EP2342948A1 - Sensorelement mit einem lichtsensor, sender zur kommunikation mit sensorelement sowie beleuchtungssystem mit sensorelement - Google Patents

Sensorelement mit einem lichtsensor, sender zur kommunikation mit sensorelement sowie beleuchtungssystem mit sensorelement

Info

Publication number
EP2342948A1
EP2342948A1 EP08875244A EP08875244A EP2342948A1 EP 2342948 A1 EP2342948 A1 EP 2342948A1 EP 08875244 A EP08875244 A EP 08875244A EP 08875244 A EP08875244 A EP 08875244A EP 2342948 A1 EP2342948 A1 EP 2342948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor element
sensor
control signal
light
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08875244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2342948A1 publication Critical patent/EP2342948A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Definitions

  • Sensor element with a light sensor, transmitter for communication with sensor element and illumination system with sensor element
  • the invention relates to a sensor element with a light sensor, a transmitter for communication with the sensor element and a lighting system with the sensor element.
  • Ceiling mounted sensors detect the brightness, e.g. indirectly by reflection of the light on furniture surfaces or on the floor. In this case, it is desirable to keep the total brightness from the combination of daylight and artificial light as constant as possible at a predefinable desired value.
  • a setpoint specification can only be made on site in the individual installation situation.
  • the artificial light is dimmed to a desired brightness (eg, so that sets a desired working brightness on a desk).
  • the sensor measured value associated with this situation is stored as setpoint value in the control unit or in the ECG.
  • such an adjustment is necessary only once with the commissioning of the lighting device.
  • a change is only necessary in exceptional cases, eg in the event of a major change in the room or its device or if the position of the sensor is changed. Often, the customer should have no opportunity to change this setpoint, as otherwise may fall unknowingly below the required minimum brightness at workstations.
  • the adjustment means are integrated in the sensor element.
  • a sensor mounted on the ceiling is difficult to reach or requires considerable effort (time, cost, security) for each sensor, e.g. to reach in an office space with high ceilings by means of a ladder.
  • the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and in particular to provide an effective approach to provide setpoint specifications for sensor elements of a lighting system.
  • a sensor element is specified with a light sensor
  • Control signal is set up and - in which the light sensor is a brightness sensor for a lighting system.
  • the lighting system can be a single lamp and / or lamp or a plurality of lamps / lamps, which are combined in a composite, for example by means of a bus system and / or a control system.
  • the approach described here makes it possible to use the light sensor in such a way that it is additionally designed to receive the control signal and thus no further sensor (for example a separate IR sensor) is necessary for setting the sensor element.
  • the light sensor comprises at least one of the following components: a phototransistor,
  • the sensor element is integrated in a lamp or luminaire or in a control device, in particular an electronic ballast.
  • the sensor element may also be (only) logically, functionally and / or physically connected to the control unit and / or the electronic ballast.
  • control signal is an analog or a digital control signal.
  • control signal comprises a modulated light signal.
  • control signal comprises a signal for setting a desired value and / or the desired value.
  • control signal comprises a command for dimming upwards, for dimming down and for saving the setpoint value.
  • the sensor element receives the control signal and forwards it to a control unit.
  • the sensor element can forward the control signal to the control unit without modification and / or evaluation in the sensor element.
  • the controller may be a central controller or another device on a bus system. Accordingly, the control signal can be forwarded by means of a suitable protocol via the bus system.
  • the sensor element receives the control signal, processes and forwards the processed control signal and / or a signal resulting therefrom to a control unit.
  • An alternative embodiment is that the sensor element is coupled to a bus system.
  • bus system is based on a DALI standard bus system.
  • the bus system can use or provide (implement) functions in accordance with the functions of the DALI standard.
  • the above object is also achieved by means of a transmitter for communication with the sensor element as described herein,
  • control signal is emitted by the light source.
  • the programming interface can be designed as a simple operating element, upon actuation of which a corresponding signal is emitted by means of the light source.
  • a development consists in that the programming interface comprises at least one operating element and an evaluation unit for evaluating the operating element and / or for controlling the light source.
  • the control element may e.g. comprise at least one button and / or at least one switch.
  • a modulated light signal is generated and emitted via the light source.
  • the transmitter has a possibility of focusing the light emitted by the light source so that an alignment with the sensor element and an adjustment thereof are correspondingly simplified.
  • the light source comprises at least one LED and in particular serves for emission of the control signal and for general lighting.
  • a lighting system comprising at least one sensor element as described herein.
  • Fig.l an arrangement for programming a
  • Sensor element via a light sensor, wherein the sensor element can be connected as an independent device with a bus system or with a lamp / lamp or with an electronic ballast or integrated therein;
  • Fig. 2A is a block diagram of the transmitter including a power source (e.g., a battery), a stylus, an evaluation unit, and a light emitting diode;
  • a power source e.g., a battery
  • stylus e.g., a stylus
  • evaluation unit e.g., a touch panel
  • light emitting diode e.g., a light emitting diode
  • Fig.2B is a simplified block diagram of
  • Fig.3 different digital waveforms in the form of a luminous flux as a function of time for the commands or signals "dimming up”, “dimming down” and “save setpoint";
  • the approach presented here also uses an existing light sensor as a receiver for digital and / or analog signals.
  • the transmitter is preferably a light source comprising at least one light-emitting diode (LED).
  • a sensor element may be passed over the light sensor, e.g. a phototransistor, a photodiode or a photoresistor are configured by means of the light source.
  • the light source transmits to the light sensor signal having a predetermined coding, so that both dimming commands for setting a reference brightness and other commands, e.g. a subsequent memory command, can be transmitted.
  • the signals comprising the dimming commands and / or the other commands can be transmitted or forwarded from the sensor element to a control device or to an electronic ballast (EVG) of the lighting system.
  • EDG electronic ballast
  • the sensor element itself it is possible for the sensor element itself to have a preprocessing or evaluation unit, by means of which the signals from the light source are processed and if necessary converted into standardized or predefined data units or data telegrams and transmitted to the control unit or the electronic ballast of the lighting system.
  • the signals transmitted from the light source to the sensor element may be digitally coded or analog signals. It is thus possible for the sensor element to be exposed to defined brightnesses or a sequence of defined brightnesses on the basis of the light source, which are detected and / or converted by the sensor element as corresponding commands. For example, a sequence of light pulses of different brightnesses can be transmitted to the sensor element.
  • the light source can transmit to the sensor element both visible and invisible light.
  • the light can be modulated in different ways, wherein the modulation transmits at least one predetermined signal and / or command to the sensor element.
  • the light source is preferably programmable, so that specific setpoint values can be input variably and a corresponding coded signal is generated from the input, which can be transmitted to the sensor element.
  • the sensor element can confirm receipt of a signal or a permissible command. This can e.g. by briefly changing a state, e.g. one of the brightness of a display (e.g., a light emitting diode) of the sensor element.
  • a state e.g. one of the brightness of a display (e.g., a light emitting diode) of the sensor element.
  • the existing for the light control light sensor can also be used as a receiver or as part of a receiver of said signals emitted by the light source.
  • V ( ⁇ ) -corrected receiver element can also be used as a transmitter light sources without IR component, ie in particular LEDs.
  • the transmitter can e.g. designed as a high-intensity LED flashlight with a corresponding additional modulator.
  • the transmitter preferably comprises a programming option for inputting the command or setpoint to be transmitted to the sensor element.
  • FIG. 1 shows, by way of example, an arrangement for programming a sensor element 101 via a light sensor 102.
  • the sensor element 101 can be connected to a bus system 103 as an independent device. It may also be connected to or integrated into a lamp / lamp or an electronic ballast.
  • each component may be or include at least one of a sensor element, an electronic ballast, a light or lamp, a controller.
  • the bus system is, for example, a DALI bus system or a bus system based on the DALI standard.
  • the bus system can be based on an extension of a DALI standard or
  • FIG. 1 shows a transmitter 107 (eg a light source) for communication with the sensor element 101 via the light sensor 102.
  • the transmitter 107 comprises a programming interface 108 with, for example, an input unit for selection, specification and / or adjustment a setpoint. Accordingly, a modulation or coding unit can be provided which generates a signal which can be emitted via at least one light-emitting diode 109.
  • the programming interface 108 is configured such that three functions “dimming up”, “dimming down” and “storing setpoint value” can be selected and the transmitter generates corresponding signals or commands and emits them via the at least one light-emitting diode.
  • FIG. 2A shows a block diagram of the transmitter 107 comprising a current source 1 (for example a battery), a push-button 2, an evaluation unit 3 and a light-emitting diode 4.
  • a current source 1 for example a battery
  • a push-button 2 for example a push-button
  • an evaluation unit 3 for example a push-button
  • a light-emitting diode 4 for example a light-emitting diode 4.
  • the evaluation unit 3 may e.g. be designed as a microprocessor or include such.
  • the button 2 can be used for programming or setting a signal to be emitted.
  • a long press on the button 2 a command "dimming”
  • a short press on the button 2 a command “switch” (dimme between up and down)
  • a double pressure similar to a double click
  • the evaluation unit 3 generates a signal to be emitted via the light-emitting diode 4.
  • FIG. 2B shows a simplified block diagram of the sensor element 101 from FIG. 1 with a photodiode 5 as a light sensor, which is connected to an optional evaluation unit 6.
  • the sensor element 101 is connected to the bus system 103 as shown in FIG.
  • an operating or control device (eg electronic ballast) 7 is also connected to the bus system 103.
  • 3 shows various digital signal courses 301 to 303 in the form of a luminous flux as a function of time for the commands "dimming up", “dimming down” and "storing setpoint value".
  • each command is a periodic signal that is emitted for a certain amount of time (e.g., during a key press or for a given fixed amount of time due to a key press).
  • the period may be the same for the various commands, and preferably a ratio of the on / off times (ratio of the time for the luminous flux to the time for luminous flux off) per period may be different for each command.
  • FIG. 4 shows various analog signal waveforms 401 to 403 in the form of a luminous flux as a function of time for the commands "dimming up", “dimming down” and "storing setpoint value".
  • a threshold of the analog signals for example, a threshold of the analog signals
  • Sensor saturation 404 used to determine a period tl to t3 for a period.
  • the length of the period ie the respective time period t1 to t3, identifies the assigned command.
  • bus system 104 component (on bus system 103)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Es wird ein wird ein Sensorelement angegeben mit einem Lichtsensor, bei dem der Lichtsensor zum Empfangen eines Steuersignals eingerichtet ist und bei dem der Lichtsensor ein Helligkeitssensor für ein Beleuchtungssystem ist. Ferner werden vorgeschlagen ein Sender zur Kommunikation mit dem Sensorelement sowie ein Beleuchtungssystem mit dem Sensorelement.

Description

Be s ehre ibung
Sensorelement mit einem Lichtsensor, Sender zur Kommunikation mit Sensorelement sowie Beleuchtungssystem mit Sensorelement
Die Erfindung betrifft ein Sensorelement mit einem Lichtsensor, einen Sender zur Kommunikation mit dem Sensorelement sowie ein Beleuchtungssystem mit dem Sensorelement.
Zur tageslichtabhängigen Regelung einer Beleuchtung werden Lichtsensoren eingesetzt. Diese Lichtsensoren messen die Helligkeit und leiten diese in Form eines digitalen oder analogen Signals an ein Steuergerät und/oder an eine elektronisches Vorschaltgerät (EVG) weiter.
Die in einer Leuchte und/oder separat z.B. an der Decke montierten Sensoren erfassen die Helligkeit z.B. indirekt durch Reflektion des Lichtes auf Möbeloberflächen bzw. auf dem Boden. Hierbei ist es erwünscht, die Gesamthelligkeit aus der Kombination von Tageslicht und künstlichem Licht möglichst konstant auf einem vorgebbaren Sollwert zu halten .
Da die von einem solchen Sensor gemessene Helligkeit selbst bei vergleichbaren Tageslichtverhältnissen stark von den Refelektionseigenschaften der Oberflächen bzw. von seiner Montagehöhe abhängt, kann eine Sollwertvorgabe erst vor Ort in der individuellen Installationssituation erfolgen. Dazu wird das künstliche Licht auf eine gewünschte Helligkeit gedimmt (z.B. so dass sich auf einem Schreibtisch eine gewünschte Arbeitshelligkeit einstellt) . Der zu dieser Situation gehörige Sensormesswert wird als Sollwert in dem Steuergerät bzw. in dem EVG abgespeichert. Vorzugsweise ist eine derartige Einstellung nur einmal mit Inbetriebnahme der Beleuchtungsvorrichtung nötig. Im anschließenden Betrieb ist eine Änderung nur in Ausnahmefällen notwendig, z.B. bei starker Veränderung des Raums bzw. seiner Einrichtung oder bei einer Änderung der Position des Sensors. Oftmals soll der Kunde keine Möglichkeit zur Änderung dieses Sollwertes haben, da sonst ggf. unwissentlich die geforderten Mindesthelligkeiten an Arbeitsplätzen unterschritten werden.
Typischerweise sind die Einstellmittel in dem Sensorelement integriert. Ein an der Decke montierter Sensor ist jedoch schwierig zu erreichen bzw. erfordert es erheblichen Aufwand (Zeit, Kosten, Absicherung) jeden Sensor z.B. in einem Büroraum mit hohen Decken mittels einer Leiter zu erreichen .
Auch ist es von Nachteil, dass derartige Einstellmittel entsprechend elektrisch isoliert sein müssen, damit eine gefahrlose Bedienung ermöglicht wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere einen effektiven Ansatz anzugeben, Sollwertvorgaben für Sensorelemente eines Beleuchtungssystems bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Sensorelement angegeben mit einem Lichtsensor,
- bei dem der Lichtsensor zum Empfangen eines
Steuersignals eingerichtet ist und - bei dem der Lichtsensor ein Helligkeitssensor für ein Beleuchtungssystem ist. Bei dem Beleuchtungssystem kann es sich um eine einzelne Leuchte und/oder Lampe oder um eine Vielzahl von Leuchten/Lampen handeln, die in einem Verbund z.B. mittels eines Bussystems und/oder eines Steuerungssystems zusammengeschlossen sind.
Der hier beschriebene Ansatz ermöglicht einen Einsatz des Lichtsensors derart, dass dieser zusätzlich zum Empfang des Steuersignals ausgeführt ist und somit kein weiterer Sensor (z.B. ein separater IR-Sensor) zur Einstellung des Sensorelements nötig ist.
Eine Weiterbildung ist es, dass der Lichtsensor mindestens eines der folgenden Bauteile umfasst: - einen Phototransistor,
- eine Photodiode,
- einen Photowiderstand.
Eine andere Weiterbildung ist es, dass das Sensorelement in einer Lampe oder Leuchte oder in einem Steuergerät, insbesondere einem elektronischen Vorschaltgerät , integriert ist.
Das Sensorelement kann auch (nur) logisch, funktional und/oder physikalisch mit dem Steuergerät und/oder dem elektronischen Vorschaltgerät verbunden sein.
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass das Steuersignal ein analoges oder ein digitales Steuersignal ist.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass das Steuersignal ein moduliertes Lichtsignal umfasst.
Hierbei können unterschiedliche Modulationsverfahren, z.B. Amplituden- und/oder Phasenmodulation eingesetzt werden. Ferner ist es eine Weiterbildung, dass das Steuersignal ein Signal zum Einstellen eines Sollwerts und/oder den Sollwert umfasst .
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst das Steuersignal je ein Kommando zum aufwärts dimmen, zum abwärts dimmen und zum Sollwert speichern.
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass das Sensorelement das Steuersignal empfängt und an ein Steuergerät weiterleitet.
Insbesondere kann das Sensorelement das Steuersignal ohne Modifikation und/oder Auswertung in dem Sensorelement an das Steuergerät weiterleiten.
Das Steuergerät kann ein zentrales Steuergerät oder ein weiteres Gerät an einem Bussystem sein. Entsprechend kann das Steuersignal mittels eines geeigneten Protokolls über das Bussystem weitergeleitet werden.
Eine Ausgestaltung ist es, dass das Sensorelement das Steuersignal empfängt, verarbeitet und das verarbeitete Steuersignal und/oder ein daraus resultierendes Signal an ein Steuergerät weiterleitet.
Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass das Sensorelement mit einem Bussystem gekoppelt ist.
Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass das Bussystem ein auf einem DALI-Standard basierendes Bussystem ist.
Insbesondere kann das Bussystem Funktionen nutzen bzw. vorsehen (implementieren) entsprechend den Funktionen des DALI-Standards. Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Senders zur Kommunikation mit dem Sensorelement wie hierin beschrieben,
- umfassend eine Lichtquelle; - umfassend eine Programmierschnittstelle zur Einstellung und/oder zur Generierung des Steuersignals,
- wobei das Steuersignal mittels der Lichtquelle emittierbar ist.
Die Programmierschnittstelle kann als ein einfaches Bedienelement ausgeführt sein, bei dessen Betätigung ein entsprechendes Signal mittels der Lichtquelle emittiert wird.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Programmierschnittelle mindestens ein Bedienelement und eine Auswerteeinheit zur Auswertung des Bedienelements und/oder zur Ansteuerung der Lichtquelle umfasst.
Das Bedienelement kann z.B. mindestens einen Taster und/oder mindestens einen Schalter umfassen.
Insofern kann mittels der Programmierschnittstelle umfassend die Auswerteeinheit abhängig von einer Eingabe über das Bedienelement ein moduliertes Lichtsignal generiert und über die Lichtquelle abgestrahlt werden.
Vorzugsweise weist der Sender eine Möglichkeit zur Fokussierung des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf, so dass eine Ausrichtung auf das Sensorelement und eine Einstellung desselben entsprechend vereinfacht wird.
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Lichtquelle mindestens eine LED umfasst und insbesondere zur Emission des Steuersignals als auch zur Allgemeinbeleuchtung dient. Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Beleuchtungssystem umfassend mindestens ein Sensorelement wie hierin beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
Es zeigen:
Fig.l eine Anordnung zur Programmierung eines
Sensorelements über einen Lichtsensor, wobei das Sensorelement als ein eigenständiges Gerät mit einem Bussystem oder mit einer Leuchte/Lampe oder mit einem elektronischen Vorschaltgerät verbunden bzw. darin integriert sein kann;
Fig.2A ein Blockschaltbild des Senders umfassend eine Stromquelle (z.B. eine Batterie), einen Taster, eine Auswerteeinheit und eine Leuchtdiode;
Fig.2B ein vereinfachtes Blockschaltbild des
Sensorelements aus Fig.l mit einer Photodiode als Lichtsensor, die mit einer optionalen Auswerteeinheit verbunden ist;
Fig.3 verschiedene digitale Signalverläufe in Form eines Lichtstroms in Abhängigkeit von der Zeit für die Kommandos bzw. Signale "aufwärts dimmen", "abwärts dimmen" und "Sollwert speichern";
Fig.4 verschiedene analoge Signalverläufe in Form eines Lichtstroms in Abhängigkeit von der Zeit für die Kommandos "aufwärts dimmen", "abwärts dimmen" und "Sollwert speichern", wobei für die analogen Signale bei dem Empfänger ein Schwellwert der
Sensorsättigung genutzt wird, um eine Zeitdauer für eine Periode zu bestimmen. Der hier vorgestellte Ansatz nutzt einen vorhandenen Lichtsensor zusätzlich als Empfänger für digitale und/oder analoge Signale. Als Sender dient vorzugsweise eine Lichtquelle umfassend mindestens eine Leuchtdiode (LED) .
So kann ein Sensorelement über den Lichtsensor, z.B. einen Phototransistor, eine Photodiode oder einen Photowiderstand mittels der Lichtquelle konfiguriert werden.
Vorzugsweise übermittelt die Lichtquelle an den Lichtsensor Signal mit einer vorgegebenen Codierung, so dass sowohl Dimmbefehle zur Einstellung einer Referenzhelligkeit als auch sonstige Befehle, z.B. ein anschließendes Speicherkommando, übertragen werden können.
Die Signale umfassend die Dimmbefehle und/oder die sonstigen Befehle können von dem Sensorelement an ein Steuergerät oder an ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) des Beleuchtungssystems übertragen bzw. weitergeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Sensorelement selbst eine Vorverarbeitung oder Auswerteeinheit aufweist, anhand derer die Signale von der Lichtquelle verarbeitet und ggf. in standardisierte oder vorgegebene Dateneinheiten oder Datentelegramme umgesetzt und an das Steuergerät oder das EVG des Beleuchtungssystems übertragen werden.
Die von der Lichtquelle an das Sensorelement übertragenen Signale können digital codiert oder analoge Signale sein. So ist es möglich, dass das Sensorelement anhand der Lichtquelle mit definierten Helligkeiten bzw. einer Abfolge definierter Helligkeiten beaufschlagt wird, die vom Sensorelement als entsprechende Kommandos erkannt und/oder umgesetzt werden. Beispielsweise kann an das Sensorelement eine Folge von Lichtpulsen unterschiedlicher Helligkeiten übertragen werden. Die Lichtquelle kann an das Sensorelement sowohl sichtbares als auch unsichtbares Licht übertragen. Das Licht kann auf unterschiedliche Arten moduliert sein, wobei durch die Modulation mindestens ein vorgegebenes Signal und/oder Kommando an das Sensorselement übermittelt wird.
Die Lichtquelle ist vorzugsweise programmierbar, so dass bestimmte Sollwerte variabel eingebbar sind und aus der Eingabe ein entsprechend codiertes Signal erzeugt wird, das an das Sensorelement übermittelt werden kann.
Vorzugsweise kann das Sensorelement einen Empfang eines Signals bzw. eines zulässigen Kommandos bestätigen. Dies kann z.B. durch kurze Veränderung eines Zustands, z.B. einer der Helligkeit einer Anzeige (z.B. eine Leuchtdiode), des Sensorelements erfolgen.
Insbesondere durch die Verwendung sichtbaren Lichts kann der für die Lichtregelung bereits vorhandene Lichtsensor auch als Empfänger bzw. als Teil eines Empfängers der besagten von der Lichtquelle emittierten Signale eingesetzt werden .
Somit kann ein zusätzlicher Einbau z.B. eines IR Empfängers oder eines Funkempfängers in das Sensorelement entfallen. Auch ist es nicht notwendig, weitere Einstellmittel an dem Sensorelement anzuordnen. Die Einstellung des Sollwerts für das Sensorelement kann ausschließlich anhand der Lichtquelle erfolgen.
Durch die Verwendung sichtbaren Lichtes kann der Anwender einen fokussierten kreis- oder punktförmigen Lichtstrahl in Richtung des Sensorelements bzw. auf den Lichtsensor des Sensorelements ausrichten. Damit ist ein Übersprechen auf benachbarte Empfänger weitgehend ausgeschlossen. Durch die Nutzung des im sichtbaren Licht empfindlichen zumeist V (λ) -korrigierten Empfängerelements können als Sender auch Lichtquellen ohne IR Anteil, also insbesondere LEDs eingesetzt werden.
Durch die Verwendung sichtbaren Lichtes kann der Sender z.B. als lichtstarke LED Taschenlampe mit entsprechendem zusätzlichem Modulator ausgeführt sein.
Der Sender umfasst vorzugsweise eine Programmiermöglichkeit zur Eingabe des Kommandos bzw. Sollwerts, das bzw. der an das Sensorelement zu übertragen ist.
Fig.l zeigt beispielhaft eine Anordnung zur Programmierung eines Sensorelements 101 über einen Lichtsensor 102. Das Sensorelement 101 kann dabei als ein eigenständiges Gerät mit einem Bussystem 103 verbunden sein. Es kann auch mit einer Leuchte/Lampe oder mit einem elektronischen Vorschaltgerät verbunden bzw. darin integriert sein.
Beispielhaft sind in Fig.l weitere Komponenten 104 bis 106 gezeigt, die mit dem Bussystem 103 verbunden sind. Jede Komponente kann ein Sensorelement, ein elektronisches Vorschaltgeräte, eine Leuchte oder Lampe, ein Steuergerät sein oder mindestens ein solches umfassen.
Bei dem Bussystem handelt es sich beispielsweise um ein DALI-Bussystem oder um ein Bussystem basierend auf dem DALI Standard. Insbesondere kann das Bussystem auf einer Erweiterung eines DALI Standards beruhen bzw.
Funktionalitäten gemäß der DALI Beschreibung nutzen.
Weiterhin zeigt Fig.l einen Sender 107 (z.B. eine Lichtquelle) zur Kommunikation mit dem Sensorelement 101 über den Lichtsensor 102. Der Sender 107 umfasst eine Programmierschnittstelle 108 mit beispielsweise einer Eingabeeinheit zur Auswahl, Vorgabe und/oder Einstellung eines Sollwertes. Entsprechend kann eine Modulations- oder Codiereinheit vorgesehen sein, die ein Signal generiert, das über mindestens eine Leuchtdiode 109 emittiert werden kann .
Beispielsweise ist die Programmierschnittstelle 108 derart eingerichtet, dass drei Funktionen "aufwärts dimmen", "abwärts dimmen" und "Sollwert speichern" auswählbar sind und der Sender entsprechende Signale oder Kommandos generiert und diese über die mindestens eine Leuchtdiode emittiert .
Fig.2A zeigt ein Blockschaltbild des Senders 107 umfassend eine Stromquelle 1 (z.B. eine Batterie), einen Taster 2, eine Auswerteeinheit 3 und eine Leuchtdiode 4.
Die Auswerteeinheit 3 kann z.B. als ein Mikroprozessor ausgestaltet sein bzw. einen solchen umfassen. Der Taster 2 kann zur Programmierung bzw. Einstellung eines zu emittierenden Signals genutzt werden. So kann z.B. ein langer Druck auf den Taster 2 ein Kommando "dimmen", ein kurzer Druck auf den Taster 2 ein Kommando "schalten" (zwischen auf- und abwärts dimme) und ein doppelter Druck (ähnlich einem Doppelklick) auf den Taster 2 ein Kommando "Sollwert speichern" auslösen. Entsprechend generiert die Auswerteeinheit 3 ein über die Leuchtdiode 4 zu emittierendes Signal.
Fig.2B zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild des Sensorelements 101 aus Fig.l mit einer Photodiode 5 als Lichtsensor, die mit einer optionalen Auswerteeinheit 6 verbunden ist. Das Sensorelement 101 ist entsprechend der Darstellung gemäß Fig.l mit dem Bussystem 103 verbunden. An das Bussystem 103 ist ferner z.B. ein Betriebs- oder Steuergerät (z.B. EVG) 7 angeschlossen. Fig.3 zeigt verschiedene digitale Signalverläufe 301 bis 303 in Form eines Lichtstroms in Abhängigkeit von der Zeit für die Kommandos "aufwärts dimmen", "abwärts dimmen" und "Sollwert speichern".
Vorzugsweise ist jedes Kommando ein periodisches Signal, das für eine bestimmte Zeitdauer (z.B. während eines Tastendrucks oder für eine vorgegebene feste Zeitdauer infolge eines Tastendrucks) emittiert wird. Die Periodendauer kann für die verschiedenen Kommandos gleich sein, wobei vorzugsweise ein Verhältnis der An/Aus-Zeiten (Verhältnis der Zeit für den Lichtstrom an zu der Zeit für Lichtstrom aus) pro Periode für jedes Kommando unterschiedlich sein kann.
Fig.4 zeigt verschiedene analoge Signalverläufe 401 bis 403 in Form eines Lichtstroms in Abhängigkeit von der Zeit für die Kommandos "aufwärts dimmen", "abwärts dimmen" und "Sollwert speichern". Für die analogen Signale wird beispielsweise bei dem Empfänger ein Schwellwert der
Sensorsättigung 404 genutzt, um eine Zeitdauer tl bis t3 für eine Periode zu bestimmen. Die Länge der Periode, d.h. die jeweilige Zeitdauer tl bis t3, identifiziert das zugeordnete Kommando.
Bezugszeichenliste :
1 Stromquelle
2 Taster 3 Auswerteeinheit des Senders
4 Leuchtdiode
5 Photodiode
6 Auswerteeinheit des Empfängers (bzw. des Sensorelements) 7 Betriebs- oder Steuergerät (z.B. EVG)
101 Sensorelement
102 Lichtsensor
103 Bussystem 104 Komponente (am Bussystem 103)
105 Komponente (am Bussystem 103)
106 Komponente (am Bussystem 103)
107 Sender (Lichtquelle)
108 Programmierschnittstelle (umfassend z.B. Bedieneinheit, Taster, o.a.)
109 (mindestens eine) Leuchtdiode
301 Signalverlauf
302 Signalverlauf
303 Signalverlauf
401 Signalverlauf
402 Signalverlauf
403 Signalverlauf
404 Schwellwert für Sensorsättigung

Claims

Patentansprüche
1. Sensorelement (101) mit einem Lichtsensor (102),
- bei dem der Lichtsensor (102) zum Empfangen eines Steuersignals eingerichtet ist und
- bei dem der Lichtsensor (102) ein Helligkeitssensor für ein Beleuchtungssystem ist.
2. Sensorelement nach Anspruch 1, bei dem der Lichtsensor (102) mindestens eines der folgenden Bauteile umfasst:
- einen Phototransistor,
- eine Photodiode,
- einen Photowiderstand.
3. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sensorelement (101) in einer Lampe oder Leuchte oder in einem Steuergerät, insbesondere einem elektronischen Vorschaltgerät , integriert ist.
4. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuersignal ein analoges Steuersignal (401, 402, 403) oder ein digitales Steuersignal (301, 302, 303) ist.
5. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuersignal ein moduliertes Lichtsignal umfasst .
6. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuersignal ein Signal zum Einstellen eines Sollwerts und/oder den Sollwert umfasst.
7. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuersignal je ein Kommando zum aufwärts dimmen, zum abwärts dimmen und zum Sollwert speichern umfasst .
8. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sensorelement das Steuersignal empfängt und an ein Steuergerät weiterleitet.
9. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sensorelement das Steuersignal empfängt, verarbeitet und das verarbeitete Steuersignal und/oder ein daraus resultierendes Signal an ein Steuergerät weiterleitet .
10. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sensorelement (101) mit einem Bussystem (103) gekoppelt ist.
11. Sensorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bussystem (103) ein auf einem DALI- Standard basierendes Bussystem ist.
12. Sender (107) zur Kommunikation mit dem Sensorelement (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- umfassend eine Lichtquelle (109);
- umfassend eine Programmierschnittstelle (108) zur Einstellung und/oder zur Generierung des Steuersignals; - wobei das Steuersignal mittels der Lichtquelle (109) emittierbar ist.
13. Sender nach Anspruch 12, bei dem die Programmierschnittelle (108) mindestens ein Bedienelement und eine Auswerteeinheit zur Auswertung des Bedienelements und/oder zur Ansteuerung der Lichtquelle (109) umfasst.
14. Sender nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem die Lichtquelle (109) mindestens eine LED umfasst und insbesondere zur Emission des Steuersignals als auch zur Allgemeinbeleuchtung dient.
15. Beleuchtungssystem umfassend mindestens ein
Sensorelement (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 11
EP08875244A 2008-10-29 2008-10-29 Sensorelement mit einem lichtsensor, sender zur kommunikation mit sensorelement sowie beleuchtungssystem mit sensorelement Ceased EP2342948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/064660 WO2010048992A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Sensorelement mit einem lichtsensor, sender zur kommunikation mit sensorelement sowie beleuchtungssystem mit sensorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2342948A1 true EP2342948A1 (de) 2011-07-13

Family

ID=40800208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08875244A Ceased EP2342948A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Sensorelement mit einem lichtsensor, sender zur kommunikation mit sensorelement sowie beleuchtungssystem mit sensorelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110210673A1 (de)
EP (1) EP2342948A1 (de)
CN (1) CN102217423B (de)
WO (1) WO2010048992A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025242A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Eaton Industries Gmbh Umgebungslichtsensor in modularem Aufbau
CN103621184B (zh) 2011-06-16 2016-10-26 皇家飞利浦有限公司 借助于编码光的健壮日光集成
CN109058949A (zh) * 2018-06-29 2018-12-21 中山市中大半导体照明技术研究有限公司 恒照度可控的dali光照度传感器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057646A (en) * 1997-07-28 2000-05-02 Pieroth; Robert F. Light level monitoring and ATM control system for automated teller machine which directly measures light source luminance to indirectly determine area illuminance
US6528954B1 (en) * 1997-08-26 2003-03-04 Color Kinetics Incorporated Smart light bulb
US6211626B1 (en) * 1997-08-26 2001-04-03 Color Kinetics, Incorporated Illumination components
US6016038A (en) * 1997-08-26 2000-01-18 Color Kinetics, Inc. Multicolored LED lighting method and apparatus
US7038398B1 (en) * 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
US6459919B1 (en) * 1997-08-26 2002-10-01 Color Kinetics, Incorporated Precision illumination methods and systems
US6548967B1 (en) * 1997-08-26 2003-04-15 Color Kinetics, Inc. Universal lighting network methods and systems
US6292901B1 (en) * 1997-08-26 2001-09-18 Color Kinetics Incorporated Power/data protocol
US6720745B2 (en) * 1997-08-26 2004-04-13 Color Kinetics, Incorporated Data delivery track
US20020113555A1 (en) * 1997-08-26 2002-08-22 Color Kinetics, Inc. Lighting entertainment system
US6483245B1 (en) * 2000-09-08 2002-11-19 Visteon Corporation Automatic brightness control using a variable time constant filter
US6762741B2 (en) * 2000-12-22 2004-07-13 Visteon Global Technologies, Inc. Automatic brightness control system and method for a display device using a logarithmic sensor
US6555966B2 (en) * 2001-05-25 2003-04-29 Watt Stopper, Inc. Closed loop lighting control system
US6617560B2 (en) * 2001-05-30 2003-09-09 Watt Stopper, Inc. Lighting control circuit including LED for detecting exposure to radiation
US6801836B2 (en) * 2001-07-05 2004-10-05 Usa Technologies, Inc. Power-conservation system based on indoor/outdoor and ambient-light determinations
US7164110B2 (en) * 2001-10-26 2007-01-16 Watt Stopper, Inc. Diode-based light sensors and methods
US6583573B2 (en) * 2001-11-13 2003-06-24 Rensselaer Polytechnic Institute Photosensor and control system for dimming lighting fixtures to reduce power consumption
JP2006303016A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Rohm Co Ltd 照明装置及びこれを用いた表示装置
JP5030943B2 (ja) * 2005-04-22 2012-09-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明装置の制御方法と制御システム
EP1882394B1 (de) * 2005-04-22 2018-09-19 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungssteuersystem
US7607798B2 (en) 2006-09-25 2009-10-27 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. LED lighting unit
US8471496B2 (en) * 2008-09-05 2013-06-25 Ketra, Inc. LED calibration systems and related methods
US8519636B2 (en) * 2010-05-03 2013-08-27 Ge Investment Co., Ltd. AC LED apparatus
US8674608B2 (en) * 2011-05-15 2014-03-18 Lighting Science Group Corporation Configurable environmental condition sensing luminaire, system and associated methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010048992A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010048992A1 (de) 2010-05-06
US20110210673A1 (en) 2011-09-01
CN102217423A (zh) 2011-10-12
CN102217423B (zh) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030484B1 (de) Dimmbares betriebsgerät mit interner dimmkennlinie
DE102006046489B4 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Kommunikation zwischen mehreren Betriebsgeräten für Leuchtmittel
EP3013123B1 (de) Beleuchtungssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102020107571A1 (de) Leuchtvorrichtung und die Leuchtvorrichtung umfassendes Beleuchtungssystem
EP2342948A1 (de) Sensorelement mit einem lichtsensor, sender zur kommunikation mit sensorelement sowie beleuchtungssystem mit sensorelement
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
DE102014202445A1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems mit integriertem Sicherheitskonzept
EP2380404A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
DE102014202720A1 (de) Beleuchtungssystem
DE202009001708U1 (de) Niedervolt Beleuchtungssystem und Regelschaltung zur Verwendung in einem Niedervolt Beleuchtungssystem
DE19917091C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels, bei welcher durch den Benutzer wählbar sowohl sprunghaftes als auch stetiges Dimmen möglich ist
DE102015216112A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Beleuchtungskomponente, konfigurierbare Beleuchtungskomponente und System mit einer derartigen Beleuchtungskomponente
DE102015207331A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2013023230A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP3964033A1 (de) Verfahren zum betrieb eines dimmers
EP3021644A1 (de) Drahtlos programmierbares led-betriebsgerät
EP3305024B1 (de) Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem
DE102010041987A1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur
AT16154U1 (de) Leuchtmittel-Konverter und Leuchtmittel-Modul mit Zweidraht-Kommunikation
DE102007053793A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät mit Schnittstelle
WO2011147647A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum einstellen eines farbwertes einer leuchte
EP2201824B1 (de) Schnittstelle für leuchtmittel -betriebsgerät
EP4156869A1 (de) Schwarmgesteuertes beleuchtungssystem mit konfigurierbarer sendeleistung
EP2591640A1 (de) Steuerung von betriebsparametern von betriebsgeräten für led

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140526