EP2349632A1 - Verbindung von elektrischen leitungen mittels ultraschallschweissen - Google Patents

Verbindung von elektrischen leitungen mittels ultraschallschweissen

Info

Publication number
EP2349632A1
EP2349632A1 EP09745027A EP09745027A EP2349632A1 EP 2349632 A1 EP2349632 A1 EP 2349632A1 EP 09745027 A EP09745027 A EP 09745027A EP 09745027 A EP09745027 A EP 09745027A EP 2349632 A1 EP2349632 A1 EP 2349632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
ultrasonic welding
aluminum strands
sealing means
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09745027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Lietz
Sebastian Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Publication of EP2349632A1 publication Critical patent/EP2349632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • Y10T29/49213Metal

Definitions

  • the subject matter relates to the connection of electrical lines, in particular motor vehicle power lines, with a connection cable formed from aluminum and a metallic connection part.
  • a sealant for example a protective lacquer, a plastic or another hydrophobic material, is conventionally applied around the weld seam.
  • the sealant flows around the welding knot and thus prevents the ingress of moisture into the suture node.
  • the problem here is that sealant only later on the
  • Welding knots are applied. Already existing moisture can lead to contact corrosion. In addition, moisture can pass through the stranded rope itself along the forming between the strands cavities, past the seal, to the welding node. Also, an uneven application of the protective layer or mechanical stress can cause the corrosion protection is leaking and individual cavities are no longer sealed. This causes moisture to penetrate the weld nodes and cause contact corrosion on the strands.
  • the object was the object of providing a protected against contact corrosion connection between aluminum strands and a connection part, for example, non-ferrous metal in the use of ultrasonic welding available.
  • connection cable with the connector by means of
  • Ultrasonic welding is materially connected, such that a during the ultrasonic welding between the Connection cable and the connector displaced sealant between the aluminum strands is located.
  • Corrosion protection layer is possible through.
  • the sealing means displaced during welding moves between the strands and thus seals each individual strands against environmental influences.
  • the sealant is displaced so that it either melts or burns. Parts of the sealant pass from the weld into the cavities between the strands and thus seal them against environmental influences.
  • the resulting connection of the electrical leads is thus a good one
  • Corrosion protection equipped since essentially every single weld between a strand and the connector part is protected by the sealant, in contrast to conventional protection methods, in which only the outer edge of the weld is protected.
  • the sealant in the form of a surface coating of a connection part or the connecting cable may already be set or even wet.
  • the connecting cable is pressed against the connecting part and connected by means of ultrasonic welding cohesively with this.
  • the connection cable penetrates the sealant and there is an intermetallic contact between connection cable and connection part. Between the transitions, the sealant spreads.
  • the sealing means is arranged on the connection part before the ultrasonic welding.
  • the sealant may be sprayed or painted. It is also possible that the sealing means is extruded onto the connecting part.
  • the sealing means is arranged before the ultrasonic welding on and between the individual aluminum strands of the connecting cable.
  • the connection cable is immersed in a still liquid sealant and thus pulls the sealant due to the capillary action between the strands.
  • Each individual strand is then surrounded with sealant and the cavities are already filled with sealant.
  • the sealant is displaced on the sides of the aluminum strands facing the connection part.
  • the aluminum strands are welded to the end face with the connecting part. It is also possible that the aluminum strands are welded along their propagation direction with the connecting part.
  • an emerging combustion product is electrically conductive. In this case also lead the
  • sealant is an adhesive.
  • An adhesive can be optimally adjusted in terms of airtightness and moisture-proof properties.
  • connection part is formed from a non-ferrous metal.
  • a non-ferrous metal for example, the use of copper or brass is possible.
  • a non-ferrous metal for the connection part and a connecting cable made of aluminum strands results in the presence of moisture at the junction of a contact corrosion. This is prevented by the use of the sealant.
  • connection part is according to an advantageous embodiment, a flat part.
  • a flat part may for example be a cable lug or a flat conductor.
  • the sealing means according to an advantageous embodiment serves as corrosion protection.
  • Another aspect is a method for producing an electrical connection between a connection cable formed from aluminum strands and a connection part with application of a sealant to the aluminum strands and / or the connection part, followed by ultrasound welding of the aluminum strands with the
  • a sealing agent is applied to either the aluminum strands or the connecting part.
  • Aluminum strands can be immersed, for example, in a still liquid sealant. It is also possible for the sealing element to be applied to the connecting part by means of extruding, painting, dipping, powder coating or other suitable coating method.
  • the connector can be welded to the connector cable by ultrasonic welding.
  • a cohesive connection between the connection part and the aluminum strands is produced by the sealing means. This is done by the energy input during ultrasonic welding, which first melts or burns the sealant and then enter the metallic joining partner an intermetallic, cohesive connection.
  • the sealant is displaced during ultrasonic welding. Surprisingly, the sealant is not merely displaced to the outer edges of the weld, but spreads partly in the cavities between the aluminum strands of the connection cable. This ensures that each individual strand of aluminum is protected by the sealant from contact corrosion. It is proposed that the sealant is applied by dipping on the aluminum strands. In this case, it is possible, for example, for the sealing agent to be present in liquid form in a dipping bath. The front ends of the connection cable can be inserted into the
  • the sealing means fill cavities between the aluminum strands with one another and / or the connecting part after ultrasonic welding.
  • each individual intermetallic connection between the strands and the connection part is sealed in a moisture-tight and / or airtight manner by means of the sealing means according to an advantageous exemplary embodiment.
  • Another aspect is the use of such a connection for a motor vehicle power cable, in particular for a battery cable, a starter / generator cable or as part of the electrical system. Subsequently, the object is determined by a
  • Fig. 1 a front end of an aluminum stranded cable with a coated connector part
  • Fig. 2 shows an intermetallic compound by means of
  • Fig. 3 is a coated aluminum stranded conductor
  • Fig. 4 shows an intermetallic compound between
  • Fig. 5 shows a method for producing such a compound
  • FIG. 1 shows a connecting cable 2 comprising a multiplicity of aluminum strands 4.
  • the shown end-side end of the connecting cable 2 is stripped in the region of the aluminum strands 4, but can be insulated in the further course.
  • FIG. 1 shows a connection part 6 with a corrosion protection layer 8 applied to a flat surface of the connection part 6, which is a sealing means. It can be seen that the corrosion protection layer 8 has been applied to a flat surface of the connection part 6, which may be a flat part. This can be done by means of painting, dip coating, extruding, powder coating or similar methods.
  • Corrosion protection layer 8 may be, for example, an adhesive that is moisture-proof and / or airtight.
  • connection cable 2 to the connection part 6 is by means of a non-illustrated
  • Ultrasonic welding tool the connecting cable 2 in the area of aluminum strands 4 pressed against the corrosion layer 8. Subsequently, by means of ultrasonic welding, an energy is introduced into the contact point between aluminum strands and corrosion protection layer 8 such that the corrosion protection layer 8 melts, burns or displaces. The displaced corrosion protection layer penetrates into the cavities between the aluminum strands 4, as shown in FIG. In the region of essentially every contact point between an aluminum strand 4 and the contact part 6, there is material of the corrosion layer 8, such that the corrosion protection layer 8 substantially seals each individual contact point between connection part 6 and aluminum strands 4 in an air-tight and / or moisture-proof manner.
  • the aluminum strands 4 are located at the contact points on the material of the connecting part 6, which may be formed of copper.
  • the intermetallic compound is susceptible to contact corrosion due to the different potential of the connection partners. Due to the fact that the corrosion protection layer 8 in the region of the connection seals it in an air-tight and / or moisture-proof manner, contact corrosion can be avoided. Because of that Corrosion protection layer 8 passes during melting in the cavities between the individual strands, is substantially the entire weld, not only the outer region, protected from contact corrosion.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment in which the connection part 6 is not surface-coated, but the corrosion-protection layer 8 lies around each individual aluminum strand 4 of the connection cable 2.
  • the corrosion protection layer 8 encloses substantially all aluminum strands 4.
  • the cavities between the aluminum strands 4 are essentially filled by the corrosion protection layer 8.
  • the front ends are, unlike shown, also coated with the anti-corrosion layer 8.
  • the corrosion protection layer 8 melts, burns or displaces.
  • the combustion product of the anticorrosion layer 8 may be such that it is electrically conductive.
  • the corrosion protection agent may be formed so that it is liquid or pasty before welding and cured by the temperatures occurring during welding.
  • the corrosion protection layer 8 flows around the aluminum strands 4 such that the cavities between them are substantially coated with corrosion protection layer 8, and in particular the contact points between the connection part 6 and the aluminum strands 4 of FIG Corrosion protection layer 8 is surrounded, whereby a contact corrosion can be reliably prevented.
  • FIG. 5 schematically shows the sequence of an exemplary method.
  • a stripped end of the connection cable 2 with the aluminum strands 4 is immersed in a liquid sealant.
  • the aluminum strands are not immersed in the sealant, but a surface of the connection part is coated with a sealant, for example the corrosion protection layer 8.
  • connection cable is pressed against the connection part 6 in the region of the aluminum strands 4 provided with corrosion protection layer 8 by means of an ultrasonic welding tool.
  • corrosion protection layer 8 is melted, burned or displaced in the region of the contact point, so that it flows into the cavities between the aluminum strands 4.
  • the aluminum strands 4 are in this step directly to the connection part 6 and by the registered energy of the ultrasonic welding tool, the aluminum strands 4 are materially intermetallically connected to the connection part 6.
  • the anti-corrosion layer 8 flows around the contact points between the
  • Aluminum strands 4 and the connection part 6 also in the region of the cavities between the aluminum strands 4th
  • the aluminum strands 4 are in the region of the contact point with the connection part 6
  • Aluminum stranded cable with connecting parts for example made of copper, without the problem of contact corrosion to connect. As a result, a permanent and secure electrical connection between aluminum strands and connector is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Verbindung von elektrischen Leitungen mit einem aus Aluminiumlizen 4 gebildeten Anschlusskabel 2 und einem metallischen Anschlussteil 6. Eine Kontaktkorrosion wird beim Verschweißen derart vermieden, dass das Anschlusskabel 2 mit dem Anschlussteil 6 mittels Ultraschallschweißen stoffflüssig verbunden ist, derart, dass sich ein während des Ultraschallschweißens zwischen dem Anschlusskabel 2 und dem Anschlussteil 6 verdrängtes Dichtmittel 8 zwischen den Aluminiumlizen 4 befindet.

Description

Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen
Der Gegenstand betrifft die Verbindung von elektrischen Leitungen, insbesondere von Kraftfahrzeugenergieleitungen mit einem aus Aluminium gebildeten Anschlusskabel und einem metallischem Anschlussteil.
Die Verwendung von Aluminiumlitzenleitungen gewinnt im Automobilbau eine stetig wachsende Bedeutung. Aufgrund der Gewichtsvorteile von Aluminium erhält dieses im modernen Automobilbau den Vorzug vor Kupfer. Die Verbindung von Aluminiumleitungen miteinander, als auch mit anderen metallischen Leitern, beispielsweise aus Kupfer oder Legierungen davon, gestaltet sich aufgrund von Kontaktkorrosion problematisch. Insbesondere bei
Stoffschlüssigen Verbindungen, bei denen an der Kontaktstelle zwischen zwei unterschiedlichen Metallen, beispielsweise Aluminium und Kupfer, Feuchtigkeit eindringen kann, entsteht eine Kontaktkorrosion, welche zu erhöhten Übergangswiderständen und Schlechtestenfalls zum Bruch der elektrischen Verbindung führt .
Insbesondere bei dem Verschweißen von Litzenseilen mittels Ultraschallschweißen bildet sich ein homogener, jedoch nicht zu 100 % kompaktierter Schweißknoten, wodurch sich zwischen den Litzen oder im Inneren des Schweißknotens Hohlräume, in denen sich Feuchtigkeit sammeln kann, bilden. Gerade diese Hohlräume gestalten sich bei der Verwendung verschiedener Hohlräume eindringen kann und sich dort sammeln kann, als Elektrolyt dient und Kontaktkorrosion hervorrufen kann.
Zur Verhinderung von Kontaktkorrosion wird herkommlicherweise um die Schweißnaht herum ein Dichtmittel, beispielsweise ein Schutzlack, ein Kunststoff oder ein sonstiges hydrophobes Material aufgebracht. Das Dichtmittel umfließt den Schweißknoten und verhindert somit das Eindringen von Feuchtigkeit m den Sσhweißknoten. Problematisch hierbei ist jedoch, dass Dichtmittel erst nachträglich auf den
Schweißknoten aufgebracht werden. Bereits vorhandene Feuchtigkeit kann zu Kontaktkorrosion führen. Außerdem kann Feuchtigkeit durch das Litzenseil selber entlang der zwischen den Litzen sich ausbildenden Hohlräume, vorbei an der Abdichtung, zum Schweißknoten gelangen. Auch können ein ungleichmäßiger Auftrag der Schutzschicht oder eine mechanische Belastung dazu führen, dass der Korrosionsschutz undicht wird und einzelne Hohlräume nicht mehr abgedichtet sind. Dies führt dazu, dass Feuchtigkeit in den Schweißknoten eindringen kann und Kontaktkorrosion an den Litzen hervorrufen kann.
Ausgehend von den zuvor aufgezeigten Nachteilen lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine vor Kontaktkorrosion geschützte Verbindung zwischen Alumimumlitzen und einem Anschlussteil beispielsweise aus Nichteisenmetall bei der Verwendung von Ultraschallschweißen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gegenständlich dadurch gelöst, dass das Anschlusskabel mit dem Anschlussteil mittels
Ultraschallschweißen Stoffschlüssig verbunden ist, derart, dass sich ein während des Ultraschallschweißens zwischen dem Anschlusskabel und dem Anschlussteil verdrängtes Dichtmittel zwischen den Aluminiumlitzen befindet.
Es ist erkannt worden, dass beim Ultraschallschweißen ein Verschweißen der Metallteile durch eine
Korrosionsschutzschicht hindurch möglich ist.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass das während des Schweißens verdrängte Dichtmittel sich zwischen die Litzen bewegt und somit jede einzelne Litze gegenüber Umwelteinflüssen abdichtet. Das Dichtmittel wird derart verdrängt, dass es entweder schmilzt oder verbrennt. Teile des Dichtmittels gelangen von der Schweißnaht in die Hohlräume zwischen den Litzen und dichten diese somit gegenüber Umwelteinflüssen ab. Die sich ergebende Verbindung der elektrischen Leitungen ist somit mit einem guten
Korrosionsschutz ausgestattet, da im Wesentlichen jede einzelne Schweißnaht zwischen einer Litze und dem Anschlussteil durch das Dichtmittel geschützt ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Schutzverfahren, bei denen nur die äußere Umrandung der Schweißnaht geschützt ist.
Beim Ultraschallschweißen kann das Dichtmittel in Form einer Oberflächenbeschichtung eines Anschlussteils oder des Anschlusskabels bereits abgebunden sein oder auch noch feucht. Das Anschlusskabel wird gegen das Anschlussteil gedrückt und mittels Ultraschallschweißen stoffschlüssig mit diesem verbunden. Hierbei durchdringt das Anschlusskabel das Dichtmittel und es entsteht ein intermetallischer Kontakt zwischen Anschlusskabel und Anschlussteil. Zwischen den Übergängen breitet sich das Dichtmittel aus. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Dichtmittel vor dem Ultraschallschweißen auf dem Anschlussteil angeordnet. Beispielsweise kann das Dichtmittel aufgespritzt oder auflackiert sein. Auch ist es möglich, dass das Dichtmittel auf das Anschlussteil extrudiert ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Dichtmittel vor dem Ultraschallschweißen an sowie zwischen den einzelnen Aluminiumlitzen des Anschlusskabels angeordnet ist. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass das Anschlusskabel in ein noch flüssiges Dichtmittel getaucht wird und sich somit das Dichtmittel aufgrund der Kapillarwirkung zwischen die Litzen zieht. Jede einzelne Litze ist dann mit Dichtmittel umgeben und die Hohlräume sind bereits mit Dichtmittel ausgefüllt. In diesem Fall wird beim Ultraschallschweißen lediglich das Dichtmittel an den dem Anschlussteil zugewandten Seiten der Aluminiumlitzen verdrängt.
Beispielsweise ist es möglich, dass die Aluminiumlitzen stirnseitig mit dem Anschlussteil verschweißt werden. Auch ist es möglich, dass die Aluminiumlitzen längs ihrer Ausbreitungsrichtung mit dem Anschlussteil verschweißt werden.
Beim Verdrängen des Dichtmittels während des Ultraschallschweißens kann dieses aufschmelzen oder verbrennen. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass ein entstehendes Verbrennungsprodukt elektrisch leitend ist. In diesem Fall führen auch die
Verbrennungsprodukte des Dichtmittels nicht zu einem erhöhten Übergangswiderstand . Auch wird vorgeschlagen, dass das Dichtmittel ein Klebstoff ist. Ein Klebstoff lässt sich hinsichtlich der Luftdichtigkeits- und Feuchtigkeitsdichtigkeitseigenschaften optimal einstellen.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Anschlussteil aus einem Nichteisenmetall gebildet ist. Hierbei ist beispielsweise die Verwendung von Kupfer oder Messing möglich. Insbesondere bei der Verwendung von einem Nichteisenmetall für das Anschlussteil und einem Anschlusskabel aus Aluminiumlitzen ergibt sich bei dem Vorhandensein von Feuchtigkeit an der Verbindungsstelle eine Kontaktkorrosion. Diese wird durch die Verwendung des Dichtmittels verhindert.
Das Anschlussteil ist gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ein Flachteil. Ein Flachteil kann beispielsweise ein Kabelschuh oder ein Flachleiter sein.
Wie bereits zuvor erläutert, dient das Dichtmittel gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels als Korrosionsschutz .
Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem aus Aluminiumlitzen gebildeten Anschlusskabel und einem Anschlussteil mit Aufbringen eines Dichtmittels auf die Aluminiumlitzen und/oder das Anschlussteil, anschließendes Ultraschallschweißen der Aluminiumlitzen mit dem
Anschlussteil durch das Dichtmittel hindurch, derart, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Aluminiumlitzen und dem Anschlussteil gebildet wird, wobei während des Ultraschallschweißens das Dichtmittel verdrängt wir und zwischen die Aluminiumlitzen gelangt. Gemäß dem beschriebenen Verfahren wird zunächst ein Dichtmittel entweder auf die Aluminiumlitzen oder das Anschlussteil aufgebracht. Die
Aluminiumlitzen können beispielsweise in ein noch flüssiges Dichtmittel getaucht werden. Auch ist es möglich, dass auf das Anschlussteil das Dichtmittel mittels extrudieren, lackieren, tauchen, pulverbeschichten oder sonstiger geeigneter Beschichtungsverfahren aufgebracht wird.
Nachdem das Dichtmittel entweder auf die Aluminiumlitzen oder das Anschlussteil aufgebracht worden ist, kann das Anschlussteil mit dem Anschlusskabel mittels Ultraschallschweißen verschweißt werden. Hierbei wird durch das Dichtmittel hindurch eine Stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussteil und den Aluminiumlitzen hergestellt. Dies geschieht durch den Energieeintrag beim Ultraschallschweißen, welcher zunächst das Dichtmittel aufschmilzt oder verbrennt und anschließend die metallischen Fügepartner eine intermetallische, Stoffschlüssige Verbindung eingehen.
Es ist erkannt worden, dass während des Ultraschallschweißens das Dichtmittel verdrängt wird. Überraschenderweise wird das Dichtmittel nicht lediglich an die äußeren Ränder der Schweißnaht verdrängt, sondern breitet sich zum Teil in den Hohlräumen zwischen den Aluminiumlitzen des Anschlusskabels aus. Hierdurch wird erreicht, dass jede einzelne Aluminiumlitze durch das Dichtmittel vor Kontaktkorrosion geschützt ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Dichtmittel mittels tauchen auf die Aluminiumlitzen aufgebracht wird. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass in einem Tauchbad das Dichtmittel in flüssiger Form vorhanden ist. Die stirnseitigen Enden des Anschlusskabels können in das
Tauchbad getaucht werden, woraufhin sich das Dichtmittel aufgrund der Kappilarwirkung in die Hohlräume zischen die Aluminiumlitzen zieht. Die so beschichteten Litzen können dann während des Ultraschallschweißens Stoffschlüssig mit dem Anschlussteil verbunden werden, wobei während des Schweißens das Dichtmittel im Bereich der Schweißnaht verdrängt wird.
Beim Verdrängen kann das Dichtmittel gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel zumindest teilweise im Bereich der Schweißnaht schmelzen oder verbrennen.
Um die erforderliche Kontaktkorrosion sicher verhindern zu können, wird vorgeschlagen, dass das Dichtmittel Hohlräume zwischen den Aluminiumlitzen untereinander und/oder dem Anschlussteil nach dem Ultraschallschweißen füllt.
Ist dies der Fall, ist jede einzelne intermetallische Verbindung zwischen Litzen und Anschlussteil mittels des Dichtmittels gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel feuchtigkeitsdicht und/oder luftdicht abgedichtet.
Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung einer solchen Verbindung für ein Kraftfahrzeugenergiekabel, insbesondere für ein Batteriekabel, ein Starter/Generatorkabel oder als Teil des Bordnetzes. Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer
Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Ein stirnseitiges Ende eines Aluminiumlitzenkabels mit einem beschichteten Anschlussteil;
Fig. 2 eine intermetallische Verbindung die mittels
Ultraschallschweißen hergestellt ist;
Fig. 3 ein beschichteter Aluminiumlitzenleiter;
Fig. 4 eine intermetallische Verbindung zwischen
Aluminiumlitzenleiter und Anschlussteil;
Fig. 5 ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
Figur 1 zeigt ein Anschlusskabel 2 umfassend eine Vielzahl aus Aluminiumlitzen 4. Das gezeigte stirnseitige Ende des Anschlusskabels 2 ist im Bereich der Aluminiumlitzen 4 abisoliert, kann jedoch im weiteren Verlauf isoliert sein. Ferner zeigt Figur 1 ein Anschlussteil 6 mit einer auf einer ebenen Oberfläche des Anschlussteils 6 aufgebrachten Korrosionsschutzschicht 8, welche ein Dichtmittel ist. Zu erkennen ist, dass die Korrosionsschutzschicht 8 auf einer ebenen Oberfläche des Anschlussteils 6, welches ein Flachteil sein kann, aufgebracht worden ist. Dies kann mittels Lackieren, Tauchlackieren, Extrudieren, Pulverbeschichten oder ähnlicher Verfahren geschehen. Die
Korrosionsschutzschicht 8 kann beispielsweise ein Klebstoff sein, der feuchtigkeitsdicht und/oder luftdicht ist. Zum Verschweißen des Anschlusskabels 2 mit dem Anschlussteil 6 wird mittels eines nicht dargestellten
Ultraschallschweißwerkzeugs das Anschlusskabel 2 im Bereich der Aluminiumlitzen 4 gegen die Korrosionsschicht 8 gedrückt. Im Anschluss daran wird mittels Ultraschallschweißens eine Energie in die Kontaktstelle zwischen Aluminiumlitzen und Korrosionsschutzschicht 8 eingetragen, dass die Korrosionsschutzschicht 8 schmilzt, verbrennt oder verdrängt wird. Die verdrängte Korrosionsschutzschicht dringt wie in Figur 2 dargestellt, in die Hohlräume zwischen den Aluminiumlitzen 4 ein. Im Bereich im Wesentlichen jeder Kontaktstelle zwischen einer Aluminiumlitze 4 und dem Kontaktteil 6 befindet sich Material der Korrosionsschicht 8, derart, dass die Korrosionsschutzschicht 8 im Wesentlichen jede einzelne Kontaktstelle zwischen Anschlussteil 6 und Aluminiumlitzen 4 luft- und/oder feuchtigkeitsdicht abdichtet .
In der in Figur 2 gezeigten Anordnung befindet sich die
Korrosionsschutzschicht 8 im Bereich der Kontaktstellen zwischen der untersten Lage der Aluminiumlitzen 4 und dem Kontaktteil 6, da an dieser Stelle eine intermetallische Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Metallen besteht. Die Aluminiumlitzen 4 liegen an den Kontaktstellen auf dem Material des Anschlussteils 6, welches aus Kupfer gebildet sein kann, an. Die intermetallische Verbindung ist aufgrund des unterschiedlichen Potentials der Verbindungspartner anfällig für Kontaktkorrosion. Dadurch, dass die Korrosionsschutzschicht 8 im Bereich der Verbindung diese luft- und/oder feuchtigkeitsdicht abdichtet, kann eine Kontaktkorrosion vermieden werden. Dadurch, dass die Korrosionsschutzschicht 8 beim Aufschmelzen in die Hohlräume zwischen den einzelnen Litzen gelangt, ist im Wesentlichen die gesamte Schweißnaht, nicht nur der äußere Bereich, vor Kontaktkorrosion geschützt.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Anschlussteil 6 nicht oberflächenbeschichtet ist, die Korrosionsschutzschicht 8 jedoch um jede einzelne Aluminiumlitze 4 des Anschlusskabels 2 liegt. Die Korrosionsschutzschicht 8 umschließt dabei im Wesentlichen alle Aluminiumlitzen 4. Die Hohlräume zwischen den Aluminiumlitzen 4 sind im Wesentlichen durch die Korrosionsschutzschicht 8 gefüllt. Die stirnseitigen Enden sind, anders als dargestellt, ebenfalls mit der Korrosionsschutzschicht 8 beschichtet.
Mittels Ultraschallschweißen werden die Aluminiumlitzen 4 gegen das Anschlussteil 6 gedrückt, derart, dass im Bereich der Kontaktstelle zwischen Aluminiumlitzen 4 und Anschlussteil 6 die Korrosionsschutzschicht 8 aufschmilzt, verbrennt oder verdrängt wird. Beim Verbrennen kann das Verbrennungsprodukt der Korrosionsschutzschicht 8 derart sein, das es elektrisch leitend ist. Auch kann das Korrosionsschutzmittel so ausgebildet sein, dass dieses vor dem Schweißen flüssig oder pastös ist und durch die beim Schweißen auftretenden Temperaturen aushärtet . Beim Ultraschallverschweißen des Anschlusskabels 2 mit dem Anschlussteil 6 fliest die Korrosionsschutzschicht 8 derart um die Aluminiumlitzen 4, dass die Hohlräume zwischen diesen im Wesentlichen mit Korrosionsschutzschicht 8 überzogen sind, und insbesondere die Kontaktstellen zwischen dem Anschlussteil 6 und den Aluminiumlitzen 4 von Korrosionsschutzschicht 8 umgeben ist, wodurch eine Kontaktkorrosion sicher verhindert werden kann.
Figur 5 zeigt schematisch den Ablauf eines gegenständlichen Verfahrens. In einem ersten Schritt 10 wird ein abisoliertes Ende des Anschlusskabels 2 mit den Aluminiumlitzen 4 in ein flüssiges Dichtmittel getaucht. In Schritt 10 ist es ebenfalls möglich, dass nicht die Aluminiumlitzen in das Dichtmittel getaucht werden, sondern eine Oberfläche des Anschlussteils mit Dichtmittel, beispielsweise der Korrosionsschutzschicht 8, beschichtet wird.
In einem folgenden Schritt 12 wird mittels eines Ultraschallschweißwerkzeugs das Anschlusskabel im Bereich der mit Korrosionsschutzschicht 8 versehenen Aluminiumlitzen 4 gegen das Anschlussteil 6 gedrückt. Anschließend wird im Schritt 14 die Korrosionsschutzschicht 8 im Bereich der Kontaktstelle aufgeschmolzen, verbrannt oder verdrängt, so dass sie in die Hohlräume zwischen den Aluminiumlitzen 4 fließt. Die Aluminiumlitzen 4 liegen bei diesem Schritt unmittelbar am Anschlussteil 6 an und durch die eingetragene Energie des Ultraschallschweißwerkzeugs werden die Aluminiumlitzen 4 stoffschlüssig intermetallisch mit dem Anschlussteil 6 verbunden. Bei diesem Schritt 14 umfließt die Korrosionsschutzschicht 8 die Kontaktstellen zwischen den
Aluminiumlitzen 4 und dem Anschlussteil 6 auch im Bereich der Hohlräume zwischen den Aluminiumlitzen 4.
Nach dem Abkühlen 16 sind die Aluminiumlitzen 4 im Bereich der Kontaktstelle mit dem Anschlussteil 6 vor
Kontaktkorrosion durch die Korrosionsschutzschicht 8 geschützt . Durch das gegenständliche Verfahren als auch die gegenständliche Verbindung ist es möglich,
Aluminiumlitzenkabel mit Anschlussteilen, beispielsweise aus Kupfer, ohne das Problem der Kontaktkorrosion zu verbinden. Hierdurch wird eine dauerhafte und sichere elektrische Verbindung zwischen Aluminiumlitzen und Anschlussteil hergestellt .

Claims

28. Oktober 2009Patentansprüche
1. Verbindung von elektrischen Leitungen, insbesondere von Kraftfahrzeugenergieleitungen, mit einem aus Aluminiumlitzen (4) gebildeten Anschlusskabel (2) , und einem metallischen Anschlussteil (6) , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (2) mit dem Anschlussteil (6) mittels Ultraschallschweißen stoffschlüssig verbunden ist, derart, dass sich ein während des
Ultraschallschweißens zwischen dem Anschlusskabel (2) und dem Anschlussteil (6) verdrängtes Dichtmittel (8) zwischen den Aluminiumlitzen (4) befindet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) vor dem Ultraschallschweißen auf dem Anschlussteil (6) angeordnet ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) vor dem Ultraschallschweißen an den
Aluminiumlitzen (4) des Anschlusskabels (2) angeordnet ist.
4. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Dichtmittel (8) entstehendes Verbrennungsprodukt elektrisch leitend ist.
5. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
6. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (6) aus einem Nichteisenmetall gebildet ist.
7. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (6) ein Flachteil ist.
8. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) ein Korrosionsschutz ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem aus Aluminiumlitzen (4) gebildeten
Anschlusskabel (2) und einem Anschlussteil (6) mit
Aufbringen eines Dichtmittels (8) auf die Aluminiumlitzen und/oder das Anschlussteil (6) , anschließendes Ultraschallschweißen der Aluminiumlitzen (4) mit dem Anschlussteil (6) durch das Dichtmittel (8) hindurch, derart, dass eine Stoffschlüssige Verbindung zwischen den Aluminiumlitzen (4) und Anschlussteil (6) gebildet wird, wobei während des Ultraschallschweißens das Dichtmittel (8) verdrängt wird und zwischen die Aluminiumlitzen (4) gelangt .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) mittels Tauchen auf die Aluminiumlitzen (4) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) beim Verdrängen zumindest teilweise im Bereich der Schweißnaht schmilzt, verbrennt oder verdrängt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) Hohlräume zwischen den Aluminiumlitzen (4) nach dem Ultraschallschweißen füllt.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) die Schweißnaht feuchtigkeitsdicht und/oder luftdicht abdichtet.
14. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für ein Kraftfahrzeugenergiekabel, insbesondere für ein Batteriekabel, ein Starter/Generator Kabel oder las Teil des Bordnetzes.
EP09745027A 2008-11-18 2009-10-29 Verbindung von elektrischen leitungen mittels ultraschallschweissen Withdrawn EP2349632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058047A DE102008058047B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen
PCT/EP2009/064252 WO2010057753A1 (de) 2008-11-18 2009-10-29 Verbindung von elektrischen leitungen mittels ultraschallschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2349632A1 true EP2349632A1 (de) 2011-08-03

Family

ID=41572315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745027A Withdrawn EP2349632A1 (de) 2008-11-18 2009-10-29 Verbindung von elektrischen leitungen mittels ultraschallschweissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110220385A1 (de)
EP (1) EP2349632A1 (de)
CN (1) CN102216021B (de)
DE (1) DE102008058047B4 (de)
WO (1) WO2010057753A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012105421A (ja) * 2010-11-09 2012-05-31 Yazaki Corp 電線の超音波接合方法
WO2013117339A1 (de) * 2012-02-11 2013-08-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer steckverbinder zur elektrischen verbindung mittels ultraschallschweissen
DE102013212331A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Telsonic Holding Ag Verfahren zum Verbinden eines Rohrkabelschuhs mit einer aus Aluminium hergestellten Litze
DE102013107637A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knotens durch Schweißen
DE102015210458A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ein unedles Metall aufweisenden Leiters mit einem Kupfer aufweisenden Anschlusselement mittels Verschweißen sowie eine dadurch hergestellte Anschlussanordnung
DE102015214408C5 (de) * 2015-07-29 2020-01-09 Telsonic Holding Ag Sonotrode, Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
US20170334016A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to form a workpiece employing vibration welding
DE102016211296A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Technische Universität Ilmenau Verfahren und Systeme zur Bestimmung der Anbindungsfläche zweier durch ein Pressschweissen verbundener Teile aus verschiedenen Metallen
CN106373743A (zh) * 2016-10-28 2017-02-01 伊戈尔电气股份有限公司 一种6~15kva单相太阳能逆变器多股铝线高频电感的制作方法
JP6574795B2 (ja) * 2017-01-12 2019-09-11 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造方法
CN107342466B (zh) * 2017-06-05 2019-07-16 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子与铝导线的接头及其超声波焊接方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517965A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltung in hybridtechnik
US5401342A (en) * 1986-03-04 1995-03-28 Deka Products Limited Partnership Process and energy director for ultrasonic welding and joint produced thereby
GB2202696B (en) * 1987-03-24 1990-12-19 Yazaki Corp Electrical wire connecting method for crimp terminal and wire connector structure
US5532433A (en) * 1991-11-13 1996-07-02 Yazaki Corporation Waterproof-type terminal connection structure and method of producing same
US5319344A (en) * 1993-01-21 1994-06-07 Gould Electronics Inc. Externally mounted blown fuse indicator
US5540808A (en) * 1993-02-24 1996-07-30 Deka Products Limited Partnership Energy director for ultrasonic welding and joint produced thereby
US6001201A (en) * 1993-02-24 1999-12-14 Deka Products Limited Partnership Process and energy director for welding and joint produced thereby
DE19727314B4 (de) * 1997-06-27 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Crimpverbindung
JP3435073B2 (ja) * 1998-08-25 2003-08-11 矢崎総業株式会社 シールド電線の接合構造及び接合方法
DE19908031B4 (de) * 1999-02-24 2009-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil
JP2000299140A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Yazaki Corp 電線と接続端子の接続方法及び接続構造
US6362709B1 (en) * 1999-12-21 2002-03-26 Andrew Corporation Broadband tap for extracting energy from transmission lines using impedance transformers
JPWO2002071563A1 (ja) * 2001-03-01 2004-09-30 古河電気工業株式会社 配電アセンブリ
DE10346160B3 (de) * 2002-05-25 2005-07-14 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
JP4422391B2 (ja) * 2002-08-07 2010-02-24 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続方法
DE10249569B4 (de) * 2002-10-24 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopf zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf der Kontaktfläche eines Substrates und Verfahren zum Durchführen der Befestigung
JP4383735B2 (ja) * 2002-12-13 2009-12-16 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP2007531208A (ja) * 2004-03-23 2007-11-01 ゲバウアー・ウント・グリラー・カベルヴェルケ・ゲゼルシャフト・エム.ベー.ハー. アルミニウムから成る導電体に端子エレメントを結合する方法、及びこの方法によって製造される導電体
DE102004030784A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Leoni Ag Elektrische Kontaktverbindung und Verfahren zum Ausbilden einer solchen Kontaktverbindung
EP1688966B1 (de) * 2005-02-03 2014-03-26 Auto-Kabel Management GmbH Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge
DE102005030248B3 (de) * 2005-06-29 2006-08-31 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
WO2007134634A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromprofil für kabeldurchführungen
DE102006031839B4 (de) * 2006-07-07 2009-09-03 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kontaktelement
DE102006033156A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Struktur eines Fahrzeugsitzes
EP2066532B1 (de) * 2006-09-18 2012-03-07 Auto-Kabel Managementgesellschaft mbH Verbindungssystem mit einem masseband für kraftfahrzeuge
PL2160806T3 (pl) * 2007-06-06 2013-07-31 Schunk Sonosystems Gmbh Sposób przewodzącego elektrycznie łączenia przewodów plecionych, oraz urządzenie do spawania ultradźwiękowego
DE102007026707B8 (de) * 2007-06-06 2008-12-24 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Litzen sowie Ultraschallschweißvorrichtung
DE102007033182B4 (de) * 2007-07-13 2012-11-29 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbatteriesensorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbatteriesensorelements
JP5320809B2 (ja) * 2008-05-08 2013-10-23 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの止水構造および止水部の形成方法
DE102008031588B4 (de) * 2008-07-03 2011-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
US7960652B2 (en) * 2008-10-02 2011-06-14 Delphi Technologies, Inc. Sealed cable and terminal crimp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2010057753A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102216021B (zh) 2015-10-07
DE102008058047A1 (de) 2010-05-20
WO2010057753A1 (de) 2010-05-27
CN102216021A (zh) 2011-10-12
US20110220385A1 (en) 2011-09-15
DE102008058047B4 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349632A1 (de) Verbindung von elektrischen leitungen mittels ultraschallschweissen
EP1032077B2 (de) Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing bestehenden Anschlussteil
EP1730813B1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlusselements mit einem aus aluminium bestehenden elektrischen leiter sowie nach diesem verfahren hergestellter elektrischer leiter
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE112013006224T5 (de) Mit einem Crimp-Anschluss ausgestattete elektrische Aluminiumleitung und Fertigungsverfahren dafür
DE19902405B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE102011077888B4 (de) Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung
DE102013105669B4 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE112015003249T5 (de) Wärmeschrumpfbares Rohr, wärmeschrumpfbarer Deckel und Verfahren zur Erzeugung einer Wasserresistenz bei einem elektrischen Drahtbündel
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
DE102006010622B3 (de) Verfahren zur Verbindung eines aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Anschlusselementes, insbesondere eines Kabelschuhs, mit einem elektrischen Kabel sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kabelschuh
DE102014012489A1 (de) Anschlussteil für Aluminiumleitungen
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE102006050709B3 (de) Kraftfahrzeugbatterieleitung
DE102013209314B3 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem Kontaktteil
DE102011089207C5 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
DE102013013151A1 (de) Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung
EP2579390A1 (de) Aluminium-Kupfer-Terminal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011011409B4 (de) Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen
DE102010009284A1 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE102007025268B4 (de) Kraftfahrzeugenergieleiter und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugenergieleiters
EP3771042A1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE1565959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Leiter,der aus Aluminiumdraht mit einer duennen Oberflaechenschicht aus oxydationsbestaendigem,leitendem Material besteht,und mehrteiliger huelsenartiger Verbindung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011089206B4 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt
DE102012220820B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180105