EP2349376A1 - Beutel, beutelset, verfahren und behandlungsvorrichtung zum behandeln wenigstens einer blutkomponente - Google Patents

Beutel, beutelset, verfahren und behandlungsvorrichtung zum behandeln wenigstens einer blutkomponente

Info

Publication number
EP2349376A1
EP2349376A1 EP09737346A EP09737346A EP2349376A1 EP 2349376 A1 EP2349376 A1 EP 2349376A1 EP 09737346 A EP09737346 A EP 09737346A EP 09737346 A EP09737346 A EP 09737346A EP 2349376 A1 EP2349376 A1 EP 2349376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
interior
blood
blood component
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09737346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Bandow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Publication of EP2349376A1 publication Critical patent/EP2349376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • A61M1/3683Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents

Definitions

  • the present invention relates to a bag for treating at least one blood component according to the preamble of claim 1 and to a bag set according to claim 11. Furthermore, the present invention relates to a method according to claim 13 and a treatment device according to claim 22.
  • blood or components thereof are exchanged and / or added thereto. Not least to avoid possible immune reactions or intolerance phenomena, a patient receives only those blood components from the blood of a donor, which he actually needs. Furthermore, by separating the blood into its components, the handling and storage of the respective relevant blood component can be simplified. For this purpose, the appropriate blood components are isolated from a previously collected whole blood sample, purified or otherwise treated and re-infused to the same or another person. The whole blood sample may come from the patient himself or from another donor.
  • Photopheresis a form of apheresis in which blood is contacted with photoactivatable pharmaceuticals which are subsequently activated with UV light.
  • Photopheresis is used, for example, in the context of the therapy of cutaneous T-cell lymphomas.
  • the leukocyte film is separated from the whole blood, mixed with 8-methoxypsoralen (8-MOP), exposed to UV light and subsequently re-injected or infused into the donor (patient). Due to light activation, the 8-methoxypsoralen irreversibly binds to both strands of DNA.
  • the photochemically damaged T cells reinfused to the patient appear to elicit a beneficial cytotoxic effect on T cell development.
  • Photopheresis is also used in patients with allograft rejection, autoimmune diseases or ulcerative colitis.
  • a corresponding apparatus for separating whole blood is known, for example, as "Therakos” (THERAKOS, Inc. USA, Exton, PA 19341, United States), which uses a total blood volume of about 750 ml taken in three successive withdrawal cycles for a whole blood flow of 10-40 ml / min and after
  • the so-called "buffy coat” (leucocytes and platelets, about 240 ml) is transferred together with about 300 ml of plasma and 200 ml of saline into a collection bag and added as a UV-activatable drug 8-MOP.
  • the total duration of this process is about 3, 5-4 hours per session requires a high extracorporeal volume during separation as well as the use of, for example, heparin as an anticoagulant and is generally associated with a high expenditure of time and money
  • a pouch system and method for inactivating pathogens more relevant Separated blood components by means of photopheresis is disclosed, for example, in EP 1 902 740 A1.
  • the object of the present invention is to specify a further bag, a suitable bag set, a method and a treatment device for treating at least one blood component.
  • the object of the invention is achieved by a bag having the features of claim 1.
  • the pouch of the invention is suitable for receiving at least one blood component for treating or pathogen inactivating it in an interior of the pouch using UV light, and has an adding means for adding at least one UV activatable agent to the interior of the pouch.
  • a "blood component” as used herein refers to a component of the blood, such as plasma, erythrocytes, leukocytes or platelets, or combinations thereof, and may be obtained by centrifuging a whole blood sample.
  • the blood component may have been obtained by centrifuging a blood sample, in particular a whole blood sample, in a bag and being distinguished in that it has not left the bag until further treatment thereof, in particular by irradiation.
  • the blood component may be distinguished by the fact that it has not reached the latter by transferring it from a vessel into the bag in which it is irradiated.
  • the "plasma” forms the fluid, cell-free component of the blood.
  • a plasma exchange is used, for example, in the treatment of neurological diseases, such as For example, Guillain-Barre syndrome, multiple sclerosis, myasthenia gravis, Lamber-Eaton syndrome.
  • leukocytes are part of the immune system and in leukemia individual subgroups of leukocytes change
  • the "taking up of at least one blood component for its treatment inside the bag” means according to the invention that at least one, eg the above-mentioned, blood component is taken up in a portion of the bag and treated in the same for example, by introducing the at least one blood component into the bag in an online process or offline process.
  • ingestion is generally understood as meaning a “presence” of the blood component, and the component is also present in the interior of the pouch when it contains whole blood.
  • the treatment or purification of the at least one blood component in the interior of the bag is carried out using UV light.
  • the "use of UV light” herein includes the participation of UV light in the treatment of the at least one blood component, but is not limited to the exclusive use of UV light , such as irradiation with light other wavelength ranges, adding chemical substances, heat or cold, a sterilization process or the like, can be used.
  • the "pouch" of the present invention may be made of a material suitable for receiving and treating blood components, such as polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene Suitable materials are well known to one skilled in the art and include, for example, those described in EP 1 902 740 Al or the
  • the bag according to the invention comprises an "adding device" for adding at least one UV-activatable active substance or medicament to the interior of the bag
  • delivery means may comprise means for adding the UV-activatable agent from outside the bag into the interior or from another portion inside the bag, again into the interior of the bag in which the blood component is present.
  • An addition from outside can be done for example via arranged for this purpose reservoirs, supply lines, valves and other components.
  • the components which come into direct contact with the UV-activatable active ingredient can be made of or have a material which does not interact with the UV-activatable active ingredient, is easy to sterilize and is free of pathogens.
  • the addition device may be designed such that it does not serve as a reservoir for at least temporary storage of the active substance. It may be further configured such that the active ingredient is not already present in the interior or another portion of the bag in the process of receiving the blood component into the interior of the bag. That is, the delivery device may be configured to allow the addition of the drug to the blood component upon ingestion of the blood component. In addition, the amount of active substance to be added to the interior of the bag can be variably adjusted and supplied at variable times.
  • the delivery device may open into a "lower" region of the bag inside the bag, ie, in a region of the bag remote from the center of rotation of the bag not suitable or provided for the discharge of blood components.
  • the adding device may be designed to take samples from inside the bag. This in turn can be done for example by means of membrane.
  • the addition device can be connected to fully or semi-automated control and / or regulating devices, with which an addition of the UV-activatable active ingredient can be continuous or in certain, for example fixed or depending on other conditions and circumstances, resulting time intervals.
  • the adding device can be designed such that it is not a device for expressing plasma.
  • the feed device may be configured such that it is not a device which is suitable and / or intended for dispensing bag contents from the bag into an exterior.
  • the feeder may be designed differently than a Fenwell TM device or similar device.
  • Suitable UV-activatable agents include, for example, psoralens, porphyrins, various dyes, as well as combinations thereof.
  • the UV-activatable agents suitable for treating the at least one blood component are generally known to a person skilled in the art and include u. a. the active ingredients specified in the publications EP 1 902 740 A1 or WO 2005/004862 A2, which active ingredients are hereby expressly referred to.
  • Various UV-activatable agents can also be used according to the invention for treating the same blood components or for treating various blood components.
  • the amount of addition of the at least one UV-activatable agent may depend on various parameters and the condition of the at least one blood component to be treated. A determination of the added amount which differs from case to case may therefore be expedient and may be based on measurements, such as concentration measurements, optical measurements and other measurements, and / or empirical values.
  • the feed device is an injection port.
  • an injection port may be provided at any suitable position on the bag connected to the interior thereof
  • the injection port is made of a material suitable for adding the UV-activatable active ingredient.
  • certain materials such as, for example, stainless steel, medical (medical grade) plastics, are preferred, since they are particularly easy to sterilize and free of pathogens.
  • the injection port may, for example, comprise a membrane puncturable with a syringe cannula.
  • the pouch is suitable for introducing UV light into the interior of at least one wavelength between 315 and 380 nanometers. More preferably, the bag is suitable for introducing UV-A light into the interior with at least one wavelength between 325 and 365 nanometers. Also preferably, the bag is suitable for admitting UV light into the interior with at least one internally measurable wavelength between 334 and 346 or between 325 and 335 nanometers. Also suitable is a wavelength of UV-A light of less than 350 nanometers.
  • the pouch of the invention may be suitable for the treatment of leukocytes.
  • the treatment of leukocytes in the pouch of the invention may serve, as described above, to assist the immune system of the body impaired in certain pathological conditions.
  • the bag for treatment - as described above - was used by lymphocytes.
  • malignant T lymphocytes treated in the pouch of the invention may be inactivated. You can then look for repatriation trigger tumor-specific immune reactions in the patient's body and strengthen the body's own immune system.
  • the bag is suitable and intended to be centrifuged in order to separate at least one first blood component present in its interior from at least one second blood component also present in its interior and different from the first ,
  • the "suitable and / or provided for centrifuging bag” is designed so that it can withstand the forces and stresses applied during centrifugation in it, for example, a whole blood sample by centrifugation into individual blood components (plasma, leukocytes / platelets, erythrocytes ) or separation of already separated blood components by centrifugation, that is, a "sharper" interface between the individual blood components can be created.
  • the bag according to the invention has at least two removal devices, which are provided and intended as outlets for removing blood components which are different from each other from the inside of the bag after centrifuging the bag.
  • the removal of the individual components should preferably be able to be carried out separately from each other.
  • Hoses, valves, pumping and / or suction devices and other be suitable for this purpose facilities or provided for the connection and configured.
  • Such Devices may be made of materials that enable germ-free delivery of the various blood components for their further therapeutic and / or diagnostic use.
  • the bag may be provided with at least two supply or withdrawal means for blood components which are not the components to be treated, of which a first device is disposed in a first end portion of the bag or its interior and a second one at another end portion the bag or its interior is arranged to be configured.
  • the supply and removal devices may be configured as suitable hose, valve, pump, suction and other suitable for this purpose devices, as exemplified above, or to connections for this purpose.
  • the "at least one other pouch” may be a second pouch of the invention or another suitable pouch for treating, processing, sterilizing, transporting, storing, freezing, etc.
  • suitable materials for such pouches include the aforementioned materials as well as all others described in U.S. Pat State of the art for the respective purpose known materials and their combinations.
  • a "psoralen” is the body of a group of natural products that are found in the essential oils of various plants and have the basic structure of a coumarin with an added furan ring.Since psoralen has photosensitizing properties and, for example, sensitizes the skin to UVA radiation, it can used together with UV-A light for photoactivated chemotherapy (for example, photopheresis).
  • 5 '- (4-amino-2-oxa) butyl-4, 5', 8-trimethylpsoralen can be used as UV-activatable active ingredient.
  • 8-methoxypsoralen, 4'- (4-amino-2-oxa) butyl-4, 5 ', 8-trimethylpsoralen or 5' - (4-amino-2-oxa) butyl-4, 4 ', 8-trimethylpsoralen or combinations thereof are used as a UV-activatable drug.
  • the 8-MOP or psoralen in general or any other suitable active ingredient added to the bag of the blood component to be treated rapidly enters the nucleus and forms covalent crosslinking of the DNA upon exposure to UV light. These lead to apoptosis of the cells. T lymphocytes inactivated in this way can, after being reinfused into the body, advantageously trigger a tumor-specific immune response in the body.
  • the object according to the invention is also achieved by a treatment device with at least one device according to claim 22, in particular for the semiautomatically or fully automated carrying out of the method according to the invention.
  • the measurement of hemoglobin and / or erythrocyte concentration can be done automatically by means of a suitable measuring device.
  • the addition of a hemoglobin and / or erythrocyte concentration-lowering substance can - for example based on a measurement result - after comparing the measured value with a predetermined setpoint in a suitable device automatically with a for adding a hemoglobin and / or erythrocyte concentration-lowering substance take appropriate metering.
  • the present invention is not limited to particular treatment devices suitable for the method of the present invention, but may also include other devices. These may be further, subsequent to the inventive method and / or prior to carrying out the inventive Control and / or regulate processes taking place. This includes, for example, but not limited to, the automated reinfusion of the treated blood components into the patient's vasculature and / or the delivery of the blood derived from that patient or other donor into the pouch of the invention.
  • the blood components are taken up in the bag according to the invention, separated there and also treated.
  • the duration of treatment with the method according to the invention can be significantly reduced, u. a. since the separation can take place off-line, the dispenser is therefore not bound to the processing machine during the separation.
  • the amount of blood component needed for the treatment or purification can be reduced, especially in the off-line method using the bag according to the invention.
  • reducing costs and the cost of having the necessary stay in the medical or clinical facility can be reduced due to reduced time and equipment savings associated with a reduced amount of blood.
  • the method according to the invention can be carried out without the use of an anticoagulant with the associated advantages known to the person skilled in the art.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a bag according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel (1) zum Aufnehmen von wenigstens einer Blutkomponente (5) zu deren Behandeln im Inneren (3) des Beutels (1) mit einer Zugabeeinrichtung (7) zum Zugeben wenigstens eines UV-aktivierbaren Wirkstoffs in das Innere (3) des Beutels (1). Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Beutelset mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Beutel (1) sowie ein Verfahren und eine Behandlungsvorrichtung zum Behandeln einer Blutkomponente (5) unter Einsatz des Beutels (1).

Description

Besehreibung
Beutel, Beutelset, Verfahren und Behandlungsvorrichtung zum Behandeln wenigstens einer Blutkomponente
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel zum Behandeln von wenigstens einer Blutkomponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Beutelset gemäß Anspruch 11. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 13 sowie eine Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 22.
Bei der Behandlung bestimmter pathologischer Zustände eines Patienten wird diesem Blut oder Komponenten hiervon ausgetauscht und/oder zugegeben. Nicht zuletzt zur Vermeidung möglicher Immunreaktionen oder Unverträglichkeitsphänomene erhält ein Patient nur solche Blutbestandteile aus dem Blut eines Spenders, die er tatsächlich benötigt. Des weiteren kann durch Auftrennung des Blutes in seine Bestandteile die Handhabung und Lagerung der jeweils relevanten Blutkomponente vereinfacht werden. Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Blutkomponenten aus einer vorher gewonnenen Vollblutprobe isoliert, aufgereinigt oder auf andere Weise behandelt und derselben oder einer anderen Person (re-) infundiert . Die Vollblutprobe kann dabei vom Patienten selbst oder von einem anderen Spender stammen.
Ein gängiges Verfahren zum Behandeln von Blutkomponenten ist die Photopherese, einer Form der Apherese, bei welcher Blut mit lichtaktivierbaren Pharmazeutika in Kontakt gebracht wird, welche anschließend mit UV-Licht aktiviert werden. Photopherese wird beispielsweise im Rahmen der Therapie von kutanen T-Zell-Lymphomen eingesetzt. Dabei wird der Leukozytenfilm vom Vollblut getrennt, mit 8-Methoxypsoralen (8-MOP) versetzt, UV-Licht ausgesetzt und dem Spender (Patienten) anschließend wieder injiziert oder infundiert. Aufgrund der Lichtaktivierung bindet sich das 8- Methoxypsoralen irreversibel an beide Stränge der DNA. Die dem Patienten reinfundierten photochemisch beschädigten T- Zellen scheinen einen vorteilhaften, zytotoxischen Effekt auf die T-Zellen-Entwicklung hervorzurufen. Photopherese wird u.a. auch bei Patienten mit Allotransplantations- Abstoßungsreaktionen, Autoimmunerkrankungen oder Colitis ulcerosa eingesetzt.
Eine entsprechende Vorrichtung zur Auftrennung von Vollblut ist beispielsweise als „Therakos" (THERAKOS, Inc. USA, Exton, PA 19341, Vereinigte Staaten) bekannt. Mittels dieser Vorrichtung wird eine in drei aufeinanderfolgenden Entnahmezyklen entnommene Blutmenge von insgesamt etwa 750 ml bei einem Vollblutfluss von 10-40 ml/min entnommen und nach
Zentrifugation mit Heparin koaguliert. Der so genannte „Buffy Coat" (Leukozyten und Blutplättchen; etwa 240 ml) wird zusammen mit etwa 300 ml Plasma und 200 ml Kochsalzlösung in einen Sammelbeutel überführt und als UV-aktivierbarer Wirkstoff 8-MOP zugegeben. Die Gesamtdauer dieses Verfahrens beträgt etwa 3,5-4 Stunden pro Sitzung, verlangt ein hohes extrakorporales Volumen während der Separation sowie den Einsatz von zum Beispiel Heparin als Antikoagulanz und ist insgesamt mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Ein Beutel bzw. ein Beutelsystem und ein Verfahren zur Inaktivierung von Pathogenen relevanter, separierter Blutkomponenten mittels Photopherese ist beispielsweise in der EP 1 902 740 Al offenbart. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen weiteren Beutel, ein geeignetes Beutelset, ein Verfahren sowie eine Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von wenigstens einer Blutkomponente anzugeben.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Beutel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Beutel ist zum Aufnehmen von wenigstens einer Blutkomponente zu deren Behandeln oder Pathogeninaktivierung in einem Inneren des Beutels unter Einsatz von UV-Licht geeignet und weist eine Zugabeeinrichtung zum Zugeben wenigstens eines UV- aktivierbaren Wirkstoffs in das Innere des Beutels auf.
Eine „Blutkomponente", wie sie hierin verwendet wird, bezeichnet eine Komponente des Bluts wie Plasma, Erythrozyten, Leukozyten oder Thrombozyten oder Kombinationen hiervon. Sie kann durch Zentrifugieren einer Vollblutprobe erhalten sein.
Die Blutkomponente kann durch Zentrifugieren einer Blutprobe, insbesondere einer Vollblutprobe, in einem Beutel erhalten worden sein und sich dadurch auszeichnen, dass sie den Beutel bis einschließlich ihrer weiteren Behandlung, insbesondere durch Bestrahlen, nicht verlassen hat.
Die Blutkomponente kann sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht durch Umfüllen von einem Gefäß in den Beutel in letzteren gelangt ist, in welchem sie bestrahlt wird.
Das „Plasma" bildet die flüssige, zellfreie Komponente des Bluts. Ein Plasmaaustausch wird zum Beispiel bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen, wie beispielsweise Guillain-Barre-Syndrom, Multipler Sklerose, Myasthenia gravis, Lamber-Eaton-Syndrom, durchgeführt.
Die „Leukozyten" zählen zum Immunsystem. Bei einer Leukämie verändern sich einzelne Untergruppen der Leukozyten zu
Tumorzellen. Am häufigsten betroffen sind die Lymphozyten. Tumorzellen dieser Art beeinträchtigen die Bildung von Erythrozyten, gesunden Leukozyten und Thrombozyten. Betroffene Patienten leiden an Müdigkeit, Blässe, Blutungsneigung. Sie sind ferner vermehrt für Infektionen anfällig, da die entarteten Leukozyten ihre eigentliche Aufgabe der Immunantwort nicht mehr erfüllen können.
Das „Aufnehmen von wenigstens einer Blutkomponente zu deren Behandeln im Inneren des Beutels" bedeutet erfindungsgemäß, dass wenigstens eine, z.B. der vorstehend genannten, Blutkomponente in einen Abschnitt des Beutels aufgenommen und in selbigem behandelt wird. Das „Aufnehmen" der wenigstens einen Blutkomponente kann dabei zum Beispiel durch Einführen der wenigstens einen Blutkomponente in einem online-Prozess oder einem offline-Prozess in den Beutel erfolgen. Unter Aufnehmen wird erfindungsgemäß allgemein ein „Vorliegen" der Blutkomponente verstanden. Die Komponente liegt auch dann im Inneren des Beutels vor, wenn dieser Vollblut enthält.
Das Behandeln oder Aufreinigen der wenigstens einen Blutkomponente im Inneren des Beutels erfolgt unter Einsatz von UV-Licht. Der „Einsatz von UV-Licht" schließt hierbei die Mitwirkung von UV-Licht bei der Behandlung der wenigstens einen Blutkomponente ein, ist jedoch nicht auf eine alleinige Verwendung von UV-Licht beschränkt. Zum Behandeln der wenigstens einen Blutkomponente können ferner weitere Mittel oder Maßnahmen, wie beispielsweise eine Bestrahlung mit Licht anderer Wellenlängenbereiche, Zugabe chemischer Substanzen, Wärme- oder Kältezufuhr, ein Sterilisationsverfahren oder dergleichen, eingesetzt werden.
Der „Beutel" der vorliegenden Erfindung kann aus einem für das Aufnehmen und Behandeln von Blutkomponenten geeigneten Material, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, hergestellt sein. Geeignete Materialien sind einem Fachmann allgemein bekannt und schließen zum Beispiel die in der Druckschrift EP 1 902 740 Al oder der
WO 2005/004862 A2 angegebenen Materialien ein. Auf die diesbezüglichen Offenbarungen der genannten Schriften wird hiermit vollinhaltlich verwiesen.
Zum Behandeln der wenigstens einen Blutkomponente im Inneren des erfindungsgemäßen Beutels weist der Beutel wenigstens einen Abschnitt aus für die jeweilige Photobehandlung geeignet UV-einlässigem oder transmissivem Material auf. Dies bedeutet, dass wenigstens ein Abschnitt des Beutels so ausgelegt ist, dass UV-Licht mit der gewünschten Wellenlänge in das Innere des Beutels eindringen und dort zum Behandeln der wenigstens einen Blutkomponente eingesetzt werden kann. Der Beutel kann vollständig UV-einlässig ausgebildet und/oder ebenso UV-durchlässig sein. Daneben können Abschnitte des Beutels vollständig lichtundurchlässig sein und beispielsweise Aufkleber und/oder beschreibbare, markierbare Abschnitte zum Beschriften den Beutels tragen, in welchem Fall das UV-Licht zwar in das Innere eindringen kann, ohne diese durchdringen zu können.
Der erfindungsgemäße Beutel weist eine „Zugabeeinrichtung" zum Zugeben wenigstens eines UV-aktivierbaren Wirkstoffs oder Medikaments in das Innere des Beutels auf. Eine derartige Zugabeeinrichtung kann zum Beispiel Einrichtungen zum Zugeben des UV-aktivierbaren Wirkstoffs von außerhalb des Beutels in das Innere oder von einem weiteren Abschnitt innerhalb des Beutels wiederum in das Innere des Beutels, in welchem die Blutkomponente vorliegt, umfassen. Eine Zugabe von außerhalb kann beispielsweise über zu diesem Zwecke angeordnete Reservoirs, Zuleitungen, Ventile und weitere Komponenten erfolgen. Die direkt mit dem UV-aktivierbaren Wirkstoff in Kontakt kommenden Komponenten können dabei aus einem Material ausgestaltet sein oder ein solches aufweisen, welches nicht mit dem UV-aktivierbaren Wirkstoff wechselwirkt, leicht zu sterilisieren und pathogenfrei zu halten ist.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Die Zugabeeinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass sie nicht als Reservoir zur wenigstens vorübergehenden Lagerung des Wirkstoffs dient. Sie kann ferner derart ausgestaltet sein, dass der Wirkstoff beim Vorgang des Aufnehmens der Blutkomponente in das Innere des Beutels nicht bereits im Inneren oder einem anderen Abschnitt des Beutels vorliegt. Das heißt, die Zugabeeinrichtung kann ausgestaltet sein, um nach Aufnahme der Blutkomponente die Zugabe des Wirkstoffs zur Blutkomponente zu ermöglichen. Daneben kann die in das Innere des Beutels zuzugebende Wirkstoffmenge variabel angepasst und zu variablen Zeitpunkten zugeführt werden.
Die Zugabeeinrichtung kann ungeachtet weiterer Merkmale in einem „unteren" Bereich des Beutels in dessen Inneres münden, also in einem vom Rotationsmittelpunkt der Zentrifugation entfernten Bereich des Beutels. Die Zugabeeinrichtung kann zusätzlich zu Auslassöffnungen des Beutels vorliegen und nicht zum Auslassen von Blutkomponenten geeignet oder vorgesehen sein.
Die Zugabeeinrichtung kann zur Entnahme von Proben aus dem Inneren des Beutels ausgestaltet sein. Dies kann wiederum beispielsweise mittels Membran vorgehen sein.
Die Zugabeeinrichtung kann an voll- oder halbautomatisierte Steuer- und/oder Regeleinrichtungen angeschlossen sein, mit denen eine Zugabe des UV-aktivierbaren Wirkstoffs kontinuierlich oder in bestimmten, zum Beispiel festgelegten oder sich in Abhängigkeit von weiteren Bedingungen und Umständen ergebenden, Zeitintervallen erfolgen kann.
Die Zugabeeinrichtung kann des Weiteren mit geeigneten
Sensoren zum Messen bestimmter Parameter gekoppelt sein, und die Zugabe des Wirkstoffs kann entsprechend dem gemessenen Wert des jeweiligen Parameters erfolgen.
Die Zugabeeinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass es sich hierbei nicht um eine Vorrichtung zum Ausdrücken von Plasma handelt.
Die Zugabeeinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass es sich hierbei nicht um eine Vorrichtung handelt, welche zum Ausbringen von Beutelinhalt aus dem Beutel in ein Äußeres geeignet und/oder vorgesehen ist.
Die Zugabeeinrichtung kann anders ausgestaltet sein als eine Fenwell™-Vorrichtung oder eine vergleichbare Einrichtung.
Der „wenigstens eine UV-aktivierbare Wirkstoff", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet einen Wirkstoff- oder ein Medikament oder eine Kombination von Wirkstoffen oder Medikamenten, der durch Bestrahlung mit UV-Licht in eine andere, bevorzugt aktive, Form überführt werden kann. Unter UV-Licht wird Licht in einem Wellenlängenbereich von allgemein etwa 1 bis etwa 380 Nanometer, insbesondere aber UV-A-Licht, verstanden.
Geeignete UV-aktivierbare Wirkstoffe schließen beispielsweise Psoralene, Porphyrine, verschiedene Farbstoffe sowie Kombinationen derselben ein. Die zum Behandeln der wenigstens einen Blutkomponente geeigneten UV-aktivierbaren Wirkstoffe sind einem Fachmann allgemein bekannt und schließen u. a. die in den Druckschriften EP 1 902 740 Al oder WO 2005/004862 A2 angegebenen Wirkstoffe ein, auf welche Wirkstoffe hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Erfindungsgemäß können auch verschiedene UV-aktivierbare Wirkstoffe zum Behandeln derselben Blutkomponenten oder zum Behandeln von verschiedenen Blutkomponenten eingesetzt werden. Die Zugabemenge des wenigstens einen UV-aktivierbaren Wirkstoffs kann von verschiedenen Parametern und dem Zustand der wenigstens einen zu behandelnden Blutkomponente abhängen. Eine von Fall zu Fall verschiedene Bestimmung der Zugabemenge kann daher sinnvoll sein und anhand von Messungen, wie beispielsweise Konzentrationsmessungen, optischen Messungen und anderen Messungen und/oder anhand von Erfahrungswerten erfolgen .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zugabeeinrichtung ein Zuspritzport . Ein solcher „Zuspritzport" kann an einer beliebigen geeigneten Position an dem Beutel mit Verbindung zum Inneren hiervon vorgesehen sein. Der Zuspritzport ist aus einem Material ausgestaltet, das zum Zugeben des UV-aktivierbaren Wirkstoffs geeignet ist. Daneben sind aus Gründen einer sterilen Durchführung der Behandlung der wenigstens einen Blutkomponente bestimmte Materialien, wie beispielsweise Edelstahl, medizinische (medical grade) Kunststoffe, bevorzugt, da sie besonders leicht zu sterilisieren und pathogenfrei zu halten sind. Der Zuspritzport kann zum Beispiel eine mit einer Spritzenkanüle durchstechbare Membran umfassen.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Beutel zum Einlassen von UV-Licht in das Innere mit wenigstens einer Wellenlänge zwischen 315 und 380 Nanometer geeignet. Weiter bevorzugt ist der Beutel zum Einlassen von UV-A-Licht in das Innere mit wenigstens einer Wellenlänge zwischen 325 und 365 Nanometer geeignet. Auch bevorzugt ist der Beutel zum Einlassen von UV-Licht in das Innere mit wenigstens einer im Inneren messbaren Wellenlänge zwischen 334 und 346 oder zwischen 325 und 335 Nanometer geeignet. Geeignet ist ebenfalls eine Wellenlänge eines UV-A-Lichts von weniger als 350 Nanometer.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Beutel zur Behandlung von Leukozyten geeignet sein. Die Behandlung von Leukozyten im erfindungsgemäßen Beutel kann wie oben beschrieben dazu dienen, das bei bestimmten pathologischen Zuständen beeinträchtigte Immunsystem des Körpers zu unterstützen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Beutel zur Behandlung - wie sie vorstehend beschrieben - wurde von Lymphozyten eingesetzt werden. Zum Beispiel können in dem erfindungsgemäßen Beutel behandelte maligne T-Lymphozyten inaktiviert werden. Sie können daraufhin nach Rückführung tumorspezifische Immunreaktionen im Körper des Patienten auslösen und dessen körpereigenes Immunsystem stärken.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Beutel geeignet und vorgesehen, um zur Abtrennung von wenigstens einer ersten - in seinem Inneren vorliegenden Blutkomponente - von wenigstens einer zweiten - ebenfalls in seinem Inneren vorliegenden, von der ersten verschiedenen - Blutkomponente, zentrifugiert zu werden.
Der „zum Zentrifugieren geeignete und/oder vorgesehene Beutel" ist dabei so ausgelegt, dass er den bei der Zentrifugation aufgebrachten Kräfte und Spannungen Stand halten kann. In ihm kann zum Beispiel eine Vollblutprobe mittels Zentrifugieren in einzelne Blutkomponenten (Plasma, Leukozyten/Thrombozyten, Erythrozyten) aufgetrennt werden oder bereits voneinander getrennte Blutkomponenten mittels Zentrifugieren weiter voneinander getrennt werden, das heißt, es kann eine „schärfere" Grenzfläche zwischen den einzelnen Blutkomponenten geschaffen werden.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Beutel wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen auf, welche als Abgänge zum Entnehmen von jeweils voneinander verschiedenen Blutkomponenten aus dem Inneren des Beutels nach einem Zentrifugieren des Beutels vorgesehen und bestimmt sind. Das Entnehmen der einzelnen Komponenten soll dabei bevorzugt getrennt voneinander erfolgen können.
Derartige „Entnahmeeinrichtungen" können beispielsweise
Schläuche, Ventile, Pumpen- und/oder Absaugeinrichtungen und weitere, zu diesem Zweck geeignete Einrichtungen sein oder zu deren Anschluss vorgesehen und ausgestaltet sein. Derartige Einrichtungen können aus Materialien hergestellt sein, die ein keimfreies Abführen der verschiedenen Blutkomponenten zu deren weiterer therapeutischer und/oder diagnostischer Verwendung ermöglichen.
Des Weiteren kann der Beutel mit wenigstens zwei Zuführ- oder Entnahmeeinrichtungen für Blutkomponenten, bei welchen es sich nicht um die zu behandelnden Komponenten handelt, von welchen eine erste Einrichtung in einem ersten Endabschnitt des Beutels oder seines Inneres angeordnet ist und eine zweite an einem anderen Endabschnitt des Beutels oder seines Inneres angeordnet ist, ausgestaltet sein. Die Zuführ- und Entnahmeeinrichtungen können als geeignete Schlauch-, Ventil- , Pumpen-, Absaugeinrichtungen und weitere zu diesem Zweck geeignete Einrichtungen, wie sie vorstehend beispielhaft angegeben sind, oder um Anschlüsse hierfür, ausgestaltet sein .
Die „erste Einrichtung in einem ersten Endabschnitt des Beutels oder seines Inneres" kann an einem ersten Ende des Beutels angeordnet sein. Zum Beispiel kann die erste Einrichtung bei vertikaler Ausrichtung des Beutels „oben" angeordnet sein und zum Entnehmen der leichteren Komponente, z.B. der Plasmakomponente, des Bluts dienen. Die Angabe „oben" kann sich hierbei auf die bei vertikaler Ausrichtung des Beutels nach der Zentrifugation oberhalb der Leukozyten/Thrombozyten- und Erythrozytenkomponente vorhandene Plasmakomponente beziehen. „Oben", bzw. das erste Ende, kann dabei als die Seite des Beutels verstanden werden, welche sich beim Zentrifugieren näher am Rotationsmittelpunkt befindet oder befunden hat als z.B. ein zweites Ende. Die „zweite Einrichtung in einem zweiten Endabschnitt des Beutels oder seines Inneres" kann an einem zweiten Ende des Beutels angeordnet sein. Zum Beispiel kann diese zweite Einrichtung bei vertikaler Ausrichtung des Beutels „unten" angeordnet sein und zum Entnehmen der Erythrozytenkomponente des Blutes dienen. Die Angabe „unten" kann sich hierbei auf die bei vertikaler Ausrichtung des Beutels nach der Zentrifugation unterhalb der Plasmakomponente und der Leukozyten/Thrombozytenkomponente vorhandene Erythrozytenkomponente beziehen. „Unten", bzw. das zweite
Ende, kann dabei als die Seite des Beutels verstanden werden, welche sich beim Zentrifugieren näher am Rotationsmittelpunkt befindet oder befunden hat als z.B. das erste Ende.
Des Weiteren können die wenigstens zwei Zuführ- oder
Entnahmeeinrichtungen für Blutkomponenten auch an beliebigen anderen Endabschnitten des Beutels oder seines Inneres angeordnet sein. Es ist nicht erforderlich, dass die Zuführoder Entnahmeeinrichtungen an zwei sich gegenüberliegen Endabschnitten vorhanden sind. Jedoch ist bevorzugt, dass die Zuführ- oder Entnahmeeinrichtungen nicht am selben Endabschnitt des Beutels oder seines Inneres vorgesehen sind, so dass vom Rand des Inneren des Beutels aus - ohne in das Innere hineinragende Leitungsabschnitte oder dergleichen - zwei durch Zentrifugation voneinander getrennte Komponenten unabhängig voneinander aus dem Inneren des Beutels entnehmbar sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner auch durch ein Beutelset nach Anspruch 11, ein Verfahren nach Anspruch 13 und eine Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 22 gelöst. Zur Vermeidung einer Wiederholung der einzelnen Komponenten, Elemente und/oder Vorteile wird auf die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Beutel erläuterten Komponenten, Elemente und/oder Vorteile verwiesen.
Das erfindungsgemäße Beutelset umfasst wenigstens einen Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das erfindungsgemäße Beutelset kann in einer weiter bevorzugten Ausführungsform wenigstens einen Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung und wenigstens einen weiteren Beutel, welche nicht erfindungsgemäß ist, umfassen.
In einer weiter bevorzugten Ausfϋhrungsform kann das Beutelset wenigstens einen weiteren Beutel, wie z.B. einen oder mehrere Separations- oder Komponentenbeutel, umfassen. Die wenigstens zwei Beutel stehen miteinander
Flüssigkeitsverbindung, insbesondre in unterbrechbarer Flüssigkeitsverbindung. Der „wenigstens eine weitere Beutel" kann ein zweiter erfindungsgemäßer Beutel oder ein anderer für das Behandeln, Aufbereiten, Sterilisieren, Transportieren, Lagern, Einfrieren, und dergleichen geeigneter Beutel sein. Geeignete Materialien für entsprechende Beutel schließen die vorstehend genannten Materialien sowie alle weiteren, im Stand der Technik zum jeweiligen Zweck bekannte Materialien sowie deren Kombinationen ein.
Eine „unterbrechbare Flüssigkeitsverbindung" zwischen wenigstens zwei Beuteln bezeichnet eine, vorzugsweise nach Belieben und Bedarf, zwischen den Beutel zu öffnende oder zu verschließende Verbindung, welche mittels Schläuchen,
Ventilen und weiteren zu diesem Zwecke geeigneten Komponenten ausgeführt sein kann. Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Behandeln wenigstens einer Blutkomponente unter Einsatz des erfindungsgemäßen Beutels und/oder eines erfindungsgemäßen Beutelsets mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Ein solches Verfahren umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform den Schritt des Verwendens wenigstens eines erfindungsgemäßen Beutels.
Ein solches Verfahren umfasst in einer weiter bevorzugten Ausführungsform ferner ein Zentrifugieren einer Vollblutprobe im Inneren des Beutels, ein Austragen wenigstens einer ersten und einer zweiten Blutkomponente aus dem Inneren aus dem Beutel unter Verbleib eines Buffy Coat im Inneren, ein
Zuführen wenigstens eines mittels UV-Licht aktivierbaren Wirkstoffs zu dem im Inneren des Beutels verbliebenen Buffy Coat und ein Bestrahlen des Beutels mit UV-Licht.
Die aus dem Inneren des Beutels ausgetragene erste und/oder zweite Blutkomponente können zum Beispiel Plasma und Erythrozyten sein. Die in dem Beutel verbleibende dritte Blutkomponente ist dann der Leukozyten und/oder Thrombozyten enthaltende Buffy Coat. Auf diese Weise ist es in vorteilhafter Weise möglich, die zum Beispiel für die Behandlung von kutanen T-Zell-Lymphomen vorgesehenen Lymphozyten erfindungsgemäß getrennt von anderen Komponenten in nur einem Blutbeutel und ohne Umfüllen in einen anderen Blutbeutel oder dergleichen sowohl zu aufzutrennen als auch zu behandeln.
Das Zuführen des wenigstens eines mittels UV-Licht aktivierbaren Wirkstoffs zu dem im Inneren des Beutels verbliebenen Buffy Coat kann zum Beispiel von außerhalb des Beutels über die vorstehend beschriebene Zugabeeinrichtung, beispielsweise über einen Zuspritzport, erfolgen. Der wenigstens eine UV-aktivierbare Wirkstoff kann jedoch auch innerhalb des Beutels aus dafür vorgesehenen, zunächst gegen das Beutelinnere abgedichteten Reservoirs zugeführt werden.
Anschließend kann der Beutel mit geeignetem UV-Licht, wie beispielsweise UV-A-Licht, bestrahlt werden. Bevorzugte Wellenlängenbereiche schließen dabei Wellenlängenbereiche von 315 bis 380 Nanometer, bevorzugt 325 bis 365 Nanometer, weiter bevorzugt 334 bis 346 Nanometer und ganz besonders bevorzugt 325 bis 335 Nanometer sowie allgemein UV-AWellenlängen unterhalb 350 Nanometer ein.
Unter Buffy coat kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform etwas anderes als ein Plättchenkonzentrat oder eine Menge an konzentrierten oder im Wesentlichen konzentrierten (also vollständig oder im Wesentlichen von korpuskularen bzw. teilchenförmigen Blutbestandteilen gereinigt vorliegenden) Blutplättchen verstanden werden.
Ein Umfüllen der zu bestrahlenden Blutkomponente kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens unterbleiben.
Auf ein Umfüllen kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens verzichtet werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens umfasst den Schritt des Abdichtens des Beutels oder des Inneren des Beutels. Das „Abdichten" des Beutels oder des Inneren des Beutels kann erfindungsgemäß das Abdichten gegenüber der Atmosphäre und/oder gegen Komponenten im Inneren des Beutels und/oder gegen Substanzen, die sich in den Beutel mündenden und/oder aus diesem herausführenden Zugabeeinrichtungen und/oder Entnahmeeinrichtungen befinden, bedeuten. Darunter wird erfindungsgemäß zum Beispiel das hermetische Abdichten des Beutels gegenüber der Atmosphäre verstanden. So kann es vorteilhaft sein, einen sterilisierten Beutel und dessen Inneres keimfrei gegen die Umgebung abzudichten. Mittel zum geeigneten Abdichten des Beutels und/oder des Inneren des Beutels sind allgemein bekannt und können von einem Fachmann in geeigneter Weise entsprechend der jeweils vorliegenden Situation ausgewählt werden. Thermoschweißen ist ein mögliches Verfahren neben anderen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann des Weiteren den Schritt des Messens einer Hämoglobin- und/oder Erythrozyten- konzentration im Inneren des Beutels umfassen.
Das „Messen einer Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration" kann zum Bestimmen des Hämatokritwertes im Inneren des Beutels dienen. Der Hämatokritwert bezeichnet den Anteil aller zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes. Da er fast ausschließlich von der Erythrozytenkonzentration abhängig ist, kann der Hämatokritwert als Anteil der roten Blutkörperchen am Volumen des Blutes betrachtet werden. Wie vorstehend diskutiert, kann es von Vorteil sein, den Hämatokritwert der im Inneren des Beutels verbleibenden Blutkomponente, beispielsweise des
Buffy Coat, zu kennen. Eine zu hohe Erythrozytenkonzentration kann die Behandlung des Buffy Coat bei deren Bestrahlung ungünstig beeinflussen. Ihre Kenntnis kann vorteilhaft zu ihrer entsprechenden Senkung verwendet werden oder Anlass zu entsprechend angepasster Bestrahlung sein.
Daneben ist es ebenso möglich, eine Hämoglobinkonzentration zu messen. Die Messung der Hämoglobinkonzentration kann zusätzlich oder statt einer Messung der Erythrozytenkonzentration erfolgen. Da Hämoglobin Blutfarbstoff in den Erythrozyten bezeichnet, kann das Messen einer Hämoglobinkonzentration ebenso kennzeichnend für die im Inneren des Beutels vorhandene Erythrozytenkonzentration sein. Wie auch die Messung der Erythrozytenkonzentration kann die Messung der Hämoglobinkonzentration zur Vermeidung von Kontamination vorteilhaft ohne Kontakt zum Beutelinneren, z.B. optisch, erfolgen.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner ein Zugeben wenigstens einer die Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration senkenden Substanz in das Innere des Beutels umfassen. Das Zugeben der die Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration senkenden Substanz bzw. deren Menge kann beispielsweise auf Basis der mittels Messen der Hämoglobin- und/oder
Erythrozytenkonzentration im Inneren des Beutels ermittelten Werte erfolgen. Des Weiteren kann die Zugabe der Substanz auch auf Erfahrungswerten basieren und/oder anhand weiterer Messergebnisse, die beispielsweise mittels optischer Verfahren erzielt wurden, und die gegebenenfalls keinen Rϋckschluss auf die Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration zulassen, bestimmt werden. Die vorliegende Erfindung ist diesbezüglich auf kein spezielles Messverfahren beschränkt. Ein Fachmann kann in geeigneter Weise die zur Senkung der Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration im Inneren des Beutels erforderliche Menge bestimmen.
Geeignete Substanzen zum Senken der Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration schließen physiologische
Kochsalzlösungen, HAES oder dergleichen sowie Kombinationen derselben ein.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der UV-aktivierbare
Wirkstoff ein Psoralen. Ein „Psoralen" ist der Grundkörper einer Gruppe von Naturstoffen, die in den ätherischen Ölen verschiedener Pflanzen vorkommen und die Grundstruktur eines Cumarins mit einem addierten Furanring aufweisen. Da Psoralen photosensibilisierende Eigenschaften besitzt und beispielsweise die Haut gegen UV-A-Strahlung sensibilisiert, kann es gemeinsam mit UV-A-Licht zu einer photoaktivierten Chemotherapie (zum Beispiel Photopherese) verwendet werden.
Als Beispiel eines Psoralens kann 5' - (4-Amino-2-oxa) butyl- 4 , 5' , 8-trimethylpsoralen als UV-aktivierbarer Wirkstoff eingesetzt werden. Es können aber auch 8-Methoxypsoralen, 4'- (4-Amino-2-oxa) butyl-4 , 5' , 8-trimethylpsoralen oder 5'-(4- Amino-2-oxa)butyl-4, 4' , 8-trimethylpsoralen oder Kombinationen hiervon als UV-aktivierbarer Wirkstoff eingesetzt werden. Das in den Beutel der zu behandelnden Blutkomponente hinzu gegebene 8-MOP oder Psoralen allgemein oder jeder andere geeignete Wirkstoff gelangt schnell in den Zellkern und bildet unter Bestrahlung mit UV-Licht kovalente Kreuzvernetzungen der DNA. Diese führen zu einer Apoptose der Zellen. Auf diese Weise inaktivierte T-Lymphozyten können nach Reinfusion in den Körper vorteilhaft eine tumorspezifische Immunantwort im Körper auslösen. Daneben wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch eine Behandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Einrichtung gemäß Anspruch 22, insbesondere zum halb- oder vollautomatisierten Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst.
Geeignete Einrichtungen können zum Beispiel ein Mikroprozessor mit einem vorgegebenen Programmablauf zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, weitere zur Ausführung eines automatisierten Verfahrens vorteilhafte Komponenten, wie beispielsweise Speichereinrichtungen, Regeleinrichtungen, Dosiereinrichtungen, Pump- und/oder Ansaugeinrichtungen, Zentrifugationseinriehtungen, Messeinrichten, wie Sensoren, Recheneinrichtungen, Einrichtungen zum Abmessen, zum Vergleichen, zum Abdichten, zum Sterilisieren sowie weitere zum Ausführen einzelner Verfahrensschritte geeignete Einrichtungen aufweisen.
Das Messen der Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration kann beispielsweise automatisch mittels einer dafür geeigneten Messeinrichtung erfolgen. Auch die Zugabe einer die Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration senkenden Substanz kann - beispielsweise basierend auf einem erhaltenen Messergebnis - nach Vergleichen des Messwerts mit einem vorgegebenen Sollwert in einer dafür geeigneten Einrichtung automatisch mit einer zum Zugeben einer die Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration senkenden Substanz geeigneten Dosiereinrichtung erfolgen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf bestimmte für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignete Behandlungsvorrichtungen beschränkt, sondern kann auch weitere Einrichtungen umfassen. Diese können weitere, sich an das erfindungsgemäße Verfahren anschließende und/oder vor Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahren stattfindende Prozesse steuern und/oder regeln. Dies schließt beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, das automatisierte Reinfundieren der behandelten Blutkomponenten in das Gefäßsystem des Patienten und/oder das Zuführen des von diesem Patienten oder einem anderen Spender gewonnenen Blutes in den erfindungsgemäßen Beutel ein.
Durch die vom erfindungsgemäßen Beutel umfasste Zugabeeinrichtung zum Zugeben des UV-aktivierbaren Wirkstoffs in das Innere des Beutels kann unter Verminderung der Gefahr einer möglichen Kontamination vorteilhaft auf im Stand der Technik erforderliche Komponenten verzichtet werden, da es möglich ist, die wenigstens eine erste Blutkomponente im Inneren des Beutels von der wenigstens einen zweiten Blutkomponente im Inneren des Beutels, in welchem auch die Photobehandlung erfolgt, zu separieren. Dies erübrigt vorteilhaft ein Umfüllen des Buffy Coat von einem ersten Beutel, in welchem die Separation erfolgt, in einen zweiten Beutel, in welchem die Photobehandlung stattfindet. Dabei kann vorteilhaft Material einspart werden, indem ein zweiter Beutel wie z.B. ein separater MOP-Beutel entbehrlich wird. Dies trägt vorteilhaft zur Senkung der Behandlungskosten bei. Gleichzeitig kann der apparative Aufwand einer Behandlungsvorrichtung reduziert oder die manuelle Tätigkeit verringert werden, da die zur Behandlung der wenigstens einen Blutkomponente erforderlichen Anforderungen von einem einzigen erfindungsgemäßen Beutel erfüllt werden können. Das Zentrifugieren wird ebenfalls erleichtert, wenn auf einen zusätzlichen Beutel wie einen separaten MOP-Beutel verzichtet wird, wie dies mit der vorliegenden Erfindung möglich ist. Die im Inneren des Beutels verbleibende Blutkomponente kann im Beutel verbleiben für eine weitere Verwendung oder eine Lagerung zur späteren Verwendung ohne weiter aufgereinigt oder zur Lagerung umgefüllt werden zu müssen.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Blutkomponenten in den erfindungsgemäßen Beutel aufgenommen, dort separiert und auch behandelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren kann die Behandlungsdauer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren deutlich verringert werden, u. a. da die Separation off-line erfolgen kann, der Spender daher während der Separation nicht an die Behandlungsmaschine gebunden ist. Daneben kann die Menge der für die Behandlung oder Aufreinigung benötigten Blutkomponente insbesondere beim off-line durchgeführten Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Beutels reduziert werden. Aufgrund einer verringerten Zeitdauer und der mit einer verringerten Blutmenge einhergehenden apparativen Einsparung können wiederum die Behandlungskosten und die mit dem erforderlichen Aufenthalt in der ärztlichen oder klinischen Einrichtung erforderlichen Kosten gesenkt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann des Weiteren ohne Einsatz einer Antikoagulanz mit den hiermit verbundenen, dem Fachmann bekannten Vorteilen durchgeführt werden.
Eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung zum halb- oder vollautomatisierten Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zur weiteren Vereinfachung und Kostenersparnis beitragen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Behandlung von Blutkomponenten beschränkt ist: Jede Art der Zellseparation unter Einsatz eines wie oben beschriebenen Beute bei folgender Photobehandlung ist von der Erfindung umfasst. Der Beutel, das Beutelset und das Verfahren sind entsprechend ausgestaltet. Ferner können weitere Körperflüssigkeiten wie Lymphe, Galle, Urin in dem erfindungsgemäßen Beutel behandelt werden. Die Behandlung ist nicht auf die alleinige Zugabe eines UV-aktivierbaren Wirkstoffs beschränkt. Ferner können weitere Wirkstoffe und/oder Maßnahmen zur Behandlung der im Inneren des Beutels vorhandenen Komponente eingesetzt werden. Die in den Patienten zu reinfundierende Komponente kann daneben nach der Behandlung mit weiteren Komponenten, wie Dialysier- und/oder Substitutionsflüssigkeiten ergänzt werden.
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnung wird die vorliegende Erfindung beispielhaft beschrieben. Es gilt:
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beutels.
Fig. 1 zeigt einen Beutel 1 mit einem Inneren 3 zum Aufnehmen von wenigstens einer Blutkomponente 5 zu deren Behandeln gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Beutel 1 nimmt die wenigstens eine Blutkomponente 5 in seinem Inneren 3 auf.
Eine Zugabeeinrichtung 7 ist an der in Fig. 1 linken unteren Seite des Beutels 1 vorgesehen. Des Weiteren sind am oberen Ende 9 des Beutels 1 eine erste Einrichtung 11 und am unteren Ende 13 des Beutels 1 eine zweite Einrichtung 15 zum Zuführen und/oder Entnehmen von mittels Zentrifugation abgetrennten Blutkomponenten vorgesehen. Eine weitere Ableitung 17 für Blutkomponenten ist ebenfalls am oberen Ende 9 des Beutels 1 vorgesehen .
Der erfindungsgemäße Beutel kann in jeder Ausführungsform Halterungen zu seiner Befestigung in einer Zentrifugiereinrichtung aufweisen .

Claims

Ansprüche
1. Beutel (1) zum Aufnehmen von wenigstens einer Blutkomponente (5) zu deren Behandeln in einem
Inneren (3) des Beutels (1) unter Einsatz von UV-Licht,
gekennzeichnet durch
eine Zugabeeinrichtung (7) zum Zugeben wenigstens eines UV-aktivierbaren Wirkstoffs in das Innere (3) des Beutels (1) .
2. Beutel (1) nach Anspruch 1, wobei die Zugabeeinrichtung ein Zuspritzport (7) ist.
3. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, welcher geeignet zum Einlassen von UV-Licht in das Innere (3) mit wenigstens einer Wellenlänge zwischen 315 und 380 Nanometer ist.
4. Beutel (1) nach Anspruch 3, welcher geeignet zum Einlassen von UV-Licht in das Innere (3) mit wenigstens einer Wellenlänge zwischen 325 und 365 Nanometer ist.
5. Beutel (1) nach Anspruch 4, welcher geeignet zum Einlassen von UV-Licht in das Innere (3) mit wenigstens einer Wellenlänge zwischen 334 und 346, insbesondere zwischen 325 und 335, Nanometer ist.
6. Beutel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Behandlung von Leukozyten.
7. Beutel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Behandlung von Lymphozyten.
8. Beutel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welcher geeignet und/oder vorgesehen ist, um zur
Abtrennung von wenigstens einer ersten in seinem Inneren (3) vorliegenden Blutkomponente (5) von wenigstens einer zweiten in seinem Inneren vorliegenden, von der ersten verschiedenen Blutkomponente, zentrifugiert zu werden.
9. Beutel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen (11, 15, 17), welche als Abgänge zum Entnehmen von jeweils voneinander verschiedenen Blutkomponenten aus dem Inneren (3) des Beutels (1) nach einem Zentrifugieren des Beutels (1) vorgesehen und/oder bestimmt sind.
10. Beutel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit wenigstens zwei Zuführ- oder Entnahmeeinrichtungen (11, 15, 17) für Blutkomponenten, bei welchen es sich nicht um die zu behandelnden Komponenten handelt, von welchen eine erste Einrichtung (11) in einem ersten Endabschnitt (9) des Beutels (1) oder seines Inneres (3) und eine zweite Einrichtung (15) an einem anderen Endabschnitt (13) des Beutels (1) oder seines Inneres (3) angeordnet ist.
11. Beutelset mit wenigstens einem Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Beutelset gemäß Anspruch 11 mit wenigstens einem weiteren Beutel, wobei die wenigstens zwei Beutel miteinander in unterbrechbarer Flüssigkeitsverbindung stehen.
13. Verfahren zum Behandeln wenigstens einer Blutkomponente unter Einsatz des Beutels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder eines Beutelsets nach einem der Ansprüche 11 oder 12.
14. Verfahren nach Anspruch 13 mit den weiteren Schritten:
Zentrifugieren einer Vollblutprobe im Inneren (3) des Beutels (1) ;
Austragen wenigstens einer ersten und/oder einer zweiten Blutkomponente aus dem Inneren aus dem Beutel (1) unter Verbleib eines Buffy Coat (5) ;
Zuführen wenigstens eines UV-aktivierbaren Wirkstoffs zu dem im Inneren (3) des Beutels (1) verbliebenen Buffy Coat (5); und
Bestrahlen des Beutels (1) mit UV-Licht.
15. Verfahren nach Anspruch 14 mit dem weiteren Schritt:
Abdichten des Beutels (1) oder des Inneren (3) des Beutels (1) .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, ferner umfassend den Schritt:
Messen einer Hämoglobin- und/oder Erythrozyten- konzentration im Inneren (3) des Beutels (1) .
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, ferner umfassend den Schritt:
Zugeben wenigstens einer die Hämoglobin- und/oder Erythrozytenkonzentration senkenden Substanz in das Innere (3) des Beutels (1) .
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der UV-Wirkstoff ein Psoralen ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Psoralen 5' -(4- Amino-2-oxa)butyl-4, 5' , 8-trimethylpsoralen oder 8- Methoxypsoralen oder 5' - (4-Amino-2-oxa) butyl-4 , 4 ' , 8- trimethylpsoralen oder 4 λ- (4-Amino-2-oxa) butyl-4 , 5 x , 8- trimethylpsoralen oder Kombinationen hieraus ist.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beutel (1) mit UV-A-Licht bestrahlt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Beutel (1) mit UV- A-Licht mit einer Wellenlänge von 315 bis 380 Nanometer, bevorzugt von 325 bis 365 Nanometer, weiter bevorzugt von 334 bis 346 Nanometer und ganz besonders bevorzugt von 325 bis 335 Nanometer bestrahlt wird.
22. Behandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 21.
EP09737346A 2008-10-09 2009-10-08 Beutel, beutelset, verfahren und behandlungsvorrichtung zum behandeln wenigstens einer blutkomponente Withdrawn EP2349376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051123A DE102008051123A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Beutel, Beutelset, Verfahren und Behandlungsvorrichtung zum Behandeln wenigstens einer Blutkomponente
PCT/EP2009/007234 WO2010040529A1 (de) 2008-10-09 2009-10-08 Beutel, beutelset, verfahren und behandlungsvorrichtung zum behandeln wenigstens einer blutkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2349376A1 true EP2349376A1 (de) 2011-08-03

Family

ID=41445536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09737346A Withdrawn EP2349376A1 (de) 2008-10-09 2009-10-08 Beutel, beutelset, verfahren und behandlungsvorrichtung zum behandeln wenigstens einer blutkomponente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2349376A1 (de)
DE (1) DE102008051123A1 (de)
WO (1) WO2010040529A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2205285A2 (de) * 2007-08-01 2010-07-14 CaridianBCT Biotechnologies, LLC Inaktivierung von krankheitserregern in vollblut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608255A (en) * 1985-01-31 1986-08-26 American National Red Cross Biocompatible method for in situ production of functional platelets and product produced thereby lacking immunogenicity
US5399719A (en) * 1993-06-28 1995-03-21 Steritech, Inc. Compounds for the photodecontamination of pathogens in blood
US20070099170A1 (en) * 1998-07-21 2007-05-03 Navigant Biotechnologies, Inc. Method for treatment and storage of blood and blood products using endogenous alloxazines and acetate
FR2857264A1 (fr) 2003-07-09 2005-01-14 Maco Pharma Sa Procede d'inactivation photodynamique des pathogenes au moyen d'ala
EP1902740A1 (de) 2006-09-19 2008-03-26 Maco Pharma S.A. Blutbeutelsystem und Verfahren, um Pathogene in Blutplättchenkonzentraten mit Hilfe des Blutbeutelsystems zu neutralisieren
US8016736B2 (en) * 2006-10-20 2011-09-13 Caridianbct Biotechnologies, Llc Methods for washing a red blood cell component and for removing prions therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2205285A2 (de) * 2007-08-01 2010-07-14 CaridianBCT Biotechnologies, LLC Inaktivierung von krankheitserregern in vollblut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051123A1 (de) 2010-04-15
WO2010040529A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003188T2 (de) Verbessertes Gerät zur kontinuierlichen Auftrennung von biologischen Flüssigkeiten in ihre Komponenten
EP2435104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blutprodukten
DE69424522T2 (de) Methode zur resuspendierung von zellreichen konzentraten
DE69430239T2 (de) Blutbevorratungsverfahren
DE69632731T2 (de) Blutsammel-und separationssystem
AT406638B (de) Automatisiertes behandlungssystem für biologische fluide und verfahren hiezu
DE60028872T2 (de) System zur Bestimmung einer wirksamen, an Flüssigkeiten gelieferte Energiemenge bei Phototherapie
DE69736539T2 (de) System für eine on-line behandlung von zellulären blutbestandteilen, z.b. bluttplättchen die für therapeutische zwecke entnommen werden
EP0933090B1 (de) Blutbeutelsystem zur Pathogeninaktivierung von Blut, Blutkomponenten und Plasma
EP1567210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma
EP2858696B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leukozytenpräparation und leukozytenpräparation
EP2720729B1 (de) Verfahren zur trennung von blut, abtrennbehälter für eine blutzentrifuge, system zur befüllung eines einfrierbehälters
WO2009138155A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer biologisch aktiven substanz
WO2009103553A2 (de) Bioäquivalenzdialyse
DE19817328C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenpräparates
DE102007011332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren einer Zellsuspension, insbesondere zum Abtrennen mindestens einer Blutkomponente aus Vollblut
DE69428058T2 (de) Methode und Gerät zur Gewinnung einer Plättchensuspension mit reduziertem Leukozytenanteil
WO2010040529A1 (de) Beutel, beutelset, verfahren und behandlungsvorrichtung zum behandeln wenigstens einer blutkomponente
DE69501460T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben und dosieren von zusatzstoffen während des auffangens einer flüssigkeit
DE69326147T2 (de) Dampfsterilisierbares system zur inaktivierung viraler verunreinigungen in körperflüssigkeiten
DE202011110386U1 (de) Blutschlauchabschnitt zum extrakorporalen Führen von Blut, extrakorporaler Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung
EP1744776B1 (de) Wundheilungsfördernde botenstoffmischung
DE19914850A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inaktivierung von Viren in biologischen Flüssigkeiten
DE102006046959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thrombozytenkonzentrats
EP3868418B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines fluidkreislaufsystems sowie fluidkreislaufsystem mit einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140827