EP2335783A1 - Elastische Griffhülse für Ballspielschläger - Google Patents

Elastische Griffhülse für Ballspielschläger Download PDF

Info

Publication number
EP2335783A1
EP2335783A1 EP10195088A EP10195088A EP2335783A1 EP 2335783 A1 EP2335783 A1 EP 2335783A1 EP 10195088 A EP10195088 A EP 10195088A EP 10195088 A EP10195088 A EP 10195088A EP 2335783 A1 EP2335783 A1 EP 2335783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip sleeve
grip
sleeve
handle
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10195088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Mohr
Daniel Lau
Ralf Schwenger
Johan Kotze
Harald Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009058897A external-priority patent/DE102009058897A1/de
Priority claimed from DE102009058896.5A external-priority patent/DE102009058896B4/de
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Publication of EP2335783A1 publication Critical patent/EP2335783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/035Frames with easily dismountable parts, e.g. heads, shafts or grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/14Coverings specially adapted for handles, e.g. sleeves or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/16Caps; Ferrules

Definitions

  • the present application relates to an elastic grip sleeve for a ball game racket handle and a method for attaching a grip sleeve to the handle portion of a ball game racket.
  • the application further relates to a retrofit kit for a ball game racket and a handle cap for a ball game racket.
  • the handle portion of ball game rackets in particular of tennis, squash, or badminton rackets, is usually provided with a grip band which is wound around the handle portion.
  • These grip bands are to allow the player a pleasant gripping the ball game racket and a firm grip.
  • some grip bands are able to absorb sweat of the player to some extent. Over time, however, these grip bands wear off due to the high stress and the effect of sweat, so that the grip bands must be replaced from time to time. For this purpose, the old grip tape is removed and a new grip tape wound on the handle portion of the ball game racket.
  • the application of a new grip band is often not easy and requires some experience.
  • the grip should be as even as possible, that is, there should be no unevenness or edges when wrapping the handle portion.
  • the grip band must sit tight enough so that it does not slip during play. The application of a new grip band can therefore be tedious and time-consuming even for experienced players.
  • the above-mentioned problems should be taken into account.
  • the present invention relates to an elastic gripping sleeve for a ball game racket handle having an inner surface and an outer surface, wherein the inner surface is at least partially provided with adhesive.
  • the grip sleeve is essentially a tubular structure (ie not wound), in particular of an elastic material that can be pulled on a ball game racket handle or the handle portion of a ball game racket.
  • the elasticity of the grip sleeve allows a small elongation in the diameter, so that it can be easily mounted on the handle portion or shaft of a ball game racket.
  • the elasticity is particularly advantageous when the handle portion has no constant cross-section, but is slightly conical.
  • the handle portion usually has an enlarged cross-section, so that the grip sleeve should experience an elastic expansion there.
  • the adhesive which is provided on the inner surface of the elastic grip sleeve, allows a good connection between the inner surface of the grip sleeve and the outer surface of the handle portion.
  • the elastic grip sleeve is fixed on the ball game racket handle so that it does not slip during the loads occurring during the game.
  • the adhesive is provided in the form of at least one adhesive strip, which extends substantially in the longitudinal direction of the grip sleeve.
  • the adhesive strip or strips is / are realized by double-sided adhesive tape.
  • a non-adhesive cover layer is arranged on the adhesive or adhesive tape.
  • the cover layer is preferably longer than the adhesive strip, preferably at least twice as long as the adhesive strip.
  • the present invention further relates to a retrofit kit for a ball game racket with a grip sleeve and at least one adhesive strip.
  • the adhesive strip is in the form of a double-sided adhesive tape. It is further preferred that the retrofit kit has at least two adhesive strips.
  • each adhesive strip or each double-sided adhesive tape has two cover layers.
  • one of the two cover layers is preferably longer than the adhesive strip, particularly preferably at least twice as long as the adhesive strip.
  • the present invention further relates to a tennis or squash racket with a handle portion, wherein an elastic grip sleeve is glued to the handle portion.
  • a method for attaching a grip sleeve to the grip portion of a ball game racket.
  • at least one double-sided adhesive tape is first attached to the inner surface of the grip sleeve, wherein the inner surface opposite side of the double-sided adhesive tape is provided with a non-adhesive cover layer which is at least twice as long as the adhesive tape and preferably protrudes beyond one end of the grip sleeve and terminates substantially flush with the opposite end of the grip sleeve.
  • the grip sleeve is then slid onto the grip section, wherein after sliding the cover layer is folded onto itself at least in the section of the adhesive tape.
  • This folding can be done either before pushing on the grip sleeve or during the sliding of the grip sleeve.
  • the cover layer is pulled out between the grip sleeve and the grip section, so that the grip sleeve is fastened to the grip section by means of the double-sided adhesive tape.
  • the grip sleeve can be pushed onto the grip section of the ball game racket without much resistance since the non-adhesive cover layer covers the double-sided adhesive tape. This prevents an adhesive bond from being pushed on.
  • the folding of the non-adhesive cover layer makes it possible to simply pull out this cover layer between the grip sleeve and the grip section. If the top layer were unfolded, one would have to shear this against the adhesive layer when pulling out the cover layer. By folding, however, the top layer of the adhesive layer is only removed, for which much less force is needed.
  • At least one double-sided adhesive tape is attached to the handle portion, the side of the double-sided adhesive tape opposite the handle portion being provided with a non-adhesive top layer at least twice as long as the adhesive tape.
  • the grip sleeve is then slid onto the grip section, wherein after sliding the cover layer is folded onto itself at least in the section of the adhesive tape.
  • the cover layer is pulled out between the grip sleeve and the grip section, so that the grip sleeve is fastened to the grip section by means of the double-sided adhesive tape.
  • the grip sleeve preferably consists of one or a combination of the following materials: leather, artificial leather, plastics and the like.
  • the grip sleeve has a wall thickness between 0.5 mm and 5 mm, particularly preferably between 1 mm and 3 mm.
  • the grip sleeve has varying properties along its length and / or along its circumference. This allows the grip sleeve, for example, the ergonomics of the player's hand customize.
  • the grip sleeve along its length and / or along its circumference has a sectionally varying thickness and / or a partially varying modulus of elasticity. This also makes it possible to provide grip sleeves that are adapted to the ergonomic conditions or special preferences of the player.
  • a ball game racket with the grip sleeve according to the invention comprises a removable handle cap. Therefore, the invention further provides a ball game racket with a grip sleeve described above, which has a substantially tubular or tubular handle portion having an opening at one end, which is closable or closed with a handle cap.
  • the handle cap engages by means of a snap mechanism in the handle portion and this snap mechanism can be released again to remove the handle cap of the handle portion.
  • the handle cap has at least two elongate elements which have a length which is greater than the diameter of the handle cap, wherein at the ends of the elongate elements in each case a latching device is provided.
  • the present invention further relates, independently of the handle sleeve described above, a handle cap for a ball game racket with a substantially tubular or tubular handle portion having an opening at one end, which is closable with the handle cap.
  • the handle cap is designed to engage in the handle portion by means of a snap mechanism. The snap mechanism can be released again to remove the handle cap from the handle portion.
  • the handle cap has at least two elongated elements which have a length which is greater than the diameter of the handle cap. At the ends of the elongated elements a latching device is provided in each case.
  • the invention further relates to a ball game racket with such a handle cap.
  • the handle cap can be easily attached to the handle portion of the ball game racket with the help of the snap mechanism and remove it by simply loosening the snap mechanism.
  • the handle portion preferably has two grooves with corresponding projections or recesses, which receive the elongated elements and allow engagement of the latching devices.
  • the elongate elements preferably have a length between 4 cm and 10 cm, more preferably between 5 cm and 8 cm.
  • the handle cap is preferably made of plastic, but can also be made of a different material. In this case, in particular elastic materials are advantageous because the elongated elements can then engage elastically.
  • the handle cap on two elongated elements, each with a latching device.
  • the handle cap on two elongated elements, each with a latching device.
  • the elongated elements are preferably designed as long snap hooks, but can provide the latching mechanism in other ways.
  • an elastic grip sleeve is glued to the handle portion of the ball game racket.
  • the grip sleeve preferably covers the grip cap at least partially.
  • the gripping sleeve may consist of one or a combination of the following materials: high density polyethylene (HDPE), low density polyethylene (LDPE), polypropylene, polyamide.
  • the grip sleeve preferably has a thickness between 0.5 mm and 5 mm, preferably between 1 mm and 3 mm.
  • the elastic grip sleeve is designed so that it can be pulled over the handle portion of the club shaft.
  • the handle cap of the present invention can be easily detached from the handle portion, so can already strip a grip sleeve already stripped easily from the racket shaft and replace it with a new elastic grip sleeve. Then the handle cap can be fixed by snapping again on the club shaft.
  • the grip sleeve along its length and / or along its circumference partially varying properties.
  • the grip sleeve has along its length and / or along its circumference a sectionally varying thickness and / or a sectionally varying elasticity.
  • the elastic grip sleeve to the Adapt ergonomic features of specific ball players.
  • the support surfaces for the fingers could be designed differently than the support surface for the thumb.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a preferred embodiment of the elastic grip sleeve 21 according to the invention.
  • the inner surface of the elastic grip sleeve 21 is at least partially provided with an adhesive 22, for example in the form of one or more adhesive strips.
  • an adhesive 22 for example in the form of one or more adhesive strips.
  • a non-adhesive cover layer 23 is arranged, which is slightly more than twice as long as the adhesive layer 22.
  • the non-adhesive cover layer 23 is arranged on the adhesive 22 such that one end 23a of the cover layer 23 protrudes beyond the end of the grip sleeve 21, while the other end 23b of the cover layer 23 terminates approximately flush with the other end of the elastic grip sleeve.
  • the elastic grip sleeve 21 may be made of a material of which conventional grip bands are made. Among others, the following materials are preferred: leather, artificial leather, plastics.
  • the adhesive all materials can be used which are well suited for the connection of said sleeve materials with a handle portion of eg carbon fiber composite, aluminum or plastic. It is particularly preferred that the adhesive 22 is in the form of a double-sided adhesive tape.
  • a suitable adhesive tape is a double-sided adhesive tape with 3M PET carrier.
  • the handle portion 24 in the FIG. 1 Coming from the left, introduced into the interior of the elastic grip sleeve 21.
  • the ends 23 a of the cover layer 23 according to the arrows in FIG. 1 turned inside out so that one end 23a of the cover layer 23 comes to rest on the other end 23b and the cover layer 23 is folded onto itself at least in the section where adhesive 22 is provided.
  • the cover layer 23 is already folded on itself and the elastic grip sleeve 21 is completely pushed onto the handle portion 24 of the ball game racket.
  • the folding of the cover layer 23 can be done either before pushing the elastic grip sleeve on the handle portion of the racket or during pushing. Folding during pushing, this has the advantage that when sliding only cover layer slides on top layer. In any case, however, the outer surface of the handle portion 24 does not come into contact with the adhesive 22 during the sliding, since the cover layer 23 is provided between the two.
  • the cover layer is preferably slightly more than twice as long as the adhesive strip 22, the ends 23a of the cover layer 23 are in the FIG. 2 shown, folded state slightly above the ends of the elastic grip sleeve 21 before. As a result, these ends 23a of the cover layer 23 can be grasped and the cover layer 23 can thus be pulled out to the right between the grip sleeve and the grip section. It slides, as if from FIG. 2 it can be seen again cover layer on top layer, so that only the so-called "peel force" must be applied in order to release the cover layer 23 of the adhesive layer 22. If the cover layer 23 is pulled out between the grip sleeve 21 and the grip section 24, the elastic grip sleeve 21 can be fixed to the grip section 24 of the ball game racket by simply pressing on it with the adhesive layer 22.
  • a so-called grip cap is provided at the end of the handle portion 24 of a ball game racket whose cross section is usually larger than the cross section of the remaining handle portion.
  • a handle cap could be a hindrance to the sliding of the elastic grip sleeve. It is therefore advantageous if the handle cap of the ball game racket of the handle portion for the inventive method lose weight. Therefore, according to the invention, a grip cap for a ball game racket is provided with a substantially sleeve-shaped or tubular grip portion, which has an opening at one end, which can be closed with the grip cap.
  • the handle cap is designed to engage in the handle portion by means of a snap mechanism.
  • FIGS. 3 and 4 are perspective views of a preferred embodiment of the handle cap 1 according to the invention shown.
  • the handle cap 1 has a base element 4 and two elongated elements 2, at the ends of each of which a latching device 3 is provided.
  • the base member 4 is slightly conical in this embodiment and has an octagonal cross-section.
  • the base member 4 may have any shape known from conventional grip portions.
  • the floor plan can be round, elliptical or polygonal, in particular hexagonal or octagonal. Even if a slightly conical shape of the base member 4 is preferable, the base member 4 need not be conical.
  • the elongated elements or snap hooks 2 extend substantially over the entire length of the handle cap 1. As indicated by the dimension in the front view FIG. 6 shown, according to the invention, the length L of the elongate elements or snap hooks 2 is greater than the diameter D of the handle cap.
  • FIG. 7 shows the handle cap according to FIGS. 3 to 6 in side view.
  • FIG. 8 is a perspective view of a handle portion or racket shaft 10 is shown.
  • the Figures 9 and 10 each show a perspective sectional view and a sectional view.
  • the grip portion 10 of the ball game racket according to the invention has two substantially opposite grooves 11 which can receive the elongated elements 2 of the handle cap 1. At the ends of the grooves 11 each projections with recesses 12 are provided, in which the latching means 3 of the handle cap 1 can engage. By lifting the latching devices 3 from the openings 12, the latching mechanism can be released again, so that the handle cap 1 can be removed again from the racket shaft 10.
  • the grooves 11 in the club shaft 10 are dimensioned such that the elongated elements or snap hooks 2 of the handle cap 1 can be at least largely accurately fit. Due to the relatively large length of the elongated elements 2, a particularly good fixation of the handle cap 1 on the club shaft 10 is possible. Furthermore, torsional forces can be absorbed by the elongate elements.
  • the handle portion can be wrapped together with the elongated elements 2 of the handle cap 1 by a grip band or covered or taped with an elastic grip sleeve. Then, the elongated elements 2 are at least partially no longer visible and the handle portion 10 can be comfortably included. While a Griffband- or handle sleeve change without loosening the handle cap 1 is possible, it is preferably intended, when replacing the elastic grip sleeve and the handle cap 1 from the club shaft or handle portion 10 to solve.
  • the elastic grip sleeve is preferably first separated, for example with a knife, in order to provide mechanical access to the latching devices 3 of the elongate elements 2.
  • the above-described preferred embodiment of the handle cap according to the invention and of the club shaft are to be understood merely as examples.
  • the base element 4 of the handle cap 1 can be varied as desired.
  • the latching mechanism may be configured differently.
  • the number of elongated elements is not limited to two. Rather, three, four or more elongated elements or snap hooks may be provided on the handle cap.
  • the player is given by means of the grip sleeve according to the invention and the inventive method, in particular in connection with the handle cap according to the invention, the possibility instead of a grip band (with the disadvantages described above) to use a grip sleeve, in a simple manner in a few steps can be replaced.
  • This exchange can be done by the player himself, without having to worry about the best winding or a good fit of the sleeve.
  • the grip sleeve according to the invention is flexible, inexpensive to produce and also allows a cost exchange by the player itself.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft eine elastische Griffhülse für einen Ballspielschlägergriff, die eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche zumindest teilweise mit einem Klebestreifen versehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Nachrüstsatz für einen Ballspielschläger mit einer Griffhülse und mindestens einem Klebestreifen. Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Befestigen einer Griffhülse am Griffabschnitt eines Ballspielschlägers bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine elastische Griffhülse für einen Ballspielschlägergriff sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Griffhülse am Griffabschnitt eines Ballspielschlägers. Die Anmeldung betrifft ferner einen Nachrüstsatz für einen Ballspielschläger und eine Griffkappe für einen Ballspielschläger.
  • Der Griffabschnitt von Ballspielschlägern, insbesondere von Tennis-, Squash-, oder Badmintonschlägern, ist üblicherweise mit einem Griffband versehen, das um den Griffabschnitt gewickelt ist. Diese Griffbänder sollen dem Spieler ein angenehmes Greifen des Ballspielschlägers sowie einen festen Halt ermöglichen. Ferner sind manche Griffbänder bis zu einem gewissen Grad in der Lage, Schweiß des Spielers aufzunehmen. Im Laufe der Zeit nutzen sich diese Griffbänder allerdings durch die hohe Beanspruchung sowie durch das Einwirken von Schweiß ab, so dass die Griffbänder von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen. Hierzu wird das alte Griffband entfernt und ein neues Griffband auf den Griffabschnitt des Ballspielschlägers gewickelt.
  • Das Aufbringen eines neuen Griffbandes ist allerdings vielfach nicht einfach und verlangt einige Erfahrung. Insbesondere sollte das Griffband möglichst gleichmäßig sein, das heißt es sollten beim Umwickeln des Griffabschnittes keine Unebenheiten oder Kanten entstehen. Ferner muss das Griffband straff genug sitzen, damit es beim Spielen nicht verrutscht. Das Anbringen eines neuen Griffbandes kann daher selbst für Spieler mit Erfahrung mühselig und zeitaufwendig sein.
  • Ferner sind beispielsweise aus der US 5 238 620 Griffhülsen für Ballspielschläger bekannt. Allerdings sind diese Griffhülsen dafür vorgesehen, herstellerseitig am Griffabschnitt eines Ballspielschlägers montiert zu werden. Ein Auswechseln dieser Griffhülsen bzw. das Anbringen einer neuen Griffhülse am Griffabschnitt eines Ballspielschlägers durch den Spieler ist nicht vorgesehen. Dies nimmt dem Spieler die Möglichkeit, die Griffhülse selbst und damit kostengünstig von Zeit zu Zeit auszuwechseln.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Deckschicht für Griffabschnitte von Ballspielschlägern bereitzustellen, die sich ohne großen Aufwand von einem Spieler am Griffabschnitt anbringen lässt. Dabei soll unter anderem den oben genannten Problemen Rechnung getragen werden. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich auf einfache Weise eine Griffhülse auf den Griffabschnitt eines Ballspielschlägers aufbringen lässt. Diese und weitere Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elastische Griffhülse für einen Ballspielschlägergriff, die eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche zumindest teilweise mit Klebstoff versehen ist. Die Griffhülse ist im Wesentlichen ein schlauchartiges Gebilde (also nicht gewickeltes), insbesondere aus einem elastischen Material, das sich auf einen Ballspielschlägergriff bzw. den Griffabschnitt eines Ballspielschlägers ziehen lassen kann. Die Elastizität der Griffhülse erlaubt dabei eine geringe Dehnung in deren Durchmesser, so dass sie problemlos auf den Griffabschnitt oder Schaft eines Ballspielschlägers aufgezogen werden kann. Die Elastizität ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Griffabschnitt keinen konstanten Querschnitt aufweist, sondern etwa leicht konisch ausgebildet ist. Insbesondere am Ende des Griffabschnittes, wo üblicherweise eine Griffkappe angebracht ist, weist der Griffabschnitt in der Regel einen vergrößerten Querschnitt auf, so dass die Griffhülse dort eine elastische Aufweitung erfahren sollte.
  • Der Klebstoff, der an der Innenfläche der elastischen Griffhülse vorgesehen ist, erlaubt eine gute Verbindung zwischen der Innenfläche der Griffhülse und der Außenfläche des Griffabschnittes. Dadurch wird die elastische Griffhülse derart am Ballspielschlägergriff fixiert, dass sie auch während der beim Spiel auftretenden Belastungen nicht verrutscht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Klebstoff in Form mindestens eines Klebestreifens vorgesehen, der sich im Wesentlichen in Längsrichtung der Griffhülse erstreckt. Bevorzugt sind zwei an gegenüberliegenden Seiten der Innenfläche angeordnete Klebestreifen vorgesehen. Es können aber auch drei, vier oder mehr Klebestreifen an der Innenfläche der Griffhülse angebracht sein. Es ist bevorzugt, dass der oder die Klebestreifen durch doppelseitiges Klebeband realisiert ist/sind.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass auf dem Klebstoff bzw. Klebstreifen eine nichtklebende Decklage angeordnet ist. Die Decklage ist dabei vorzugsweise länger als der Klebesteifen, bevorzugt mindestens doppelt so lang wie der Klebestreifen. Wie später anhand der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich werden wird, lässt sich mit Hilfe der nichtklebenden Decklage, die mindestens doppelt so lang ist wie der Klebestreifen, die elastische Griffhülse auf einfache Weise an einem Ballspielschlägergriff anbringen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Nachrüstsatz für einen Ballspielschläger mit einer Griffhülse und mindestens einem Klebestreifen. Bevorzugt liegt der Klebestreifen in Form eines doppelseitigen Klebebandes vor. Es ist ferner bevorzugt, dass der Nachrüstsatz mindestens zwei Klebestreifen aufweist.
  • Der oder die Klebestreifen in dem Nachrüstsatz sind vorzugsweise jeweils beidseitig mit einer nichtklebenden Decklage versehen. Das heißt, jeder Klebestreifen bzw. jedes doppelseitige Klebeband weist jeweils zwei Decklagen auf. Dabei ist eine der zwei Decklagen vorzugsweise länger als der Klebestreifen, besonders bevorzugt mindestens doppelt so lang wie der Klebestreifen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Tennis- oder Squashschläger mit einem Griffabschnitt, wobei um den Griffabschnitt eine elastische Griffhülse geklebt ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Befestigen einer Griffhülse am Griffabschnitt eines Ballspielschlägers bereitgestellt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst mindestens ein doppelseitiges Klebeband an der Innenfläche der Griffhülse angebracht, wobei die der Innenfläche gegenüberliegende Seite des doppelseitigen Klebebandes mit einer nichtklebenden Decklage versehen ist, die mindestens doppelt so lang ist wie das Klebeband und vorzugsweise über ein Ende der Griffhülse hinausragt und mit dem gegenüberliegenden Ende der Griffhülse im Wesentlichen bündig abschließt. Die Griffhülse wird dann auf den Griffabschnitt aufgeschoben, wobei nach dem Aufschieben die Decklage zumindest in dem Abschnitt des Klebebandes auf sich selbst gefaltet ist. Diese Faltung kann entweder vor dem Aufschieben der Griffhülse oder während des Aufschiebens der Griffhülse erfolgen. Schließlich wird die Decklage zwischen Griffhülse und Griffabschnitt herausgezogen, so dass die Griffhülse mittels des doppelseitigen Klebebandes an dem Griffabschnitt befestigt wird.
  • Durch die auf sich selbst gefaltete nichtklebende Decklage werden insbesondere zweierlei Vorteile erzielt. Zum einen lässt sich die Griffhülse ohne großen Widerstand auf den Griffabschnitt des Ballspielschlägers aufschieben, da die nichtklebende Decklage das doppelseitige Klebeband abdeckt. So wird eine klebende Verbindung während des Aufschiebens verhindert. Zum anderen ermöglicht die Faltung der nichtklebenden Decklage ein einfaches Herausziehen dieser Decklage zwischen Griffhülse und Griffabschnitt. Läge die Decklage ungefaltet vor, müsste man beim Herausziehen der Decklage diese gegen die Klebstoffschicht scheren. Durch die Faltung wird hingegen die Decklage von der Klebstoffschicht lediglich abgezogen, wofür deutlich weniger Kraft von Nöten ist.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zum Befestigen einer Griffhülse am Griffabschnitt eines Ballspielschlägers wird mindestens ein doppelseitiges Klebeband an dem Griffabschnitt angebracht, wobei die dem Griffabschnitt gegenüberliegende Seite des doppelseitigen Klebebandes mit einer nichtklebenden Decklage versehen ist, die mindestens doppelt so lang ist wie das Klebeband. Die Griffhülse wird dann auf den Griffabschnitt aufgeschoben, wobei nach dem Aufschieben die Decklage zumindest in dem Abschnitt des Klebebandes auf sich selbst gefaltet ist. Schließlich wird die Decklage zwischen Griffhülse und Griffabschnitt herausgezogen, so dass die Griffhülse mittels des doppelseitigen Klebebandes an dem Griffabschnitt befestigt wird.
  • Die Griffhülse besteht vorzugsweise aus einem oder einer Kombination der folgenden Materialien: Leder, Kunstleder, Kunststoffe und dgl. Vorzugsweise weist die Griffhülse eine Wandstärke zwischen 0.5 mm und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm auf. Es ist ferner bevorzugt, dass die Griffhülse entlang ihrer Länge und/oder entlang ihres Umfangs abschnittsweise variierende Eigenschaften aufweist. Dadurch lässt sich die Griffhülse beispielsweise der Ergonomie der Spielerhand anpassen. Es ist ferner bevorzugt, dass die Griffhülse entlang ihrer Länge und/oder entlang ihres Umfangs eine abschnittsweise variierende Dicke und/oder ein abschnittsweise variierendes Elastizitätsmodul aufweist. Auch hierdurch lassen sich Griffhülsen bereitstellen, die an die ergonomischen Gegebenheiten oder besondere Vorlieben des Spielers angepasst sind.
  • Da es für das Auswechseln der erfindungsgemäßen Griffhülse unter Umständen notwendig sein kann, die Griffkappe am Ende des Griffabschnittes abzunehmen, ist es besonders bevorzugt, dass ein Ballspielschläger mit der erfindungsgemäßen Griffhülse eine abnehmbare Griffkappe aufweist. Daher ist erfindungsgemäß ferner ein Ballspielschläger mit einer oben beschriebenen Griffhülse vorgesehen, der einen im Wesentlichen hülsen- bzw. rohrförmigen Griffabschnitt hat, der an einem Ende eine Öffnung aufweist, die mit einer Griffkappe verschließbar bzw. verschlossen ist. Die Griffkappe rastet mittels eines Schnappmechanismus in den Griffabschnitt ein und dieser Schnappmechanismus kann wieder gelöst werden, um die Griffkappe von dem Griffabschnitt zu entfernen. Die Griffkappe weist mindestens zwei längliche Elemente auf, die eine Länge haben, die größer ist als der Durchmesser der Griffkappe, wobei an den Enden der länglichen Elemente jeweils eine Einrasteinrichtung vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner unabhängig von der oben beschriebenen Griffhülse eine Griffkappe für einen Ballspielschläger mit einem im Wesentlichen hülsen- bzw. rohrförmigen Griffabschnitt, der an einem Ende eine Öffnung aufweist, die mit der Griffkappe verschließbar ist. Die Griffkappe ist zum Einrasten in den Griffabschnitt mittels eines Schnappmechanismus ausgebildet. Der Schnappmechanismus kann wieder gelöst werden, um die Griffkappe von dem Griffabschnitt zu entfernen. Die Griffkappe weist mindestens zwei längliche Elemente auf, die eine Länge haben, die größer ist als der Durchmesser der Griffkappe. An den Enden der länglichen Elemente ist jeweils eine Einrasteinrichtung vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner einen Ballspielschläger mit einer derartigen Griffkappe.
  • Die Griffkappe lässt sich mit Hilfe des Schnappmechanismus auf einfache Weise an dem Griffabschnitt des Ballspielschlägers befestigen und durch einfaches Lösen des Schnappmechanismus wieder von diesem entfernen. Hierzu weist der Griffabschnitt vorzugsweise zwei Nuten mit entsprechenden Vorsprüngen bzw. Vertiefungen auf, die die länglichen Elemente aufnehmen und ein Einrasten der Einrasteinrichtungen ermöglichen. So lässt sich beim Wechsel der erfindungsgemäßen Griffhülse die Griffkappe vom Schlägerschaft abnehmen und auf diesen wieder aufsetzen, sobald eine neue Hülse auf den Griffabschnitt aufgezogen worden ist.
  • Aufgrund der relativ großen Länge der länglichen Elemente wird sichergestellt, dass die Griffkappe stabil an dem Griffabschnitt des Ballspielschlägers befestigt ist und unter anderem zur Aufnahme von Torsionskräften geeignet ist. Die länglichen Elemente haben vorzugsweise eine Länge zwischen 4 cm und 10 cm, besonders bevorzugt zwischen 5 cm und 8 cm.
  • Die Griffkappe ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, lässt sich aber auch aus einem anderen Material herstellen. Hierbei sind insbesondere elastische Materialien von Vorteil, da die länglichen Elemente dann elastisch einrasten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Griffkappe zwei längliche Elemente mit jeweils einer Einrasteinrichtung auf. Es können aber auch drei, vier, fünf oder sechs solche länglichen Elemente vorgesehen sein. Die länglichen Elemente sind vorzugsweise als lange Schnapphaken ausgebildet, können den Einrastmechanismus aber auch auf andere Weise bereitstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist um den Griffabschnitt des Ballspielschlägers eine elastische Griffhülse geklebt. Dabei überdeckt die Griffhülse die Griffkappe bevorzugterweise zumindest teilweise. Die Griffhülse kann aus einem oder einer Kombination der folgenden Materialien bestehen: Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen, Polyamid. Die Griffhülse hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm.
  • Die elastische Griffhülse ist dabei so beschaffen, dass sie sich über den Griffabschnitt des Schlägerschafts ziehen lässt. Hierzu ist es allerdings von Vorteil, wenn die Griffkappe nicht am Griffabschnitt befestigt ist. Da sich jedoch die Griffkappe der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise vom Griffabschnitt lösen lässt, lässt sich so eine bereits aufgezogene Griffhülse einfach vom Schlägerschaft abstreifen und durch eine neue elastische Griffhülse ersetzen. Anschließend kann die Griffkappe durch Einrasten wieder am Schlägerschaft befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Griffhülse entlang ihrer Länge und/oder entlang ihres Umfangs abschnittsweise variierende Eigenschaften auf. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Griffhülse entlang ihrer Länge und/oder entlang ihres Umfanges eine abschnittsweise variierende Dicke und/oder eine abschnittsweise variierende Elastizität auf. Auf diese Weise lässt sich die elastische Griffhülse an die ergonomischen Besonderheiten spezifischer Ballspieler anpassen. So könnten beispielsweise die Auflageflächen für die Finger anders gestaltet sein als die Auflagefläche für den Daumen.
  • Nachfolgend sollen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Griffhülse;
    Figur 2
    eine Schnittansicht eines Griffabschnittes eines Ballspielschlägers, an dem die erfindungsgemäße Hülse nach Figur 1 angebracht ist;
    Figuren 3 und 4
    perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffkappe;
    Figur 5
    eine perspektivische Schnittansicht der Griffkappe gemäß Figuren 3 und 4;
    Figur 6
    eine Vorderansicht der Griffkappe gemäß Figuren 3 und 4;
    Figur 7
    eine Seitenansicht der Griffkappe gemäß Figuren 3 und 4;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schlägerschafts bzw. Griffabschnitts;
    Figur 9
    eine perspektivische Schnittansicht des Schlägerschafts nach Figur 8; und
    Figur 10
    eine Schnittansicht des Schlägerschafts nach Figur 8.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elastischen Griffhülse 21. Die Innenfläche der elastischen Griffhülse 21 ist zumindest teilweise mit einem Klebstoff 22 versehen, z.B. in Form eines oder mehrerer Klebstreifen. Auf dem Klebstoff 22 ist eine nichtklebende Decklage 23 angeordnet, die etwas mehr als doppelt so lang wie die Klebstoffschicht 22 ist. Dabei ist die nichtklebende Decklage 23 derart auf dem Klebstoff 22 angeordnet, dass das eine Ende 23a der Decklage 23 über das Ende der Griffhülse 21 hervorsteht, während das andere Ende 23b der Decklage 23 in etwa bündig mit dem anderen Ende der elastischen Griffhülse abschließt.
  • Die elastische Griffhülse 21 kann aus einem Material gefertigt sein, aus dem herkömmliche Griffbänder bestehen. Bevorzugt sind unter anderem die folgenden Materialien: Leder, Kunstleder, Kunststoffe. Für den Klebstoff können alle Materialien verwendet werden, die sich gut für die Verbindung der genannten Hülsenmaterialien mit einem Griffabschnitt aus z.B. Kohlefaserverbundstoff, Aluminium oder Kunststoff eignen. Es ist insbesondere bevorzugt, dass der Klebstoff 22 in Form eines doppelseitigen Klebebandes vorliegt. Ein Beispiel für ein geeignetes Klebeband ist ein doppelseitiges Klebeband mit PET-Träger von 3M.
  • Um die elastische Griffhülse 21 auf den Griffabschnitt 24 (vgl. Figur 2) eines Ballspielschlägers aufzubringen, wird erfindungsgemäß der Griffabschnitt 24 in der Figur 1 von links kommend in den Innenraum der elastischen Griffhülse 21 eingeführt. Dabei werden die Enden 23a der Decklage 23 entsprechend den Pfeilen in Figur 1 nach innen gestülpt, so dass das eine Ende 23a der Decklage 23 auf das andere Ende 23b zu liegen kommt und die Decklage 23 zumindest in dem Abschnitt, wo Klebstoff 22 vorgesehen ist, auf sich selbst gefaltet wird. In der Figur 2 ist die Situation dargestellt, in der die Decklage 23 bereits auf sich selbst gefaltet ist und die elastische Griffhülse 21 vollständig auf den Griffabschnitt 24 des Ballspielschlägers aufgeschoben ist. Das Falten der Decklage 23 kann dabei entweder vor dem Aufschieben der elastischen Griffhülse auf den Griffabschnitt des Schlägers erfolgen oder während des Aufschiebens. Erfolgt das Falten während des Aufschiebens, hat dies den Vorteil, dass beim Aufschieben lediglich Decklage auf Decklage gleitet. In jedem Fall kommt aber während des Aufschiebens die Außenfläche des Griffabschnittes 24 nicht mit dem Klebstoff 22 in Berührung, da zwischen beiden die Decklage 23 vorgesehen ist.
  • Da die Decklage vorzugsweise etwas mehr als doppelt so lang ist wie der Klebestreifen 22, stehen die Enden 23a der Decklage 23 im in der Figur 2 dargestellten, gefalteten Zustand etwas über die Enden der elastischen Griffhülse 21 vor. Dadurch lassen sich diese Enden 23a der Decklage 23 erfassen und die Decklage 23 so nach rechts zwischen Griffhülse und Griffabschnitt herausziehen. Dabei gleitet, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, wieder Decklage auf Decklage, so dass lediglich die sogenannte "Peel Force" aufgebracht werden muss, um die Decklage 23 von der Klebstoffschicht 22 zu lösen. Ist die Decklage 23 zwischen der Griffhülse 21 und dem Griffabschnitt 24 herausgezogen, lässt sich die elastische Griffhülse 21 durch einfaches Andrücken mittels der Klebstoffschicht 22 an dem Griffabschnitt 24 des Ballspielschlägers fixieren.
  • Häufig ist am Ende des Griffabschnittes 24 eines Ballspielschlägers eine sogenannte Griffkappe vorgesehen, deren Querschnitt in der Regel größer ist als der Querschnitt des restlichen Griffabschnittes. Eine solche Griffkappe könnte für das Aufschieben der elastischen Griffhülse hinderlich sein. Es ist demnach von Vorteil, wenn sich für das erfindungsgemäße Verfahren die Griffkappe des Ballspielschlägers von dem Griffabschnitt abnehmen lässt. Daher wird erfindungsgemäß eine Griffkappe für einen Ballspielschläger mit einem im Wesentlichen hülsen- bzw. rohrförmigen Griffabschnitt bereitgestellt, der an einem Ende eine Öffnung aufweist, die mit der Griffkappe verschließbar ist. Die Griffkappe ist zum Einrasten in den Griffabschnitt mittels eines Schnappmechanismus ausgebildet.
  • In den Figuren 3 und 4 sind perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffkappe 1 abgebildet. Die Griffkappe 1 weist ein Basiselement 4 sowie zwei längliche Elemente 2 auf, an deren Enden jeweils eine Einrasteinrichtung 3 vorgesehen ist. Das Basiselement 4 ist in dieser Ausführungsform leicht konisch ausgebildet und weist einen achteckigen Querschnitt auf. Das Basiselement 4 kann jedoch jede beliebige Form haben, die aus herkömmlichen Griffabschnitten bekannt ist. So kann der Grundriss unter anderem rund, elliptisch oder vieleckig, insbesondere sechs- oder achteckig sein. Auch wenn eine leicht konische Form des Basiselements 4 bevorzugt ist, muss das Basiselement 4 nicht konisch sein.
  • Aus der perspektivischen Schnittansicht der Figur 5 wird deutlich, dass sich die länglichen Elemente bzw. Schnapphaken 2 im Wesentlichen über die gesamte Länge der Griffkappe 1 erstrecken. Wie durch die Bemaßung in der Vorderansicht gemäß Figur 6 gezeigt, ist erfindungsgemäß die Länge L der länglichen Elemente bzw. Schnapphaken 2 größer als der Durchmesser D der Griffkappe.
  • Figur 7 zeigt die Griffkappe gemäß Figuren 3 bis 6 in Seitenansicht.
  • In Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Griffabschnittes bzw. Schlägerschafts 10 dargestellt. Die Figuren 9 und 10 zeigen jeweils eine perspektivische Schnittansicht und eine Schnittansicht. Der Griffabschnitt 10 des erfindungsgemäßen Ballspielschlägers weist zwei im Wesentlichen gegenüberliegende Nuten 11 auf, die die länglichen Elemente 2 der Griffkappe 1 aufnehmen können. An den Enden der Nuten 11 sind jeweils Vorsprünge mit Vertiefungen 12 vorgesehen, in denen die Einrasteinrichtungen 3 der Griffkappe 1 einrasten können. Durch Anheben der Einrasteinrichtungen 3 aus den Öffnungen 12 lässt sich der Einrastmechanismus wieder lösen, so dass die Griffkappe 1 wieder vom Schlägerschaft 10 entfernt werden kann.
  • Bevorzugt sind die Nuten 11 im Schlägerschaft 10 derart dimensioniert, dass die länglichen Elemente bzw. Schnapphaken 2 der Griffkappe 1 zumindest weitgehend passgenau aufgenommen werden können. Aufgrund der relativ großen Länge der länglichen Elemente 2 ist eine besonders gute Fixierung der Griffkappe 1 am Schlägerschaft 10 möglich. Ferner können durch die länglichen Elemente Torsionskräfte aufgenommen werden.
  • Ist die Griffkappe 1 am Schlägerschaft 10 fixiert, kann der Griffabschnitt zusammen mit den länglichen Elementen 2 der Griffkappe 1 von einem Griffband umwickelt werden oder mit einer elastischen Griffhülse überdeckt bzw. abgeklebt werden. Dann sind die länglichen Elemente 2 zumindest teilweise nicht mehr zu sehen und der Griffabschnitt 10 lässt sich komfortabel umfassen. Während ein Griffband- bzw. Griffhülsenwechsel ohne Lösen der Griffkappe 1 möglich ist, ist es vorzugsweise beabsichtigt, bei einem Austausch der elastischen Griffhülse auch die Griffkappe 1 vom Schlägerschaft bzw. Griffabschnitt 10 zu lösen. Hierzu wird vorzugsweise zunächst die elastische Griffhülse beispielsweise mit einem Messer aufgetrennt, um einen mechanischen Zugang zu den Einrasteinrichtungen 3 der länglichen Elemente 2 zu gewähren. Durch Anheben der Einrasteinrichtungen 3 lässt sich dann der Einrastmechanismus lösen und die Griffkappe vom Schlägerschaft entfernen. Dann kann eine neue elastische Griffhülse über den Schlägerschaft gestülpt bzw. gezogen werden. Anschließend wird die Griffkappe 1 wieder am Griffabschnitt 10 angebracht, wobei die länglichen Elemente 2 in den Nuten 11 des Schlägerschafts 10 aufgenommen werden und dadurch unterhalb der Griffhülse zu liegen kommen.
  • Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffkappe sowie des Schlägerschafts sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Wie bereits angemerkt wurde, lässt sich insbesondere das Basiselement 4 der Griffkappe 1 beliebig variieren. Auch der Einrastmechanismus kann anders ausgebildet sein. Ferner ist die Anzahl der länglichen Elemente nicht auf zwei beschränkt. Vielmehr können auch drei, vier oder mehr längliche Elemente bzw. Schnapphaken an der Griffkappe vorgesehen sein.
  • Bei der Montage einer erfindungsgemäßen elastischen Griffhülse auf einen Griffabschnitt 24 entsprechend der Figur 6 wird zunächst die Griffhülse wie oben beschrieben auf den Griffabschnitt 24 aufgeschoben, wobei die Griffkappe 1 abgenommen ist. Ist die in Figur 2 dargestellte Situation erreicht, wird die Griffkappe 1 derart auf den Griffabschnitt 24 aufgesetzt, dass die länglichen Elemente 2 zwischen die Nuten 11 und die Decklagen 23 eingeführt werden, bis die Einrasteinrichtungen 3 in die Vertiefungen 12 einrasten. Auf diese Weise kommt beim Anbringen der Griffkappe diese nicht mit der Klebstoffschicht 22 in Kontakt. Da die Griffkappe 1 wie in Figur 3 dargestellt leicht konisch ausgebildet ist, wird das Ende der elastischen Griffhülse 21 beim Einführen der Griffkappe 1 leicht aufgeweitet.
  • Ist die Griffkappe am Griffabschnitt eingerastet und die elastische Griffhülse richtig positioniert, kann die Decklage 23, wie oben beschrieben, herausgezogen werden, so dass dann die elastische Griffhülse 21 mittels der Klebstoffschicht 23 an dem Griffabschnitt 24 bzw. der Griffkappe 1 klebend fixiert wird.
  • Wie deutlich wurde, wird dem Spieler mittels der erfindungsgemäßen Griffhülse sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Griffkappe, die Möglichkeit gegeben, anstelle eines Griffbandes (mit den oben beschriebenen Nachteilen) eine Griffhülse einzusetzen, die sich auf einfache Weise in wenigen Schritten austauschen lässt. Diesen Austausch kann der Spieler selbst ausführen, ohne sich dabei Gedanken über die beste Wicklung oder einen guten Sitz der Hülse machen zu müssen. Die erfindungsgemäße Griffhülse ist flexibel einsetzbar, kostengünstig herstellbar und ermöglicht ferner einen kostengünstigen Austausch durch den Spieler selbst.

Claims (15)

  1. Elastische Griffhülse (21) für einen Ballspielschlägergriff (24), die eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche zumindest teilweise mit einem Klebestreifen (22) versehen ist.
  2. Griffhülse nach Anspruch 1, wobei auf dem Klebestreifen (22) eine nichtklebende Decklage (23) angeordnet ist.
  3. Griffhülse nach Anspruch 2, wobei die Decklage (23) länger ist als der Klebestreifen (22).
  4. Griffhülse nach Anspruch 3, wobei die Decklage (23) mindestens doppelt so lang ist wie der Klebestreifen (22).
  5. Griffhülse, die dafür geeignet ist, das Griffband an einem Ballspielschläger, insbesondere an einem Tennis- oder Squashschläger zu ersetzen.
  6. Nachrüstsatz für einen Ballspielschläger mit einer Griffhülse (21) nach Anspruch 5 und zwei Streifen doppelseitigen Klebebandes (22).
  7. Nachrüstsatz nach Anspruch 6, wobei die Klebebandstreifen (22) jeweils beidseitig mit einer nichtklebenden Decklage (23) versehen sind.
  8. Nachrüstsatz nach Anspruch 7, wobei eine der zwei Decklagen (23) jedes Klebebandstreifens länger ist als der Klebebandstreifen.
  9. Nachrüstsatz nach Anspruch 8, wobei die Decklage (23) mindestens doppelt so lang ist wie der Klebebandstreifen.
  10. Tennis- oder Squashschläger mit einem Griffabschnitt (24), wobei um den Griffabschnitt (24) eine elastische Griffhülse (21) geklebt ist.
  11. Verfahren zum Befestigen einer Griffhülse (21) am Griffabschnitt (24) eines Ballspielschlägers mit den folgenden Schritten:
    a) Anbringen mindestens eines doppelseitigen Klebebandes (22) an der Innenfläche der Griffhülse (21), wobei die der Innenfläche gegenüberliegende Seite des doppelseitigen Klebebandes (22) mit einer nichtklebenden Decklage (23) versehen ist, die mindestens doppelt so lang ist wie das Klebeband (22);
    b) Aufschieben der Griffhülse (21) auf den Griffabschnitt (24), wobei die Decklage (23) auf sich selbst gefaltet ist; und
    c) Herausziehen der Decklage (23) zwischen Griffhülse (21) und Griffabschnitt (24), so dass die Griffhülse (21) mittels des doppelseitigen Klebebandes (22) an dem Griffabschnitt (24) befestigt wird.
  12. Griffhülse, Nachrüstsatz, Schläger oder Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Griffhülse aus einem oder einer Kombination der folgenden Materialen besteht: Leder, Kunstleder, Kunststoffe.
  13. Griffhülse, Nachrüstsatz, Schläger oder Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Griffhülse (21) eine Dicke zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm aufweist.
  14. Griffhülse, Nachrüstsatz, Schläger oder Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Griffhülse (21) entlang ihrer Länge und/oder entlang ihres Umfanges abschnittsweise variierende Eigenschaften aufweist.
  15. Griffhülse, Nachrüstsatz, Schläger oder Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Griffhülse (21) entlang ihrer Länge und/oder entlang ihres Umfanges eine abschnittsweise variierende Dicke und/oder einen abschnittsweise variierenden Elastizitätsmodul aufweist.
EP10195088A 2009-12-18 2010-12-15 Elastische Griffhülse für Ballspielschläger Withdrawn EP2335783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058897A DE102009058897A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elastische Griffhülse für Ballspielschläger
DE102009058896.5A DE102009058896B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Griffkappe für Ballspielschläger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2335783A1 true EP2335783A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43825296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10195088A Withdrawn EP2335783A1 (de) 2009-12-18 2010-12-15 Elastische Griffhülse für Ballspielschläger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8500578B2 (de)
EP (1) EP2335783A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951382B1 (fr) * 2009-10-21 2017-02-10 Eric Loreau Element de surmanche pour manche de raquette
EP2335783A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Head Technology GmbH Elastische Griffhülse für Ballspielschläger
US9889061B1 (en) 2012-09-26 2018-02-13 Lorelei Trask Multi-function crutch and method of use
US10265230B2 (en) 2014-11-26 2019-04-23 Lorelei Trask Exercise apparatus and method of use
US20160263453A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Greg Gormley Apparatus for modifying weight distribution of a device
US9586108B1 (en) * 2015-11-13 2017-03-07 Michael Siniscalchi Removable oversized golf grip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238620A (en) 1992-06-08 1993-08-24 Wu Ching Fa Method for manufacturing a grip sleeve
US5827129A (en) * 1991-01-14 1998-10-27 Huang; Ben Grip for golf club shafts

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454431A1 (de) 1974-11-16 1976-08-12 Eltro Gmbh Tennisschlaeger
DE2805314A1 (de) 1978-02-06 1979-08-09 Benno Prof Dr Krieg Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
US4265448A (en) * 1978-12-18 1981-05-05 Anderson Jr Carl Racquet safety tether assembly
DE3414293A1 (de) 1984-04-14 1985-10-24 Horst 8502 Zirndorf Kleylein Griff fuer sportgeraete
GB8725836D0 (en) * 1987-11-04 1987-12-09 Avon Ind Polymers Grips for handles
DE3829231A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Siegfried Kuebler Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
US6106417A (en) * 1995-08-22 2000-08-22 Head Sport Aktiengesellschaft Lightweight tennis racket having high frequency
US6089996A (en) * 1999-04-23 2000-07-18 Hsu; Young-Chen Racket handle having a shock absorbing end cap
US20040071918A1 (en) 2002-10-07 2004-04-15 Eli Cohen Adhesive release film used in conjunction with adhesive backed material for attaching an object to a surface
SE0202953L (sv) * 2002-10-08 2003-12-16 Attila Szelenyi Racketskaft samt med sådant skaftförsedd racket
US20060201957A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Electrical Trade Development Corp. Enclosure plug
US8052547B2 (en) * 2005-04-12 2011-11-08 Nike, Inc. Sport item handle end cap
DE102007007499B4 (de) 2007-02-15 2013-12-12 Airbus Operations Gmbh Trennfilm zur Abdeckung einer Klebeschicht
TW200938257A (en) 2008-03-14 2009-09-16 Hice Cedar Entpr Co Ltd Method for installing grip jacket
US7931544B2 (en) * 2009-03-30 2011-04-26 Eaton Corporation Implement grip assembly with hard cap
EP2335783A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Head Technology GmbH Elastische Griffhülse für Ballspielschläger
US8282514B2 (en) * 2011-01-26 2012-10-09 Wilson Sporting Goods Co. Sports racquet for impacting a ball and facilitating the opening of a cap on a bottle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827129A (en) * 1991-01-14 1998-10-27 Huang; Ben Grip for golf club shafts
US5238620A (en) 1992-06-08 1993-08-24 Wu Ching Fa Method for manufacturing a grip sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
US8500578B2 (en) 2013-08-06
US20110152017A1 (en) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304936T2 (de) Umwickelter Golfschlägergriff
EP2335783A1 (de) Elastische Griffhülse für Ballspielschläger
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP2229120B1 (de) Folienschlauchabdeckung für medizinische geräte
DE102010037529A1 (de) Einrichtung, vorgesehen, um an einem Katheter befestigt oder mit diesem verbunden zu werden, Katheter und Verfahren
DE602004012173T2 (de) Drahtkorbzange
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
EP1815891A1 (de) Griffband und Griff für Ballspielschläger
AT6848U1 (de) Griff für einen stock
DE102009058896B4 (de) Griffkappe für Ballspielschläger
DE202017001475U1 (de) Elastische Hantel
DE102009058897A1 (de) Elastische Griffhülse für Ballspielschläger
EP0291576A2 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE202009017088U1 (de) Elastische Griffhülse für Ballspielschläger
DE60200364T2 (de) Vorrichtung zum Halten einer elastischen Muffe in aufgeweitetem Zustand
DE102016111360A1 (de) Hafttape
DE202009017086U1 (de) Griffkappe für Ballspielschläger
DE102006004862B3 (de) Griff für Ballspielschläger
CH700052A2 (de) Unihockeyschläger.
DE202009004563U1 (de) Wechselgriff zur Verwendung an Betätigungsstangen von Tischfußball-Geräten
DE102005040606B4 (de) Klebebandschneidvorrichtung
DE3736600A1 (de) Selbstklebendes geraeuschdaemmungselement
EP0130620A1 (de) Griff für einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
EP1857152A1 (de) Griffband
DE102014110846A1 (de) Sporthantel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111223