EP2319369A1 - Verfahren zur Herstellung einer Schublade, Schubladenteil und Schublade - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schublade, Schubladenteil und Schublade Download PDF

Info

Publication number
EP2319369A1
EP2319369A1 EP10013802A EP10013802A EP2319369A1 EP 2319369 A1 EP2319369 A1 EP 2319369A1 EP 10013802 A EP10013802 A EP 10013802A EP 10013802 A EP10013802 A EP 10013802A EP 2319369 A1 EP2319369 A1 EP 2319369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
plastic
powder
coated
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10013802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2319369B1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2319369A1 publication Critical patent/EP2319369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2319369B1 publication Critical patent/EP2319369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a drawer according to claim 1, a drawer part according to claim 6 and a drawer according to claim 13.
  • furniture is also given special attention to the external appearance, which entails increased requirements, in particular for the design of the surfaces.
  • Object of the present invention is to expand the design possibilities of the external appearance of furniture or furniture parts.
  • the invention is initially based on a method for producing a drawer with at least one drawer element, wherein the at least one drawer element is made of plastic.
  • An essential aspect of the invention is that the at least one drawer element, which consists of plastic, is powder-coated.
  • the range of possibilities the appearance of plastic drawer elements is extended by an advantageous variant.
  • the decisive factor here is the property of plastics that they are not electrically conductive. In order to obtain, for example, drawers with an identical appearance or color appearance of metal parts and plastic parts, previously had a significant overhead to operate, which is not economically justifiable especially for large series.
  • the proposed powder coating of the plastic element exactly identical surfaces in particular identical color designs can be achieved when comparing drawer elements made of plastic and a powder-coated metallic material.
  • the drawer element of eg injection-molded plastic can be provided with the identical RAL color which is also used for the powder coating of the metal component, wherein the powder coating of the plastic also ensures that the metal and plastic parts are exactly in color are identical. So far, slight differences in color appearance must be accepted despite using the same RAL color when dealing with different coloring processes due to different materials such as metal and plastic. Especially with high-quality furniture such even the slightest color deviations are less and less accepted by the end user.
  • Suitable plastics are electrically conductive plastics, for example a mixture of polyamide and modified polyphenylene ether in question, which have, for example, conductive fillers compared to previous plastics.
  • drawer elements which hitherto consist of metal, e.g. due to the possibility of surface preparation by a powder coating process, now can be replaced by plastic elements.
  • This can be more economical and / or environmentally friendly, e.g. derived from the comparison of a powder coating process with a liquid painting process. Compared to metal parts, designer elements can be better realized with plastic elements.
  • At least one associated base part is present, wherein a metal surface of the base part is powder-coated, in particular a drawer frame.
  • a metal surface of the base part is powder-coated, in particular a drawer frame.
  • drawer elements of plastic are disposed adjacent or slightly spaced on other drawer elements having a metal surface.
  • the powder coating is advantageous.
  • side panels of drawers or drawer frames made of metal are often used, which are powder-coated.
  • At the drawer often includes, for example, to increase the drawer side, above an additional side element made of plastic.
  • the proposed powder coating of the associated additional side element Plastic this one can get the same exact drawer to the drawer and thus an absolute match of the color appearance of drawer and additional side element.
  • the drawer side is designed in a uniform color and thus upgraded in its appearance.
  • the at least one drawer on a drawer is usually made of thin-walled sheet metal.
  • the drawer is powder-coated with a specific RAL color, which happens in a powder coating line.
  • the main body of the drawer frame since it is metallically conductive, for example, set as a positive pole under power.
  • the coating powder which is also metallic, is in contrast set as a negative pole, so that the coating powder is applied in very thin layers on the base body.
  • the at least one drawer element and the at least one associated base part are powder-coated in a common coating process.
  • the powder coating process can be carried out economically and / or technically optimized.
  • the at least one drawer element and the at least one associated base part are powder-coated in the assembled state.
  • a completely assembled from the at least one drawer element and the at least one associated base part side part of the drawer is powder-coated.
  • this powder coated even in the at least almost final shape of the drawer side part this powder coated.
  • both the relevant metallic surfaces and the plastic surfaces are powder-coated in one operation.
  • the at least one further drawer element made of plastic in the unassembled state powder-coated with the associated base part of the drawer.
  • the powder coating process or the color of the drawer elements made of plastic can be realized more flexible or easier.
  • the invention also relates to a drawer part of a drawer, wherein the drawer part forms a front part, side part, rear wall part or bottom part of the drawer and wherein the drawer part comprises a drawer element.
  • the drawer element has a plastic surface covered by a powder coating. This can achieve the advantages already mentioned above.
  • the drawer element comprises a rail, which runs along the front part, rear wall part and / or a side part of the drawer.
  • the particular offset or spaced from other elements of the drawer extending railing element may be formed of plastic and provided with the powder coating.
  • the railing element as well as any other additional drawer element can be designed in a color-matched manner to the powder-coated drawer elements.
  • the drawer element forms a flat wall section of a drawer part of the drawer.
  • the exact color is particularly influential and relevant for a viewer, as far as the uniform color picture of the drawer is concerned.
  • the drawer element forms a flat wall section on a base part of the side part of the drawer.
  • a same-colored attachment part can be realized.
  • the Baisteil is preferably made for example for stability reasons of metal, whereas the flat wall portion is advantageously made of plastic, whereby, for example, the total weight of the drawer is within an acceptable range.
  • the drawer element comprises a support member which extends vertically in the use state of the drawer.
  • vertically extending support members may advantageously be made of plastic. Due to the powder coating of the support member, usually more support members are present, this is designed to adjacent metallic drawer elements uniform in color, which is advantageous because a support member coined the appearance of the drawer.
  • the drawer element consists of a plastic which has a comparatively high electrical conductivity and a comparatively high heat resistance. These material properties of the plastic make it possible to advantageously subject the drawer element to a powder coating process.
  • the invention also relates to a drawer with a drawer part according to one of the above-described embodiment.
  • the drawer can be designed as shown advantageous.
  • a plastic part is present, which forms the bottom, the at least one side and the rear wall, wherein the plastic part together with a metallic front part forms the entire drawer.
  • FIG. 1 shows very schematically a drawer element 1, which is part of a side part of a drawer, wherein two support elements 2a and 2b and a thereto extending therebetween railing element 3 are present.
  • the support elements 2 a, 2 b and the railing element 3 may each be formed as a single component and assembled to the drawer element 1.
  • the drawer element 1 which consists of an electrically conductive plastic, is powder-coated and can be positioned in the assembled state of the drawer above a base part (not shown) of the drawer, which is made in particular of a metallic material, for example above a drawer frame with powder-coated surface ,
  • the support elements 2a and 2b and the railing element 3a are powder-coated uniformly with the same color, with which the base part is powder-coated, so that the drawer element 1 in particular a color exactly the same appearance as the base part.
  • plastic existing parts with electrically conductive property also be powder-coated with a color that differs from the color of the base part or other parts of the drawer.
  • individual parts of the drawer element 1 itself consist of metal and are powder-coated and the other parts of the drawer element 1 consist of conductive plastic and are also powder-coated.
  • the drawer element 4 comprises two support elements 5a, 5b, between which a planar intermediate or wall element 6 is arranged.
  • the support elements 5a, 5b and the wall element 6 are made of an electrically conductive plastic material and powder-coated in a coating process.
  • FIG. 3 shows a likewise highly schematic side view of a not completely assembled drawer with a drawer side member 7, a drawer bottom element 8 and a drawer front element 9. Another drawer side element is not apparent, as well as a drawer rear wall element in the drawer front element 9 opposite region between the two drawer side elements.
  • the drawer bottom element 8 is shown in the unassembled state of the drawer or in the state not attached to the above-mentioned further drawer elements.
  • the drawer side member 7 is according to FIG. 3 shown in one piece, but it could also consist in the lower, near-ground area of a drawer of metal and a subsequent above drawer element of an electrically conductive plastic.
  • the components 7, 8 and 9 may consist of metal or of a conductive plastic, so that all components 7, 8 and 9 of the illustrated drawer according to FIG. 3 powder-coated, in particular all with the same color, for example, according to the RAL color coding with the same RAL color. As a result, an identical color appearance of the entire drawer can be realized. Often, at least that
  • Drawer front element 9 is provided with an external appearance, which differs from the appearance of the remaining parts of the drawer.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Schublade, eine Schublade und ein Schubladenteil einer Schublade vorgeschlagen, wobei das Schubladenteil ein Frontteil, Seitenteil, Rückwandteil oder Bodenteil der Schublade bildet und wobei das Schubladenteil ein Schubladenelement (7, 8, 9) umfasst. Erfindungsgemäß weist das Schubladenelement (7, 8, 9) eine durch eine Pulverbeschichtung überdeckte Kunststoffoberfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schublade nach Anspruch 1, ein Schubladenteil nach Anspruch 6 und eine Schublade nach Anspruch 13.
  • Stand der Technik:
  • Bei Möbeln bzw. Möbelsystemen mit bewegbar aufgenommenen Möbelteilen werden unterschiedliche Materialien verwendet, was in den mit den jeweiligen Materialien einhergehenden Eigenschaften begründet ist. So kommen beispielsweise an einem Möbel bzw. Möbelteil regelmäßig neben metallischen Bauteilen auch Kunststoffe zum Einsatz.
  • Neben technischen Gesichtspunkten wird bei Möbeln zudem ein besonderes Augenmerk auf das äußere Erscheinungsbild gelegt, was erhöhte Anforderungen insbesondere für die Gestaltung der Oberflächen mit sich bringt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten des äußeren Erscheinungsbildes von Möbeln bzw. bzw. Möbelteilen zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht zunächst von einem Verfahren zur Herstellung einer Schublade mit wenigstens einem Schubladenelement aus, wobei das wenigstens eine Schubladenelement aus Kunststoff hergestellt wird. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das wenigstens eine Schubladenelement, welches aus Kunststoff besteht, pulverbeschichtet wird. Damit wird die Bandbreite der Möglichkeiten das äußere Erscheinungsbild von Schubladenelementen aus Kunststoff um eine vorteilhafte Variante erweitert. Bisher war es technisch nicht möglich eine Beschichtung von Kunststoffelementen bei Schubladen auf Grundlage eines Pulverbeschichtungsprozesses vorzunehmen. Dafür maßgeblich ist die Eigenschaft von Kunststoffen, dass diese nicht elektrisch leitend sind. Um beispielsweise bei Schubladen eine identische Optik bzw. Farberscheinung von Metallteilen und Kunststoffteilen zu erhalten, musste bisher ein erheblicher Mehraufwand betrieben werden, was wirtschaftlich insbesondere bei Großserien nicht vertretbar ist. Da im Schubladenbau bei Metallteilen üblicherweise das Pulverbeschichten das Verfahren der Wahl ist, werden Schubladenelemente aus Kunststoff für eine identische Farbgebung bisher mit einer metallischen Ummantelung versehen, um die Ummantelung dann anschließend pulverbeschichten zu können. Andernfalls müssen Farbunterschiede von Metallbauteilen und Kunststoffbauteilen an Schubladen hingenommen werden, was nicht zufriedenstellen kann. Denn es gelingt nicht, eine exakt identische Farbgestaltung von pulverbeschichteten Metallbauteilen und farbig gestalteten Kunststoffteilen, deren Farbgebung nicht durch Pulverbeschichtung erfolgt, zu realisieren.
  • Durch die vorgeschlagene Pulverbeschichtung des Kunststoffelements können exakt identische Oberflächen insbesondere identische Farbgestaltungen erreicht werden, wenn man Schubladenelemente aus Kunststoff und aus einem pulverbeschichteten metallischen Werkstoff vergleicht.
  • Insbesondere lässt sich das Schubladenelement aus z.B. spritzgegossenem Kunststoff mit der identischen RAL-Farbe versehen, die auch für die Pulverbeschichtung des Metallbauteils verwendet wird, wobei mit der Pulverbeschichtung des Kunststoffs auch sichergestellt ist, dass Metall- und Kunststoffteil farblich exakt identisch sind. Bisher müssen geringe Unterschiede in der Farberscheinung trotz Verwendung der identischen RAL-Farbe hingenommen werden, wenn es sich um unterschiedliche Farbgebungsprozesse aufgrund der verschiedenen Materialien wie Metall und Kunststoff handelt. Insbesondere bei hochwertigen Möbeln werden derartige auch geringste Farbabweichungen vom Endabnehmer immer weniger akzeptiert.
  • Als geeignete Kunststoffe kommen elektrisch leitende Kunststoffe beispielsweise eine Mischung aus Polyamid und modifiziertem Polyphenylenether in Frage, die gegenüber bisherigen Kunststoffen zum Beispiel leitfähige Füllstoffe aufweisen.
  • Weitere erfindungsgemäße Vorteile können sich bei Schubladen auch daraus ergeben, dass Schubladenelemente, die bisher aus Metall bestehen, z.B. aufgrund der Möglichkeit der Oberflächenherstellung durch einen Pulverbeschichtungsprozess, nun durch Elemente aus Kunststoff ersetzt werden können. Dies kann wirtschaftlicher und/oder umweltfreundlicher sein, was sich z.B. aus dem Vergleich eines Pulverbeschichtungsprozesses mit einem Flüssiglackierungsprozess ableiten lässt. Verglichen mit Metallteilen können zudem mit Elementen aus Kunststoff ggf. designerische Aspekte besser verwirklicht werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zusätzlich zum wenigstens einen Schubladenelement zumindest ein dazugehöriges Basisteil vorhanden ist, wobei eine Metalloberfläche des Basisteils pulverbeschichtet wird, insbesondere eine Schubladenzarge. Häufig werden Schubladenelemente aus einem Kunststoff angrenzend oder etwas beabstandet an anderen Schubladenelementen, welche eine Metalloberfläche aufweisen, angeordnet. Im Hinblick auf ein einheitliches Erscheinungsbild der Schubladenelemente aus einem Kunststoff und einem metallischen Werkstoff ist die Pulverbeschichtung vorteilhaft. Insbesondere werden häufig Seitenteile von Schubladen bzw. Schubladenzargen aus Metall verwendet, welche pulverbeschichtet werden. An der Schubladenzarge schließt häufig, z.B. zur Erhöhung der Schubladenseite, oben ein Zusatzseitenelement aus Kunststoff an. Mit der vorgeschlagenen Pulverbeschichtung des dazugehörigen Zusatzseitenelements aus Kunststoff, kann dieses eine zur Schubladenzarge exakt gleiche Beschichtung erhalten und somit eine absolute Übereinstimmung des farblichen Erscheinungsbilds von Schubladenzarge und Zusatzseitenelement. Damit ist die Schubladenseite farblich einheitlich gestaltet und somit in seiner Optik aufgewertet.
  • Die wenigstens eine Schubladenzarge an einer Schublade ist normalerweise aus dünnwandigem Blech hergestellt. Die Schubladenzarge wird mit einer bestimmten RAL-Farbe pulverbeschichtet, was in einer Pulverbeschichtungsanlage geschieht. Hierzu wird der Grundkörper der Schubladenzarge, da sie metallisch leitend ist, zum Beispiel als Plus-Pol unter Strom gesetzt. Das Beschichtungspulver, welches ebenfalls metallisch ist, wird im Gegensatz dazu als Minus-Pol gesetzt, so dass das Beschichtungspulver in sehr dünnen Schichten auf dem Grundkörper aufgetragen wird.
  • Bevorzugt werden das wenigstens eine Schubladenelement und das zumindest eine dazugehörige Basisteil in einem gemeinsamen Beschichtungsprozess pulverbeschichtet. Der Pulverbeschichtungsprozess kann dadurch wirtschaftlich und/oder technisch optimiert erfolgen.
  • Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, wenn das wenigstens eine Schubladenelement und das zumindest eine dazugehörige Basisteil, zum Beispiel die Schubladenzarge, im zusammengebauten Zustand pulverbeschichtet werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass ein komplett aus dem wenigstens einen Schubladenelement und dem zumindest einen dazugehörigen Basisteil zusammengebautes Seitenteil der Schublade pulverbeschichtet wird. So kann bereits in der wenigstens nahezu endgültigen Form des Schubladenseitenteils dieses pulverbeschichtet werden. Dabei werden sowohl die betreffenden metallischen Oberflächen als auch die Kunststoffoberflächen in einem Vorgang pulverbeschichtet.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine weitere Schubladenelement aus Kunststoff im nicht zusammengebauten Zustand mit dem dazugehörigen Basisteil der Schublade pulverbeschichtet wird. So kann der Pulverbeschichtungsprozess bzw. die Farbgebung der Schubladenelemente aus Kunststoff flexibler bzw. einfacher realisiert werden.
  • Außerdem werden auch Oberflächenbereiche, welche im zusammengebauten Zustand der Schublade ggf. von außen nicht sichtbar bzw. im Kontakt mit angrenzenden Bauteilen verdeckt sind, einheitlich und zusammenhängend entsprechend der restlichen Beschichtung versehen. Dies kann die Einheitlichkeit bzw. Dauerhaftigkeit der Beschichtung verbessern.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Schubladenteil einer Schublade, wobei das Schubladenteil ein Frontteil, Seitenteil, Rückwandteil oder Bodenteil der Schublade bildet und wobei das Schubladenteil ein Schubladenelement umfasst. Erfindungsgemäß weist das Schubladenelement eine durch eine Pulverbeschichtung überdeckte Kunststoffoberfläche auf. Damit lassen sich die bereits oben genannten Vorteile erzielen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass neben dem Schubladenelement ein dazugehöriges Basisteil mit einer durch eine Pulverbeschichtung überdeckten Metalloberfläche vorhanden ist. So können vorteilhaft unterschiedliche Materialien an dem Schubladenteil verwendet werden, ohne dass auf eine exakt identische Farbgebung der Teile aus den unterschiedlichen Materialien verzichtet werden muss.
  • Bevorzugt umfasst das Schubladenelement eine Reling, die entlang des Frontteils, Rückwandteils und/oder eines Seitenteils der Schublade verläuft. So kann das insbesondere versetzt bzw. beabstandet zu anderen Elementen der Schublade verlaufendes Relingelement aus Kunststoff gebildet und mit der Pulverbeschichtung versehen sein. Damit lässt sich das Relingelement wie auch jedes andere weitere Schubladenelement farblich einheitlich zu den pulverbeschichteten Schubladenelementen abgestimmt ausbilden.
  • Vorteilhafterweise bildet das Schubladenelement einen flächigen Wandabschnitt eines Schubladenteils der Schublade. Bei flächigen Schubladenelementen, die wandbildend sind, ist die exakte Farbgebung besonders prägend und für einen Betrachter maßgeblich, was das einheitliche Farbbild der Schublade angeht.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Schubladenelement einen flächigen Wandabschnitt an einem Basisteil des Seitenteils der Schublade bildet. So kann an einem Basisteil, entweder unmittelbar anschließend oder mit einem geringen Versatz dazu, ein dazu gleichfarbiges Ansatzteil realisiert werden. Das Baisteil ist bevorzugt zum Beispiel aus Stabilitätsgründen aus Metall gefertigt, wohingegen der flächige Wandabschnitt vorteilhafterweise aus Kunststoff besteht, wodurch beispielsweise das Gesamtgewicht der Schublade in einem akzeptablen Rahmen liegt.
  • Bevorzugt umfasst das Schubladenelement ein Stützteil, das sich im Nutzzustand der Schublade vertikal erstreckt. Auch solche vertikal sich erstreckenden Stützteile, können vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehen. Durch die Pulverbeschichtung des Stützteils, meistens sind mehrere Stützteile vorhanden, wird dieses zu benachbarten metallischen Schubladenelementen einheitlich in der Farbe gestaltet, was vorteilhaft ist, da ein Stützteil das Erscheinungsbild der Schublade mitprägt.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Schubladenelement aus einem Kunststoff besteht, der eine vergleichsweise hohe elektrische Leitfähigkeit und eine vergleichsweise hohe Wärmebeständigkeit aufweist. Diese Werkstoffeigenschaften des Kunststoffes ermöglichen es, das Schubladenelement auf vorteilhafte Weise einem Pulverbeschichtungsprozess zu unterziehen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Schublade mit einem Schubladenteil gemäß einer der oben dargelegten Ausgestaltung. So kann die Schublade wie aufgezeigt vorteilhaft gestaltet werden. Gegebenenfalls ist ein Kunststoffteil vorhanden, welches den Boden, die wenigstens eine Seite und die Rückwand bildet, wobei das Kunststoffteil zusammen mit einem metallischen Frontteil die Gesamtschublade bildet.
  • Figurenbeschreibung:
  • Anhand stark schematisiert dargestellter Ausführungsbeispiele werden weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1:
    ein erfindungsgemäßes Schubladenelement eines Seitenteils einer Möbelschublade mit zwei Stützteilen und einer Reling in schematisierter Ansicht,
    Figur 2:
    ein alternatives erfindungsgemäßes Schubladenelement mit zwei Stützteilen und einem dazwischen angeordneten flächigem Wandelement und
    Figur 3:
    eine Seitenansicht einer nicht vollständig zusammengebauten Schublade mit einem Bodenteil, einem Seiten- und einem Frontteil.
  • Figur 1 zeigt stark schematisiert ein Schubladenelement 1, das Teil eines Seitenteils einer Schublade ist, wobei zwei Stützelemente 2a und 2b und ein dazu dazwischen verlaufendes Relingelement 3 vorhanden sind. Die Stützelemente 2a, 2b und das Relingelement 3 können jeweils als einzelnes Bauteil ausgebildet und zum Schubladenelement 1 zusammengebaut sein. Das Schubladenelement 1, das aus einem elektrisch leitenden Kunststoff besteht, ist pulverbeschichtet und kann im zusammengebauten Zustand der Schublade oberhalb eines Basisteils (nicht dargestellt) der Schublade, das insbesondere aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, zum Beispiel oberhalb einer Schubladenzarge mit pulverbeschichteter Oberfläche positioniert sein. Die Stützelemente 2a und 2b und das Relingelement 3a sind einheitlich mit derselben Farbe pulverbeschichtet, mit welcher das Basisteil pulverbeschichtet ist, so dass das Schubladenelement 1 insbesondere ein farblich exakt gleiches Erscheinungsbild aufweist wie das Basisteil.
  • Grundsätzlich können beim Schubladenelement 1 einzelne oder alle aus Kunststoff bestehende Teile mit elektrisch leitender Eigenschaft auch mit einer Farbe pulverbeschichtet sein, die sich von der Farbe des Basisteils bzw. anderer Teile der Schublade unterscheidet.
  • Auch ist es möglich, dass einzelne Teile des Schubladenelements 1 selbst aus Metall bestehen und pulverbeschichtet sind und die anderen Teile des Schubladenelements 1 aus leitendem Kunststoff bestehen und ebenfalls pulverbeschichtet sind.
  • Für das in Figur 2 gezeigt alternative erfindungsgemäße Schubladenelement 4 einer Schublade gilt prinzipiell das zu Figur 1 Gesagte. Insbesondere umfasst das Schubladenelement 4 zwei Stützelemente 5a, 5b, zwischen denen ein flächiges Zwischen- bzw. Wandelement 6 angeordnet ist. Die Stützelemente 5a, 5b und das Wandelement 6 sind aus einem elektrisch leitenden Kunststoffmaterial und in einem Beschichtungsprozess pulverbeschichtet.
  • Figur 3 zeigt eine ebenfalls stark schematisierte Seitenansicht einer nicht vollständig zusammengebauten Schublade mit einem Schubladenseitenelement 7, einem Schubladenbodenelement 8 und einem Schubladenfrontelement 9. Ein weiteres Schubladenseitenelement ist nicht ersichtlich, wie auch ein Schubladenrückwandelement im zum Schubladenfrontelement 9 gegenüberliegenden Bereich zwischen den beiden Schubladenseitenelementen. Das Schubladenbodenelement 8 ist im nicht zusammengebauten Zustand der Schublade bzw. im nicht an den oben genannten weiteren Schubladenelementen angebrachten Zustand gezeigt. Das Schubladenseitenelement 7 ist gemäß Figur 3 einteilig dargestellt, es könnte aber auch im unteren, bodennahem Bereich aus einer Schubladenzarge aus Metall und einem darüber oben anschließenden Schubladenelement aus einem elektrisch leitenden Kunststoff bestehen.
  • Erfindungsgemäß können die Bauteile 7, 8 und 9 aus Metall oder aus einem leitenden Kunststoff bestehen, so dass sämtliche Bauteile 7, 8 und 9 der dargestellten Schublade gemäß Figur 3 pulverbeschichtet sein können, insbesondere alle mit derselben Farbe zum Beispiel gemäß der RAL-Farbkennzeichnung mit derselben RAL-Farbe. Im Ergebnis kann ein identisches Farberscheinungsbild der kompletten Schublade realisiert werden. Häufig wird zumindest das
  • Schubladenfrontelement 9 mit einer äußeren Optik versehen, welche sich von der Optik der restlichen Teile der Schublade unterscheidet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schubladenelement
    2a
    Stützelement
    2b
    Stützelement
    3
    Relingelement
    4
    Schubladenelement
    5a
    Stützelement
    5b
    Stützelement
    6
    Wandelement
    7
    Schubladenseitenelement
    8
    Schubladenbodenelement
    9
    Schubladenfrontelement

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schublade mit wenigstens einem Schubladenelement, wobei das wenigstens eine Schubladenelement aus Kunststoff hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schubladenelement (1, 4, 7, 8, 9), welches aus Kunststoff besteht, pulverbeschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum wenigstens einen Schubladenelement (1, 4, 7, 8, 9) zumindest ein dazugehöriges Basisteil vorhanden ist, wobei eine Metalloberfläche des Basisteils pulverbeschichtet wird, insbesondere eine Schubladenzarge.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schubladenelement (1, 4, 7, 8, 9) und das zumindest eine dazugehörige Basisteil in einem gemeinsamen Beschichtungsprozess pulverbeschichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein komplett aus dem wenigstens einen Schubladenelement (1, 4) und dem zumindest einen dazugehörigen Basisteil zusammengebautes Seitenteil der Schublade pulverbeschichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine weitere Schubladenelement (1, 4, 7, 8, 9) aus Kunststoff im nicht zusammengebauten Zustand mit dem dazugehörigen Basisteil der Schublade pulverbeschichtet wird.
  6. Schubladenteil einer Schublade, wobei das Schubladenteil ein Frontteil, Seitenteil, Rückwandteil oder Bodenteil der Schublade bildet und wobei das Schubladenteil ein Schubladenelement (1, 4, 7, 8, 9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubladenelement (1, 4, 7, 8, 9) eine durch eine Pulverbeschichtung überdeckte Kunststoffoberfläche aufweist.
  7. Schubladenteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Schubladenelement (1, 4, 7, 8, 9) ein dazugehöriges Basisteil mit einer durch eine Pulverbeschichtung überdeckten Metalloberfläche vorhanden ist.
  8. Schubladenteil nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubladenelement (1) eine Reling (3) umfasst, die entlang des Frontteils, Rückwandteils und/oder eines Seitenteils der Schublade verläuft.
  9. Schubladenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubladenelement (4, 7) einen flächigen Wandabschnitt (6, 7) eines Schubladenteils der Schublade bildet.
  10. Schubladenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubladenelement (6) einen flächigen Wandabschnitt an einem Basisteil des Seitenteils der Schublade bildet.
  11. Schubladenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubladenelement (1, 4) ein Stützteil (2a, 2b; 5a, 5b) umfasst, das sich im Nutzzustand der Schublade vertikal erstreckt.
  12. Schubladenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubladenelement aus einem Kunststoff besteht, der eine vergleichsweise hohe elektrische Leitfähigkeit und eine vergleichsweise hohe Wärmebeständigkeit aufweist.
  13. Schublade mit einem Schubladenteil nach einem der Ansprüche 6 bis 12.
EP10013802.3A 2009-10-30 2010-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Schublade, Schubladenteil und Schublade Active EP2319369B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051413A DE102009051413A1 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Verfahren zur Herstellung einer Schublade, Schubladenteil und Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2319369A1 true EP2319369A1 (de) 2011-05-11
EP2319369B1 EP2319369B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=43558104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013802.3A Active EP2319369B1 (de) 2009-10-30 2010-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Schublade, Schubladenteil und Schublade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2319369B1 (de)
DE (1) DE102009051413A1 (de)
ES (1) ES2616984T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173380A (en) * 1977-02-25 1979-11-06 Duepree Hans Werner Drawer assemblage
DE29904760U1 (de) * 1998-03-25 1999-06-10 Blum Gmbh Julius Schubladengarnitur
US20030113476A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Fredericksen David E. Method for powder coating plastic articles and articles made thereby

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737493A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
DE4035466C2 (de) * 1990-11-08 1999-10-14 Grohe Armaturen Friedrich Kunststoffkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
TW363901B (en) * 1994-11-16 1999-07-11 Dsm Ip Assets Bv Process for coating a substrate with a powder paint composition
AU2323797A (en) * 1996-03-19 1997-10-10 Mar-Bal, Inc. Powder-coated plastic parts and method
US20090041958A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Gmerek Michael J Non-metal consumer goods with aesthetic powder coating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173380A (en) * 1977-02-25 1979-11-06 Duepree Hans Werner Drawer assemblage
DE29904760U1 (de) * 1998-03-25 1999-06-10 Blum Gmbh Julius Schubladengarnitur
US20030113476A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Fredericksen David E. Method for powder coating plastic articles and articles made thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051413A1 (de) 2011-05-05
EP2319369B1 (de) 2016-11-30
ES2616984T3 (es) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE202007008947U1 (de) Lamelle für eine Luftdüse
DE102015216526A1 (de) Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
EP3314614A1 (de) Kabel, verfahren zur herstellung eines kabels und extrusionsanlage
DE202007017701U1 (de) Lamelle einer Lüftungsdüse sowie eine derartige Lüftungsdüse
EP1920899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hybrid-Bauteilen, korrespondierendes Werkzeug und Verwendung eines solchen Werkzeugs
DE102009000650A1 (de) Schalterfrontpositionierung
EP2319369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schublade, Schubladenteil und Schublade
DE202015100068U1 (de) Frontblende für Möbel
EP2490576B1 (de) Temperiervorrichtung umfassend einen gehäuserahmen
DE202016106374U1 (de) Flächiges Heizelement insbesondere für ein Verkleidungsbauteil sowie ein derartiges Verkleidungsbauteil
WO2011009780A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
EP3029787B1 (de) Schaltschrankgehäuse und verfahren zur fertigung eines schaltschrankgehäuses
EP1126555A2 (de) Kontaktelement
EP1961349A2 (de) Vorhanggarnitur
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
EP3683032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines briefkastens
EP1316276A1 (de) Beschichtete Frontplatte für ein Küchenmöbel
EP2732950B1 (de) Spritzgussform und Spritzgussteil
EP2653069B1 (de) Möbelkonstruktion
DE102004027300B4 (de) Rotierendes Dentalinstrument
DE102023003301A1 (de) Messvorrichtung sowie Verfahren
EP2347674A1 (de) Frontblende für einen Schubkasten
DE202012012094U1 (de) Lamelle einer Luftausgangsvorrichtung, die einen verchromten Körper umfasst
WO2023089111A1 (de) Auflageeinrichtung zur auflage eines körperteils eines nutzers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2616984

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012796

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848977

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 14