EP2339242A2 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2339242A2
EP2339242A2 EP10194304A EP10194304A EP2339242A2 EP 2339242 A2 EP2339242 A2 EP 2339242A2 EP 10194304 A EP10194304 A EP 10194304A EP 10194304 A EP10194304 A EP 10194304A EP 2339242 A2 EP2339242 A2 EP 2339242A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control panel
filling container
inlet opening
domestic appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10194304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2339242B1 (de
EP2339242A3 (de
Inventor
Werner Bosch
Nikolaus Haberstetter
Robert Hasslberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2339242A2 publication Critical patent/EP2339242A2/de
Publication of EP2339242A3 publication Critical patent/EP2339242A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2339242B1 publication Critical patent/EP2339242B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a household appliance in the form of a baking oven which has a reservoir for a liquid, in particular water. This can be connected to the baking chamber in such a way that the liquid can be introduced directly or indirectly into the baking chamber.
  • a recess is arranged, through which the storage container can be inserted like a drawer or pulled out.
  • the invention has for its object to provide a household appliance according to the preamble of claim 1, which takes up little space in the interior of the household appliance.
  • an inlet opening for the filling container is arranged on the surface of the control panel.
  • the filling container for the operating fluid can be attached as needed to the surface of the control panel, which is formed substantially parallel to the closed door. This is particularly advantageous if only an occasional filling of the household appliance with operating fluid is required. This is the case for example with a cooking appliance with steam function, in which only one of several selectable operating modes requires operating fluid.
  • By positioning the filling container on the control panel this is arranged in a central position on the household appliance. This is a possibly required refilling the Operating fluid very comfortable, since no further operating step, such as the withdrawal of a container in a filling position, before the filling process is necessary.
  • the filling container has an outlet, which can be coupled to the inlet opening and through which the filling container is releasably attachable to the control panel.
  • the outlet is preferably arranged centrally on an underside of the filling container.
  • the spout is located in a recess of the underside of the filling container, so that an almost complete emptying of the filling container is possible.
  • the recess can be produced for example by inclined, or concave surfaces on the underside and / or by a trough-shaped continuation of the spout in the bottom of the filling container.
  • Such a cross-sectional geometry may for example be a hexagon.
  • the filling container is held by at least one second attachment, designed as a fastening element, releasably attached to the control panel. So even with larger or heavier filling containers a secure hold on the control panel is possible.
  • the fastener may be formed, for example, as a pin which corresponds to a hole provided in the control panel hole. An arranged behind the hole in the switch room, elastic clamping element holds the pin releasably in its position.
  • the outlet and the fastener allow a possible backlash-free hold of the filling container, these are preferably arranged as far as possible spaced from each other on the filling container. This can be achieved for example by a diagonal arrangement of spout and fastener on the control panel zugewanden side of the filling container.
  • the fastener is designed as a magnet. This eliminates the need for a visible fastener for the second attachment to the control panel.
  • a ferromagnetic control panel formed at least in the region of the fastening element provides a secure hold of the filling container.
  • the filling container may also have at least one ferromagnetic region, and the magnet corresponding thereto may be arranged on or behind the control panel.
  • permanent magnets are used, which are for example cylindrical.
  • magnetic foils can also be used, for example.
  • a magnet is also held on or behind the control panel, with which the fastening element designed as a magnet on the filling container corresponds, the result is a corresponding orientation of the filling container when it is attached to the control panel.
  • these align in their position to each other, whereby a horizontal orientation of the filling container is made possible even when not horizontal piecing.
  • the holding force is reinforced with respect to the attachment with only one magnet; the magnets themselves can thereby be made smaller and thus cheaper.
  • the inlet opening has an area smaller than 100 mm 2 on the surface of the control panel.
  • the inlet opening is surrounded by a luminous element, which indicates an operating state. If the household appliance requires a correspondingly introducible operating fluid as a result of the selected operating mode, this can be indicated to the user, for example, by a flashing signal emitted by the light ring.
  • the luminous element is located directly at the inlet opening, the meaning of the display to the user even without prior study of a manual is obvious.
  • control panel has a light source for coupling light into the filling container.
  • a light source for coupling light into the filling container.
  • Characteristic of the filling container can be displayed by operating conditions. It is characterized, for example, a display of the level possible. Fill level markings, which are raised and / or recessed in a transparent area of the filling container, can thus be highlighted in terms of lighting technology. In the case of a completely transparent filling container, for example, if the filling level is too low, it can emit a flashing light signal via the light source in the control panel.
  • Cooking appliance shown has a door 2 with a door handle 4, which is pivotally mounted downward. Above the door 2 is a control panel 6 with a surface 8, are arranged on the controls 10, is provided. A display element 12 is provided to indicate operating conditions and timings. Among other things, an operating mode with steam support is adjustable via the operating elements 10, for which a supply of water as operating fluid 28 is required. On the surface 8 of the control panel 6, an inlet opening 14 is arranged such that it does not project beyond the surface 8. The inlet opening 14 is formed substantially as a cylindrical element which is held by behind the control panel 6 arranged fastening elements (not shown). The inlet opening 14 is surrounded by a light-emitting element 16.
  • the luminous element 16 is designed essentially as an annular optical waveguide, which also terminates flush with the surface 8 of the control panel 6.
  • the light guide can be illuminated by light-emitting diodes (not shown) arranged behind the shutter, and emits a flashing light signal as soon as the steam-assisted operating mode is set via the control elements 10, in which a filling container 20 is plugged on is required.
  • a light source 18 is arranged next to the inlet opening 14, which also flush with the surface 8 of the control panel 6 is flush.
  • the light source is designed as a light-emitting diode, but may alternatively also be the end of a light guide and / or cover glass, in which the light-emitting diode is not directly seated on the control panel 6.
  • FIG. 2 the control panel 6 is shown with the inlet opening 14.
  • the filling container 20 has on an underside 21 an outlet 22, whose basic structure corresponds to a hollow cylinder.
  • the spout 22 further includes a closure mechanism (not shown) which prevents leakage of the operating fluid 28 until the spout 22 is inserted into the inlet port 14. By inserting the shutter mechanism is opened, thereby establishing a liquid-conducting connection between the filling container 20 and the inlet opening 14.
  • closure mechanisms are known for example from the field of coffee machines.
  • the plugged outlet 22 also serves the mechanical attachment of the filling container 20 to the control panel 6.
  • the fastening element 24 is an embedded in the plastic housing of the filling container 20, cylindrical permanent magnet.
  • the underside 21 of the filling container 20 is slightly inclined in the direction of the outlet 22, so that the operating liquid 28 is conducted even at a low water level in the direction of the outlet 22.
  • Distance elements of different heights (not shown) on the inclined underside 21 of the filling container 20 ensure a horizontal position of the filling container 20, for example when placed on a table.
  • a magnet 26 is arranged such that it ensures a horizontal alignment of the filling container 20 when plugging onto the surface 8 of the control panel 6.
  • the alignment is effected by a magnetic interaction of the two magnets 24 and 26, which are arranged such that the north and south pole face each other.
  • the control panel 6 is accordingly, at least in the region of the magnet 26, of a non-ferromagnetic material.
  • Outlet 22 and fastener 24 are arranged diagonally opposite each other with the greatest possible distance from the filling container, whereby a required holding force of the magnets is reduced, and a more precise horizontal alignment of the filling container 20 is made possible on the control panel 6.
  • the spout 22, and the inlet opening 14 at least in a partial region a hexagonal cross-section (not shown).
  • Both hexagonal cross-sections are interlocked with clear play, so that the filling container 20 receives a coarse pre-centering when it is inserted into the inlet opening 14.
  • the Feinzentrieung (horizontal alignment) is then achieved by means of the described magnets 24 and 26.
  • the arrangement for the filling container 20 on the control panel 6 is chosen such that it is located within the surface 8 of the control panel 6. Furthermore, the filling container 20 is positioned on the control panel 6 such that no control elements 10 or display elements 12 are covered by it.
  • the filling container 20 is formed of transparent plastic.
  • Fig. 3 is a section through the cooking appliance Fig. 1 shown with attached to the surface 8 of the control panel 6 filling container 20.
  • Behind the switch panel 6 is a switch room 27, in which electrical and electronic components, and a cooling air system (not shown) are housed.
  • the filling container 20 is designed to be open at the top, whereby a trouble-free refilling of the operating fluid 28 is made possible without executing another operating step.
  • a supply hose 30 is plugged sealingly in a hidden by the surface 8, the rear portion of the control panel 6. This directs the operating fluid 28 of the filling container 20 in a reservoir 32 which is mounted on an opposite side of the door 2 of a usable space 34.
  • a level measuring device (not shown) in the reservoir 32 outputs an electrical signal to a control unit, not shown, which then controls the light source 18.
  • a user of the cooking appliance is notified of the fill level of the storage container 32 by the light signal transmitted from the filling container 20.
  • the user can remove the hopper 20.
  • the operating fluid 28 is then promoted as needed in an evaporator unit (not shown), whereby at correspondingly selected operating mode of the cooking steam vapor is introduced into the work space 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, mit einem durch eine Tür (2) verschließbaren Nutzraum (34), einer Bedienblende (6) und einem Füllbehälter (20) für Betriebsflüssigkeit (28). An der Oberfläche (8) der Bedienblende (6) ist eine Zulauföffnung (14) für den Füllbehälter (20) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 29923420 U1 ist ein derartiges Haushaltsgerät in Form eines Backofens bekannt, der einen Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser aufweist. Dieser ist mit dem Backraum derart verbindbar, dass die Flüssigkeit mittelbar oder unmittelbar in den Backraum einleitbar ist. In einer Blende des Haushaltsgeräts ist eine Ausnehmung angeordnet, durch die der Vorratsbehälter schubladenartig eingeschoben, bzw. herausgezogen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das im Inneren des Haushaltsgerätes wenig Bauraum beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination zu entnehmen.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist an der Oberfläche der Bedienblende eine Zulauföffnung für den Füllbehälter angeordnet. Gegenüber beispielsweise einem schubladenartig einschiebbaren Vorratsbehälter verbleibt dadurch wesentlich mehr Platz im Inneren des Haushaltsgerätes, insbesondere in einem hinter der Bedienblende angeordneten Schalterraum, um beispielsweise elektrische oder elektronische Komponenten anzuordnen. Der Füllbehälter für die Betriebsflüssigkeit ist bedarfsgerecht an der Oberfläche der Bedienblende, die im Wesentlichen parallel zu der geschlossenen Tür ausgebildet ist, anbringbar. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn nur ein gelegentliches Befüllen des Haushaltsgerätes mit Betriebsflüssigkeit erforderlich ist. Das ist beispielsweise bei einem Gargerät mit Dampffunktion der Fall, bei dem nur eine von mehreren wählbaren Betriebsarten Betriebsflüssigkeit benötigt. Durch die Positionierung des Füllbehälters an der Bedienblende ist dieser in einer zentralen Position am Haushaltsgerät angeordnet. Dadurch ist ein eventuell erforderliches Nachfüllen der Betriebsflüssigkeit sehr komfortabel, da kein weiterer Bedienschritt, wie z.B. das Herausziehen eines Behälters in eine Befüllposition, vor dem Befüllvorgang notwendig ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Füllbehälter einen Auslauf auf, der an die Zulauföffnung ankoppelbar ist und durch den der Füllbehälter lösbar an der Bedienblende befestigbar ist. Der Auslauf ist bevorzugt mittig an einer Unterseite des Füllbehälters angeordnet. Vorzugsweise befindet sich der Auslauf in einer Vertiefung der Unterseite des Füllbehälters, so dass eine nahezu vollständige Entleerung des Füllbehälters möglich ist. Die Vertiefung kann beispielsweise durch geneigte, bzw. konkav ausgebildete Flächen an der Unterseite und/oder durch eine rinnenförmige Fortsetzung des Auslaufs in der Unterseite des Füllbehälters erzeugt werden. Durch eine von einer Kreisform abweichende, miteinander korrespondierende Ausprägung der Querschnittsgeometrien von Zulauföffnung und Einfüllstutzen ist der Füllbehälter verdrehsicher an der Bedienblende gehalten. Dadurch wird insbesondere ein schwerkraftbedingtes Verdrehen des Füllbehälters nach dem Aufsetzen auf die Bedienblende verhindert, sowie eine waagrechte Ausrichtung erreicht. Eine derartige Querschnittsgeometrie kann beispielsweise ein Sechskant sein.
  • Um eine möglichst sichere Befestigung des Füllbehälters zu ermöglichen, ist der Füllbehälter durch mindestens eine zweite Befestigung, ausgebildet als Befestigungselement, lösbar an der Bedienblende gehalten. So ist auch bei größeren bzw. schwereren Füllbehältern ein sicherer Halt an der Bedienblende ermöglicht. Das Befestigungselement kann beispielsweise als Zapfen ausgebildet sein, der mit einem in der Bedienblende vorgesehenem Loch korrespondiert. Ein hinter dem Loch im Schalterraum angeordnetes, elastisches Klemmelement hält den Zapfen lösbar in seiner Position. Damit der Auslauf und das Befestigungselement einen möglichst spielfreien Halt des Füllbehälters ermöglichen, sind diese bevorzugt möglichst weit voneinander beabstandet am Füllbehälter angeordnet. Dies kann beispielsweise durch eine diagonale Anordnung von Auslauf und Befestigungselement auf der der Bedienblende zugewanden Seite des Füllbehälters erreicht werden.
  • Um eine Beeinträchtigung der Optik der Bedienblende zu vermeiden, ist das Befestigungselement als Magnet ausgebildet. Dadurch kann auf ein sichtbares Befestigungsmittel für die zweite Befestigung an der Bedienblende verzichtet werden. Bei einer zumindest im Bereich des Befestigungselements ferromagnetisch ausgebildeten Bedienblende ist ein sicherer Halt des Füllbehälters gegeben. Es kann aber auch alternativ der Füllbehälter zumindest einen ferromagnetischen Bereich aufweisen, und der damit korrespondierende Magnet an, bzw. hinter der Bedienblende angeordnet sein. Vorzugsweise werden Dauermagnete verwendet, die beispielsweise zylinderförmig ausgeprägt sind. Alternativ können beispielsweise auch Magnetfolien eingesetzt werden.
  • Ist an bzw. hinter der Bedienblende ebenfalls ein Magnet gehaltert, mit dem das als Magnet ausgebildete Befestigungselement am Füllbehälter korrespondiert, so ergibt sich eine entsprechende Ausrichtung des Füllbehälters beim Ansetzen an die Bedienblende. Bei gegenüberliegender Anordnung von Nord- und Südpol der beiden Magnete richten sich diese in Ihrer Lage zueinander aus, wodurch eine waagerechte Ausrichtung des Füllbehälters auch bei nicht waagrechtem Ansetzen ermöglicht ist. Zudem wird die Haltekraft gegenüber der Befestigung mit nur einem Magneten verstärkt; die Magnete selbst können dadurch kleiner und somit kostengünstiger ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Zulauföffnung auf der Oberfläche der Bedienblende eine Fläche kleiner als 100 mm2 aufweist. Durch eine derart kleine und dementsprechend unauffällige Ausprägung der Zulauföffnung ergibt sich eine optisch besonders ansprechende Bedienblende.
  • Indem die Zulauföffnung bündig mit der Oberfläche der Bedienblende abschließt, wird das Erscheinungsbild der Bedienblende sowie deren Reinigbarkeit verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Zulauföffnung von einem Leuchtelement umrandet ist, das einen Betriebszustand anzeigt. Benötigt das Haushaltsgerät aufgrund der gewählten Betriebsart eine entsprechend einleitbare Betriebsflüssigkeit, so kann dies dem Benutzer beispielsweise durch ein vom Leuchtring ausgegebenes Blinksignal angezeigt werden. Indem sich das Leuchtelement unmittelbar an der Zulauföffnung befindet, ist die Bedeutung der Anzeige für den Benutzer auch ohne vorheriges Studium einer Bedienungsanleitung sinnfällig.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Bedienblende eine Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in den Füllbehälter auf. Bei einer zumindest teilweise transparenten
  • Ausprägung des Füllbehälters lassen sich dadurch Betriebszustände anzeigen. Es ist dadurch beispielsweise eine Anzeige des Füllstandes möglich. Füllstandsmarkierungen, die erhaben und/oder vertieft in einen transparenten Bereich des Füllbehälters eingebracht sind, können somit lichttechnisch hervorgehoben werden. Bei einem komplett transparent ausgebildeten Füllbehälter kann dieser beispielsweise bei zu geringem Flüssigkeitsstand über die Lichtquelle in der Bedienblende ein blinkendes Lichtsignal aussenden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten
  • Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    In einer perspektivischen Darstellung ein Gargerät mit einer Tür und einer Bedienblende mit darauf angeordneter Zulauföffnung;
    Fig. 2
    die Bedienblende mit der Zulauföffnung und einem Füllbehälter und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung des Gargerätes aus Fig. 1 mit angekoppeltem Füllbehälter.
  • Das in FIG. 1 dargestellte Gargerät weist eine Tür 2 mit einem Türgriff 4 auf, die nach unten schwenkbar gelagert ist. Oberhalb der Tür 2 ist eine Bedienblende 6 mit einer Oberfläche 8, auf der Bedienelemente 10 angeordnet sind, vorgesehen. Ein Anzeigeelement 12 ist dazu vorgesehen, Betriebszustände und Zeitabläufe anzuzeigen. Über die Bedienelemente 10 ist unter anderem eine Betriebsart mit Dampfunterstützung einstellbar, für die eine Zuführung von Wasser als Betriebsflüssigkeit 28 erforderlich ist. An der Oberfläche 8 der Bedienblende 6 ist eine Zulauföffnung 14 derart angeordnet, dass sie nicht über die Oberfläche 8 hervorsteht. Die Zulauföffnung 14 ist im Wesentlichen als zylinderförmiges Element ausgebildet, das durch hinter der Bedienblende 6 angeordnete Befestigungselemente (nicht gezeigt) gehalten ist. Die Zulauföffnung 14 ist von einem Leuchtelement 16 umringt. Das Leuchtelement 16 ist im Wesentlichen als ringförmiger Lichtleiter ausgebildet, der ebenfalls flächenbündig mit der Oberfläche 8 der Bedienblende 6 abschließt. Der Lichtleiter ist von hinter der Blende angeordneten Leuchtdioden (nicht gezeigt) beleuchtbar, und gibt ein blinkendes Lichtsignal ab, sobald über die Bedienelemente 10 die Betriebsart mit Dampfunterstützung eingestellt wird, bei der ein Aufstecken eines Füllbehälters 20 erforderlich ist. An der Bedienblende 6 ist neben der Zulauföffnung 14 eine Lichtquelle 18 angeordnet, die ebenfalls flächenbündig mit der Oberfläche 8 der Bedienblende 6 abschließt. Die Lichtquelle ist als Leuchtdiode ausgeführt, kann aber alternativ auch das Ende eines Lichtleiters und/oder Abdeckglases sein, bei dem die Leuchtdiode nicht unmittelbar an der Bedienblende 6 sitzt.
  • In FIG. 2 ist die Bedienblende 6 mit der Zulauföffnung 14 gezeigt. Der Füllbehälter 20 weist an einer Unterseite 21 einen Auslauf 22 auf, dessen grundsätzlicher Aufbau einem Hohlzylinder entspricht. Der Auslauf 22 weist ferner einen Verschlussmechanismus (nicht gezeigt) auf, der ein Auslaufen der Betriebsflüssigkeit 28 solange verhindert, bis der Auslauf 22 in die Zulauföffnung 14 gesteckt wird. Durch das Einstecken wird der Verschlussmechanismus geöffnet und dadurch eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Füllbehälter 20 und der Zulauföffnung 14 hergestellt. Derartige Verschlussmechanismen sind beispielsweise aus dem Bereich der Kaffeeautomaten bekannt. Der eingesteckte Auslauf 22 dient zugleich der mechanischen Befestigung des Füllbehälters 20 an der Bedienblende 6. Dieser wird über den zylinderförmig ausgeprägten Auslauf 22, sowie über ein als Magnet ausgebildetes Befestigungselement 24 an der Oberfläche 8 der Bedienblende 6 lösbar gehalten. Das Befestigungselement 24 ist ein in das Kunststoffgehäuse des Füllbehälters 20 eingebetteter, zylinderförmiger Dauermagnet. Die Unterseite 21 des Füllbehälters 20 ist in Richtung Auslauf 22 geringfügig geneigt, so dass die Betriebsflüssigkeit 28 auch bei niedrigem Pegelstand in Richtung Auslauf 22 geleitet wird. Distanzelemente unterschiedlicher Höhe (nicht gezeigt) an der geneigten Unterseite 21 des Füllbehälters 20 sorgen für einen waagerechten Stand des Füllbehälters 20, beispielsweise bei Abstellen auf einem Tisch. Unmittelbar hinter der Bedienblende 6 ist ein Magnet 26 derart angeordnet, dass er für eine waagerechte Ausrichtung des Füllbehälters 20 beim Stecken auf die Oberfläche 8 der Bedienblende 6 sorgt. Die Ausrichtung erfolgt durch eine magnetische Wechselwirkung der beiden Magnete 24 und 26, die derart angeordnet sind, dass sich Nord- und Südpol gegenüberstehen. Die Bedienblende 6 ist dementsprechend, zumindest im Bereich des Magneten 26, aus einem nicht ferromagnetischen Material. Auslauf 22 und Befestigungselement 24 sind diagonal gegenüberliegend mit möglichst großem Abstand am Füllbehälter angeordnet, wodurch eine erforderliche Haltekraft der Magneten reduziert, sowie eine präzisere waagrechte Ausrichtung des Füllbehälters 20 an der Bedienblende 6 ermöglicht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Auslauf 22, sowie die Zulauföffnung 14 zumindest in einem Teilbereich einen Sechskant-Querschnitt (nicht gezeigt) auf. Beide Sechskant- Querschnitte sind mit deutlichem Spiel ineinander fügbar, so dass der Füllbehälter 20 beim Einstecken in die Zulauföffnung 14 eine grobe Vorzentrierung erhält. Die Feinzentrieung (waagerechte Ausrichtung) wird dann mittels der beschriebenen Magnete 24 und 26 erreicht. Die Anordnung für den Füllbehälter 20 an der Bedienblende 6 ist derart gewählt, dass er sich innerhalb der Oberfläche 8 der Bedienblende 6 befindet. Ferner ist der Füllbehälter 20 auf der Bedienblende 6 derart positioniert, dass durch ihn keine Bedienelemente 10 oder Anzeigeelemente 12 verdeckt werden. Der Füllbehälter 20 ist aus transparentem Kunststoff ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Gargerät aus Fig. 1 mit an der Oberfläche 8 der Bedienblende 6 aufgestecktem Füllbehälter 20 gezeigt. Hinter der Schalterblende 6 befindet sich ein Schalterraum 27, in dem elektrische und elektronische Komponenten, sowie ein Kühlluftsystem (jeweils nicht dargestellt) untergebracht sind. Der Füllbehälter 20 ist nach oben offen ausgestaltet, wodurch ein problemloses Nachfüllen der Betriebsflüssigkeit 28 ohne Ausführung eines weiteren Bedienschrittes ermöglicht ist. An die Zulauföffnung 14 ist in einem durch die Oberfläche 8 verdeckten, rückwärtigen Bereich der Bedienblende 6 ein Zulaufschlauch 30 dichtend aufgesteckt. Dieser leitet die Betriebsflüssigkeit 28 des Füllbehälters 20 in einen Vorratsbehälter 32, der auf einer zur Tür 2 gegenüberliegenden Seite eines Nutzraumes 34 angebracht ist. Eine Füllstandsmeßeinrichtung (nicht gezeigt) im Vorratsbehälter 32 gibt ein elektrisches Signal an eine nicht dargestellte Steuereinheit, die daraufhin die Lichtquelle 18 ansteuert. Die Lichtquelle 18, die neben der Zulauföffnung 14 in einem durch den Füllbehälter 20 verdeckten Bereich an der Oberfläche 8 angeordnet ist, sendet ein Lichtsignal aus, das in den aus transluzentem Kunststoff ausgebildeten Füllbehälter geleitet wird. Einem Benutzer des Gargerätes wird durch das vom Füllbehälter 20 übertragene Lichtsignal der Füllstand des Vorratsbehälters 32 mitgeteilt. Bei gefülltem Vorratsbehälter 32 kann der Benutzer den Füllbehälter 20 abnehmen.
    Von dem Vorratsbehälter 32 wird die Betriebsflüssigkeit 28 dann bedarfsgerecht in eine Verdampfereinheit (nicht gezeigt) gefördert, wodurch bei entsprechend gewählter Betriebsart des Gargerätes Dampfschwaden in den Nutzraum 34 eingeleitet werden.
  • Bezugszeichen:
  • 2
    Tür
    4
    Griff
    6
    Bedienblende
    8
    Oberfläche
    10
    Bedienelement
    12
    Anzeigeelement
    14
    Zulauföffnung
    16
    Leuchtelement
    18
    Lichtquelle
    20
    Füllbehälter
    21
    Unterseite
    22
    Auslauf
    24
    Befestigungselement
    26
    Magnet
    27
    Schalterraum
    28
    Betriebsflüssigkeit
    30
    Zulaufschlauch
    32
    Vorratsbehälter
    34
    Nutzraum

Claims (9)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, mit einem durch eine Tür (2) verschließbaren Nutzraum (34), einer Bedienblende (6) und einem Füllbehälter (20) für Betriebsflüssigkeit (28), dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche (8) der Bedienblende (6) eine Zulauföffnung (14) für den Füllbehälter (20) angeordnet ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllbehälter (20) einen Auslauf (22) aufweist, der an die Zulauföffnung (14) ankoppelbar ist und durch den der Füllbehälter (20) lösbar an der Bedienblende (6) befestigbar ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllbehälter (20) durch mindestens eine zweite Befestigung, ausgebildet als Befestigungselement (24) lösbar an der Bedienblende (6) gehalten ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (24) als Magnet ausgebildet ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (24) mit einem an der Bedienblende (6) gehalterten Magneten (26) korrespondiert.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (14) auf der Oberfläche (8) der Bedienblende (6) eine Fläche kleiner als 100 mm2 aufweist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (14) bündig mit der Oberfläche (8) der Bedienblende (6) abschließt.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (14) von einem Leuchtelement (16) umrandet ist, das einen Betriebszustand anzeigt.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende eine Lichtquelle (18) zum Einkoppeln von Licht in den Füllbehälter (20) aufweist.
EP10194304.1A 2009-12-21 2010-12-09 Haushaltsgerät Active EP2339242B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055071 DE102009055071A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Haushaltsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2339242A2 true EP2339242A2 (de) 2011-06-29
EP2339242A3 EP2339242A3 (de) 2012-12-19
EP2339242B1 EP2339242B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=43986436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194304.1A Active EP2339242B1 (de) 2009-12-21 2010-12-09 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2339242B1 (de)
DE (1) DE102009055071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201865A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Anschlussstecker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225859A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102020215680A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät mit Spritze zum Zuführen oder Abführen von flüssigen Medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923420U1 (de) 1999-04-16 2000-10-05 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630240A5 (en) * 1978-06-22 1982-06-15 Electrolux Ag Hot-air circulating, baking, frying and grilling oven, and method of operating it
US6860261B2 (en) * 2001-10-25 2005-03-01 Robert S. Hines, Jr. Baking oven construction
DE10218294B4 (de) * 2002-04-24 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
KR101132331B1 (ko) * 2004-07-14 2012-04-05 삼성전자주식회사 가열조리장치 및 그 제어방법
US7537004B2 (en) * 2005-05-03 2009-05-26 Whirlpool Corporation Steam oven with fluid supply and drain vessel
US20070062927A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-22 Sells Joel M Steam generator system for a household oven
FR2912302B1 (fr) * 2007-02-08 2013-04-05 Seb Sa Dispositif de regulation du niveau d'eau d'une cavite chauffante d'un appareil electromenager
DE102007040310A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Behandlungsraum und mit einer Einfüllvorrichtung
DE102007041822B4 (de) * 2007-09-03 2020-10-15 BSH Hausgeräte GmbH Kochgerät, insbesondere Dampfgarer oder Dampfbackofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923420U1 (de) 1999-04-16 2000-10-05 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201865A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Anschlussstecker

Also Published As

Publication number Publication date
EP2339242B1 (de) 2016-05-18
EP2339242A3 (de) 2012-12-19
DE102009055071A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259763B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE102007041822B4 (de) Kochgerät, insbesondere Dampfgarer oder Dampfbackofen
EP2459796B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
DE19954470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Garofens mit Pyrolysefunktion
EP3838079B1 (de) Getränkebereiter mit beleuchtungseinrichtung
EP2339242B1 (de) Haushaltsgerät
EP2336643B1 (de) Haushalts-gargerät mit einem trägerelement für einen vorratsbehälter
DE102017205184A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Mulde in einer schrägen Streifenfläche
DE102005048164A1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat
EP2594172B1 (de) Andockung Milchbehälter
DE102013217268A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
DE202009000981U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Auslösung eines Spülkastenventils
EP1862099B1 (de) Küchengerät mit Dampferzeuger und absenkbarer Heizvorrichtung
DE10210161B4 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine
CH699614B1 (de) Haushaltgerät mit Dekorplatte und darin integrierter optischer Anzeige.
DE10259764A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE102015225885A1 (de) Gargerät
DE102012224033A1 (de) Gargerät mit beleuchtetem Arbeitsbereich
DE102009033087A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2597377B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102009001094A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102012214928A1 (de) Bedienelement und Bedieneinrichtung
EP3213017A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung, die eine andrückvorrichtung umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/32 20060101AFI20121115BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010011690

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14