EP2348926A1 - Tree stand - Google Patents

Tree stand

Info

Publication number
EP2348926A1
EP2348926A1 EP10704316A EP10704316A EP2348926A1 EP 2348926 A1 EP2348926 A1 EP 2348926A1 EP 10704316 A EP10704316 A EP 10704316A EP 10704316 A EP10704316 A EP 10704316A EP 2348926 A1 EP2348926 A1 EP 2348926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand according
thrust
fixing
stand
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10704316A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2348926B1 (en
Inventor
Rainer Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F-H-S International & Co KG GmbH
Original Assignee
F-H-S International & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F-H-S International & Co KG GmbH filed Critical F-H-S International & Co KG GmbH
Publication of EP2348926A1 publication Critical patent/EP2348926A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2348926B1 publication Critical patent/EP2348926B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

An improved stand for clamping rod-like parts, in particular Christmas trees, is characterized by the following features - a plurality of push pins (18, 18a, 18b) is provided in the circumferential direction of the stand, - the push pins (18, 18a, 18b) have elevations (21) spaced apart from one another, between which grooves (28) are designed, - the push pins (18, 18a, 18b) in each case penetrate a passage opening (20) of an adjustable support device (2), - the push pins (18, 18a, 18b) are preloaded in the direction of holding elements (17, 17a, 17b) by a spring loaded system (23), - a fixing and/or locking means (25) is provided, in which passage openings (26, 26a, 26b) located offset in the circumferential direction are designed, which are at least partially aligned with the passage openings (20, 20a, 20b) in the adjustable support device (2) and through which push pins (21, 21a, 21b) pass.

Description

Baumständertree stand
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baumständer, insbesondere einen Christbaumständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The present invention relates to a tree stand, in particular a Christmas tree stand according to the preamble of claim 1.
Ein Christbaumständer ist beispielsweise aus der DE 39324- 73 C2 bekannt geworden. Er umfasst ein Aufnahmegefäß, an welchem in Umfangsrichtung versetzt liegend mehrere jeweils um eine Horizontalachse verschwenkbare Hebel angeordnet sind. Die Hebel sind über ein umlaufendesA Christmas tree stand has become known, for example, from DE 39324-73 C2. It comprises a receptacle on which several lying in the circumferential direction are arranged each pivotable about a horizontal axis levers. The levers are over an encircling
Spannseil miteinander verbunden, welches zu einer Spann- einrichtung führt. Durch Betätigung der Spanneinrichtung werden die Hebel um ihre jeweilige Horizontalachse auf einen in der Mitte eingesetzten Stamm eines Baumes zubewegt, wobei die Hebel so angeordnet und ausgerichtet sind, dass die Hebel jeweils mehr oder weniger auf die vertikale Symmetrieachse eines zu justierenden Stammes zubewegt werden.Tensioning cable connected to each other, which leads to a tensioning device. By operating the tensioning device, the levers are moved about their respective horizontal axis to an inserted in the middle trunk of a tree, the levers are arranged and aligned so that the levers are each moved more or less on the vertical axis of symmetry of a tribe to be adjusted.
Ein entsprechender Christbaumständer ist auch aus der DE 202 18 172 Ul bekannt geworden. Er umfasst einen Gehäusedeckel und einen Gehäuseboden mit einer Naht, die durch Verschweißen unlösbar miteinander verbunden sind. Dadurch soll die Kammer im Inneren gegenüber den an sie angrenzenden Bereichen des Ständers flüssigkeitsdicht abgedichtet sein, um einen großen Raum zur Aufnahme von Wasser zu schaffen. Dadurch soll ein Frischhalten beispielsweise eines in den Ständer eingesetzten und zu fixierenden Christbaumes über einen möglichst langen Zeitraum gewährleistet werden.A corresponding Christmas tree stand is also from the DE 202 18 172 Ul became known. It comprises a housing cover and a housing bottom with a seam, which are connected together inextricably by welding. As a result, the chamber should be sealed in liquid-tight manner against the areas of the stator adjacent to it in order to create a large space for receiving water. This is intended to ensure freshness, for example, of a Christmas tree used in the stand and to be fixed over as long a period as possible.
Ein weiterer Ständer zur senkrechten Fixierung stabförmiger Gegenstände ist mit DE 38 24 675 Al bekannt geworden. Er umfasst ein topfförmiges Fußteil mit einem formschlüssigen Deckelteil mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen um eine außermittig angeordneten Durchgangsöffnung herum, die als Führungslager für eine Einstellhülse ausgebildet ist, welche auf den Stumpf des Einstellgutes, beispielsweise eines Christbaumes, gesteckt ist. Diese Ausführungsform erfordert ein genaues Anpassen des Einstellgutes an die Einstellhülse.Another stand for vertical fixation rod-shaped objects has become known with DE 38 24 675 Al. It comprises a cup-shaped foot part with a positive lid part with a plurality of through openings around an eccentrically arranged passage opening around, which is designed as a guide bearing for a setting, which is placed on the stump of the Einstellgutes, such as a Christmas tree. This embodiment requires a precise adjustment of the Einstellgutes to the adjusting.
Es sind auch Christbaumständer bekannt, die auf Techniken wie Seilzug mit Ratschen verzichten, mit einem Einstellbereich um den herum mehrere Flügelschrauben mit normaler Gewindesteigung angeordnet sind. Wenn überhaupt, verfügen diese Art der Ständer nur über kleine Vorrichtungen zur Bewässerung oder sind als Einsätze in separate Gefäße konzipiert, die nur über eine geringe Bodenfläche verfügen und daher nur Bäume einer begrenzten Höhe sicher fixieren können.There are also Christmas tree stands are known that dispense with techniques such as cable with ratchet, with a setting around which a plurality of wing screws with normal pitch are arranged. If anything, these types of stands have only small irrigation devices or are designed to be used in separate vessels that have a small footprint and therefore can only securely fix trees of limited height.
Nachteilig bei allen bisher bekannten sogenannten Funktions-Baumständern ist jedoch, dass der Montageaufwand des gesamten Christbaumständers einschließlich der Montage der Halteeinrichtung mit den dazugehörigen Schwenkachsen, Spanneinrichtung ect. durchaus arbeits- und damit auch zeitaufwendig und teuer ist.A disadvantage of all known so-called Functional tree stands is, however, that the assembly work of the entire Christmas tree stand including the assembly of the holding device with the associated pivot axes, clamping device ect. quite labor-and thus time-consuming and expensive.
Die herkömmlichen Ständer weisen, um dem Baumstamm eine ausreichende Standfestigkeit zu bieten, eine relativ hohe Bauweise auf und verursachen dadurch hohe Transportkosten.The conventional stands have to provide the tree trunk sufficient stability, a relatively high construction and thereby cause high transport costs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen insoweit verbesserten Baumständer, insbesondere Christbaumständer zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, der trotz einfacher Konstruktion die entsprechenden Halte- und Spannkräfte optimal aufnimmt und der dabei gleichwohl einen großen Aufnahmebehälter zur Aufnahme von Wasser zum Frischhalten eines zu fixierenden Baumes aufweist.Object of the present invention is to provide a so far improved tree stand, especially Christmas tree stand, which has a simple structure, which optimally accommodates the appropriate holding and clamping forces despite simple design and while doing a large receptacle for holding water to keep fresh a to be fixed Tree has.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved according to the features specified in claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
Durch die vorliegende Erfindung wird auf verblüffend einfache Weise eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Lösungen geschaffen.The present invention provides a significant improvement over conventional solutions in a surprisingly simple manner.
Der erfindungsgemäße Christbaumständer umfasst vorzugsweise eine kreisrunde Schale mit einer am oberen Rand angeordneten umfänglichen Börtelung, die einerseits der Formstabilität der Schale dient und andererseits die Befestigung von mehreren zueinander beabstandet angeordneten Standfüßen ermöglicht. Im zentralen Innenraum der Schale ist vorzugsweise ein zylinderförmiger Behälter mit einer Einstellöffnung vorgesehen, der in einem ersten Ausführungsbeispiel in seinem oberen Randbereich mehrere zueinander etwa gleich beabstandete Durchgangsgewinde zur Aufnahme von Gewindebolzen an deren nach außen weisenden Enden jeweils ein Knebel o.a. angebracht ist und deren zur Zentralachse weisenden Enden mit einer umfänglichen Kerbung oder einem Nut versehen sind.The Christmas tree stand according to the invention preferably comprises a circular shell with a peripheral mortar arranged on the upper edge, which on the one hand serves for the dimensional stability of the shell and on the other hand allows the attachment of a plurality of stand feet arranged at a distance from one another. In the central interior The shell is preferably a cylindrical container having an insertion opening provided in a first embodiment in its upper edge region a plurality of approximately equally spaced through threads for receiving threaded bolts at the outwardly facing ends each have a gag attached oa and pointing to the central axis ends with a circumferential notch or a groove are provided.
Um einerseits eine hohe Standfestigkeit des Baumes durch eine möglichst weit am Baumstumpf oben liegende Angriffszone der Halteelemente zu gewährleisten, und andererseits wegen der Transportkosten eine möglichst flache Bauweise des Ständers zu erreichen, können einfach lösbare Halteelemente vorgesehen sein, die in den Ständer eingesetzt, diesen überragen.On the one hand to ensure high stability of the tree by as far as possible on the stump lying attack zone of the holding elements, and on the other hand to achieve the lowest possible design of the stand because of transport costs, easily releasable holding elements can be provided, which protrude into the stand, this project ,
Innerhalb des zylinderförmigen Behälters, in vertikaler Achse, unterhalb der Durchgangsgewinde, sind möglichst in Bodennähe, vorzugsweise an seiner Innenwand, Nocken vorgesehen, die zusammen mit den Kerben an den Gewindebolzen jeweils ein Halteelement in vertikaler Lage aufnehmen können. Die Halteelemente sind in ihrer Achse vorzugsweise mit einem Schlitz oder mehreren Schlitzen so versehen, dass sie hinter die Nocken greifen und in die Kerben an den Gewindebolzen greifen und wodurch bewirkt wird, dass beim Einschrauben der Gewindebolzen in die dafür vorgesehenen Durchgangsgewinde, die Halteelemente mit ihren zum Boden hinweisenden Enden etwa im Bereich der Außenwand des Einstellbehälters gelagert bleiben, während die Anlagebereiche zur Zentralachse, also zur Stammanlage, hin gedrückt werden. Der zylinderförmige Behälter sollte mehrere Durchgangsöffnungen zum Zwecke des Flüssigkeitsaustausches zur Schale hin aufweisen und am Boden ist zur Fixierung des Stammes ein oder mehrere Dorne vorgesehen.Within the cylindrical container, in the vertical axis, below the through threads, are provided as close to the bottom, preferably on its inner wall, cams, which can accommodate a holding element in a vertical position together with the notches on the threaded bolt. The holding elements are in its axis preferably provided with a slot or a plurality of slots so that they engage behind the cams and engage in the notches on the threaded bolt and thereby causes, when screwing the threaded bolt in the passage provided therefor, the holding elements with their remain pointing towards the bottom ends approximately in the region of the outer wall of the Einstellbehälters, while the investment areas are pressed to the central axis, ie to the parent plant, out. The cylindrical container should have a plurality of passage openings for the purpose of fluid exchange to the shell out and on the ground is provided for fixing the trunk one or more mandrels.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Durchgänge im Rand des Einstellbehälters bevorzugt kein Gewinde aufweisen, so dass anstelle von Gewindebolzen vorzugsweise Schubbolzen mit zueinander beabstandet angeordneten umfänglichen Aufwerfungen (Rippen, Federn etc.) unter Bildung von Nuten dazwischen vorgesehen sind, die vorzugsweise an ihren nach außen weisenden Enden Führungen zur Aufnahme einer vorzugsweise um den Einstellbehälter herum geführten Zugfeder dienen. Die Haltelemente können mit vertikal verlaufenden Schlitzen zum Zwecke der schnellen Montage oder Entnahme ausgestattet, aber oberhalb ihres Anlagebereiches verlängert sein, wobei die Verlängerungen nach außen (zum Ständerrand hin) in einem etwa 70° -Winkel gebogen sein können.According to the invention, it is provided that the passages in the edge of the adjusting container preferably have no thread, so that instead of threaded bolts preferably thrust bolts are provided with spaced circumferential Aufwerfungen (ribs, springs, etc.) to form grooves therebetween, preferably at their outward pointing ends serve guides for receiving a preferably guided around the Einstellbehälter around tension spring. The retaining elements may be provided with vertically extending slots for the purpose of rapid assembly or removal, but extended beyond their abutment region, wherein the extensions may be bent outwards (towards the edge of the frame) at an approximately 70 ° angle.
Die vorgespannte Feder drückt die Schubbolzen durch die im Einstellbehälter dafür vorgesehenen Durchgangsöffnungen und mit ihnen die an sie lösbar gekoppelten Halteelemente zur Zentralachse hin, wodurch sich innerhalb der nun schräg nach oben und außen weisenden Enden der Halteelemente ein Einstelltrichter ergibt.The prestressed spring pushes the thrust bolts through the through holes provided in the adjusting container and with them releasably coupled to them holding elements towards the central axis, resulting in a now within the obliquely upwardly and outwardly facing ends of the holding elements.
Wird nun der Baumstumpf in die trichterförmige Öffnung eingestellt, gleitet der Baumstumpf, durch das Eigengewicht des Baumes getrieben, an den Innenseiten der Halteelemente entlang, drückt diese und die mit ihnen gekoppelten Schubbolzen gegen die Federspannung nach und nach aus ihrer Ruhestellung bis zu seinem endgültigen Stand auf dem Fixierdorn, der ganz oder teilweise in die Unterseite des Baumstumpfes eindringt . Der Baumstumpf ist jetzt an seiner Unterseite fixiert und im Bereich der Halteelement-Anlage vorfixiert, wodurch ein Ausrichten des Baumes möglich ist.Now, if the tree stump is set in the funnel-shaped opening, the tree stump, driven by the dead weight of the tree, slides along the inner sides of the holding elements, pushes them and the coupled with them thrust bolts against the spring tension gradually from its rest position to its final Stand on the fixing pin, which penetrates completely or partially into the underside of the tree stump. The stump is now fixed on its underside and prefixed in the area of the holding element system, whereby an alignment of the tree is possible.
Zur endgültigen Fixierung des Baumstumpfes über die Halteelemente und die mit ihnen gekoppelten Schubbolzen ist ein Fixierring vorgesehen, der den oberen Rand des Einstellbehälters vorzugsweise umfasst und im Bereich der Durchgangsöffnungen bevorzugt waagerecht verlaufende Schlitze aufweist, die in überlappender Lage zu den Durchtrittsöffnungen am Einstellbehälter gebracht werden können. Hier können die Schubbolzen die Durchtrittsöffnungen im Fixier- und/oder Arretierring die damit deckungsgleich liegenden Durchtrittsöffnungen im Einstellbehälter durchsetzen. Durch Verdrehen des Fixier- und/oder Arretierrings können dann letztlich die Schubbolzen so verklemmt werden, dass sie einen eingeklemmten Baumstumpf nicht mehr freigeben. Bevorzugt ist dazu in dem Fixier- und/oder Arretierring in Umfangsrichtung verlaufende, sich in Schließrichtung verjüngende schlitzförmige Durchtrittsöffnung eingebracht, deren Rand dann in die nutförmigen Vertiefungen zwischen zwei Aufwölbungen in den Schubbolzen eingreifen kann, wodurch der Schubbolzen gegen ein Herausdrängen von einem zu fixierenden Baumstamm weg gesichert ist. Möglich ist ein Verklemmen des Schubbolzens auch derart, dass sich die Aufwölbungen und die dazwischen liegenden Nuten mit Rändern oder Kanten im Bereich der Durchtrittsöffnungen am Einstellbehälter verkanten etc. Beliebige Abweichungen sind hier möglich. Wie also bereits vorstehend im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform erwähnt wurde, werden - wenn der Fixierring um den Einstellbehälter herum gedreht wird - die Begrenzung der sich verjüngenden Schlitze zwischen die Aufwölbungen (also die Vorsprünge, Rippen, Stege, Federn etc.) hinein gedrängt, mit anderen Worten also der Rand der sich verjüngenden Schlitze in die Nuten zwischen den Aufwölbungen bewegt, wodurch die Schubbolzen in ihrer Lage fixiert werden.For the final fixation of the tree stump on the holding elements and the thrust bolts coupled with them, a fixing ring is provided, which preferably comprises the upper edge of the Einstellbehälters and in the region of the passage openings preferably horizontally extending slots, which can be brought in an overlapping position to the passage openings on the adjustment , Here, the thrust bolts can pass through the openings in the fixing and / or locking ring so that the congruent passage openings in the adjustment. By turning the fixing and / or locking ring then ultimately the thrust bolts can be jammed so that they no longer release a jammed stump. Preference is given to this in the fixing and / or locking ring extending in the circumferential direction, tapering in the closing direction slit-shaped passage opening introduced, the edge can then engage in the groove-shaped recesses between two bulges in the thrust bolt, whereby the thrust pin against an expulsion of a tree trunk to be fixed is secured away. It is also possible jamming of the thrust bolt in such a way that the bulges and the grooves located therebetween with edges or edges in the region of the passage openings on the adjusting container tilt etc. Any deviations are possible here. As has already been mentioned above in connection with a preferred embodiment, when the fixing ring is rotated around the setting container, the limitation of the tapering slots between the bulges (ie the projections, ribs, webs, springs, etc.) is forced in, in other words, the edge of the tapered slots moves in the grooves between the bulges, whereby the thrust bolts are fixed in position.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zur besonderen Standfestigkeit des Ständers mehrere Füße vorgesehen, die vorzugsweise jeweils zueinander gleich beabstandet an der Außenseite, vom Ständer wegweisend, angeordnet werden, wofür sich ein umfänglicher gekröpfter Rand an der Ständerschale besonders dadurch eignet, dass ein Einschnitt im Ständerfuß, von seiner Oberseite her von unten her auf den gekröpften Rand geschoben wird.According to one embodiment of the invention, several feet are provided for particular stability of the stand, which are preferably each equally spaced on the outside, from the stand pointing away, for which a circumferential cranked edge on the stand shell particularly suitable that an incision in the stand base , is pushed from the top down from the bottom of the bent edge.
Die bevorzugt lösbar angeordneten Standfüße können in verschiedenen Ausführungen gestaltet sein. Die einfachste Ausführungsform ist ein flacher, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter Standfuß. Um ein größeres Standgewicht zu erzielen, können hohle, mit Beschwernismaterialien, wie Sand oder Wasser befüllbare Standfüße vorgesehen sein.The preferably releasably arranged feet can be designed in various designs. The simplest embodiment is a flat, preferably made of plastic base. In order to achieve a greater balance weight, hollow, be filled with Beschwerniesmaterialien, such as sand or water feet can be provided.
Einem weiteren Ausführungsbeispiel zu Folge können Ausnehmungen an den vorzugsweisen Unterseiten der Standfüße zur Unterbringung von Akkus für die Stromversorgung von LED - L i c h t e rk e 11 e n oder Beleuchtungskörpern in der umlaufenden Randung der Ständerschale genutzt werden. Ein weiteres Ausführungs- beispiel, welches der erhöhten Standfestigkeit dienen könnte, ist ein zusätzlicher Behälter, der teilweise mit Beschwernismaterialien befüllt werden kann, oder selber aus einem Material mit hohem Eigengewicht gefertigt ist, einen breiten glatten Boden aufweist und mit seinem Rand den gekröpften Rand der Ständerschale beaufschlagt.According to a further exemplary embodiment, recesses can be used on the preferred lower sides of the feet for accommodating rechargeable batteries for the power supply of LED luminaires or lighting fixtures in the peripheral edge of the stator shell. Another execution Example, which could serve the increased stability, is an additional container that can be partially filled with Beschwernismaterialien, or itself is made of a material with high weight, has a wide smooth bottom and applied with its edge the cranked edge of the stator shell.
Durch die einfache Endmontage der sperrigen Elemente, wie Halteelemente und Standfüße durch den Verbraucher, wird zudem bevorzugt eine erheblich kleinere Verpackungsgröße erzielt, wodurch wesentlich geringere Lager- und Transportkosten erzielt werden. Eine weitere Ersparnis ergibt sich dadurch, dass der komplette Ständer, vom Federspeicher abgesehen, aus Kunststoff gefertigt werden kann.Due to the simple final assembly of the bulky elements, such as holding elements and feet by the consumer, also a considerably smaller packaging size is preferably achieved, thereby significantly lower storage and transport costs are achieved. Another saving results from the fact that the entire stand, apart from the spring accumulator, can be made of plastic.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt :The invention will be explained in more detail with reference to drawings. The drawings show the following:
Figur 1: zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Baumständers in perspektivischer Draufsicht,1 shows a first embodiment of the tree stand according to the invention in a perspective plan view,
Figur 2: zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Baumständers im Querschnitt,2 shows a first embodiment of the tree stand according to the invention in cross-section,
Figur 3: zeigt eine Standhilfe für den erfindungsgemäßen Baumständer im Schnitt,FIG. 3 shows a sectional aid for the tree stand according to the invention in section,
Figur 4: zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Baumständers in perspektivischer Draufsicht und Teilschnitt,Figure 4: shows a second embodiment of the tree stand according to the invention in perspective top view and partial section,
Figur 5: zeigt einen Schubbolzen in pers- pektivischer Ansicht,FIG. 5 shows a push pin in a perspective view,
Figur 6: zeigt in schematischer Draufsicht einenFIG. 6 shows a schematic plan view of one
Ständerabschnitt im Bereich eines Schubbolzens,Stand section in the region of a thrust bolt,
Figur 7: zeigt den Fixierring des erfindungsgemäßenFIG. 7 shows the fixing ring of the invention
Baumständers in perspektivischer Ansicht,Tree stand in perspective view,
Figur 8: zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ständerfußes in perspektivischer Ansicht der an einer Seite geöffnet ist,FIG. 8 shows an embodiment of a stand base in a perspective view which is open on one side,
Figur 9: zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ständerfußes mit Energiespeicher im Schnitt,FIG. 9: shows a further embodiment of a stand base with energy storage in section,
Figur 10: eine räumliche Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einer Verdreheinrichtung zum Verdrehen des Fixier- und Arretierrings,FIG. 10 shows a three-dimensional representation of a modified exemplary embodiment with a twisting device for rotating the fixing and locking ring;
Figur 11FIG. 11
Figur 13 drei gegenüber Figur 10 geringfügig abgewandelte Ausführungsbeispiele,FIG. 13 shows three embodiments, which are slightly modified from FIG. 10,
Figur 14 eine auszugsweise schematische Schnittdarstellung durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Freigabestellung, Figur 15: eine ausschnittsweise vergrößerteFIG. 14 is a partially schematic sectional view through a modified embodiment in the release position, Figure 15: a detail enlarged
Teildarstellung mit einer länglichen Durchgangsöffnung in dem Fixier- und Arretier bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 14,Partial view with an elongated passage opening in the fixing and locking in the embodiment of Figure 14,
Figur 16: eine räumliche Wiedergabe eines imFIG. 16: a spatial representation of an im
Querschnitt rechteckf örmigen oder quadratischen Schubbolzens, wie er im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 14 bisCross-section rectangular or square shear bolt, as in the embodiment of FIGS 14 to
17 zum Einsatz gelangt,17 is used,
Figur 17: eine entsprechende vertikale Querschnittsdarstellung zu Figur 14 im fixierten Zustand des Schubbolzens,FIG. 17 shows a corresponding vertical cross-sectional view to FIG. 14 in the fixed state of the push bolt,
Figur 18 -FIG. 18
Figur 19: eine schematische, horizontale Querschnittsdarstellung durch einen ein- und ausschwenkbaren Fuß, undFIG. 19 shows a schematic, horizontal cross-sectional view through a foot which can be pivoted in and out, and
Figur 20: eine vertikale, ausschnittsweise Seitendarstellung des in Figur 18 und 19 gezeigten ausschwenkbaren Fußes.FIG. 20 shows a vertical, partial side view of the swing-out foot shown in FIGS. 18 and 19.
In den Figuren 1 bis 3 ist zunächst einmal ein grundsätzlicher Aufbau eines Ständers dargestellt, der bereits bezüglich einiger Merkmale bevorzugte Varianten der Erfindung mit umfasst, wobei die erfindungsgemäße Ausführungsform des Ständers anhand der weiteren Beispiele gemäß Figur 3 im größeren Detail erläutert wird. Figur 1 zeigt eine nach oben hin offene Ständerschale 1 mit einem innerhalb der Ständerschale 1 angeordneten Einstell- behälter 2, der etwa zentrisch und nach oben hin offen angeordnet bzw. besser ausgebildet ist, und aus dem die mehreren, zueinander etwa gleich beabstandeten und bevorzugt lösbar angeordneten Halteelemente 3, 3a, 3b, vorgesehen sind, die mittels ihnen jeweils zugeordneten Schrauben 4, 4a, 4b durch Einschrauben in die dafür im Einstellbehälter vorgesehenen Gewindebohrungen 5, 5a, zur Zentralachse hin in eine Halteposition gedrückt werden. Weiterhin werden zwei in der Ausführungsform unter- schiedliche Standfüße 6, 7 gezeigt. Der Standfuß 6 kann hohl und mit Beschwernismaterialien befüllbar sein (wie beispielsweise Wasser oder Sand) . Der Standfuß 7 ist einfach und flach gestaltet. Zur standsicheren Befestigung der Füße 6, 7 sind Schlitze 8 in den Füßen 6, 7 vorgesehen, die den gekröpften, nach unten weisenden Rand 9 der Ständerschale 1 umfassen. Um ihre Bewegungsfreiheit zu den Seiten hin einzuschränken sind Versteifungswände 10, 10a vorgesehen, die innerhalb des gekröpften Randes 9 angebracht sind. Außerdem eignet sich der gekröpfte Rand 9 der Ständerschale hervorragend zur Unterbringung von Beleuchtungskörpern wie LED-Lampen 11.In FIGS. 1 to 3, a basic structure of a stator is shown, which already includes preferred variants of the invention with regard to some features, the embodiment of the stator according to the invention being explained in more detail with reference to the further examples according to FIG. FIG. 1 shows a stator shell 1 which is open towards the top and has an adjustment element arranged inside the stator shell 1. container 2, which is arranged approximately centrally and upwardly open or better formed, and from which the several, approximately equally spaced and preferably releasably arranged holding elements 3, 3 a, 3 b, are provided, which by means of their respective associated screws 4, 4a, 4b are pressed into the holding position by screwing into the threaded bores 5, 5a provided for this in the adjusting container, towards the central axis. Furthermore, two different feet 6, 7 are shown in the embodiment. The base 6 may be hollow and fillable with complaining materials (such as water or sand). The base 7 is simple and flat. For stable attachment of the feet 6, 7 slots 8 are provided in the feet 6, 7, which include the cranked, downwardly facing edge 9 of the stator shell 1. In order to restrict their freedom of movement towards the sides, stiffening walls 10, 10a are provided, which are mounted inside the cranked edge 9. In addition, the cranked edge 9 of the stator shell is ideal for accommodating lighting fixtures such as LED lamps eleventh
Figur 2 zeigt im Schnitt hauptsächlich die Funktionsweise der leicht und schnell einsetzbar und wieder entnehmbar gestalteten Halteelemente 3, 3a, 3b, die mittels eines Schlitzes 12 in ihrer Vertikalachse zuerst in eine Nut an den Schrauben 4, 4a, 4b eingeschoben werden und mit ihrem nach unten weisenden Ende hinter Nocken 13 oder in vorzugsweise mit dem Boden der Ständerschale 1 verbundenen Taschen 14 zur schwenkbaren Lagerung kommen. Zum Zwecke des Wasseraustausches zwischen der Ständerschale 1 und dem Einstellbehälter 2 sind Durchgangsöffnungen 15 vorgesehen. Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann ohne die Verwendung von Füßen 6, 7 eine nach oben hin offene Schale 16 gemäß Figur 3 verwendet werden, welche entweder selber ein hohes Eigengewicht mitbringt oder teilweise mit Beschwer- nismaterialien befüllt wird und mit ihrem oberen umfänglichen Rand in den gekröpften Rand 9 der Ständerschale 1 eingreifend unter ihr lösbar platziert wird.Figure 2 shows in section mainly the operation of the easily and quickly used and again removable designed retaining elements 3, 3a, 3b, which are inserted by means of a slot 12 in its vertical axis first in a groove on the screws 4, 4a, 4b and with their after bottom facing end behind cam 13 or preferably connected to the bottom of the stator shell 1 associated pockets 14 for pivotal mounting. For the purpose of water exchange between the stator shell 1 and the setting container 2 through holes 15 are provided. To increase the stability, without the use of feet 6, 7, an upwardly open shell 16 according to FIG. 3 can be used, which either brings itself a high own weight or is partially filled with complaint materials and with its upper peripheral edge into the cranked one Edge 9 of the stator shell 1 is releasably placed under it releasably.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung des in Figur 1 gezeigten Baumständers, der sich durch weitere Merkmale von der vorbeschriebenen Ausführungsform unterscheidet. Der erfindungsgemäße Baumständer umfasst ein Fußteil 1, welches nachfolgend aufgrund seiner Gestaltung auch als Ständerschale 1 bezeichnet wird. Dieses Fußteil oder diese Ständerschale 1 weisen im zentralen mittleren Bereich einen Aufnahmeraum Ia auf, in der die weiteren Einrichtungen zur Fixierung eines Baumstammes vorgesehen sind. Die Halteelemente 17, 17a, 17b sind oberhalb ihres für die Stammanlage vorgesehenen Bereiches etwa in einem 70° -Winkel nach außen gebogen, so dass sich in ihrer Ruhestellung, nahe der Zentralachse, ein Einstelltrichter ergibt. Wie im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben, werden die mehreren, vorzugsweise drei, vier oder mehr zueinander etwa gleich beabstandeten Halteelemente 17, 17a, 17b mit ihrem etwa in der vertikalen Achse verlaufenden Schlitz 12 in dafür vorgesehene Nuten 19 an Schubbolzen 18 geschoben, um sie dann mit ihren nach unten weisenden Enden hinter vorzugsweise Nocken 13 umfassende Anschläge schwenkbewegbar zu lagern. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausführungsform sind die Schubbolzen 18, 18a, 18b, die schubbewegbar in Durchgangsöffnungen 20 im Randbereich des Einstellbehälters 2 gelagert sind und von ihren zur Zentralachse weisenden Enden ausgehend, eine Nut 19, gemäß Figuren 5 und 6, mehrere umfängliche zueinander beabstandete Ringe 21 und an ihren aus dem Einstellbehälter 2 herausragenden Enden eine zur Führung eines Federspeichers 23 geeignete Aufnahme 22 aufweisen.FIG. 4 shows an inventive development of the tree stand shown in FIG. 1, which differs from the previously described embodiment by further features. The tree stand according to the invention comprises a foot part 1, which is also referred to below as a stand shell 1 due to its design. This foot part or this stator shell 1 have in the central central region on a receiving space Ia, in which the other means for fixing a tree trunk are provided. The holding elements 17, 17a, 17b are bent outwardly above their intended area for the main area approximately at a 70 ° angle, so that results in their rest position, near the central axis, a Einstelltrichter. As described in connection with Figure 2, the plurality, preferably three, four or more approximately equally spaced support members 17, 17a, 17b with its approximately extending in the vertical axis slot 12 in designated grooves 19 are pushed to shear pin 18 to them then with their downwardly facing ends behind preferably cam 13 comprehensive stops pivotally mounted. An essential component of this embodiment are the thrust bolts 18, 18a, 18b, which are movable in thrust-through openings 20 in the edge region of the Einstellbehälters 2 are mounted and starting from their facing the central axis ends, a groove 19, according to Figures 5 and 6, a plurality of circumferentially spaced apart rings 21 and at their protruding from the Einstellbehälter 2 ends for guiding a spring memory 23 suitable receptacle 22.
Da der Einstellbehälter 2 jegliche Form aufweisen kann, also aus einer beliebigen Konstruktion bestehen kann, wird insoweit im Folgenden zumindest teilweise auch von einer Einstell-Trageinrichtung 2 gesprochen.Since the adjustment container 2 can have any shape, that is to say can consist of any desired construction, so far in the following, at least in part, is also spoken by a setting support device 2.
Die erwähnten Halteelemente 17, 17a, 17b können aber auch fest und unlösbar an geeigneter Stelle in der Innenseite der Ständerschale 1 befestigt oder ausgebildet sein. Grundsätzlich wäre sogar die Verwendung von Halteelementen möglich, die mit den Schubbolzen 18, 18a bzw. 18b verbunden bzw. über diese beaufschlagt werden, um einen im Zentrum einzusetzenden Baumstamm unter Druck zu beaufschlagen. Im Extremfall kann dazu sogar das nach innen vorstehende stirnseitige Ende der Bolzen als Halteelemente 17, 17a, 17b dienen, die im Außenumfang eines zu fixierenden Baumstammes anliegen und darin eingepresst gehalten werden.The aforementioned holding elements 17, 17 a, 17 b can also be fastened or formed in a fixed and non-detachable manner at a suitable location in the inside of the stator shell 1. Basically, even the use of holding elements would be possible, which are connected to the thrust pins 18, 18a and 18b and acted upon by these, in order to pressurize a tree trunk to be used in the center under pressure. In extreme cases, even the inwardly projecting end-side end of the bolt can serve as retaining elements 17, 17a, 17b, which rest in the outer circumference of a tree trunk to be fixed and are pressed into it.
Die gezeigten Halteelemente mit ihrer trichterförmigen Ausbildung nach oben hin bieten aber einen verbesserten Komfort beim Einführen eines zu fixierenden Baumstammes, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Der erwähnte Öffnungswinkel von 70° ist dabei nur beispielhaft genannt. Jeder Winkel ist geeignet, der das Einsetzen eines Baumstammes erleichtert. Von daher können die Winkel auch bis 80° oder 85° betragen, unter Ausbildung eines relativ schmalen, spitzen Trichters oder aber auch gegebenenfalls noch kleiner sein, beispielsweise 65° oder 60° betragen.The holding elements shown with their funnel-shaped training upwards but offer improved comfort during insertion of a tree trunk to be fixed, as will be described below. The mentioned opening angle of 70 ° is mentioned only as an example. Any angle is suitable that facilitates the insertion of a tree trunk. Therefore, the angles can be up to 80 ° or 85 °, forming a relative narrow, pointed funnel or else be even smaller, for example, be 65 ° or 60 °.
Bei dem Einsetzen eines Baumstumpfes in die trichterförmige Öffnung der Halteelemente 17, 17a, 17b werden diese durch das Stumpfende und das Gewicht des Baumes nach außen (also von der Zentralachse weg) gedrängt, wodurch die mit ihnen gekoppelten Schubbolzen 18, 18a, 18b gegen die Federspannung des an ihnen geführten Federspeichers 23 bewegt werden. Dadurch und durch das Aufsetzen des Baum- stumpfes auf einen Zentrierdorn 24 ist der Baum vorfixiert und kann in seine endgültige Position ausgerichtet werden. Zur standfesten Fixierung des Baumes ist ein Fixierring 25, gemäß Figur 7 vorgesehen, der am oberen Rand des Einstellbehälters 2 umfänglich angelagert ist, der in der Anzahl der Schubbolzen 18, 18a, 18b schlitzförmige, zu einer gemeinsamen Seite hin sich verjüngende, die Schubbolzen 18, 18a, 18b umfassende Durchgänge 26, 26a, 26b und einen Bewegungsgriff 27 aufweist. Wird nun der Fixierring 25 um die Zentralachse herum bewegt, greifen die sich verjüngenden Durchgangsöffnungen 26, 26a, 26b (also der Rand 126 oder gewisse Abschnitte des Randes 126 der sich verjüngenden Durchgangsöffnung) in den Zwischenraum zweier Ringe 21 an den Schubbolzen 18, 18a, 18b ein, blockieren diese und mit ihnen die an sie gekoppelten Halteelemente 17, 17a, 17b. Die Langloch-ähnlichen Durchgangsöffnungen 26, 26a, 26b gliedern sich also in einen verjüngenden Abschnitt 26' und einen erweiterten Abschnitt 26".When inserting a tree stump in the funnel-shaped opening of the holding elements 17, 17a, 17b they are pushed through the stump end and the weight of the tree to the outside (ie away from the central axis), whereby the coupled with them thrust bolts 18, 18a, 18b against the Spring tension of the guided them spring accumulator 23 are moved. As a result of this and by placing the tree stump on a centering mandrel 24, the tree is prefixed and can be aligned in its final position. For steady fixation of the tree is a fixing ring 25, as shown in FIG 7, which is attached peripherally at the top of the Einstellbehälters 2, the slot in the number of thrust bolts 18, 18 a, 18 b, tapering towards a common side, the thrust pin 18th , 18a, 18b has comprehensive passages 26, 26a, 26b and a movement handle 27. If now the fixing ring 25 is moved around the central axis, the tapered passage openings 26, 26a, 26b (ie the edge 126 or certain portions of the edge 126 of the tapered passage opening) engage in the space between two rings 21 on the push pins 18, 18a, 18b, block them and with them the coupled to them holding elements 17, 17a, 17b. The slot-like through holes 26, 26a, 26b are thus divided into a tapered portion 26 'and an enlarged portion 26 ".
Aus den Zeichnungen und dem geschilderten Aufbau ist auch zu entnehmen, dass die schlitzförmigen Durchgangsöffnungen 26, 26a, 26b nicht primär verjüngt sein müssen, um die Bolzen 18 zu fixieren. Denn diese Durchgangsöffnungen 26, 26a, 26b in dem Fixier- und/oder Arretierring 25 sind zumindest teilweise deckungsgleich zu den Durchgangsöffnungen 20 im Randbereich des Einstellbehälters 2 angeordnet, wobei die schlitzförmigen Durchgangsöffnungen 26, 26a, 26b nur so ausgebildet und/oder angeordnet sein müssen, dass der sich überdeckende oder überlappende Abschnitt der jeweiligen Durchgangsöffnung 26 mit der Behälteröffnung 20 im Querschnitt so kleiner wird, dass beispielsweise ein Randabschnitt 126 der schlitzförmigen Durchgangsöffnungen 26, 26a bzw. 26b zwischen zwei beabstandeten Erhebungen 21 (Aufwölbungen 21) , d.h. in eine dazwischen liegende Nut 28 eingreift, wodurch die Schubbolzen 18, 18a, 18b gegen ein Axialverschieben blockiert und gesperrt sind.It can also be seen from the drawings and the described structure that the slot-shaped passage openings 26, 26a, 26b do not have to be primarily tapered in order to prevent the Fix bolt 18. For these passage openings 26, 26a, 26b in the fixing and / or locking ring 25 are at least partially congruent with the passage openings 20 in the edge region of the Einstellbehälters 2, wherein the slot-shaped passage openings 26, 26a, 26b only have to be formed and / or arranged in that the overlapping or overlapping portion of the respective through-opening 26 with the container opening 20 becomes smaller in cross-section such that, for example, an edge portion 126 of the slot-shaped through-openings 26, 26a or 26b between two spaced elevations 21 (bulges 21), ie in one therebetween lying groove 28 engages, whereby the thrust bolts 18, 18a, 18b are blocked against axial displacement and locked.
Mit Figur 6 wird eine besonders vorteilhafte Anordnung der zueinander beabstandeten Ringe 21 oder der Nuten 28 an den Schubbolzen 18, 18a, 18b gezeigt. Durch die Schrägstellung der Ringe 21 (also der vorstehenden Aufwölbungen, rippen- oder federartigen Vorsprünge etc.) oder die entsprechende Schrägstellung der Nuten 28 werden die Schubbolzen 18, 18a, 18b und mit ihnen die angelagerten Halteelemente 17, 17a, 17b nicht nur blockiert, sondern um den Winkel der Schrägstellung von dem Fixierring 25 zur Zentralachse hin gedrängt, d.h. also zur Zentralachse hin zusätzlich Kraftbeaufschlagt, wodurch ein Baumstumpf noch besser gehalten und fixiert wird.FIG. 6 shows a particularly advantageous arrangement of the spaced-apart rings 21 or of the grooves 28 on the push pins 18, 18 a, 18 b. Due to the inclination of the rings 21 (ie the protruding bulges, rib-like or spring-like projections, etc.) or the corresponding inclined position of the grooves 28, the thrust pins 18, 18 a, 18 b and with them the attached holding elements 17, 17 a, 17 b not only blocked, but urged by the angle of inclination of the fixing ring 25 to the central axis, ie Thus, in addition to the central axis, additional force is applied, whereby a tree stump is held even better and fixed.
Die vorstehend erwähnten Aufwölbungen 21, die teilweise auch als Ringe 21 bezeichnet werden, stellen also Vorsprünge 21 oder Erhebungen 21 dar, die beispielsweise auch als Steg- , rippen- , zahn- oder ringförmige Erhebungen 21 bezeichnet werden können, die beabstandet zueinander mehrfach vorgesehen sind, und zwischen denen jeweils eine tiefer liegende Nut 28 ausgebildet ist. Es ergibt sich dadurch eine zahnstangenartige, rippenartige oder auch gewindebolzenartige Struktur mit aufeinanderfolgenden Erhebungen 21 und nutförmigen Vertiefungen 28. Diese sind in Längsrichtung der Schubbolzen 18 versetzt zueinander liegend vorgesehen oder an diesen ausgebildet und wie erwähnt bevorzugt zu einer senkrechten Ebene bezüglich der Längsachse der Bolzen und damit zur Längsverstellbarkeit der Bolzen 18, 18a, 18b leicht winklig (schräg) ausgerichtet, so dass im Zusammenspiel mit der Fixiereinrichtung eine axiale Schubbewegung in Richtung des zu fixierenden Baumstumpfes, also zumindest näherungsweise in Richtung der mittig liegenden und nicht näher gezeigten Zentral- oder Vertikalachse bei Verstellung der Fixiereinrichtung in Fixierstellung erfolgt. Die Zentral- oder Vertikalachse erhebt sich durch den Zentrierdorn 24 (senkrecht zur Bodenfläche) der Ständerschale 1 verlaufend.The above-mentioned bulges 21, which are sometimes referred to as rings 21, so represent projections 21 or elevations 21, for example, as web, rib, tooth or annular elevations 21 can be designated, which are provided at a distance from each other several times, and between each of which a deeper groove 28 is formed. This results in a rack-like, rib-like or thread-like structure with successive elevations 21 and groove-shaped depressions 28. These are provided in the longitudinal direction of the push pin 18 offset from each other or formed on this and as mentioned preferred to a vertical plane with respect to the longitudinal axis of the bolt and Thus, the longitudinal adjustability of the bolts 18, 18 a, 18 b slightly angled (obliquely) aligned, so that in conjunction with the fixing axial thrust movement in the direction of the tree stump to be fixed, ie at least approximately in the direction of the central and not shown in detail central or vertical axis when adjusting the fixing in fixation takes place. The central or vertical axis rises through the centering pin 24 (perpendicular to the bottom surface) of the stator shell 1 extending.
Grundsätzlich können die Schubbolzen 18, 18a, 18b beliebig ausgebildet sein. Gegebenenfalls ist sogar wie erwähnt, die Verwendung von Schraubbolzen geeignet, denn diese weisen durch den Gewindegang vorstehende Zähne, Federn und dergleichen auf, die als beabstandete Aufwölbungen oder beabstandete Vorsprünge 21 bezeichnet werden können, zwischen denen Nuten ausgebildet sind, in die sich ein Rand 126 einer insgesamt verjüngenden Durchgangsöffnung zwischen zwei derartige zahn- oder federförmigen Aufwölbungen gebildete Nut eingreifen können.In principle, the thrust bolts 18, 18a, 18b can be designed as desired. Optionally, even as mentioned, the use of bolts is suitable because they have thread-projecting teeth, springs and the like which may be referred to as spaced arches or spaced projections 21 between which are formed grooves into which an edge 126 is formed an overall tapered passage opening between two such tooth-shaped or spring-shaped bulges formed groove can intervene.
In Figur 8 ist ein üblicher und normaler Ständerfuß 6 gezeigt, wie er im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Baumständer eingesetzt werden kann.FIG. 8 shows a conventional and normal stand base 6 shown how it can be used in connection with the tree stand according to the invention.
Mit Figur 9 wird eine Ausführungsform eines Ständerfußes 6a gezeigt, dessen Hohlraum nicht nur mit Beschwernismaterialien, wie Sand oder Wasser befüllt werden kann, sondern mittels einer Ausnehmung 29, vorzugsweise an der Unterseite, einen Energiespeicher 30 aufnehmen kann.9 shows an embodiment of a stand base 6a, the cavity of which can not only be filled with distress materials, such as sand or water, but can receive an energy store 30 by means of a recess 29, preferably on the underside.
Anhand von Figur 10 ist eine Abwandlung insoweit gezeigt, als hier der Schiebering 25 nicht wie in Figur 7 mit einem manuell betätigbaren Handgriff 27 verstellt werden kann (also in einer um die Zentralachse verlaufenden Drehrichtung in Sperrrichtung sowie in entgegengesetzter Freigaberichtung) , sondern eine Drehhebeleinrichtung 127 aufweist. Dazu weist der Fixier- und Arretierring 25 in einem Umfangsteil-Abschnitt 128 einen Zahneingriff 129 auf, in welchen ein Zahnrad 130 eingreift. Das Zahnrad 130 sitzt auf einer Welle 131, die in eine entsprechende, nicht näher gezeigten Bohrung oder einem Achslager im Einstellbehälter 2 (also in der Einstelltrageinrichtung 2) und darüber hinaus in einer Führung 132 zumindest mittelbar an der Ständerschale 1 abgestützt ist, hier am oberen Rand 1' der Ständerschale. Über einen außenliegenden Drehgriff 135 kann durch Verdrehen des Fixier- und Arretierringes entweder in Fixierrichtung oder in entgegengesetzter Freigaberichtung verstellt werden.A modification is shown with reference to FIG. 10 in that here the sliding ring 25 can not be adjusted as in FIG. 7 with a manually operable handle 27 (ie in a direction of rotation in the blocking direction and in the opposite release direction running around the central axis), but a rotary lever device 127 having. For this purpose, the fixing and locking ring 25 in a peripheral portion 128 a tooth engagement 129, in which a gear 130 engages. The gear 130 is seated on a shaft 131 which is supported in a corresponding, not shown in detail bore or a journal bearing in the Einstellbehälter 2 (ie in the Einstelltrageinrichtung 2) and beyond in a guide 132 at least indirectly on the stator shell 1, here at the top Edge 1 'of the stator shell. About an outer rotary handle 135 can be adjusted by turning the fixing and locking ring either in the fixing direction or in the opposite release direction.
Der Fixier- und Arretierring 25 braucht keine separaten Führungseinrichtungen um am Außenumfang des Einstell- behälters 2 gehalten zu werden. Denn durch die Schubbolzen 18, die die entsprechenden Öffnungen im Fixierring und im oberen Randbereich des Einstellbehälters 2 durchsetzen, ist sichergestellt, dass der Fixier- und Arretierring 25 nicht nach unten herabfallen oder nach oben abgezogen werden kann. Im Übrigen wird hier angemerkt, dass ein entsprechender Fixierring grundsätzlich, wenn ent- sprechende Vorkehrungen zum Verstellen betroffen sind, auch innenliegend im Einstellbehälter 2 angeordnet sein kann, bei ansonsten gleicher oder vergleichbarer Funktionsweise .The fixing and locking ring 25 does not need separate guide means to be held on the outer circumference of the Einstell- container 2. Because by the push pins 18, which pass through the corresponding openings in the fixing ring and in the upper edge region of the Einstellbehälters 2, it is ensured that the fixing and locking ring 25 does not fall down or can be pulled off to the top. Incidentally, it is noted here that a corresponding fixing ring, in principle, if corresponding provisions for adjusting are concerned, can also be arranged inside the setting container 2, with otherwise identical or comparable functioning.
Anhand der Figuren 11 bis 13 sind geringfügige Abwandlungen gezeigt:Slight modifications are shown with reference to FIGS. 11 to 13:
Bei der Variante gemäß Figur 11 ist der Zahneingriff 128 als separates Bauteil 128a ausgebildet, welcher auf dem Fixier- und Arretierring 25 befestigt ist.In the variant according to FIG. 11, the tooth engagement 128 is designed as a separate component 128a, which is fastened on the fixing and locking ring 25.
Bei der Variante gemäß Figur 12 ist ein Exzenter 137 verwendet worden, der in eine entsprechende Exzenter- Ausnehmung 139 am Rand des Fixier- und Arretierrings eingreift. Durch Verdrehen des Drehhebels 135 wird der Exzenter oder die Nase 137 je nach Drehrichtung nach links oder rechts verschwenkt, wodurch durch den Mitnahmeeingriff zwischen Exzenter 137 und Ausnehmung 139 der Fixierring nach links oder rechts verdreht wird, um die Bolzen zur Verstellung frei zu geben oder zu arretieren.In the variant according to FIG. 12, an eccentric 137 has been used, which engages in a corresponding eccentric recess 139 on the edge of the fixing and locking ring. By rotating the rotary lever 135 of the eccentric or the nose 137 is pivoted depending on the direction of rotation to the left or right, which is rotated by the driving engagement between the eccentric 137 and recess 139 of the fixing ring to the left or right to release the bolt for adjustment or to lock.
Die Variante gemäß Figur 13 zeigt nur eine geringfügige Abwandlung, bei der nicht eine nach unten hin freie Ausnehmung 139, sondern eine Lochausnehmung 139' gezeigt ist, mit einer entsprechenden Erweiterung, in die wiederum der Exzenter 137 oder die Nase 137 eingreift, um die Drehbewegung für die Fixier- und/oder Arretierhülse 25 durchzuführen . Nachfolgend wird auf eine Abwandlung gemäß den Figuren 14 bis 17 verwiesen, in der leicht abgewandelte Schubbolzen 18 zum Einsatz kommen.The variant according to FIG. 13 shows only a slight modification, in which not a downwardly free recess 139, but a hole recess 139 'is shown, with a corresponding extension into which in turn the eccentric 137 or the nose 137 engages, in order to effect the rotational movement for the fixing and / or locking sleeve 25 perform. Reference will next be made to a modification according to FIGS. 14 to 17, in which slightly modified thrust bolts 18 are used.
In diesem Ausführungsbeispiel sind zum Einen die Durchgangsöffnungen 20 im oberen Randbereich des Einstellbehälters 2, d.h. im oberen Randbereich der Einstell- trageinrichtung 2 deutlich größer dimensioniert als das Querschnittsmaß eines hier eingreifenden Schubbolzens 18. Ebenso ist die schlitzförmige oder Langloch-ähnliche Durchgangsöffnung 26 im Fixier- und/oder Arretierring 25 zumindest in der Freigabestellung größer dimensioniert als der Querschnitt des Schubbolzens 18, der in diesem Ausführungsbeispiel einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist und lediglich an zwei gegenüberliegenden, hier an der oberen und unteren Seite 118a, 118b, mit den entsprechenden rippenartigen Vorsprüngen, Auswölbungen 21, also Erhebungen 21 und den dazwischen gebildeten Nuten 28 versehen ist. In Figur 14 ist in schematischer, auszugsweiser Vertikalschnittdarstellung die Ausgangssituation gezeigt, bei der ein entsprechender Schubbolzen nur durch eine in Figur 14 nicht gezeigte äußere Federkraftspeichereinrichtung (die in Figur 4 mit dem Bezugszeichen 23 gezeigt ist) in eine entsprechende rückwärtige Nut eingreift und den Schubbolzen ansonsten lediglich unter der Kraft des Federspeichers 23 nach innen in Richtung Zentralachse druckbeaufschlagt, damit also die Halteelemente 17 nach innen vorschwenken. Der Fixier- und Arretierring 25 befindet sich also bei der Darstellung gemäß Figur 14 in seiner Freigabeposition, in welcher der Schubbolzen 18 bei der Darstellung gemäß Figur 15 in der linken Seite die Langloch-ähnliche Durchgangsöffnung 26 durchragt, hier also Spiel nach oben und unten hin zu den Rändern 126 hat. In dieser Situation kann nunmehr ein Baumstumpf eingesetzt werden, der auf die schrägen, nach oben trichterförmig erweiterten Abschnitte der Haltehebel aufläuft, die gezeigten Haltehebel nunmehr nach außen verschwenkt werden, wobei die Schubbolzen 18 ebenfalls nach außen mit verschwenkt werden, und zwar entgegen der Kraft des Federspeichers, der in Figur 14 nicht gezeigt, wohl aber in Figur 4 dargestellt ist. Anschließend kann der eingesetzte Baumstumpf dann fest fixiert werden.In this exemplary embodiment, on the one hand, the passage openings 20 in the upper edge region of the adjustment container 2, ie in the upper edge region of the adjustment support 2, are dimensioned significantly larger than the cross-sectional dimension of a push bolt 18 engaging here. Likewise, the slot-shaped or slot-like passage opening 26 in the fixing and / or locking ring 25 at least in the release position larger dimensions than the cross section of the thrust bolt 18, which in this embodiment has a rectangular or square cross-section and only two opposite, here on the upper and lower side 118a, 118b, with the corresponding rib-like projections , Bulges 21, so elevations 21 and the grooves 28 formed therebetween is provided. In FIG. 14, the starting situation is shown in a schematic, partial vertical sectional view, in which a corresponding push bolt engages in a corresponding rearward groove only by an outer spring force storage device (not shown in FIG. 4), and the push bolt otherwise pressurized only inwardly under the force of the spring accumulator 23 in the direction of the central axis, so that therefore the retaining elements 17 pivot inward. The fixing and locking ring 25 is thus in the representation of Figure 14 in its release position, in which the push pin 18 in the representation of Figure 15 in the left side of the slot-like passage opening 26 extends through, here So game up and down to the edges 126 has. In this situation, now a tree stump can be used, which runs on the oblique, upwardly funnel-shaped extended portions of the holding lever, the holding lever shown are now pivoted outwardly, the pintle 18 are also pivoted outwards, against the force of Spring accumulator, which is not shown in Figure 14, but is shown in Figure 4. Then the inserted tree stump can then be firmly fixed.
Dazu wird der erwähnte Verstellring 25 in Schließstellung verdreht, wobei der Schubbolzen 18 von seiner Freigabestellung gemäß Figur 14 in seine Sperrstellung gemäß Figur 17 verstellt wird. In dieser Stellung kommt das rückwärtige Ende des Schubbolzen 18 in den von seiner Höhe her schmäleren, also geringer dimensionierten Abschnitte 26' in der Langloch-ähnlichen Durchgangsöffnung 26 zu liegen. Durch die Kurvenform des unteren Randes 26' der Langloch-ähnlichen Gestaltung der Durchgangsöffnung 26 wird also das rückwärtige Ende des Schubbolzens 18 angehoben und durch die Wechselwirkung mit den Kanten der Durchtrittsöffnung 20 - so wie in Figur 17 dargestellt - leicht schräg gestellt, so dass der jeweilige Schubbolzen 18 beispielsweise durch eine oben liegende Kante 102a und eine unten liegende Kante 102b einmal eher außen liegend, einmal eher innen liegend, an einem verstärkten Abschnitt 102c der Eins te 11 t rageinrichtung 2 (also des Einstellbehälters 2) verkantet wird, wodurch er nicht weiter nach außen verstellt werden kann.For this purpose, the aforementioned adjusting ring 25 is rotated in the closed position, wherein the push pin 18 is moved from its release position according to Figure 14 in its blocking position shown in FIG 17. In this position, the rear end of the thrust pin 18 comes to rest in the slot-like through hole 26 in the narrower from its height, ie smaller dimensioned portions 26 '. Due to the curved shape of the lower edge 26 'of the slot-like design of the through hole 26 so the rear end of the thrust bolt 18 is raised and by the interaction with the edges of the passage opening 20 - as shown in Figure 17 - slightly inclined, so that the respective thrust pin 18, for example, by an upper edge 102a and a lower edge 102b once more lying outside, once more lying inside, on a reinforced portion 102c of the one te 11 t rageinrichtung 2 (ie the Einstellbehälters 2) is tilted, which he does not can be further adjusted to the outside.
Durch die während des Verriegelungsvorganges beim Drehen des Fixier- und Arretierringes 25 erzeugte Kippbewegung des jeweiligen Schubbolzen 25 wird dessen auf die Halteelemente 17 wirkende vorlaufende Ende nach unten verschwenkt, wo die Halteelemente nach außen schräg verlaufend zu ihrer unten liegenden Fixierstellung (Verankerung) ausgerichtet sind, wodurch eine zusätzliche geringe Schwenkbewegung und Schwenkkraft auf die Haltehebel 17 in Richtung Zentralachse ausgeübt wird. Dies führt zu einer krafterhöhenden Fixierung eines Baumstammes, wenn der Fixierring in Schließstellung verstellt wird.By the tilting movement generated during the locking process when turning the fixing and locking ring 25 the respective thrust pin 25 whose acting on the holding elements 17 leading end is pivoted downwards, where the holding elements are aligned obliquely outward to its underlying fixing position (anchoring), whereby an additional small pivotal movement and pivoting force exerted on the retaining lever 17 in the direction of the central axis becomes. This leads to a force increasing fixation of a tree trunk, when the fixing ring is adjusted in the closed position.
Anhand der Figuren 18 bis 20 ist nur schematisch noch gezeigt, dass die Füße 6, 7 auch aus Schwenkfüßen bestehen können, die um eine bevorzugt vertikale Achse 106 zwischen einer eingeschränkten Transportstellung und einer radial nach außen ausgeschwenkten Funktionsstellung verschwenkbar sind. Dabei kann der jeweilige Schwenkhebel im benachbarten Bereich zu seiner Verschwenkachse 106 beispielsweise mit einer ersten und zweiten vorzugsweise geraden oder flachen Anschlagskante- oder fläche 107, 108 versehen sein. Diese Anschlagsflächen 107, 108 können jeweils mit einem elastisch verformbaren Fixieranschlag 110 zusammenwirken, der beispielsweise elastisch verformbar an der Ständerschale 1 ausgebildet ist. Beim Verschwenken von der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung des Fußes oder umgekehrt, wie in Figur 17 gezeigt ist, wird dabei durch den radial von der Achse 106 weiter vorstehenden Übergangs- oder Eckbereich 111 zwischen den beiden senkrecht zueinander stehenden Anschlagsflächen 107, 108 der Fixieranschlags 110 leicht nach außen verschwenkt, wobei sich der Fixieranschlag dann wieder an der jeweils anderen Anschlagsfläche 107, 108 anliegt, wenn der Fuß seine radial nach außen verlaufende Funktions- Stellung oder seine um 90° eingeklappte Transportstellung erreicht hat. With reference to the figures 18 to 20 is shown only schematically that the feet 6, 7 can also consist of pivoting feet, which are pivotable about a preferred vertical axis 106 between a restricted transport position and a radially outwardly pivoted functional position. In this case, the respective pivot lever in the adjacent region to its pivot axis 106, for example, with a first and second preferably straight or flat Anschlagskante- or surface 107, 108 may be provided. These abutment surfaces 107, 108 can each interact with an elastically deformable fixing stop 110, which is formed, for example, elastically deformable on the stator shell 1. When pivoting from the retracted to the extended position of the foot or vice versa, as shown in Figure 17, thereby by the radially extending from the axis 106 further transition or corner region 111 between the two mutually perpendicular stop surfaces 107, 108 of the Fixieranschlags 110th pivoted slightly outwards, wherein the fixing stop abuts again on the respectively other abutment surface 107, 108 when the foot has its radially outwardly extending functional surface. Position or its folded by 90 ° transport position has reached.

Claims

Patentansprüche ; Claims;
1. Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen, insbesondere von Christbäumen, mit folgenden Merkmalen mit einem Fußteil (1) , mit mehreren um eine Zentral- und/oder Symmetrieachse eines Aufnahmeraums (Ia) herum versetzt liegende Halteelemente (17, 17a, 17b) , die jeweils zwischen einer Fixier- und einer Freigabestellung um eine horizontale Ver schwenkachse oder um eine Verschwenkachse mit einer horizontalen Komponente verschwenkbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale - es sind in Umfangsrichtung des Ständers mehrere Schubbolzen (18, 18a, 18b) vorgesehen, die Schubbolzen (18, 18a, 18b) weisen beabstandet zueinander Erhebungen (21) auf, zwischen denen Nuten (28) ausgebildet sind, - die Schubbolzen (18, 18a, 18b) durchsetzen jeweils eine Durchtrittsöffnung (20) einer Einstelltrageinrichtung (2), die Schubbolzen (18, 18a, 18b) sind über einen Federspeicher (23) in Richtung Halteelemente (17, 17a, 17b) vorgespannt, es ist ein Fixier- und/oder Arretierring (25) vorgesehen, in welchem in Umfangsrichtung versetzt liegend Durchgangsöffnungen (26, 26a, 26b) ausgebildet sind, die zumindest teilweise mit den Durchtrittsöffnungen (20, 20a, 20b) in der Einstelltrageinrichtung (2) fluchten und von Schubbolzen (21, 21a, 21b) durchsetzt sind, und der Fixier- und/oder Arretierring (25) ist zwischen einer Freigabe- und einer Arretierrichtung verdrehbar, wobei bei Verdrehung des Fixier- und Arretierrings (25) in Freigabestellung die jeweiligen Schubbolzen (18, 18a, 18b) durch die fluchtenden Durchtrittsöffnungen (20) und die Durchgangsöffnungen (26) auf einen zu fixierenden Baumstamm zu oder von diesem weg verschiebbar sind, wohingegen in Arretierstellung des Fixier- und Arretierrings (25) die Schubbolzen ' (28) unverschieblich verklemmt sind.1. stand for mounting rod-shaped parts, in particular of Christmas trees, with the following features with a foot part (1), with a plurality of around a central and / or axis of symmetry of a receiving space (Ia) around lying retaining elements (17, 17a, 17b), each pivotable between a fixing and a release position about a horizontal Ver pivot axis or about a pivot axis with a horizontal component, characterized by the following further features - there are several thrust bolts (18, 18a, 18b) are provided in the circumferential direction of the stator Pushing bolts (18, 18a, 18b) are spaced apart from each other on elevations (21), between which grooves (28) are formed, - the push pins (18, 18a, 18b) respectively pass through a passage opening (20) of a Einstelltrageinrichtung (2) Push pins (18, 18a, 18b) are biased via a spring accumulator (23) in the direction of holding elements (17, 17a, 17b), it is a fixing and / or locking ring ( 25), in which offset in the circumferential direction lying through openings (26, 26 a, 26 b) are formed, at least partially with the Passage openings (20, 20a, 20b) in the Einstelltrageinrichtung (2) are aligned and by push bolts (21, 21a, 21b) are penetrated, and the fixing and / or locking ring (25) is rotatable between a release and a locking direction, wherein upon rotation of the fixing and locking ring (25) in the release position, the respective thrust bolts (18, 18a, 18b) through the aligned passage openings (20) and the passage openings (26) on a tree trunk to be fixed to or from this are displaced, whereas Locking position of the fixing and locking ring (25) the push pin ' (28) are clamped immovable.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (26) Langloch-ähnlich sind und im Fixier- und/oder Arretierring (25) einen verjüngenden Abschnitt (26') aufweisen, der in Arretierstellung mit den Erhebungen (21) und den Nuten (28) in den Schubbolzen (28) wechselwirkt und diese gegen ein Axialverschieben sperrt, und dass die Langloch-ähnlichen Durchgangsöffnungen (26, 26a, 26b) einen erweiterten Abschnitt (26") aufweisen, in welchem die Schubbolzen (18, 18a, 18b) in Freigabestellung des Fixier- und/oder Arretierrings (25) zu liegen, kommen, um in dieser Stellung eine Axialverstellung der Schubbolzen (18, 18a, 18b) erlauben.2. Stand according to claim 1, characterized in that the through holes (26) are slot-like and in the fixing and / or locking ring (25) has a tapered portion (26 ') in the locking position with the elevations (21) and interacting with the grooves (28) in the thrust pins (28) and locking them against axial displacement, and in that the slot-like through holes (26, 26a, 26b) have an enlarged portion (26 ") in which the thrust pins (18, 18a , 18b) to lie in the release position of the fixing and / or locking ring (25) come to allow in this position, an axial displacement of the thrust bolts (18, 18a, 18b).
3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langloch-ähnlichen Durchgangsöffnungen (26, 26a, 26b) einen die Durchgangsöffnung (26, 26a, 26b) begrenzenden Rand (126) aufweist, der in Arretierstellung des Fixier- und Arretierrings in eine Nut (28) zwischen zwei benachbarten Aufwölbungen (21) eingreift. 3. Stand according to claim 2, characterized in that the slot-like passage openings (26, 26 a, 26 b) has a passage opening (26, 26 a, 26 b) bounding edge (126) in the locking position of the fixing and locking ring in a Groove (28) between two adjacent bulges (21) engages.
4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (21) und die zwischen zwei Erhebungen (21) befindlichen Nuten (28) zur Längsrichtung eines Schubbolzens (18, 18a, 18b) versetzt angeordnet und dazu schräg gestellt sind, derart, dass bei Verstellen des Fixier- und Arretierrings (25) der betreffende Schubbolzen (18, 18a, 18b) mit einer zusätzlichen axialen Kraftkomponente in Richtung Zentral- und/oder Symmetrieachse bewegbar ist.4. stand according to claim 3, characterized in that the elevations (21) and between two elevations (21) located grooves (28) to the longitudinal direction of a thrust bolt (18, 18 a, 18 b) arranged offset and inclined thereto, in such a way that when adjusting the fixing and locking ring (25) of the respective thrust pin (18, 18a, 18b) is movable with an additional axial force component in the direction of the central and / or axis of symmetry.
5. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelltrageinrichtung (2) Durchtrittsöffnungen (20) aufweist, die ein Verkippen der sie durchsetzenden Schubbolzen (21) erlaubt, und dass bei Verstellen des Fixier- und Arretierrings (25) in Verriegelungsstellung die Schubbolzen (18, 18a, 18b) so verkippbar sind, dass die die Durchgangsöffnungen (20, 20a, 20b) begrenzenden Kanten (102a, 102b) zwischen zwei Erhebungen (21) in eine dazwischen liegende Nut (28) desr betreffenden Schubbolzens (18, 18a, 18b) eingreifen und die Schubbolzen (18, 18a, 18b) gegen ein Axialverschieben sperren.5. Stand according to claim 1 or 2, characterized in that the Einstelltrageinrichtung (2) has passage openings (20) which allows a tilting of them passing through the thrust pin (21), and that upon adjustment of the fixing and locking ring (25) in the locking position the thrust pins (18, 18a, 18b) are tiltable such that the edges (102a, 102b) delimiting the passage openings (20, 20a, 20b) between two elevations (21) into an intermediate groove (28) of the thrust pin (18 , 18a, 18b) and the thrust pins (18, 18a, 18b) lock against axial displacement.
6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verstellen des Fixier- und/oder Arretierringes (25) in Arretierstellung die Schubbolzen (18, 18a, 18b) so verkippt werden, dass ihr in Richtung Zentral- und/oder Symmetrieachse weisendes vorlaufendes Ende nach unten verschwenkt wird, wodurch die damit zusammenwirkenden Halteelemente (17, 17a, 17b) eine zusätzliche Kraft- und Verstellkomponente in Richtung Zentral- und/oder Symmetrieachse erfahren.6. Stand according to claim 5, characterized in that when adjusting the fixing and / or locking ring (25) in the locking position, the thrust bolts (18, 18 a, 18 b) are tilted so that their pointing in the direction of central and / or axis of symmetry leading Is pivoted end down, whereby the cooperating holding elements (17, 17 a, 17 b) experience an additional force and adjustment component in the direction of the central axis and / or axis of symmetry.
7. Ständer nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (23) die Schub- bolzen (18, 18a, 18b) an ihren nach außen weisenden Enden beaufschlagt.7. Stand according to one of the preceding claims, characterized in that the spring accumulator (23) the thrust bolt (18, 18a, 18b) acted upon at their outwardly facing ends.
8. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbolzen (18, 18a,8. Stand according to one of the preceding claims, characterized in that the thrust bolts (18, 18a,
18b) durch Gewindebolzen (4, 4a, 4b) gebildet sind.18b) are formed by threaded bolts (4, 4a, 4b).
9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen oder Aufwölbungen (21) als Stege, Rippen oder als umlaufende Ringe ausgebildet sind, wobei die Ausrichtung dieser Erhebungen oder9. Stand according to one of claims 1 to 7, characterized in that the elevations or bulges (21) are designed as webs, ribs or as circumferential rings, wherein the orientation of these elevations or
Aufwölbungen (21) sowie die dazwischen ausgebildeten NutenBuckling (21) and the grooves formed therebetween
(28) zu den Längsachsen der Schubbolzen (18, 18a, 18b) mindestens teilweise in einem von einen 90° -Winkel abweichenden Winkel angeordnet sind, insbesondere in einem weniger als 60°, weniger als 45°, weniger als 30°, weniger als 20° oder weniger als 10° abweichenden Winkel angeordnet sind .(28) to the longitudinal axes of the thrust pins (18, 18a, 18b) are at least partially disposed at an angle other than a 90 ° angle, in particular in a less than 60 °, less than 45 °, less than 30 °, less than 20 ° or less than 10 ° deviating angle are arranged.
10. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen oder Aufwölbungen (21) nur an zwei gegenüberliegenden Seiten (118a, 118b) der Schubbolzen (18, 18a, 18b) ausgebildet sind.10. Stand according to one of claims 1 to 8, characterized in that the elevations or bulges (21) only on two opposite sides (118a, 118b) of the thrust bolts (18, 18a, 18b) are formed.
11. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (17, 17a, 17b) einen Querschnitt aufweisen, der einem U-Profil entspricht .11. Stand according to one of claims 1 to 10, characterized in that the holding elements (17, 17 a, 17 b) have a cross section corresponding to a U-profile.
12. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (17, 17a, 17b) an ihren oberen Enden, ihren Anlageflächen entgegen, in einem variablen Winkel gebogen sind. 12. Stand according to one of the preceding claims, characterized in that the holding elements (17, 17 a, 17 b) are bent at their upper ends, their contact surfaces, at a variable angle.
13. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbolzen (18, 18a, 18b) an ihren nach außen weisenden Enden eine Führungs- einrichtung (22, 22a) aufweisen, an welchem vorzugsweise der Federspeicher (23) angreift.13. Stand according to one of the preceding claims, characterized in that the thrust bolts (18, 18 a, 18 b) at their outwardly facing ends a guide device (22, 22 a), on which preferably the spring memory (23) acts.
14. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelltrageinrichtung (2) aus einem Einstellbehälter (2) besteht oder diesen umfasst, der mindestens eine Durchgangsöffnung (15) zu dem eine Ständerschale umfassendes Fußteil (1) aufweist.14. Stand according to one of the preceding claims, characterized in that the Einstelltrageinrichtung (2) consists of a Einstellbehälter (2) or comprises this, the at least one passage opening (15) to which a stator shell comprehensive foot part (1).
15. Ständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerschale umfänglich einen gekröpften Rand (9) aufweist.15. Stand according to claim 14, characterized in that the stator shell has circumferentially a cranked edge (9).
16. Ständer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des gekröpften Randes (9) Querstege (10, 10a) angeordnet sind.16. Stand according to claim 15, characterized in that within the cranked edge (9) transverse webs (10, 10 a) are arranged.
17. Ständer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerschale (1) von lösbaren Standfüßen (6, 6a, 7) beaufschlagt wird.17. Stand according to one of claims 14 to 16, characterized in that the stator shell (1) by releasable feet (6, 6a, 7) is acted upon.
18. Ständer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Standfuß (6, 6a, 7) ausgebildeter schlitzförmiger Einschnitt (8) den gekröpften Rand (9) der Ständerschale (1) umfasst.18. Stand according to one of claims 14 to 17, characterized in that on the base (6, 6 a, 7) formed slot-shaped incision (8) comprises the cranked edge (9) of the stator shell (1).
19. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (1) vorzugsweise in Form einer Ständerschale Ständerfüße (6, 6a) umfasst, die in verdeckter Weise Materialien zur Beschwerung aufnehmen .19. Stand according to one of the preceding claims, characterized in that the foot part (1) preferably in the form of a stand shell stator feet (6, 6a), which in a concealed manner materials for weighting take up .
20. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (1) Ständerfüße (6a) mit einer Ausnehmung (29) zur Aufnahme eines Energiespeichers umfasst .20. Stand according to one of claims 1 to 19, characterized in that the foot part (1) stator feet (6a) with a recess (29) for receiving an energy storage device.
21. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (1) vorzugsweise in Form einer Ständerschale zwischen einer eingeschwenkten Verstauposition und einer ausgeschwenkten Funktions- stellung verschwenkbar Füße (6) umfasst, die vorzugsweise in ihrer eingeschwenkten sowie in ihrer ausgeschwenkten Position Kraftschlüssig gesichert sind. 21. Stand according to one of the preceding claims, characterized in that the foot part (1) preferably in the form of a stand shell between a pivoted-stowed position and a swiveled out function position pivotally includes feet (6), preferably in its pivoted as well as in its swung-out position Are secured force fit.
EP10704316A 2009-01-29 2010-01-28 Tree stand Active EP2348926B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001127U DE202009001127U1 (en) 2009-01-29 2009-01-29 Christmas tree stand
PCT/EP2010/000522 WO2010086166A1 (en) 2009-01-29 2010-01-28 Tree stand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2348926A1 true EP2348926A1 (en) 2011-08-03
EP2348926B1 EP2348926B1 (en) 2012-08-22

Family

ID=40514942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10704316A Active EP2348926B1 (en) 2009-01-29 2010-01-28 Tree stand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110284717A1 (en)
EP (1) EP2348926B1 (en)
CA (1) CA2748164A1 (en)
DE (1) DE202009001127U1 (en)
WO (1) WO2010086166A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012100787A1 (en) 2011-01-25 2012-08-02 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Tree stand
DE102012000456B4 (en) 2012-01-12 2014-11-06 F-H-S International Gmbh & Co. Kg tree stand
DE102012007454A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 F-H-S International Gmbh & Co. Kg tree stand
US9723941B2 (en) * 2014-08-03 2017-08-08 John A. Finnin, JR. Stand for elongated objects
US9923260B2 (en) * 2015-05-08 2018-03-20 Ethertronics, Inc. Low-profile mounting apparatus for antenna systems
DE102015006183B4 (en) 2015-05-15 2024-04-18 Torsten Gross Christmas tree stand
DE202015003563U1 (en) 2015-05-16 2015-06-18 Torsten Gross Stand for mounting mast or rod-shaped parts, in particular Christmas trees with Bewesserungsvorrichtung
US10694879B2 (en) * 2016-10-25 2020-06-30 Ryan Robert Wach Christmas tree stand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824675A1 (en) 1988-07-20 1990-02-01 Erwin G Peter Stand for receiving an object to be held in the upright position
CA1318648C (en) * 1989-02-03 1993-06-01 Leo Rosato Christmas tree stand
DE3932473A1 (en) 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner CHRISTMAS STAND
DE19533332A1 (en) * 1995-09-11 1997-03-13 Wiemann Druckguss Gmbh Stand to hold e.g. Christmas tree
PL196850B1 (en) * 2000-09-22 2008-02-29 Krinner Innovation Gmbh Holding device
DE20218172U1 (en) 2002-01-25 2003-02-20 Krinner Gmbh Stand for mounting of rod-form components has housing with cover and base inseparably interconnected by seam so that chamber formed between them is sealed pressure and moisture tight allowing complete filling with weighting material
US6877274B2 (en) * 2002-09-11 2005-04-12 Ramon A. Fiveash Tree stand
US7044427B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-16 Edgar Grant Eckenswiller Christmas tree stand
US7600342B2 (en) * 2006-08-16 2009-10-13 Fiveash Ramon A Tree stand with fast-acting screw assembly and method of using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010086166A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110284717A1 (en) 2011-11-24
DE202009001127U1 (en) 2009-04-02
CA2748164A1 (en) 2010-08-05
WO2010086166A1 (en) 2010-08-05
EP2348926B1 (en) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2348926B1 (en) Tree stand
EP2616621B1 (en) Grid-type safety gate
DE102007012223A1 (en) mast stand
EP0208775A1 (en) Device for screwing screws with washers
EP2724382B1 (en) Stand for pv modules
CH716837A1 (en) Wind bandage and furniture kit.
CH657109A5 (en) CARRIER.
EP3224417B1 (en) Portable barrier for a crowd containment device
EP1740077B1 (en) Stand for securing a rod-shaped object, in particular a tree
EP1354790B1 (en) Foldable stanchion with locking device
DE102016114481B4 (en) Folding umbrella stand
DE102007025227B4 (en) Stand for mounting mast or trunk-shaped parts, in particular for mounting Christmas trees
DE69730077T2 (en) System with movable pawls with return support for storage in all positions, in particular for substantially flat objects with relatively large dimensions
EP2090723B1 (en) Supporting framework for mountable flat material, particularly in the form of hollow bodies
EP1725148B1 (en) Stand for anchoring a rod-shaped object, particularly a tree
DE102005011185B4 (en) Stand for anchoring a rod-shaped object, in particular a tree
DE102011104455A1 (en) Support assembly for photovoltaic (PV) module, has holding fixture with blocking surface arranged in rear region of bearing seat so that lateral removal of hinge pin from lateral bearing seat at swivel positions is prevented
DE10361485B4 (en) Christmas tree stand
CH716839A1 (en) Pipe connection structure and furniture kit.
DE4214116C1 (en) End piece for the winding shaft of an awning
DE112011104771B4 (en) stand
DE3726914C2 (en)
EP3434139A1 (en) Stabilizer structure for sun screen
WO1997038615A1 (en) Christmas tree stand
DE202004009145U1 (en) Stand for clamping Christmas trees has foot lever extended to form multi-tine fork

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001170

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

BERE Be: lapsed

Owner name: F-H-S INTERNATIONAL G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001170

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001170

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001170

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15