EP2325020A1 - Einrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken ausgerichteten Buchdeckerückens einer Buchdecke - Google Patents

Einrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken ausgerichteten Buchdeckerückens einer Buchdecke Download PDF

Info

Publication number
EP2325020A1
EP2325020A1 EP09405201A EP09405201A EP2325020A1 EP 2325020 A1 EP2325020 A1 EP 2325020A1 EP 09405201 A EP09405201 A EP 09405201A EP 09405201 A EP09405201 A EP 09405201A EP 2325020 A1 EP2325020 A1 EP 2325020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support strips
tool bar
tool
book
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09405201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2325020B1 (de
Inventor
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP09405201.6A priority Critical patent/EP2325020B1/de
Priority to US12/952,942 priority patent/US8439621B2/en
Publication of EP2325020A1 publication Critical patent/EP2325020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2325020B1 publication Critical patent/EP2325020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/005Creasing the back of covers

Definitions

  • the invention relates to a device for deforming a book block back approximately evenly aligned, possibly on the inside of a back insert having Buchdeckeschreibens a lying outstretched positioned book cover, consisting of one on the book block back facing inside of the book cover back to movable, this between two lateral, opposing Formfalzschienen auslanderden, forming a web on the Buchdeckeschreiben forming tool having two adjacent and parallel to the Falzformschienen extending support strips which are adapted to adjust the web width of Buchdeckeschreibens transversely to the longitudinal extension of the Falzformschienen together the mutual distance changing adjustable.
  • the object of the invention to provide a device of the type described above, which is suitable for the deformation of different widths Buchdeckerücken and in a simple way adjustable, adjustable and operable.
  • this object is achieved in that the support strips are resting on a tool bar of the deformation tool having a guide plane on the upper side and are positively or non-positively connected thereto.
  • This solution is characterized i.a. with an adjusting mechanism in particular, in which the support strips are coupled in the guide plane in each case with two spaced along its longitudinal extension and eccentrically rotatable about a vertical axis driven drivers.
  • Fig. 1 to 3 . 6 and 7 show means 1 for deforming a approximately evenly distributed on a Buckblockrücken aligned, optionally on the inside with a back insert, also called Schrenz, provided Buchdeckerücken 7 lying in the deformation lying out book cover 2, consisting essentially of two book covers and the book cover backs 7 forming middle part consists.
  • the back insert is located between the covers of the book cover on the reference benefit and consists for example of cardboard or waste paper. Further relevant information can be found in DE 10'057 ⁇ 600, DE 10 ⁇ 057 ⁇ 602 or in the above-mentioned paperback book "Industrial Bookbinding".
  • the Fig. 1 Figure 1 illustrates a device 1 according to the invention in an initial standby or rest position in which a deformation tool 3, designated 3, is set for the forthcoming deformation preferred for straight back formation.
  • the deformation tool 3 which extends at least approximately over the length of a book height, is in the starting position at a distance below a book cover 2 for forming the Buchdecke Wegens 7 serving support level 48, which extends transversely to the conveying direction of the book block in a Ein distressmaschine (see, for example DE 1'436'086 A).
  • the part of a device 1 forming deformation tool 3 consists of two facing, vertical resp.
  • the tool bar 10 has approximately the length of the support strips 4, 5 and more than the width of the support strips at the largest web width. In the Fig. 2 . 3 and 6 the deformation tool 3 is in the raised position. Furthermore, the support surface 11 is provided as a management level of the tool bar 10 with sliding properties for the support strips 4, 5, so that thereon the skirting boards 8, 9 resp. let the support strips 4, 5 move easily.
  • the tool bar 10 is used according to Fig.
  • rotating bodies for example, about vertical axes 16, 17 drivable discs 12, 13, which are mounted in spaced along the tool carrier 10 recesses 14, 15 and at the top with respect to rotation axis 16, 17 respectively opposite drivers 18, 19; 20, 21.
  • the discs 12, 13 are sunk in the tool bar 10 so that they do not touch the underside of the support strips 4, 5.
  • the support strips 4, 5 have in theticianological Scheme parallel to the axis of rotation 16, 17 of the discs 12, 13 extending through openings 22, 23; 24, 25 or grooves, of the drivers 18, 19; 20, 21 are at least partially penetrated, wherein the drivers 18, 19; 20, 21 may be formed as stud bolts.
  • a controller connected to a (controllable) motor can also be used.
  • the on one side of the tool bar 10 above movement cam 27, 28 are by means of joints 32 or lateral guides with the oscillating on a frame 33, respectively.
  • slidably mounted slide 29 connected.
  • the support strips 4, 5 during rotation of the discs 12, 13 with respect to their Do not move the longitudinal direction mutually, is provided between the support strips 4, 5 and the tool bar 10 a transversely to the longitudinal extent of the support strips 4, 5 and the tool bar 10 directed guide assembly, for example, a transverse to the longitudinal extent of said parts groove 53 in the tool bar 10 and an engaging in the groove 53 of the tool bar 10 pin 57 or the like.
  • On the underside of the support strips 4, 5 has. This ensures that the support strips 4, 5 are adjustable transversely to the longitudinal extent of the deformation tool 3 exclusively.
  • the deformation tool 3 is designed to be interchangeable, so that other support strips 4, 5 are used.
  • the support strips 4, 5 can be exchanged on a deformation tool 3. This type of construction allows a quick replacement of the support strips 4, 5.
  • suitable support strips 4, 5 can be mounted on the tool bar 10 with both inwardly or outwardly directed skirting boards 8, 9. These options are available for a universal use of the deformation device 1 with significant differences in web width.
  • Fig. 7 shows the arrangement between the deformation tool 3, which is also connected to the frame 33, and the sliding device 30, the slide 29 according to the execution of the Fig. 1 to 3 is connected to the deformation tool 3.
  • the drive connected to the discs 12, 13, flat downwardly extending slide 29 has in the surface area a guide assembly for its displacement parallel to the longitudinal extension of the tool bar 10, on the one hand two spaced in the direction of displacement and extending in the latter slots 35, 36 and on the other a fixed to the frame 33, the slots 35, 36 associated and immersed in this sliding block 37, 38 on which the slider 29 is moved back and forth.
  • Between the slots 35, 36 is a bottom-up reaching slot-like opening 39 for as Carrier trained drive cam 40 is provided which is indirectly connected to the drive motor 31.
  • the slot-like opening 39 allows raising and lowering of the deformation tool 3 connected to the frame 33 Fig. 1 to 3 removed, it is in the illustrated embodiment is a geared motor 31, the output shaft 41 is formed as a spindle, which intersperses a spindle nut of an adjusting 42 meshing, to which the drive cam 40 is fixed, and that on a rod 43 in the direction of the sliding movements of the slider 29 is guided.
  • the 4 and 5 show the formation of the deformation tool 3 on the basis of a partial view / longitudinal section representation of the anti-slip connection between the top 11 of the tool bar 10, which rests on an intermediate element 51 designed as a heating element.
  • the support strips 4, 5 may be provided on the underside, for example, with magnetic forces that generate large attraction forces on the top of the iron-containing tool bar 10.
  • the support strips 4, 5 are in particular for the deformation processes at the bottom over the length of the skirting 8, 9 distributed equipped with permanent magnets 52 which are button-like and in the skirting boards 8, 9 are fixed interchangeably, for example by means of screw or adhesive.
  • the magnetic surface of the permanent magnets 52 is preferably flush with the underside of the support strips 4, 5 resp. Skirts 8, 9 aligned, also on and off switchable electromagnets could be used instead of the permanent magnets.
  • Known permanent magnets withstand temperatures up to 500 ° C.
  • the support strips 4, 5 can be pressed over the skirting boards 8, 9 by means of screws and compression springs on the tool bar 10, wherein the support strips 4, 5 are screwed into the tool bar 10 inserted and displaceable sliding blocks.
  • the in the Fig. 1 to 3 and 6 recognizable lift hook 54 is used for lifting or installation of a deformation tool 3 from the resp. in the device 1 by means of a hoist.
  • a connected to the frame 33 conical positioning pin 55 is provided, which is locked under spring pressure in a designated hole on the front side of the tool bar 10.
  • the intermediate element 51 is provided below the tool bar 10, which is equipped with heating elements 56 and from which the heat is transferred to the support strips 4, 5.

Abstract

Eine Einrichtung (1) zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken etwa gleichmässig verteilt ausgerichteten, gegebenenfalls an der Innenseite eine Rückeneinlage aufweisenden Buchdeckerückens (7) einer liegend ausgestreckt positionierten Buchdecke, besteht aus einem auf die dem Buchblockrücken zugewandte Innenseite des Buchdeckerückens (7) zu bewegbaren, diesen zwischen zwei seitlichen, entgegenstehenden Formfalzschienen (49, 50) aushebenden, einen Steg (6) an dem Buchdeckerücken (7) bildenden Verformungswerkzeug (3), das zwei benachbarte und parallel zu den Falzformschienen (49, 50) verlaufende Stützleisten (4, 5) aufweist, welche zur Einstellung der Stegbreite des Buchdeckerückens (7) quer zur Längserstreckung der Falzformschienen (49, 50) gemeinsam den gegenseitigen Abstand verändernd verstellbar ausgebildet sind, derart, dass die Stützleisten (4, 5) auf einem an der Oberseite eine Führungsebene aufweisenden Werkzeugbalken (10) des Verformungswerkzeuges (3) aufliegend und mit diesem kraft- oder formschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken etwa gleichmässig verteilt ausgerichteten, gegebenenfalls an der Innenseite eine Rückeneinlage aufweisenden Buchdeckerückens einer liegend ausgestreckte positionierten Buchdecke, bestehend aus einem auf die dem Buchblockrücken zugewandte Innenseite des Buchdeckerückens zu bewegbaren, diesen zwischen zwei seitlichen, entgegenstehenden Formfalzschienen aushebenden, einen Steg an dem Buchdeckerücken bildenden Verformungswerkzeug, das zwei benachbarte und parallel zu den Falzformschienen verlaufende Stützleisten aufweist, welche zur Einstellung der Stegbreite des Buchdeckerückens quer zur Längserstreckung der Falzformschienen gemeinsam den gegenseitigen Abstand verändernd verstellbar ausgebildet sind.
  • Einrichtungen dieser Art werden bei Einhängemaschinen einer Buchfertigungslinie zur Verformung eines Buchdeckerückens eingesetzt. Auf einen vorausgehenden Teilprozess, mit dem gebundene Buchblocks insbesondere am Rücken bearbeitet werden, werden jeweils eine Buchdecke und ein Buchblock im Rückenbereich in der Einhängemaschine vereint, bevor das fertige rohe Buch abgepresst und Falze eingebrannt werden. Die Verformung eines Buchrückens erfolgt auf dem Zuführweg in die Einhängemaschine, wie dies beispielsweise in der DE 1'436'086 A beschrieben und dargestellt ist. Diese Vorgehensweise ist im "Lehrbuch für Buchbinder, Band 2, ISBN 3-88013-596-7" näher beschrieben.
  • Vorliegend stellt sich die Aufgabe an die Erfindung, eine Einrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, die sich zur Verformung unterschiedlich breiter Buchdeckerücken eignet und auf einfache Art einstell-, verstell- und bedienbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Stützleisten auf einem an der Oberseite eine Führungsebene aufweisenden Werkzeugbalken des Verformungswerkzeuges aufliegend und mit diesem kraft- oder formschlüssig verbunden sind.
  • Diese Lösung zeichnet sich u.a. mit einem Verstellmechanismus besonders aus, bei dem die Stützleisten in der Führungsebene jeweils mit zwei entlang ihrer Längserstreckung beabstandeten und exzentrisch um eine senkrechte Achse verdrehbar angetriebenen Mitnehmern gekoppelt sind.
  • Es lassen sich auch andere, zum Teil aufwändigere Verstellvorrichtungen wie Spindel- oder Schneckenantriebe etc. mit dem vorgeschlagenen System verwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten resp. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemässen Einrichtung in der Ruhe- resp. Einstellposition,
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemässen Einrichtung nach Fig. 1 in einer Verformungsposition,
    Fig. 3
    eine räumliche Darstellung eines Verformungswerkzeuges mit abgenommenen Stützleisten der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung in einer Verformungsposition,
    Fig. 4
    eine auszugsweise räumliche Darstellung des Verformungswerkzeuges in einer teilweisen Ansicht-/ Schnitt-Darstellung,
    Fig. 5
    einen Querschnitt des Verformungswerkzeuges,
    Fig. 6
    eine räumliche Darstellung einer alternativen Ausführung einer erfindungsgemässen Einrichtung bei angehobenem Verformungswerkzeug und
    Fig. 7
    einen Querschnitt der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung mit einem verformten Buchdeckerücken einer in die Einrichtung eingeführten Buchdecke.
  • Die Fig. 1 bis 3, 6 und 7 zeigen Einrichtungen 1 zur Verformung eines auf einen Buckblockrücken etwa gleichmässig verteilt ausgerichteten, gegebenenfalls an der Innenseite mit einer Rückeneinlage, auch Schrenz genannt, versehenen Buchdeckerücken 7 einer bei der Verformung liegend ausgestreckten Buchdecke 2, die im Wesentlichen aus zwei Buchdeckeln und einem den Buchdeckerücken 7 bildenden Mittenteil besteht. Die Rückeneinlage befindet sich zwischen den Deckeln der Buchdecke an dem Bezugsnutzen und besteht beispielsweise aus Karton oder Altpapier. Weitere diesbezügliche Hinweise sind den DE 10`057`600, DE 10`057`602 oder dem oben erwähnten Taschenbuch "Industrielle Buchbinderei" zu entnehmen.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht eine erfindungsgemässe Einrichtung 1 in einer Ausgangs-Bereitschafts- oder Ruhestellung, in der ein mit 3 bezeichnetes Verformungswerkzeug 3 für die bevorstehende, für eine gerade Rückenbildung bevorzugte Verformung eingestellt wird. Das Verformungswerkzeug 3, das sich wenigstens annähernd über die Länge einer Buchhöhe erstreckt, befindet sich in der Ausgangsstellung in einem Abstand unterhalb einer der Buchdecke 2 zur Verformung des Buchdeckerückens 7 dienenden Auflageebene 48, die quer zur Förderrichtung der Buchblocks in einer Einhängemaschine verläuft (siehe beispielsweise DE 1'436'086 A). Das Teil einer Einrichtung 1 bildende Verformungswerkzeug 3 besteht aus zwei sich zugewandten, senkrecht stehenden resp. parallel zur Aushebung des Buchdeckerückens 7 stehenden, hinsichtlich Abstand verstellbaren Stützleisten 4, 5, die die Breite eines auszuhebenden Steges 6 an einem Buchdeckerücken 7 bilden und an dem unteren Ende eine Fussleiste 8, 9 aufweisen, die auf einem Werkzeug balken 10 seitlich viersetzbar aufliegen. Der Werkzeugbalken 10 weist etwa die Länge der Stützleisten 4, 5 und mehr als die Breite der Stützleisten bei der grössten Stegbreite auf. In den Fig. 2, 3 und 6 befindet sich das Verformungswerkzeug 3 in der angehobenen Position. Weiterhin ist die Auflagefläche 11 als Führungsebene des Werkzeugbalkens 10 mit Gleiteigenschaften für die Stützleisten 4, 5 ausgestattet, sodass sich darauf die Fussleisten 8, 9 resp. die Stützleisten 4, 5 leicht verschieben lassen. Der Werkzeugbalken 10 dient gemäss Fig. 3 auch der Aufnahme von Drehkörpern, beispielsweise um senkrechte Achsen 16, 17 antreibbare Scheiben 12, 13, die in entlang des Werkzeugträgers 10 voneinander beabstandeten Ausnehmungen 14, 15 gelagert sind und an der Oberseite sich bezüglich Drehachse 16, 17 jeweils gegenüberliegende Mitnehmer 18, 19; 20, 21 aufweisen. Die Scheiben 12, 13 sind derart in dem Werkzeugbalken 10 versenkt, dass sie die Unterseite der Stützleisten 4, 5 nicht berühren. Die Stützleisten 4, 5 weisen im Fussleistebereich parallel zur Drehachse 16, 17 der Scheiben 12, 13 verlaufende Durchtrittsöffnungen 22, 23; 24, 25 oder Nuten auf, die von den Mitnehmern 18, 19; 20, 21 wenigstens teilweise durchsetzt werden, wobei die Mitnehmer 18, 19; 20, 21 als Stehbolzen ausgebildet sein können. Damit ein optimal wirksamer, gemeinsam entgegengerichteter Seitenhub der Stützleisten 4, 5 erzielt werden kann, sind in einer Ausgangsstellung die Mitnehmer 18, 19; 20, 21 einer Scheibe 12, 13 beispielsweise etwa 45° zu einer Längs- oder Längsmittelachse 26 des Werkzeugbalkens 10 diametral gegenüberliegend ausgerichtet, wie es die Fig. 1 bis 3 und 6 zeigen. Die Drehbewegungen der Scheiben 12, 13 über einen spitzen Winkel werden durch einen am Umfang einer Scheibe 12, 13 befestigten, den Werkzeugbalken 10 seitlich überstehenden Bewegungsnocken 27, 28 mittels eines Schiebers 29 einer Schiebevorrichtung 30 erreicht, die vorzugsweise mit einem Antriebsnocken 40 verbunden ist. Damit ist gewährleistet, dass gleichzeitig eine gleichförmige Veränderung an dem Abstand zwischen den Stützleisten stattfinden kann. Die Verstellung resp. Einstellung des Abstandes kann mittels motorischer oder manueller Kraft erfolgen. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann auch eine mit einem (regelbaren) Motor verbundene Steuerung eingesetzt werden. Die auf der einen Seite des Werkzeugbalkens 10 vorstehenden Bewegungsnocken 27, 28 sind mittels Gelenken 32 oder seitlichen Führungen mit dem an einem Gestell 33 oszillierend resp. hin und her verschiebbar gelagerten Schieber 29 verbunden. Durch ein gemeinsames Verdrehen der Scheiben 12, 13 bewegen sich die Mitnehmer 18, 19; 20, 21 jeweils nach innen oder aussen und verkleinern oder vergrössern dabei den Abstand zwischen den Stützleisten 4, 5.
  • Damit sich die Stützleisten 4, 5 beim Verdrehen der Scheiben 12, 13 bezüglich ihrer Längsrichtung gegenseitig nicht verschieben, ist zwischen den Stützleisten 4, 5 und dem Werkzeugbalken 10 eine quer zur Längserstreckung der Stützleisten 4, 5 und des Werkzeugbalkens 10 gerichtete Führungsanordnung vorgesehen, die beispielsweise eine quer zur Längserstreckung der genannten Teile verlaufende Nut 53 in dem Werkzeugbalken 10 und einen in die Nut 53 des Werkzeugbalkens 10 eingreifenden Stift 57 oder dgl. an der Unterseite der Stützleisten 4, 5 aufweist. Damit ist gewährleistet, dass die Stützleisten 4, 5 ausschliesslich quer zur Längserstreckung des Verformungswerkzeuges 3 verstellbar sind.
  • Das Verformungswerkzeug 3 ist austauschbar ausgebildet, sodass auch andere Stützleisten 4, 5 verwendbar sind. Ueberdies können auch die Stützleisten 4, 5 an einem Verformungswerkzeug 3 ausgetauscht werden. Diese Art Konstruktion gestattet ein rasches Austauschen der Stützleisten 4, 5.
  • Weiterhin lassen sich dafür geeignete Stützleisten 4, 5 sowohl mit nach innen oder nach aussen gerichteten Fussleisten 8, 9 auf dem Werkzeugbalken 10 montieren. Diese Möglichkeiten stehen für einen universellen Einsatz der Verformungseinrichtung 1 bei erheblichen Unterschieden der Stegbreite zur Verfügung.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung zwischen Verformungswerkzeug 3, das ebenfalls mit dem Gestell 33 verbunden ist, und der Schiebevorrichtung 30, deren Schieber 29 gemäss Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 mit dem Verformungswerkzeug 3 verbunden ist. Der mit den Scheiben 12, 13 antriebsverbundene, flächig nach unten sich erstreckende Schieber 29 weist im Flächenbereich eine Führungsanordnung zu seiner Verschiebbarkeit parallel zur Längserstreckung des Werkzeugbalkens 10 auf, die einerseits zwei in Verschieberichtung beabstandete und sich in letztere erstreckende Langlöcher 35, 36 und andererseits jeweils einen an dem Gestell 33 befestigten, den Langlöchern 35, 36 zugeordneten und in diese eintauchenden Gleitstein 37, 38 auf, an denen der Schieber 29 hin und her bewegt wird. Zwischen den Langlöchern 35, 36 ist eine von unten nach oben reichende schlitzartige Oeffnung 39 für einen als Mitnehmer ausgebildeten Antriebsnocken 40 vorgesehen, der mit dem Antriebsmotor 31 mittelbar verbunden ist. Die schlitzartige Oeffnung 39 gestattet ein Anheben und Absenken des mit dem Gestell 33 verbundenen Verformungswerkzeuges 3. Wie den Fig. 1 bis 3 entnehmbar, handelt es sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Getriebemotor 31, dessen Abtriebswelle 41 als Spindel ausgebildet ist, die eine Spindelmutter eines Verstellorgans 42 kämmend durchsetzt, an dem der Antriebsnocken 40 befestigt ist, und das an einer Stange 43 in Richtung der Schiebebewegungen des Schiebers 29 geführt ist.
  • Zur Lagerung der Abtriebswelle 41 resp. Spindel sind ein mit dem Gestell 33 verbundener Lagerschild 44 und ein Lagerbock 45 vorgesehen. Die Wahl dieser Verstellvorrichtung ist auf vorhandene Maschinenteile zurückzuführen. Es wäre auch möglich, für eine Verstellvorrichtung ein Zahnstangegetriebe zu verwenden.
  • Bei einer in Fig. 6 dargestellten alternativen Ausführungsform werden beim Anheben des Verformungswerkzeuges 3 die Scheiben 12, 13 resp. Bewegungsnocken 27, 28 von dem Schieber 29 entkuppelt, d.h., der Schieber 29, der mit dem Verstellorgan 42 fest verbunden ist, ändert seine Lage in senkrechter Richtung nicht.
  • Das Anheben aus der Ruhe- oder Einstellposition des Verformungswerkzeuges 3 erfolgt mittels einer in Fig. 7 dargestellten Kolben-Zylinder-Einheit 46, die an dem Gestell 33 befestigt ist und das Verformungswerkzeug 3 auf einer Konsole 47 trägt. Durch das Anheben des Verformungswerkzeuges 3 wird -wie in Fig. 7 veranschaulicht- der Buchdeckerücken 7 zwischen zwei beabstandeten resp. eingestellten und den Stützleisten 4, 5 einen Falz bildend entgegenstehenden Formfalzschienen 49, 50 nach oben ausgestossen und mit Wärmeeinfluss verformt. Dadurch wird im Grenzbereich zwischen einem Buchdeckel und dem Buchdeckerücken 7 resp. an dem Bezugsnutzen jeweils ein Scharnier gebildet.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Ausbildung des Verformungswerkzeuges 3 anhand einer teilweisen Ansicht-/Längsschnitt-Darstellung zur verrutschfesten Verbindung zwischen der Oberseite 11 des Werkzeugbalkens 10, der auf einem als Heizelement ausgebildeten Zwischenelement 51 aufliegt. Die Stützleisten 4, 5 können an der Unterseite beispielsweise mit magnetischen Kräften versehen sein, die auf die Oberseite des eisenhaltigen Werkzeugbalkens 10 grosse Anziehungskräfte erzeugen. Die Stützleisten 4, 5 sind insbesondere für die Verformungsvorgänge an der Unterseite über die Länge der Fussleisten 8, 9 verteilt mit Dauermagneten 52 ausgerüstet, die knopfartig ausgebildet sind und in den Fussleisten 8, 9 beispielsweise mittels Schraube oder einem Klebstoff austauschbar befestigt sind. Die magnetische Oberfläche der Dauermagnete 52 ist vorzugsweise bündig mit der Unterseite der Stützleisten 4, 5 resp. Fussleisten 8, 9 ausgerichtet, auch ein- und ausschaltbare Elektromagnete könnten anstelle der Dauermagnete verwendet werden. Bekannte Dauermagnete widerstehen einer Temperatur bis 500°C.
  • Selbstverständlich können alternativ Anziehungskräfte auf die Stützleisten 4, 5 einwirkend durch in den Werkzeugbalken 10 eingelassene Dauermagnete 52 erzeugt werden.
  • Alternativ können die Stützleisten 4, 5 über die Fussleisten 8, 9 mittels Schrauben und Druckfedern auf den Werkzeugbalken 10 gepresst werden, wobei die Stützleisten 4, 5 mit in den Werkzeugbalken 10 eingelegten und versetzbaren Nutensteinen verschraubt werden.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 und 6 erkennbare Aufzugshaken 54 dient dem Ausheben oder Einbau eines Verformungswerkzeuges 3 aus der resp. in die Einrichtung 1 mittels eines Hebezeuges.
  • Für eine genaue Positionierung des Verformungswerkzeuges 3 ist beispielsweise ein mit dem Gestell 33 verbundener kegeliger Positionierungsstift 55 vorgesehen, der unter Federdruck in einer dafür vorgesehenen Bohrung an der Stirnseite des Werkzeugbalkens 10 eingerastet wird.
  • Bei der Verformung des Buchdeckerückens 7 werden die Stützleisten 4, 5 von unten stark erwärmt. Hierzu ist unterhalb des Werkzeugbalkens 10 das Zwischenelement 51 vorgesehen, das mit Heizstäben 56 ausgestattet ist und von dem aus die Wärme auf die Stützleisten 4, 5 übertragen wird.

Claims (22)

  1. Einrichtung (1) zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken etwa gleichmässig verteilt ausgerichteten, gegebenenfalls an der Innenseite eine Rückeneinlage aufweisenden Buchdeckerückens (7) einer liegend ausgestreckt positionierten Buchdecke (2), bestehend aus einem auf die dem Buchblockrücken zugewandte Innenseite des Buchdeckerückens (48) zu bewegbaren, diesen zwischen zwei seitlichen, entgegenstehenden Formfalzschienen (49, 50) aushebenden, einen Steg (6) an dem Buchdeckerücken (7) bildenden Verformungswerkzeug (3), das zwei benachbarte und parallel zu den Falzformschienen (49, 50) verlaufende Stützleisten (4, 5) aufweist, welche zur Einstellung der Stegbreite des Buchdeckerückens (7) quer zur Längserstreckung der Falzformschienen (49, 50) gemeinsam den gegenseitigen Abstand verändernd verstellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (4, 5) auf einem an der Oberseite eine Führungsebene aufweisenden Werkzeugbalken (10) des Verformungswerkzeuges (3) aufliegend und mit diesem kraft- oder formschlüssig verbunden sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (4, 5) in einer Führungsebene aufliegend jeweils mit zwei entlang ihrer Längserstreckung beabstandeten und exzentrisch um eine senkrechte Achse (16, 17) verdrehbar angetriebenen Mitnehmern (18, 19; 20, 21) gekoppelt sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer Achse (16, 17) jeweils zwei an einer verdrehbaren Scheibe (12, 13) befestigte Mitnehmer (18, 19; 20, 21)zugeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (18, 19; 20, 21) sich bezüglich Achse (16, 17) gegenüberliegend an der verdrehbaren Scheibe (12, 13) befestigt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (12, 13) in einem Werkzeugbalken (10) des Verformungswerkzeuges (3) gelagert sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebene durch eine Auflagefläche (11) an dem Werkzeugbalken (10) gebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (4, 5) kraft- oder formschlüssig mit der Auflagefläche (11) des Werkzeugbalkens (10) verbunden sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (4, 5) durch magnetische Kräfte mit dem Werkzeugbalken (10) verbunden sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (4, 5) an der Unterseite auf die Länge verteilte, vorzugsweise Dauermagnete (52) aufweisen, deren magnetisch auf den Werkzeugbalken (10) einwirkende Oberfläche vorzugsweise jeweils bündig mit der Unterseite der Stützleisten (4, 5) resp. den Fussleisten (8, 9) der Stützleisten (4, 5) ausgerichtet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugbalken (10) eine wenigstens teilweise magnetische, auf die eisenhaltigen Stützelemente (4, 5) einwirkende Oberfäche aufweist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verdrehbaren Scheiben (12, 13) mit einer Schiebevorrichtung (30) antriebsverbunden sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (12, 13) an der Achse (12, 13) jeweils um einen spitzen Winkel verdrehbar sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (12, 13) am Umfang jeweils einen mit dem Schieber (29) verbundenen Bewegungsnocken (27, 28) aufweisen.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verdrehbaren Scheiben (12, 13) durch Anheben des Werkzeugbalkens (10) von der Schiebevorrichtung (30) trennbar sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung (30) mit einem Spindelantrieb verbunden ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (4, 5) in einer quer zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Führungsanordnung (34) verstellbar sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (34) eine in dem Werkzeugbalken (10) quer zur Längserstreckung der Stützleisten (4, 5) verlaufende Führungsnut (53) zur Aufnahme eines Führungskeils (55) der Stützleisten (4, 5) aufweist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegungen der Schiebevorrichtung (30) parallel zur Längserstreckung der Stützleisten (4, 5) ausgerichtet sind.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (29) der Schiebevorrichtung (30) in einer an einem Gestell (33) befestigten Schiebeanordnung (35, 37; 36, 38) verschiebbar geführt ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13 und 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten ragende Schieber (29) eine sich senkrecht erstreckende Oeffnung (39) aufweist, in die ein Antriebsnocken (40) eines mit dem Spindelantrieb verbundenen Verstellorgans (42) reicht.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (29) an dem Verstellorgan (42) befestigt ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugbalken (10) auf einem als Zwischenelement (51) ausgebildeten Heizelement angeordnet ist.
EP09405201.6A 2009-11-23 2009-11-23 Einrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken ausgerichteten Buchdeckerückens einer Buchdecke Active EP2325020B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405201.6A EP2325020B1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Einrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken ausgerichteten Buchdeckerückens einer Buchdecke
US12/952,942 US8439621B2 (en) 2009-11-23 2010-11-23 Device for shaping a back of a book cover that is aligned with a book block spine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405201.6A EP2325020B1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Einrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken ausgerichteten Buchdeckerückens einer Buchdecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2325020A1 true EP2325020A1 (de) 2011-05-25
EP2325020B1 EP2325020B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=41728476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405201.6A Active EP2325020B1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Einrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken ausgerichteten Buchdeckerückens einer Buchdecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8439621B2 (de)
EP (1) EP2325020B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2923852A2 (de) 2014-03-29 2015-09-30 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum formen von buchdecken
EP3235654A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Müller Martini Holding AG Verformungswerkzeug sowie vorrichtung zum verformen von buchdecken
EP3235653A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Müller Martini Holding AG Vorwärmstation für ein verformungswerkzeug zum verformen von buchdecken
EP3235652A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum verformen von buchdecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017136831A (ja) * 2016-02-01 2017-08-10 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト ブックブロックの予備成形及び丸味出しのための装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501443A (en) * 1975-01-29 1978-02-15 Korsgaard J Method and apparatus for binding a book
DE19853254A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Runden von Buchdecken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640208A (en) * 1948-11-13 1953-06-02 Florez Company Inc De Method and apparatus for building in the cases of books
US3201810A (en) 1962-10-04 1965-08-24 Smyth Mfg Co Heating means for casing-in machine
US3398038A (en) * 1965-10-24 1968-08-20 Crawford Jay Book cover turning-in machine
US5203590A (en) * 1990-10-31 1993-04-20 Hertzberg-New Method, Inc. Bound book with reinforced fabric strips
DE19729529B4 (de) * 1996-09-13 2010-04-08 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Buches
US5980182A (en) * 1998-06-23 1999-11-09 Duplo Usa Corporation Case-in device of adhesive bookbinder
US6364590B1 (en) * 2000-08-01 2002-04-02 Hewlett-Packard Company Book cover preparation system
DE10057602C5 (de) 2000-11-21 2014-09-11 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
DE10057600B4 (de) 2000-11-21 2008-10-09 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen von Rückeneinlagen für das maschinelle Herstellen von Bucheinbanddecken
JP4760512B2 (ja) * 2005-08-11 2011-08-31 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 製本装置
DE502005010765D1 (de) * 2005-10-25 2011-02-10 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung für das Anreiben einer Buchdecke an den beleimten Aussenflächen von Buchblocks mit separatem Antrieb
JP4868933B2 (ja) * 2006-05-02 2012-02-01 ニスカ株式会社 製本装置及びこれを備えた画像形成装置
DE102006033117A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer scharnierartigen, biegbaren Zone in einem Bogen aus Papier, Pappe, Karton oder Folie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501443A (en) * 1975-01-29 1978-02-15 Korsgaard J Method and apparatus for binding a book
DE19853254A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Runden von Buchdecken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2923852A2 (de) 2014-03-29 2015-09-30 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum formen von buchdecken
DE102014004614A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Formen von Buchdecken
EP2923852A3 (de) * 2014-03-29 2015-10-28 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum formen von buchdecken
US9527330B2 (en) 2014-03-29 2016-12-27 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for forming book cases
EP3235654A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Müller Martini Holding AG Verformungswerkzeug sowie vorrichtung zum verformen von buchdecken
EP3235653A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Müller Martini Holding AG Vorwärmstation für ein verformungswerkzeug zum verformen von buchdecken
EP3235652A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum verformen von buchdecken
US9950550B2 (en) 2016-04-21 2018-04-24 Mueller Martini Holding Ag Device for shaping book covers
US9950551B2 (en) 2016-04-21 2018-04-24 Mueller Martini Holding Ag Preheating station for a shaping tool for shaping book covers
US10112428B2 (en) 2016-04-21 2018-10-30 Mueller Martini Holding Ag Shaping tool and device for shaping book covers

Also Published As

Publication number Publication date
US20110123298A1 (en) 2011-05-26
US8439621B2 (en) 2013-05-14
EP2325020B1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780038B2 (de) Einrichtung für das Anreiben einer Buchdecke an den beleimten Aussenflächen von Buchblocks mit separatem Antrieb
EP2139634B1 (de) Schneidvorrichtung
EP2325020B1 (de) Einrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken ausgerichteten Buchdeckerückens einer Buchdecke
EP2923852B1 (de) Vorrichtung zum formen von buchdecken
AT516708B1 (de) Auflagetisch für Biegemaschine
DE3508809A1 (de) Biegevorrichtung
EP3406456B1 (de) Klebebinder
EP2077165B1 (de) Blechbiegemaschine
EP2949437B1 (de) Ziehklingenvorrichtung
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
EP2347912B1 (de) Vorrichtung zur Verformung eines Buchblockrückens
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
EP3235653B1 (de) Vorwärmstation für ein verformungswerkzeug zum verformen von buchdecken
EP3235652B1 (de) Vorrichtung zum verformen von buchdecken
EP3235654B1 (de) Verformungswerkzeug sowie vorrichtung zum verformen von buchdecken
EP2277710B1 (de) Vorrichtung zur Verformung eines auf einen Buchblockrücken ausgerichteten Buchdeckerückens einer Buchdecke
EP3112083B1 (de) Portalanordnung einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen portalanordnung
EP2650138B1 (de) Buchform- und Pressmaschine
WO2011054488A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102004031584B4 (de) Schärfmaschine zum Scharfschleifen von Klingen
EP3199369B1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
EP2347913B1 (de) Vorrichtung für die Formgebung von Buchdeckenrücken
DE102009047987B3 (de) Vorrichtung für Fahrzeug-Flächenelemente
DE2954395C2 (de) Entnahmeautomat für Spritzgießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110830

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007366

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007366

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15