EP2325593A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP2325593A1
EP2325593A1 EP09290872A EP09290872A EP2325593A1 EP 2325593 A1 EP2325593 A1 EP 2325593A1 EP 09290872 A EP09290872 A EP 09290872A EP 09290872 A EP09290872 A EP 09290872A EP 2325593 A1 EP2325593 A1 EP 2325593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
opening
heat exchanger
fluid
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09290872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2325593B1 (de
Inventor
Christophe Lohmann
Hubert Kihn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Hambach SAS
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Hambach SARL filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to EP09290872.2A priority Critical patent/EP2325593B1/de
Publication of EP2325593A1 publication Critical patent/EP2325593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2325593B1 publication Critical patent/EP2325593B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1, a method for producing a heat exchanger according to the preamble of claim 7 and an automotive air conditioning system.
  • Heat exchangers are used for various technical applications for cooling and / or for heating fluids.
  • a fluid to be cooled or heated to be heated by the heat exchanger and by means of a heat transfer fluid flowing around the fluid in the heat exchanger can be cooled or heated.
  • Heat exchangers generally have a multiplicity of tubes, which are mechanically and hydraulically connected to two manifolds at the ends of the tubes. This creates a hydraulic connection between the two headers and the pipes. Between the tubes, which are designed in particular as flat tubes, are generally corrugated fins. At the manifold is an inlet port and an outlet port for introducing and discharging the fluid to be cooled or heated arranged.
  • a connection device for connecting a line to a connection opening and a fastening device for the line or a device arranged on the line is located at the inlet opening and at the outlet opening.
  • the incoming or outgoing fluid is thus first passed from the line through the connection device and then from the connection device into the inlet or outlet opening on the collection tube.
  • Heat exchangers can also be used as refrigerant condensers in motor vehicle air conditioners and are used for cooling and liquefying a fluid to be cooled, namely refrigerant, which is passed through the refrigerant condenser.
  • connection devices for the heat exchanger are produced by cutting off the individual connection devices from a solid profile or rod produced by means of extrusion. In these cut parts is then machined, for example by drilling or milling, a connection opening and a fluid opening incorporated. Furthermore, a mounting hole is incorporated and, for example, a screw is screwed into the mounting hole after incorporating a thread. By means of the screw as a fastening device, a line or a device can be attached to the line to the connection device. At the collecting tube, a passage is formed at each of the inlet and outlet openings and the passage is inserted into the fluid opening of the connection device and subsequently soldered. The connection device is thus complicated to manufacture and expensive.
  • connection device Due to the use of a full profile produced by means of extrusion in the production of the connection device, the connection device has a high material requirement and due to the high cost of this material, it is generally aluminum, high cost therefore arise alone. Furthermore, many manufacturing steps are required for the machining of the connection device required, so that this also incurs high costs in the production of the connection device disadvantageously.
  • the object of the present invention is therefore to provide a heat exchanger, a method for producing a heat exchanger and a motor vehicle air conditioning system in which a connection device has a low material requirement and the production of the connection device is simple and inexpensive with only a few production steps.
  • a heat exchanger for cooling or heating a through the heat exchanger by zu whyden fluid, in particular refrigerant condenser for an automotive air conditioning system comprising a plurality of tubes, at least one manifold with openings in which the tubes are arranged for a hydraulic connection between the tubes and the at least one manifold, an inlet port for introducing a fluid, an outlet port for discharging the fluid, at least one port device for connecting a conduit for the fluid with a port opening and preferably a fastening device for the conduit, the at least one port device at the inlet port and / or the outlet opening is arranged, wherein the at least one connection device comprises a connection pipe socket.
  • the connection device thus advantageously comprises a connection pipe socket which is not a desired profile according to the design of the connection device in the prior art. As a result, material can be saved during production for the connection device.
  • connection device comprises a connection plate with a connection opening and the connection pipe connection piece is connected to the connection plate at the connection opening and / or one end of the connection connection piece forms the connection opening.
  • connection plate serves to connect the line to the connection device, so that there is a large contact surface for a device on the tube, without requiring a high material requirement because the connection plate is merely a plate with a small material thickness and not a solid profile.
  • the thickness of at least one wall of the connection pipe socket and / or the connection plate is less than 2 cm, 1 cm, 0.5 cm or 0.3 cm. Due to the thickness of the at least one wall thus little material is required for the connection device.
  • the at least one connection device preferably consists at least partially, in particular completely of metal, for example aluminum or steel.
  • connection plate is substantially perpendicular to an axis of the connection pipe socket and / or the connection plate is provided with a mounting opening, in particular mounting hole, and in the mounting opening, the fastening device, for.
  • the axis of the connection pipe socket is at a deviation of less than 30 °, 20 ° or 10 ° perpendicular to the connection plate, ie a plane of the connection plate.
  • the plane of the connection plate is a plane which is aligned parallel to the largest extension of the connection plate and / or is aligned parallel to the largest planar partial surface of the connection plate.
  • the heat exchanger preferably comprises a collecting container with a dryer and / or a filter and / or the connecting pipe connection is provided with a fluid opening and preferably a passage at the inlet opening and / or the outlet opening at the at least one collecting tube and / or the collecting container is arranged in the fluid opening ,
  • the heat exchanger comprises the collecting container with the dryer and / or the filter.
  • the collecting pipe has a passage and in the fluid opening of the connecting pipe nozzle, the passage is arranged, so that thereby a mechanical connection between the boundary of the fluid opening at the connection pipe socket and the passage at the collecting tube is made.
  • connection device is produced by means of forming, for example, backward extrusion presses, in particular backward extrusion molding and / or deep drawing, and / or the connection device is in one or more parts, preferably the connection device produced by deep drawing is in one piece or the connection device produced by means of cup reverse extrusion is in several parts, preferably one Fastening device is not taken into account at the connection device.
  • Method according to the invention for the production of a heat exchanger for cooling or heating a fluid passing through the heat exchanger, in particular a refrigerant condenser for an automotive air conditioning system, comprising the steps of: providing tubes, making available at least one collecting tube with openings, arranging the tubes in the openings of the at least one collecting tube, producing at least one connecting device for connecting a line for the fluid with a connection opening and preferably a fastening device for the line, connecting the tubes, the at least one collecting tube and preferably the at least one connecting device .
  • connection device can be produced from a workpiece blank in a simple manner, which has low wall thicknesses and thus there is a low material requirement in the production of the at least one connection device.
  • the at least one connection device can be produced inexpensively with a low material requirement, for example aluminum.
  • connection pipe socket with extrusions in particular with backward extrusion presses, is produced from one, preferably only one, workpiece blank, and a fluid opening, in particular a fluid bore, is worked into the connection pipe socket.
  • a connection pipe socket is first produced from a first workpiece blank by means of backward extrusion.
  • the connection pipe socket preferably has two sections with a different diameter.
  • connection pipe stub made by means of backward extrusion, which is open at one end and has a connection opening and has no opening at the other end, ie is closed, is in the area or in the vicinity of the end without the opening perpendicular to an axis of the connection pipe socket, ie radially, incorporated a fluid opening.
  • the fluid opening is preferably machined, for example by means of drilling or milling, incorporated into the connection pipe socket produced by means of backward extrusion.
  • connection plate with a connection opening and a fastening opening is provided, preferably the connection plate is produced with punching from a raw plate, and the connection pipe connection piece is fastened in the connection opening of the connection plate.
  • the connecting plates are punched out of the metal blank plate from a metal blank plate produced, for example, by means of rolling, so that the connecting plate can be produced or made available in a simple manner with a low manufacturing outlay.
  • the connection opening and the attachment opening is stamped into this punched-out connection plate during punching or after punching out the outlet opening and / or the attachment opening is machined, for example by means of drilling or milling, into the stamped connection plate.
  • connection pipe socket produced by extrusion is attached to the connection opening of the connection plate. This is performed for example cohesively and / or non-positively and / or positively.
  • the connection pipe socket can be fixed for example by means of a press fit in the connection opening of the connection plate.
  • soldering the connection pipe socket can be attached to the connection plate.
  • a collecting container is provided and the collecting container, the tubes, the at least one collecting tube and the at least one connecting device are connected to one another so that they are mechanically connected to one another and a fluid-conducting connection between the collecting container, the tubes, the at least a manifold and the at least one connection device consists.
  • a heat exchanger as a refrigerant condenser and a collection container is required.
  • a dryer and / or a filter is preferably arranged.
  • the at least one connection device with a connection pipe socket and a connection plate is produced from a workpiece blank with deep drawing.
  • the connection device with the connection pipe socket and the connection plate can thus also be produced from only one workpiece blank by means of deep drawing.
  • the connection device already has the connection pipe socket and the connection plate and these are already connected to one another due to the production of only one workpiece blank.
  • the fluid opening is incorporated, for example by machining, in particular by means of drilling and / or milling.
  • a fastening opening in particular fastening bore, is incorporated in the connecting plate and in the fastening opening is a fastening device, for.
  • a fastening device for.
  • a fastening device such as a screw or bolt
  • a fastening device attached, preferably screwed by previously been incorporated into the mounting hole a thread or when screwing the screw into the mounting hole, the thread on the terminal plate automatically from the thread of the screw is produced.
  • a line can be attached to the connection device.
  • the line at the end of a corresponding device and on this device a corresponding counter-fastening device is arranged, by means of which the device can be attached to the line to the fastening device.
  • the counter-fastening device is in this case to a corresponding thread into which the screw is screwed to the connection plate can be.
  • the line is thereby fluidly connected to the connection opening of the connection device.
  • an inlet opening and / or an outlet opening is incorporated in the at least one collecting tube and / or in the collecting container, a passage is preferably incorporated at the inlet opening and / or the outlet opening, and the at least one connection device, in particular the fluid opening of the connecting pipe connection , is connected to the at least one collecting tube and / or the collecting container at the inlet opening and / or the outlet opening, in particular soldered in a soldering oven and / or grained.
  • the passage at the inlet opening and / or the outlet opening is inserted into the fluid opening of the connection pipe socket.
  • An automotive air conditioning system comprises a heat exchanger described in this patent application.
  • the motor vehicle air conditioning system comprises a refrigerant evaporator and / or a refrigerant condenser and / or a compressor and / or a control unit and / or a blower.
  • the refrigerant condenser and / or the refrigerant evaporator are designed as a heat exchanger described in this patent application.
  • corrugated fins are arranged on the heat exchanger between the tubes.
  • the corrugated fins on the tubes are materially connected, in particular by means of soldering.
  • Fig. 1 is a view of a known from the prior art heat exchanger 1 is shown. Between two headers 4, a plurality of tubes 3 are arranged. Between the tubes 3, corrugated fins, not shown, are formed of aluminum, which connect the tubes 3 both mechanically and thermally. The corrugated fins serve to increase the surface of the heat exchanger 1 and thereby increase the heat transfer.
  • a connection device 8 On the right hand manifold 4 is an in Fig. 1 not shown inlet opening 6 and an outlet opening 7, not shown, which are each surrounded by a connection device 8 or closed. By means of the connection device 8, a line (not shown) is connected to the heat exchanger 1.
  • the heat exchanger 1 serves as a refrigerant condenser 2 in an automotive air conditioning system.
  • the heat exchanger 1 according to the invention as a refrigerant condenser 2 substantially corresponds to the in Fig. 1 Only the connection devices 8 of the heat exchanger 1 have a different structure and are in the Fig. 2 to 4 displayed.
  • the connection device 8 has a connection pipe socket 9 and a connection plate 10.
  • the connection pipe socket 9 is produced by means of reverse extrusion from a first workpiece blank and has two sections with a different diameter.
  • the connection pipe socket 9 points at one, in Fig. 2 shown above a connection opening 11 and a second end of the connecting pipe socket 9 has no opening, ie is closed. In the region of the end of the connection pipe socket 9 without opening, a fluid opening 17 is formed on a wall.
  • connection plate 10 has the connection opening 11 and a fastening opening 12 designed as a fastening bore 13.
  • the connection pipe socket 9 is fastened in the region of its connection opening 11 to the connection opening 11 of the connection plate 10 by means of a press fit and preferably additionally by means of soldering.
  • the connection plate 10 is produced by punching from a raw plate and the connection opening 11 and the mounting hole 13 are already made during punching out of the raw plate, so that thereby a low production cost for the connection plate 10 is obtained.
  • connection plate 10 and the connecting pipe socket 9 have a small thickness, for. B. of 0.3 mm or 0.2 mm.
  • a low material requirement is required in the production of the connection device 8.
  • connection pipe socket 9 and the connection plate 10 is generally used aluminum.
  • connection device 8 is fastened with the fluid opening 17 on a passage 18 of the collecting pipe 4 ( Fig. 4 ).
  • the tubes 3, as well as the not shown interposed corrugated fins and the manifold 4 and the reservoir 5 of the heat exchanger 1 are plated on the surface with solder.
  • an inlet opening 6 and an outlet opening 7 are each incorporated with passages 18 at a collecting pipe 4.
  • connection device 8 is fastened to the fluid opening 17.
  • the fluid opening 17 is attached to the passage 18 by means of graining.
  • the heat exchanger 1 comprising the tubes 3, the corrugated fins, the two manifolds 4, the collecting container 5 and the two connection devices 8 are introduced into a soldering oven for soldering. Due to the plating of the components of the heat exchanger 1 in particular also of the manifold 4 with the passage 18, the connection device 8 is soldered to the fluid opening 17 with the passage 18 of the manifold 4 by means of soldering. This is a fluid-tight Connection between the connection device 8 and the Sammerohr 4.
  • connection pipe socket 9 or out leaves or flows back there and flows through the inlet or outlet port 6, 7 in the manifold 4 or flows out.
  • connection plate 10 of the connection device 8 On the connection plate 10 of the connection device 8, a line, not shown, to be attached to the line in the refrigerant in the connection pipe socket 9 or divert.
  • a fastening device 14 designed as a screw 15 is fastened to the fastening opening 12 by means of screws.
  • the device on the line (not shown) in this case has a correspondingly formed counter-fastening device (not shown), for example a thread or a snap closure, so that thereby the device of the line, not shown, can be mechanically and also fluid-tightly fastened to the connection device 8.
  • the screw 15 is made of iron, which is provided with a corrosion protection or a corrosion coating.
  • the screw 15 is attached to the connector 8 only after brazing in the brazing furnace in which temperatures in the range of about 700 ° C are present. If, in the manufacture of the connection device 8, the screw 15 is already fastened to the connection plate 10 before soldering in the soldering oven, the screw 15 is to be made of stainless steel, because a screw made of iron with a corrosion coating does not meet the high temperatures in the soldering oven of about 700 ° C. withstand.
  • connection device 8 namely the connection plate 10 and the connection pipe socket 9
  • connection plate 10 and the connection pipe socket 9 are produced by extrusion and stamping and have a small wall thickness.
  • a low material requirement for the connection plate 10 and the connection pipe socket 9 made of aluminum is required.
  • the manufacturing costs can thus both be reduced because a low material requirement for the connection pipe socket 9 and the connection plate 10 is required and also little manufacturing steps are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmeübertrager zum Kühlen oder Erwärmen eines durch den Wärmeübertrager durch zuleitenden Fluides, insbesondere Kältemittelkondensator für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend eine Vielzahl an Rohre, wenigstens ein Sammelrohr (4) mit Öffnungen, in denen die Rohre angeordnet sind für eine hydraulische Verbindung zwischen den Rohren und dem wenigstens einen Sammelrohr (4), eine Einlassöffnung (6) zum Einleiten eines Fluids, eine Auslassöffnung (7) zum Ausleiten des Fluids, wenigstens eine Anschlusseinrichtung (8) zum Anschluss einer Leitung für das Fluid mit einer Anschlussöffnung (11) und vorzugsweise einer Befestigungseinrichtung (14) für die Leitung, wobei die wenigstens eine Anschlusseinrichtung (8) an der Einlassöffnung (6) und/oder der Auslassöffnung (7) angeordnet ist, soll die Anschlusseinrichtung (8) einen geringen Materialbedarf aufweisen und in der Herstellung einfach und preiswert sein. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Anschlusseinrichtung (8) einen Anschlussrohrstutzen (9) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 7 und eine Kraftfahrzeugklimaanlage.
  • Wärmeübertrager werden für verschiedenste technische Anwendungen zum Kühlen und/oder zum Erwärmen von Fluiden benutzt. Dabei wird durch den Wärmeübertrager ein zu kühlendes oder zu erwärmendes Fluid geleitet und mittels eines den Wärmeübertrager umströmenden Fluids kann das Fluid in dem Wärmeübertrager gekühlt oder erwärmt werden. Wärmeübertrager weisen dabei im Allgemeinen eine Vielzahl an Rohre auf, die mechanisch und hydraulisch mit zwei Sammelrohren jeweils an den Enden der Rohre verbunden sind. Dadurch besteht eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Sammelrohren und den Rohren. Zwischen den Rohren, die insbesondere als Flachrohre ausgebildet sind, befinden sich im Allgemeinen Wellrippen. An dem Sammelrohr ist eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung zum Einleiten und Ausleiten des zu kühlenden oder zu erwärmenden Fluides angeordnet. Dabei befindet sich an der Einlassöffnung und an der Auslassöffnung jeweils eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss einer Leitung mit einer Anschlussöffnung und einer Befestigungseinrichtung für die Leitung oder eine an der Leitung angeordnete Einrichtung. Das ein- oder auszuleitende Fluid wird somit zunächst von der Leitung durch die Anschlusseinrichtung und dann von der Anschlusseinrichtung in die Ein- oder Auslassöffnung an dem Sammelrohr geleitet. Wärmeübertrager können dabei auch als Kältemittelkondensatoren in Kraftfahrzeugklimaanlagen eingesetzt werden und dienen zum Kühlen und Verflüssigen eines zu kühlenden Fluides, nämlich Kältemittel, das durch den Kältemittelkondensator geleitet wird.
  • Die Anschlusseinrichtungen für den Wärmeübertrager werden hergestellt, indem aus einem mittels Extrudieren hergestelltem Vollprofil oder Stab die einzelnen Anschlusseinrichtungen abgeschnitten werden. In diese abgeschnittene Teile wird anschließend spanabhebend, beispielsweise mittels Bohren oder Fräsen, eine Anschlussöffnung und eine Fluidöffnung eingearbeitet. Ferner wird eine Befestigungsbohrung eingearbeitet und in die Befestigungsbohrung wird nach dem Einarbeiten eines Gewindes beispielsweise eine Schraube eingeschraubt. Mittels der Schraube als Befestigungseinrichtung kann eine Leitung oder eine Einrichtung an der Leitung an der Anschlusseinrichtung befestigt werden. An dem Sammelrohr ist an den Ein- und Auslassöffnungen jeweils ein Durchzug ausgebildet und der Durchzug wird in die Fluidöffnung der Anschlusseinrichtung eingefügt und anschlieβend angelötet. Die Anschlusseinrichtung ist damit in der Herstellung aufwendig und teuer. Aufgrund der Verwendung eines mittels Extrudieren hergestellten Vollprofiles bei der Herstellung der Anschlusseinrichtung weist die Anschlusseinrichtung einen hohen Materialbedarf auf und aufgrund der hohen Kosten für dieses Material, es handelt sich im Allgemeinen um Aluminium, entstehen alleine deshalb hohe Kosten. Ferner werden für das spanabhebende Bearbeiten der Anschlusseinrichtung viele Fertigungsschritte benötigt, so dass auch dadurch hohe Kosten bei der Herstellung der Anschlusseinrichtung nachteiligerweise anfallen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin einen Wärmeübertrager, ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und eine Krafttahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Anschlusseinrichtung einen geringen Materialbedarf aufweist und die Herstellung der Anschlusseinrichtung einfach und preiswert mit wenigen Herstellungsschritten ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmeübertrager zum Kühlen oder Erwärmen eines durch den Wärmeübertrager durch zuleitenden Fluides, insbesondere Kältemittelkondensator für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend eine Vielzahl an Rohre, wenigstens ein Sammelrohr mit Öffnungen, in denen die Rohre angeordnet sind für eine hydraulische Verbindung zwischen den Rohren und dem wenigstens einen Sammelrohr, eine Einlassöffnung zum Einleiten eines Fluids, eine Auslassöffnung zum Ausleiten des Fluids, wenigstens eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss einer Leitung für das Fluid mit einer Anschlussöffnung und vorzugsweise einer Befestigungseinrichtung für die Leitung, wobei die wenigstens eine Anschlusseinrichtung an der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Anschlusseinrichtung einen Anschlussrohrstutzen umfasst. Die Anschlusseinrichtung umfasst in vorteilhafterweise somit einen Anschlussrohrstutzen, der kein Sollprofil gemäß der Ausbildung der Anschlusseinrichtung im Stand der Technik ist. Dadurch kann Material bei der Herstellung für die Anschlusseinrichtung eingespart werden.
  • Insbesondere umfasst die Anschlusseinrichtung eine Anschlussplatte mit einer Anschlussöffnung und der Anschlussrohrstutzen ist an der Anschlussöffnung mit der Anschlussplatte verbunden und/oder ein Ende des Anschlussrohrstutzens bildet die Anschlussöffnung. Aufgrund der Ausbildung einer Anschlussplatte an der Anschlusseinrichtung wird für die Anschlusseinrichtung ein geringer Materialbedarf bei der Herstellung benötigt. Die Anschlussplatte dient dabei zum Anschluss der Leitung an der Anschlusseinrichtung, so dass dadurch eine großflächige Auflagefläche für eine Einrichtung an dem Rohr vorliegt, ohne dass dadurch ein hoher Materialbedarf erforderlich ist, weil die Anschlussplatte lediglich eine Platte mit einer geringen Materialdicke ist und kein Vollprofil.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beträgt die Dicke wenigstens einer Wandung des Anschlussrohrstutzens und/oder der Anschlussplatte weniger als 2 cm, 1 cm, 0,5 cm oder 0,3 cm. Aufgrund der Dicke der wenigstens einen Wandung wird somit wenig Material für die Anschlusseinrichtung benötigt. Die wenigstens eine Anschlusseinrichtung besteht vorzugsweise wenigstens teilweise, insbesondere vollständig aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform steht die Anschlussplatte im Wesentlichen senkrecht auf einer Achse des Anschlussrohrstutzens und/oder die Anschlussplatte ist mit einer Befestigungsöffnung, insbesondere Befestigungsbohrung, versehen und in der Befestigungsöffnung ist die Befestigungseinrichtung, z. B. eine Schraube oder ein Bolzen, befestigt zum Befestigen der Leitung an der Anschlusseinrichtung. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass die Achse des Anschlussrohrstutzens mit einer Abweichung von weniger als 30°, 20° oder 10° senkrecht zu der Anschlussplatte, d. h. einer Ebene der Anschlussplatte, steht. Die Ebene der Anschlussplatte ist dabei aufgrund der im Wesentlichen ebenen Ausbildung der Anschlussplatte eine Ebene, welche parallel zu der größten Ausdehnung der Anschlussplatte ausgerichtet ist und/oder parallel zu der größten ebenen Teiloberfläche der Anschlussplatte ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Wärmeübertrager einen Sammelbehälter mit einem Trockner und/oder einem Filter und/oder der Anschlussrohrstutzen ist mit einer Fluidöffnung versehen und vorzugsweise in der Fluidöffnung ein Durchzug an der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung an dem wenigstens einen Sammelrohr und/oder dem Sammelbehälter angeordnet. Bei der Ausbildung des Wärmeübertragers als Kältemittelkondensator umfasst der Wärmeübertrager den Sammelbehälter mit dem Trockner und/oder dem Filter. Das Sammelrohr weist einen Durchzug auf und in der Fluidöffnung des Anschlussrohstutzens ist der Durchzug angeordnet, so dass dadurch eine mechanische Verbindung zwischen der Begrenzung der Fluidöffnung an dem Anschlussrohrstutzen und dem Durchzug an dem Sammelrohr besteht.
  • In einer Variante ist die Anschlusseinrichtung mittels Umformen, beispielsweise Rückwärtsfließpressen, insbesondere Napfrückwärtsfließpressen und/oder Tiefziehen, hergestellt und/oder die Anschlusseinrichtung ist einteilig oder mehrteilig, vorzugsweise ist die mittels Tiefziehen hergestellte Anschlusseinrichtung einteilig oder die mittels Napfrückwärtsfließpressen hergestellte Anschlusseinrichtung ist mehrteilig, wobei vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung an der Anschlusseinrichtung nicht berücksichtigt ist.
  • Erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Wärmeübertragers, zum Kühlen oder Erwärmen eines durch den Wärmeübertrager durch zuleitenden Fluides, insbesondere Kältemittelkondensator für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, mit den Schritten: zur Verfügung stellen von Rohren, zur Verfügung stellen von wenigstens einem Sammelrohr mit Öffnungen, Anordnen der Rohre in den Öffnungen des wenigstens einen Sammelrohres, Herstellen wenigstens einer Anschlusseinrichtung zum Anschluss einer Leitung für das Fluid mit einer Anschlussöffnung und vorzugsweise einer Befestigungseinrichtung für die Leitung, Verbinden der Rohre, des wenigstens einen Sammelrohres und vorzugsweise der wenigstens einen Anschlusseinrichtung, insbesondere mittels Löten in einem Lötofen, so dass diese mechanisch miteinander verbunden sind und eine fluidleitende Verbindung zwischen den Rohren, dem wenigstens einen Sammelrohr und der wenigstens einen Anschlusseinrichtung besteht, wobei die wenigstens eine Anschlusseinrichtung mit Druckumformen, beispielsweise mit Fließpressen, insbesondere Rückwärtsfließpressen, und/oder Tiefziehen, aus wenigstens einem Werkstückrohling hergestellt wird. Aufgrund der Herstellung der wenigstens einen Anschlusseinrichtung mit Fließpressen, insbesondere Rückwärtsfließpressen und/oder Tiefziehen, kann eine Anschlusseinrichtung aus einem Werkstückrohling in einfacher Weise hergestellt werden, der geringe Wandstärken aufweist und somit ein geringer Materialbedarf bei der Herstellung der wenigstens einen Anschlusseinrichtung besteht. Damit kann die wenigstens eine Anschlusseinrichtung preiswert mit einem geringen Materialbedarf, beispielsweise Aluminium, hergestellt werden.
  • An einer weiteren Ausführungsform wird aus einem, vorzugsweise nur einem, Werkstückrohling ein Anschlussrohrstutzen mit Fließpressen, insbesondere mit Rückwärtsfließpressen, hergestellt und in den Anschlussrohrstutzen wird eine Fluidöffnung, insbesondere Fluidbohrung, eingearbeitet. Bei der Herstellung der wenigstens einen Anschlusseinrichtung wird aus einem ersten Werkstückrohling mittels Rückwärtsfließpressen zunächst ein Anschlussrohrstutzen hergestellt. Der Anschlussrohrstutzen weist dabei vorzugsweise zwei Abschnitte mit einem unterschiedlichen Durchmesser auf. In diesen mittels Rückwärtsfließpressen hergestellten Anschlussrohrstutzen, der an einem Ende offen ist und dort eine Anschlussöffnung aufweist und am anderen Ende keine Öffnung aufweist, d. h. verschlossen ist, wird im Bereich bzw. in der Nähe des Endes ohne der Öffnung senkrecht zu einer Achse des Anschlussrohrstutzens, d. h. radial, eine Fluidöffnung eingearbeitet. Die Fluidöffnung wird dabei vorzugsweise spanabhebend, beispielsweise mittels Bohren oder Fräsen, in den mittels Rückwärtsfließpressen hergestellten Anschlussrohrstutzen eingearbeitet.
  • Insbesondere wird eine Anschlussplatte mit einer Anschlussöffnung und einer Befestigungsöffnung zur Verfügung gestellt, vorzugsweise wird die Anschlussplatte mit Stanzen aus einer Rohplatte hergestellt, und der Anschlussrohrstutzen wird in der Anschlussöffnung der Anschlussplatte befestigt. Aus einer beispielsweise mittels Walzen hergestellten Metallrohplatte werden die Anschlussplatten aus der Metallrohplatte ausgestanzt, so dass in einfacher Weise die Anschlussplatte mit einem geringen Fertigungsaufwand hergestellt bzw. zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei wird in diese ausgestanzte Anschlussplatte beim Ausstanzen die Anschlussöffnung und die Befestigungsöffnung eingestanzt oder nach dem Ausstanzen wird in die ausgestanzte Anschlussplatte die Auslassöffnung und/oder die Befestigungsöffnung spanabhebend, beispielsweise mittels Bohren oder Fräsen, eingearbeitet. Anschließend wird der mittels Fließpressen hergestellte Anschlussrohrstutzen an der Anschlussöffnung der Anschlussplatte befestigt. Dies wird beispielsweise stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig ausgeführt. Der Anschlussrohrstutzen kann beispielsweise mittels eines Presssitzes in der Anschlussöffnung der Anschlussplatte befestigt werden. Ergänzend kann auch in einem nachfolgenden Arbeitsgang mittels Löten der Anschlussrohrstutzen an der Anschlussplatte befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Sammelbehälter zur Verfügung gestellt und der Sammelbehälter, die Rohre, das wenigstens eine Sammelrohr und die wenigstens eine Anschlusseinrichtung werden miteinander verbunden, so dass diese mechanisch miteinander verbunden sind und eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Sammelbehälter, den Rohren, dem wenigstens einen Sammelrohr und der wenigstens einen Anschlusseinrichtung besteht. Bei der Ausbildung des Wärmeübertragers als Kältemittelkondensator wird auch ein Sammelbehälter benötigt. In dem Sammelbehälter ist vorzugsweise ein Trockner und/oder ein Filter angeordnet.
  • In einer ergänzenden Variante wird die wenigstens eine Anschlusseinrichtung mit einem Anschlussrohrstutzen und einer Anschlussplatte aus einem Werkstückrohling mit Tiefziehen hergestellt. Abweichend von dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren kann somit die Anschlusseinrichtung mit dem Anschlussrohrstutzen und der Anschlussplatte auch aus nur einem Werkstückrohling mittels Tiefziehen hergestellt werden. Nach dem Tiefziehen weist die Anschlusseinrichtung bereits den Anschlussrohrstutzen und die Anschlussplatte auf und diese sind aufgrund der Herstellung aus nur einem Werkstückrohling bereits miteinander verbunden. Vorzugsweise wird nach dem Tiefziehen in die Anschlussplatte die Befestigungsöffnung und in den Anschlussrohrstutzen die Fluidöffnung eingearbeitet, beispielsweise spanabhebend, insbesondere mittels Bohren und/oder Fräsen.
  • In einer weiteren Variante wird in die Anschlussplatte eine Befestigungsöffnung, insbesondere Befestigungsbohrung, eingearbeitet und in der Befestigungsöffnung wird eine Befestigungseinrichtung, z. B. eine Schraube oder ein Bolzen, befestigt. In die Befestigungsöffnung an der Anschlussplatte wird eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Schraube oder Bolzen, befestigt, vorzugsweise eingeschraubt, indem vorher in die Befestigungsöffnung ein Gewinde eingearbeitet worden ist oder beim Einschrauben der Schraube in die Befestigungsöffnung das Gewinde an der Anschlussplatte selbsttätig von dem Gewinde der Schraube herstellt wird. Mittels dieser Schraube oder dem Bolzen als Befestigungseinrichtung kann eine Leitung an der Anschlusseinrichtung befestigt werden. Hierzu weist die Leitung an dem Ende eine entsprechende Einrichtung auf und an dieser Einrichtung ist eine entsprechende Gegenbefestigungseinrichtung angeordnet, mittels der die Einrichtung an der Leitung an der Befestigungseinrichtung befestigt werden kann. Die Gegenbefestigungseinrichtung ist dabei an ein entsprechendes Gewinde, in das die Schraube an der Anschlussplatte eingeschraubt werden kann. Die Leitung wird dabei fluidleitend mit der Anschlussöffnung der Anschlusseinrichtung verbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird in das wenigstens eine Sammelrohr und/oder in den Sammelbehälter eine Einlassöffnung und/oder eine Auslassöffnung eingearbeitet, vorzugsweise wird an der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung ein Durchzug eingearbeitet, und die wenigstens eine Anschlusseinrichtung, insbesondere die Fluidöffnung des Anschlussrohrstutzens, wird mit dem wenigstens einen Sammelrohr und/oder dem Sammelbehälter an der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung verbunden, insbesondere in einem Lötofen angelötet und/oder angekörnt.
  • insbesondere wird der Durchzug an der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung in die Fluidöffnung des Anschlussrohrstutzens eingefügt.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage umfasst einen in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Wärmeübertrager.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Kältemittelverdampfer und/oder einen Kältemittelkondensator und/oder einen Verdichter und/oder eine Steuerungseinheit und/oder ein Gebläse.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform sind der Kältemittelkondensator und/oder der Kältemittelverdampfer als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebener Wärmeübertrager ausgebildet.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform sind am Wärmeübertrager zwischen den Rohren Wellrippen angeordnet.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Wellrippen an den Rohren stoffschlüssig, insbesondere mittels Löten, verbunden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeü- bertragers mit einer Anschlusseinrichtung
    Fig. 2
    eine erste perspektivische Ansicht einer Anschlusseinrichtung für einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
    Fig. 3
    eine zweite perspektivische Ansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine dritte perspektivische Ansicht der Anschlusseinrichtung gemäß Fig. 2, wobei die Anschlusseinrichtung an einem Durchzug eines Sammelrohres eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers befestigt ist.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragers 1 dargestellt. Zwischen zwei Sammelrohren 4 sind eine Vielzahl von Rohre 3 angeordnet. Zwischen den Rohren 3 sind nicht dargestellte Wellrippen aus Aluminium ausgebildet, welche die Rohre 3 sowohl mechanisch als auch thermisch verbinden. Die Wellrippen dienen dazu, die Oberfläche des Wärmeübertragers 1 zu vergrößern und dadurch die Wärmeübertragung zu erhöhen. An dem in Fig. 1 rechts dargestellten Sammelrohr 4 ist eine in Fig. 1 nicht dargestellte Einlassöffnung 6 und eine nicht dargestellte Auslassöffnung 7 ausgebildet, welche jeweils von einer Anschlusseinrichtung 8 umgeben bzw. verschlossen sind. Mittels der Anschlusseinrichtung 8 wird eine Leitung (nicht dargestellt) an den Wärmeübertrager 1 angeschlossen. Der Wärmeübertrager 1 dient als Kältemittelkondensator 2 in einer Kraftfahrzeugklimaanlage. Durch die Einlassöffnung 6 und die Anschlusseinrichtung 8 an der Einlassöffnung 6 strömt somit Kältemittel in den Wärmeübertrager 1 ein und dieses strömt durch die Auslassöffnung 7 mit der Anschlusseinrichtung 8 wird abgekühlt und flüssig heraus. Die im Querschnitt rechteckförmigen Rohre 3 aus Aluminium münden in das Sammelrohr 4. Dadurch besteht eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Sammelrohren 4 sowie den Rohren 3. Am in Fig. 1 links dargestellten Sammelrohr 4 ist ein Sammelbehälter 5 mit einem nicht dargestellten Trockner und einem nicht dargestellten Filter angeordnet. Der Trockner ist hygroskopisch und kann Wasser bzw. Feuchtigkeit aus dem Kältemittel aufnehmen. Mittels Überströmöffnungen (nicht dargestellt) steht der Sammelbehälter 5 in Fluidverbindung mit dem linken Sammelrohr 4. An vier Eckbereichen des Wärmeübertragers 1 ist eine Fixierungseinrichtung 16 angeordnet, um den Wärmeübertrager 1 beispielsweise an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) befestigen zu können.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager 1 als Kältemittelkondensator 2 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 1 aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertrager 1. Lediglich die Anschlusseinrichtungen 8 des Wärmeübertragers 1 weisen einen anderen Aufbau auf und sind in den Fig. 2 bis 4 abgebildet. Die Anschlusseinrichtung 8 weist einen Anschlussrohrstutzen 9 und eine Anschlussplatte 10 auf. Der Anschlussrohrstutzen 9 ist mittels Rückwärtsfließpressen aus einem ersten Werkstückrohling hergestellt und weist zwei Abschnitte mit einem unterschiedlichen Durchmesser auf. Der Anschlussrohrstutzen 9 weist an einem, in Fig. 2 oben dargestellten Ende eine Anschlussöffnung 11 auf und ein zweites Ende des Anschlussrohrstutzens 9 weist dabei keine Öffnung auf, d. h. ist verschlossen. Im Bereich des Endes des Anschlussrohrstutzens 9 ohne Öffnung ist an einer Wandung eine Fluidöffnung 17 ausgebildet. Die Fluidöffnung 17 ist somit im Bereich des Abschnittes des Anschlussrohrstutzens 9 ausgebildet, welcher einen geringeren Durchmesser aufweist. Die Fluidöffnung 17 wird nach dem Rückwärtsfließpressen des Anschlussrohrstutzens 9 mit Bohren in den Anschlussrohrstutzen 9 eingearbeitet. Die Anschlussplatte 10 weist die Anschlussöffnung 11 und eine als Befestigungsbohrung 13 ausgebildete Befestigungsöffnung 12 auf. Der Anschlussrohrstutzen 9 ist im Bereich seiner Anschlussöffnung 11 an der Anschlussöffnung 11 der Anschlussplatte 10 mittels eines Presssitzes und vorzugsweise zusätzlich mittels Löten befestigt. Die Anschlussplatte 10 wird mittels Stanzen aus einer Rohplatte hergestellt und die Anschlussöffnung 11 sowie auch die Befestigungsbohrung 13 werden bereits beim Herausstanzen aus der Rohplatte mit hergestellt, so dass dadurch ein geringer Herstellungsaufwand für die Anschlussplatte 10 anfällt.
  • Die Dicken der Wände der Anschlussplatte 10 und des Anschlussrohrstutzens 9 weisen dabei eine geringe Dicke, z. B. von 0,3 mm oder 0,2 mm auf. Dadurch ist bei der Herstellung der Anschlusseinrichtung 8 ein geringer Materialbedarf erforderlich. Für die Herstellung des Anschlussrohrstutzens 9 und der Anschlussplatte 10 wird dabei im Allgemeinen Aluminium verwendet. Nach dem Verbinden der Anschlussplatte 10 mit dem Anschlussrohrstutzen 9 wird die Anschlusseinrichtung 8 mit der Fluidöffnung 17 an einem Durchzug 18 des Sammelrohres 4 befestigt (Fig. 4). Die Rohre 3, sowie die nicht dargestellten dazwischen angeordneten Wellrippen sowie das Sammelrohr 4 und der Sammelbehälter 5 des Wärmeübertragers 1 sind an der Oberfläche mit Lot plattiert. An einem Sammelrohr 4 werden dabei eine Einlassöffnung 6 und eine Auslassöffnung 7 jeweils mit Durchzügen 18 eingearbeitet. Darauffolgend an jedem Durchzug 18 eine Anschlusseinrichtung 8 mit der Fluidöffnung 17 befestigt. Dabei wird mittels Körnen die Fluidöffnung 17 an dem Durchzug 18 befestigt. Darauffolgend wird der Wärmeübertrager 1 umfassend die Rohre 3, die Wellrippen, die beiden Sammelrohre 4, den Sammelbehälter 5 und die beiden Anschlusseinrichtungen 8 zum Löten in einen Lötofen eingebracht. Aufgrund der Plattierung der Komponenten des Wärmeübertragers 1 insbesondere auch des Sammelrohres 4 mit dem Durchzug 18, wird mittels Löten die Anschlusseinrichtung 8 an der Fluidöffnung 17 mit dem Durchzug 18 des Sammelrohres 4 verlötet. Damit besteht eine fluiddichte Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung 8 und dem Sammerohr 4. Damit kann ein- oder auszuleitendes Fluid durch die Anschlussöffnung 11 an der Anschlusseinrichtung 8 ein- oder ausgeleitet werden, das anschließend durch den Anschlussrohrstutzen 9 ein- oder ausströmt und darauffolgend den Anschlussrohrstutzen 9 an der Fluidöffnung 17 verlässt oder dort zurückfließt und durch die Ein- oder Auslassöffnung 6, 7 in das Sammelrohr 4 ein- oder ausströmt.
  • An der Anschlussplatte 10 der Anschlusseinrichtung 8 ist eine nicht dargestellte Leitung zu befestigen, um durch die Leitung das Kältemittel in den Anschlussrohrstutzen 9 ein- oder auszuleiten. Hierzu wird nach dem Verlöten in dem Lötofen an der Anschlussplatte 10 eine als Schraube 15 ausgebildete Befestigungseinrichtung 14 an der Befestigungsöffnung 12 mittels Schrauben befestigt. Die Einrichtung an der Leitung (nicht dargestellt) weist dabei eine entsprechend ausgebildete Gegenbefestigungseinrichtung (nicht dargestellt) auf, beispielsweise ein Gewinde oder ein Schnappverschluss, so dass dadurch die nicht dargestellte Einrichtung der Leitung an der Anschlusseinrichtung 8 mechanisch und auch fluiddicht befestigt werden kann. Die Schraube 15 besteht dabei aus Eisen, der mit einem Korrosionsschutz bzw. einer Korrosionsbeschichtung versehen ist. Dies ist möglich, weil die Schraube 15 erst nach dem Löten in dem Lötofen, in dem Temperaturen im Bereich von ungefähr 700°C vorliegen, an der Anschlusseinrichtung 8 befestigt wird. Wird bei der Herstellung der Anschlusseinrichtung 8 die Schraube 15 bereits vor dem Löten in dem Lötofen an der Anschlussplatte 10 befestigt, ist die Schraube 15 aus Edelstahl auszuführen, weil eine Schraube aus Eisen mit einer Korrosionsbeschichtung den hohen Temperaturen im Lötofen von ungefähr 700°C nicht standhält.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die Komponenten der Anschlusseinrichtung 8, nämlich die Anschlussplatte 10 und der Anschlussrohrstutzen 9, werden mittels Fließpressen und Stanzen hergestellt und weisen dabei eine geringe Wanddicke auf. Dadurch ist ein geringer Materialbedarf für die Anschlussplatte 10 und den Anschlussrohrstutzen 9 aus Aluminium erforderlich. Die Herstellungskosten können damit sowohl gesenkt werden, weil ein geringer Materialbedarf für den Anschlussrohrstutzen 9 und die Anschlussplatte 10 erforderlich ist und außerdem wenig Herstellungsschritte erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertragers
    2
    Kältemittelkondensator
    3
    Rohr
    4
    Sammelrohr
    5
    Sammelbehälter
    6
    Einlassöffnung
    7
    Auslassöffnung
    8
    Anschlusseinrichtung
    9
    Anschlussrohrstutzen
    10
    Anschlussplatte
    11
    Anschlussöffnung
    12
    Befestigungsöffnung
    13
    Befestigungsbohrung
    14
    Befestigungseinrichtung
    15
    Schraube
    16
    Fixierungseinrichtung
    17
    Fluidöffnung
    18
    Durchzug

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager (1) zum Kühlen oder Erwärmen eines durch den Wärmeübertrager (1) durch zuleitenden Fluides, insbesondere Kältemittefkondensator (2) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
    - eine Vielzahl an Rohre (3),
    - wenigstens ein Sammelrohr (4) mit Öffnungen, in denen die Rohre (3) angeordnet sind für eine hydraulische Verbindung zwischen den Rohren (3) und dem wenigstens einen Sammelrohr (4),
    - eine Einlassöffnung (6) zum Einleiten eines Fluids,
    - eine Auslassöffnung (7) zum Ausleiten des Fluids,
    - wenigstens eine Anschlusseinrichtung (8) zum Anschluss einer Leitung für das Fluid mit einer Anschlussöffnung (11) und vorzugsweise einer Befestigungseinrichtung (14) für die Leitung,
    - wobei die wenigstens eine Anschlusseinrichtung (8) an der Einlassöffnung (6) und/oder der Auslassöffnung (7) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Anschlusseinrichtung (8) einen Anschlussrohrstutzen (9) umfasst.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlusseinrichtung (8) eine Anschlussplatte (10) mit einer Anschlussöffnung (11) umfasst und der Anschlussrohrstutzen (9) an der Anschlussöffnung (11) mit der Anschlussplatte (10) verbunden ist und/oder
    ein Ende des Anschlussrohrstutzens (9) die Anschlussöffnung (11) bildet.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dicke wenigstens einer Wandung des Anschlussrohrstutzens (9) und/oder der Anschlussplatte (10) weniger als 2 cm, 1 cm, 0,5 cm oder 0,3 cm beträgt.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3,
    Dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlussplatte (10) im Wesentlichen senkrecht auf einer Achse des Anschlussrohrstutzens (9) steht
    und/oder
    die Anschlussplatte (10) mit einer Befestigungsöffnung (12), insbesondere Befestigungsbohrung (13), versehen ist und in der Befestigungsöffnung (12) die Befestigungseinrichtung (14), z. B. eine Schraube (15) oder ein Bolzen, befestigt ist zum Befestigen der Leitung an der Anschlusseinrichtung (8).
  5. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wärmeübertrager (1) einen Sammelbehälter (5) mit einem Trockner und/oder einem Filter umfasst
    und/oder
    der Anschlussrohrstutzen .(9) mit einer Fluidöffnung (17) versehen ist und vorzugsweise in der Fluidöffnung (17) ein Durchzug (18) an der Einlassöffnung (6) und/oder der Auslassöffnung (7) an dem wenigstens einen Sammelrohr (4) und/oder dem Sammelbehälter (5) angeordnet ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlusseinrichtung (8) mittels Umformen, beispielsweise Rückwärtsfließpressen, insbesondere Napfrückwärtsfließpressen und/oder Tiefziehen, hergestellt ist
    und/oder
    die Anschlusseinrichtung (8) einteilig oder mehrteilig ist, vorzugsweise die mittels Tiefziehen hergestellte Anschlusseinrichtung (8) einteilig ist oder die mittels Napfrückwärtsfließpressen hergestellte Anschlusseinrichtung (8) mehrteilig ist, wobei vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung (14) an der Anschlusseinrichtung (8) nicht berücksichtigt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1), insbesondere eines Wärmeübertragers gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zum Kühlen oder Erwärmen eines durch den Wärmeübertrager (1) durch zuleitenden Fluides, insbesondere Kältemittelkondensator (2) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, mit den Schritten:
    - zur Verfügung stellen von Rohren (3),
    - zur Verfügung stellen von wenigstens einem Sammelrohr (4) mit Öffnungen,
    - Anordnen der Rohre (3) in den Öffnungen des wenigstens einen Sammelrohres (4),
    - Herstellen wenigstens einer Anschlusseinrichtung (8) zum Anschluss einer Leitung für das Fluid mit einer Anschlussöffnung (11) und vorzugsweise einer Befestigungseinrichtung (14) für die Leitung,
    - Verbinden der Rohre (3), des wenigstens einen Sammelrohres (4) und vorzugsweise der wenigstens einen Anschlusseinrichtung (8), insbesondere mittels Löten in einem Lötofen, so dass diese mechanisch miteinander verbunden sind und eine fluidleitende Verbindung zwischen den Rohren (3), dem wenigstens einen Sammelrohr (4) und der wenigstens einen Anschlusseinrichtung (8) besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Anschlusseinrichtung (9) mit Druckumformen, beispielsweise mit Fließpressen, insbesondere Rückwärtsfließpressen, und/oder Tiefziehen, aus wenigstens einem Werkstückrohling hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    aus einem Werkstückrohling ein Anschlussrohrstutzen (9) mit Fließpressen, insbesondere mit Rückwärtsfließpressen, hergestellt wird und in den Anschlussrohrstutzen (9) eine Fluidöffnung (17), insbesondere Fluidbohrung, eingearbeitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Anschlussplatte (10) mit einer Anschlussöffnung (11) und einer Befestigungsöffnung (12) zur Verfügung gestellt wird, vorzugsweise die Anschlussplatte (10) mit Stanzen aus einer Rohplatte hergestellt wird, und der Anschlussrohrstutzen (9) in der Anschlussöffnung (11) der Anschlussplatte (10) befestigt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Sammelbehälter (5) zur Verfügung gestellt wird und der Sammelbehälter (5), die Rohre (3), das wenigstens eine Sammelrohr (4) und die wenigstens einen Anschlusseinrichtung (8) miteinander verbunden werden, so dass diese mechanisch miteinander verbunden sind und eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Sammelbehälter (5), den Rohren (3), dem wenigstens einen Sammelrohr (4) und der wenigstens einen Anschlusseinrichtung (8) besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Anschlusseinrichtung (8) mit einem Anschlussrohrstutzen (9) und einer Anschlussplatte (10) aus einem Werkstückrohling mit Tiefziehen hergestellt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die Anschlussplatte (10) eine Befestigungsöffnung (12), insbesondere Befestigungsbohrung (13), eingearbeitet wird und in der Befestigungsöffnung (12) eine Befestigungseinrichtung (14), z. B. eine Schraube (15) oder ein Bolzen, befestigt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in das wenigstens eine Sammelrohr (4) und/oder in den Sammelbehälter (5) eine Einlassöffnung (6) und/oder eine Auslassöffnung (7) eingearbeitet wird, vorzugsweise an der Einlassöffnung (6) und/oder der Auslassöffnung (7) ein Durchzug (18) eingearbeitet wird, und die wenigstens eine Anschlusseinrichtung (8), insbesondere die Fluidöffnung (17) des Anschlussrohrstutzens (9), mit dem wenigstens einen Sammelrohr (4) und/oder dem Sammelbehälter (5) an der Einlassöffnung (6) und/oder der Auslassöffnung (7) verbunden wird, insbesondere in einem Lötofen angelötet wird und/oder angekörnt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchzug (18) an der Einlassöffnung (6) und/oder der Auslassöffnung (7) in die Fluidöffnung (17) des Anschlussrohrstutzens (9) eingefügt wird.
  15. Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Wärmeübertrager (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wärmeübertrager (1) als ein Wärmeübertragers (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
EP09290872.2A 2009-11-19 2009-11-19 Wärmeübertrager Active EP2325593B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09290872.2A EP2325593B1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09290872.2A EP2325593B1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2325593A1 true EP2325593A1 (de) 2011-05-25
EP2325593B1 EP2325593B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=43305611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09290872.2A Active EP2325593B1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2325593B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077755A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen einer Wärmeübertragervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363910A (en) * 1991-11-15 1994-11-15 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
EP1376044A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Toyo Radiator Co., Ltd. Anschlussstutzen für Wärmetauscher
DE10342809A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Denso Corp., Kariya Kopplungsstruktur zur Kopplung eines Sammelbehälters eines Wärmetauschers mit einem Kanal
FR2875897A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Valeo Thermique Moteur Sas Echangeur de chaleur comportant au moins une bride pour un collecteur de cet echangeur
EP1726907A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-29 Valeo Thermal Systems Japan Corporation Wärmeübertrager
US20070137839A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Denso Corporation Heat exchanger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363910A (en) * 1991-11-15 1994-11-15 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
EP1376044A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Toyo Radiator Co., Ltd. Anschlussstutzen für Wärmetauscher
DE10342809A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Denso Corp., Kariya Kopplungsstruktur zur Kopplung eines Sammelbehälters eines Wärmetauschers mit einem Kanal
FR2875897A1 (fr) * 2004-09-28 2006-03-31 Valeo Thermique Moteur Sas Echangeur de chaleur comportant au moins une bride pour un collecteur de cet echangeur
EP1726907A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-29 Valeo Thermal Systems Japan Corporation Wärmeübertrager
US20070137839A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Denso Corporation Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077755A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen einer Wärmeübertragervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2325593B1 (de) 2019-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804007T2 (de) Verfahren zum zusammensetzen von wärmetauscher
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP2294350A1 (de) Wärmetauscher
DE69600309T2 (de) Flachrohr für einen wärmetauscher
EP1439367B1 (de) Wärmeübertrager mit dem Sammelrohr verbundenem Anschlussflansch
DE10324454B3 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
EP2293001A2 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
EP2325593B1 (de) Wärmeübertrager
DE69215098T2 (de) Verteiler für parallelfluss-wärmetauscher
DE102008007937A1 (de) Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist
EP1568959B1 (de) Gelöteter Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE102015111398A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1577627B1 (de) Kondensator für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1813902A1 (de) Wärmetauschersystem, Befestigungselement, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschersystems, Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
DE102011088635A1 (de) Wärmeübertrager
WO2010000311A1 (de) Wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmetauscherblocks
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
EP1229295B1 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
DE102008058808A1 (de) Wärmeübertragerbaugruppe
EP1921411A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeugklimaanlagen
WO2011154175A2 (de) Wärmetauscher, sowie lötverfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP1859217A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
EP1520146A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111125

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR FRANCE HAMBACH S.A.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR FRANCE HAMBACH S.A.S

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015767

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091119

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_36352/2024

Effective date: 20240618