EP2354563A1 - Ventilanordnung - Google Patents
Ventilanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2354563A1 EP2354563A1 EP10001254A EP10001254A EP2354563A1 EP 2354563 A1 EP2354563 A1 EP 2354563A1 EP 10001254 A EP10001254 A EP 10001254A EP 10001254 A EP10001254 A EP 10001254A EP 2354563 A1 EP2354563 A1 EP 2354563A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- connection
- cable
- units
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0857—Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/002—Electrical failure
Definitions
- the invention relates to a valve arrangement, comprising a valve group consisting of a plurality of successively arranged in an array direction, electrically actuated valve units, each having a first valve interface for receiving electrical valve actuation signals, which can cause an active switching of the valve unit in a first switching position, with a primary Connection unit for receiving the operation of the valve units controlling external electrical actuation signals, and having a first secondary terminal unit which is electrically connected on the one hand via first internal connection conductor of the valve assembly to the primary terminal unit and the other hand connected to them electrical first actuating cable for the transmission of Valve actuation signals is connected to the first valve interfaces.
- One from the EP 1 094 260 B1 known valve assembly includes a plurality of multi-way valves formed valve units, which are summarized by juxtaposition to a valve group and each containing a laterally arranged first valve interface, can be fed to the electrical valve actuation signals to actively switch the relevant valve unit in a first switching position.
- These are probably monostable valve units that after Removal of the valve actuation signal automatically switch back to the starting position.
- Your valve actuation signals receive the valve units via a plurality of actuation cables, which are each connected via a separate plug to a laterally formed on the valve assembly secondary terminal unit.
- the contact elements of the secondary connection unit are connected via formed on a printed circuit board internal connection conductor with a multipole plug device having primary terminal unit to which a central plug is connected, are supplied via the coming from an external control device electrical actuation signals to the valve interfaces corresponding to forwarded valve actuation signals.
- valve units are needed to control consumers, which are actively switchable in either a first or a second switching position. These are so-called bistable valves or pulse valves.
- bistable valves or pulse valves To supply the electrical valve actuation signals such valve units have two valve interfaces, which are each supplied via an actuating cable with the required valve actuation signals.
- An example of a valve assembly equipped with bistable valve assemblies discloses FIG EP 0 796 519 B1 ,
- valve arrangement of the type mentioned that at least one of the valve units has an additional second valve interface for receiving electrical valve actuation signals, which can cause an active switching of the valve unit in a deviating from the first switching position second switching position, and that a on the one hand via second internal connecting conductor of the valve assembly is electrically connected to the primary terminal unit second secondary terminal unit is present, on the other hand connected via it connected to electrical second actuating cable for transmitting the valve actuation signals to the at least one second valve interface, wherein all first actuating cable via a common first cable connection unit to the first secondary connection unit and all second operation cable via a common second cable connection unit to the zw Second secondary connection unit are connected.
- valve units are each equipped with two separate valve interfaces, which allow a pertinent feed of valve actuation signals, that the respective affected valve unit is actively switched either in a first switching position or in second switching position.
- valve units This type can be in particular bistable valve units that maintain the respective switching position until an active switching takes place in the other switching position.
- the risk of confusion in the manufacture of the electrical cable connections is very low because, on the one hand, the first actuating cables serving to connect the first valve interfaces and, on the other hand, the second actuating cables serving to connect the at least second valve interface each comprise a specifically assigned common secondary connection unit so that it is clear that the first actuating cable emanating from the first secondary connection unit are to be connected to the first valve interfaces and the second actuating cable emanating from the second secondary connection unit to the second valve interfaces. This results in a safe and clear cable assignment, without any increased handling effort would be connected.
- the first and second valve interfaces are arranged on the valve units such that all first valve interfaces lie in the region of a first longitudinal side of the valve group and all second valve interfaces are in the region of a second longitudinal side of the valve group opposite the first longitudinal side.
- the laying of the actuating cable is very simplified because the leading to the two longitudinal sides of the valve group operating cable can be easily summarized if necessary.
- valve units are in particular designed as pilot operated multiway valves, each valve interface component an electrically actuable pilot valve.
- Valve units with only a first valve interface are then expediently designed with only one pilot valve as a monostable valve unit, while equipped with two valve interfaces valve units have two pilot valves and are advantageously of the bistable type, which is often referred to as a pulse valve.
- the two secondary terminal units in a concentrated manner in a terminal region, which is upstream of the valve group in a front region in relation to the arrangement direction of the valve units.
- the first valve interfaces and, on the other hand, the second valve interfaces are located.
- valve units can easily be strung together in such a way that they have only a minimal distance from each other or even abut each other.
- valve units can be installed independently of one another on a plate-shaped valve carrier of the valve arrangement, for example. There is also the possibility to combine the valve units to form a self-supporting valve group, which then, however, in turn can be installed on a valve carrier as needed.
- the primary connection unit is also arranged in the same connection region in front of the valve group in which the two secondary connection units are located.
- the internal electrical connection conductors can be very short.
- any central connection tasks that may be required concentrate on this connection area.
- the two secondary connection units can be arranged laterally offset from one another transversely to the direction of arrangement of the valve units so that they can be placed in each case in the vicinity of that longitudinal side of the valve arrangement at which the first or second valve interfaces to be connected are located.
- the two cable connection units producing the electrical connection to the secondary connection units are preferably designed as plug-in units which can be quickly attached as part of a plug-in operation. It is possible to permanently fix the cable connection units, but they are preferably detachably mounted, so that an easy replacement is possible, if a conversion to a changing number and / or type of valve units should be necessary.
- each actuating cable is expediently equipped at the end opposite the cable connection units with a plug connection device.
- each actuating cable is equipped with its own, individual plug connection device.
- Each plug connection device can in particular be detachably connected to one of the valve interfaces.
- a further advantageous embodiment provides that all the first actuating cable as well as all the second actuating cable are combined to form a separate, strand-shaped cable composite.
- the first actuating cable leading to the first valve interfaces as well as the second actuating cable to the second valve interfaces can each be laid very clearly and without confusion as a combined cable unit.
- the combination into a cable composite is possible, for example, in that the respective plurality of actuating cables are tied together by means of so-called cable ties at a plurality of points spaced apart from one another in the longitudinal direction.
- a design is considered, in which the belonging to a respective cable assembly operating cable with their cable sheaths, which are usually made of plastic material, are secured together.
- there is a cohesive fastening wherein the advantageous possibility exists to combine all cable sheaths into a one-piece sheath body.
- a kind of cohesive harness but for example also has the ability to realize the cable network as a ribbon cable.
- the individual actuating cables can be stepped with respect to their length so that they extend differently along the valve group in the installed state, so that they each end in the region of a valve interface, where they can be equipped with a suitable plug connection device.
- correspondingly matched length dimensions of the actuating cable can be achieved in this way that belonging to the same cable composite plug connection devices are arranged in a row consecutively, so that on the one hand, the connectable to the first valve interfaces plug connection devices as well as connectable to the second valve interfaces plug connection devices not among themselves can be confused.
- the primary connection unit has for connecting an external connection device via, for example, a multipole plug-in device or via a serial signal transmission enabling fieldbus interface.
- the primary connection unit and the two secondary connection units may be part of a connection body, in particular a housing-like design, in the interior of which the internal connection conductors are arranged.
- the primary terminal unit expediently has a plurality of primary electrical contacts and the two secondary terminal units are each provided with a plurality of secondary contacts, to each one for the transmission of Valve actuation signals suitable operating cable can be connected.
- Each connection unit also contain at least one ground contact.
- the secondary contacts of the two secondary connection units are connected exclusively to different primary contacts. In other words, therefore, each primary contact is connected to only one secondary contact.
- This variant is particularly advantageous when very many, and in particular all valve units of the valve group are equipped with two valve interfaces. If at least one valve unit has only one first valve interface, one of the primary contacts also remains unused accordingly.
- one or more of the primary contacts is / are not only connected to a secondary contact of a secondary connection unit, but at the same time also has a secondary contact of the other secondary connection. connection unit.
- the secondary contacts of the first secondary connection unit also connected to these unused secondary contacts can be used to generate a correspondingly larger number of with only To connect a first valve interface equipped valve units.
- the degree of equipment of the valve arrangement can thus be optimally optimized.
- the valve arrangement is preferably of modular construction and comprises a plurality of valve units 27 which are lined up in a line-up direction 28 marked by a dot-dash line.
- valve units 27 are expediently mounted on a plate-shaped valve carrier 29 during the exemplary embodiment.
- the valve carrier 29 has for this purpose on its upper side a valve unit 27 carrying mounting surface 30th
- valve units 27 are preferably fastened individually to the valve carrier 29. This is done, for example, by means of at least one fastening screw 31. However, it would also be possible to combine the several valve units 27 prior to assembly on the valve carrier 29 to a self-supporting valve assembly, which could then be mounted as a unit, so that an individual valve attachment would be unnecessary ,
- valve group 32 All valve units 27 together are referred to below as the valve group 32.
- the longitudinal axis of the valve group 32 coincides with the line-up direction 28.
- the valve group 32 has a valve carrier 29 opposite top. It also has oppositely oriented, aligned transversely to the alignment direction 28 first and second longitudinal sides 33, 34. The two oriented in the line-up direction 28 sides of the valve group 32 define a front 35 and an in FIG. 1 the viewer facing back 36.
- Each valve unit 27 has at least one internal valve member 37, which can be positioned in at least two switching positions. Depending on the respectively assumed switching positions, the valve member 37 produces different connections between internal valve channels. These valve channels lead to a base 38, with the advance of the valve unit 27 is attached to the mounting surface 30.
- the valve carrier 29 is penetrated by a plurality of valve carrier channels. Under these valve carrier channels are at least one feed channel 42 and at least one discharge channel 43, the latter being present twice in the embodiment.
- the at least one feed channel 42 can be connected to an external pressure source not shown, the at least one discharge channel 43 can be connected to the atmosphere.
- these aforementioned channels open out in each case several times to the placement surface 30, which they communicate with at least one valve channel of each valve unit 27. In this way, a common fluid supply and fluid removal with respect to the valve units 27 can be realized.
- the fluidic pressure medium delivered by the pressure source is in particular compressed air.
- valve carrier channels more working channels 44 are present, each communicate individually with only one valve unit 27.
- each valve unit 27 communicates with two such working channels 44, which at the same end also open to the assembly area 30 for this purpose.
- FIGS. 1 . 3 and 5 allow visible mouth areas of the working channels 44 the connection of fluid lines, which lead to not further shown consumers, for example, fluid-operated actuators whose operation should be controlled by the valve units 27.
- valve carrier 29 In the absence of a valve carrier 29, the pressure source, the atmosphere and the consumers could also be connected directly to the not visible from the drawing valve channels of the valve units 27.
- the valve units 27 are of electrically operated type. By way of example, they are designed as pilot operated multiway valves and are each composed of a valve member 37 having main valve 45 and one or two electrically actuated pilot valves 46a, 46b. At least one valve unit 27 contains both a first pilot valve 46a and a second pilot valve 46b, wherein, by way of example, a total of three such valve units 27 equipped with two pilot valves 46a, 46b are present. In addition, at least one further valve unit 27 may be equipped with only a single (first) pilot valve 46a, the embodiment also including a total of three pieces of this type of valve unit 27.
- Each pilot valve 46a, 46b can be activated by electrical valve actuation signals, wherein it generates a fluidic actuating signal in the activated state, by means of which the valve member 37 is switched to one of the exemplary two possible switching positions.
- valve member 37 and the relevant valve unit 27 can be actively switched by electrical activation of the first pilot valve 46a in a first switching position and, if a second pilot valve 46b is present, by its activation in a second switching position.
- valve units 27 include only a single (first) pilot valve 46a, it is expediently so-called monostable valve units 27, which automatically switch back to the starting position due to existing fluidic and / or mechanical spring means when the first pilot valve 46a is deactivated.
- the valve units 27 equipped with two pilot valves 46a, 46b are, in particular, bistable valve units in which the valve member 37 maintains the switching position assumed by actuation of a pilot control valve 46a or 46b even after deactivation of the relevant pilot valve until it activates the respective other valve Pilot valve 46b and 46a is actively switched back to the other switching position.
- valve units 27 could also be, at least in part, of a directly actuable design and, to that extent, should not contain a pilot valve.
- An electrically operable drive device in this case causes the direct switching of the associated valve member 37.
- pilot valves 46a, 46b are arranged on the end face of the valve units 27 such that they come to lie in the region of one of the two longitudinal sides 33, 34 of the valve group 32.
- all first pilot valves 46a of the first longitudinal side 33 and all second pilot valves 46b of the second longitudinal side 34 are assigned.
- each first pilot valve 46a with a suitable first valve interface 47a and each second pilot valve 46b equipped with a correspondingly formed second valve interface 47b.
- These are electrical or electromechanical interfaces, which are designed in particular for the production of a plug connection.
- the at least one valve interface 47a, 47b is located at another suitable location.
- all first valve interfaces 47a in the line-up direction 28 are arranged successively in the region of the first longitudinal side 33 of the valve group 32 and all second valve interfaces 47b, also in the line-up direction 28, in the region of the second longitudinal side 34 of the valve group 32nd are located.
- valve interfaces 47a point in a direction which is opposite to the direction in which the second valve interfaces 47b are oriented. These are expediently to the line-up direction 28 perpendicular directions. All valve interfaces 47a, 47b are in particular aligned at right angles to a center plane 48, which is spanned by the alignment direction 28 and the vertical axis 49 of the valve group 32, which is perpendicular to the component surface 30 as an example.
- Their electrical valve actuation signals receive the valve units 27, starting from a primary connection unit 52 arranged on board the valve arrangement 100, to which, in particular, a primary cable connection unit 54 can be connected, which is connected to at least one electrical control cable 55, which leads to a non-illustrated external electronic control device.
- This external electronic control device provides electrical actuation signals to the valve assembly 100 which, depending on the configuration of the primary connection unit 52, either directly form the valve actuation signals or are converted by the primary connection unit 52 into such valve actuation signals.
- the supplied external electrical actuating signals act directly as valve actuation signals and are looped directly to the valve interfaces 47a, 47b.
- the electromechanical interface 53 is designed as a multipole plug-in device, which allows a parallel signal transmission.
- FIG. 5 illustrates a variant in which the primary terminal unit 52 is formed as a field bus unit or includes such, wherein the electromechanical interface 53 is designed as a field bus interface, which is designed for a serial signal transmission.
- the electromechanical interface 53 is expediently designed in any case as a plug-in interface in order to be able to connect a primary cable connection unit 54 realized in the form of a plug-in connection unit by means of a plug-in operation.
- the valve interfaces 47a, 47b receive their valve actuation signals not directly from the primary terminal unit 52, but from each one of an intermediate first and second secondary terminal unit 56a, 56b.
- the primary connection unit 52 is electrically connected to both secondary terminal units 56a, 56b, the connection to the first secondary terminal unit 56a via first internal connection conductors 57a and the connection to the second secondary connection unit 56b via second internal connection conductors 57b of the valve arrangement 100.
- the valve actuation signals are split into those for the first secondary connection unit 56a and those for the second secondary connection unit 56b.
- the division takes place such that only those valve actuation signals which are intended for the first valve interfaces 47a reach the first secondary connection unit 56a, while only those valve actuation signals which are intended for the second valve interfaces 47b are transmitted to the second secondary connection unit 56b.
- the electrical communication between a respective secondary connection unit 56a, 56b and the valve interfaces 47a, 47b associated therewith takes place by means of preferably bendable actuating cables. More specifically, from the first secondary terminal unit 56a, first electric operation wires 58a lead to the first valve interfaces 47a, while from the second secondary terminal unit 56b, second electric operation wires 58b are led to lead to the second valve interfaces 47b.
- all first electrical actuation cables 58a are connected at one end to a common first cable connection unit 59a, and furthermore all second electrical actuation cables 58b are connected at one end to a common second cable connection unit 59b.
- first common cable connection unit 59a therefore, only first electrical actuation cables 58a start, and only second electrical actuation cables 58b of the second common cable connection unit 59b.
- the first common cable connection unit 59a is contacted with the first secondary connection unit 56a, the second common cable connection unit 59b with the second secondary connection unit 56b.
- connection of the cable connection units 59a, 59b to the secondary connection units 56a, 56b may be insoluble or detachable.
- a detachable connection is preferred to allow rapid retrofitting to accommodate varying valve unit populations.
- the cable connection units 59a, 59b are designed as plug-in units, in particular in the manner of multipole plug-in units, so that with a simple Ansteckvorgang or removal process can be made or interrupting all electrical connections.
- each electrical actuation cable 58a, 58b is equipped at the end opposite the common cable connection unit 59a, 59b with an electromechanical connection device in the form of in particular a plug connection device 62.
- each electrical actuating cable 58a, 58b is assigned an individual plug connection device 62. Deviating from this, however, it would be possible to combine several or all such longitudinal side 33 or 34 associated plug connection devices 62 together in a connector strip.
- the plug-in connection devices 62 are in particular designed such that they have receiving holes in which, when plugged onto a valve interface 47a, 47b, dipped contact pins are arranged on the relevant valve interface.
- the two secondary connection units 56a, 56b are expediently placed together in a connection region 63 of the valve arrangement 100, which is arranged upstream of the valve group 32 on the front side 35.
- the secondary terminal units 56a, 56b and the valve group 32 are accordingly arranged in the line-up direction 28 in succession.
- the two secondary connection units 56a, 56b are expediently arranged laterally offset from one another transversely to the arrangement direction 28.
- the first secondary connection unit 56a is closer to the first longitudinal side 33 and the second secondary connection unit 56b closer to the second longitudinal side 34. In this way it is optically clear from the outset which of the electrical actuation cables 58a, 58b for the first valve interfaces 47a and which are intended for the second valve interfaces 47b.
- Both secondary terminal units 56a, 56b have seen in plan view of the connection side expediently longitudinal shape and are in particular aligned so that their Longitudinal axes perpendicular to the line-up direction 28 and in particular parallel to the longitudinal axes of the preferably also transverse to the alignment direction 28 aligned elongated valve units 27 extend.
- the connection sides of the secondary connection units 56a, 56b are oriented in particular pointing upwards.
- the primary connection unit 52 is also placed in the abovementioned connection region 63. It may be arranged there in particular in the immediate vicinity of the two secondary connection units 56a, 56b.
- the connection side of the primary connection unit 52 also expediently faces upwards.
- the associated electromechanical interface 53 is designed as a multipole plug-in device, it expediently has a longitudinal shape and is oriented such that its longitudinal axis is aligned parallel to the longitudinal axes of the likewise likewise elongated secondary connection units 56a, 56b.
- the primary connection unit 52 In order for the primary connection unit 52 to be optimally accessible for easy connection and disconnection of a primary cable connection unit 54, it is advisable to position it on the opposite side of the two secondary connection units 56a, 56b relative to the arrangement direction 28 of the valve group 32 comes. In other words, then the two secondary connection units 56a, 56b are located in a region lying between the valve group 32 and the primary connection unit 52.
- the arrangement of the two secondary connection units 56a, 56b arranged upstream of the valve group 32 in the arrangement direction 28 opens up the advantageous possibility of routing the first and second actuation cables 58a, 58b outgoing there in such a way that they initially pass the front side the valve group 32 laterally to the line-up direction 28 sideways and then, laterally outside the valve group 32, in the alignment direction 28 along the two longitudinal sides 33, 34 extend.
- All actuating cables 58a, 58b are expediently located in the height range covered by the valve group 32, so that the entire valve group 32 is not crossed by any of the actuating cables 58a, 58b and easily accessible from above for any handling measures.
- Each actuating cable 58a, 58b, starting from the associated secondary connection unit 56a, 56b up to the associated plug-in connection device 62, can have a substantially L-shaped profile, the L-shape conveying, in particular, a top view of the valve arrangement 100 in the direction of the arrow II becomes.
- both the first electrical actuating cable 58a and the second electrical actuating cable 58b could be designed as non-contiguous individual cables.
- both the first actuating cable 58a and the second electrical actuating cable 58b are fastened together to one another within the longitudinal section extending between the respective common cable connection unit 59a, 59b and the plug connection devices 62.
- This is in particular a cohesive attachment before, by the cable sheaths of the various actuating cables 58a and 58b are molded together and there is a one-piece connection.
- an adhesive connection would be conceivable.
- the actuating cables 58a or 58b belonging to the same cable assembly 64a or 64b to be lashed together by a so-called cable tie, which annularly surround all associated actuating cables at axially spaced locations.
- Each cable network 64a, 64b expediently also contains at least one ground cable 65. This can be integrated in the same cable network 64a, 64b in the same way as the associated actuating cable 58a or 58b.
- each of the common cable connection units 59a, 59b only receives one such ground cable 65, which is connected at the other end to one of the plug connection devices 62, from where the ground connection to all further plug connection devices 62 is continued by further bridging cables 66.
- the bridging cables 66 can also be responsible for ensuring that the plug connection devices 62 assigned to the respective same cable assembly 64a or 64b are fixed relative to one another in a certain relative position.
- the length of the actuating cable 58a or 58b combined in a cable assembly 64a or 64b is appropriately stepped, so that the actuating cables 58a, 58b leading to the respective same longitudinal side 33 and 34 each have different widths in the region the longitudinal sides 33, 34 along the valve group 32 extend.
- the length is chosen so that each one actuating cable 58a or 58b extends into that axial region in which the valve unit 27 to be connected is placed is.
- the operating cable 58a, 58b leading to the foremost valve unit 27 is thus shorter than the actuating cable leading to the subsequent valve unit 27, etc.
- each plug connection device 62 is fastened to one of the actuation cables 58a or 58b and, in addition, adjacent plug connection devices 62 are connected to one another by means of a bridging cable 66, a relatively stable fixing of the relative association between the plug connection devices to be attached to the same longitudinal side 33, 34 results 62.
- This association ensures in particular that there is no confusion when connecting the actuating cables 58a, 58b belonging to the same cable assembly 64a, 64b to the first and second valve interfaces 47a, 47b.
- the primary connection unit 52 and the two secondary connection units 56a, 56b are expediently combined in a housing-like connection body 68.
- This is arranged in the exemplary embodiment in which the valve group 32 upstream region and in particular attached to the valve carrier 29.
- the connecting body 68 is placed on the mounting surface 30 and is clamped by means of one or more fastening screws 71 with the valve carrier 29.
- the fastening screws 71 are in particular designed so that they pass through the valve carrier 29 and in a dual function also still be used to the Whole valve assembly 100 to fix a dot-dash line indicated support structure 72.
- FIGS. 6 and 7 illustrate on the basis of a respective circuit diagram special possibilities for internal wiring of the various terminal units 52, 56 a, 56 b by means of the already mentioned internal connection conductors 57 a, 57 b.
- the primary connection unit 52 which has a plurality of electrical primary contacts 73 in the exemplary embodiment, which internally output the valve actuation signals generated from the electrical actuation signals fed from the outside, can be seen in each case.
- at least one ground contact 75 is present, which is present twice in the embodiments.
- the first secondary connection unit 56a contains a certain number of first secondary electrical contacts 74a and the second secondary connection unit 56b is equipped with a certain number of second secondary electrical contacts 74b.
- each secondary connection unit 56a, 56b expediently also contains at least one ground contact 76, which in the exemplary embodiment is provided in duplicate.
- all the first secondary electrical contacts 74a are connected to one of the primary contacts 73, and furthermore each one second secondary contacts 74b also connected to one of the primary contacts 73, respectively.
- each ground contact 76 of the two secondary terminal units 56a, 56b and at least one ground contact 75 of the primary terminal unit via at least one internal ground conductor 77a, 77b.
- the internal connection conductors 57a, 57b, as well as the internal ground conductors 77a, 77b, are expediently realized in the form of conductor tracks, which are formed on a carrier body formed, for example, as a circuit board.
- a realization by means of flexible cables would also be conceivable.
- each secondary connection unit 56a, 56b has a number of first and second secondary electrical contacts 74a, 74b, which corresponds to half the number of primary contacts 73 of the primary connection unit 52.
- Each first secondary electrical contact 74a and each second secondary electrical contact 74b is connected to a primary contact of the primary connection unit 52 specifically assigned to it, so that each primary contact 73 is connected to only one secondary contact 74a or 74b.
- first and second electrical actuating cables 58a, 58b can be connected to the two secondary connection units 56a, 56b.
- a valve unit 27 only a first valve interface 47a only the electrical secondary contacts 74a of the first secondary connection unit 56a come to full application, while in the second secondary connection unit 56b the unneeded secondary contacts 74b remain unused.
- each double-occupied primary contact 73 is connected both to a first secondary contact 74a of the first secondary connection unit 56a and to a second secondary contact 74b of the second secondary connection unit 56b.
- the number of the first secondary contacts 74a is twice as large as that of the second secondary contacts 74b, so that half the number of existing first secondary contacts 74a is in each case contacted by a primary contact 73 which is simultaneously also connected to a second secondary contact 74b.
- FIG. 7 thus opens up the possibility of equipping the valve arrangement 100 with a number of valve units 27 having in each case two valve interfaces 47a, 47b, which corresponds to half the number of primary contacts 73 present. In the embodiment, this is twelve pieces. Due to the double occupancy of a portion of the primary contacts 73, however, it is also possible in addition to each valve unit 27, which has only a first valve interface 47a, to install another such valve unit 27 equipped with only one first valve interface 47a. This additional valve unit 27 can then be connected to the first secondary contact 74a which is connected to the same primary contact as the second secondary contact 74b which, in the absence of a corresponding number of bistable valve units 27, is unused.
- each bistable valve unit 27 equipped with two valve interfaces 47a, 47b two monostable valve units 27 equipped with only one valve interface 47a can be mounted, which can then be electrically actuated with full utilization of the existing number of primary electrical contacts 73.
- valve units 27 will be placed in such a sequence that, beginning with the front of the valve group 32 facing the connection region 63, first the bistable valve units 27 and only then the monostable valve units 27 are arranged.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, mit einer Ventilgruppe bestehend aus mehreren in einer Aufreihungsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten, elektrisch betätigbaren Ventileinheiten, die jeweils eine erste Ventilschnittstelle zum Empfang elektrischer Ventilbetätigungssignale aufweisen, die ein aktives Umschalten der Ventileinheit in eine erste Schaltstellung hervorrufen können, mit einer Primär-Anschlusseinheit zum Empfang von die Betätigung der Ventileinheiten steuernden externen elektrischen Betätigungssignalen, und mit einer ersten Sekundär-Anschlusseinheit, die einerseits über erste interne Verbindungsleiter der Ventilanordnung elektrisch mit der Primär-Anschlusseinheit verbunden ist und die andererseits über an sie angeschlossene elektrische erste Betätigungskabel zur Übermittlung der Ventilbetätigungssignale mit den ersten Ventilschnittstellen verbunden ist.
- Eine aus der
EP 1 094 260 B1 bekannte Ventilanordnung enthält mehrere als Mehrwegeventile ausgebildete Ventileinheiten, die durch Aneinanderreihung zu einer Ventilgruppe zusammengefasst sind und die jeweils eine seitlich angeordnete erste Ventilschnittstelle enthalten, an der elektrische Ventilbetätigungssignale einspeisbar sind, um die betreffende Ventileinheit aktiv in eine erste Schaltstellung umzuschalten. Es handelt sich vermutlich um monostabile Ventileinheiten, die nach Wegnahme des Ventilbetätigungssignals selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurückschalten. Ihre Ventilbetätigungssignale erhalten die Ventileinheiten über mehrere Betätigungskabel, die jeweils über einen eigenen Stecker an eine seitlich an der Ventilanordnung ausgebildete Sekundär-Anschlusseinheit angeschlossen sind. Die Kontaktelemente der Sekundär-Anschlusseinheit sind über auf einer Leiterplatte ausgebildete interne Verbindungsleiter mit einer eine Multipol-Steckvorrichtung aufweisenden Primär-Anschlusseinheit verbunden, an die ein Zentralstecker anschließbar ist, über den von einer externen Steuereinrichtung stammende elektrische Betätigungssignale zugeführt werden, die den an die Ventilschnittstellen weitergeleiteten Ventilbetätigungssignalen entsprechen. - In vielen Fällen werden zur Ansteuerung von Verbrauchern Ventileinheiten benötigt, die aktiv in entweder eine erste oder eine zweite Schaltstellung schaltbar sind. Hierbei handelt es sich um sogenannte bistabile Ventile bzw. Impulsventile. Zur Einspeisung der elektrischen Ventilbetätigungssignale verfügen solche Ventileinheiten über zwei Ventilschnittstellen, die jeweils über ein Betätigungskabel mit den erforderlichen Ventilbetätigungssignalen versorgt werden. Ein Beispiel für eine mit bistabilen Ventileinheiten ausgestattete Ventilanordnung offenbart die
EP 0 796 519 B1 . - Ganz allgemein besteht bei einer mit mindestens einer bistabilen Ventileinheit ausgestatteten Ventilanordnung die Problematik eines möglichen Verwechselns der Kabelanschlüsse. Bei Unachtsamkeit kann es versehentlich geschehen, dass ein zum Anschluss an eine erste Ventilschnittstelle vorgesehenes Betätigungskabel an eine zweite Ventilschnittstelle angeschlossen wird, so dass die Ventilanordnung nicht korrekt betrieben werden kann und im schlimmsten Fall sogar Folgeschäden wegen fehlerhaft angesteuerter Verbraucher auftreten.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der im Falle einer zumindest partiellen Ausstattung mit bistabilen Ventileinheiten das Risiko der Herstellung fehlerhafter elektrischer Verbindungen erheblich reduziert ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass mindestens eine der Ventileinheiten eine zusätzliche zweite Ventilschnittstelle zum Empfang elektrischer Ventilbetätigungssignale aufweist, die ein aktives Umschalten der Ventileinheit in eine von der ersten Schaltstellung abweichende zweite Schaltstellung hervorrufen können, und dass eine einerseits über zweite interne Verbindungsleiter der Ventilanordnung elektrisch mit der Primär-Anschlusseinheit verbundene zweite Sekundär-Anschlusseinheit vorhanden ist, die andererseits über an sie angeschlossene elektrische zweite Betätigungskabel zur Übermittlung der Ventilbetätigungssignale mit der mindestens einen zweiten Ventilschnittstelle verbunden ist, wobei sämtliche ersten Betätigungskabel über eine gemeinsame erste Kabelanschlusseinheit an die erste Sekundär-Anschlusseinheit und sämtliche zweiten Betätigungskabel über eine gemeinsame zweite Kabelanschlusseinheit an die zweite Sekundär-Anschlusseinheit angeschlossen sind.
- Bei dieser Ventilanordnung sind eine, mehrere oder sämtliche Ventileinheiten mit jeweils zwei gesonderten Ventilschnittstellen ausgestattet, die eine dahingehende Einspeisung von Ventilbetätigungssignalen ermöglichen, dass die jeweils betroffene Ventileinheit aktiv entweder in eine erste Schaltstellung oder in zweite Schaltstellung umschaltbar ist. Ventileinheiten dieser Art können insbesondere bistabile Ventileinheiten sein, die die jeweilige Schaltstellung beibehalten, bis ein aktives Umschalten in die jeweils andere Schaltstellung erfolgt. Ungeachtet dieser Ausgestaltung der Ventileinheiten ist die Verwechslungsgefahr bei der Herstellung der elektrischen Kabelverbindungen sehr gering, weil einerseits die zum Anschließen der ersten Ventilschnittstellen dienenden ersten Betätigungskabel und andererseits die zum Anschließen der mindestens zweiten Ventilschnittstelle dienenden zweiten Betätigungskabel jeweils von einer spezifisch zugeordneten, gemeinsamen Sekundär-Anschlusseinheit ausgehen, so dass klar ist, dass die von der ersten Sekundär-Anschlusseinheit ausgehenden ersten Betätigungskabel an die ersten Ventilschnittstellen und die von der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit ausgehenden zweiten Betätigungskabel an die zweiten Ventilschnittstellen anzuschließen sind. Es ergibt sich also eine sichere und klare Kabelzuordnung, ohne dass damit ein erhöhter Handhabungsaufwand verbunden wäre.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Ventilschnittstellen so an den Ventileinheiten angeordnet, dass alle ersten Ventilschnittstellen im Bereich einer ersten Längsseite der Ventilgruppe liegen und alle zweiten Ventilschnittstellen im Bereich einer der ersten Längsseite entgegengesetzten zweiten Längsseite der Ventilgruppe. Auf diese Weise ist die Verlegung der Betätigungskabel sehr vereinfacht, weil die zu den beiden Längsseiten der Ventilgruppe führenden Betätigungskabel bei Bedarf problemlos zusammengefasst werden können.
- Die Ventileinheiten sind insbesondere als vorgesteuerte Mehrwegeventile ausgebildet, wobei jede Ventilschnittstelle Bestandteil eines elektrisch betätigbaren Vorsteuerventils ist. Ventileinheiten mit nur einer ersten Ventilschnittstelle sind dann zweckmäßigerweise mit nur einem Vorsteuerventil als monostabile Ventileinheit ausgebildet, während mit zwei Ventilschnittstellen ausgestattete Ventileinheiten über zwei Vorsteuerventile verfügen und zweckmäßigerweise vom bistabilen Typ sind, der oftmals auch als Impulsventil bezeichnet wird.
- Es ist zweckmäßig, die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten konzentriert in einem Anschlussbereich anzuordnen, der der Ventilgruppe bezogen auf die Aufreihungsrichtung der Ventileinheiten in einem vorderen Bereich vorgelagert ist. Ausgehend von dort ist es sehr einfach, die ersten und zweiten Betätigungskabel in übersichtlicher Weise einerseits nach links und andererseits nach rechts, also zu einander entgegengesetzten Längsseiten der Ventilgruppe hin abgehen zu lassen, um sie zu den beiden einander entgegengesetzten längsseitigen Bereichen der Ventilgruppe zu führen, wo sich einerseits die ersten Ventilschnittstellen und andererseits die zweiten Ventilschnittstellen befinden.
- Bei einer solchen Art der Kabelverlegung besteht auch der Vorteil, dass die Betätigungskabel nicht über die Ventilgruppe hinweggeführt werden müssen und auch nicht zwischen benachbarten Ventileinheiten hindurchgeführt werden müssen, was eine insgesamt sehr kompakte Gesamtanordnung ermöglicht. Die Ventileinheiten können problemlos derart aneinandergereiht werden, dass sie einen nur minimalen Abstand zueinander aufweisen oder gar aneinander anliegen.
- Die Ventileinheiten können unabhängig voneinander auf einem beispielsweise plattenförmigen Ventilträger der Ventilanordnung installiert sein. Es besteht überdies die Möglichkeit, die Ventileinheiten zu einer selbsttragenden Ventilgruppe zusammenzufassen, die dann bei Bedarf allerdings auch wiederum auf einem Ventilträger installierbar sein kann.
- Vorzugsweise ist auch die Primär-Anschlusseinheit in dem gleichen Anschlussbereich vor der Ventilgruppe angeordnet, in dem sich die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten befinden. Auf diese Weise können die internen elektrischen Verbindungsleiter sehr kurz ausfallen. Außerdem konzentrieren sich alle eventuell erforderlichen zentralen Anschlussaufgaben auf diesen Anschlussbereich.
- Besonders zweckmäßig ist eine Anordnung, bei der die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten zwischen der Primär-Anschlusseinheit und der Ventilgruppe platziert sind. Dadurch bleibt die Primär-Anschlusseinheit für an ihr vorzunehmende Anschlussmaßnahme sehr gut zugänglich. Die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten können quer zur Aufreihungsrichtung der Ventileinheiten seitlich versetzt zueinander angeordnet sein, so dass sie insbesondere jeweils in der Nähe derjenigen Längsseite der Ventilanordnung platziert sein können, an der sich auch die anzuschließenden ersten bzw. zweiten Ventilschnittstellen befinden.
- Die beiden die elektrische Verbindung zu den Sekundär-Anschlusseinheiten herstellenden Kabelanschlusseinheiten sind vorzugsweise als Steckeinheiten ausgebildet, die im Rahmen eines Steckvorganges rasch anbringbar sind. Es ist möglich, die Kabelanschlusseinheiten unlösbar zu fixieren, jedoch sind sie vorzugsweise lösbar angebracht, so dass ein müheloser Austausch möglich ist, falls eine Umrüstung hinsichtlich einer sich verändernden Anzahl und/oder Art der Ventileinheiten notwendig sein sollte.
- Um die Betätigungskabel an den Ventilschnittstellen anbringen zu können, ist zweckmäßigerweise jedes Betätigungskabel an dem der Kabelanschlusseinheiten entgegengesetzten Ende mit einer Steckanschlussvorrichtung ausgestattet. Vorzugsweise ist dabei jedes Betätigungskabel mit einer eigenen, individuellen Steckanschlussvorrichtung bestückt. Jede Steckanschlussvorrichtung kann insbesondere lösbar an eine der Ventilschnittstellen angesteckt werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass sowohl sämtliche ersten Betätigungskabel als auch sämtliche zweiten Betätigungskabel zu jeweils einem eigenen, strangförmigen Kabelverbund zusammengefasst sind. Auf diese Weise lassen sich die zu den ersten Ventilschnittstellen führenden ersten Betätigungskabel wie auch die zu den zweiten Ventilschnittstellen zweiten Betätigungskabel jeweils als zusammengefasste Kabeleinheit sehr übersichtlich und konfusionsfrei verlegen.
- Das Zusammenfassen zu einem Kabelverbund ist beispielsweise dadurch möglich, dass die jeweils mehreren Betätigungskabel mittels sogenannter Kabelbinder an mehreren in Längsrichtung zueinander beabstandeten Stellen zusammengeschnürt werden. Vorteilhafter wird allerdings eine Bauform angesehen, bei der die zu einem jeweiligen Kabelverbund gehörenden Betätigungskabel mit ihren Kabelmänteln, die üblicherweise aus Kunststoffmaterial bestehen, aneinander befestigt sind. Es liegt insbesondere eine stoffschlüssige Befestigung vor, wobei die vorteilhafte Möglichkeit besteht, alle Kabelmäntel zu einem einstückigen Mantelkörper zusammenzufassen. Man erreicht auf diese Weise eine Art fest zusammenhaltender Kabelbaum, hat aber beispielsweise auch die Möglichkeit, den Kabelverbund als Flachbandkabel zu realisieren.
- Innerhalb eines jeweiligen Kabelverbundes können die einzelnen Betätigungskabel bezüglich ihrer Länge derart abgestuft sein, dass sie sich im verlegten Zustand unterschiedlich weit entlang der Ventilgruppe erstrecken, so dass sie jeweils im Bereich einer Ventilschnittstelle enden, wo sie mit einer geeigneten Steckanschlussvorrichtung ausgestattet sein können. Durch entsprechend aufeinander abgestimmte Längenmaße der Betätigungskabel kann auf diese Weise erreicht werden, dass die zum gleichen Kabelverbund gehörenden Steckanschlussvorrichtungen in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet sind, so dass zum einen die an die ersten Ventilschnittstellen anschließbaren Steckanschlussvorrichtungen wie auch die an die zweiten Ventilschnittstellen anschließbaren Steckanschlussvorrichtungen untereinander nicht verwechselt werden können.
- Die Primär-Anschlusseinheit verfügt zum Anschließen einer externen Anschlussvorrichtung über beispielsweise eine Multipol-Steckvorrichtung oder aber über eine eine serielle Signalübertragung ermöglichende Feldbus-Schnittstelle.
- Die Primär-Anschlusseinheit und die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten können Bestandteil eines insbesondere gehäuseartig ausgebildete Anschlusskörpers sein, in dessen Innern die internen Verbindungsleiter angeordnet sind.
- Zur Realisierung der internen elektrischen Verbindungen zwischen der Primär-Anschlusseinheit und den Sekundär-Anschlusseinheiten verfügt die Primär-Anschlusseinheit zweckmäßigerweise über eine Mehrzahl von elektrischen Primärkontakten und die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten sind jeweils mit einer Mehrzahl von Sekundärkontakten versehen, an die jeweils ein zur Übertragung von Ventilbetätigungssignalen geeignetes Betätigungskabel anschließbar ist. Zusätzlich kann jede Anschlusseinheit auch noch mindestens einen Massekontakt enthalten.
- In einer möglichen ersten Ausstattungsvariante sind die Sekundärkontakte der beiden Sekundär-Anschlusseinheiten ausschließlich an unterschiedliche Primärkontakte angeschlossen. Mit anderen Worten ist also jeder Primärkontakt mit nur einem Sekundärkontakt verbunden. Diese Variante ist vor allem dann vorteilhaft, wenn sehr viele und insbesondere alle Ventileinheiten der Ventilgruppe mit zwei Ventilschnittstellen ausgestattet sind. Verfügt mindestens eine Ventileinheit über nur eine erste Ventilschnittstelle, bleibt dementsprechend auch einer der Primärkontakte ungenutzt.
- Eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Anzahl von Primärkontakten ist demgegenüber bei einer vorteilhaften weiteren Ausführungsform möglich, bei der ein oder mehrere der Primärkontakte nicht nur mit einem Sekundärkontakt der einen Sekundär-Anschlusseinheit verbunden ist/sind, sondern zugleich auch noch mit einem Sekundärkontakt der anderen Sekundär-Anschlusseinheit. Wenn somit bei der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit bedingt durch eine entsprechende Anzahl nicht vorhandener zweiter Ventilschnittstellen ein oder mehrere der Sekundärkontakte ungenutzt bleiben, können die mit diesen ungenutzten Sekundärkontakten ebenfalls verbundenen Sekundärkontakte der ersten Sekundär-Anschlusseinheit genutzt werden, um eine entsprechend größere Anzahl von mit nur einer erster Ventilschnittstelle ausgestatteten Ventileinheiten anzuschließen. Durch diese Mehrfachnutzung der Primärkontakte lässt sich somit der Ausstattungsgrad der Ventilanordnung bestens optimieren.
- Als vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn die Anzahl der mit einem Betätigungskabel verbindbaren Sekundärkontakte der ersten Sekundär-Anschlusseinheit doppelt so groß ist wie diejenige der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit. Hierbei ist dann die hälftige Anzahl der vorhandenen Sekundärkontakte der ersten Sekundär-Anschlusseinheit mit jeweils einem solchen Primärkontakt verbunden, an den auch zugleich ein Sekundärkontakt der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit angeschlossen ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Figur 1
- eine vorteilhafte erste Bauform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in perspektivischer Darstellung, wobei einer der Kabelverbunde ergänzend auch nochmals einzeln abgebildet ist,
- Figur 2
- die Ventilanordnung aus
Figur 1 in einer Draufsicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil II, - Figur 3
- eine Seitenansicht der Ventilanordnung mit Blickrichtung gemäß Pfeil III aus
Figur 1 , - Figur 4
- eine Vorderansicht der Ventilanordnung mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV aus
Figur 1 , - Figur 5
- eine insbesondere hinsichtlich der Art der Ausgestaltung der Primär-Anschlusseinheit modifizierte Bauform der Ventilanordnung in wiederum perspektivischer Darstellung,
- Figur 6
- den Schaltplan einer möglichen ersten Art der internen Verdrahtung der diversen Anschlusseinheiten, und
- Figur 7
- den Schaltplan einer modifizierten Art und Weise der internen Verdrahtung der diversen Anschlusseinheiten.
- Die in der Zeichnung insgesamt mit Bezugsziffer 100 bezeichnete Ventilanordnung ist bevorzugt modular aufgebaut und enthält eine Mehrzahl von Ventileinheiten 27, die in einer durch eine strichpunktierte Linie markierten Aufreihungsrichtung 28 aneinandergereiht sind.
- Die Ventileinheiten 27 sind zweckmäßigerweise auf einem beim Ausführungsbespiel plattenförmigen Ventilträger 29 montiert. Der Ventilträger 29 besitzt zu diesem Zweck an seiner Oberseite eine die Ventileinheiten 27 tragende Bestückungsfläche 30.
- Bevorzugt sind die Ventileinheiten 27 individuell am Ventilträger 29 befestigt. Dies geschieht beispielsweise mittels jeweils mindestens einer Befestigungsschraube 31. Es bestünde allerdings auch die Möglichkeit, die mehreren Ventileinheiten 27 schon vor der Montage am Ventilträger 29 zu einer selbsttragenden Ventilbaugruppe zusammenzufassen, die dann als Einheit montiert werden könnte, so dass sich eine individuelle Ventilbefestigung erübrigen würde.
- Alle Ventileinheiten 27 zusammen seien im Folgenden als Ventilgruppe 32 bezeichnet. Die Längsachse der Ventilgruppe 32 fällt mit der Aufreihungsrichtung 28 zusammen.
- Die Ventilgruppe 32 hat eine dem Ventilträger 29 entgegengesetzte Oberseite. Ferner verfügt sie über einander entgegengesetzt orientierte, quer zu der Aufreihungsrichtung 28 ausgerichtete erste und zweite Längsseiten 33, 34. Die beiden in der Aufreihungsrichtung 28 orientierten Seiten der Ventilgruppe 32 definieren eine Vorderseite 35 und eine in
Figur 1 dem Betrachter zugewandte Rückseite 36. - Jede Ventileinheit 27 verfügt über mindestens ein internes Ventilglied 37, das in wenigstens zwei Schaltstellungen positionierbar ist. In Abhängigkeit von den jeweils eingenommenen Schaltstellungen stellt das Ventilglied 37 unterschiedliche Verbindungen zwischen internen Ventilkanälen her. Diese Ventilkanäle münden zu einer Grundfläche 38 aus, mit der voraus die Ventileinheit 27 an die Bestückungsfläche 30 angesetzt ist.
- Der Ventilträger 29 ist von mehreren Ventilträgerkanälen durchsetzt. Unter diesen Ventilträgerkanälen befinden sich wenigstens ein Speisekanal 42 und wenigstens ein Abführkanal 43, wobei letzterer beim Ausführungsbeispiel zweifach vorhanden ist. Der mindestens eine Speisekanal 42 kann an eine nicht abgebildete externe Druckquelle angeschlossen werden, der mindestens eine Abführkanal 43 kann mit der Atmosphäre verbunden werden. Andererseits münden diese vorgenannten Kanäle jeweils derart mehrfach zur Bestückungsfläche 30 aus, das sie mit mindestens einem Ventilkanal jeder Ventileinheit 27 kommunizieren. Auf diese Weise ist eine gemeinschaftliche Fluidversorgung und Fluidabfuhr bezüglich den Ventileinheiten 27 realisierbar. Das von der Druckquelle gelieferte fluidische Druckmedium ist insbesondere Druckluft.
- Als weitere Ventilträgerkanäle sind mehrere Arbeitskanäle 44 vorhanden, die jeweils individuell mit nur einer Ventileinheit 27 kommunizieren. Zweckmäßigerweise steht jede Ventileinheit 27 mit zweien solcher Arbeitskanäle 44 in Verbindung, die zu diesem Zweck einenends ebenfalls zu der Bestückungsfläche 30 ausmünden. Die anderen, in
Figuren 1 ,3 und5 ersichtlichen Mündungsbereiche der Arbeitskanäle 44 ermöglichen das Anschließen von Fluidleitungen, die zu nicht weiter abgebildeten Verbrauchern führen, beispielsweise zu fluidbetätigten Antrieben, deren Betriebsweise durch die Ventileinheiten 27 gesteuert werden sollen. - In Ermangelung eines Ventilträgers 29 könnten die Druckquelle, die Atmosphäre und die Verbraucher auch direkt an die aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Ventilkanäle der Ventileinheiten 27 angeschlossen werden.
- Die Ventileinheiten 27 sind von elektrisch betätigbarer Bauart. Exemplarisch sind sie als vorgesteuerte Mehrwegeventile ausgeführt und setzen sich jeweils aus einem das Ventilglied 37 aufweisenden Hauptventil 45 sowie einem oder zwei elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen 46a, 46b zusammen. Mindestens eine Ventileinheit 27 enthält sowohl ein erstes Vorsteuerventil 46a als auch ein zweites Vorsteuerventil 46b, wobei exemplarisch insgesamt drei solcher mit zwei Vorsteuerventilen 46a, 46b ausgestatteter Ventileinheiten 27 vorhanden sind. Zusätzlich kann mindestens eine weitere Ventileinheit 27 mit nur einem einzigen (ersten) Vorsteuerventil 46a ausgestattet sein, wobei das Ausführungsbeispiel auch von diesem Typ von Ventileinheiten 27 insgesamt drei Stück enthält.
- Jedes Vorsteuerventil 46a, 46b ist durch elektrische Ventilbetätigungssignale aktivierbar, wobei es im aktivierten Zustand ein fluidisches Stellsignal erzeugt, durch das das Ventilglied 37 in eine von beim Ausführungsbeispiel zwei möglichen Schaltstellungen umgeschaltet wird.
- Somit können das Ventilglied 37 bzw. die betreffende Ventileinheit 27 durch elektrische Aktivierung des ersten Vorsteuerventils 46a aktiv in eine erste Schaltstellung umgeschaltet werden und, sofern ein zweites Vorsteuerventil 46b vorhanden ist, durch dessen Aktivierung in eine zweite Schaltstellung.
- Soweit die Ventileinheiten 27 nur ein einziges (erstes) Vorsteuerventil 46a beinhalten, handelt es sich zweckmäßigerweise um sogenannte monostabile Ventileinheiten 27, die aufgrund vorhandener fluidischer und/oder mechanischer Federmittel selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückschalten, wenn das erste Vorsteuerventil 46a deaktiviert ist. Bei den mit zwei Vorsteuerventilen 46a, 46b ausgestatteten Ventileinheiten 27 handelt es sich insbesondere um bistabile Ventileinheiten, bei denen das Ventilglied 37 die durch Betätigung eines Vorsteuerventils 46a oder 46b eingenommene Schaltstellung auch nach Deaktivierung des betreffenden Vorsteuerventils solange beibehält, bis es durch Aktivierung des jeweils anderen Vorsteuerventils 46b bzw. 46a aktiv in die jeweils andere Schaltstellung zurückgeschaltet wird.
- Die Ventileinheiten 27 könnten abweichend vom Ausführungsbeispiel zumindest teilweise auch von direkt betätigbarer Bauart sein und insoweit kein Vorsteuerventil enthalten. Eine elektrisch betätigbare Antriebseinrichtung ruft in diesem Fall das direkte Umschalten des zugeordneten Ventilglieds 37 hervor.
- Soweit vorhanden, sind die Vorsteuerventile 46a, 46b derart stirnseitig an den Ventileinheiten 27 angeordnet, dass sie jeweils im Bereich einer der beiden Längsseiten 33, 34 der Ventilgruppe 32 zu liegen kommen. Bevorzugt sind alle ersten Vorsteuerventile 46a der ersten Längsseite 33 und alle zweiten Vorsteuerventile 46b der zweiten Längsseite 34 zugeordnet.
- Um die notwendigen elektrischen Ventilbetätigungssignale empfangen zu können, ist jedes erstes Vorsteuerventil 46a mit einer dafür geeigneten ersten Ventilschnittstelle 47a und jedes zweite Vorsteuerventil 46b mit einer entsprechend ausgebildeten zweiten Ventilschnittstelle 47b ausgestattet. Es handelt sich hierbei um elektrische bzw. elektromechanische Schnittstellen, die insbesondere für die Herstellung eines Steckanschlusses ausgelegt sind.
- Enthält eine Ventileinheit 27 kein Vorsteuerventil, befindet sich die mindestens eine Ventilschnittstelle 47a, 47b an anderer geeigneter Stelle. Von Vorteil ist es jedenfalls, wenn alle ersten Ventilschnittstellen 47a in der Aufreihungsrichtung 28 aufeinanderfolgend im Bereich der ersten Längsseite 33 der Ventilgruppe 32 angeordnet sind und sich alle zweiten Ventilschnittstellen 47b, ebenfalls in der Aufreihungsrichtung 28 aufeinanderfolgend, im Bereich der zweiten Längsseite 34 der Ventilgruppe 32 befinden.
- Zweckmäßig ist dabei eine dahingehende Ausrichtung der Ventilschnittstellen, dass die ersten Ventilschnittstellen 47a in eine Richtung weisen, die entgegengesetzt zu derjenigen Richtung ist, in der die zweiten Ventilschnittstellen 47b orientiert sind. Hierbei handelt es sich zweckmäßigerweise um zu der Aufreihungsrichtung 28 rechtwinkelige Richtungen. Alle Ventilschnittstellen 47a, 47b sind insbesondere rechtwinkelig zu einer Mittelebene 48 ausgerichtet, die durch die Aufreihungsrichtung 28 und die exemplarisch senkrecht zu der Bestückungsfläche 30 stehenden Hochachse 49 der Ventilgruppe 32 aufgespannt wird.
- Ihre elektrischen Ventilbetätigungssignale erhalten die Ventileinheiten 27 ausgehend von einer an Bord der Ventilanordnung 100 angeordneten Primär-Anschlusseinheit 52, an die insbesondere lösbar eine Primär-Kabelanschlusseinheit 54 anschließbar ist, die mit mindestens einem elektrischen Steuerkabel 55 verbunden ist, das zu einer nicht weiter abgebildeten externen elektronischen Steuereinrichtung führt. Diese externe elektronische Steuereinrichtung liefert an die Ventilanordnung 100 elektrische Betätigungssignale, die je nach Ausgestaltung der Primär-Anschlusseinheit 52 entweder direkt die Ventilbetätigungssignale bilden oder von der Primär-Anschlusseinheit 52 in solche Ventilbetätigungssignale konvertiert werden.
- Beim Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 bis 4 fungieren die eingespeisten externen elektrischen Betätigungssignale unmittelbar als Ventil-betätigungssignale und werden direkt zu den Ventilschnittstellen 47a, 47b durchgeschleift. In diesem Zusammenhang ist die elektromechanische Schnittstelle 53 als Multipol-Steckvorrichtung ausgebildet, die eine parallele Signalübertragung ermöglicht. - Das Ausführungsbeispiel der
Figur 5 illustriert demgegenüber eine Variante, bei der die Primär-Anschlusseinheit 52 als Feldbuseinheit ausgebildet ist oder eine solche beinhaltet, wobei die elektromechanische Schnittstelle 53 als Feldbus-Schnittstelle konzipiert ist, die für eine serielle Signalübertragung ausgelegt ist. - Die elektromechanische Schnittstelle 53 ist allerdings zweckmäßigerweise auf jeden Fall als Steckschnittstelle ausgebildet, um eine in Form einer Steckanschlusseinheit realisierte Primär-Kabelanschlusseinheit 54 durch einen Steckvorgang anschließen zu können.
- Die Ventilschnittstellen 47a, 47b erhalten ihre Ventilbetätigungssignale nicht direkt von der Primär-Anschlusseinheit 52, sondern von je einer zwischengeschalteten ersten bzw. zweiten Sekundär-Anschlusseinheit 56a, 56b. Die Primär-Anschlusseinheit 52 ist mit beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b elektrisch verbunden, wobei die Verbindung zur ersten Sekundär-Anschlusseinheit 56a über erste interne Verbindungsleiter 57a und die Verbindung zur zweiten Sekundär-Anschlusseinheit 56b über zweite interne Verbindungsleiter 57b der Ventilanordnung 100 erfolgt. Somit erfolgt in der Primär-Anschlusseinheit 52 eine Aufteilung der Ventilbetätigungssignale in solche für die erste Sekundär-Anschlusseinheit 56a und in solche für die zweite Sekundär-Anschlusseinheit 56b.
- Die Aufteilung erfolgt dergestalt, dass zur ersten Sekundär-Anschlusseinheit 56a nur solche Ventilbetätigungssignale gelangen, die für die ersten Ventilschnittstellen 47a bestimmt sind, während zur zweiten Sekundär-Anschlusseinheit 56b nur solche Ventilbetätigungssignale übermittelt werden, die für die zweiten Ventilschnittstellen 47b bestimmt sind.
- Die elektrische Kommunikation zwischen einer jeweiligen Sekundär-Anschlusseinheit 56a, 56b und den dieser zugeordneten Ventilschnittstellen 47a, 47b erfolgt über bevorzugt biegbar ausgebildete Betätigungskabel. Genauer gesagt gehen von der ersten Sekundär-Anschlusseinheit 56a erste elektrische Betätigungskabel 58a aus, die zu den ersten Ventilschnittstellen 47a führen, während von der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit 56b zweite elektrische Betätigungskabel 58b ausgehen, die zu den zweiten Ventilschnittstellen 47b führen.
- Zum Anschluss an die betreffende Sekundär-Anschlusseinheit 56a, 56b sind alle ersten elektrischen Betätigungskabel 58a mit ihrem einen Ende an eine gemeinsame erste Kabelanschlusseinheit 59a angeschlossen, und es sind ferner alle zweiten elektrischen Betätigungskabel 58b mit ihrem einen Ende an eine gemeinsame zweite Kabelanschlusseinheit 59b angeschlossen. Von der ersten gemeinsamen Kabelanschlusseinheit 59a gehen somit nur erste elektrische Betätigungskabel 58a aus, von der zweiten gemeinsamen Kabelanschlusseinheit 59b lediglich zweite elektrische Betätigungskabel 58b.
- Die erste gemeinsame Kabelanschlusseinheit 59a ist mit der ersten Sekundär-Anschlusseinheit 56a kontaktiert, die zweite gemeinsame Kabelanschlusseinheit 59b mit der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit 56b.
- Die Verbindung der Kabelanschlusseinheiten 59a, 59b mit den Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b kann unlösbar oder lösbar sein. Eine lösbare Verbindung wird vorgezogen, um eine rasche Umrüstung zur Anpassung an variierende Ventileinheiten-Bestückungen vornehmen zu können. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Kabelanschlusseinheiten 59a, 59b als Steckeinheiten ausgebildet sind, insbesondere nach Art von Multipol-Steckeinheiten, so dass mit einem einfachen Ansteckvorgang oder Abziehvorgang ein Herstellen oder Unterbrechen aller elektrischen Verbindungen vorgenommen werden kann.
- Für den Anschluss an die Ventilschnittstellen 47a, 47b ist jedes elektrische Betätigungskabel 58a, 58b an dem der gemeinsamen Kabelanschlusseinheit 59a, 59b entgegengesetzten Ende mit einer elektromechanischen Anschlussvorrichtung in Form insbesondere einer Steckanschlussvorrichtung 62 ausgestattet. Zweckmäßigerweise ist dabei jedem elektrischen Betätigungskabel 58a, 58b eine individuelle Steckanschlussvorrichtung 62 zugeordnet. Hiervon abweichend wäre es allerdings möglich, mehrere oder sämtliche dergleichen Längsseite 33 oder 34 zugeordnete Steckanschlussvorrichtungen 62 gemeinsam in einer Steckanschlussleiste zusammenzufassen.
- Die Steckanschlussvorrichtungen 62 sind insbesondere so ausgebildet, dass sie über Aufnahmelöcher verfügen, in die beim Anstecken an eine Ventilschnittstelle 47a, 47b an der betreffenden Ventilschnittstelle angeordnete Kontaktstifte eintauchen.
- Die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b sind zweckmäßigerweise gemeinsam in einem Anschlussbereich 63 der Ventilanordnung 100 platziert, der der Ventilgruppe 32 an der Vorderseite 35 vorgelagert ist. Die Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b und die Ventilgruppe 32 sind dementsprechend in der Aufreihungsrichtung 28 aufeinanderfolgend angeordnet.
- Innerhalb des Anschlussbereiches 63 sind die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b zweckmäßigerweise quer zu der Aufreihungsrichtung 28 seitlich versetzt zueinander angeordnet. Somit liegt die erste Sekundär-Anschlusseinheit 56a näher bei der ersten Längsseite 33 und die zweite Sekundär-Anschlusseinheit 56b näher an der zweiten Längsseite 34. Auf diese Weise ist von vorne herein optisch klar ersichtlich, welche der elektrischen Betätigungskabel 58a, 58b für die ersten Ventilschnittstellen 47a und welche für die zweiten Ventilschnittstellen 47b bestimmt sind.
- Um trotz des seitlichen Versatzes die Querabmessungen möglichst gering zu halten, besteht die Möglichkeit, die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b in der Aufreihungsrichtung 28 versetzt zueinander anzuordnen und zugleich in einer Weise, dass sie sich quer zu der Aufreihungsrichtung 28 überlappen.
- Beide Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b haben in Draufsicht auf die Anschlussseite gesehen zweckmäßigerweise Längsgestalt und sind insbesondere so ausgerichtet, dass ihre Längsachsen rechtwinkelig zur Aufreihungsrichtung 28 verlaufen und insbesondere parallel zu den Längsachsen der bevorzugt ebenfalls quer zur Aufreihungsrichtung 28 ausgerichteten länglichen Ventileinheiten 27 verlaufen. Die Anschlussseiten der Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b sind insbesondere nach oben weisend orientiert.
- Es ist vorteilhaft, wenn auch die Primär-Anschlusseinheit 52 in dem vorgenannten Anschlussbereich 63 platziert ist. Sie kann dort insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft zu den beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b angeordnet sein. Auch die Anschlussseite der Primär-Anschlusseinheit 52 weist zweckmäßigerweise nach oben. Ist die zugeordnete elektromechanische Schnittstelle 53 als Multipol-Steckvorrichtung ausgebildet, verfügt sie zweckmäßigerweise über eine Längsgestalt und ist so orientiert, dass ihre Längsachse parallel zu den Längsachsen der bevorzugt ebenfalls länglichen Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b ausgerichtet ist.
- Damit die Primär-Anschlusseinheit 52 zum leichten Anschließen und Lösen einer Primär-Kabelanschlusseinheit 54 optimal zugänglich ist, empfiehlt sich eine dahingehende Platzierung, dass sie auf der der Ventilgruppe 32 bezogen auf die Aufreihungsrichtung 28 entgegengesetzten Seite der beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b zu liegen kommt. Mit anderen Worten befinden sich dann die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b in einem zwischen der Ventilgruppe 32 und der Primär-Anschlusseinheit 52 liegenden Bereich.
- Die der Ventilgruppe 32 in Aufreihungsrichtung 28 vorgelagerte Anordnung der beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit, die dort jeweils abgehenden ersten und zweiten Betätigungskabel 58a, 58b so zu verlegen, dass sie zunächst unter Passieren der Vorderseite der Ventilgruppe 32 quer zu der Aufreihungsrichtung 28 seitwärts abgehen und sich anschließend, seitwärts außerhalb der Ventilgruppe 32, in der Aufreihungsrichtung 28 entlang den beiden Längsseiten 33, 34 erstrecken. Alle Betätigungskabel 58a, 58b liegen dabei zweckmäßigerweise in dem von der Ventilgruppe 32 abgedeckten Höhenbereich, so dass die gesamte Ventilgruppe 32 von keinem der Betätigungskabel 58a, 58b überquert wird und für etwaige Handhabungsmaßnahmen problemlos von oben her zugänglich bleibt.
- Jedes Betätigungskabel 58a, 58b kann ausgehend von der zugeordneten Sekundär-Anschlusseinheit 56a, 56b bis hin zur zugeordneten Steckanschlussvorrichtung 62 einen im Wesentlichen L-förmigen Verlauf haben, wobei die L-Gestalt insbesondere bei einer Draufsicht auf die Ventilanordnung 100 mit Blickrichtung gemäß Pfeil II vermittelt wird.
- Prinzipiell könnten sowohl die ersten elektrischen Betätigungskabel 58a als auch die zweiten elektrischen Betätigungskabel 58b als nicht zusammenhängende Einzelkabel ausgeführt sein. Die Verlegearbeiten gestalten sich jedoch wesentlich einfacher und übersichtlicher, wenn wie beim Ausführungsbeispiel sämtliche ersten Betätigungskabel 58a zu einem strangförmigen ersten Kabelverbund 64a und sämtliche zweiten Betätigungskabel 58b zu einem strangförmigen zweiten Kabelverbund 64b zusammengefasst sind.
- Beim Ausführungsbeispiel ist dies dadurch realisiert, dass sowohl die ersten Betätigungskabel 58a als auch die zweiten elektrischen Betätigungskabel 58b untereinander innerhalb des sich zwischen der jeweiligen gemeinsamen Kabelanschlusseinheit 59a, 59b und den Steckanschlussvorrichtungen 62 erstreckenden Längenabschnittes längsseits aneinander befestigt sind. Hierbei liegt insbesondere eine stoffschlüssige Befestigung vor, indem die Kabelmäntel der diversen Betätigungskabel 58a bzw. 58b aneinander angeformt sind und eine einstückige Verbindung vorliegt. Alternativ wäre beispielsweise auch eine Klebeverbindung denkbar. Ebenfalls wäre es möglich, dass die zum gleichen Kabelverbund 64a bzw. 64b gehörenden Betätigungskabel 58a bzw. 58b durch sogenannte Kabelbinder, die alle zugeordneten Betätigungskabel an axial beabstandeten Stellen ringförmig umschließen, zu einem Kabelbaum zusammengezurrt sind.
- Jeder Kabelverbund 64a, 64b enthält zweckmäßigerweise auch mindestens ein Massekabel 65. Dieses kann in gleicher Weise wie die zugeordneten Betätigungskabel 58a bzw. 58b in den betreffenden Kabelverbund 64a, 64b integriert sein. Exemplarisch geht von jedem der gemeinsamen Kabelanschlusseinheit 59a, 59b nur ein einziges solches Massekabel 65 ab, das andernends an eine der Steckanschlussvorrichtungen 62 angeschlossen ist, von wo aus durch weitere Überbrückungskabel 66 die Masseverbindung zu allen weiteren Steckanschlussvorrichtungen 62 weitergeführt ist.
- Die Überbrückungskabel 66 können auch mit dafür verantwortlich sein, dass die dem jeweils gleichen Kabelverbund 64a bzw. 64b zugeordneten Steckanschlussvorrichtungen 62 in einer gewissen Relativlage zueinander fixiert sind. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Länge der in einem Kabelverbund 64a bzw. 64b zusammengefassten Betätigungskabel 58a bzw. 58b zweckmäßigerweise abgestuft ist, so dass sich die zur jeweils gleichen Längsseite 33 bzw. 34 führenden Betätigungskabel 58a, 58b jeweils unterschiedlich weit im Bereich der Längsseiten 33, 34 entlang der Ventilgruppe 32 erstrecken. Die Länge ist so gewählt, dass sich je ein Betätigungskabel 58a bzw. 58b bis in denjenigen axialen Bereich erstreckt, in dem die anzuschließende Ventileinheit 27 platziert ist. Das Betätigungskabel 58a, 58b das zur vordersten Ventileinheiten 27 führt, ist somit kürzer, als das zur darauffolgenden Ventileinheiten 27 führende Betätigungskabel, usw..
- Auf diese Weise ergibt sich für die an den Kabelenden angeordneten Steckanschlussvorrichtungen 62 eine aneinandergereihte Anordnung in einer strichpunktiert angedeuteten Verteilungsrichtung 67, die zur Aufreihungsrichtung 28 parallel verläuft.
- Bedingt dadurch, dass jede Steckanschlussvorrichtung 62 an einem der Betätigungskabel 58a bzw. 58b befestigt ist und außerdem benachbarte Steckanschlussvorrichtungen 62 durch ein Überbrückungskabel 66 miteinander verbunden sind, ergibt sich eine relativ stabile Fixierung der relativen Zuordnung zwischen den an der gleichen Längsseite 33, 34 anzubringenden Steckanschlussvorrichtungen 62. Diese Zuordnung sorgt besonders dafür, dass es beim Anschließen der zum gleichen Kabelverbund 64a, 64b gehörenden Betätigungskabel 58a, 58b an den ersten bzw. zweiten Ventilschnittstellen 47a, 47b zu keinen Verwechslungen kommt.
- Die Primär-Anschlusseinheit 52 und die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b sind zweckmäßigerweise in einem gehäuseartigen Anschlusskörper 68 zusammengefasst. Dieser ist beim Ausführungsbeispiel in dem der Ventilgruppe 32 vorgelagerten Bereich angeordnet und insbesondere an dem Ventilträger 29 befestigt. Beispielhaft ist der Anschlusskörper 68 auf die Bestückungsfläche 30 aufgesetzt und wird mittels einer oder mehreren Befestigungsschrauben 71 mit dem Ventilträger 29 verspannt. Die Befestigungsschrauben 71 sind insbesondere so ausgebildet, dass sie den Ventilträger 29 durchsetzen und in einer Doppelfunktion auch noch dafür nutzbar sind, um die gesamte Ventilanordnung 100 an einer strichpunktiert angedeuteten Tragstruktur 72 zu fixieren.
- Abgesehen davon besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Anschlusskörper 68 unabhängig vom Installationszustand des Ventilträgers 29 an letzterem zu fixieren, beispielsweise durch gesonderte Befestigungsschrauben oder durch eine Rastverbindung.
- Die
Figuren 6 und 7 illustrieren anhand je eines Schaltplans besondere Möglichkeiten zur internen Verdrahtung der diversen Anschlusseinheiten 52, 56a, 56b mittels den schon erwähnten internen Verbindungsleitern 57a, 57b. - Zu erkennen ist jeweils die Primär-Anschlusseinheit 52, die eine Mehrzahl von beim Ausführungsbeispiel vierundzwanzig elektrischen Primärkontakten 73 aufweist, die die ausgehend von den von außen her eingespeisten elektrischen Betätigungssignalen erzeugten Ventilbetätigungssignale intern ausgeben. Zusätzlich ist noch mindestens ein Massekontakt 75 vorhanden, der bei den Ausführungsbeispielen zweifach vorhanden ist.
- Die erste Sekundär-Anschlusseinheit 56a enthält eine gewisse Anzahl erster elektrischer Sekundärkontakte 74a und die zweite Sekundär-Anschlusseinheit 56b ist mit einer gewissen Anzahl zweiter elektrischer Sekundärkontakte 74b ausgestattet. Jede Sekundär-Anschlusseinheit 56a, 56b enthält darüber hinaus zweckmäßigerweise auch noch mindestens einen Massekontakt 76, der beim Ausführungsbeispiel je zweifach vorhanden ist.
- Über die schon erwähnten ersten internen Verbindungsleiter 57a sind alle ersten elektrischen Sekundärkontakte 74a an einen der Primärkontakte 73 angeschlossen, wobei ferner jeder zweite Sekundärkontakte 74b ebenfalls jeweils an einen der Primärkontakte 73 angeschlossen ist.
- Über je mindestens einen internen Masseleiter 77a, 77b liegt außerdem eine interne elektrische Verbindung zwischen jedem Massekontakt 76 der beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b und mindestens einem Massekontakt 75 der Primär-Anschlusseinheit vor.
- Die internen Verbindungsleiter 57a, 57b wie auch die internen Masseleiter 77a, 77b sind zweckmäßigerweise in Gestalt von Leiterzügen realisiert, die auf einem beispielsweise als Platine ausgebildeten Trägerkörper ausgebildet sind. Eine Realisierung mittels flexibler Kabel wäre allerdings ebenfalls denkbar.
- Beim Ausführungsbeispiel der
Figur 6 weist jede Sekundär-Anschlusseinheit 56a, 56b eine Anzahl von ersten bzw. zweiten elektrischen Sekundärkontakten 74a, 74b auf, die der Hälfte der Anzahl von Primärkontakten 73 der Primär-Anschlusseinheit 52 entspricht. Jeder erste elektrische Sekundärkontakt 74a und jeder zweite elektrische Sekundärkontakt 74b ist mit einem ihm spezifisch zugeordneten Primärkontakt der Primär-Anschluss-einheit 52 verbunden, so dass jeder Primärkontakt 73 mit nur einem Sekundärkontakt 74a oder 74b in Verbindung steht. - Auf diese Weise kann an die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten 56a, 56b jeweils die gleiche Anzahl erster bzw. zweiter elektrischer Betätigungskabel 58a, 58b angeschlossen werden. Bei der Ausgestaltung gemäß
Figur 6 besteht somit die Möglichkeit, zwölf mit je zwei Ventilschnittstellen 47a, 47b ausgestattete Ventileinheiten 27 anzuschließen. In Fällen, in denen eine Ventileinheiten 27 nur eine erste Ventilschnittstelle 47a aufweist, kommen lediglich die elektrischen Sekundärkontakte 74a der ersten Sekundär-Anschlusseinheit 56a zur vollen Anwendung, während bei der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit 56b die nicht benötigten Sekundärkontakte 74b ungenutzt bleiben. Im Endeffekt bedeutet dies, dass die Ventilanordnung 100 unabhängig davon, ob ihre Ventileinheiten 27 nur eine oder zwei Ventilschnittstellen 47a, 47b aufweisen, maximal mit einer Anzahl von Ventileinheiten 27 bestückbar ist, die der halben Anzahl an vorhandenen Primärkontakten 73 entspricht. - Es versteht sich, dass die bei den Ausführungsbeispielen vorhandene Anzahl von vierundzwanzig Primärkontakten 73 nur ein Bespiel ist und prinzipiell auch eine andere Anzahl von Primärkontakten und somit folglich auch von Sekundärkontakten vorhanden sein könnte.
- Bei einer Ausstattung der Ventilanordnung 100 im Sinne des Schaltplans gemäß
Figur 7 ergibt sich eine signifikante Verbesserung bei der Möglichkeit der Ausnutzung der vorhandenen Primärkontakte 73. Abweichend vom Ausführungsbeispiel derFigur 6 , entspricht hier die Anzahl der ersten elektrischen Sekundärkontakte 74a der Anzahl der elektrischen Primärkontakte 73. Die im Vergleich zurFigur 6 zusätzlich vorhandenen ersten elektrischen Sekundärkontakte 74a sind an der Primär-Anschlusseinheit 52 mit jeweils einem solchen Primärkontakt 73 verbunden, der auch an einen zweiten Sekundärkontakt 74b der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit 56b angeschlossen ist. Es ergibt sich damit eine zumindest teilweise Doppelbelegung der elektrischen Primärkontakte 73 dahingehend, dass jeder doppelt belegte Primärkontakt 73 sowohl mit einem ersten Sekundärkontakt 74a der ersten Sekundär-Anschlusseinheit 56a, als auch mit einem zweiten Sekundärkontakt 74b der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit 56b verbunden ist. - Exemplarisch ist die Anzahl der ersten Sekundärkontakte 74a doppelt so groß wie diejenige der zweiten Sekundärkontakte 74b, so dass die halbe Anzahl der vorhandenen ersten Sekundärkontakte 74a jeweils mit einem gleichzeitig auch mit einem zweiten Sekundärkontakt 74b verbunden Primärkontakt 73 kontaktiert ist.
- Das Ausführungsbeispiel der
Figur 7 eröffnet somit die Möglichkeit, die Ventilanordnung 100 mit einer Anzahl von jeweils zwei Ventilschnittstellen 47a, 47b aufweisenden Ventileinheiten 27 zu bestücken, die der halben Anzahl der vorhandenen Primärkontakte 73 entspricht. Beim Ausführungsbeispiel sind dies zwölf Stück. Aufgrund der Doppelbelegung eines Teils der Primärkontakte 73 besteht darüber hinaus aber die Möglichkeit, zusätzlich zu jeder Ventileinheit 27, die über nur eine erste Ventilschnittstelle 47a verfügt, eine weitere solche mit nur einer ersten Ventilschnittstelle 47a ausgestattete Ventileinheit 27 zu installieren. Diese zusätzliche Ventileinheit 27 kann dann an denjenigen ersten Sekundärkontakt 74a angeschlossen werden, der an den gleichen Primärkontakt angeschlossen ist, wie derjenige zweite Sekundärkontakt 74b, der in Ermangelung einer entsprechenden Anzahl von bistabilen Ventileinheiten 27 ungenutzt ist. - Es können also anstelle jeder mit zwei Ventilschnittstellen 47a, 47b ausgestatteten bistabilen Ventileinheit 27 bei Bedarf zwei mit jeweils nur einer Ventilschnittstelle 47a ausgestattete monostabile Ventileinheiten 27 montiert werden, die dann alle mit voller Ausnutzung der vorhandenen Anzahl elektrischer Primärkontakte 73 elektrisch ansteuerbar sind.
- Es versteht sich, dass man die jeweils benötigte Anzahl von Betätigungskabeln 58a, 58b am jeweiligen Bedarf ausrichten kann. Dementsprechend ist auch bei den in
Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen, die jeweils mit drei bistabilen und drei monostabilen Ventileinheiten 27 ausgestattet sind, die Anzahl der ersten Betätigungskabel 58a größer als diejenige der zweiten Betätigungskabel 58b. Es ist zweckmäßig, für den jeweiligen Anwendungsfall entsprechend zugeschnittene Kabelverbunde 64a, 64b zur Verfügung zu halten. Solche Kabelverbunde können allerdings auch jeweils von Fall zu Fall individuell angefertigt werden. - Zweckmäßigerweise wird man die Ventileinheiten 27 in derartiger Reihenfolge platzieren, dass beginnend mit der dem Anschlussbereich 63 zugewandten Vorderseite der Ventilgruppe 32 zunächst die bistabilen Ventileinheiten 27 und erst dann die monostabilen Ventileinheiten 27 angeordnet werden.
Claims (15)
- Ventilanordnung, mit einer Ventilgruppe (32) bestehend aus mehreren in einer Aufreihungsrichtung (28) aufeinanderfolgend angeordneten, elektrisch betätigbaren Ventileinheiten (27), die jeweils eine erste Ventilschnittstelle (47a) zum Empfang elektrischen Ventilbetätigungssignale aufweisen, die ein aktives Umschalten der Ventileinheit (27) in eine erste Schaltstellung hervorrufen können, mit einer Primär-Anschlusseinheit (52) zum Empfang von die Betätigung der Ventileinheiten (27) steuernden externen elektrischen Betätigungssignalen, und mit einer ersten Sekundär-Anschlusseinheit (56a), die einerseits über erste interne Verbindungsleiter (57a) der Ventilanordnung (100) elektrisch mit der Primär-Anschlusseinheit (52) verbunden ist und die andererseits über an sie angeschlossene elektrische erste Betätigungskabel (58a) zur Übermittlung der Ventilbetätigungssignale mit den ersten Ventilschnittstellen (47) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ventileinheiten (27) eine zusätzliche zweite Ventilschnittstelle (47b) zum Empfang elektrischer Ventilbetätigungssignale aufweist, die ein aktives Umschalten der Ventileinheit (27) in eine von der ersten Schaltstellung abweichende zweite Schaltstellung hervorrufen können, und dass eine einerseits über zweite interne Verbindungsleiter (57b) der Ventilanordnung (100) elektrisch mit der Primär-Anschlusseinheit (52) verbundene zweite Sekundär-Anschlusseinheit (56b) vorhanden ist, die andererseits über an sie angeschlossene elektrische zweite Betätigungskabel (58b) zur Übermittlung der Ventilbetätigungssignale mit der mindestens einen zweiten Ventilschnittstelle (47b) verbunden ist, wobei sämtliche ersten Betätigungskabel (58a) über eine gemeinsame erste Kabelanschlusseinheit (59a) an die erste Sekundär-Anschlusseinheit (56a) und sämtliche zweiten Betätigungskabel (58b) über eine gemeinsame zweite Kabelanschlusseinheit (59b) an die zweite Sekundär-Anschlusseinheit (56b) angeschlossen sind.
- Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten Ventilschnittstellen (47a) in der Aufreihungsrichtung (28) aufeinanderfolgend im Bereich einer ersten Längsseite (33) der Ventilgruppe (32) und alle zweiten Ventilschnittstellen (47b) in der Aufreihungsrichtung (28) aufeinanderfolgend im Bereich einer der ersten Längsseite (33) entgegengesetzten zweiten Längsseite (34) der Ventilgruppe (32) angeordnet sind, wobei die ersten Ventilschnittstellen (47a) und die zweiten Ventilschnittstellen (47b) zweckmäßigerweise in einander entgegengesetzte, zu der Aufreihungsrichtung (28) rechtwinkelige Richtungen weisen.
- Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheiten (27) als vorgesteuerte Mehrwegeventile ausgebildet sind, wobei jede erste Ventilschnittstelle (47a) und jede zweite Ventilschnittstelle (47b) jeweils Bestandteil eines von zwei elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen (46a, 46b) der zugeordneten Ventileinheit (27) ist.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten (56a, 56b) in einem der Ventilgruppe (32) in der Aufreihungsrichtung (28) vorne vorgelagerten Anschlussbereich (63) der Ventilanordnung (100) angeordnet sind.
- Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Betätigungskabel (58a) und die zweiten Betätigungskabel (58b) in dem Anschlussbereich (63) zu einander entgegengesetzten Seiten hin abgehen und sich anschließend entlang einander entgegengesetzten Längsseiten (33, 34) der Ventilgruppe (32) bis hin zur jeweils zugeordneten Ventilschnittstelle (47a, 47b) erstrecken.
- Ventilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Primär-Anschlusseinheit (52) in dem Anschlussbereich (63) der Ventilanordnung (100), insbesondere benachbart zu den beiden Sekundär-Anschlusseinheiten (56a, 56b) angeordnet ist, wobei die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten (56a, 56b) zweckmäßigerweise zwischen der Primär-Anschlusseinheit (52) und der Ventilgruppe (32) und hierbei insbesondere seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kabelanschlusseinheiten (59a, 59b) als Steckeinheiten ausgebildet und/oder lösbar an die jeweils zugeordnete Sekundär-Anschlusseinheit (56a, 56b) angeschlossen sind.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Sekundär-Anschlusseinheit (56a, 56b) entgegengesetzten Ende jedes Betätigungskabels (58a, 58b) eine für den Anschluss an einer Ventilschnittstelle (47a, 47b) geeignete, insbesondere als Steckanschlussvorrichtung (62) ausgebildete Anschlussvorrichtung angeordnet ist.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche ersten Betätigungskabel (58a) zu einem strangförmigen ersten Kabelverbund (64a) und sämtliche zweite Betätigungskabel (58b) zu einem strangförmigen zweiten Kabelverbund (64b) zusammengefasst sind.
- Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines jeweiligen Kabelverbundes (64a, 64b) die Kabelmäntel der einzelnen Betätigungskabel (58a, 58b), insbesondere stoffschlüssig, aneinander befestigt sind.
- Ventilanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der einzelnen Betätigungskabel (58a, 58b) eines jeweiligen Kabelverbundes (64a, 64b) abgestuft ist, derart, dass sich diese Betätigungskabel (58a, 58b) unterschiedlich weit entlang der Ventilgruppe (32) erstrecken, wobei an jedem einer Sekundär-Anschlusseinheit (56a, 56b) entgegengesetzten Kabelende der Betätigungskabel (58a, 58b) eine für den Anschluss an einer Ventilschnittstelle (47a, 47b) geeignete, insbesondere als Steckanschlussvorrichtung (62) ausgebildete Anschlussvorrichtung angeordnet ist, derart, dass die zum gleichen Kabelverbund (64a, 64b) gehörenden Anschlussvorrichtungen in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet sind.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Anschlusseinheit (52) zum Einspeisen der externen elektrischen Betätigungssignale über eine elektromechanische Schnittstelle (53) verfügt, die zweckmäßigerweise als Multipol-Steckvorrichtung oder als für serielle Signalübertragung ausgelegte Feldbus-Schnittstelle ausgebildet ist.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Anschlusseinheit (52) eine Mehrzahl von elektrischen Primärkontakten (73) aufweist und die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten (56a, 56b) jeweils über eine Mehrzahl von jeweils einem Betätigungskabel (58a, 58b) zugeordneten Sekundärkontakten (74a, 74b) verfügen, die jeweils über einen der internen Verbindungsleiter (57a, 57b) mit einem der Primärkontakte (73) verbunden sind, wobei die Sekundärkontakte (74a) der ersten Sekundär-Anschlusseinheit (56a) und die Sekundärkontakte (74b) der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit (56b) ausschließlich an unterschiedliche Primärkontakte (73) angeschlossen sind, wobei ferner zweckmäßigerweise die Primär-Anschlusseinheit (53) über jeweils die gleiche Anzahl von internen Verbindungsleitern (57a, 57b) mit den beiden Sekundär-Anschlusseinheiten (56a, 56b) elektrisch kontaktiert ist.
- Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Anschlusseinheit (52) eine Mehrzahl von elektrischen Primärkontakten (52) aufweist und die beiden Sekundär-Anschlusseinheiten (56a, 56b) jeweils über eine Mehrzahl von jeweils einem Betätigungskabel (58a, 58b) zugeordneten Sekundärkontakten (74a, 74b) verfügen, die jeweils über einen der internen Verbindungsleiter (57a, 57b) mit einem der Primärkontakte (73) verbunden sind, wobei mehrere der Primärkontakte (73) gleichzeitig mit je einem Sekundärkontakt (74a, 74b) beider Sekundär-Anschlusseinheiten (56a, 56b) verbunden sind.
- Ventilanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der mit einem Betätigungskabel (58a, 58b) verbindbaren Sekundärkontakte (74) der ersten Sekundär-Anschlusseinheit (56a) doppelt so groß ist wie die Anzahl der Sekundärkontakte (74b) der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit (56b), wobei die halbe Anzahl der vorhandenen Sekundärkontakte (74a) der ersten Sekundär-Anschlusseinheit (56a) jeweils mit einem solchen Primärkontakt (73) verbunden ist, an den auch ein Sekundärkontakt (74b) der zweiten Sekundär-Anschlusseinheit (56b) angeschlossen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20100001254 EP2354563B1 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Ventilanordnung |
CN201110034269.8A CN102146939B (zh) | 2010-02-08 | 2011-02-01 | 阀装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20100001254 EP2354563B1 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Ventilanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2354563A1 true EP2354563A1 (de) | 2011-08-10 |
EP2354563B1 EP2354563B1 (de) | 2013-05-15 |
Family
ID=42335087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100001254 Active EP2354563B1 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Ventilanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2354563B1 (de) |
CN (1) | CN102146939B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2738396B1 (de) * | 2012-12-01 | 2015-02-25 | FESTO AG & Co. KG | Ventilanordnung |
EP2781811B1 (de) * | 2013-03-20 | 2015-05-06 | FESTO AG & Co. KG | Ventileinrichtung |
DE102013005478B3 (de) | 2013-03-28 | 2014-01-30 | Thomas Magnete Gmbh | Druckregelventil mit elektrischer Ansteuerung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796519A1 (de) * | 1994-12-10 | 1997-09-24 | Festo KG | Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen |
EP1094260A2 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-25 | Smc Corporation | Stromzuführungssystem für eine Magnetventilverteilplatte |
DE102006030039A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Festo Ag & Co. | Ventileinrichtung und zugehöriges Mehrwegeventil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3282128B2 (ja) * | 1999-07-19 | 2002-05-13 | エスエムシー株式会社 | 電磁弁マニホールドの給電装置 |
JP4585655B2 (ja) * | 2000-06-13 | 2010-11-24 | シーケーディ株式会社 | 電磁弁マニホールド |
JP4369024B2 (ja) * | 2000-08-02 | 2009-11-18 | シーケーディ株式会社 | 伝送ユニット |
JP5004049B2 (ja) * | 2007-10-10 | 2012-08-22 | Smc株式会社 | 空気圧機器用制御システム |
-
2010
- 2010-02-08 EP EP20100001254 patent/EP2354563B1/de active Active
-
2011
- 2011-02-01 CN CN201110034269.8A patent/CN102146939B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796519A1 (de) * | 1994-12-10 | 1997-09-24 | Festo KG | Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen |
EP0796519B1 (de) | 1994-12-10 | 1998-06-10 | FESTO AG & Co | Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen |
EP1094260A2 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-25 | Smc Corporation | Stromzuführungssystem für eine Magnetventilverteilplatte |
EP1094260B1 (de) | 1999-10-18 | 2004-05-19 | Smc Corporation | Stromzuführungssystem für eine Magnetventilverteilplatte |
DE102006030039A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Festo Ag & Co. | Ventileinrichtung und zugehöriges Mehrwegeventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102146939A (zh) | 2011-08-10 |
CN102146939B (zh) | 2015-05-20 |
EP2354563B1 (de) | 2013-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1710447B1 (de) | Elektrofluidisches Steuergerät | |
DE4004834C2 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE60016655T3 (de) | Magnetventilverteilplatte, angetrieben durch seriellen Signale | |
DE60301746T2 (de) | Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung | |
DE102008050606B4 (de) | Steuersystem für eine Pneumatikvorrichtung | |
EP2047111B1 (de) | Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien | |
EP1013940B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1134428B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0968372A1 (de) | Plattenartige montagebasis | |
WO1996019027A1 (de) | Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen | |
EP3296602B1 (de) | Fluidverteilervorrichtung | |
DE3427589A1 (de) | Ventiltraeger | |
EP2354563B1 (de) | Ventilanordnung | |
WO2016008504A1 (de) | Modulanordnung | |
EP0629783B1 (de) | Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen | |
EP2671286B1 (de) | Verteilerblock | |
EP0930130B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP2674652B1 (de) | Ventilanordnung mit Quetschventilen | |
DE102010031922B4 (de) | Ventileinheit | |
DE10213397B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE29605984U1 (de) | Anschlußeinrichtung für Flachbandkabel | |
DE10203792A1 (de) | Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung | |
DE9214301U1 (de) | Elektro-pneumatische Steuereinrichtung | |
EP1284371B1 (de) | Matrixartige Ventilanordnung | |
EP1247996A1 (de) | Ventilanordnung mit einer Kabelverbindung mittels Flachbandkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111229 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 612306 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010003301 Country of ref document: DE Effective date: 20130711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130816 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130815 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130826 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130915 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130916 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010003301 Country of ref document: DE Effective date: 20140218 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FESTO A.G. & CO. KG Effective date: 20140228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 612306 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100208 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010003301 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010003301 Country of ref document: DE Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010003301 Country of ref document: DE Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200221 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20200225 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200220 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240130 Year of fee payment: 15 |