gewichtskraft nach oben bewegt. Hierfür ist an der Anlaufschräge 6 eine nach oben laufende Rampe 17 ausgebildet, die am Ende einen ebenen Übergang 18 benachbart zu der Ruheposition 7 besitzt. Die Ruheposition 7 ist durch einen Steg gebildet, an dem die Rolle 10 anliegt, solange das Möbelteil 2 in der Schließposition verharrt. Ein Auslösemechanismus kann durch Ziehen oder Drücken an dem Möbelteil 2 entriegelt werden, um dann das Möbelteil 2 zu öffnen. Dann gleitet die Rolle 10 nach unten und kann sich beabstandet von der Anlaufschräge 6 bewegen, damit der Ausstoßer 13 eine Öffnungsbewegung gegen die Kraft der Feder des Selbsteinzuges 73 bewirkt.
  • In Figur 5 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Ausstoßvorrichtung 74' gezeigt, wobei die gleichen Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Ein Schubkasten 2 ist an einer Auszugsführung 3 verfahrbar gelagert, wobei an einer stationären Führungsschiene oder am Möbelkorpus 1 ein in Achsrichtung auf einer Feder 33 bewegbarer Zapfen 26 sowie eine Zahnstange 25 angeordnet sind. Ein Steuerelement 39 umfasst den in Achsrichtung auf der Feder 33 bewegbaren Zapfen 26 und ein Basiselement 32. Die Feder 33, bevorzugt als Druckfeder ausgeführt, wirkt zwischen dem Basiselement 32 und dem Zapfen 26. Das Steuerelement 39 ist im Sinne einer Gabel ausgeführt, bei der der Zapfen 26 und das Basiselement 32 je einen Zinken ausbilden. Die Zahnstange 25 steht mit einem ersten Zahnrad 24 in Eingriff, das drehfest mit einem zweiten Zahnrad 22 mit kleinerem Durchmesser als das Zahnrad 24 verbunden ist. Das kleinere Zahnrad 22 ist in Eingriff mit einer Zahnstange 21, die endseitig mit einem Ausstoßer 13 verbunden ist, der wiederum über eine Feder 14 in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, wobei die Feder 14 an einem Gehäuse 20 abgestützt ist, und an der gegenüberliegenden Seite an einer Kappe 15 anliegt, die an der Oberfläche 16 des Möbelkorpus abgestützt ist. Auf einer Achse 23 sind die Zahnräder 22 und 24 gelagert.
  • Bei einer Bewegung des Schubkastens 2 in Schließrichtung wird bei einem Eingriff des größeren Zahnrades 24 mit der Zahnstange 25 die Feder 14 des Ausstoßers 13 gespannt, wobei zunächst ein manuelles Spannen durch den Benutzer notwendig ist. Kurz vor Erreichen der Schließposition wird nun die Feder des Selbsteinzuges 73 an der Auszugsführung 3 wirksam, wobei aufgrund der Übersetzung durch die unterschiedlichen Durchmesser an den Zahnrädern 22 und 24 die Feder des Selbsteinzuges 73 die Feder 14 des Ausstoßers 13 spannt und den Schubkasten 2 so in die Schließposition bewegt.
  • Zur Entkopplung des Getriebes ist eine Stange 30 vorgesehen, die auf einer Seite um eine Achse 31 drehbar mit der Zahnstange 21 verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Seite um eine Achse 28 mit einem Schwenkelement 27 verbunden ist. Das Schwenkelement 27 umfasst eine Aufnahme 36 für den Zapfen 26. Das Schwenkelement 27 ist an einer Achse 29 an einem Gehäuse 20 gelagert.
  • In den Figuren 6A bis 6C ist die Ausstoßvorrichtung der Figur 5 schematisch gezeigt, wobei die Längenverhältnisse der Stange 30 für eine bessere Übersichtlichkeit gekürzt wurden. Bei der Schließbewegung wird die Zahnstange 21, die mit dem bewegbaren Möbelteil 2 gekoppelt ist, in den Möbelkorpus in Schließrichtung X verfahren, während der Zapfen 26 stationär am Möbelkorpus 1 oder der Führungsschiene einer Auszugsführung 3 festgelegt ist. Es ist natürlich auch möglich, den Rastmechanismus umgekehrt auszubilden, also das Schwenkelement 27 stationär und den Zapfen 26 bewegbar auszubilden.
  • Bei der Schließbewegung wird der Zapfen 26 in eine Aufnahme 36 des Schwenkelementes 27 eingeführt. Hierfür ist der Zapfen 26 über eine Feder 33 an einem Basiselement 32 des Steuerelements 39 zusammendrückbar federnd gelagert, wobei das Basiselement 32 entlang einer Anlaufschräge 34 verfahrbar ist. Die Anlaufschräge 34 ist mit dem bewegbaren Möbelteil 2 gekoppelt.
  • Wie in Figur 6B gezeigt ist, bewegt sich das Basisteil 32 des Steuerelements 39 entlang der Anlaufschräge 34 nach oben, so dass die Feder 33 komprimiert wird und der Zapfen 26 nun an der Unterseite des Schwenkelementes 27 anliegt. Durch ein weiteres Verfahren des Möbelteils 2 in Schließrichtung X wird nun ein Endabschnitt 35 an der Anlaufschräge 34 erreicht, der unterhalb der Aufnahme 36 des Schwenkelementes 27 angeordnet ist. Dadurch kann der Zapfen 26 durch die Kraft der Feder 33 in der Aufnahme 36 einliegen (Figur 6C). In dieser Position (Figur 6C) ist das Möbelteil 2 in der Schließposition gehalten.
  • Für eine Öffnungsbewegung kann entsprechend der Figur 7B das Möbelteil 2 zunächst in Schließrichtung X eingedrückt werden. Dann wird die in Figur 7B gezeigte Position erreicht, gleichzeitig das Schwenkelement 27 aufgrund der Kraft des Zapfens 26 gedreht wird, wobei das Schwenkelement 27 um eine Achse 29 drehbar am Gehäuse 20 gelagert ist. Dadurch dreht das Schwenkelement 27 um die Achse 29 und bewegt dadurch den Hebel 30, so dass die Zahnstange 21 von dem Zahnrad 22 abgehoben wird.
  • Der Zapfen 26 wird durch Eindrücken des Schubkastens freigegeben, weil das Basiselement 32 von dem Ende 35 der Anlaufschräge 34 den Endbereich verlässt und dadurch das Basiselement 32 sich wieder nach unten bewegen kann und der Zapfen 26 aus der Aufnahme 36 herausbewegt wird (Figur 7B). Anschließend kann der Zapfen 26' zusammen mit dem entspannten Basiselement 32' des Steuerelements 39 und der Feder 33 an der Anlaufschräge 34 vorbei in Öffnungsrichtung Y verfahren werden (Figur 7C). Dies wird ermöglicht, da das entspannte Steuerelement 39 die Anlaufschräge 34 in Öffnungsrichtung Y umfahren kann, danach passiert das Steuerelement 39 eine doppelseitige Rampe 37. Die doppelseitige Rampe 37 gewährleistet beim späteren Schließvorgang das Heraufbewegen des Steuerelements 39 auf die Anlaufschräge 34 und verhindert somit eine Fehlfunktion. Durch die Entkopplung der Zahnstange 21 von dem Zahnrad 22 wird der Kraftfluss des Getriebes durch die Zahnräder 22 und 24 unterbrochen, so dass der Ausstoßer 13 den Schubkasten 2 in Öffnungsrichtung bewegen kann.
  • In den Figuren 8A bis 8C ist eine Entriegelung des Rastmechanismus durch Ziehen an dem Schubkasten 2 gezeigt. In Figur 8A ist die Schließposition Z gezeigt, an der der Zapfen 26 in der Aufnahme 36 des Schwenkelementes 27 liegt. Durch Ziehen an dem Schubkasten 2 wird das Schwenkelement 27 um die Achse 29 gedreht, so dass der Hebel 30 aufgrund der Anlenkung an der Achse 28 und 31 die Zahnstange 21 von dem Zahnrad 22 abhebt. Die Achse 29 ist dabei zwischen der Achse 28 und der Achse 31 angeordnet, so dass die Schwenkbewegung des Schwenkelements 27 mittels der linearen Bewegung der Stange 30 die Zahnstange 21 von dem Zahnrad 22 trennt. Nach dem Verschwenken des Schwenkelementes 27 kann dieses aufgrund der Kraft einer nicht dargestellten Feder wieder in die mittige Ausgangsposition bewegt werden (Figur 8C), während der Zapfen 26 von dem Schwenkelement 27 entkoppelt ist und dadurch der Schubkasten 2 in Öffnungsrichtung Y bewegt werden kann.
  • In den Figuren 9A und 9B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Auslösemechanismus einer Ausstoßvorrichtung gezeigt, wobei lediglich das Getriebe und der Auslösemechanismus dargestellt sind. Das Getriebe umfasst Zahnräder 22 und 24, die wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel mit Zahnstangen 21 und 25 in Eingriff stehen. Die Zahnräder 22 und 24 sind drehfest über eine Kupplung miteinander verbunden beispielsweise eine Klauenkupplung, die ein erstes Kupplungsteil 40 und ein zweites Kupplungsteil 41 aufweist. An dem Kupplungsteil 41 sind Vorsprünge 42 ausgebildet, die in Eingriff mit entsprechenden Aussparungen an dem Kupplungsteil 40 stehen. Durch Bewegen der Zahnscheibe 24 in axiale Richtung können die Kupplungsteile 40 und 41 außer Eingriff gebracht werden, um den Weg der Kraftübertragung zu unterbrechen.
  • Hierfür ist ein Auslösemechanismus vorgesehen, der ähnlich wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ein Schwenkelement 49, einen Zapfen 50 eines Steuerelements 59 und eine Stange 45 umfasst. Die Stange 45 ist an einem Ende über eine Achse 48 drehbar an dem Schwenkelement 49 gelagert und am gegenüberliegenden Ende über eine Achse 46 an einem Block 44. Das Schwenkelement 49 ist um eine Achse 47 an einem Gehäuse 58 gelagert, so dass durch Schwenken des Schwenkelementes 49 die Stange 45 in Figur 9B nach rechts bewegt wird. An dem Block 44 ist an der Unterseite eine Anlaufschräge 43 ausgebildet, die an dem Zahnrad 24 an einem Schleifring 54 anliegt. Wird der linear geführte Block 44 über die Stange 45 nach rechts bewegt, hebt das Zahnrad 24 das untere Kupplungsteil 41 von dem oberen Kupplungsteil 40 ab und sorgt so für eine Entkopplung zwischen den beiden Zahnrädern 22 und 24. Das Zahnrad 24 wird über eine axialwirkende Feder 53, beispielsweise eine Tellerfeder, in gegen das Zahnrad 22 gedrückt. Beim Entkuppeln muss die Kraft der Feder 53 überwunden werden. Im Übrigen ist der Auslösemechanismus wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • In den Figuren 10A und 10B ist eine modifizierte Ausgestaltung des letzten Ausführungsbeispiels gezeigt, wobei zwischen den Zahnrädern 22 und 24 eine andere Kupplung vorgesehen ist. Eine Stange 55 greift mit einer Spitze 56 direkt in einen Kupplungsabschnitt 57 ein, um das obere Zahnrad 22 nach oben und das untere Zahnrad 24 nach unten zu bewegen und die beiden Zahnräder 22 und 24 voneinander zu entkoppeln. Die Stange 55 ist über eine Achse 48 an einem Schwenkelement 49 gelagert, das über eine Achse 47 an einem Gehäuse gelagert ist. An dem Schwenkelement 49 ist ein Zapfen 50 gelagert, der über eine Feder 52 mit einem Basiselement 51 verbunden ist und, wie in den Figuren 6 bis 8 gezeigt ist, eingeführt werden kann.
  • Eine Umkehrung der Anordnung gemäß Figur 5 zeigen die Figuren 11A und 11B. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Gehäuse der Ausstoßvorrichtung 74" an der Führungsschiene 61 einer Auszugsführung 3' montiert Über einen Auslöser 13' wird die Laufschiene 63 der Auszugsführung 3' ausgestoßen. Der Kraftspeicher in Form der Feder 65 der Ausstoßvorrichtung 74" ist bevorzugt als Zugfeder ausgebildet. Der Auslöser 13' wird über die Feder 65 an das Gehäuse 66 der Ausstoßvorrichtung 74" herangezogen, dabei schiebt er die Laufschiene 63 der Auszugsführung 3' an. Die Entkopplung der Kraftübersetzungseinheit in Form eines Getriebes 64 kann beispielsweise gemäß der zuvor beschriebenen Mechanismen erfolgen. Die Auszugsführung 3' umfasst eine Führungsschiene 61, ein optionales Mittelprofil 62 und eine Laufschiene 63. Die Ausstoßvorrichtung 74" ist über ihr Gehäuse 66 an der Führungsschiene 61 der Auszugsführung 3' festgelegt. Eine Zahnstange 25 ist zum Laden der Feder 65 an der Laufschiene 63 festgelegt. Weiterhin ist die Auszugsführung 3' mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Einzugsmechanismus ausgestattet, der in den schematischen Abbildungen nicht dargestellt ist. Die Funktionalität entspricht weitestgehend dem aus der Figur 5 bekannten Ausführungsbeispiel. Die Figur 11A zeigt die Ruheposition Z der Ausstoßvorrichtung 74" bzw. der Auszugsführung 3'. Die Figur 11B zeigt den Öffnungsvorgang nach der Betätigung der Auslösevorrichtung und der hierdurch erfolgten Aktivierung der Ausstoßvorrichtung 74".
  • In Figur 12 ist ein Kraft-Weg-Diagramm einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung gezeigt. Der Nullpunkt auf der Abszisse ist die Schließposition des bewegbaren Möbelteils. Die obere Kurve 70 zeigt den Kraftverlauf der Feder 14 beim Ausstoßen des Schubkastens 2 in Öffnungsrichtung. Die Feder 14 ist über eine längere Wegstrecke wirksam als die Feder der Einzugsvorrichtung 73. Die Feder der Einzugsvorrichtung 73 zeigt einen Kraftverlauf der in der Kurve 71 dargestellt ist. Die Feder der Einzugsvorrichtung wird bei dem Punkt 72 wirksam ist, also kurz vor der Schließposition.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil beschrieben, das als Schubkasten ausgebildet ist. Es ist natürlich möglich, die Ausstoßvorrichtung auch für Schiebetüren, Scharniere oder andere bewegliche Möbelteile einzusetzen. Zudem kann der Auslösemechanismus und/oder die Kraftübersetzungseinheit in weiten Bereichen abgewandelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelkorpus
    2
    Schubkasten / Möbelteil
    3
    Auszugsführung
    3'
    Auszugsführung
    4
    Anschlag
    5
    Block
    6
    Anlaufschräge
    7
    Ruheposition
    8
    Hebel
    9
    Achse
    10
    Rolle
    11
    Gelenk
    12
    Gehäuse
    13
    Ausstoßer
    13'
    Ausstoßer
    14
    Feder
    15
    Kappe
    16
    Oberfläche
    17
    Rampe
    18
    Übergang
    19
    Feder
    20
    Gehäuse
    21
    Zahnstange
    22
    Zahnrad
    23
    Achse
    24
    Zahnrad
    25
    Zahnstange
    26
    Zapfen
    27
    Schwenkelement
    28
    Achse
    29
    Achse
    30
    Stange
    31
    Achse
    32
    Basiselement
    33
    Feder
    34
    Anlaufschräge
    35
    Endabschnitt
    36
    Aufnahme
    37
    Rampe
    39
    Steuerelement
    40
    Kupplungsteil
    41
    Kupplungsteil
    42
    Vorsprung
    43
    Anlaufschräge
    44
    Block
    45
    Stange
    46
    Achse
    47
    Achse
    48
    Achse
    49
    Schwenkelement
    50
    Zapfen
    51
    Basiselement
    52
    Feder
    53
    Feder
    54
    Schleifring
    55
    Hebel
    56
    Spitze
    57
    Kupplungsabschnitt
    58
    Gehäuse
    59
    Steuerelement
    61
    Führungsschiene
    62
    Mitteischiene
    63
    Laufschiene
    64
    Getriebe
    65
    Feder
    66
    Gehäuse
    70
    Kurve
    71
    Kurve
    72
    Punkt
    73
    Einzugsvorrichtung
    74
    Ausstoßvorrichtung
    74'
    Ausstoßvorrichtung
    74"
    Ausstoßvorrichtung
    75
    Ruheposition
    X
    Schließrichtung
    Y
    Öffnungsrichtung
    Z
    Ruheposition
    Alpha
    Kontaktwinkel

Claims (15)

  1. Ausstoßvorrichtung (74, 74', 74") für bewegbare Möbelteile (2), insbesondere Schubkästen, mit einem Einzugsmechanismus, mittels dem das bewegbare Möbelteil (2) in eine Schließposition bringbar und haltbar ist, einem Ausstoßmechanismus, der einen durch einen Kraftspeicher (14) betätigbaren Ausstoßer (13, 13') umfasst, der das bewegbare Möbelteil (2) von einer Schließposition in eine geöffnete Position bringt, und einem Auslösemechanismus, der das Laden und Entladen des Kraftspeichers (14) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübersetzungseinheit (8, 22, 24, 64) vorgesehen ist, mittels dem ein Kraftspeicher eines Einzugsmechanismus den Kraftspeicher (14) des Ausstoßmechanismus bis zum Erreichen der Schließposition zumindest teilweise lädt.
  2. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (10, 27, 42, 57) vorgesehen ist, die bei der Betätigung des Auslösemechanismus die Kopplung des Kraftspeichers des Einzugsmechanismus mit dem Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus über die Kraftübersetzungseinheit (8, 22, 24, 64) unterbricht.
  3. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübersetzungseinheit als Getriebe (22, 24, 64) oder Hebelgetriebe (8) ausgeführt ist.
  4. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftübersetzungseinheit Räder (22, 24) insbesondere Zahnräder oder Reibräder, vorgesehen sind, und ein Rad mit dem Ausstoßer (13, 13') über eine Zahnstange (21) oder ein Reibstange gekoppelt ist.
  5. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftkopplung zwischen dem Kraftspeicher des Einzugsmechanismus und dem Kraftspeicher (13) des Ausstoßmechanismus nach der Betätigung des Auslösemechanismus für mindestens die Wegstrecke des Ausstoßvorgangs unterbrochen ist.
  6. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft des Kraftspeichers des Einzugsmechanismus kleiner ist als die Kraft des Kraftspeichers (13) des Ausstoßmechanismus.
  7. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft eines elastischen Anschlags zur Gewährleistung des Auslösewegs, größer ist, als die Kraft des Kraftspeichers des Einzugsmechanismus.
  8. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher des Ausstoßmechanismus den Kraftspeicher des Selbsteinzugsmechanismus beim Ausstoßen des beweglichen Möbelteils vollständig auflädt.
  9. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (8) vorgesehen ist, der auf einer Seite mit dem Ausstoßer (13) und auf der gegenüberliegenden Seite mit eine Rolle (10) verbunden ist, die entlang einer Anlaufschräge (6) bewegbar ist, wobei am Ende der Anlaufschräge (6) eine Ruheposition (7) ausgebildet ist, an der die Rolle (10) verharrt.
  10. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bewegung des Möbelteils (2) die Rolle (10) aus der Ruheposition (7) bewegbar ist und dann beabstandet von der Anlaufschräge (6) bewegbar ist, wenn das Möbelteil (2) in Öffnungsrichtung verfährt.
  11. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftübersetzungseinheit Räder (22, 24) insbesondere Zahnräder oder Reibräder, vorgesehen sind, und ein Rad mit dem Ausstoßer (13, 13') über eine Zahnstange (21) oder ein Reibstange gekoppelt ist.
  12. Ausstoßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung die Kraftübertragung zwischen den Rädern oder einem Rad und einer mit dem Ausstoßer (13, 13') oder einer mit dem Möbelkorpus (1) gekoppelten Stange (21, 25) unterbricht.
  13. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus einen mit dem bewegbaren Möbelteil (2) gekoppelten Zapfen (26) aufweist und der Zapfen (26) an einem Schwenkelement (27) eingreift und beim Verschwenken des Schwenkelementes (27) die Kupplung betätigbar ist.
  14. Ausstoßsystem, mit einer ersten und mindestens einer zweiten Ausstoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die über ein bewegbares Möbelteil (2) miteinander verbunden sind.
  15. Ausstoßsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des ersten Ausstoßmechanismus auch der Ausstoßmechanismus mindestens eines weiteren Ausstoßmechanismus betätigt wird.
EP11156586.7A 2010-03-12 2011-03-02 Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile Active EP2364614B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015947A DE102010015947A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2364614A2 EP2364614A2 (de) 2011-09-14
EP2364614A3 EP2364614A3 (de) 2013-05-29
EP2364614B1 true EP2364614B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=44227585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156586.7A Active EP2364614B1 (de) 2010-03-12 2011-03-02 Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2364614B1 (de)
DE (1) DE102010015947A1 (de)
ES (1) ES2547332T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512165B1 (de) * 2011-12-27 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511938B1 (de) 2012-01-18 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512509B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514143A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102015113811A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine Tür, Schublade, Klappe oder dergleichen
DE202015104435U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE102017121701A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823305A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Ausfahren einer Schublade
AT8629U1 (de) * 2004-09-13 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202004019738U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-17 Alfit Ag Goetzis Einzugsautomatik für Schubladen mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2364614A3 (de) 2013-05-29
DE102010015947A1 (de) 2011-09-15
ES2547332T3 (es) 2015-10-05
EP2364614A2 (de) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364614B1 (de) Ausstoßvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2983558B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2983554B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT509923B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2279680B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2739806B1 (de) Vorrichtung zum öffnen der schranktüre eines schrankkorpusses
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2948023B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
DE112007002274T5 (de) Schubladenvorrichtung mit Hilfseinrichtung
EP3076826B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512694B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3531869B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3531868B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils mit synchronisierten ausstossvorrichtungen
AT508637B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2588694A2 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils an einem möbel
EP3448204B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2587964B1 (de) Mechanisch gedämpfte sperrklinke
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
WO2015096890A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2092848B1 (de) Auszugeinrichtung zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/04 20060101AFI20130424BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2547332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007430

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011007430

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14