EP2334983A1 - Leuchtmittel mit led - Google Patents

Leuchtmittel mit led

Info

Publication number
EP2334983A1
EP2334983A1 EP09756234A EP09756234A EP2334983A1 EP 2334983 A1 EP2334983 A1 EP 2334983A1 EP 09756234 A EP09756234 A EP 09756234A EP 09756234 A EP09756234 A EP 09756234A EP 2334983 A1 EP2334983 A1 EP 2334983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ribbon cable
light
carrier element
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09756234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Moser
Wolfgang Gadner
Dietmar Appolt
Thomas Riedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria, Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2334983A1 publication Critical patent/EP2334983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins

Definitions

  • the invention relates to a light emitting diode with light emitting diodes according to the preamble of patent claim 1 and a method for releasable contacting of a
  • Such bulbs are used in lighting systems or for effect lighting to achieve lighting of rooms or paths or even advertising or advertising.
  • the bulbs are driven by operating devices and at
  • LED organic light-emitting diodes
  • light-emitting diodes are also increasingly being used as the light source.
  • the efficiency and luminous efficacy of light-emitting diodes is being increased more and more so that they are already being used in various general lighting applications. They offer the advantage that light-emitting diodes of different colors can be mixed and thus color-changeable lighting can be realized.
  • LEDs are also increasingly being used as the light source.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a luminous means according to the invention with a view of the individual elements
  • FIG. 2 shows an embodiment of a luminous means according to the invention with a view of the assembled elements
  • FIG. 3 shows an embodiment of a luminous means according to the invention with a view of a possible fastening
  • FIG. 11 shows an embodiment of a luminous means according to the invention with a view of a further fastening possibility
  • the invention is based on a
  • Embodiment of a light bulb explained with light emitting diodes. As shown in Fig. 1, the light emitting diodes 1, 2 and 3, the light sources of the light source A. Instead of a single light emitting diode 1 but also a group of light emitting diodes 1 ', 1'',1''' summarized.
  • the two light-emitting diodes 1 and 2 are arranged on a carrier element 4.
  • the support member 4 is formed as a printed circuit board.
  • the support member 4 further has a polygonal
  • the carrier element 4 can be used in a housing 7. At the bottom of the support member 4 socket strips 6 may be attached, which can be connected via detachable contacts 8 with a ribbon cable 9.
  • the female connectors 6 are electrically connected directly or indirectly to the LEDs 1, 2 and 3.
  • An indirect electrical connection is present when a control electronics (for example, a driver circuit) is present, via which the current through and / or the voltage across the light emitting diodes 1, 2, 3 is set.
  • a control electronics for example, a driver circuit
  • Application examples can also be used several individual conductor wires, which are placed side by side.
  • the (releasable) contacts can be designed as piercing contacts or as cutting contacts (IDC). It is possible that at least a part of the (releasable) contacts as cutting contacts (IDC) and at least a part of the (releasable) contacts is designed as piercing contacts.
  • the upper side of the carrier element 4 may be formed as a reflector or have a reflective surface.
  • a closure part 10 can be attached as a lower part, which is the
  • Ribbon cable 9 presses against the (removable) contacts.
  • the lower part may be a fixed component of a profile rail 18.
  • the lower part may be attached to a rail 18 and moved within the rail 18.
  • the lower part may be releasably attached to a rail 18.
  • the lower part may be connected to the housing 7 via a fixing element 11.
  • a lens 5 can cover the carrier element 4 with the light-emitting diodes 1, 2, 3.
  • the lens 5 may be connected to the housing 7 or the support member 4 such that the LEDs 1,2,3 are protected against ingress of moisture.
  • the lens 5 may be formed as at least one globe top.
  • the light-emitting diodes 1 and 2 are applied to the carrier element 4 in surface mount technology (SMT) or chip-on-board technology (COB).
  • SMT surface mount technology
  • COB chip-on-board
  • a very good thermal coupling of the LED to the support element 4 can be achieved
  • the chip-on-board (COB) technology enables a very close assembly of light-emitting diodes , whereby a very homogeneous light distribution can be achieved when placing groups of light emitting diodes.
  • the LEDs 1, 2 and 3 may consist of a LED semiconductor chip, which can be covered by a potting compound.
  • This lenticular potting compound which is advantageously very transparent, on the one hand protects the LED semiconductor chips and on the other hand acts as a lens 5 in order to align and optimally extract the light radiation emitted by the LED semiconductor chips.
  • This potting compound lens 5 is generally referred to as the primary optic of the light emitting diode.
  • the lens 5 may be formed as at least one globe top.
  • the potting compound has a lens effect and may also contain a color conversion substance. By way of example, the color conversion substance converts the light of a blue LED semiconductor chip into white light.
  • a fastening part 13 can be attached, which can be used either with a rail 18 or for attachment to fastening ropes 12.
  • circumferential sealing lips 14 are mounted so that the contacting of the ribbon cable 9 is protected against ingress of moisture.
  • penetration of moisture into the lamp can be prevented and thus a bulb of protection class IP65 can be produced.
  • Ingress of moisture could, for example, lead to a short circuit in the luminous means or else to accelerated aging of the light-emitting diodes.
  • the lower part can be hung on one side in the housing 7 and screwed on the opposite side by means of the fixing element 11 with the housing 7.
  • the fixing element 11 may be, for example, a screw.
  • a web 17 may be attached, which protrudes through the ribbon cable 9 (and possibly also protrudes through a slot 19 in the lower part) and at least part of the head of the ribbon cable 9 interrupts.
  • the web 17 on the underside of the housing 7 may be formed so that it cuts through the ribbon cable 9 at least a portion of the conductor of the ribbon cable 9 and thus interrupts when contacting.
  • the light source can be opened so that an exchange of the carrier element 4 with the LEDs 1,2,3 and a renewed contact with the ribbon cable 9 is possible.
  • the carrier element 4 advantageously has a high thermal conductivity in order to effectively dissipate the heat generated by the light-emitting diodes 1 and 2 and to keep the temperature of the LED semiconductor chips as low as possible.
  • the support member 4 may be at least partially formed as a reflector in order to achieve a better Lichtauskoppelung by the light emitting diodes 1 and 2.
  • the support member 4 may consist of a
  • the carrier element 4 may consist of a ceramic substrate.
  • the ceramic substrate can be realized as LTCC structure (Low Temperature Cofired Ceramic).
  • LTCC structure Low Temperature Cofired Ceramic
  • components such as resistors or capacitors, or even printed conductors.
  • a part of the drive electronics for the light-emitting diodes 1 and 2 can be integrated into the carrier element 4.
  • the part of the drive electronics may be, for example, the driver circuit or a part thereof, a
  • Interface circuit or even a sensor, such as a temperature, brightness or color sensor, to monitor the light emitting diodes 1 and 2 act.
  • the supply lines for the light-emitting diodes 1 and 2 are integrated into the carrier element 4.
  • the electrical leads for the LEDs 1 and 2 may also be applied to the carrier element 4.
  • On, in and / or under the support member 4 may be a
  • Control electronics for controlling and / or monitoring of the LEDs 1,2,3 be attached.
  • at least part of the control electronics may be embedded in the multilayer printed circuit board.
  • Carrier element 4 may also be a printed circuit board, which is reinforced with a metallic plate.
  • the metallic plate can thereby contribute to better heat dissipation and also to increase the stability.
  • the control electronics can, for example, a driver circuit for the
  • At least one of the light-emitting diodes 1, 2, 3 can be an organic or an inorganic light-emitting diode.
  • the LEDs 1,2,3 can be controlled individually or in groups.
  • the profile rail 18 can be used with at least one light source to form a linear light source, in particular for the illumination of refrigerated cabinets or letters.
  • a method for releasably contacting a lamp with at least one light emitting diode 1,2,3 allows having a support member 4 on which the light emitting diodes are arranged 1,2,3, a housing into which the support member 4 is used, wherein the bottom of the support member 4 female connectors 6 are mounted, which can be connected via detachable contacts 8 with a ribbon cable 9. It is thereby made possible a method for contacting a lamp, wherein at a later time the contact can be solved again. As a result, an arrangement of a plurality of lamps on a ribbon cable 9 is possible, in which the spacing of several lamps to each other on the ribbon cable 9 is arbitrary (ie, the respective distance between 2 bulbs).
  • Fig. 2 the lateral plan view is shown on the illuminant.
  • Fig. 3 the lateral bottom view is shown on the luminous means with a possibility for attachment.
  • Fig. 4 shows the housing, the (releasable) contacts as PiereingLevele and to be contacted ribbon cable. 9
  • FIGS. 5 to 11 show further views of the luminous means.
  • Fig. 6 the female connectors 6 are shown, which are attached to the underside of the carrier element 4, which can be connected via detachable contacts 8 with a ribbon cable 9.
  • FIG. 7 shows perspective views in which the sealing lips 14 revolving on the underside of the housing 7 and on the upper side of the lower part are shown, so that the contacting of the ribbon cable 9 and the entire illuminant are protected against ingress of moisture.
  • Fig. 8 shows the side view of the lamp in a sectional view.
  • a fastening part 13 can be attached, which can be used either with a rail 18 or for attachment to fastening ropes 12.
  • the fastening part 13 can be hung on one side in the housing 7 (15) and be connected on the opposite side by means of a fixing element 11 with the housing 7.
  • the fixing element 11 may be, for example, a screw.
  • Fig. 9 is a view of the lighting means in a sectional view, wherein the contacting of the ribbon cable 9 is shown by a contact.
  • Fig. 10 the plan view of the underside of the housing 7 with the web 17 and the sealing lip 14 is shown.
  • a web 17 may be attached, which protrudes through the ribbon cable 9 and thus at least part of the head of the ribbon cable 9 interrupts.
  • the web 17 on the underside of the housing 7 may be formed so that it cuts through the ribbon cable 9 at least a portion of the conductor of the ribbon cable 9 and thus interrupts when contacting.
  • the lighting means may be mounted on a rail 18.
  • the lower part 10 may be attached to a rail 18 and be moved within the rail 18.
  • the lower part can be releasably attached to a rail 18. It can be clamped in the rail 18, for example. It can have the lower part 10 or the housing 7 via recesses or other fastening means to achieve attachment to the rail 18.
  • the lower part 10 can also be a fixed part of a
  • the lower part 10 may be fixedly connected to the rail 18 or the rail 18 may have recesses corresponding to a lower part 10.
  • the profile rail 18 with at least one light source can be used to form a linear light source, in particular for the illumination of refrigerated cabinets or letters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchtmittel mit mindestens einer Leuchtdiode (1,2,3), einem Trägerelement (4), auf dem die Leuchtdioden (1,2,3) angeordnet sind, einem Gehäuse (7), in das das Trägerelement (4) eingesetzt wird, wobei an der Unterseite des Trägerelementes (4) Buchsenleisten (6) angebracht sind, welche über lösbare Kontakte (8) mit einem Flachbandkabel (9) verbunden werden können.

Description

Leuchtmittel mit LED
Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit Leuchtdioden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur wiederlösbaren Kontaktierung eines
Leuchtmittels mit Leuchtdioden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 24.
Technisches Gebiet
Derartige Leuchtmittel werden in Beleuchtungssystemen oder zur Effektbeleuchtung verwendet, um eine Beleuchtung von Räumen oder Wegen oder auch von Werbeschriften oder zu Werbezecken zu erreichen. Üblicherweise werden dabei die Leuchtmittel von Betriebsgeräten angesteuert und bei
Bedarf aktiviert. Für eine derartige Beleuchtung werden anorganische und organische Leuchtdioden (LED) als Lichtquelle genutzt.
Stand der Technik
Zur Beleuchtung werden anstelle von Gasentladungslampen und Glühlampen immer häufiger auch Leuchtdioden als Lichtquelle eingesetzt. Die Effizienz und Lichtausbeute von Leuchtdioden wird immer stärker erhöht, so dass sie bei verschiedenen Anwendungen der Allgemeinbeleuchtung bereits zum Einsatz kommen. Sie bieten den Vorteil, dass Leuchtdioden verschiedener Farbe gemischt werden können und somit farbveränderliche Beleuchtungen realisiert werden können. Allerdings sind Leuchtdioden
PunktIichtquellen und strahlen stark gebündeltes Licht aus . In der Allgemeinbeleuchtung, beispielsweise von Büroräumen oder auch bei Wegbeleuchtungen oder der Beleuchtung von Treppenhäusern, wird vom Anwender jedoch eine möglichst flächige und gleichmäßige Beleuchtung gefordert.
Zudem sind heutige Beleuchtungssysteme mit Leuchtdioden, wo ein erhöhter Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gefordert ist, nicht für den Austausch einzelner Leuchtmittel ausgelegt.
Um eine großflächige Beleuchtung oder auch eine Beleuchtung mit vielen Lichtpunkten zu realisieren, ist daher ein System notwendig, wie die einzelnen Leuchtmittel einfach und flexibel platziert und später auch wieder ausgetauscht werden können.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Leuchtmittel und ein Verfahren bereitzustellen, welches das wieder lösbare
Kontaktieren eines Leuchtmittels mit Leuchtdioden ohne die oben genannten Nachteile bzw. unter einer deutlichen Reduzierung dieser Nachteile ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und für ein Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 24 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Lösung für ein Leuchtmittel mit Leuchtdioden beruht auf dem Gedanken, dass die Leuchtdioden auf einem Trägerelement angeordnet sind und das Trägerelement in einem Gehäuse eingesetzt wird, wobei an der Unterseite des Trägerelementes Buchsenleisten angebracht sind, welche über lösbare Kontakte mit einem Flachbandkabel verbunden werden können.
Auf diese Weise ist es möglich, eine wieder lösbare Kontaktierung mit einem Flachbandkabel für ein Leuchtmittel mit Leuchtdioden zu erreichen.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels mit Ansicht der einzelnen Elemente Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels mit Ansicht der zusammengesetzten Elemente Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels mit Ansicht einer möglichen Befestigung Fig. 4 bis Fig. 10 zeigen weitere Ansichten eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels
Fig. 11 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels mit Ansicht einer weiteren Befestigungsmöglichkeit
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels eines Leuchtmittels mit Leuchtdioden erklärt . Wie in der Fig. 1 dargestellt, sind die Leuchtdioden 1, 2 und 3 die Lichtquellen des Leuchtmittels A. Anstelle jeweils einer einzelnen Leuchtdiode 1 kann aber auch jeweils eine Gruppe von Leuchtdioden 1' , 1' ' , 1' ' ' zusammengefasst sein.
Die beiden Leuchtdioden 1 und 2 sind auf einem Trägerelement 4 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Trägerelement 4 als Leiterplatte ausgebildet. Das Trägerelement 4 besitzt weiterhin eine mehreckige
Grundfläche. Das Trägerelement 4 kann in einem Gehäuse 7 eingesetzt werden. An der Unterseite des Trägerelementes 4 können Buchsenleisten 6 angebracht sein, welche über lösbare Kontakte 8 mit einem Flachbandkabel 9 verbunden werden können.
Die Buchsenleisten 6 sind elektrisch direkt oder indirekt mit den Leuchtdioden 1, 2 und 3 verbunden. Eine indirekte elektrische Verbindung liegt dann vor, wenn eine Ansteuerelektronik (beispielsweise eine Treiberschaltung) vorhanden ist, über die der Strom durch und / oder die Spannung über den Leuchtdioden 1, 2, 3 eingestellt wird.
Anstelle des Flachbandkabels 9 mit mehreren miteinander verbundenen Leiteradern können für alle
Anwendungsbeispiele auch mehrere einzelne Leiteradern verwendet werden, die nebeneinander platziert werden.
Die (lösbaren) Kontakte können als Piercingkontakte oder auch als Schneidkontakte (IDC) ausgebildet sein. Es ist möglich, daß zumindest ein Teil der (lösbaren) Kontakte als Schneidkontakte (IDC) und zumindest ein Teil der (lösbaren) Kontakte als Piercingkontakte ausgebildet ist. Die Oberseite des Trägerelementes 4 kann als Reflektor ausgebildet sein oder eine reflektive Oberfläche haben.
An der Unterseite des Gehäuses 7 kann als Unterteil ein Verschlussteil 10 angebracht werden, welches das
Flachbandkabel 9 an die (lösbaren) Kontakte presst.
Das Unterteil kann fixer Bestandteil einer Profilschiene 18 sein. Das Unterteil kann an einer Profilschiene 18 angebracht sein und innerhalb der Profilschiene 18 verschoben werden. Das Unterteil kann an einer Profilschiene 18 lösbar angebracht sein. Das Unterteil kann mit dem Gehäuse 7 über ein Fixierungselement 11 verbunden sein.
Eine Linse 5 kann das Trägerelement 4 mit den Leuchtdioden 1,2,3 abdecken. Die Linse 5 kann mit dem Gehäuse 7 oder dem Trägerelement 4 derart verbunden sein, dass die Leuchtdioden 1,2,3 gegen Eintritt von Feuchtigkeit geschützt sind. Die Linse 5 kann als mindestens ein Globe Top ausgebildet sein.
Die Leuchtdioden 1 und 2 sind in Surface Mount Technologie (SMT) oder Chip-on-Board Technologie (COB) auf dem Trägerelement 4 aufgebracht. Durch Anwendung der Chip-on- Board (COB) Technologie für das Aufbringen der LED kann eine sehr gute thermische Ankopplung der LED an das Trägerelement 4 erreicht werden, zudem ermöglicht die Chip-on-Board (COB) Technologie eine sehr enge Bestückung von Leuchtdioden, wodurch bei einer Platzierung von Gruppen von Leuchtdioden eine sehr homogene Lichtverteilung erzielt werden kann. Die Leuchtdioden 1, 2 und 3 können aus einem LED- Halbleiterchip bestehen, der durch eine Vergußmasse abgedeckt werden kann.
Diese linsenförmige Vergußmasse, welche vorteilhafterweise sehr transparent ist, schützt zum einen die LED- Halbleiterchips und wirkt andererseits als Linse 5, um die von den LED-Halbleiterchips emittierte Lichtstrahlung auszurichten und optimal auszukoppeln. Diese Linse 5 aus Vergussmasse wird im allgemeinen als Primäroptik der Leuchtdiode bezeichnet. Die Linse 5 kann als mindestens ein Globe Top ausgebildet sein. Die Vergussmasse hat eine Linsenwirkung und kann auch einen Farbkonversionsstoff enthalten. Durch den Farbkonversionsstoff kann beispielweise das Licht eines blauen LED-Halbleiterchips in weißes Licht umgewandelt werden.
An der Unterseite des Gehäuses 7 kann ein Befestigungsteil 13 angebracht werden, welches entweder mit einer Profilschiene 18 oder zum Anbringen an Befestigungsseilen 12 genutzt werden kann.
An der Unterseite des Gehäuses 7 und an der Oberseite des Unterteiles können umlaufende Dichtlippen 14 angebracht sind, damit das die Kontaktierung des Flachbandkabels 9 gegen Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist. Durch die Abdichtung mittels der Dichtlippen 14 kann ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Leuchtmittel verhindert werden und somit ein Leuchtmittel der Schutzklasse IP65 hergestellt werden. Ein Eindringen von Feuchtigkeit könnte beispielweise zu einem Kurzschluss in dem Leuchtmittel oder auch zur beschleunigten Alterung der Leuchtdioden führen . Das Unterteil kann einseitig in das Gehäuse 7 eingehängt werden und auf der gegenüberliegenden Seite mittels des Fixierungselementes 11 mit dem Gehäuse 7 verschraubt sein. Das Fixierungselement 11 kann beispielsweise eine Schraube sein.
Auf der Unterseite des Gehäuses 7 kann ein Steg 17 angebracht sein, der durch das Flachbandkabel 9 hindurchragt (und gegebenenfalls auch durch einen Schlitz 19 in dem Unterteil hindurchragt) und zumindest einen Teil der Leiter des Flachbandkabels 9 unterbricht. Der Steg 17 auf der Unterseite des Gehäuses 7 kann so ausgebildet sein, dass er beim Kontaktieren das Flachbandkabel 9 zumindest einen Teil der Leiter des Flachbandkabels 9 durchtrennt und somit unterbricht.
Das Leuchtmittel kann derart geöffnet werden, dass ein Austausch des Trägerelementes 4 mit den Leuchtdioden 1,2,3 und eine erneute Kontaktierung mit dem Flachbandkabel 9 möglich ist.
Das Trägerelement 4 weist vorteilhafterweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, um die von den Leuchtdioden 1 und 2 erzeugte Wärme effektiv abzuführen und die Temperatur der LED-Halbleiterchips möglichst niedrig zu halten.
Das Trägerelement 4 kann zumindest auch teilweise als Reflektor ausgebildet sein, um eine bessere Lichtauskoppelung durch die Leuchtdioden 1 und 2 zu erreichen. Das Trägerelement 4 kann aus einem
Keramiksubstrat, aus Glas oder auch Siliziumsubstrat bestehen. In einer besonderen Ausführung kann das Trägerelement 4 aus einem Keramiksubstrat bestehen. Vorzugsweise kann das Keramiksubstrat als LTCC Struktur (Low Temperature Cofired Ceramic) realisiert sein. Durch die Anwendung einer LTCC Struktur ist eine zumindest teilweise Integration von Bauelementen wie Widerständen oder Kapazitäten oder auch Leiterbahnen möglich. Durch die zumindest teilweise Integration kann ein Teil der Ansteuerelektronik für die Leuchtdioden 1 und 2 in das Trägerelement 4 integriert sein. Bei dem Teil der Ansteuerelektronik kann es sich beispielsweise um die Treiberschaltung oder einen Teil davon, eine
Interfaceschaltung oder auch um einen Sensor, wie beispielweise einen Temperatur-, Helligkeits- oder Farbsensor, zur Überwachung der Leuchtdioden 1 und 2 handeln. In einem einfachen Fall sind die Zuleitungen für die Leuchtdioden 1 und 2 in das Trägerelement 4 integriert. Die elektrischen Zuleitungen für die Leuchtdioden 1 und 2 können aber auch auf dem Trägerelement 4 aufgebracht sein.
Auf, in und/oder unter dem Trägerelement 4 kann eine
Ansteuerelektronik zur Ansteuerung und / oder Überwachung der Leuchtdioden 1,2,3 angebracht sein. Beispielsweise kann bei einer Anwendung einer Mehrschichtleiterplatte als Trägerelement 4 zumindest ein Teil der Ansteuerelektronik in die Mehrschichtleiterplatte eingebettet sein. Das
Trägerelement 4 kann auch eine Leiterplatte sein, die mit einer metallischen Platte verstärkt wird. Die metallische Platte kann dabei zur besseren Wärmeabfuhr und auch zur Erhöhung der Stabilität beitragen. Die Ansteuerelektronik kann beispielweise eine Treiberschaltung für die
Leuchtdioden 1,2,3, aber auch eine Überwachungsschaltung für die Leuchtdioden 1,2,3 umfassen. Beispielsweise können elektrische, thermische und / oder optische Parameter der Leuchtdioden 1,2,3 oder des gesamten Leuchtmittels erfasst und überwacht werden.
Zumindest eine der Leuchtdioden 1,2,3 kann eine organische oder eine anorganische Leuchtdiode sein.
Mit Hilfe eines oder mehrerer erfindungsgemäßen Leuchtmittel kann eine Effektbeleuchtung realisiert werden. Vorzugsweise können die Leuchtdioden 1,2,3 einzeln oder in Gruppen angesteuert werden.
Mit Hilfe eines oder mehrerer erfindungsgemäßen Leuchtmittel kann aber auch eine Profilschiene 18 bestückt werden. Dabei kann die Profilschiene 18 mit zumindest einem Leuchtmittel zur Bildung einer linearen Lichtquelle, insbesondere zur Beleuchtung von Kühlmöbeln oder Buchstaben, genutzt werden.
Somit wird ein Verfahren zur wiederlösbaren Kontaktierung eines Leuchtmittels mit mindestens einer Leuchtdiode 1,2,3 ermöglicht, aufweisend ein Trägerelement 4, auf dem die Leuchtdioden 1,2,3 angeordnet sind, ein Gehäuse, in das das Trägerelement 4 eingesetzt wird, wobei an der Unterseite des Trägerelementes 4 Buchsenleisten 6 angebracht sind, welche über lösbare Kontakte 8 mit einem Flachbandkabel 9 verbunden werden können. Es wird dadurch ein Verfahren zur Kontaktierung eines Leuchtmittels ermöglicht, wobei zu einem späteren Zeitpunkt die Kontaktierung wieder gelöst werden kann. Dadurch ist eine Anordnung von mehreren Leuchtmitteln auf einem Flachbandkabel 9 möglich, bei der die Beabstandung von mehreren Leuchtmittel zueinander auf dem Flachbandkabel 9 frei wählbar ist (d.h. der jeweilige Abstand zwischen 2 Leuchtmitteln) .
In Fig. 2 ist die seitliche Draufsicht auf das Leuchmittel dargestellt .
In Fig. 3 ist die seitliche Untenansicht auf das Leuchmittel mit einer Möglichkeit zur Befestigung dargestellt .
In Fig. 4 zeigt das Gehäuse, die (lösbaren) Kontakte als Piereingkontakte und das zu kontaktierende Flachbandkabel 9.
In den Fig. 5 bis Fig. 11 sind weiteren Ansichten des Leuchtmittels dargestellt.
In Fig. 6 sind die Buchsenleisten 6 gezeigt, die an der Unterseite des Trägerelementes 4 angebracht sind, welche über lösbare Kontakte 8 mit einem Flachbandkabel 9 verbunden werden können .
In den Fig. 7 sind perspektivische Ansichten gezeigt, bei der die an der Unterseite des Gehäuses 7 und an der Oberseite des Unterteiles umlaufende Dichtlippen 14 angebrachten dargestellt sind, damit die Kontaktierung des Flachbandkabels 9 und das gesamte Leuchtmittel gegen Eintritt von Feuchtigkeit geschützt sind. Fig. 8 zeigt die seitliche Ansicht auf das Leuchtmittel in einer Schnittansicht. An der Unterseite des Gehäuses 7 kann ein Befestigungsteil 13 angebracht werden, welches entweder mit einer Profilschiene 18 oder zum Anbringen an Befestigungsseilen 12 genutzt werden kann.
Das Befestigungsteil 13 kann einseitig in das Gehäuse 7 eingehängt werden (15) und auf der gegenüberliegenden Seite mittels eines Fixierungselementes 11 mit dem Gehäuse 7 verbunden sein. Das Fixierungselement 11 kann beispielsweise eine Schraube sein.
In Fig. 9 ist eine Ansicht auf das Leuchtmittel in einer Schnittansicht, wobei die Kontaktierung des Flachbandkabels 9 durch einen Kontakt gezeigt wird.
In Fig. 10 ist die Draufsicht auf die Unterseite des Gehäuses 7 mit dem Steg 17 und der Dichtlippe 14 gezeigt. Auf der Unterseite des Gehäuses 7 kann ein Steg 17 angebracht sein, der durch das Flachbandkabel 9 hindurchragt und somit zumindest einen Teil der Leiter des Flachbandkabels 9 unterbricht. Der Steg 17 auf der Unterseite des Gehäuses 7 kann so ausgebildet sein, dass er beim Kontaktieren das Flachbandkabel 9 zumindest einen Teil der Leiter des Flachbandkabels 9 durchtrennt und somit unterbricht .
Wie in Fig. 11 dargestellt, kann das Leuchtmittel auf einer Profilschiene 18 angebracht sein. Das Unterteil 10 kann an einer Profilschiene 18 angebracht sein und innerhalb der Profilschiene 18 verschoben werden. Dabei kann das Unterteil an einer Profilschiene 18 lösbar angebracht sein. Es kann beispielweise in die Profilschiene 18 eingeklemmt werden. Es kann das Unterteil 10 oder das Gehäuse 7 über Ausnehmungen oder andere Befestigungsmittel verfügen, um eine Befestigung an der Profilschiene 18 zu erreichen.
Das Unterteil 10 kann auch fixer Bestandteil einer
Profilschiene 18 sein, an dem das Leuchtmittel befestigt werden kann. Dabei kann das Unterteil 10 fix mit der Profilschiene 18 verbunden sein oder auch die Profilschiene 18 kann Ausnehmungen besitzen, die einem Unterteil 10 entsprechen.
Die Profilschiene 18 mit zumindest einem Leuchtmittel kann zur Bildung einer linearen Lichtquelle, insbesondere zur Beleuchtung von Kühlmöbeln oder Buchstaben, genutzt werden.

Claims

Ansprüche :
1. Leuchtmittel mit
- mindestens einer Leuchtdiode (1,2,3), - einem Trägerelement (4) , auf dem die Leuchtdiode (1,2,3) angeordnet ist,
- einem Gehäuse (7), in das das Trägerelement (4) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Trägerelementes (4)
Buchsenleisten (6) angebracht sind, welche über lösbare Kontakte (8) mit einem Flachbandkabel (9) verbunden werden können .
2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Kontakte (8) als Piercingkontakte ausgebildet sind.
3. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Kontakte (8) als Schήeidkontakte (IDC) ausgebildet sind.
4. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der lösbaren Kontakte (8) als Schneidkontakte (IDC) und zumindest ein Teil der lösbaren Kontakte (8) als Piercingkontakte ausgebildet sind.
5. Leuchtmitt'el nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Trägerelementes (4) als Reflektor ausgebildet ist oder eine reflektive Oberfläche hat.
6. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Gehäuses (7) als Unterteil ein Verschlussteil (10) angebracht wird, welches das Flachbandkabel (9) an die lösbaren Kontakte (8) presst.
7. Leuchtmittel nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil fixer Bestandteil einer Profilschiene (18) ist.
8. Leuchtmittel nach Ansprüche 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil an einer Profilschiene (18) angebracht ist und innerhalb der Profilschiene (18) verschoben werden kann.
9. Leuchtmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil an einer Profilschiene (18) lösbar angebracht ist.
10. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil mit dem Gehäuse (7) über ein
Fixierungselement (11) verbunden ist.
11.Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse (5) das Trägerelement (4) mit den
Leuchtdioden (1,2,3) abdeckt.
12.Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (5) mit dem Gehäuse (7) oder dem
Trägerelement (4) derart verbunden ist, dass die Leuchtdioden (1,2,3) gegen Eintritt von Feuchtigkeit geschützt sind.
13.Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (5) als mindestens ein Globe Top ausgebildet ist.
14.Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Gehäuses (7) ein
Befestigungsteil (13) angebracht wird, welches entweder mit einer Profilschiene (18) oder zum Anbringen an Befestigungsseilen (12) genutzt werden kann .
15.Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Gehäuses (7) und an der Oberseite des Unterteiles umlaufende Dichtlippen (14) angebracht sind, damit das die Kontaktierung des Flachbandkabels (9) gegen Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist.
16. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil einseitig in das Gehäuse (7) eingehängt wird und auf der gegenüberliegenden Seite mittels des Fixierungselementes (11) mit dem Gehäuse (7) verbunden ist.
17. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Gehäuses (7) ein Steg (17) angebracht ist, der durch das Flachbandkabel (9) hindurchragt (und gegebenenfalls auch durch einen Schlitz (19) in dem Unterteil hindurchragt) und zumindest einen Teil der Leiter des Flachbandkabels (9) unterbricht.
18.Leuchtmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) auf der Unterseite des Gehäuses (7) so ausgebildet ist, er beim Kontaktieren das Flachbandkabel (9) zumindest einen Teil der Leiter des Flachbandkabels (9) durchtrennt und somit unterbricht .
19. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel derart geöffnet werden kann, dass ein Austausch des Trägerelementes (4) mit den Leuchtdioden (1,2,3) und eine erneute Kontaktierung mit dem Flachbandkabel (9) möglich ist.
20. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf und/oder unter dem Trägerelement (4)
Ansteuerelektronik zur Ansteuerung und Überwachung der Leuchtdioden (1,2,3) angebracht ist.
21.Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Leuchtdioden (1,2,3) eine organische Leuchtdiode ist.
22.Effektbeleuchtung mit zumindest einem Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
23. Profilschiene (18) mit zumindest einem Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Bildung einer linearen Lichtquelle, insbesondere zur Beleuchtung von Kühlmöbeln oder Buchstaben.
24. Verfahren zur wiederlösbaren Kontaktierung eines Leuchtmittels mit mindestens einer Leuchtdiode (1,2,3) , aufweisend - ein Trägerelement (4) , auf dem die Leuchtdioden (1,2,3) angeordnet sind,
- ein Gehäuse (7) , in das das Trägerelement (4) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Trägerelementes (4)
Buchsenleisten (6) angebracht sind, welche über lösbare Kontakte (8) mit einem Flachbandkabel (9) verbunden werden können .
25. Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Beabstandung mehrerer Leuchtmittel auf dem Flachbandkabel (9) frei wählbar ist.
EP09756234A 2008-10-06 2009-10-06 Leuchtmittel mit led Withdrawn EP2334983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5652008 2008-10-06
PCT/AT2009/000385 WO2010040159A1 (de) 2008-10-06 2009-10-06 Leuchtmittel mit led

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2334983A1 true EP2334983A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=41516941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09756234A Withdrawn EP2334983A1 (de) 2008-10-06 2009-10-06 Leuchtmittel mit led

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2334983A1 (de)
CN (1) CN102171510B (de)
WO (1) WO2010040159A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400807B1 (it) * 2010-07-07 2013-07-02 Tecnosystem S R L Apparecchiatura elettrica di illuminazione da applicare ad elementi di arredo e simili.
DE202012101070U1 (de) * 2012-03-26 2013-06-27 Zumtobel Lighting Gmbh Stanzwerkzeug für Flachbandkabel
FR2990263B1 (fr) * 2012-05-07 2015-03-27 Idz Concept Support de connexion pout diode electroluminescente
DE102013002740A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Wieland Electric Gmbh Flachkabel mit gerillter und planter Oberfläche
NL2012429B1 (en) * 2014-03-13 2016-01-06 Triled Cvba Modular lighting, detection and control system for an industrial construction or vehicle service construction, and suspension rail and system modules therefore.
CN109442231A (zh) * 2018-10-30 2019-03-08 深圳市沐梵照明有限公司 一种led点光源

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050201091A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Kramer Eric W. Flexible surface lighting system with replaceable led module
US20060197474A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Olsen Jeremy E Modular lighting system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6660935B2 (en) * 2001-05-25 2003-12-09 Gelcore Llc LED extrusion light engine and connector therefor
US20040115984A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Rudy William J. Light socket assembly for use with conductors arranged in a ribbon cable
US7114841B2 (en) * 2004-03-22 2006-10-03 Gelcore Llc Parallel/series LED strip
US7442070B2 (en) * 2007-02-15 2008-10-28 Super Link Electronics Co., Ltd. Light-emitting cell module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050201091A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Kramer Eric W. Flexible surface lighting system with replaceable led module
US20060197474A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Olsen Jeremy E Modular lighting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010040159A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040159A1 (de) 2010-04-15
CN102171510B (zh) 2014-03-19
CN102171510A (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084795B4 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung mit einem galvanisch nicht-isolierten Treiber
DE102009008845A1 (de) Leuchtmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmoduls
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
WO2010040159A1 (de) Leuchtmittel mit led
EP2185859A1 (de) Leucht-vorrichtung
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
DE112011103188B4 (de) Einrichtung zur Wärmeisolation für eine LED-Lampe, LED Lampe damit und Herstellungsverfahren dafür sowie Modulare LED Lampe
DE102012202354A1 (de) Leuchtmodul
DE112009001774B4 (de) Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche
EP1983620A2 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP1347233B1 (de) Signalsäule
WO2009036934A2 (de) Leuchtmodul
DE102012202353A1 (de) Leuchtmodul-Leiterplatte
DE102011084945A1 (de) LED-Leuchte
WO1999053234A1 (de) Signalleuchte
DE102007043862A1 (de) Leuchtkette mit verteilter Treiberschaltung
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE202012009636U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Leuchtmittel
EP3146255B1 (de) Leuchtmittel mit led
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE20102325U1 (de) Leuchtmittel
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE102012207188A1 (de) LED Leuchtmittel
EP2051004B1 (de) Beleuchtung, insbesondere für Schaufenster oder Ausstellungsvitrinen
EP2206150B1 (de) Anschlussfertiger led-modulkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: APPOLT, DIETMAR

Inventor name: MOSER, PETER

Inventor name: GADNER, WOLFGANG

Inventor name: RIEDLER, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140711

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO. KG

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503