EP2338602A2 - Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze - Google Patents

Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze Download PDF

Info

Publication number
EP2338602A2
EP2338602A2 EP10004657A EP10004657A EP2338602A2 EP 2338602 A2 EP2338602 A2 EP 2338602A2 EP 10004657 A EP10004657 A EP 10004657A EP 10004657 A EP10004657 A EP 10004657A EP 2338602 A2 EP2338602 A2 EP 2338602A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated disc
roughing
knife
cutting
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10004657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2338602A3 (de
EP2338602B1 (de
Inventor
Eberhard Haack
Oliver Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Tools GmbH
Original Assignee
Power Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Tools GmbH filed Critical Power Tools GmbH
Publication of EP2338602A2 publication Critical patent/EP2338602A2/de
Publication of EP2338602A3 publication Critical patent/EP2338602A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2338602B1 publication Critical patent/EP2338602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/365Perforated discs

Definitions

  • the invention relates to a Vorschneider- or perforated disc for multi-part cutting sets of crushing machines, especially for meat grinders and the like.
  • each to be shredded material is conveyed by at least one screw conveyor under appropriate pressure in the multi-part blade set and gradually crushed when passing through the cutting set.
  • the size of the flow openings in the successive in the conveying direction perforated discs decreases in the process, it being necessary depending on the particular processing task to match the sizes of the flow openings and the speed of the blades and the number of knife edges to each other.
  • Such cutting sets are preferably used for comminuting animal raw materials, in particular for mincing meat, with such machines, which operate on the wolf principle, being subject to constantly increasing demands with regard to performance and quality of the end product.
  • the material to be shredded is conveyed by a transport screw into a multi-part cutting set, in which depending on the desired degree of shredding precutting, cross or ring knives and perforated discs are arranged in various combinations.
  • a step destructuring of the material to be processed takes place over a plurality of cutting planes, wherein precutting and perforated disks with the outlet edges of their throughflow openings serve as counter cutting edges to the rotating knives.
  • the raw material meat is a very inhomogeneous multilayer material consisting of muscle fibers, adipose tissue and high-strength collagens for sheathing the muscle groups and tendons.
  • the material is up to a hundred times more resilient than pure muscle meat, so that in the mentioned combination of material elements in the lumpy state maximum external forces can be absorbed by internal tension.
  • this inner material holding system ie the spatial strength and tension system gradually destroyed by cutting operations, through the interaction of the knife with the exit edges of the flow openings of Vorschneider- or perforated disc as a counter-blade.
  • the object of the invention is therefore to significantly increase the performance of the cutting system without the need for using additional cutting elements, to positively influence the efficiency of the cutting operations and at the same time to improve the quality of the final product.
  • An essential idea of the invention therefore consists in destroying the internal stress system in the grown raw material by means of knife edges integrated in the flow openings of pre-cutting or perforated disc and thus reducing or canceling out the stability of the shape resistance of the raw material, so that as a consequence thereof a soft material deformability is obtained, which is a prerequisite for a faster penetration of the raw material into the openings of the perforated discs.
  • the efficiency of the cutting system can be increased so much by the measures according to the invention, as otherwise usually only with at least two additional cutting elements can be achieved.
  • the knife edges provided according to the invention are preferably formed by integrated, acute-angled and sharp-edged projections on the inner walls of the flow openings, and these knife edges are preferably provided with a hard and low-wear surface coating, which significantly increases the service life of the knife edges.
  • the height of adjacent knife edges may be at least partially chosen differently, and it is advantageous if at least a portion of the knife edges extends to near the central region of the respective flow opening, so that an all-round deep and possibly also cross-cutting into the volume of the respective meat part is obtained.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the throughflow openings have a draw-in or compression zone with a cross-sectional area decreasing in raw material conveying direction and subsequently a knife zone with knife edges which are straight in the conveying direction or produce a product twist.
  • the axial extent of the knife zone is greater, preferably at least by a factor of 3 greater than the axial extent of the feed zone.
  • this is preferably achieved in that the through-flow openings of the roughing or perforated disc in the region of the feed zone are conical or after a preceding section of constant cross-section then designed conically deeper, so that in the region of the knife zone, the compression of the material to be cut is done.
  • the knife edges - viewed in the conveying direction - preferably have a starting from the inner wall
  • the flow opening rising region and then have a range of at least substantially constant height.
  • the invention is realized in both individual precutting and perforated discs, but it also generally comprises multi-part cutting sets for comminution machines when the cutting set used comprises at least one precut or perforated disc provided with the above-described blade cutters within their flow openings.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a pre-cutter, which takes the form of an annular disc with inner ring 9, outer ring 10 and in between provided radial spokes 11, so that between the inner ring, outer ring and radial spokes in each case a flow opening 1 is present, which is provided according to the invention with a plurality of integrated knife edges 3.
  • These knife edges 3 can - deviating from the in Fig. 1 embodiment shown - also have greater heights and can extend into the vicinity of the central region of the respective flow opening 1, so that deep cuts are generated in the fabric material when flowing through the material to be shredded.
  • Each flow opening 1 has a pull-in or compression zone 2, i. a zone whose cross-sectional area decreases in raw material conveying direction, so that in particular a conical compression zone is formed.
  • a knife zone 4 with knife edges 3 which initially increase in the conveying direction and then preferably have a constant height.
  • the knife edges 3 are formed by overlapping, corresponding to the circumferential contour of the flow openings 1 in the perforated disc material introduced from one side holes 6, wherein on the introduction side of the holes opposite side the perforated disc material a recess 7 is provided, which tapers conically to form the already mentioned indentation or compression region, wherein the holes 6 open in the oblique wall 8 of the tapered recess 7.
  • the depression forming the compression zone is continuously conically tapered, whereas in the embodiment according to FIGS Fig. 3 this conical taper is recessed with the inclined surface 8, that is, in this case, the compression or intake zone 2 in the conveying direction initially has a constant cross section and only then tapered cross section.
  • a material compression of about 10 to 30% is achieved.
  • the plurality of knife edges 3, which are located in the knife zone 4, depending on the raw material to be processed in each case preferably has a run-up slope of about 8 to 20 °, which leads to optimal Einschneidevor réellen.
  • the depth of cut is evidently determined by the dimensions of the integrated knife edges 3, and the length of the cut results from the total length of the flow opening, taking into account the respective feed zone 2.
  • the effective knife length is preferred in relation to the length of the feed zone in a ratio of about 70:30 chosen to 80:20. These are preferred values for destroying, at least in large part, the inner strength network of the stock matrix, with certain lengths of cut being required to ensure maximum depth of cut in view of the elastic properties of the raw material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe und dergleichen beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass zumindest ein Teil der Durchflussöffnungen der Vorschneider- oder Lochscheibe mit einer Mehrzahl von sich zumindest im Wesentlichen in Rohstoff-Förderrichtung erstreckenden Messerschneiden versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe und dergleichen.
  • Bei Zerkleinerungsmaschinen, die mit mehrteiligen Schneidsätzen aus stationären Lochscheiben und rotierenden Messern bestehen, wird das jeweils zu zerkleinernde Material von zumindest einer Transportschnecke unter entsprechendem Druck in den mehrteiligen Schneidsatz gefördert und beim Durchlauf durch den Schneidsatz stufenweise zerkleinert. Die Größe der Durchflussöffnungen in den in Förderrichtung aufeinander folgenden Lochscheiben nimmt dabei ab, wobei es in Abhängigkeit von der jeweiligen Verarbeitungsaufgabe erforderlich ist, die Größen der Durchflussöffnungen sowie die Drehzahl der Messer und die Anzahl der Messerschneiden aufeinander abzustimmen.
  • Bevorzugt werden derartige Schneidsätze zum Zerkleinern von tierischen Rohstoffen, insbesondere zum Zerkleinern von Fleisch eingesetzt, wobei an derartige, nach dem Wolfprinzip arbeitende Maschinen ständig steigende Anforderungen hinsichtlich Leistung und Qualität des Endprodukts gestellt werden.
  • Bei den so genannten Fleischwölfen wird das zu zerkleinernde Material von einer Transportschnecke in einen mehrteiligen Schneidsatz gefördert, in dem je nach gewünschtem Zerkleinerungsgrad Vorschneider, Kreuz- bzw. Ringmesser und Lochscheiben in diversen Kombinationen angeordnet sind.
  • In derartigen Schneidsätzen erfolgt eine Stufen-Destrukturierung des zu bearbeitenden Materials über mehrere Schneidebenen, wobei Vorschneider und Lochscheiben mit den Austrittskanten ihrer Durchflussöffnungen als Gegenschneiden zu den umlaufenden Messern dienen.
  • Bei dem Rohstoff Fleisch handelt es sich um ein sehr inhomogen aufgebautes Mehrschichtenmaterial aus Muskelfasern, Fettgewebe und hochfesten Kollagenen zur Ummantelung der Muskelgruppen und Sehnen. Im Verbund ist das Material bis zum Einhundertfachen belastbarer als reines Muskelfleisch, so dass in der erwähnten Kombination von stofflichen Elementen im stückigen Zustand maximale äußere Kräfte durch innere Verspannung aufgenommen werden können.
  • In kompakter und stückiger Form wirkt die hochfeste und räumliche Vernetzung der kollagenen Anteile und Sehnen mit den Muskelfasern gegen Verformung und äußere Zerstörungskräfte infolge Druck und Schub mit Verfestigung des gesamten Fleischteiles.
  • In den bekannten mehrteiligen Schneidsatzkombinationen wird dieses innere stoffliche Haltesystem, d.h. das räumliche Festigkeits- und Spannungssystem stufenweise durch Schneidvorgänge zerstört, und zwar durch das Zusammenwirken der Messer mit den Austrittskanten der Durchflussöffnungen von Vorschneider- oder Lochscheibe als Gegenschneide. Je kleiner die Rohstoffteile im Verlauf der stufenweisen Zerkleinerung des Rohstoffs werden, desto mehr verlieren sie ihre Fähigkeit zur Erzeugung einer Gegenkraftwirkung auf äußere Kräfte und können somit auch immer schneller in kleinere Durchflussöffnungen bzw. Bohrungen der Lochscheiben eindringen.
  • Es ist ersichtlich, dass zur Erzielung einer schonenden Zerkleinerung von Fleischteilen vielteilige Schneidsatzkombinationen erforderlich sind, was aufgrund der dabei erforderlichen Anzahl von Werkzeugen zu einem erheblichen konstruktiven Aufwand und im Hinblick auf den unvermeidlichen Verschleiß der Werkzeuge auch zu einem entsprechenden Wartungsaufwand führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Leistungsfähigkeit des Schneidsystems ohne das Erfordernis der Verwendung zusätzlicher Schneidelemente deutlich zu steigern, die Effektivität der Schneidvorgänge positiv zu beeinflussen und gleichzeitig die Qualität des Endprodukts zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im Wesentlichen dadurch, dass zumindest ein Teil der Durchflussöffnungen der Vorschneider- oder Lochscheibe mit einer Mehrzahl von sich zumindest im Wesentlichen in Rohstoff-Förderrichtung erstreckenden Messerschneiden versehen ist.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht demgemäß darin, das innere Spannungssystem im gewachsenen Rohstoff durch in die Durchflussöffnungen von Vorschneider- oder Lochscheibe integrierte Messerschneiden zu zerstören und damit die Stabilität des Formwiderstandes des Rohstoffes zu verringern bzw. aufzuheben, so dass als Folge davon eine weiche Stoffverformbarkeit erhalten wird, die eine Voraussetzung für ein schnelleres Eindringen des Rohstoffes in die Öffnungen der Lochscheiben darstellt.
  • Durch die in den Vorschneidern und Lochscheiben vorgesehenen und beim Durchfließen des Materials durch die Öffnungen im Vorschneider und in den Lochscheiben wirksam werdenden Messerschneiden wird eine ausgeprägte Destrukturierung des inneren Stoffnetzwerkes und der stofflichen Festigkeit erreicht, was sich auch besonders vorteilhaft auf die Schneidvorgänge auswirkt, die - wie auch bisher üblich - zwischen den umlaufenden Messern und den Austrittskanten der Öffnungen von Vorschneider und Lochscheiben erfolgen.
  • Bezogen auf einen bestimmten Schneidsatz kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Leistungsfähigkeit des Schneidsystems so stark gesteigert werden, wie sie sonst üblicherweise nur mit mindestens zwei zusätzlichen Schneidelementen erreichbar ist.
  • Da durch die im Vorschneider- und Lochscheibensystem vorgesehenen Messerschneiden der Rohstoff allein beim Durchfluss so weit eingeschnitten wird, dass innere Stoffverflechtungen kollagener Elemente und die Fähigkeit zur Spannungsaufnahme zerstört werden, ergibt sich eine hohe Abfließfähigkeit des zerkleinerten Rohstoffes und ein erwünscht kleiner Widerstand beim Eindringen des Materials in kleine Bohrungen der Endlochscheibe eines Schneidsatzes. All dies ist eine wesentliche Folge der nach der Erfindung möglichen, optimal wirksamen Zerkleinerung durch allseitig tiefes und insbesondere auch übergreifendes Einschneiden in das Raumvolumen der Fleischteile beim Durchfluss durch die Öffnungen in Vorschneider- und Lochscheiben.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Messerschneiden sind bevorzugt von integrierten, spitzwinklig und scharfkantig ausgeführten Vorsprüngen an den Innenwandungen der Durchflussöffnungen gebildet, und diese Messerschneiden werden vorzugsweise mit einer harten und verschleißarmen Oberflächenbeschichtung versehen, was die Standzeit der Messerschneiden wesentlich erhöht.
  • Die Höhe benachbarter Messerschneiden kann zumindest zum Teil unterschiedlich gewählt sein, und es ist günstig, wenn sich wenigstens ein Teil der Messerschneiden bis nahe des Mittelbereichs der jeweiligen Durchflussöffnung erstreckt, so dass ein allseitig tiefes und nach Möglichkeit auch übergreifendes Einschneiden in das Raumvolumen des jeweiligen Fleischteiles erhalten wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Durchflussöffnungen eine Einzugs- oder Verdichtungszone mit sich in Rohstoff-Förderrichtung verringernder Querschnittsfläche und daran anschließend eine Messerzone mit in Förderrichtung geraden oder einen Produktdrall bewirkenden Messerschneiden aufweisen. Dabei ist die axiale Erstreckung der Messerzone größer, vorzugsweise zumindest um den Faktor 3 größer als die axiale Erstreckung der Einzugszone.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine weitere Leistungssteigerung erreicht, da die Fähigkeit der Fleischteile zu einer Reduzierung ihres Volumens durch stoffliche Kompression bis zu 30% mit innerem Spannungsaufbau mit gleichzeitig und allseitig wirksamer, tief eingreifender Schneidarbeit kombiniert wird.
  • In der konkreten Ausführungsform wird dies vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Durchflussöffnungen des Vorschneiders oder der Lochscheibe im Bereich der Einzugszone konisch oder nach einem vorangehenden Abschnitt gleich bleibenden Querschnitts anschließend konisch tiefer liegend gestaltet werden, so dass im Bereich der Messerzone die Verdichtung des zu schneidenden Materials vollzogen ist.
  • Innerhalb der Durchflussöffnungen besitzen die Messerschneiden - in Förderrichtung betrachtet - bevorzugt einen ausgehend von der Innenwandung der Durchflussöffnung ansteigenden Bereich und weisen daran anschließend einen Bereich von zumindest im Wesentlichen konstanter Höhe auf. Diese Gestaltung erleichtert und fördert das Eindringen der Messerschneiden in das jeweilige Material, wobei im Einzelfall zu berücksichtigen ist, welche elastischen Eigenschaften der zu schneidende Rohstoff besitzt, da als Folge davon bestimmte Schneidelängen erforderlich sind, um das Einschneiden auf möglichst große Tiefe zu sichern.
  • Die Erfindung ist sowohl in individuellen Vorschneidern und Lochscheiben realisiert, aber sie umfasst auch generell mehrteilige Schneidsätze für Zerkleinerungsmaschinen, wenn der verwendete Schneidsatz zumindest einen Vorschneider oder eine Lochscheibe umfasst, die innerhalb ihrer Durchflussöffnungen mit den vorstehend beschriebenen Messerschneiden ausgestattet sind.
  • Weitere Details oder Merkmale der Erfindung werden im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines Vorschneidersystems mit integrierten Schneiden,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie A-A von Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Vorschneider, der die Form einer Ringscheibe mit Innenring 9, Außenring 10 und dazwischen vorgesehenen Radialspeichen 11 aufweist, so dass zwischen Innenring, Außenring und Radialspeichen jeweils eine Durchflussöffnung 1 vorliegt, die erfindungsgemäß mit einer Mehrzahl integrierter Messerschneiden 3 versehen ist. Diese Messerschneiden 3 können - abweichend von der in Fig. 1 gezeigten Ausführung - auch größere Höhen besitzen und sich bis in die Nähe des Mittelbereichs der jeweiligen Durchflussöffnung 1 erstrecken können, so dass bei Durchfließen des zu zerkleinernden Stoffes tiefe Einschnitte in das Stoffmaterial erzeugt werden.
  • Jede Durchflussöffnung 1 besitzt eine Einzugs- oder Verdichtungszone 2, d.h. eine Zone, deren Querschnittsfläche sich in Rohstoff-Förderrichtung verringert, so dass insbesondere eine konische Verdichtungszone entsteht. Anschließend an diese Einzugs- oder Verdichtungszone 2 befindet sich eine Messerzone 4 mit in Förderrichtung zunächst ansteigenden und dann vorzugsweise konstante Höhe besitzenden Messerschneiden 3.
  • Gemäß einer möglichen, in den Figuren gezeigten, jedoch keineswegs einschränkenden Ausgestaltung der Erfindung werden die Messerschneiden 3 durch einander überlappende, entsprechend der Umfangskontur der Durchflussöffnungen 1 in das Lochscheibenmaterial von einer Seite her eingebrachte Bohrungen 6 gebildet, wobei auf der der Einbringseite der Bohrungen gegenüberliegenden Seite des Lochscheibenmaterials eine Vertiefung 7 vorgesehen ist, die sich zur Ausbildung des bereits erwähnten Einzugs- oder Verdichtungsbereichs konisch verjüngt, wobei die Bohrungen 6 in der Schrägwandung 8 der sich verjüngenden Vertiefung 7 münden.
  • Die Schnittansicht nach Fig. 2 zeigt diese Bohrungen 6, wobei die Übergänge zwischen nebeneinander liegenden Bohrungen die Messerschneiden 3 bilden.
  • Diese so gebildeten Messerschneiden 3 erhalten zwangsläufig eine Anlaufschräge als Folge der die Vertiefung 7 begrenzenden Schrägwandung 8, in die diese Bohrungen 6 münden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die die Verdichtungszone bildende Vertiefung durchgängig konisch verjüngt ausgebildet, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 diese konische Verjüngung mit der Schrägfläche 8 vertieft gelegt ist, d.h., dass in diesem Falle die Verdichtungs-oder Einzugszone 2 in Förderrichtung zunächst konstanten Querschnitt und erst anschließend verjüngenden Querschnitt aufweist.
  • In dem der Messerzone 4 vorgeschalteten Verdichtungsraum mit Konizität oder tiefer gelegter Konizität wird eine Stoffverdichtung um ca. 10 bis 30% erreicht. Die Mehrzahl von Messerschneiden 3, die sich in der Messerzone 4 befinden, besitzt in Abhängigkeit von dem jeweils zu verarbeitenden Rohstoff bevorzugt eine Anlaufschräge von etwa 8 bis 20°, was zu optimalen Einschneidevorgängen führt.
  • Die Einschnitttiefe wird ersichtlich durch die Abmessungen der integrierten Messerschneiden 3 bestimmt, und die Schneidenlänge ergibt sich aus der Gesamtlänge der Durchflussöffnung unter Berücksichtigung der jeweils vorgesehenen Einzugszone 2. Bevorzugt wird die wirksame Messerlänge in Bezug zur Länge der Einzugszone in einem Verhältnis von etwa 70:30 bis 80:20 gewählt. Dies sind bevorzugte Werte, um das innere Festigkeitsnetzwerk der Stoffmatrix zumindest in großen Teilen zu zerstören, wobei bestimmte Schneidelängen erforderlich sind, um in Anbetracht des elastische Eigenschaften besitzenden Rohstoffes ein Einschneiden auf möglichst große Tiefe zu sichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchflussöffnungen
    2
    Einzugszone
    3
    Messerschneiden
    4
    Messerzone
    5
    Innenwandung der Durchflussöffnung
    6
    Bohrung
    7
    Vertiefung
    8
    Schrägwandung
    9
    Innenring
    10
    Außenring
    11
    Radialspeichen

Claims (10)

  1. Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe und dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Durchflussöffnungen (1) der Vorschneider- oder Lochscheibe mit einer Mehrzahl von sich zumindest im Wesentlichen in Rohstoff-Förderrichtung erstreckenden Messerschneiden (3) versehen ist.
  2. Vorschneider- oder Lochscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorzugsweise mit einer harten und verschleißarmen Oberflächenbeschichtung versehenen Messerschneiden (3) von spitzwinkligen und scharfkantigen Vorsprüngen an den Innenwandungen (5) der Durchflussöffnungen (1) gebildet sind.
  3. Vorschneider- oder Lochscheibe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe benachbarter Messerschneiden (3) zumindest zum Teil unterschiedlich ist und sich wenigstens ein Teil der Messerschneiden (3) bis nahe des Mittelbereichs der jeweiligen Durchflussöffnung (1) erstreckt.
  4. Vorschneider- oder Lochscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchflussöffnungen (1) eine Einzugs- oder Verdichtungszone (2) mit sich in Rohstoff-Förderrichtung verringernder Querschnittsfläche und daran anschließend eine Messerzone (4) mit in Förderrichtung geraden oder einen Produktdrall bewirkenden Messerschneiden (3) aufweisen.
  5. Vorschneider- oder Lochscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axiale Erstreckung der Messerzone (4) größer, insbesondere zumindest um den Faktor 3 größer ist als die axiale Erstreckung der Einzugszone (2).
  6. Vorschneider- oder Lochscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Größe und Kontur der Einzugszone (1) derart gewählt sind, dass in der Einzugszone (1) eine Rohstoffverdichtung im Bereich von etwa 10% bis 30% erhalten wird.
  7. Vorschneider- oder Lochscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messerschneiden (3) - in Förderrichtung betrachtet - einen ausgehend von der Innenwandung (5) der Durchflussöffnung (1) ansteigenden Bereich und daran anschließend einen Bereich konstanter Höhe aufweisen.
  8. Vorschneider- oder Lochscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messerschneiden (3) durch einander überlappende, entsprechend der Umfangskontur der Durchflussöffnungen (1) in das Lochscheibenmaterial von einer Seite eingebrachte Bohrungen (6) gebildet sind, und dass auf der gegenüberliegenden Seite des Lochscheibenmaterials eine Vertiefung (7) vorgesehen ist, die sich zumindest in einem Teilbereich insbesondere konisch verjüngt, wobei die Bohrungen (6) in der Schrägwandung (8) der sich verjüngenden Vertiefung (7) münden.
  9. Vorschneiderscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwischen einem Innenring (9) und einem Außenring (10) sowie zwischen Radialspeichen (11) gelegenen Bereiche der Lochscheibe als mit Messerschneiden (3) versehene Durchflussöffnungen (1) ausgebildet sind.
  10. Mehrteiliger Schneidsatz für Zerkleinerungsmaschinen mit stationären Vorschneider- und/oder Lochscheiben und diesem zugeordneten rotierenden Messern, insbesondere für Fleischwölfe zur Zerkleinerung von Rohstoff tierischen Ursprungs wie Fleisch, Bindegewebe und dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schneidsatz zumindest eine Vorschneider- oder Lochscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP10004657.2A 2009-12-23 2010-05-03 Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze Active EP2338602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017439 DE202009017439U1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Vorschneider- und Lochscheibensystem für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere Fleischwölfe o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2338602A2 true EP2338602A2 (de) 2011-06-29
EP2338602A3 EP2338602A3 (de) 2017-03-15
EP2338602B1 EP2338602B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=42035466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004657.2A Active EP2338602B1 (de) 2009-12-23 2010-05-03 Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2338602B1 (de)
DE (1) DE202009017439U1 (de)
DK (1) DK2338602T3 (de)
ES (1) ES2666461T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064275A1 (de) 2015-03-03 2016-09-07 Hochschule Anhalt (FH); Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Fein zerkleinernde einrichtung für halbfeste, plastische und plastoelastische biologische rohstoffe
RU186537U1 (ru) * 2018-05-07 2019-01-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) Решетка механизма измельчения пищевых продуктов

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403529B1 (it) * 2011-01-26 2013-10-31 Quadrana Perfezionamenti per un gruppo di taglio di unita' macinante.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR972882A (fr) * 1941-05-30 1951-02-05 Mantelet & Boucher Procédé de fabrication des grilles pour hachoirs, presse-purée et articles similaires
DE2451389A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Muntana Eudaldo Molist Fleischwolf
FR2772643B1 (fr) * 1997-12-23 2000-02-25 Sarl Serge Couret Dev Broyeur multi-couteaux pour l'industrie alimentaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064275A1 (de) 2015-03-03 2016-09-07 Hochschule Anhalt (FH); Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Fein zerkleinernde einrichtung für halbfeste, plastische und plastoelastische biologische rohstoffe
DE102015203790A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung
DE102015203790B4 (de) 2015-03-03 2022-07-14 Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung
RU186537U1 (ru) * 2018-05-07 2019-01-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) Решетка механизма измельчения пищевых продуктов

Also Published As

Publication number Publication date
DK2338602T3 (en) 2018-05-22
EP2338602A3 (de) 2017-03-15
EP2338602B1 (de) 2018-03-14
DE202009017439U1 (de) 2010-03-18
ES2666461T3 (es) 2018-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
EP0931592B1 (de) Lochscheiben-Messer-Kombination für Schneidsätze von Fleischwölfen
DE3220461A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel
EP2338602B1 (de) Vorschneider- oder Lochscheibe für mehrteilige Schneidsätze
EP2065092A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut
DE102007056124A1 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE102013206275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
DE202010006258U1 (de) Abriebschutz für Schneidsatzsysteme von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere Wolfmaschinen
DE102007026321A1 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung
EP2821143B1 (de) Misch-Wolfmesser
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
DE2154353A1 (de) Schneidmaschine fuer fleischwaren oder dergl. (wolf)
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
DE102015203790B4 (de) Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung
DE884468C (de) Zuteil-, Misch- und Aufbereitungsmaschine zum Aufschliessen von Ton, Lehm oder aehnlichen Stoffen
EP1985369B1 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung
DE102014005328A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von stückigen Reststoffen der Palmölgewinnung
EP4027796B1 (de) Förderschnecke für eine schneid- und separiervorrichtung
EP2121255B1 (de) Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz
EP1946641B1 (de) Lochscheibe mit integriertem Schneidennutsystem
DE19942837A1 (de) Schneid- und Lagersystem
DE102021133774A1 (de) Mahlwerkzeug für einen Refiner zum Aufschluss von lignozellulosehaltigem Aufgabegut sowie Refiner mit einem solchen Mahlwerkzeug
DD275624A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zerkleinern von tierischen und pflanzlichen rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/36 20060101AFI20170206BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2666461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180504

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180517

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 14