EP2346058A2 - Heisslaminierbarer Schichtkörper mit mindestens einem elektrischen Schaltelement - Google Patents
Heisslaminierbarer Schichtkörper mit mindestens einem elektrischen Schaltelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2346058A2 EP2346058A2 EP10015933A EP10015933A EP2346058A2 EP 2346058 A2 EP2346058 A2 EP 2346058A2 EP 10015933 A EP10015933 A EP 10015933A EP 10015933 A EP10015933 A EP 10015933A EP 2346058 A2 EP2346058 A2 EP 2346058A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- layer
- insert
- electrically conductive
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 356
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 113
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 45
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 32
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/024—Packing between substrate and membrane
- H01H2229/03—Laminating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/05—Card, e.g. credit card
Definitions
- the present invention relates to a pressure contact device for a laminated body and to a method for its production.
- the layered body may in particular be the card body of a chip card.
- Under pressure contact device is basically an arrangement for bringing about an electrical contact with two in the unactuated ground state spaced contact surfaces understood, which are brought together in the actuated state by exerting a pressure.
- Pressure contact devices in this sense are, for example, electrical membrane switches or electrical foil load circuits. It is known to produce a film switching element or film button multiple layers of film, between which a switching contact is to be made to coat one above the other and cold to glue together.
- a perforated and electrically insulating intermediate foil is arranged between two electrically conductive circuit foils (contact foils), which serves as a spacer and prevents the contact foils touching in the idle state of the foil switching element. The intermediate foil causes the film switching element is opened in the idle state.
- the contact foil By exerting a pressure on at least one of the two contact foils in the region of the perforation of the intermediate foil, the contact foil is deformed and an electrical contact between the two contact foils is produced. If pressure is no longer exerted, the contact foil takes on its original shape due to its elasticity. As a result, the electrical contact between the two contact foils is interrupted.
- the foil switching element therefore closes the Circuit circle only during the application of pressure on at least one of the two contact sheets, and opens it again when the pressure is released.
- the known film switching element can be used in many ways and has proven itself well. However, it requires that the films must be bonded by cold bonding, since the material softening occurring during hot lamination would cause the perforation of the intermediate film would be filled and thereby the function of the film switching element would be impaired.
- the bonding of the film layers by hot lamination has the advantage over cold bonding that the film layers soften and become inseparable during hot lamination. In cold bonding this is not the case, so that manipulations of the film composite material are not excluded.
- each switching element in the layer stack is formed by means of a material having a higher softening temperature than the film material such that within the switching element, a material passing through this material against the surrounding film material delimited cavity arises.
- the films with low softening temperature provided with recesses into which the switching element is introduced in the form of two contact elements and an electrically insulating spacer, wherein the spacer is arranged spatially between the contact elements.
- the contact elements are plate-shaped, in particular as circular disks, formed, and the spacer forms a frame, in particular a ring which limits the cavity laterally.
- the films are bonded together by hot lamination, wherein the contact elements and the spacer of a material with a higher softening temperature does not soften, so that there is no danger that the cavity is filled. The switching element is thereby reliably enclosed and thereby protected against manipulation.
- a disadvantage of the arrangement according to DE 103 39 052 A1 is that the production is relatively complicated and complicated. There are three insert elements, ie two contact elements and a spacer, per switching element needed, and these insert elements must be exactly in register in the stack of layers above one another and also accurately aligned with interconnects between the films of the layer stack.
- Object of the present invention is to provide a pressure contact device, which can be reliably realized in a composite body and thereby can be produced in a simple manner.
- the object of the present invention is further to provide a method for producing such a pressure contact device.
- a pressure contact device can be formed in a card body of a chip card. It can be made on a simple and inexpensive. It is of particular advantage that the production of correspondingly equipped chip cards can be connected to commonly used production methods.
- a pressure contact device may comprise only a single switching element or a plurality of switching elements.
- a single switching element for example, to fabricate a keyboard, as many switching elements in the desired arrangement can be formed in the stack of foil layers as are required to make the keyboard.
- the present invention is also a development of in DE 103 39 052 A1 described arrangement or the method described therein. Surprisingly, it has been found that the spacer can be dispensed with to simplify the production process, and yet a hot lamination process can be used to achieve a material bond between the individual layers of the laminated body without filling the cavity between the contact elements with the material softening occurring during hot lamination. The layers that define the cavity, thereby form directly the wall of the cavity.
- a laminate with a pressure contact device according to the invention is made up of a plurality of layers, typically of plastic films, forming a layer stack.
- the layers are printed conductors, between which reversible electrical contact is made.
- the tracks may be in the same or different planes. The preparation and the interruption of the contact by means of the switching element.
- the foil layers themselves, at least those contacting the printed conductors or electrically conductive materials of the switching element, must be electrically insulating. The same applies to other materials of the composite, z.
- the conductor tracks or electrically conductive material of the switching element contact.
- all foil layers, at least all foil layers, which are related to the electrical switching element consist of materials which are heat-laminatable under usual hot lamination conditions, for example of PVC.
- two of the heat-laminatable films are provided with recesses for receiving the switching element, i. H. the two contact elements, which form the switching element equipped.
- the recesses can for example be cut out or punched out.
- the recesses are typically, but not necessarily, identical in shape and size. We recommend geometrically simple shapes such as circles, ellipses or rectangles.
- each contact inserts are inserted, ie pieces of film, the recesses in the form and Size as closely as possible.
- the occurrence of joints between an insert and the surrounding contact layer should be avoided as much as possible.
- the contact pads preferably have the same thickness as the surrounding contact layer, but are not heat-laminatable like this, ie they have a higher softening point than the surrounding contact layer.
- the contact pads are typically cut or punched from sheet materials such as polycarbonate films or epoxy films.
- the contact layers as well as the contact pads may each consist of the same or different materials as long as the materials of the contact pads have a higher softening point than the materials of the contact layers.
- the contact layers with the contact inserts therein are kept separated by a central layer.
- a central layer can also be constructed from a stack of several layers, depending on the desired thickness.
- the film layers with each other it may be useful to build the central layer of several different layers, wherein the outer layers are each selected taking into account the adjacent contact layer.
- the central layer is provided with a recess, which can also be cut out or punched out, for example.
- the geometric shape of this recess expediently corresponds to the shape of the recesses in the adjacent contact layers, or one of the recesses, because the recesses in the contact layers can also have different geometric shapes.
- the dimensions of the recess in the central layer must be smaller than the dimensions of the recesses in the contact layers, because when superimposing the contact layers with the central layer therebetween to form a stack, the contact pads should rest on the central layer and be supported by it in hot lamination. In this case, a cavity is formed in the layer stack, the walls of which are formed by the central layer, and whose top and bottom are formed by the contact elements.
- the central layer is also made of hot laminatable material or of several individual layers of hot laminatable materials, i. H. the softening point of the central layer is lower than the softening point of the contact elements.
- the central layer and the contact layers preferably consist of the same material.
- the monolayers may first be hot laminated and then recessed, or they may be recessed in the unconnected state, and then laminated together simultaneously with the laminating of the contact layers.
- recesses for receiving functional elements such as chip modules introduced.
- recesses for a plurality of switching elements may be provided, as required in the manufacture of a keyboard.
- the generation of recesses is hereinafter referred to as "punching".
- a laminated body with a pressure contact device according to the invention can be manufactured as a single element in the desired size.
- the laminates are produced in the form of sheets or endless belts, each with a plurality of switching elements and other functional elements, and then the individual elements separated.
- the printed conductors can be applied in a known manner, for example by printing, at the respectively desired locations, such as on one or both main surfaces of the central layer, on one main surface of one or both contact layers or on another layer, depending on the structure of the circuit.
- the tracks can have multiple functions, for example, serve as an antenna.
- the application of the conductor tracks can take place before or after the perforation of the foil layers, wherein the conductor tracks can be applied directly to the foil layers or to coatings, for example to adhesive layers.
- conventional printed conductor materials are used, for example silver, copper or gold.
- one of the contact elements or both contact elements are electrically conductively connected to conductor tracks. Accordingly, the conductive structures of the contact elements are to be formed differently.
- there are the interconnects between which an electrical contact is established by means of the switching element or the electrical contact is interrupted should be, in a plane.
- one of the contact elements, the contact element in the plane of the conductor tracks has two spatially separated guide surfaces, ie surfaces of electrically conductive material, each of which has a connection to a conductor track.
- the other contact element has a guide surface without connection to a conductor track.
- both contact elements each have a guide surface which is in each case connected to a conductor track.
- the shape of the guide surfaces can easily be designed so that a secure electrical contact of the Leit vom Kunststoff Kunststoffe involved in the switching process is ensured.
- the baffles electrically conductive materials are selected, for example, the same materials from which the interconnects are made, such as copper, silver and gold.
- the application of the baffles can also be carried out in the same way as the printed conductors.
- the baffles can be applied as a coating by printing, wherein the baffles can be applied before the contact pads are separated from the foil materials and inserted into the recesses of the contact layers, or when the contact inlays already in the recesses of the contact layers.
- the conductor tracks and the guide surface to be connected can be applied in one operation. It can be at the transition There is no offset between the track and the guide surface.
- the contact layer with the contact insert is expediently laminated with a carrier film prior to the application of the conductor tracks / conducting surfaces in order to ensure a stable bond between the contact insert and the contact layer. become.
- laminating with a carrier foil is not required. The same applies in the case of a further embodiment described later on with a "guide surface matrix".
- a contact insert with a guide surface or with guide surfaces is referred to as a contact element.
- a contact element is inserted into the recess of a contact layer only after the application of the guide surface (s), care must be taken to ensure that there is no offset between the adjacent conductor track.
- conductive surface connections to printed conductors and the printed conductors in the transition region to a conductive surface are made wide. Any lack of registration accuracy can thus be compensated, and non-circular shapes of the contact inserts facilitate a register-accurate connection.
- a contact problem also arises due to the unavoidable gap between the contact insert and the surrounding contact layer on the outer circumference of the contact insert.
- the bridge conductor element is at the point of transition between the guide surface and conductor opposite point of the neighboring layer attached, for example, by printing.
- the two conductive structures conductor track and guide surface and connects them securely and permanently electrically together.
- the end of the track corresponds hereby somewhat to the bridge track element. During hot lamination, the end of the track bridges the gap and connects to the guide surface.
- further layers are laminated or laminated onto the layer structure composed of contact layer / central layer / further contact layer, typically at least one upper and one lower cover layer.
- These film layers preferably also consist of a hot-laminatable material.
- both contact elements have been formed as contact pads having a higher softening point or melting point than that of the surrounding contact layer.
- the contact elements it is also possible to form only one of the contact elements as a contact insert and form the other (second) contact layer of a film that is not heat-laminatable, or at least not under the same conditions as the other films is heat-laminated, ie, a higher softening point than that first contact layer has, for example, a similar or identical softening point as the first contact insert.
- the second contact layer can be made of the same material as the first contact insert, or of another material.
- the region of the second contact layer lying opposite the first contact insert is an integral part of the second contact layer, hereinafter referred to as "contact zone".
- the contact zone is equipped analogous to the contact insert with a guide surface or guide surfaces. A contact zone with a guide surface or with guide surfaces forms a contact element.
- the alternative embodiment with integrated contact zone has advantages and disadvantages. Among the advantages is that the contact layers do not need to be recessed, no inserts made, and no need to fit the inserts. In addition, there are no electrical contact problems at the joint between the contact insert and the surrounding contact layer, and the conductor tracks can be applied in one operation with the guide surfaces.
- the disadvantage of this embodiment is that the contact layer does not soften during hot lamination. As a result, the connection with the neighboring films is worse, and the security against manipulation is therefore not as optimal as in the previously described variant with two contact pads.
- the neighboring films for example the central layer and a cover layer, one adhesive layer on each side of the contact layer with integrated contact zone is required in each case.
- the material for the adhesive layers conventional hot melt adhesives are preferred. The combination of hot melt adhesive and bonding of the non-softening during hot lamination contact layer with a softening adjacent layer ensures sufficient connection strength and security against manipulation.
- the other (first) contact layer is a contact insert whose connection to the neighboring layer, for example a cover layer, is in the best case just as good as the connection of the non-heat-laminatable contact layer to the neighboring layer, manipulation attempts by damage of the switching element are visible.
- the adhesive layer is preferably applied over the whole area.
- the adhesive layer can also be applied over the entire surface, provided that the guide surface is applied after the application of the adhesive. If the baffle is previously applied, at least the area of the baffle must be recessed when applying the adhesive. This can be achieved simply by providing the adhesive on the central layer to be bonded to the second contact layer.
- the central layer has a recess in the region of the guide surface (s).
- the contact inserts can be glued to their neighboring layer, wherein the adhesive can be provided only in the region of the insert or over the entire surface between the layers.
- all film layers can be glued together, always making sure that the guide surfaces remain free of adhesive and electrically non-conductive adhesives are used, at least in the field of electrically conductive structures. Hot melt adhesives are preferred.
- a typical layer structure of the laminated body with a pressure contact device consists of cover layer, first contact layer, central layer, second contact layer and further cover layer.
- this layer may be a continuous layer without any interruptions.
- the cover layer can be omitted at the second contact layer.
- the layer structure described can be combined with other layers of plastic or other materials that are not limited in any particular way, depending on the intended use of the composite.
- the baffle or baffles of a contact element are not applied in the form of a coating of conductive material prior to lamination of the foil layers, but the baffles are formed in the lamination process.
- a contact insert of a contact layer or an integrated contact zone with recesses is provided, which form a Leit vom ceremoni ceremoni.
- a conductor track structure is formed from an electrically conductive material, which is widened area in the region of the guide surface structure to be arranged above.
- the electrically conductive material penetrates into the contact recesses (or a part of the contact recesses, depending on the configuration of the guide surfaces or guide surfaces), filling them, thereby forming the guide surface (s).
- the shape of the contact recesses is in principle arbitrary, and for reasons of simplicity of manufacture, simple geometric formulas, such as circles or rectangles, are preferably selected.
- the guide surface or, depending on the design of the switching arrangement according to the invention, the guide surfaces is / are composed of several Generalleit vom, due to the number of contact recesses in the contact element.
- the contact recesses together form a "Leit perennialmatrix". If both contact elements of a switching element to be connected to tracks, the guide surface of a contact element has positive, the guide surface of the other contact element negative polarity. If only one contact element of a switching element is to be connected to printed conductors, the relevant contact element has two conductive surfaces of different polarity.
- the electrically conductive material which is to form the conductive surface matrix is applied in the form of the largest possible area and can penetrate into the contact recesses of a contact insert or a contact zone.
- the arrangement of the contact recesses here is largely arbitrary, and preferably the contact recesses are distributed over the entire surface of the contact element in order to ensure a large contact surface and thus a secure electrical contact. All sub-guidance surfaces of a matrix have the same polarity.
- the electrically conductive material must here form two areas that do not touch, not even during hot lamination, and each area must be continued in a track. If the contact recesses of a contact insert or a contact zone are evenly distributed, some contact recesses may therefore remain unfilled in a central region. Alternatively, no contact recesses can be provided in the area between the poles. With two fins on a contact element one part of the sub-guide surfaces of the matrix has positive, the other negative polarity.
- An advantage of the design of the fins in the form of a matrix is that no joints between the guide surface and the conductor can arise at the boundary between a contact insert and the surrounding contact layer.
- only one of the contact elements of a switching element is formed as a Leit perennial mitogen. If both contact elements to receive Leit perennialmatrizen, the sectionleit perennial the first and the second contact element must be made very precisely matched to each other, so that upon the application of pressure on the contact sheets a clash is secured.
- both contact elements are contact inserts, and it is particularly preferred to form one contact element as a conductive surface matrix, the other not, wherein the contact element is formed as a Leit vommatrix having at least one, and preferably two, connections to tracks.
- a laminated body with a pressure contact device can be produced in the form of the desired individual elements, for example in the form of a card body of a chip card. Usually, however, it is produced in the form of a sheet material or an endless belt.
- the plastic films which are to receive contact inlays become punched in the appropriate places, ie equipped with recesses in the form of contact inserts.
- the required contact inserts are separated in the appropriate dimensions of a plastic film, wherein, if no Leit perennialmatrix is to be formed, before or after the separation of a coating with guide surfaces in the desired shape is made.
- the coating of the plastic film with conductor tracks can be carried out before or after the punching, the coating with conductor tracks or with guide surfaces preferably taking place before the punching or before the separation of the contact inlays.
- the perforations are each carried out several times, as usual, a sheet material is produced, and it will be carried out according to need more holes for receiving other functional elements such as chip modules. If a contact element is not formed as a contact insert but as an integral contact zone, a perforation for a contact insert is of course unnecessary in the relevant contact layer.
- the plastic films for example a cover layer, a first contact layer, a central layer, a second contact layer and a further cover layer, are stacked on one another and in the process are fitted with the contact inserts and the required functional elements.
- a snap element can be arranged, which changes its deformation state jerky during the switching process and thereby generates a tactile feedback of the switching operation.
- the layer stack is fed to a laminating press, where the films are bonded under pressure and heat to form a laminate.
- a suitable adhesive such as a hot melt adhesive
- the other plastic films with a lower softening point soften during the hot lamination and inseparably combine with each other.
- the contact elements do not soften during hot lamination, but reliably retain their shape and do not penetrate into the cavity formed between them.
- the walls of the cavity are made of a heat-laminatable material, ie, the material of the low-softening-point central layer, it has been found that the material of the central layer does not soften so much that it penetrates into the cavity. Probably this is due to the relatively central location within the layer stack and the relatively short time during which the material is exposed to elevated pressure and temperature. In any case, the material of the central layer surprisingly remains so stable in the edge region surrounding the cavity that it does not penetrate into the cavity and at the same time supports the contact inserts on its outer circumference.
- the width of the edge region on which a contact insert should rest on the central layer depends on the dimensions of the contact insert.
- a guideline for the width of the edge area is for a circular contact insert about half the radius of the contact insert.
- the contact insert should preferably be supported on its entire outer circumference of the central layer, ie rest on her.
- an adhesive may be provided at least between the edge region of the contact insert and the central layer.
- a contact element is formed as a guide surface matrix
- the corresponding contact element is not, as stated above, coated with a guide surface, but it is equipped with contact recesses, which can for example be punched out or cut out by means of a laser.
- an electrically conductive material is provided, which penetrates into the contact recesses during hot lamination and fills and thereby on the other surface of the contact pad or the contact zone, the guide surface or the Forms guide surfaces.
- the coating with conductive material and the associated strip conductors is preferably carried out in one operation, for example by coating the film layer which adjoins the contact layer in the layer stack on the side facing away from the cavity.
- All foils of a stack can be laminated together in one go.
- partial layer stacks can also be laminated together and the partial layer stacks joined together in a further operation.
- a laminate of a first cover layer and a first contact layer with a first contact insert as well as a laminate of a second cover layer and a second contact layer with a second contact insert could be produced, and These laminates are printed in each case with printed conductors and guide surfaces in one operation.
- a central layer could be coated, e.g. printed, in the areas later facing the interfaces between fins and adjacent tracks, with bridgewire elements and then combined with the two sub-laminates into a stack and laminated.
- one of the contact layers consists of a material with a higher softening point
- this layer should be glued on its main surface to the neighboring layer, or in the case of two neighboring layers on both main surfaces, be glued to the neighboring layers.
- Other layers of adhesive can be provided as desired, but are usually not required.
- the laminated body After hot lamination, the laminated body is divided into the intended individual elements.
- Fig. 1 shows as an example of an embodiment of the invention a section of a multi-layered card body 5 of a small-sized, portable data carrier in the form of a chip card with a switching element 2 in a sectional view.
- the card body of the embodiment shown comprises a layer stack with five layers 3 laminated together.
- the layers 3 are plastic films provided, but other materials come into consideration, such as paper, ceramic or metal or mixtures thereof with plastic.
- Individual layers 3 can also be provided in another form, for example as an injection-molded element.
- layers 3 is the - typical - according to Fig.1 around a central layer, on each of which a contact layer and a cover layer are applied on both sides.
- a card body further layers, z. B. other cover layers.
- the portable data carrier can be present in the form of a chip card in other portable designs, in particular in other card formats, such as SD card.
- the switching element 2 consists of two, an upper and a lower - the information used in the following "top” and “bottom” refer to the figures and are only for better understanding -, contact elements, wherein the lower, first contact element as a contact insert 12th and the upper, second contact element is designed as a contact zone 25 integrated in the upper, second contact layer. By another shading, the integrated contact zone 25 is formally delimited from the second contact layer.
- On the contact insert 12 and the contact zone 25 each electrically conductive contact surfaces are attached. Between the electrically conductive contact surfaces there is a cavity 33, which in the unactuated state, ie as long as no pressure is exerted on the switching element 2, the electrically conductive contact surfaces separates from each other.
- the cavity 33 is bounded directly by the centrally located of the layers 3.
- the switching element 2 is connected to a chip module 7.
- the interconnect of the switching element 2 is completely in the lower level, which is why the lower, first contact element is designed in the form of two separate electrically conductive contact surface, each via a separate interconnect. 6 permanently electrically connected to the chip module 7.
- the upper, second contact element has only a single, comparatively large, electrically conductive contact surface, from which no trace leads to the chip module 7. Electrically conductive contact surfaces and conductor tracks can be printed, for example, as coatings.
- FIG. 2 shows a section of a card body 5 a smart card as in FIG. 1
- the tracks 6 are now in different levels. Accordingly, each of the two contact elements via a conductor track 6 is permanently electrically connected to the chip module 7.
- the electrically conductive contact surface is printed on the upper, second contact zone 25 in the form of a coating, while the electrically conductive contact surface on the lower, first contact insert 12 consists of a plurality of electrically conductive partial contact surfaces, which by filling contact recesses in the contact insert 12 with a conductive material have formed.
- the filled with conductive material contact recesses are in FIG. 2 represented by another hatching.
- FIG. 2 represents by another hatching.
- the printed conductors 6 and the electrically conductive contact surfaces connected thereto can be continuous, ie without any interruptions. be formed.
- a joint is formed technically between the contact insert 12 and the surrounding contact layer, the electrically conductive material for the conductor track 6 and the electrically conductive contact surface on the contact insert 12 can be applied jointly and continuously to the underlying adjacent foil layer 3 ,
- FIGS. 3 to 9 show in each case in partial sectional views embodiments of the invention in laminates 1, which are shown as a layer stack 4.
- the layers are exploded separately from each other.
- the individual layers are connected in one or more steps by hot lamination to form a one-piece layered body 1, which can then be provided with further layers, for example by laminating.
- the laminated body 1 may, for example, be a chip card, for example around the card body.
- the illustrated laminates 1 each again have five plastic film layers, namely from bottom to top: a first cover layer 51, a first contact layer 10, a central layer 30, a second contact layer 20 and a second cover layer 50.
- the number of foil layers is not binding.
- the outer layers are not absolutely necessary, but advantageous, in particular if the otherwise outer layer is a foil with a contact insert.
- other layers not shown in the figures may also be present.
- Individual layers, such as the central layer 30, which is shown as a single layer in the figures, may also be internally composed of multiple layers.
- laminated body 1 is the lower, first contact element as a contact pad 12 with a lower electrically conductive contact surface 17, and the upper, second contact element formed as a contact zone 25 with an upper, second electrically conductive contact surface 27; the two electrically conductive contact surfaces 17, 27 are referred to below as guide surfaces.
- the contact insert 12 is received in a recess 16 of the lower first contact layer 10. Tracks 6 and lower guide surface 17 are suitably applied together, as printed.
- the guide surfaces 17, 27 are again separated in the unactuated state by a cavity whose wall is formed by the central layer 30.
- the gap 65 causes between the strip conductors 6 and the lower guide surface 17 tendentially forms a secondary joint or at least the potential for forming a joint is formed.
- bridgework elements 61 are applied, for example printed. In the process of hot lamination, these bridge interconnect elements 61 permanently connect in an electrically conductive manner to the interconnects 6 on the one hand and the fins 17 on the other.
- the first contact insert 12 has - along the in Fig. 3 shown cutting direction - a diameter D.
- the central layer 30 has a recess with a diameter d - in the cutting direction.
- the diameter d of the recess in the central layer 30 is smaller than the diameter D of Therefore, the lower, first contact insert 12 abuts against the central layer 30 in an edge region 31.
- the boundary of the edge region 31 is indicated in the central layer 30 by a dashed line. In the region of the edge region 31, the lower, first contact insert 12 is supported by the central layer 30 during hot lamination.
- the lower, first contact insert 12 and the upper, second contact layer 20 are made of a plastic material having a high softening temperature, which does not soften or at least almost not soften or deform at the selected H Dahllamin réelles counsel.
- the central layer 30, the first contact layer 10, the first cover layer 51 and the second cover layer 50 are made of a material having a lower softening temperature which softens at the selected hot lamination conditions; When hot laminating two such layers together, a laminate is formed that is inseparably bonded. By contrast, in the case of hot lamination of a layer with a low softening temperature and a layer with a high softening temperature, a less good bond is achieved.
- adhesive layers are provided between the film layers to be joined, such as the adhesive layers 40, 41 and 42 in FIG FIG. 3 .
- the adhesive layer 41 which glues the central layer 30 and the second contact layer 20 together, has the same recess as the central layer 30.
- the adhesive layer 42 is formed only part of the surface, wherein it is slightly larger in shape and dimensions than the lower, first contact pad 12.
- the adhesive layer 40 which glues the second contact layer 20 and the second cover layer together, is formed over the entire surface.
- FIG. 3a shows an oblique view from below against the upper, second contact layer 20 of the laminated body FIG. 3 in the area of the upper, second Contact zone 25.
- the dot-dash line in FIG. 3a denotes the cutting plane in FIG. 3 .
- the second guide surface 27 which is circular in this embodiment.
- the "second contact zone 25" is not recognizable because it is an integral part of the second contact layer 20.
- the term "contact zone” refers to only a portion of a contact layer that defines one side of the cavity 33 within the switching element;
- the shape and dimensions of the contact zone 25 correspond by definition to the shape and dimensions of the recess 33 in the central layer 30.
- FIGS. 3b and 3c show plan views obliquely from above on the lower, first contact layer 10 with the first contact element arranged therein and on the central layer 30 to be arranged above it; the dot-dash line in the FIGS. 3b and 3c denotes the cutting plane in FIG. 3 ,
- the central layer 30 is shown transparent, so that the arranged on its underside bridge interconnect elements 61 and conductor tracks 6 are visible (shown with dotted lines).
- the central layer 30 has in each case a recess 36 which has smaller dimensions in the direction of extent of the laminated body 1 than the first contact insert 12.
- the recess 36 corresponds in its contour to the recess 16 in the lower, first contact layer 10, but is smaller in area, so that the contact pad 12 in the lower, first contact layer 10 rests on the central layer 30 when the layers are stacked on their entire outer circumference.
- the lower, first contact insert 12 has a guide surface 17 in the form of two guide surface regions 17 ', 17 ", which are to be electrically conductively connected to conductor tracks 6.
- the conductor tracks 6 are in this case in the same plane, which is why the contact insert 12 is in this plane is provided with two guide surface regions 17 ', 17 ", which are electrically connected to each other in contact with the second guide surface 27 of the second contact element.
- the shape of the two baffle regions 17 ', 17 " is preferably selected such that a secure connection of the baffle regions 17', 17" is ensured even in the event of poor registration of the baffles 17, 27 of the lower, first contact element and the upper, second contact element ,
- a comb-like shape has been selected, but this represents only one of many possibilities.
- the guide surface regions 17 ', 17 "and the conductor tracks 6 are widened at the transition points 63.
- any registration inaccuracies can be compensated for when inserting the contact insert 12 into the surrounding contact layer 10.
- a technically related joint 65 which is in principle an electrical contact problem.
- the central layer 30 is provided with bridge interconnect elements 61 of electrically conductive material at the locations which are opposite the junctions 63 in the finished layer stack. The bridge conductor elements 61 connect during the hot lamination with the conductors 6 on the one hand and the guide surfaces 17 ', 17 "on the other hand and ensure the electrical contact.
- FIG. 4 shows a partial sectional view through a further embodiment of the invention.
- the adhesive layer 42 under the first contact layer 10 is now formed over the entire surface and the interconnects 6 are applied in a plane on the second contact layer 20.
- the contact element has correspondingly in the plane of the strip conductors 6 a guide surface with two separate guide surface regions 27 ', 27 ", which are each electrically conductively connected to a conductor track 6.
- the other contact element has a guide surface 17 without any connection to conductor tracks 17 serves to connect the two guide surface regions 27 ', 27 "of the other contact element in an electrically conductive manner as soon as the guide surfaces 17 of the first contact element and the second contact element 27 are pressed against one another.
- the lower, first contact element is designed as a contact insert 12 with a guide surface 17 thereon.
- FIG. 4b shows an oblique view of the lower, first contact layer 10 with the contact pad 12 therein.
- the dot-dash line indicates the cutting plane in FIG. 4
- the contact pad 12 is substantially rectangular here.
- the recesses in the central layer 30 and the adhesive layer 41 are of substantially rectangular shape, wherein the diameter d of the recess 36 in the central layer 30 in turn smaller is as the diameter D of the contact insert 12, so that the contact pad 12 in the edge region 31 of the central layer 30 rests on this and is supported in the hot lamination of her.
- the presence of a joint 65 on the outer circumference of the contact insert 12 is not disturbing here, since the guide surface 17 has no connection to conductor tracks and therefore no contact problems occur.
- the adhesive layer 42 also ensures a secure stationary fixation of the refractory contact insert 12.
- the second contact element has two guide surfaces or a guide surface, which consists of two guide surface regions 27 ', 27 ".
- the guide surface regions 27', 27" have the same geometric shape as the guide surface regions FIG. 3 , In the embodiment according to FIG. 4 However, the guide surface regions 27 ', 27 "represent, as it were, continuations of the conductor tracks 6.
- the upper, second contact element is an integral part of the upper, second contact layer 20, ie the two guide surface regions 27', 27" are located on the second contact zone 25, which is an integral part of the second contact layer 20.
- the formal delimitation of the second contact zone 25 is in FIG. 4 indicated by the dashed line.
- baffles 27 ', 27 "and traces 6 can be easily applied as an uninterrupted coating, for example printed, since the upper, second contact layer 20 is a layer of a high-softening material It is therefore not softened during hot lamination, and is therefore adhesively bonded to the neighboring layers at its two main surfaces 23, 23 'by means of adhesive layers 40, 41.
- the adhesive layer 41 has a recess in the region of the upper, second contact element, so that the two guide surface regions 27 ', 27 "should not be covered by adhesive.
- the recess in the adhesive layer 41 corresponds in shape and size expedient of the recess in the central layer 30.
- the adhesive layer 41 is first applied to the main surface 23 'of the second contact layer 20 and the printed conductors 6 and only subsequently the two conductive surface regions 27', 27 "are printed onto the adhesive layer 41. In this case, a recess of the adhesive layer 41 can be dispensed with.
- FIG. 5 shows a partial sectional view of another embodiment of the invention.
- all of the film layers shown are made of hot-laminatable materials, ie of materials having such a low softening temperature, that they soften under conventional hot lamination conditions and cohesively bond together. Adhesive layers are no longer necessary in this case and accordingly not provided.
- the conductor tracks 6 are located in the same plane on the lower, first contact layer 10. Both contact elements of the switching element are in the embodiment according to Fig. 5 trained as contact deposits.
- the lower, first contact element consisting of contact insert 12 and guide surface 17 with guide surface regions 17 ', 17 "establishes a connection to the conductor tracks 6, wherein the electrical contact is ensured by a bridge conductor element 61, as described with reference to FIGS Figures 3 and 3b has been described.
- the upper, second contact element consisting of contact insert 22 and guide surface 27, is designed as in FIG. 4b shown for the lower, first contact element.
- Contact insert 22 with guide surface 27 and surrounding second contact layer 20 are separated by a joint 66.
- the two contact pads 12, 22 readily have different surface geometries, such as an oval and a rectangular, as long as it is ensured that an electrical contact between the respective guide surfaces of the lower, first and the upper, second contact element is produced.
- the dimensions of the lower, first contact insert 12 in the cutting direction are larger than the dimensions of the upper, second contact insert 22 in the cutting direction.
- the lower, first contact insert 12 therefore lies in a larger edge region 31 on the central layer 30 than the second contact insert 22.
- the corresponding edge regions 31 and 32 are indicated in the central layer 30 by the dotted line.
- the shape of the recess 36 in the central layer 30 expediently corresponds either to the shape of the lower, first contact insert 12 or the shape of the upper, second contact insert 22.
- the dimensions of the recess 36 are smaller in the extension direction of the layered body 1 than the dimensions of the second contact insert 22.
- a different strong resting on the central layer 30 of a contact insert at different peripheral regions of the contact insert, or a different levels of contact between two contact pads on the two sides of the central layer 30 is not harmful, as long as the contact pads are sufficiently supported by the central layer during hot lamination.
- FIG. 6 shows a partial sectional view of another embodiment of the invention.
- the lower, first contact element 11 is formed as a contact insert 12 in the lower, first contact layer 10, the upper, second contact element 21 as an integral contact zone 25 in the second contact layer 20.
- the lower second contact layer 20 is made of a non-heat-laminatable material and is on glued to their two major surfaces by means of adhesive layers 40, 41 with the respective neighboring layers.
- the adhesive layer 41 has a recess 46, which corresponds to the recess 36 in the central layer 30.
- each of the contact elements 11, 21 each have a guide surface 17, 27, and each guide surface 17, 27 is connected to a conductor track 6.
- Top views of the lower, first contact element 11 from above or on the upper, second contact element 21 from below are in the Figures 6a and 6b shown. The dotted lines indicate the cutting plane in each case FIG. 6 ,
- FIG. 6a shows the lower, first contact layer 10 with the first contact pad 12 and the first guide surface 17 and the overlying central layer 30 with recess 36 and bridge conductor element 61.
- the recess 36 in the central layer 30 is round, ie it has a different shape than the first Contact insert 12.
- the shape of the recess 36 corresponds approximately to the shape of the guide surfaces 17 and 27.
- the guide surfaces 17 and 27 of the lower, first and upper, second contact element are both designed over a large area, so that upon compression of the lower, first contact element 11 and the upper, second contact element 21 a secure electrical contact is ensured.
- FIG. 6a shows the lower, first contact layer 10 with the first contact pad 12 and the first guide surface 17 and the overlying central layer 30 with recess 36 and bridge conductor element 61.
- the recess 36 in the central layer 30 is round, ie it has a different shape than the first Contact insert 12.
- the shape of the recess 36 corresponds approximately to the shape of the guide surfaces 17
- the range of the upper, second guide surface 27 extends beyond the region of the upper second contact zone 25, that is, there is a poor registration between the lower, first contact element 11 and upper, second contact element 21.
- the lower, second contact layer 20 is a continuous layer, ie has no contact insert, the lower, second guide surface 27 are applied together with the conductor 6 as a continuous coating, as seen from FIG. 6b is apparent.
- the guide surfaces of the two contact elements have always been applied as coatings on mutually facing surfaces of the contact inserts or contact zones, for example printed.
- recesses are provided in the relevant contact insert or contact zone, in which the electrically conductive material, which is located on the "wrong" side of the contact insert / contact zone, penetrates during the H Dahllamin istsvorgangs and thereby on the "right” side fins forms.
- FIG. 7 shows a layer stack 4 with the H contemplatlaminierbaren film layers 51, 10, 30, 20 and 50.
- the lower, first contact element 11 is formed as a contact insert in the lower, first contact layer 10, the upper, second contact element 21 as a contact insert in the upper, second contact layer 20.
- the adhesive layers 42 and 43 are over the entire surface or partial area, formed.
- the tracks 6 are in the same plane. Accordingly, one of the contact elements, in FIG. 7 the lower, first contact element 11, two baffles of different polarity, which are electrically connected upon closing of the contact by the guide surface 27 of the upper, second contact element 21.
- the second contact element 21 may be formed, for example, analogous, as in FIG. 4b for a first contact element 11 is shown.
- the lower, first contact element 11 of the laminated body is in this case in the FIGS. 7a and 7b obtained schematically shown.
- the cover layer 51 is coated with an optional adhesive layer 42 and the conductive material 60 is applied thereon.
- the electrically conductive material 60 forms two fin precursor regions. These precursor regions continue in the interconnects 6.
- the lower, first contact insert 12 is placed on the guide surface precursor regions. It is surrounded by the lower, first contact layer 10, which in Figure 7a has been omitted for clarity.
- the lower, first contact insert 12 has recesses 18, which in the example of Figure 7a have a rectangular shape and form a 3 X 3 matrix.
- the recesses 18 may of course also have a different shape, for example, be round or oval, and be arranged geometrically in another way.
- the layer stack 4 is subjected to a hot lamination process. Due to the heat and the increased pressure during hot lamination, the electrically conductive material 60 softens and penetrates into the contact recesses 18. The resting on the conductive material 60 contact recesses 18 are so filled with conductive material and form the guide surface or the guide surfaces of the lower, first contact element 11, wherein the guide surfaces composed of part-guide surfaces.
- Fig. 7b shows in supervision a subsequent, finished, embedded in the lower, first contact layer 10, lower contact insert 12. Those recesses 18 which were arranged in the hot lamination over electrically conductive material 60 are completely filled with electrically conductive material and form the partial fins 17 'and 17 "(in FIG. 7b hatched).
- the guide surface 27 of the upper, second contact element 21 is designed such that it can simultaneously touch at least one of the partial guide surfaces 17 'and at least one of the partial guide surfaces 17 ".
- FIG. 8 shows in partial sectional view a variant of the embodiment according to Fig. 7 ,
- the layer stack is in Fig. 8 in comparison 3 to 7 in reverse order.
- the embodiment according to Fig. 8 differs from the variant according to FIG. 7 essentially in that the lower, second contact layer 20 over the entire surface consists of a non-heat-laminatable plastic material, ie a plastic material with a relatively high softening temperature. Accordingly, there is also an additional adhesive layer 41 between the lower, second contact layer 20 and the central layer 30.
- the lower, second contact element 21 has part-guide surfaces 27 'and 27 ", which are each formed by conductive Material 60, which is located on the adhesive layer 40, penetrates into contact recesses 28 of the second contact element and fills the recesses completely, so that at the upper, second guide surface 17 facing surface of the lower second contact element 21 partial guide surfaces 27 ', 27 " are formed, which are at least as far planar with the other surface areas of the contact element, that they can be easily contacted by the upper, first guide surface 17 and an electrical contact between the conductor tracks 6 can be made also slightly beyond the surface of the lower, second contact layer 20 survive.
- FIG. 8a 2 shows in oblique view a finished lower contact insert 21 formed in the lower, second contact layer 20.
- the partial contact surfaces 27 'and 27 are hatched, since the lower, second contact element 21 is an integral component (contact zone) of the lower, second contact layer 20 is formed, formed between the lower contact layer 20 and the lower, second contact insert no joint
- FIG. 9 shows in partial sectional view a further embodiment of the invention.
- the conductor tracks 6 are in different planes. Accordingly, the contact elements each have a guide surface which is connected to a conductor track 6.
- the upper, second contact element as an integral contact zone 25 with imprinted guide surface 27.
- the formal delimitation of the upper, second contact element from the remaining upper, second contact layer 20 with high softening temperature is through indicated by a dashed line.
- FIG. 9a is a representation analogous to Figure 7a , The dash-dotted lines again indicate the cutting plane in FIG. 9 at. Deviating from Figure 7a is in the embodiment according to FIG. 9a the conductive material 60 is applied to the coversheet 51 as a single large area continuing in a trace 6. In the case of hot lamination, in this way all contact recesses 18 in the lower, first contact insert 12 are filled and at least coplanar part-conducting surfaces 17 are formed with the surface of the contact insert 12. How out FIG. 9 As can be seen, the joint 65 between lower, first contact pad 12 and lower, first contact layer 10 does not interfere, since the electrically conductive material 60 is applied as a continuous layer on the film 51. A high precision in the application is not required. For example, beyond the first contact insert 12 also reaching electrically conductive material 60 does not disturb. It is also not annoying when electrically conductive material 60 penetrates into the joints between the lower contact pad and the surrounding lower contact layer.
- the upper, second contact element is formed as well as in FIG. 6b shown.
- the support for the central layer 30 during hot lamination is the same as for the contact liner printed with the guide surface.
- the contact inserts must overlap with the central layer 30 in a sufficiently wide edge region.
- the foils of the laminated body must be sufficiently elastic that the first and the second contact element can be brought into contact with one another by exerting pressure on the laminate in the area of the contact elements, and return to their original position upon termination of the pressure application.
- the above-described solution is particularly suitable for use in card-shaped, portable data carriers, for example in the form of chip cards.
- By simultaneously forming a plurality of switching elements can be formed in particular a keyboard.
- the laminates are preferably produced as a sheet or strip material, from which the desired individual elements, so about chip cards are cut out.
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckkontaktvorrichtung für einen Schichtkörper sowie ein Verfahren zur ihrer Herstellung. Der Schichtkörper kann insbesondere der Kartenkörper einer Chipkarte sein.
- Unter Druckkontaktvorrichtung wird im folgenden grundsätzlich eine Anordnung zur Herbeiführung eines elektrischen Kontakts mit zwei im unbetätigten Grundzustand beabstandeten Kontaktflächen verstanden, die im betätigten Zustand durch Ausübung eines Druckes zusammengeführt werden. Druckkontaktvorrichtungen in diesem Sinne sind z.B. elektrische Folientaster oder elektrische Folientastschaltungen. Es ist bekannt, zur Herstellung eines Folien-Schaltelements bzw. Folien-Tasters mehrere Folienschichten, zwischen denen ein Schaltkontakt hergestellt werden soll, übereinander zu schichten und kalt miteinander zu verkleben. Dabei wird zwischen zwei elektrisch leitenden Schaltfolien (Kontaktfolien) eine gelochte und elektrisch isolierende Zwischenfolie angeordnet, die als Abstandshalter dient und verhindert, dass sich die Kontaktfolien im Ruhezustand des Folien-Schaltelements berühren. Die Zwischenfolie bewirkt, dass das Folien-Schaltelement im Ruhezustand geöffnet ist. Durch Ausübung eines Drucks auf mindestens eine der beiden Kontaktfolien im Bereich der Lochung der Zwischenfolie wird die Kontaktfolie deformiert und ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Kontaktfolien hergestellt. Wird kein Druck mehr ausgeübt, nimmt die Kontaktfolie infolge ihrer Elastizität wieder ihre ursprüngliche Form an. Dadurch wird der elektrische Kontakt zwischen den beiden Kontaktfolien unterbrochen. Das Folien-Schaltelement schließt daher den Leiterkreis nur während der Ausübung eines Drucks auf mindestens eine der beiden Kontaktfolien, und öffnet ihn wieder beim Nachlassen des Drucks.
- Das bekannte Folien-Schaltelement kann vielfältig eingesetzt werden und hat sich gut bewährt. Es bedingt allerdings, dass die Folien durch Kaltverklebung verbunden werden müssen, da die beim Heißlaminieren auftretende Materialerweichung dazu führen würde, dass die Lochung der Zwischenfolie ausgefüllt würde und dadurch die Funktion des Folien-Schaltelements beeinträchtigt wäre. Das Verbinden der Folienschichten durch Heißlaminieren hat gegenüber der Kaltverklebung den Vorteil, dass die Folienschichten während des Heißlaminierens erweichen und untrennbar miteinander verbunden werden. Bei der Kaltverklebung ist dies nicht der Fall, so dass Manipulationen an dem Folien-Verbundmaterial nicht ausgeschlossen sind.
- Als Alternative wäre denkbar, Folien aus hochschmelzenden Materialien mittels Heißschmelzklebstoffen zu verbinden. Diese Klebstoffe können jedoch durch Erwärmen wieder erweicht werden, weshalb eine Manipulation auch hier nicht ausgeschlossen ist.
- In der Druckschrift
DE 103 39 052 A1 wird vorgeschlagen, Materialien mit unterschiedlichen Erweichungstemperaturen bzw. Schmelztemperaturen zu kombinieren. Es werden heißlaminierbare Folien verwendet, und zur Herstellung einer Anordnung mit mindestens einem elektrischen Schaltelement wird mittels eines Materials, das eine höhere Erweichungstemperatur als das Folienmaterial besitzt, jedes Schaltelement in dem Schichtenstapel derart ausgebildet, dass innerhalb des Schaltelements ein durch dieses Material gegen das umgebende Folienmaterial abgegrenzter Hohlraum entsteht. Im Bereich des Schaltelements werden die Folien mit niedriger Erweichungstemperatur mit Ausnehmungen versehen, in die das Schaltelement in Form zwei Kontaktelemente und eines elektrisch isolierenden Distanzstücks eingebracht wird, wobei das Distanzstück räumlich zwischen den Kontaktelementen angeordnet wird. Jedes der Kontaktelemente und das Distanzstück werden in eine separate Folie eingebracht. Die Kontaktelemente sind plattenförmig, insbesondere als Kreisscheiben, ausgebildet, und das Distanzstück bildet einen Rahmen, insbesondere einen Ring, der den Hohlraum seitlich begrenzt. Die Folien werden durch Heißlaminieren stoffschlüssig miteinander verbunden, wobei die Kontaktelemente und das Distanzstück aus einem Material mit einer höheren Erweichungstemperatur nicht erweichen, so dass keine Gefahr besteht, dass der Hohlraum ausgefüllt wird. Das Schaltelement wird hierbei zuverlässig eingeschlossen und dadurch vor Manipulationen geschützt. - Ein Nachteil der Anordnung gemäß
DE 103 39 052 A1 ist, dass die Herstellung relativ aufwendig und kompliziert ist. Es werden drei Einlage-Elemente, d. h. zwei Kontaktelemente und ein Distanzstück, pro Schaltelement benötigt, und diese Einlage-Elemente müssen in dem Schichtenstapel passergenau übereinander liegen und auch passergenau mit Leiterbahnen zwischen den Folien des Schichtenstapels verbunden werden. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Druckkontaktvorrichtung anzugeben, die zuverlässig in einem Schichtkörper realisiert werden kann und dabei in einfacher Weise herstellbar ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiter, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Druckkontaktvorrichtung anzugeben.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Druckkontaktvorrichtung sowie durch das Verfahren zur Herstellung einer Druckkontaktvorrichtung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen beansprucht sind. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Eine Druckkontaktvorrichtung nach der Erfindung kann in einem Kartenkörper einer Chipkarte ausgebildet sein. Sie kann dabei auf einfache und kostengünstige hergestellt werden. Von besonderem Vorteil ist, dass die Herstellung von entsprechend ausgestatteten Chipkarten mit üblicherweise eingesetzten Produktionsmethoden verbindbar ist.
- Eine Druckkontaktvorrichtung nach der Erfindung kann nur ein einziges Schaltelement oder eine Mehrzahl von Schaltelementen aufweisen. Beispielsweise können zur Herstellung einer Tastatur so viele Schaltelemente in der gewünschten Anordnung in dem Stapel von Folienschichten ausgebildet werden, wie zur Herstellung der Tastatur erforderlich sind.
- Die vorliegende Erfindung ist auch eine Weiterbildung der in
DE 103 39 052 A1 beschriebenen Anordnung bzw. des dort beschriebenen Verfahrens. Überraschend wurde gefunden, dass zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens auf das Distanzstück verzichtet werden kann und dennoch zur Erzielung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den einzelnen Schichten des Schichtkörpers ein Heißlaminierungsverfahren eingesetzt werden kann, ohne dass der Hohlraum zwischen den Kontaktelementen durch die beim Heißlaminieren auftretende Materialerweichung ausgefüllt wird. Die Schichten, die den Hohlraum begrenzen, bilden dabei unmittelbar die Wandung des Hohlraums. - Ein Schichtkörper mit einer Druckkontaktvorrichtung nach der Erfindung ist aus einer Mehrzahl von Schichten aufgebaut, typischerweise aus Kunststofffolien, die einen Schichtenstapel bilden.
- Zwischen den Schichten befinden sich Leiterbahnen, zwischen denen reversibel ein elektrischer Kontakt herzustellen ist. Die Leiterbahnen können sich in derselben oder in verschiedenen Ebenen befinden. Die Herstellung sowie die Unterbrechung des Kontakts erfolgt mittels des Schaltelements. Die Folienschichten selbst, zumindest diejenigen, die die Leiterbahnen oder elektrisch leitfähige Materialien des Schaltelements kontaktieren, müssen natürlich elektrisch isolierend sein. Gleiches gilt für sonstige Materialien des Schichtkörpers, z. B. Klebstoffschichten, die Leiterbahnen oder elektrisch leitfähiges Material des Schaltelements kontaktieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen alle Folienschichten, zumindest alle Folienschichten, die zu dem elektrischen Schaltelement in Beziehung stehen, aus Materialien, die unter üblichen Heißlaminierungsbedingungen heißlaminierbar sind, beispielsweise aus PVC.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwei der heißlaminierbaren Folien, die sogenannten Kontaktschichten, mit Aussparungen zur Aufnahme des Schaltelements, d. h. der beiden Kontaktelemente, die das Schaltelement bilden, ausgestattet. Die Aussparungen können beispielsweise ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Die Aussparungen sind typischerweise, aber nicht notwendigerweise, identisch hinsichtlich Form und Größe. Empfehlenswert sind geometrisch einfache Formen wie Kreise, Ellipsen oder Rechtecke.
- In die Aussparungen der beiden Kontaktschichten werden jeweils Kontakteinlagen eingelegt, d. h. Folienstücke, die den Aussparungen in Form und Größe möglichst genau entsprechen. Das Auftreten von Fugen zwischen einer Einlage und der umgebenden Kontaktschicht sollte soweit wie möglich vermieden werden. Die Kontakteinlagen haben bevorzugt dieselbe Dicke wie die sie umgebende Kontaktschicht, sind aber nicht wie diese heißlaminierbar, d. h. sie haben einen höheren Erweichungspunkt als die umgebende Kontaktschicht. Die Kontakteinlagen werden typischerweise aus Folienmaterialien wie Polycarbonatfolien oder Epoxyfolien ausgeschnitten oder ausgestanzt.
- Die Kontaktschichten wie auch die Kontakteinlagen können jeweils aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen, so lange die Materialien der Kontakteinlagen einen höheren Erweichungspunkt haben als die Materialien der Kontaktschichten.
- Die Kontaktschichten mit den Kontakteinlagen darin werden durch eine Zentralschicht voneinander getrennt gehalten. Wenn im Folgenden von einer Zentralschicht gesprochen wird, ist darunter nicht notwendigerweise eine einzige Schicht zu verstehen. Die Zentralschicht kann auch aus einem Stapel von mehreren Schichten, je nach gewünschter Dicke, aufgebaut sein. Auch zur Erzielung einer besseren Kompatibilität, insbesondere eines besseren Verbindungsverhaltens, der Folienschichten untereinander kann es sinnvoll sein, die Zentralschicht aus mehreren verschiedenen Schichten aufzubauen, wobei die Außenschichten jeweils unter Berücksichtigung der benachbarten Kontaktschicht gewählt werden.
- Die Zentralschicht wird mit einer Aussparung ausgestattet, die ebenfalls beispielsweise ausgeschnitten oder ausgestanzt werden kann. Die geometrische Form dieser Aussparung entspricht zweckmäßigerweise der Form der Aussparungen in den benachbarten Kontaktschichten, oder einer der Aussparungen, da die Aussparungen in den Kontaktschichten auch unterschiedliche geometrische Formen haben können. Die Abmessungen der Aussparung in der Zentralschicht müssen jedoch kleiner sein als die Abmessungen der Aussparungen in den Kontaktschichten, denn beim Übereinanderlegen der Kontaktschichten mit der Zentralschicht dazwischen zu einem Stapel sollen die Kontakteinlagen auf der Zentralschicht aufliegen und bei Heißlaminieren von ihr abgestützt werden. In dem Schichtenstapel wird dabei ein Hohlraum ausgebildet, dessen Wände von der Zentralschicht gebildet werden, und dessen Decke und Boden von den Kontaktelementen gebildet wird.
- Die Zentralschicht besteht ebenfalls aus heißlaminierbarem Material oder aus mehreren Einzelschichten aus heißlaminierbaren Materialien, d. h. der Erweichungspunkt der Zentralschicht liegt niedriger als der Erweichungspunkt der Kontaktelemente. Bevorzugt bestehen die Zentralschicht und die Kontaktschichten aus demselben Material.
- Ist die Zentralschicht aus mehreren Einzelschichten aufgebaut, können die Einzelschichten zuerst heißlaminiert und dann mit der Aussparung ausgestattet werden, oder sie können im unverbundenen Zustand mit Aussparungen versehen werden, und dann gleichzeitig mit dem Auflaminieren der Kontaktschichten miteinander laminiert werden.
- Gewöhnlich werden in eine oder mehrere der Folienschichten weitere Aussparungen zur Aufnahme von Funktionselementen, beispielsweise von Chipmodulen, eingebracht. Auch Aussparungen für mehrere Schaltelemente können vorgesehen werden, wie dies bei der Herstellung einer Tastatur erforderlich ist. Die Erzeugung von Aussparungen wird im Folgenden als "Lochen" bezeichnet.
- Ein Schichtkörper mit einer Druckkontaktvorrichtung nach der Erfindung kann als Einzelelement in der gewünschten Größe hergestellt werden. Üblicherweise werden die Schichtkörper aber in Form von Bögen oder Endlosbändern mit jeweils einer Vielzahl von Schaltelementen und sonstigen Funktionselementen hergestellt, und dann die Einzelelemente abgetrennt.
- Zur Verbindung des an- und abzuschaltenden Funktionselements bzw. der an- und abzuschaltenden Funktionselemente mit dem Schaltelement oder den Schaltelementen befinden sich zwischen den Folienschichten elektrisch leitfähige Strukturen in Form von Leiterbahnen.
- Die Leiterbahnen können auf bekannte Weise aufgebracht werden, beispielsweise drucktechnisch, an den jeweils gewünschten Stellen, wie an einer oder an beiden Hauptflächen der Zentralschicht, an einer Hauptfläche einer oder beider Kontaktschichten oder an einer anderen Schicht, je nach Aufbau der Schaltung. Die Leiterbahnen können mehrere Funktionen haben, beispielsweise auch als Antenne dienen. Das Aufbringen der Leiterbahnen kann vor oder nach dem Lochen der Folienschichten erfolgen, wobei die Leiterbahnen unmittelbar auf den Folienschichten oder auf Beschichtungen, beispielsweise auf Klebstoffschichten, aufgebracht werden können. Für die Leiterbahnen werden übliche Leiterbahnmaterialien verwendet, beispielsweise Silber, Kupfer oder Gold.
- Je nach Ausbildung der erfindungsgemäß herzustellenden Schaltanordnung ist eines der Kontaktelemente oder sind beide Kontaktelemente elektrisch leitend mit Leiterbahnen zu verbinden. Dementsprechend sind die leitenden Strukturen der Kontaktelemente unterschiedlich auszubilden. Im ersteren Fall befinden sich die Leiterbahnen, zwischen denen mittels des Schaltelements ein elektrischer Kontakt hergestellt bzw. der elektrische Kontakt unterbrochen werden soll, in einer Ebene. In diesem Fall weist eines der Kontaktelemente, das Kontaktelement in der Ebene der Leiterbahnen, zwei räumlich getrennte Leitflächen, d. h. Flächen aus elektrisch leitfähigem Material, auf, von denen jede eine Verbindung zu einer Leiterbahn hat. Das andere Kontaktelement weist eine Leitfläche ohne Verbindung zu einer Leiterbahn auf.
- Im zweiten Fall befinden sich die Leiterbahnen, zwischen denen mittels des Schaltelements ein elektrischer Kontakt hergestellt bzw. der elektrische Kontakt unterbrochen werden soll, in verschiedenen Ebenen. In diesem Fall weisen beide Kontaktelemente jeweils eine Leitfläche auf, die jeweils mit einer Leiterbahn verbunden ist.
- Die Form der Leitflächen kann leicht so gestaltet werden, dass ein sicherer elektrischer Kontakt der an dem Schaltvorgang beteiligten Leitflächenbereiche gewährleistet wird.
- Für die Leitflächen werden elektrisch leitfähige Materialien gewählt, beispielsweise dieselben Materialien, aus denen auch die Leiterbahnen hergestellt werden, wie Kupfer, Silber und Gold. Auch die Aufbringung der Leitflächen kann auf dieselbe Weise wie die Leiterbahnen erfolgenBeispielsweise können die Leitflächen als Beschichtung drucktechnisch aufgebracht werden, wobei man die Leitflächen aufbringen kann, bevor die Kontakteinlagen von den Folienmaterialien abgetrennt und in die Aussparungen der Kontaktschichten eingelegt werden, oder wenn sich die Kontakteinlagen bereits in den Aussparungen der Kontaktschichten befinden.
- Vorteilhaft können die Leiterbahnen und die damit zu verbindende Leitfläche in einem Arbeitsgang aufgebracht werden. Dabei kann am Übergang zwischen Leiterbahn und Leitfläche kein Versatz auftreten. Zweckmäßig wird die Kontaktschicht mit der Kontakteinlage dabei vor dem Aufbringen der Leiterbahnen/Leitflächen mit einer Trägerfolie laminiert, um einen stabiler Verbund von Kontakteinlage und Kontaktschicht zu gewährleisten. werden. Bei einer später beschriebenen Ausführungsform mit integrierter Kontaktzone ist kein Laminieren mit einer Trägerfolie erforderlich. Analoges gilt bei einer weiteren später beschriebenen Ausführungsform mit "Leitflächenmatrix".
- Eine Kontakteinlage mit einer Leitfläche bzw. mit Leitflächen wird als Kontaktelement bezeichnet.
- Wird ein Kontaktelement erst nach dem Aufbringen der Leitfläche (n) in die Aussparung einer Kontaktschicht eingefügt, ist auf versatzfreien Anschluss an die benachbarte Leiterbahn zu achten. Vorteilhafterweise werden Leitflächenanschlüsse an Leiterbahnen sowie die Leiterbahnen im Übergangsbereich zu einer Leitfläche breit ausgeführt. Eine etwaige mangelnde Passergenauigkeit kann so ausgeglichen werden, und nicht-kreisförmige Formen der Kontakteinlagen erleichtern einen passergenauen Anschluss.
- Ein Kontaktproblem ergibt sich auch durch die unvermeidbare Fuge zwischen Kontakteinlage und umgebender Kontaktschicht am Außenumfang der Kontakteinlage. Zur Sicherstellung eines verlässlichen, dauerhaften Kontakts, auch bei Biegebeanspruchung des Schichtkörpers, ist es bevorzugt, an der Übergangsstelle zwischen Leitfläche und Leiterbahn ein Brücken-Leiterbahnelement vorzusehen.
- Das Brücken-Leiterbahnelement wird an der der Übergangsstelle zwischen Leitfläche und Leiterbahn gegenüber liegenden Stelle der Nachbarschicht angebracht, beispielsweise drucktechnisch. Beim Übereinanderstapeln der Folienschichten und Heißlaminieren überbrückt das Brücken-Leiterbahnelement die beiden leitenden Strukturen Leiterbahn und Leitfläche und verbindet sie sicher und dauerhaft elektrisch miteinander. Alternativ ist es auch möglich, die Leiterbahn(en) nicht an der Kontaktschicht vorzusehen, sondern an der benachbarten Schicht (der Schicht, an der ansonsten ein Brücken-Leiterbahnelement vorgesehen werden würde), so dass beim Übereinanderstapeln der Folienschichten die Leiterbahn in den Bereich des Kontaktelements hineinreicht. Das Ende der Leiterbahn entspricht hier gewisserma-βen dem Brücken-Leiterbahnelement. Beim Heißlaminieren überbrückt das Ende der Leiterbahn die Fuge und verbindet sich mit der Leitfläche.
- Auf die Schichtstruktur aus Kontaktschicht/Zentralschicht/weiterer Kontaktschicht werden in der Regel weitere Schichten auflaminiert oder aufkaschiert, typischerweise mindestens eine obere und eine untere Deckschicht. Diese Folienschichten bestehen bevorzugt ebenfalls aus einem heißlaminierbaren Material.
- Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurden beide Kontaktelemente als Kontakteinlagen mit einem höheren Erweichungspunkt bzw. Schmelzpunkt als demjenigen der umgebenden Kontaktschicht ausgebildet.
- Alternativ ist es auch möglich, nur eines der Kontaktelemente als Kontakteinlage auszubilden und die andere (zweite) Kontaktschicht aus einer Folie auszubilden, die nicht heißlaminierbar ist, oder zumindest nicht unter denselben Bedingungen wie die anderen Folien heißlaminierbar ist, d. h., einen höheren Erweichungspunkt als die erste Kontaktschicht hat, beispielsweise einen ähnlichen oder identischen Erweichungspunkt wie die erste Kontakteinlage. Die zweite Kontaktschicht kann aus demselben Material wie die erste Kontakteinlage bestehen, oder auch aus einem anderen Material. Bei der alternativen Ausführungsform ist der der ersten Kontakteinlage gegenüberliegende Bereich der zweiten Kontaktschicht ein integraler Bestandteil der zweiten Kontaktschicht, im folgenden "Kontaktzone" genannt. Die Kontaktzone wird analog zu der Kontakteinlage mit einer Leitfläche bzw. Leitflächen ausgestattet. Eine Kontaktzone mit einer Leitfläche bzw. mit Leitflächen bildet ein Kontaktelement.
- Die alternative Ausführungsform mit integrierter Kontaktzone hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehört, dass die Kontaktschichten nicht mit Aussparungen ausgestattet werden müssen, keine Einlagen hergestellt werden müssen und kein Einpassen der Einlagen erforderlich ist. Außerdem gibt es keine elektrischen Kontaktprobleme an der Fuge zwischen Kontakteinlage und umgebender Kontaktschicht, und die Leiterbahnen können in einem Arbeitsgang mit den Leitflächen aufgebracht werden.
- Der Nachteil dieser Ausführungsform ist, dass die Kontaktschicht beim Heißlaminieren nicht erweicht. Dadurch ist die Verbindung mit den Nachbarfolien schlechter, und die Manipulationssicherheit ist deshalb nicht so optimal wie bei der vorher beschriebenen Variante mit zwei Kontakteinlagen. Zur Verbindung mit den Nachbarfolien, beispielsweise der Zentralschicht und einer Deckschicht, ist je eine Klebstoffschicht zu beiden Seiten der Kontaktschicht mit integrierter Kontaktzone erforderlich. Als Material für die Klebstoffschichten sind konventionelle Heißschmelzklebstoffe bevorzugt. Die Kombination von Heißschmelzklebstoff und Verklebung der beim Heißlaminieren nicht erweichenden Kontaktschicht mit einer erweichenden Nachbarschicht gewährt eine ausreichende Verbindungsfestigkeit und Manipulationssicherheit. Da die andere (erste) Kontaktschicht eine Kontakteinlage aufweist, deren Verbindung zur Nachbarschicht, beispielsweise einer Deckschicht, im besten Fall ebenso gut ist wie die Verbindung der nicht heißlaminierbaren Kontaktschicht mit der Nachbarschicht, werden Manipulationsversuche durch eine Beschädigung des Schaltelements sichtbar.
- An der von dem Hohlraum abgewandten Hauptfläche der zweiten Kontaktschicht wird die Klebstoffschicht bevorzugt vollflächig aufgetragen. An der anderen Hauptfläche der zweiten Kontaktschicht kann die Klebstoffschicht ebenfalls vollflächig aufgetragen werden, sofern die Leitfläche nach dem Auftragen des Klebstoffs aufgebracht wird. Wird die Leitfläche vorher aufgebracht, muss mindestens der Bereich der Leitfläche beim Auftragen des Klebstoffs ausgespart werden. Dies kann einfach dadurch erreicht werden, dass der Klebstoff an der mit der zweiten Kontaktschicht zu verklebenden Zentralschicht vorgesehen wird. Die Zentralschicht besitzt im Bereich der Leitfläche (n) eine Aussparung.
- Abhängig von den verwendeten Materialien kann es sinnvoll sein, weitere Klebstoffschichten vorzusehen, die vollflächig oder partiell aufgetragen werden können. Beispielsweise können die Kontakteinlagen mit ihrer Nachbarschicht verklebt werden, wobei der Klebstoff nur im Bereich der Einlage oder vollflächig zwischen den Schichten vorgesehen werden kann. Grundsätzlich können alle Folienschichten miteinander verklebt werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass die Leitflächen frei von Klebstoff bleiben und elektrisch nicht leitende Klebstoffe verwendet werden, zumindest im Bereich elektrisch leitender Strukturen. Heißschmelzklebstoffe sind bevorzugt.
- Ein typischer Schichtaufbau des Schichtkörpers mit einer Druckkontaktvorrichtung nach der Erfindung besteht aus Deckschicht, erster Kontaktschicht, Zentralschicht, zweiter Kontaktschicht und weiterer Deckschicht. Ist die zweite Kontaktschicht eine Schicht mit integraler zweiter Kontaktzone, kann diese Schicht eine durchgehende Schicht ohne irgendwelche Unterbrechungen sein. In diesem Fall kann die Deckschicht an der zweiten Kontaktschicht entfallen. Der beschriebene Schichtaufbau kann mit weiteren Schichten aus Kunststoff oder anderen Materialien, die nicht in bestimmter Weise eingeschränkt sind, kombiniert werden, je nach beabsichtigter Verwendung des Schichtkörpers.
- Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird die Leitfläche bzw. werden die Leitflächen eines Kontaktelements nicht vor dem Laminieren der Folienschichten in Form einer Beschichtung mit leitfähigem Material aufgetragen, sondern die Leitfläche bzw. die Leitflächen werden beim Laminierungsvorgang gebildet.
- Dazu wird eine Kontakteinlage einer Kontaktschicht oder eine integrierte Kontaktzone mit Ausnehmungen (Kontaktausnehmungen) ausgestattet, die eine Leitflächenstruktur bilden. Auf der in dem fertigen Schichtkörper au-βenseitigen Nachbarschicht, z. B. der Deckschicht, wird aus einem elektrisch leitfähigen Material eine Leiterbahnstruktur ausgebildet, die in dem Bereich der darüber anzuordnenden Leitflächenstruktur flächig verbreitert ist. Beim Heißlaminieren der Schichten dringt das elektrisch leitfähige Material in die Kontaktausnehmungen (oder einen Teil der Kontaktausnehmungen, je nach Konfigurierung der Leitfläche bzw. Leitflächen) ein, füllt sie aus und bildet dadurch die Leitfläche bzw. die Leitflächen. Es ist daher ein elektrisch leitfähiges Material zu wählen, das unter Heißlaminierungsbedingungen fließfähig oder zumindest ausreichend verformbar ist, um in die Kontaktausnehmungen einzudringen. Die Form der Kontaktausnehmungen ist im Prinzip beliebig, und aus Gründen der Einfachheit der Herstellung werden bevorzugt einfache geometrische Formeln wie Kreise oder Rechtecke gewählt. Die Leitfläche oder, je nach Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung, die Leitflächen setzt/ setzen sich aus mehreren Teilleitflächen zusammen, bedingt durch die Anzahl der Kontaktausnehmungen in dem Kontaktelement. Die Kontaktausnehmungen bilden zusammen eine "Leitflächenmatrix". Sollen beide Kontaktelemente eines Schaltelements mit Leiterbahnen verbunden werden, hat die Leitfläche eines Kontaktelements positive, die Leitfläche des anderen Kontaktelements negative Polarität. Soll nur ein Kontaktelement eines Schaltelements mit Leiterbahnen verbunden werden, hat das betreffende Kontaktelement zwei Leitflächen verschiedener Polarität.
- Im ersten Fall wird das elektrisch leitfähige Material, das die Leitflächenmatrix bilden soll, in Form einer möglichst großen Fläche aufgetragen und in die Kontaktausnehmungen einer Kontakteinlage oder einer Kontaktzone eindringen lassen. Die Anordnung der Kontaktausnehmungen ist hier weitgehend beliebig, und bevorzugt sind die Kontaktausnehmungen über die gesamte Fläche des Kontaktelements verteilt, um eine große Kontaktfläche und damit einen sicheren elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Alle Teilleitflächen einer Matrix haben gleiche Polarität.
- Im zweiten Fall steht für jeden Pol weniger Leitfläche zur Verfügung. Das elektrisch leitfähige Material muss hier zwei Bereiche bilden, die sich nicht berühren, auch nicht beim Heißlaminieren, und jeder Bereich muss in einer Leiterbahn fortgesetzt werden. Sind die Kontaktausnehmungen einer Kontakteinlage oder einer Kontaktzone gleichmäßig verteilt, bleiben daher unter Umständen in einem mittigen Bereich einige Kontaktausnehmungen ungefüllt. Alternativ können auch in dem Bereich zwischen den Polen keine Kontaktausnehmungen vorgesehen werden. Bei zwei Leitflächen auf einem Kontaktelement hat ein Teil der Teilleitflächen der Matrix positive, der andere negative Polarität.
- Ein Vorteil der Gestaltung der Leitflächen in Form einer Matrix ist, dass keine Fugen zwischen Leitfläche und Leiterbahn an der Grenze zwischen einer Kontakteinlage und der umgebenden Kontaktschicht entstehen können.
- Bevorzugt wird nur eines der Kontaktelemente eines Schaltelements als Leitflächenmatrix ausgebildet. Sollen beide Kontaktelemente Leitflächenmatrizen erhalten, müssen die Teilleitflächen des ersten und des zweiten Kontaktelements sehr präzise aufeinander abgestimmt gefertigt werden, damit bei Ausübung eines Drucks auf die Kontaktfolien ein Aufeinandertreffen gesichert ist.
- Besonders bevorzugt ist es, beide Kontaktelemente als Kontakteinlagen auszubilden, und ganz besonders bevorzugt ist es, ein Kontaktelement als Leitflächenmatrix auszubilden, das andere jedoch nicht, wobei dasjenige Kontaktelement als Leitflächenmatrix ausgebildet wird, das mindestens eine, und bevorzugt zwei, Verbindungen zu Leiterbahnen hat.
- Hinsichtlich der erforderlichen bzw. optionalen Verklebung der Kontaktschichten bzw. der Kontakteinlagen mit den übrigen Schichten gilt das oben ausgeführte gleichermaßen.
- Vorteilhaft kann ein Schichtkörper mit einer Druckkontaktvorrichtung nach der Erfindung in Form der gewünschten Einzelelemente hergestellt werden, beispielsweise in Form eines Kartenkörpers einer Chipkarte. Üblicherweise wird er aber in Form eines Bogenmaterials oder eines Endlosbands hergestellt. Die Kunststoffolien, die Kontakteinlagen aufnehmen sollen, werden an den entsprechenden Stellen gelocht, d. h. mit Aussparungen in der Form der Kontakteinlagen ausgestattet. Die benötigten Kontakteinlagen werden in den passenden Abmessungen von einer Kunststoffolie abgetrennt, wobei, sofern keine Leitflächenmatrix ausgebildet werden soll, vor oder nach dem Abtrennen eine Beschichtung mit Leitflächen in der gewünschten Form vorgenommen wird. Die Beschichtung der Kunststoffolie mit Leiterbahnen kann vor oder nach dem Lochen erfolgen, wobei die Beschichtung mit Leiterbahnen bzw. mit Leitflächen bevorzugt vor dem Lochen bzw. vor dem Abtrennen der Kontakteinlagen erfolgt. Die Lochungen werden jeweils mehrfach ausgeführt, wenn wie üblich ein Bogenmaterial hergestellt wird, und es werden je nach Bedarf noch weitere Lochungen zur Aufnahme weiterer Funktionselemente wie von Chipmodulen ausgeführt. Wird ein Kontaktelement nicht als Kontakteinlage sondern als integrale Kontaktzone ausgebildet, erübrigt sich bei der betreffenden Kontaktschicht natürlich eine Lochung für eine Kontakteinlage.
- Schließlich werden die Kunststoffolien, beispielsweise eine Deckschicht, eine erste Kontaktschicht, eine Zentralschicht, eine zweite Kontaktschicht und eine weitere Deckschicht, aufeinander gestapelt und dabei mit den Kontakteinlagen und den erforderlichen Funktionselementen bestückt. In dem zwischen den Kontaktelementen entstehenden Hohlraum kann ein Schnappelement angeordnet werden, das beim Schaltvorgang ruckartig seinen Deformationszustand ändert und dadurch eine taktile Rückmeldung des Schaltvorgangs erzeugt.
- Dann wird der Schichtenstapel einer Laminierpresse zugeführt, wo die Folien unter Einwirkung von Druck und Hitze zu einem Laminat verbunden werden. Besteht eine der Folien, beispielsweise die zweite Kontaktschicht und gegebenenfalls zusätzliche Folien des Schichtenstapels, aus einem Material mit einem für den durchgeführten Heißlaminierungsprozess zu hohen Erweichungspunkt, so muss zwischen der entsprechenden Schicht und der Nachbarschicht bzw. den Nachbarschichten ein geeigneter Klebstoff vorgesehen werden, wie ein Heißschmelzklebstoff, so dass die entsprechende Schicht sicher verklebt wird. Die übrigen Kunststoffolien mit niedrigerem Erweichungspunkt erweichen während des Heißlaminierens und verbinden sich untrennbar stoffschlüssig miteinander. Während des Heißlaminierens werden auch gegebenenfalls vorhandene Brücken-Leiterbahnelemente mit den zugehörigen Leiterbahnen/ Leitflächen verbunden.
- Die Kontaktelemente erweichen beim Heißlaminieren nicht, sondern behalten zuverlässig ihre Form und dringen nicht in den zwischen ihnen ausgebildeten Hohlraum ein. Die Wände des Hohlraums bestehen zwar aus einem heißlaminierbaren Material, d. h. dem Material der Zentralschicht mit niedrigem Erweichungspunkt, aber es hat sich gezeigt, dass das Material der Zentralschicht nicht so stark erweicht, dass es in den Hohlraum eindringt. Wahrscheinlicht liegt dies zum einen an der relativ mittigen Lage innerhalb des Schichtenstapels und zum anderen an der relativ kurzen Zeitdauer, während der das Material erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur ausgesetzt ist. Jedenfalls bleibt das Material der Zentralschicht überraschenderweise in dem den Hohlraum umgebenden Randbereich so stabil, dass es nicht in den Hohlraum eindringt und gleichzeitig die Kontakteinlagen an deren Außenumfang abstützt. Es ist wesentlich darauf zu achten, dass eine ausreichende Überlappung zwischen Kontaktelementen (bzw. Kontakteinlagen) und Zentralschicht gewährleistet ist, d. h. die Lochung in der Zentralschicht muss entsprechend kleiner sein als das abgestützte Kontaktelement. Die Breite des Randbereichs, an dem eine Kontakteinlage auf der Zentralschicht aufliegen sollte, hängt natürlich von den Abmessungen der Kontakteinlage ab. Ein Richtwert für die Breite des Randbereichs ist für eine kreisförmige Kontakteinlage etwa der halbe Radius der Kontakteinlage. Die Kontakteinlage sollte bevorzugt an ihrem gesamten Außenumfang von der Zentralschicht abgestützt werden, d. h. auf ihr aufliegen. Zur Sicherstellung einer guten Verbindung zwischen Kontakteinlage und Zentralschicht kann zumindest zwischen dem Randbereich der Kontakteinlage und der Zentralschicht ein Klebstoff vorgesehen werden.
- Wird ein Kontaktelement als Leitflächenmatrix ausgebildet, wird das entsprechende Kontaktelement nicht, wie vorstehend ausgeführt, mit einer Leitfläche beschichtet, sondern es wird mit Kontaktausnehmungen ausgestattet, die beispielsweise ausgestanzt oder mittels eines Lasers ausgeschnitten werden können. Zwischen dem Kontaktelement, bzw. zwischen der Kontakteinlage oder der Kontaktzone, und der benachbarten Schicht wird ein elektrisch leitfähiges Material vorgesehen, das beim Heißlaminieren in die Kontaktausnehmungen eindringt und sie füllt und dadurch an der anderen Oberfläche der Kontakteinlage oder der Kontaktzone die Leitfläche bzw. die Leitflächen bildet. Bei dieser Ausführungsform wird die Beschichtung mit leitfähigem Material und den zugehörigen Leiterbahnen bevorzugt in einem Arbeitsgang vorgenommen, beispielsweise durch Beschichten der Folienschicht, die in dem Schichtenstapel an der von dem Hohlraum abgewandten Seite an die Kontaktschicht angrenzt.
- Alle Folien eines Stapels können in einem Arbeitsgang miteinander laminiert werden. Alternativ können auch Teil-Schichtenstapel miteinander laminiert werden, und die Teil-Schichtenstapel in einem weiteren Arbeitsgang miteinander verbunden werden. Beispielsweise könnte ein Laminat aus einer ersten Deckschicht und einer ersten Kontaktschicht mit einer ersten Kontakteinlage sowie ein Laminat aus einer zweiten Deckschicht und einer zweiten Kontaktschicht mit einer zweiten Kontakteinlage hergestellt werden, und diese Laminate jeweils in einem Arbeitsgang mit Leiterbahnen und Leitflächen bedruckt werden. Eine Zentralschicht könnte in den Bereichen, die später den Übergangsstellen zwischen Leitflächen und angrenzenden Leiterbahnen gegenüberliegen, mit Brücken-Leiterbahnelementen beschichtet, beispielsweise bedruckt, werden und dann mit den beiden Teil-Laminaten zu einem Stapel kombiniert und laminiert werden.
- Besteht eine der Kontaktschichten aus einem Material mit einem höheren Erweichungspunkt, so sollte diese Schicht an ihrer Hauptfläche mit der Nachbarschicht verklebt werden, bzw. bei zwei Nachbarschichten an beiden Hauptflächen mit den Nachbarschichten verklebt werden. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, alle Bestandteile des Schichtstapels, die einen hohen Erweichungspunkt haben und daher beim Heißlaminieren nicht erweichen, beispielsweise die Kontakteinlagen, an ihren Hauptflächen mit den angrenzenden Schichten zu verkleben, wobei Leitflächen natürlich frei bleiben müssen. Weitere Klebstoffschichten können nach Wunsch vorgesehen werden, sind jedoch für gewöhnlich nicht erforderlich.
- Nach dem Heißlaminieren wird der Schichtkörper in die vorgesehenen Einzelelemente aufgeteilt.
- Anhand der Figuren wird die Erfindung nachfolgend weiter veranschaulicht. Die Figuren sind dabei nicht maßstabs- oder proportionsgetreu. Unter anderem sind die Schichtstärken stark überhöht dargestellt. In einer Figur dargestellte Merkmale sind ferner nicht nur in Kombination mit den übrigen in derselben Figur dargestellten Merkmalen anwendbar. Vielmehr können im Zusammenhang mit einer speziellen Ausführungsform beschriebene Merkmale jeweils unabhängig mit Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden bzw. ganz allgemein in Ausführungen der Erfindung zur Anwendung kommen.
- Es zeigen:
-
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Druckkontaktvorrichtung für eine Chipkarte in Schnittdarstellung, -
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Chipkarte in Schnittdarstellung, -
Fig. 3 bis Fig. 9 jeweils Teilschnittansichten Schichtkörper mit einer Druckkontaktvorrichtung als Explosionsdarstellungen, -
Fig. 3a ,4a ,6b jeweils Aufsichten von unten auf ein Kontaktelement einer Druckkontaktvorrichtung gemäß denFiguren 3 ,4 ,6 , -
Fig. 3b, 3c ,4b ,6a ,7b ,8a jeweils Aufsichten von oben auf ein Kontaktelement einer Druckkontaktvorrichtung gemäß denFiguren 3 ,4 ,6 ,7 ,8 , -
Fig. 7a eine Darstellung wie inFig. 7b , jedoch im Zustand vor dem Laminieren, und -
Fig. 9a eine Aufsicht von oben auf ein Kontaktelement einer Druckkontaktvorrichtung nachFigur 9 im Zustand vor dem Laminieren. -
Fig. 1 zeigt als Beispiel für eine Realisierungsmöglichkeit der Erfindung einen Ausschnitt aus einem mehrschichtig aufgebauten Kartenkörper 5 eines kleinformatigen, tragbaren Datenträgers in Gestalt einer Chipkarte mit einem Schaltelement 2 in Schnittdarstellung. Der Kartenkörper der gezeigten Ausführung umfaßt einen Schichtenstapel mit fünf Schichten 3, die miteinander laminiert sind. Typischerweise werden die Schichten 3 als Kunststoffolien bereitgestellt, jedoch kommen auch andere Materialien in Betracht, etwa Papier, Keramik oder Metall oder Mischungen davon mit Kunststoff. Einzelne Schichten 3 können auch in anderer Form bereitgestellt werden, etwa als Spritzgußelement. Bei den im folgenden allgemein Folienschichten genannten Schichten 3 handelt es sich bei der - typischen - Ausführung gemäßFig.1 um eine Zentralschicht, auf die beidseitig jeweils eine Kontaktschicht und eine Deckschicht aufgebracht sind. Häufig weist ein Kartenkörper weitere Schichten auf, z. B. weitere Deckschichten. Der tragbare Datenträger kann außer in Gestalt einer Chipkarte auch in anderen portablen Gestaltungen vorliegen, insbesondere in anderen Kartenformaten, etwa als SD-Karte. - Das Schaltelement 2 besteht aus zwei, einem oberen und einem unteren - die im folgenden verwendeten Angaben "oben" und "unten" beziehen sich dabei auf die Figuren und dienen nur zum besseren Verständnis -, Kontaktelementen, wobei das untere, erste Kontaktelement als Kontakteinlage 12, und das obere, zweite Kontaktelement als in die obere, zweite Kontaktschicht integrierte Kontaktzone 25 ausgebildet ist. Durch eine andere Schraffierung wird die integrierte Kontaktzone 25 formal von der zweiten Kontaktschicht abgegrenzt. Auf der Kontakteinlage 12 und der Kontaktzone 25 sind jeweils elektrisch leitende Kontaktflächen angebracht. Zwischen den elektrisch leitenden Kontaktflächen befindet sich ein Hohlraum 33, der im unbetätigten Zustand, d.h. so lange kein Druck auf das Schaltelement 2 ausgeübt wird, die elektrisch leitenden Kontaktflächen voneinander trennt. Der Hohlraum 33 wird unmittelbar von der zentral angeordneten der Schichten 3 begrenzt. Über Leiterbahnen 6 ist das Schaltelement 2 mit einem Chipmodul 7 verbunden. In der in
Fig.1 gezeigten Ausführung erfolgt die Leiterbahnanbindung des Schaltelementes 2 vollständig in der unteren Ebene, weshalb das untere, erste Kontaktelement in Form zweier separater elektrisch leitender Kontaktfläche ausgeführt ist, die jeweils über eine separate Leiterbahn 6 dauerhaft mit dem Chipmodul 7 elektrisch verbunden sind. Das obere, zweite Kontaktelement weist dagegen nur eine einzelne, dafür vergleichsweise große elektrisch leitende Kontaktfläche auf, von der keine Leiterbahn zum dem Chipmodul 7 führt. Elektrisch leitende Kontaktflächen und Leiterbahnen können beispielsweise als Beschichtungen aufgedruckt sein. Bei Betätigung der Vorrichtung durch Ausübung eines Drucks auf den Kartenkörper 5 im Bereich des Schaltelements 2 wird zumindest eine der Folienschichten 3 in den Hohlraum 33 hinein deformiert, so daß die beiden separaten elektrisch leitenden Kontaktflächen des unteren und die einzelne elektrisch leitende Kontaktfläche des oberen Kontaktelements miteinander in Kontakt gebracht werden, wodurch die beiden unteren elektrisch leitenden Kontaktfläche und damit der darüber geführte Stromkreis geschlossen wird. Sobald kein Druck mehr ausgeübt wird, wird der Ausgangszustand wieder hergestellt und der Stromkreis geöffnet. -
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kartenkörper 5 einer Chipkarte wie inFigur 1 , wobei die Leiterbahnen 6 nun jedoch in verschiedenen Ebenen liegen. Dementsprechend ist jedes der beiden Kontaktelemente über eine Leiterbahn 6 dauerhaft elektrisch mit dem Chipmodul 7 verbunden. Weiterhin ist bei der inFig. 2 gezeigten Ausführungsform nur die elektrisch leitende Kontaktfläche auf der oberen, zweiten Kontaktzone 25 in Form einer Beschichtung aufgedruckt, während die elektrisch leitende Kontaktfläche auf der unteren, ersten Kontakteinlage 12 aus mehreren elektrisch leitende Teilkontaktflächen besteht, die durch Füllen von Kontaktausnehmungen in der Kontakteinlage 12 mit einem leitfähigen Material entstanden sind. Die mit leitfähigem Material gefüllten Kontaktausnehmungen sind inFigur 2 durch eine andere Schraffierung dargestellt. Bei der inFigur 2 gezeigten Ausführungsform können die Leiterbahnen 6 und die damit verbundenen elektrisch leitenden Kontaktflächen kontinuierlich, d. h. ohne irgendwelche Unterbrechungen, ausgebildet werden. Zwar entsteht zwischen der Kontakteinlage 12 und der umgebenden Kontaktschicht technisch eine Fuge, jedoch kann das elektrisch leitfähige Material für die Leiterbahn 6 und die elektrisch leitende Kontaktfläche auf der Kontakteinlage 12 gemeinsam und kontinuierlich auf der darunterliegenden, bzw. der dafür vorgesehenen angrenzenden Folienschicht 3 aufgetragen werden. - Die
Figuren 3 bis 9 zeigen jeweils in Teilschnittansichten Ausführungen der Erfindung in Schichtkörpern 1, die als Schichtenstapel 4 dargestellt sind. Der besseren Übersicht halber sind die Schichten explosionsartig voneinander getrennt dargestellt. Die einzelnen Schichten werden in einem oder mehreren Schritten durch Heißlaminieren zu einem einstückigen Schichtkörper 1 verbunden, der dann beispielsweise durch Kaschieren mit weiteren Schichten versehen werden kann. Bei dem Schichtkörper 1 kann es sich wiederum zum Beispiel um den Kartenkörper eine Chipkarte handeln. - Die dargestellten Schichtkörper 1 weisen jeweils wiederum fünf Folienschichten aus Kunststoff auf, nämlich von unten nach oben: eine erste Deckschicht 51, eine erste Kontaktschicht 10, eine Zentralschicht 30, eine zweite Kontaktschicht 20 und eine zweite Deckschicht 50. Die Zahl der Folienschichten ist dabei nicht verbindlich. So sind etwa die Deckschichten nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft, insbesondere, wenn die ansonsten außen liegende Schicht eine Folie mit Kontakteinlage ist. Ohne weiteres können auch weitere, in den Figuren nicht dargestellte, Schichten vorhanden sein. Einzelne Schichten, etwa die Zentralschicht 30, die in den Figuren als eine einzige Schicht dargestellt ist, können intern auch aus mehreren Schichten aufgebaut sein.
- In dem in
Figur 3 gezeigten Schichtkörper 1 ist das untere, erste Kontaktelement als Kontakteinlage 12 mit einer unteren elektrisch leitenden Kontaktfläche 17, und das obere, zweite Kontaktelement als Kontaktzone 25 mit einer oberen, zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche 27 ausgebildet; die beiden elektrisch leitenden Kontaktflächen 17, 27 werden nachfolgend als Leitflächen bezeichnet. Die Kontakteinlage 12 ist in einer Aussparung 16 der unteren, ersten Kontaktschicht 10 aufgenommen. Leiterbahnen 6 und untere Leitfläche 17 sind zweckmäßig gemeinsam aufgebracht, etwa aufgedruckt. Die Leitflächen 17, 27 sind im unbetätigten Zustand wiederum durch einen Hohlraum getrennt, dessen Wandung durch die Zentralschicht 30 gebildet wird. Am Übergang zwischen der Kontakteinlage 12 und der umgebenden Kontaktschicht 10 entsteht technisch eine schmale Fuge 65. Die Fuge 65 bewirkt, daß sich auch zwischen den Leiterbahnen 6 und der unteren Leitfläche 17 tendentiell eine Sekundärfuge ausbildet bzw. zumindest das Potential zur Ausbildung einer Fuge entsteht. - Die Ausbildung einer solchen Sekundärfuge muß zur Gewährleistung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Chipmodul 7 und Leitfläche 17 verhindert werden. Zu diesem Zweck sind auf der Zentralschicht 30 an den den Übergangsstellen 63 zwischen den Leiterbahnen 6 und der Leitfläche 17 gegenüberliegenden Stellen Brücken-Leiterbahnelemente 61 aufgebracht, etwa aufgedruckt. Beim Vorgang des Heißlaminierens verbinden sich diese Brücken-Leiterbahnelemente 61 dauerhaft elektrisch leitfähig mit den Leiterbahnen 6 einerseits und den Leitflächen 17 andererseits.
- Die erste Kontakteinlage 12 hat - entlang der in
Fig. 3 gezeigten Schnittrichtung- einen Durchmesser D. Die Zentralschicht 30 weist eine Aussparung mit einem Durchmesser d - in Schnittrichtung auf. Der Durchmesser d der Aussparung in der Zentralschicht 30 ist kleiner als der Durchmesser D der ersten Kontakteinlage 12. Daher liegt die untere, erste Kontakteinlage 12 in einem Randbereich 31 an der Zentralschicht 30 an. Die Grenze des Randbereichs 31 ist in der Zentralschicht 30 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Im Bereich des Randbereichs 31 wird die untere, erste Kontakteinlage 12 beim Heißlaminieren von der Zentralschicht 30 gestützt. - Die untere, erste Kontakteinlage 12 sowie die obere, zweite Kontaktschicht 20 bestehen aus einem Kunststoffmaterial mit einer hohen Erweichungstemperatur, das bei den gewählten Heißlaminierungsbedingungen nicht oder zumindest fast nicht erweicht oder sich verformt. Die Zentralschicht 30, die erste Kontaktschicht 10, die erste Deckschicht 51 und die zweite Deckschicht 50 bestehen dagegen aus einem Material mit einer niedrigeren Erweichungstemperatur, das bei den gewählten Heißlaminierungsbedingungen erweicht; beim Heißlaminieren zwei derartiger Schichten miteinander entsteht ein Laminat, das untrennbar verbunden ist. Beim Heißlaminieren einer Schicht mit niedriger Erweichungstemperatur und einer Schicht mit hoher Erweichungstemperatur hingegen wird ein weniger guter Verbund erzielt. Vorzugsweise werden deshalb Klebstoffschichten zwischen den zu verbindenden Folienschichten vorgesehen, wie die Klebstoffschichten 40, 41 und 42 in
Figur 3 . Die Klebstoffschicht 41, die die Zentralschicht 30 und die zweite Kontaktschicht 20 miteinander verklebt, weist dieselbe Aussparung wie die Zentralschicht 30 auf. Die Klebstoffschicht 42 ist nur teilflächig ausgebildet, wobei sie in Form und Abmessungen geringfügig größer ist als die untere, erste Kontakteinlage 12. Die Klebstoffschicht 40, die die zweite Kontaktschicht 20 und die zweite Deckschicht miteinander verklebt, ist vollflächig ausgebildet. -
Figur 3a zeigt eine Schrägaufsicht von unten gegen die obere, zweite Kontaktschicht 20 des Schichtkörpers ausFigur 3 im Bereich der oberen, zweiten Kontaktzone 25. Die strichpunktierte Linie inFigur 3a bezeichnet die Schnittebene inFigur 3 . Man erkennt inFigur 3a die zweite Leitfläche 27, die in diesem Ausführungsbeispiel kreisförmig ist. Die "zweite Kontaktzone 25" als solche ist nicht erkennbar, da sie ein integraler Bestandteil der zweiten Kontaktschicht 20 ist. Der Begriff "Kontaktzone" bezeichnet hier lediglich einen Bereich einer Kontaktschicht, der eine Seite des Hohlraums 33 innerhalb des Schaltelements begrenzt; Form und Abmessungen der Kontaktzone 25 entsprechen dabei definitionsgemäß Form und Abmessungen der Aussparung 33 in der Zentralschicht 30. -
Figuren 3b und 3c zeigen Aufsichten von schräg oben auf die untere, erste Kontaktschicht 10 mit darin angeordnetem erstem Kontaktelement sowie auf die darüber anzuordnende Zentralschicht 30; die strichpunktierte Linie in denFiguren 3b und 3c bezeichnet die Schnittebene inFigur 3 . In beidenFiguren 3b und 3c ist die Zentralschicht 30 durchsichtig dargestellt, so dass die an ihrer Unterseite angeordneten Brücken-Leiterbahnelemente 61 bzw. Leiterbahnen 6 sichtbar sind (mit gepunkteten Linien dargestellt). Die Zentralschicht 30 weist jeweils eine Aussparung 36 auf, die in Erstreckungsrichtung des Schichtkörpers 1 kleinere Abmessungen aufweist als die erste Kontakteinlage 12. Die Aussparung 36 entspricht in ihrer Kontur der Aussparung 16 in der unteren, ersten Kontaktschicht 10, ist jedoch flächenmäßig kleiner, so dass die Kontakteinlage 12 in der unteren, ersten Kontaktschicht 10 beim Aufeinanderstapeln der Schichten an ihrem gesamten Außenumfang auf der Zentralschicht 30 aufliegt. - Es ist in der Praxis meist nicht möglich, die Aussparungen für die Kontakteinlagen in einer Kontaktschicht 10 und die darin einzulegenden Kontakteinlagen 12 so absolut paßgenau auszubilden, dass zwischen der unteren Kontakteinlage 12 und der umgebenden unteren Kontaktschicht 10 keine Fuge 65 bleibt. In den
Figuren 3b und 3c ist diese Fuge 65 übertrieben groß dargestellt. Die untere, erste Kontakteinlage 12 weist eine Leitfläche 17 in Form zweier Leitflächenbereiche 17', 17" auf, die mit Leiterbahnen 6 elektrisch leitfähig verbunden werden sollen. Die Leiterbahnen 6 befinden sich in diesem Fall in derselben Ebene, weshalb die Kontakteinlage 12 in dieser Ebene mit zwei Leitflächenbereichen 17',17" ausgestattet ist, die bei Kontakt mit der zweiten Leitfläche 27 des zweiten Kontaktelements elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Die Form der beiden Leitflächenbereiche 17', 17" ist bevorzugt so gewählt, dass auch bei einer etwaigen schlechten Passerung der Leitflächen 17, 27 des unteren, ersten Kontaktelements und des oberen, zweiten Kontaktelements eine sichere Verbindung der Leitflächenbereiche 17',17" gewährleistet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde eine kammartige Form gewählt, die jedoch nur eine vielen Möglichkeiten darstellt. - In
Figur 3b sind die Leitflächenbereiche 17', 17" und die Leiterbahnen 6 an den Übergangsstellen 63 verbreitert dargestellt. Durch breiter ausgebildete Übergangsstellen 63 können etwaige Passerungenauigkeiten beim Einsetzen der Kontakteinlage 12 in die umgebende Kontaktschicht 10 ausgeglichen werden. An den Übergangsstellen 63 zwischen den Leitflächenbereichen 17', 17" und den Leiterbahnen 6 besteht eine technisch bedingte Fuge 65, die prinzipiell ein elektrisches Kontaktproblem darstellt. Die Zentralschicht 30 ist an den Stellen, die in dem fertigen Schichtstapel den Übergangsstellen 63 gegenüber liegen, mit Brücken-Leiterbahnelementen 61 aus elektrisch leitfähigem Material ausgestattet. Die Brücken-Leiterbahnelemente 61 verbinden sich beim Heißlaminieren mit den Leiterbahnen 6 einerseits und den Leitflächen 17',17" andererseits und stellen den elektrischen Kontakt sicher. - Eine sichere elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Leiterbahnen 6 und den Leitflächen 17', 17", wird alternativ auch erreicht, indem die Leiterbahnen 6 nicht auf die erste Kontaktschicht 10, sondern auf die Zentralschicht 30 aufgebracht und bis nahe an die Aussparung 36 herangeführt werden, so dass sie sich bis in die Bereiche erstrecken, die im fertigen Schichtstapel den Enden der Leitflächen 17', 17" an den Übergangsstellen 63 gegenüber liegen. Beim Heißlaminieren verbinden sich die Enden der Leiterbahnen 6 dauerhaft elektrisch leitfähig mit den Enden der Leitflächen 17', 17".
-
Figur 4 zeigt eine Teilschnittansicht durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hinsichtlich der Schichtfolge ist der inFigur 4 gezeigte Schichtkörper im wesentlichen identisch mit dem inFigur 3 gezeigten; jedoch ist die Klebstoffschicht 42 unter der ersten Kontaktschicht 10 nun vollflächig ausgebildet und sind die Leiterbahnen 6 in einer Ebene auf der zweiten Kontaktschicht 20 aufgebracht. Das Kontaktelement besitzt entsprechend in der Ebene der Leiterbahnen 6 eine Leitfläche mit zwei voneinander getrennten Leitflächenbereichen 27', 27", die jeweils mit einer Leiterbahn 6 elektrisch leitend verbunden sind. Das andere Kontaktelement weist eine Leitfläche 17 ohne irgendeine Verbindung zu Leiterbahnen auf. Diese Leitfläche 17 dient dazu, die beiden Leitflächenbereiche 27', 27" des anderen Kontaktelements elektrisch leitend zu verbinden, sobald die Leitflächen 17 des ersten Kontaktelements und des zweiten Kontaktelements 27 aufeinandergedrückt werden. In dem Ausführungsbeispiel ist das untere, erste Kontaktelement als Kontakteinlage 12 mit einer Leitfläche 17 darauf ausgebildet.Figur 4b zeigt eine Schrägaufsicht auf die untere, erste Kontaktschicht 10 mit der Kontakteinlage 12 darin. Die strichpunktierte Linie bezeichnet die Schnittebene inFigur 4 . Die Kontakteinlage 12 ist hier im wesentlichen rechteckig. Dementsprechend sind auch die Aussparungen in der Zentralschicht 30 und der Klebstoffschicht 41 von im wesentlichen rechteckiger Form, wobei der Durchmesser d der Aussparung 36 in der Zentralschicht 30 wiederum kleiner ist als der Durchmesser D der Kontakteinlage 12, damit die Kontakteinlage 12 in dem Randbereich 31 der Zentralschicht 30 auf dieser aufliegt und beim Heißlaminieren von ihr gestützt wird. Das Vorliegen einer Fuge 65 am Außenumfang der Kontakteinlage 12 ist hier nicht störend, da die Leitfläche 17 keine Verbindung zu Leiterbahnen hat und daher keine Kontaktprobleme auftreten. Die Klebstoffschicht 42 sorgt außerdem für eine sichere ortsfeste Fixierung der hochschmelzenden Kontakteinlage 12. - Das zweite Kontaktelement weist zwei Leitflächen auf bzw. eine Leitfläche, die aus zwei Leitflächenbereichen 27', 27" besteht. Die Leitflächenbereiche 27', 27" besitzen dieselbe geometrische Form wie die Leitflächenbereiche in
Figur 3 . Bei dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 4 stellen die Leitflächenbereiche 27', 27" jedoch gewissermaßen Fortsetzungen der Leiterbahnen 6 dar. Das obere, zweite Kontaktelement ist hier ein integraler Bestandteil der oberen, zweiten Kontaktschicht 20, d. h. die beiden Leitflächenbereiche 27', 27" befinden sich auf der zweiten Kontaktzone 25, die ein integraler Bestandteil der zweiten Kontaktschicht 20 ist. Die formale Abgrenzung der zweiten Kontaktzone 25 ist inFigur 4 durch die gestrichelte Linie angedeutet. Da bei einer integralen Kontaktzone 25 keine Fugen auftreten, können Leitflächen 27', 27" und Leiterbahnen 6 problemlos als ununterbrochene Beschichtung aufgetragen, beispielsweise aufgedruckt, werden. Da es sich bei der oberen, zweiten Kontaktschicht 20 um eine Schicht aus einem Material mit hoher Erweichungstemperatur handelt, erweicht diese Schicht beim Heißlaminieren nicht. Sie wird deshalb an ihren beiden Hauptflächen 23, 23' mittels Klebstoffschichten 40, 41 mit den Nachbarschichten verklebt. Die Klebstoffschicht 41 weist im Bereich des oberen, zweiten Kontaktelements eine Aussparung auf, damit die beiden Leitflächenbereiche 27', 27" nicht durch Klebstoff bedeckt werden. Die Aussparung in der Klebstoffschicht 41 entspricht in Form und Größe zweckmäßig der Aussparung in der Zentralschicht 30. In einer Variante wird zunächst die Klebstoffschicht 41 auf die Hauptfläche 23' der zweiten Kontaktschicht 20 aufgebracht und die Leiterbahnen 6 und erst nachfolgend die beiden Leitflächenbereiche 27', 27" auf die Klebstoffschicht 41 aufgedruckt. In diesem Fall kann eine Aussparung der Klebstoffschicht 41 entfallen. -
Figur 5 zeigt eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform bestehen alle gezeigten Folienschichten aus heißlaminierbaren Materialien, d. h. aus Materialien mit einer so niedrigen Erweichungstemperatur, dass sie unter üblichen Heißlaminierungsbedingungen erweichen und sich stoffschlüssig miteinander verbinden. Klebstoffschichten sind in diesem Fall nicht mehr erforderlich und entsprechend auch nicht vorgesehen. Die Leiterbahnen 6 befinden sich in derselben Ebene auf der unteren, ersten Kontaktschicht 10. Beide Kontaktelemente des Schaltelements sind bei der Ausführungsform nachFig. 5 als Kontakteinlagen ausgebildet. Das untere, erste Kontaktelement, bestehend aus Kontakteinlage 12 und Leitfläche 17 mit Leitflächenbereichen 17', 17" stellt eine Verbindung zu den Leiterbahnen 6 her, wobei der elektrische Kontakt durch ein Brücken-Leiterbahnelement 61 sichergestellt wird, wie es anhand derFiguren 3 und3b beschrieben wurde. Das obere, zweite Kontaktelements, bestehend aus Kontakteinlage 22 und Leitfläche 27, ist so gestaltet, wie inFigur 4b für das untere, erste Kontaktelement dargestellt. Kontakteinlage 22 mit Leitfläche 27 und umgebende zweite Kontaktschicht 20 sind dabei durch eine Fuge 66 getrennt. Wie auch durch die Verweise auf dieFig. 3 bzw.Fig. 4 schon angedeutet, können die beiden Kontakteinlagen 12, 22 ohne weiteres unterschiedliche Flächengeometrien besitzen, etwa eine ovale und eine rechteckige, solange gewährleistet ist, dass ein elektrischer Kontakt zwischen den jeweiligen Leitflächen des unteren, ersten und des oberen, zweiten Kontaktelements hergestellt wird. - In der Ausführungsform gemäß
Figur 5 sind die Abmessungen der unteren, ersten Kontakteinlage 12 in Schnittrichtung größer als die Abmessungen der oberen, zweiten Kontakteinlage 22 in Schnittrichtung. Die untere, erste Kontakteinlage 12 liegt deshalb in einem größeren Randbereich 31 auf der Zentralschicht 30 auf als die zweite Kontakteinlage 22. Die entsprechenden Randbereiche 31 und 32 sind in der Zentralschicht 30 durch die punktierte Linie angedeutet. Die Form der Aussparung 36 in der Zentralschicht 30 entspricht zweckmäßigerweise entweder der Form der unteren, ersten Kontakteinlage 12 oder der Form der oberen, zweiten Kontakteinlage 22. Die Abmessungen der Aussparung 36 sind in Erstreckungsrichtung des Schichtkörpers 1 kleiner als die Abmessungen der zweite Kontakteinalge 22. - Ein unterschiedlich starkes Aufliegen auf der Zentralschicht 30 einer Kontakteinlage an unterschiedlichen Umfangsbereichen der Kontakteinlage, oder ein unterschiedlich starkes Aufliegen zweier Kontakteinlagen an den beiden Seiten der Zentralschicht 30 ist nicht schädlich, solange die Kontakteinlagen durch die Zentralschicht beim Heißlaminieren ausreichend abgestützt werden.
-
Figur 6 zeigt eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das untere, erste Kontaktelement 11 ist als Kontakteinlage 12 in der unteren, ersten Kontaktschicht 10 ausgebildet, das obere, zweite Kontaktelement 21 als integrale Kontaktzone 25 in der zweiten Kontaktschicht 20. Die untere, zweite Kontaktschicht 20 besteht aus einem nicht heißlaminierbaren Material und ist an ihren beiden Hauptflächen mittels Klebstoffschichten 40, 41 mit den jeweiligen Nachbarschichten verklebt. Um die Leitfläche 27 des oberen, zweiten Kontaktelements 21 von Klebstoff frei zu halten, weist die Klebstoffschicht 41 eine Aussparung 46 auf, die der Aussparung 36 in der Zentralschicht 30 entspricht. - Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen befinden sich die Leiterbahnen 6 in verschiedenen Ebenen des Schichtkörpers 1. Daher weist jedes der Kontaktelemente 11, 21 jeweils eine Leitfläche 17, 27 auf, und jede Leitfläche17, 27 ist mit einer Leiterbahn 6 verbunden. Aufsichten auf das untere, erste Kontaktelement 11 von oben bzw. auf das obere, zweite Kontaktelement 21 von unten sind in den
Figuren 6a und 6b dargestellt. Die strichpunktierten Linien bezeichnen jeweils die Schnittebene inFigur 6 . -
Figur 6a zeigt die untere, erste Kontaktschicht 10 mit erster Kontakteinlage 12 und erster Leitfläche 17 sowie die darüber befindliche Zentralschicht 30 mit Aussparung 36 und Brücken-Leiterbahnelement 61. Die Aussparung 36 in der Zentralschicht 30 ist hierbei rund, d.h. sie hat eine andere Form als die erste Kontakteinlage 12. Die Form der Aussparung 36 entspricht in etwa der Form der Leitflächen 17 und 27. Die Leitflächen 17 und 27 des unterenm, ersten bzw. oberen, zweiten Kontaktelements sind beide großflächig ausgeführt, so dass beim Zusammendrücken des unteren, ersten Kontaktelements 11 und des oberen, zweiten Kontaktelements 21 ein sicherer elektrischer Kontakt gewährleistet wird. Wie inFigur 6 angedeutet ist, reicht der Bereich der oberen, zweiten Leitfläche 27 über den Bereich der oberen, zweiten Kontaktzone 25 hinaus, d. h. es gibt hier eine schlechte Passergenauigkeit zwischen unterem, erstem Kontaktelement 11 und oberem, zweitem Kontaktelement 21. Das ist bei einer Ausführung der Leitflächen, wie sie in denFiguren 6a und 6b gezeigt ist, jedoch nicht störend, da zumindest in Randbereichen der Leitflächen 17 und 27 eine Überlappung und damit die elektrische Leitfähigkeit hergestellt wird. Da die untere, zweite Kontaktschicht 20 eine kontinuierliche Schicht ist, d. h. keine Kontakteinlage aufweist, kann die untere, zweite Leitfläche 27 zusammen mit der Leiterbahn 6 als kontinuierliche Beschichtung aufgetragen werden, wie ausFigur 6b ersichtlich ist. - Bei den vorstehend beschriebenen Figuren wurden die Leitflächen der beiden Kontaktelemente stets als Beschichtungen auf einander zugewandten Flächen der Kontakteinlagen bzw. Kontaktzonen aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt. Es ist jedoch auch möglich, die Leitflächen (und dann auch die zugehörigen Leiterbahnen) auf die Fläche einer Kontakteinlage bzw. einer Kontaktzone aufzubringen, die von dem anderen Kontaktelement abgewandt ist. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung werden in der betreffenden Kontakteinlage bzw. Kontaktzone Ausnehmungen vorgesehen, in die das elektrisch leitfähige Material, das sich auf der "falschen" Seite der Kontakteinlage/Kontaktzone befindet, während des Heißlaminierungsvorgangs eindringt und dabei auf der "richtigen" Seite Leitflächen bildet. Ausführungsformen dieser Variante werden in den folgenden Figuren beschrieben.
-
Figur 7 zeigt einen Schichtenstapel 4 mit den heißlaminierbaren Folienschichten 51, 10, 30, 20 und 50. Das untere, erste Kontaktelement 11 ist als Kontakteinlage in der unteren, ersten Kontaktschicht 10 ausgebildet, das obere, zweite Kontaktelement 21 als Kontakteinlage in der oberen, zweiten Kontaktschicht 20. Die Klebstoffschichten 42 und 43 sind vollflächig, bzw. teilflächig, ausgebildet. Die Leiterbahnen 6 befinden sich in derselben Ebene. Dementsprechend weist eines der Kontaktelemente, inFigur 7 das untere, erste Kontaktelement 11, zwei Leitflächenbereiche unterschiedlicher Polarität auf, die beim Schließen des Kontakts durch die Leitfläche 27 des oberen, zweiten Kontaktelements 21 elektrisch leitend verbunden werden. Das zweite Kontaktelement 21 kann beispielsweise analog ausgebildet sein, wie es inFigur 4b für ein erstes Kontaktelement 11 gezeigt ist. - Das untere, erste Kontaktelement 11 des Schichtkörpers wird dabei auf die in den
Figuren 7a und 7b schematisch dargestellt Weise erhalten. Wie inFigur 7a gezeigt, wird die Deckschicht 51 mit einer - optionalen -Klebstoffschicht 42 beschichtet und darauf das leitfähige Material 60 aufgetragen. Das elektrisch leitfähige Material 60 bildet zwei Leitflächen-Vorläuferbereiche. Diese Vorläuferbereiche setzen sich in den Leiterbahnen 6 fort. Auf die Leitflächen-Vorläuferbereiche wird die untere, erste Kontakteinlage 12 aufgelegt. Sie ist dabei von der unteren, ersten Kontaktschicht 10 umgeben, die inFigur 7a aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist. Die untere, erste Kontakteinlage 12 weist Ausnehmungen 18 auf, die im Beispiel derFigur 7a eine rechteckige Form haben und eine 3 X 3 -Matrix bilden. Die Ausnehmungen 18 können selbstverständlich auch eine andere Form haben, beispielsweise rund oder oval sein, und in einer anderen Weise geometrisch angeordnet sein. - Nach dem Auflegen der weiteren Folienschichten wird der Schichtenstapel 4 einem Heißlaminierungsprozess unterzogen. Aufgrund der Wärme und des erhöhten Druckes beim Heißlaminieren erweicht das elektrisch leitfähige Material 60 und dringt in die Kontaktausnehmungen 18 ein. Die auf dem leitfähigen Material 60 aufliegenden Kontaktausnehmungen 18 werden so mit leitfähigem Material gefüllt und bilden die Leitfläche bzw. die Leitflächen des unteren, ersten Kontaktelements 11, wobei sich die Leitflächen aus Teil-Leitflächen zusammensetzen.
Fig. 7b zeigt in Aufsicht eine danach entstehende, fertige, in die untere, erste Kontaktschicht 10 eingebettete, untere Kontakteinlage 12. Diejenigen Ausnehmungen 18, die beim Heißlaminieren über elektrisch leitfähigem Material 60 angeordnet waren, sind vollständig mit elektrisch leitfähigem Material aufgefüllt und bilden die Teil-Leitflächen 17' und 17" (inFigur 7b schraffiert gezeichnet). Durch leitfähiges Material 60, das sich unterhalb der unteren, ersten Kontakteinlage 12 bzw. der unteren, ersten Kontaktschicht 10 befindet (inFigur 7b nicht sichtbar), werden die Teil-Leitflächen 17' untereinander zu einer einzigen Leitfläche und mit einer Leiterbahn 6 verbunden. Auf dieselbe Weise werden die Teil-Leitflächen 17" untereinander zu einer weiteren Leitfläche und mit der anderen Leiterbahn 6 verbunden. Diese Verbindung ist ausFigur 7 ersichtlich. Die strichpunktierten Linien in denFiguren 7a und 7b bezeichnen jeweils die Schnittebene inFigur 7 . Die mittigen Ausnehmungen 18 bleiben ungefüllt, da sie sich über einem Bereich befinden, der nicht mit elektrisch leitfähigem Material 60 beschichtet ist. Um eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den beiden Leiterbahnen 6 herstellen zu können, ist die Leitfläche 27 des oberen, zweiten Kontaktelements 21 so ausgebildet, dass sie gleichzeitig mindestens eine der Teil-Leitflächen 17' und mindestens eine der Teil-Leitflächen 17" berühren kann. -
Figur 8 zeigt in Teilschnittansicht eine Variante zu der Ausführungsform nachFig. 7 . Der Schichtenstapel ist inFig. 8 dabei im Vergleich 3 bis 7 in umgekehrter Reihenfolge dargestellt. Die Ausführungsform nachFig. 8 unterscheidet sich von der Variante gemäßFigur 7 im wesentlichen dadurch, dass die untere, zweite Kontaktschicht 20 vollflächig aus einem nicht heißlaminierbaren Kunststoffmaterial, d. h. einem Kunststoffmaterial mit einer relativ hohen Erweichungstemperatur besteht. Dementsprechend befindet sich eine zusätzliche Klebstoffschicht 41 zwischen der unteren, zweiten Kontaktschicht 20 und der Zentralschicht 30. Zweckmäßig befinden sich ferner eine partielle Klebstoffschicht 42 und eine, abgesehen von der Aussparung im Bereich der ersten Leitfläche 17, vollflächige Klebstoffschicht 42' zusätzlich zwischen der oberen, ersten Kontakteinlage 12 und der Deckschicht 50 sowie zwischen der oberen, ersten Kontakteinlage 12/ ersten Kontaktschicht 10 und der Zentralschicht 30. Das untere, zweite Kontaktelement 21 weist Teil-Leitflächen 27' und 27" auf, die jeweils dadurch gebildet werden, dass leitfähiges Material 60, das sich auf der Klebstoffschicht 40 befindet, in Kontaktausnehmungen 28 des zweiten Kontaktelements eindringt und die Ausnehmungen vollständig füllt, so dass an der zu der oberen, zweiten Leitfläche 17 weisenden Oberfläche des unteren zweiten Kontaktelements 21 Teil-Leitflächen 27', 27" gebildet werden, die mit den übrigen Oberflächenbereichen des Kontaktelements zumindest soweit planar sind, dass sie von der oberen, ersten Leitfläche 17 problemlos kontaktiert werden können und ein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterbahnen 6 hergestellt werden kann. Die Teil-Leitflächen 27', 27" können auch etwas über die Oberfläche der unteren, zweiten Kontaktschicht 20 überstehen. -
Figur 8a zeigt in Schrägaufsicht eine fertige, in die unteren, zweiten Kontaktschicht 20 ausgebildete untere Kontakteinlage 21. Die Teil-Leitflächen 27' und 27" sind schraffiert dargestellt. Da das untere, zweite Kontaktelement 21 als integraler Bestandteil (Kontaktzone) der unteren, zweiten Kontaktschicht 20 ausgebildet ist, entsteht zwischen der unteren Kontaktschicht 20 und der unteren, zweiten Kontakteinlage keine Fuge -
Figur 9 zeigt in Teilschnittansicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In dem Schichtkörper 1 liegen die Leiterbahnen 6 dabei in unterschiedlichen Ebenen. Dementsprechend weisen die Kontaktelemente jeweils eine Leitfläche auf, die mit einer Leiterbahn 6 verbunden ist. In der inFigur 9 gezeigten Ausführungsform ist das untere, erste Kontaktelement als Kontakteinlage 12 mit Leitflächenmatrix ausgebildet, das obere, zweite Kontaktelement als integrale Kontaktzone 25 mit aufgedruckter Leitfläche 27. Die formale Abgrenzung des oberen, zweiten Kontaktelements von der übrigen oberen, zweiten Kontaktschicht 20 mit hoher Erweichungstemperatur ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet. -
Figur 9a ist eine Darstellung analog zuFigur 7a . Die strichpunktierten Linien deuten wiederum die Schnittebene inFigur 9 an. Abweichend vonFigur 7a ist in der Ausführungsform gemäßFigur 9a das leitfähige Material 60 als eine einzige große Fläche, die sich in einer Leiterbahn 6 fortsetzt, auf die Deckfolie 51 aufgetragen. Beim Heißlaminieren werden auf diese Weise alle Kontaktausnehmungen 18 in der unteren, ersten Kontakteinlage 12 gefüllt und mit der Oberfläche der Kontakteinlage 12 zumindest coplanare Teil-Leitflächen 17 ausgebildet. Wie ausFigur 9 ersichtlich ist, stört die Fuge 65 zwischen unterer, erster Kontakteinlage 12 und unterer, erster Kontaktschicht 10 nicht, da das elektrisch leitfähige Material 60 als durchgehende Schicht auf die Folie 51 aufgetragen wird. Eine hohe Präzision bei der Auftragung ist nicht erforderlich. Beispielsweise stört über die erste Kontakteinlage 12 hinaus reichendes elektrisch leitfähiges Material 60 nicht. Es ist auch nicht störend, wenn elektrisch leitfähiges Material 60 in die Fugen zwischen unterer Kontakteinlage und umgebender unterer Kontaktschicht eindringt. - Das obere, zweite Kontaktelement ist ebenso ausgebildet wie das in
Figur 6b dargestellte. Für die Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Leiterbahnen 6 ist es ausreichend, wenn beim Ausüben eines Drucks auf das Schichtkörper im Bereich des Schaltelements eine der Teil-Leitflächen der Leitfläche 17 mit der Leitfläche 27 in Kontakt gebracht wird. - Für Kontakteinlagen mit Leitflächenmatrix gilt hinsichtlich der Abstützung durch die Zentralschicht 30 während des Heißlaminierens dasselbe wie für die Kontakteinlagen mit aufgedruckter Leitfläche. Die Kontakteinlagen müssen in einem ausreichend breiten Randbereich mit der Zentralschicht 30 überlappen.
- Die Folien des Schichtkörpers müssen selbstverständlich ausreichend elastisch sein, dass das erste und das zweite Kontaktelement durch Druckausübung auf das Schichtkörper im Bereich der Kontaktelemente miteinander in Kontakt gebracht werden können, und bei Beendigung der Druckausübung wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.
- Die vorbeschriebene Lösung eignet sich besonders zur Verwendung in kartenförmigen, tragbaren Datenträgern, etwa in Form Chipkarten. Durch gleichzeitige Ausbildung mehrerer Schaltelemente läßt sich darin insbesondere eine Tastatur ausbilden. Die Schichtkörper werden vorzugsweise als Bogen- oder Bandmaterial hergestellt, aus dem die gewünschten Einzelelemente, also etwa Chipkarten herausgetrennt werden.
Claims (12)
- Druckkontaktvorrichtung mit einem Schichtkörper aus einer Mehrzahl von Folienschichten (3), auf einer oder mehreren Folienschichten ausgebildeten Leiterbahnen (6), sowie einem ersten und einem zweiten Kontaktelement (11, 21), die im unbetätigten Zustand mittels eines Hohlraums (33) voneinander beabstandet und im betätigten Zustand elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktelemente (11, 21) unter Druck zusammenführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass- die Mehrzahl von Folienschichten eine erste und eine zweite Kontaktschicht (10, 20) umfaßt,- wobei das erste Kontaktelement (11) als erste Kontakteinlage (12) mit mindestens einer ersten elektrisch leitenden Kontaktfläche (17) in der ersten Kontaktschicht (10) Schichtkörpers (1) ausgebildet ist, wobei die Erweichungstemperatur der ersten Kontakteinlage (12) größer ist als die Erweichungstemperatur der ersten Kontaktschicht (10), und- wobei gemäß einer ersten Variante das zweite Kontaktelement (21) als zweite Kontakteinlage (22) mit mindestens einer zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) in der zweiten Kontaktschicht (20) des Schichtkörpers (1) ausgebildet ist, wobei die Erweichungstemperatur der zweiten Kontakteinlage (22) größer ist als die Erweichungstemperatur des Materials der zweiten Kontaktschicht (20),
oder wobei gemäß einer zweiten Variante das zweite Kontaktelement (21) als integrale zweite Kontaktzone (25) mit mindestens einer zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) in der zweiten Kontaktschicht (20) des Schichtkörpers ausgebildet ist, wobei die Erweichungstemperatur der zweiten Kontaktschicht (20) mit integraler zweiter Kontaktzone größer ist als die Erweichungstemperatur des Materials der ersten Kontaktschicht (10) und- wobei zwischen der ersten Kontaktschicht (10) und der zweiten Kontaktschicht (20) mindestens eine Zentralschicht (30) angeordnet ist, die im Bereich des ersten Kontaktelements (11) und des zweiten Kontaktelements (21) eine Aussparung (36) aufweist, die () den Hohlraum (33) bildet, der das erste und das zweite Kontaktelement voneinander trennt, wobei der Hohlraum (33) von der mindestens einen Zentralschicht (30) begrenzt wird,
wobei die Aussparung (36) in Erstreckungsrichtung des Schichtkörpers (1) kleinere Abmessungen als die erste Kontakteinlage (12) aufweist, wobei in der ersten Variante die Abmessungen der Aussparung (36) in Erstreckungsrichtung des Schichtkörpers (1) kleiner sind als die Abmessungen der zweite Kontakteinalge (22),
und wobei das Material der Zentralschicht (30) eine niedrigere Erweichungstemperatur aufweist als das Material des ersten und des zweiten Kontaktelements. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Folienschichten aufweist, die einen niedrigeren Erweichungspunkt haben als das erste und das zweite Kontaktelement.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (11) und/oder das zweite Kontaktelement (21) als erste Kontakteinlage (12) bzw. als zweite Kontakteinlage (22) in der ersten Kontaktschicht (10) bzw. der zweiten Kontaktschicht (20) ausgebildet ist und dass zur Sicherstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der mindestens einen ersten elektrisch leitenden Kontaktfläche (17) und/ oder der mindestens einen zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) und einer an das erste Kontaktelement (11) und/oder an das zweite Kontaktelement (21) angrenzenden Leiterbahn (6) des Schichtkörpers (1) an der Übergangsstelle (63) zwischen der ersten Leitfläche und/ oder der zweiten Leitfläche und der angrenzenden Leiterbahn ein Brücken-Leiterbahnelement (61) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (11) und/oder das zweite Kontaktelement (21) mindestens eine Kontaktausnehmung (18) aufweist, und dass die mindestens eine erste elektrisch leitende Kontaktfläche (17) und/ oder die mindestens eine zweite elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) in Form einer Füllung der Kontaktausnehmung (18) oder mindestens eines Teils von mehreren Kontaktausnehmungen (18) mit einem elektrisch leitfähigen Material (60) vorliegt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (21) als integrale Kontaktzone (25) in der zweiten Kontaktschicht (20) ausgebildet ist, und dass die zweite Kontaktschicht mittels einer Klebstoffschicht (41) mit der Zentralschicht (30) verklebt ist, wobei die mindestens eine zweite elektrisch leitende Kontaktfläche (27) nicht mit Klebstoff beschichtet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (11) und/oder das zweite Kontaktelement (21) als erste Kontakteinlage (12) bzw. als zweite Kontakteinlage (22) ausgebildet ist und an der von dem Hohlraum (33) abgewandten Hauptfläche mittels einer Klebstoffschicht (42, 43) mit einer Nachbarfolienschicht (50; 51) verklebt ist.
- Verwendung einer Druckkontaktvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem tragbaren Datenträger mit einem Chipmodul, wobei die Druckkontaktvorrichtung über Leiterbahnen mit dem Chipmodul (7) verbunden ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Druckkontaktvorrichtung mit einem Schichtkörper (1) umfassend eine Mehrzahl von Folienschichten (3), wobei auf mindestens einer Folienschicht Leiterbahnen (6) ausgebildet sind, sowie einem ersten Kontaktelement (11) und einem zweiten Kontaktelement (21), die im unbetätigten Zustand mittels eines Hohlraums (33) voneinander beabstandet sind, und die im betätigten Zustand elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktelemente (11, 21) unter Druck zusammenführbar sind,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Bereitstellen einer ersten Kontaktschicht (10), die mindestens eine Aussparung (16) aufweist, und eines ersten Kontaktelements (11) in Form einer ersten Kontakteinlage (12) mit mindestens einer ersten elektrisch leitenden Kontaktfläche (17) zur Aufnahme in der Aussparung (16), wobei die erste Kontakteinlage (12) einen höheren Erweichungspunkt aufweist als die erste Kontaktschicht (10),- Bereitstellen einer zweiten Kontaktschicht (20), die mindestens eine Aussparung aufweist, und eines zweiten Kontaktelements (21) in Form einer zweiten Kontakteinlage (22) mit mindestens einer zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) zur Aufnahme in der Aussparung, wobei die Erweichungstemperatur der zweiten Kontakteinlage (22) größer ist als die Erweichungstemperatur der zweiten Kontaktschicht (20), oder Bereitstellen einer zweiten Kontaktschicht (20), in der das zweite Kontaktelement (21) in Form eines integralen Kontaktzone (25) mit mindestens einer zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) ausgebildet ist, wobei die Erweichungstemperatur der zweiten Kontaktschicht (20) größer ist als die Erweichungstemperatur der ersten Kontaktschicht (10),- Bereitstellen mindestens einer Zentralschicht (30), die mindestens eine Aussparung (36) aufweist, die in Erstreckungsrichtung des Schichtkörpers (1) kleinere Abmessungen als die erste Kontakteinlage (12)deren radiale Abmessungen kleiner sind als die Abmessungen der ersten Kontakteinlage (12) und gegebenenfalls der zweiten Kontakteinlage (22), wobei die Erweichungstemperatur der mindestens einen Zentralschicht (30) niedriger liegt als die Erweichungstemperatur des ersten Kontaktelementes (11) und des zweiten Kontaktelementes (21),- Übereinanderlegen der ersten Kontaktschicht (10), der mindestens einen Zentralschicht (30) und der zweiten Kontaktschicht (20), in dieser Reihenfolge, unter Einbringung der ersten Kontakteinlage (12) und gegebenenfalls der zweiten Kontakteinlage (22), zur Ausbildung eines Schichtenstapels (4) dergestalt, dass die erste Kontakteinlage, und gegebenenfalls die zweite Kontakteinlage, auf einem die Aussparung (36) in der mindestens einen Zentralschicht (30) umgebenden Randbereich (31, 32) auf der mindestens einen Zentralschicht aufliegen, so dass der Hohlraum (33) gebildet wird, dessen Begrenzungen von dem ersten Kontaktelement (11), dem zweiten Kontaktelement (21) und der mindestens einen Zentralschicht (30) gebildet werden, und- Heißlaminieren der ersten Kontaktschicht (10), der mindestens einen Zentralschicht (30) und der zweiten Kontaktschicht (20) zu dem Schichtkörper (1). - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufeinanderlegen der Folienschichten zu einem Schichtenstapel (4) mindestens eine der Folienschichten mit Leiterbahnen (6) beschichtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufeinanderlegen der Folienschichten zu einem Schichtenstapel (4) die erste Kontakteinlage (12) mit der mindestens einen ersten elektrisch leitenden Kontaktfläche (17) und die zweite Kontakteinlage (22) oder die zweite Kontaktzone (25) mit der mindestens einen zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) beschichtet wird, gegebenenfalls gleichzeitig mit der Beschichtung der mindestens einen Folienschicht mit Leiterbahnen (6).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschicht, die in dem Schichtenstapel (4) einer Kontaktschicht (10, 20) mit einer Kontakteinlage (12; 22) benachbart ist, an der der Übergangsstelle (63) zwischen der ersten elektrisch leitenden Kontaktfläche (17) und/ oder der zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) und der angrenzenden Leiterbahn (6) gegenüberliegenden Stelle mit einem Brücken-Leiterbahnelement (61) ausgestattet wird, das beim Heißlaminieren die erste elektrisch leitenden Kontaktfläche (17) und/oder die zweite elektrisch leitenden Kontaktfläche (27) und die angrenzende Leiterbahn (6) dauerhaft elektrisch leitend miteinander verbindet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenrizeichnet, dass die erste Kontakteinlage (12) und/ oder die zweite Kontakteinlage (22) oder die zweite Kontaktzone (25) mit mindestens einer Kontaktausnehmung (18) ausgestattet wird, und dass an der von dem Hohlraum (33) abgewandten Seite zwischen der ersten Kontakteinlage (12) oder der zweiten Kontakteinlage (22) oder der zweiten Kontaktzone (25) und der angrenzenden Folienschicht ein elektrisch leitfähiges Material (60) vorgesehen wird, das beim Heißlaminieren in die mindestens eine Kontaktausnehmung (18) eindringt und sie füllt und dadurch die erste elektrisch leitende Kontaktfläche (17) und/oder die zweite elektrisch leitende Kontaktfläche (27) bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010004994 | 2010-01-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2346058A2 true EP2346058A2 (de) | 2011-07-20 |
EP2346058A3 EP2346058A3 (de) | 2012-09-12 |
EP2346058B1 EP2346058B1 (de) | 2016-09-14 |
Family
ID=43836621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10015933.4A Active EP2346058B1 (de) | 2010-01-19 | 2010-12-22 | Heisslaminierbarer Schichtkörper mit mindestens einem elektrischen Schaltelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2346058B1 (de) |
DE (1) | DE102010055705A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013110416A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen |
EP2743952B1 (de) | 2012-12-17 | 2015-09-16 | Oberthur Technologies | Kontaktgeber für dünne Plastikkarte |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339052A1 (de) | 2003-08-25 | 2005-03-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2116777B (en) * | 1982-03-03 | 1985-07-17 | Casio Computer Co Ltd | Sheet-like compact electronic equipment |
DE19935528A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tastschalter für Chipkarten |
EP1429356A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-06-16 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Folienartiges Schaltelement mit dielektrischem Schicht |
-
2010
- 2010-12-22 EP EP10015933.4A patent/EP2346058B1/de active Active
- 2010-12-22 DE DE102010055705A patent/DE102010055705A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339052A1 (de) | 2003-08-25 | 2005-03-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013110416A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen |
EP2743952B1 (de) | 2012-12-17 | 2015-09-16 | Oberthur Technologies | Kontaktgeber für dünne Plastikkarte |
EP2743952B2 (de) † | 2012-12-17 | 2018-09-12 | Oberthur Technologies | Kontaktgeber für dünne Plastikkarte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2346058B1 (de) | 2016-09-14 |
DE102010055705A1 (de) | 2011-07-21 |
EP2346058A3 (de) | 2012-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0869453B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte | |
DE3123198C2 (de) | Trägerelemente für einen IC-Baustein | |
EP0756244B1 (de) | Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit | |
DE10338444B4 (de) | Transponderinlay für ein Dokument zur Personenidentifikation sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3029667A1 (de) | Traegerelement fuer einen ic-baustein | |
EP1709575B1 (de) | Sicherheitslagenaufbau und einen solchen enthaltende identifikationsdokumente | |
EP2269168A1 (de) | Chipkarte und verfahren zu deren herstellung | |
DE19528730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers | |
DE69929981T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte | |
DE102009023405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung tragbarer Datenträger | |
EP1527413B1 (de) | Datenträger mit transponderspule | |
EP2346058B1 (de) | Heisslaminierbarer Schichtkörper mit mindestens einem elektrischen Schaltelement | |
DE19940480A1 (de) | Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte | |
EP1808058A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltung | |
DE102008022711A1 (de) | Raumgebilde mit einem Transponder und Verfahren zum Erzeugen desselben | |
DE102009050386B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Durchkontaktierungen | |
EP3456160B1 (de) | Leiterbahnstruktur, insbesondere für einen lead-frame für eine smartcard-anwendung, mit mindestens zwei übereinander liegenden leiterbahn-ebenen | |
EP1911334B1 (de) | Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement | |
EP4404101A2 (de) | Kartenförmiger datenträger sowie halbzeug und kontaktlayout dafür, und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102019123093A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten einer Schichtenstruktur und Chipkarteninlay | |
DE10339052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement | |
DE102016012755A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kartenkörpers mit einem Chip und Kartenkörper mit einem Chip | |
DE10105069A1 (de) | Kopplungselement für Dual-Interface-Karte | |
EP2981936B1 (de) | Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zur herstellung des wert- oder sicherheitsproduktes sowie kontaktlose datenübertragungseinrichtung | |
DE102014014627A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transponders und Transponder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 13/702 20060101AFI20120803BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130312 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160406 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 829793 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010012390 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170114 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010012390 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010012390 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170615 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161222 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 829793 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101222 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE Effective date: 20180619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010012390 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 14 |