EP2316159B1 - DC/DC-Wandler - Google Patents

DC/DC-Wandler Download PDF

Info

Publication number
EP2316159B1
EP2316159B1 EP09781023.8A EP09781023A EP2316159B1 EP 2316159 B1 EP2316159 B1 EP 2316159B1 EP 09781023 A EP09781023 A EP 09781023A EP 2316159 B1 EP2316159 B1 EP 2316159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
potential
output
voltage
gnd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09781023.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2316159A1 (de
Inventor
Christoph Wenger
Christof Maluck
Albert Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2316159A1 publication Critical patent/EP2316159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2316159B1 publication Critical patent/EP2316159B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters

Definitions

  • the invention relates to DC / DC converters, in particular DC / DC converters, which have capacitors which are permanently connected to the supply voltage of the converter.
  • a switched DC / DC converter for use in the automotive sector can be constructed with a storage inductance, which is short-circuited between a supply potential and a ground potential by a ground-switching switch according to a control, such as a pulse width modulation signal. After disconnecting the short circuit, the charged storage inductor causes current to flow into an output capacitor that provides an output voltage. Depending on the duty cycle of the pulse width modulation signal, with which the ground-switching switch is driven, the height of the output voltage can be adjusted.
  • both the output capacitor and the capacitors of the input-side and output-side LC filters are connected to the supply voltage or the output voltage, so that they derive the disturbance variables, i.e. changes in the supply voltage level from the high supply potential to the ground potential.
  • electrolytic capacitors this has the disadvantage that, due to the continuous direct connection of the DC / DC converter to the vehicle electrical system, high rms currents result due to the ripple of the supply voltage. Therefore, the electrolytic capacitors must be designed for these high RMS currents, which requires the use of more expensive capacitors.
  • Ceramic capacitors that can be used in place of electrolytic capacitors can break in the event of a fault. These ceramic fractures lead to shorts between layers of the ceramic capacitors, which can cause fault currents and power losses in the capacitors.
  • the capacitors are generally arranged between the high supply potential and the ground potential, this can result in a total of permanent current flows which adversely affect the components of the DC / DC converter used and the supply network, in the case a motor vehicle unnecessarily burden the electrical system.
  • a DC / DC converter for providing an output voltage having a switched DC-DC converter is already known.
  • a first supply potential and a second supply potential are provided to the DC-DC converter via a supply voltage input.
  • the ground terminal 84 is connected to the second supply potential depending on an activation state of the DC-DC converter connectable.
  • An output capacitance is connected to an output terminal and the ground potential point, wherein the output capacitance can be charged to the output voltage by activating the DC-DC converter and at which an output potential can be tapped, whereby the output voltage is provided between the output potential and the second supply potential.
  • the DC / DC converter comprises an output capacitance connected to the output terminal which, when activated, is rechargeable to an output voltage and at which an output potential can be tapped, wherein the output voltage is provided between the output potential and the second supply potential.
  • One idea of the above DC-DC converter is to separate the second supply potential, eg a ground potential, from the potential point when the DC-DC converter is in the off state. Only when the DC-DC converter is activated to generate an output voltage is the potential point of the DC-DC converter, to which the output capacitance and possibly further capacitors in the DC-DC converter are connected, connected to the supply ground potential. In this way, it can be avoided in the switched-off state of the DC-DC converter that parasitic Currents, eg due to ripples in the supply voltages or due to short circuits or creepage current paths within the capacitances lead to current flows within the DC-DC converter and thus to loads or disturbances of the supply voltage network.
  • parasitic Currents eg due to ripples in the supply voltages or due to short circuits or creepage current paths within the capacitances lead to current flows within the DC-DC converter and thus to loads or disturbances of the supply voltage network.
  • the potential point via a switch such as a semiconductor switch or a mechanical relay, be connected to the second supply potential, so that depending on the switching state of the switch, the second supply potential is applied to the potential point or the potential point is floating or a defined high-impedance Has connection to the second supply potential.
  • a switch such as a semiconductor switch or a mechanical relay
  • control unit is provided to generate a drive signal for the DC-DC converter, whereby it is activated to generate the output voltage.
  • a control unit is provided which is connected to a fault current detection unit in order to detect an indication of a fault current across the potential point in the deactivated state of the DC-DC converter and to activate the DC voltage converter depending on the indication of the fault current.
  • one or more filter capacitors may be provided, which are connected on the input side and / or output side to the DC-DC converter and to the potential point.
  • the controller may be connected to the switch to provide an enable signal indicating that the DC-to-DC converter is activated within a period of time.
  • a polarity reversal protection unit may be provided which is connected to the switch in order to provide the switch with the second supply potential depending on the sign of the ratio of the first and the second supply potential.
  • the DC-DC converter may have a DC path, which allows a DC flow from the first supply potential to the output terminal in the inactive state of the DC-DC converter.
  • the DC-DC converter has no galvanically isolating electrical components between the first supply potential and the output terminal. This allows operating an electrical device with the supply voltage, even if the DC-DC converter is inactive, that is not controlled by the control unit.
  • a use of the above DC / DC converter in a motor vehicle with a load, in particular a starter for an internal combustion engine, and an electrically operable device is provided, wherein the control unit controls the DC / DC converter, the potential point with the connect the second supply potential, if a switching on of the consumer is imminent.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 1 with an internal combustion engine 2.
  • the internal combustion engine 2 is operated in a conventional manner.
  • an engine start-stop unit 3 is provided to perform an engine management in which the engine 2 is turned off depending on the driving mode and turned on again.
  • the switching on of the internal combustion engine 2 takes place by activating a starter 4, which is operated via a battery 5.
  • the battery 5 is connected to the starter 4 via the electrical system 6 in connection.
  • Fig. 2 is such a DC / DC converter 8 is shown, to which an input voltage U in from a voltage source, such as the battery 5 in the vehicle 1 via the electrical system 6, is provided.
  • the input voltage U in is applied between a high supply potential V M applied via a supply potential line 11 and a supply ground potential GND_V.
  • the high supply potential V M is filtered in an input LC filter having a first capacitor C1 and a first coil L1.
  • the first capacitor C1 is connected to a first terminal to the supply potential line 11, which carries the high supply potential V M , and to a second terminal to a converter ground potential GND_W on a converter ground potential line 12.
  • the first coil L1 is connected to the supply potential line 11 with a first connection and to a second connection to an input capacitor CE and to a first connection of a converter coil LW.
  • a second terminal of the input capacitor CE is connected to the converter ground potential GND_W.
  • a second terminal of the converter coil LW is connected to a first terminal of a field effect transistor X1, eg the drain terminal, and to a first terminal Connection (anode terminal) of a freewheeling diode D1 connected.
  • a second terminal (source terminal) of the first field effect transistor X1 is connected directly or via a measuring resistor M1 to the converter ground potential GND_W.
  • a control terminal (gate terminal) of the first field effect transistor X1 is connected to a control unit 2, which outputs a pulse width modulated drive signal PWM to the gate terminal of the first field effect transistor X1, depending on the current through the first field effect transistor X1, for example by means of the measuring resistor M1 is measured to adjust the duty cycle of the pulse width modulated drive signal PWM so as to regulate the output voltage U out of the DC / DC converter to the desired value.
  • a second terminal, the cathode terminal of the free-wheeling diode 1, is connected to a first terminal of a second capacitor C2 and to a first terminal of a second coil L2.
  • a second terminal of the second capacitor C2 is connected to the converter ground potential GND_W, while a second terminal of the second coil L2 is connected to the output of the DC / DC converter and to a first terminal of an output capacitor CA.
  • a second terminal of the output capacitor CA is connected to the converter ground potential GND_W.
  • the DC / DC converter circuit has capacitors which are connected between the high supply potential V M and the converter ground potential GND_W.
  • ripples in the supply voltage as can be caused for example by the generator under appropriate load conditions in the electrical system, flows through the capacitors, a current that leads to an additional load on the electrical system 6, via which the supply voltage is provided.
  • short circuits within the capacitors C1, CW, C2, CA can lead to parasitic currents and a further load on the electrical system 6.
  • the DC / DC converter circuit has a converter ground potential GND_W which is separated from the supply ground potential GND_V of the on-board network 6 and which is then only stored in the DC / DC converter.
  • Converter is provided when it is activated, that is, when the first field effect transistor X1 is driven according to a pulse width modulated drive signal PWM to provide an output voltage U out . If the first field effect transistor is switched off, ideally there is no potential at the converter ground potential line 12, ie the converter ground potential line 12 is floating.
  • the connection between potential GND_W and potential GND_V in the case of a blocked field effect transistor has a defined high resistance and thus prevents an impermissible load from the on-board network and control unit.
  • the converter ground potential GND_W is essentially provided by means of a second field effect transistor X2.
  • a first terminal (drain terminal) of the second field effect transistor X2 is connected to the converter ground potential GND_W, while a second terminal (source terminal) of the second field effect transistor X2 is connectable to the supply ground potential GND via a third field effect transistor X3.
  • the second terminal of the second field effect transistor X2 is connected via a first resistor R1 to a control terminal (gate terminal) of the second field effect transistor X2.
  • the control terminal (gate terminal) is further connected via a second resistor R2 with activation signal terminal, via which an activation signal A can be received.
  • the activation signal A indicates when the DC / DC converter is to be turned on.
  • Such an activation signal is communicated, for example, immediately before the starting of the starter 5, for example a certain period of time, such as 15 ms before starting the starter 5.
  • This allows the connection of the supply ground potential GND_V to the converter ground potential line 12 via the through-connected second field effect transistor X2, to the DC / DC converter via the converter ground potential line 12, the converter ground potential GND_W and thus the battery voltage U in to provide.
  • the second terminal of the second field effect transistor X2 is connected via a first terminal (source terminal) of the third field effect transistor X3 to the supply ground potential GND_V, which is applied to the second terminal (drain terminal) of the third field effect transistor X3.
  • At the control terminal (gate terminal) of the third field effect transistor X3 is connected via a second diode D2 and a third resistor R3 an internal voltage dependent on the battery voltage, which is greater than the supply ground potential GND_V to turn on the third field effect transistor X3, if the second Connection of the third field effect transistor X3 is at a ground potential.
  • the second diode D2 and the third field effect transistor X3 represent a Verpoltiktician 14 to protect the entire circuit from reverse polarity of the battery and thus serves a polarity reversal protection. If, in the case of polarity reversal, the high supply potential V M is connected to the supply ground potential GND_V and the supply ground potential GND_V is set to a high potential, the third field effect transistor X3 blocks and the second field effect transistor X2 can not connect the supply ground potential to the converter ground potential line 12 through.
  • a fault current detector 13 is provided, in which the converter ground potential line 3 has a transistor Q1 and a voltage divider comprising a fourth resistor R4 and a fifth resistor R5.
  • the fault current detector 6 determines whether the capacitors C1, CE, C2, CA provide sufficient isolation between the high supply potential V M and the supply ground potential GND_V. Only when the fault current reaches a certain threshold does not exceed, the control unit 10, the activation signal A the second field effect transistor X2 available to connect the converter ground potential GND_W to the supply ground potential GND_V.
  • the value of the fault current is detected by tapping a voltage at the voltage divider formed by the voltage dividers formed in the fourth and fifth resistors R4, R5 by the control unit 10.
  • a turn-off converter ground potential GND_W of the DC / DC converter 8 makes it possible to generate a protected converter ground potential GND_W, of which all capacitors C1, CE, C2, CA of the DC / DC converter 8 are connected.
  • GND_W protected converter ground potential
  • the field effect transistor X2 is blocked, an effective current load or fault currents due to defective capacitors or fluctuations in the supply voltages of the electrical system are avoided when the DC / DC converter 8 is not activated.
  • the second field effect transistor X2 is turned on, wherein the converter ground potential GND_W is connected as low as possible to the supply ground potential GND_V.
  • the shutdown of the converter ground potential path is particularly advantageous when the times during which the DC / DC converter 8 is active in the range of a few seconds, as for example in start-stop applications the case is. In these short times, higher RMS currents only lead to low heating of capacitors. Also, when a fault occurs on the ceramic capacitors, which causes a lower resistance short circuit due to metal migration, by briefly turning on the second field effect transistor X2 does not immediately lead to thermal overload.
  • the DC / DC converter 8 It is not necessary for the DC / DC converter 8 to be informed of a switch-on of a consumer via an activation signal with a time delay. It could also be provided a detection unit, the one Detected voltage dip in the electrical system and generates a corresponding activation signal, so that when a voltage dip of the DC / DC converter is turned on. A voltage dip can not be avoided. This is limited in time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft DC/DC-Wandler, insbesondere DC/DC-Wandler, die Kondensatoren aufweisen, die permanent mit der Versorgungsspannung des Wandlers verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Ein geschalteter DC/DC-Wandler für den Einsatz im Automotiv-Bereich kann mit einer Speicherinduktivität aufgebaut sein, die gemäß einer Ansteuerung, wie z.B. einem Pulsweitenmodulationssignal, zwischen einem Versorgungspotenzial und einem Massepotenzial durch einen masseschaltenden Schalter kurzgeschlossen wird. Nach Auftrennen des Kurzschlusses bewirkt die aufgeladene Speicherinduktivität einen Stromfluss in einen Ausgangskondensator, der eine Ausgangsspannung bereitstellt. Abhängig von dem Tastverhältnis des Pulsweitenmodulationssignals, mit dem der masseschaltende Schalter angesteuert wird, kann die Höhe der Ausgangsspannung eingestellt werden.
  • Zur Verbesserung der EMV vor allem zur Verringerung der leitungsgebundenen Emission auf die Versorgungsspannungsleitungen und die Ausgangsleitungen sind im Allgemeinen jeweils LC-Filter notwendig. Sowohl der Ausgangskondensator als auch die Kapazitäten der eingangsseitigen und ausgangsseitigen LC-Filter sind mit der Versorgungsspannung bzw. der Ausgangsspannung verbunden, so dass diese die Störgrößen, d.h Änderungen des Versorgungsspannungspegels von dem hohen Versorgungspotenzial an das Massepotenzial ableiten. Dies hat bei Verwendung von Elektrolytkondensatoren den Nachteil, dass aufgrund der dauernden direkten Verbindung des DC/DC-Wandlers mit dem Fahrzeugbordnetz sich hohe Effektivströme aufgrund der Welligkeit der Versorgungsspannung ergeben. Daher müssen die Elektrolytkondensatoren auf diese hohen Effektivströme ausgelegt werden, was den Einsatz teurerer Kondensatoren erfordert.
  • Keramikkondensatoren, die anstelle von Elektrolytkondensatoren verwendet werden können, können im Fehlerfall brechen. Diese Keramikbrüche führen zu Kurzschlüssen zwischen Schichten der Keramikkondensatoren, wodurch Fehlerströme und Verlustleistungen in den Kondensatoren auftreten können.
  • Da bei herkömmlichen DC/DC-Wandlern die Kondensatoren in der Regel zwischen dem hohen Versorgungspotenzial und dem Massepotenzial angeordnet sind, können dadurch insgesamt permanent Stromflüsse entstehen, die sich nachteilig auf die verwendeten Bauelemente des DC/DC-Wandlers auswirken und das Versorgungsnetz, im Falle eines Kraftfahrzeugs das Bordnetz, unnötig belasten.
  • Aus der US-A-2004/078662 ist bereits ein DC/DC-Wandler zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung bekannt, welcher einen geschalteten Gleichspannungswandler besitzt. Über einen Versorgungsspannungseingang wird dem Gleichspannungswandler ein erstes Versorgungspotenzial und ein zweites Versorgungspotenzial bereitgestellt. Der Masseanschluss 84 ist mit dem zweiten Versorgungspotenzial abhängig von einem Aktivierungszustand des Gleichspannungswandlers verbindbar. Eine Ausgangskapazität ist mit einem Ausgangsanschluss und dem Potenzialpunkt Masse verbunden, wobei die Ausgangskapazität durch Aktivieren des Gleichspannungswandlers auf die Ausgangsspannung aufladbar ist und an der ein Ausgangspotenzial abgreifbar ist, wobei die Ausgangsspannung zwischen dem Ausgangspotenzial und dem zweiten Versorgungspotenzial bereitgestellt wird.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der EP 1659678A2 bekannt. So umfasst der DC/DC-Wandler eine mit dem Ausgangsanschluss verbundene Ausgangskapazität, die bei einer Aktivierung auf eine Ausgangsspannung aufladbar ist und an der ein Ausgangspotenzial abgreifbar ist, wobei die Ausgangsspannung zwischen dem Ausgangspotenzial und dem zweiten Versorgungspotenzial bereitgestellt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen geschalteten DC/DC-Wandler zur Verfügung zu stellen, bei dem parasitäre Stromflüsse weitgehend vermieden werden können, insbesondere wenn der DC/DC-Wandler nicht zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung aktiv angesteuert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch den Spannungswandler gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein DC/DC-Wandler zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung vorgesehen. Der DC/DC-Wandler umfasst:
    • einen geschalteten Gleichspannungswandler;
    • einen Versorgungsspannungseingang, um dem Gleichspannungswandler ein erstes Versorgungspotenzial und ein zweites Versorgungspotenzial bereitzustellen;
    • ein Potenzialpunkt, der mit dem zweiten Versorgungspotenzial abhängig von einem Aktivierungszustand des Gleichspannungswandlers verbindbar ist;
    • eine mit einem Ausgangsanschluss und dem Potenzialpunkt verbundene Ausgangskapazität, die durch ein Aktivieren des Gleichspannungswandlers auf die Ausgangsspannung aufladbar ist, und an der ein Ausgangspotenzial abgreifbar ist, wobei die Ausgangsspannung zwischen dem Ausgangspotenzial und dem zweiten Versorgungspotenzial bereitgestellt wird.
  • Eine Idee des obigen Gleichspannungswandlers besteht darin, das zweite Versorgungspotenzial, z.B. ein Massepotenzial, von dem Potenzialpunkt zu trennen, wenn sich der Gleichspannungswandler im ausgeschalteten Zustand befindet. Erst bei Aktivierung des Gleichspannungswandlers zur Erzeugung einer Ausgangsspannung wird der Potenzialpunkt des Gleichspannungswandlers, mit dem die Ausgangskapazität und eventuell weitere Kondensatoren in dem Gleichspannungswandler verbunden sind, mit dem Versorgungsmassepotenzial verbunden. Auf diese Weise kann im ausgeschalteten Zustand des Gleichspannungswandlers vermieden werden, dass parasitäre Ströme, z.B. aufgrund von Welligkeiten in den Versorgungsspannungen bzw. aufgrund von Kurzschlüssen oder Kriechstrompfaden innerhalb der Kapazitäten zu Stromflüssen innerhalb des Gleichspannungswandlers und somit zu Belastungen oder Störungen des Versorgungsspannungsnetzes führen. Erfinderungsgemäß ist der Potenzialpunkt über einen Schalter, wie z.B. einen Halbleiterschalter oder ein mechanisches Relais, mit dem zweiten Versorgungspotenzial verbunden sein, so dass abhängig von dem Schaltzustand des Schalters das zweite Versorgungspotenzial an den Potenzialpunkt angelegt ist oder der Potenzialpunkt floatend ist bzw. eine definiert hochohmige Verbindung zum zweiten Versorgungspotential aufweist.
  • Weiterhin ist Steuereinheit vorgesehen, um ein Ansteuersignal für den Gleichspannungswandler zu generieren, womit dieser zur Erzeugung der Ausgangsspannung aktiviert wird. Erfindungsgemäß ist eine Steuereinheit vorgesehen sein, die mit einer Fehlerstromerfassungseinheit verbunden ist, um im deaktivierten Zustand des Gleichspannungswandlers eine Angabe eines Fehlerstroms über den Potenzialpunkt zu erfassen und um abhängig von der Angabe des Fehlerstroms ein Aktivieren des Gleichspannungswandlers durchzuführen.
  • Weiterhin können ein oder mehrere Filterkondensatoren vorgesehen sein, die eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an dem Gleichspannungswandler und mit dem Potenzialpunkt verbunden sind.
  • Die Steuereinheit kann mit dem Schalter verbunden sein, um ein Aktivierungssignal bereitzustellen, das angibt, dass der Gleichspannungswandler innerhalb einer Zeitdauer aktiviert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Verpolschutzeinheit vorgesehen sein, die mit dem Schalter verbunden ist, um dem Schalter das zweite Versorgungspotenzial abhängig von dem Vorzeichen des Verhältnisses des ersten und des zweiten Versorgungspotenzials bereitzustellen.
  • Weiterhin kann der Gleichspannungswandler einen Gleichstrompfad aufweisen, der im inaktiven Zustand des Gleichspannungswandlers einen Gleichstromfluss von dem ersten Versorgungspotenzial zu dem Ausgangsanschluss zulässt. Mit anderen Worten der Gleichspannungswandler weist keine galvanisch trennenden elektrischen Bauelemente zwischen dem ersten Versorgungspotenzial und dem Ausgangsanschluss auf. Dies ermöglicht ein Betreiben eines elektrischen Geräts mit der Versorgungsspannung, auch wenn der Gleichspannungswandler inaktiv ist, d.h. nicht von der Steuereinheit angesteuert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Verwendung des obigen DC/DC-Wandlers in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbraucher, insbesondere einem Anlasser für einen Verbrennungsmotor, und einem elektrisch betreibbaren Gerät vorgesehen, wobei die Steuereinheit den DC/DC-Wandler ansteuert, den Potenzialpunkt mit dem zweiten Versorgungspotenzial zu verbinden, wenn ein Einschalten des Verbrauchers unmittelbar bevorsteht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Start-Stopp-System und einem über einen DC/DC-Wandler betriebenes Gerät; und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schaltungsaufbaus des DC/DC-Wandlers mit einer Abschaltmöglichkeit für das Massepotenzial des DC/DC-Wandlers.
    Beschreibung von Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Verbrennungsmotor 2. Der Verbrennungsmotor 2 wird in herkömmlicher Weise betrieben. Weiterhin ist eine Motor-Start-Stopp-Einheit 3 vorgesehen, um ein Motormanagement durchzuführen, bei dem der Verbrennungsmotor 2 je nach Fahrbetrieb abgeschaltet und wieder eingeschaltet wird. Das Einschalten des Verbrennungsmotors 2 erfolgt durch Aktivieren eines Anlassers 4, der über eine Batterie 5 betrieben wird. Die Batterie 5 steht mit dem Anlasser 4 über das Bordnetz 6 in Verbindung.
  • Insbesondere beim Wiederanlassen des Verbrennungsmotors 2 kommt es zu erheblichen Spannungseinbrüchen im Bordnetz 6. Vor allem empfindliche elektronische Geräte, wie z.B. ein Infotainment-Gerät 7, wie z.B. ein Navigationssystem und dgl., die permanent auch während des Wiederanlassens des Verbrennungsmotors 2 in Betrieb bleiben sollen, müssen daher über einen gesteuerten DC/DC-Wandler 8 versorgt werden. Es wird also mit Hilfe des DC/DC-Wandlers 8 sichergestellt, dass während eines Anlassens des Verbrennungsmotors 2 Anwendungen, die empfindlich auf Spannungsschwankungen der Versorgungsspannung reagieren, während des Startvorgangs in einem abgesicherten Bordnetz betrieben werden können, d.h. in einem Teil des Bordnetzes, der gegenüber Spannungseinbrüchen, wie sie beim Aktivieren des Anlassers auftreten können, geschützt ist.
  • In Fig. 2 ist ein solcher DC/DC-Wandler 8 dargestellt, dem eine Eingangsspannung Uin aus einer Spannungsquelle, wie z.B. der Batterie 5 in dem Fahrzeug 1 über das Bordnetz 6, bereitgestellt wird. Die Eingangsspannung Uin liegt zwischen einem über eine Versorgungspotenzialleitung 11 angelegtes hohes Versorgungspotenzial VM und einem Versorgungsmassepotenzial GND_V an.
  • Das hohe Versorgungspotenzial VM wird in einem Eingangs-LC-Filter, der einen ersten Kondensator C1 und eine erste Spule L1 aufweist, gefiltert. Der erste Kondensator C1 ist mit einem ersten Anschluss mit der Versorgungspotenzialleitung 11, die das hohe Versorgungspotenzial VM trägt, und mit einem zweiten Anschluss mit einem Wandler-Massepotenzial GND_W auf einer Wandler-Massepotenzialleitung 12 verbunden. Die erste Spule L1 ist mit einem ersten Anschluss mit der Versorgungspotenzialleitung 11 und mit einem zweiten Anschluss mit einem Eingangskondensator CE und mit einem ersten Anschluss einer Wandlerspule LW verbunden. Ein zweiter Anschluss des Eingangskondensators CE ist mit dem Wandler-Massepotenzial GND_W verbunden.
  • Ein zweiter Anschluss der Wandler-Spule LW ist mit einem ersten Anschluss eines Feldeffekttransistors X1, z.B. dem Drain-Anschluss, und mit einem ersten Anschluss (Anodenanschluss) einer Freilaufdiode D1 verbunden. Ein zweiter Anschluss (Source-Anschluss) des ersten Feldeffekttransistors X1 ist direkt oder über einen Messwiderstand M1 mit dem Wandler-Massepotenzial GND_W verbunden. Ein Steueranschluss (Gate-Anschluss) des ersten Feldeffekttransistors X1 ist mit einer Steuereinheit 2 verbunden, die ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal PWM an den Gate-Anschluss des ersten Feldeffekttransistors X1 ausgibt, um abhängig von dem Strom durch den ersten FeldeffekttransistorX1 , der z.B. mithilfe des Messwiderstandes M1 gemessen wird, das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Ansteuersignals PWM so einzustellen, um die Ausgangsspannung Uout des DC/DC-Wandlers auf den gewünschten Wert zu regeln.
  • Ein zweiter Anschluss, der Kathodenanschluss der Freilaufdiode 1, ist mit einem ersten Anschluss eines zweiten Kondensators C2 und mit einem ersten Anschluss einer zweiten Spule L2 verbunden. Ein zweiter Anschluss des zweiten Kondensators C2 ist mit dem Wandler-Massepotenzial GND_W verbunden, während ein zweiter Anschluss der zweiten Spule L2 mit dem Ausgang des DC/DC-Wandlers und mit einem ersten Anschluss eines Ausgangskondensators CA verbunden. Ein zweiter Anschluss des Ausgangskondensators CA ist mit dem Wandler-Massepotenzial GND_W verbunden.
  • Man erkennt, dass die DC/DC-Wandlerschaltung Kondensatoren aufweist, die zwischen dem hohen Versorgungspotenzial VM und dem Wandler-Massepotenzial GND_W angeschlossen sind. Bei Welligkeiten in der Versorgungsspannung, wie sie z.B. durch den Generator bei entsprechenden Lastverhältnissen im Bordnetz verursacht werden können, fließt durch die Kondensatoren ein Strom, der zu einer zusätzlichen Belastung des Bordnetzes 6, über das die Versorgungsspannung bereitgestellt wird, führt. Weiterhin können Kurzschlüsse innerhalb der Kondensatoren C1, CW, C2, CA zu parasitären Strömen und einer weiteren Belastung des Bordnetzes 6 führen.
  • Um eine derartige Belastung zumindest im ausgeschalteten Zustand des DC/DC-Wandlers 1 zu vermeiden, weist die DC/DC-Wandlerschaltung ein von dem Versorgungs-Massepotenzial GND_V des Bordnetzes 6 separiertes Wandler-Massepotenzial GND_W auf, das nur dann im DC/DC-Wandler bereitgestellt wird, wenn dieser aktiviert ist, d.h. wenn der erste Feldeffekttransistor X1 gemäß einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal PWM angesteuert wird, um eine Ausgangsspannung Uout bereitzustellen. Ist der erste Feldeffekttransistor ausgeschaltet, so liegt im Idealfall kein Potenzial an der Wandler-Massepotenzialleitung 12 an, d.h. die Wandler-Massepotenzialleitung 12 ist floatend. In der Praxis hat die Verbindung zwischen Potenzial GND_W und Potenzial GND_V bei einem gesperrtem Feldeffekttransistor einen definiert hohen Widerstand und verhindert damit eine unzulässige Belastung von Bordnetz und Steuergerät.
  • Das Wandler-Massepotenzial GND_W wird im Wesentlichen mithilfe eines zweiten Feldeffekttransistors X2 bereitgestellt. Dabei ist ein erster Anschluss (Drain-Anschluss) des zweiten Feldeffekttransistors X2 mit dem Wandler-Massepotenzial GND_W verbunden, während ein zweiter Anschluss (Source-Anschluss) des zweiten Feldeffekttransistors X2 über einen dritten Feldeffekttransistor X3 mit dem Versorgungsmassepotenzial GND verbindbar ist. Der zweite Anschluss des zweiten Feldeffekttransistors X2 ist über einen ersten Widerstand R1 mit einem Steueranschluss (Gate-Anschluss) des zweiten Feldeffekttransistors X2 verbunden. Der Steueranschluss (Gate-Anschluss) ist weiterhin über einen zweiten Widerstand R2 mit Aktivierungssignal-Anschluss verbunden, über den ein Aktivierungssignal A empfangen werden kann. Das Aktivierungssignal A gibt an, wenn der DC/DC-Wandler eingeschaltet werden soll. Ein derartiges Aktivierungssignal wird beispielsweise unmittelbar vor dem Starten des Anlassers 5 mitgeteilt, z.B. einen bestimmten Zeitdauer, wie z.B. 15 ms vor dem Starten des Anlassers 5. Dies ermöglicht das Verbinden des Versorgungs-Massepotenzials GND_V an die Wandler-Massepotenzialleitung 12 über den durchgeschalteten zweiten Feldeffekttransistor X2, um dem DC/DC-Wandler über die Wandler-Massepotenzialleitung 12 das Wandler-Massepotenzial GND_W und somit die Batteriespannung Uin zur Verfügung zu stellen.
  • Der zweite Anschluss des zweiten Feldeffekttransistors X2 ist über einen ersten Anschluss (Source-Anschluss) des dritten Feldeffekttransistor X3 mit dem Versorgungs-Massepotenzial GND_V, das an den zweiten Anschluss (Drain-Anschluss) des dritten Feldeffekttransistor X3 angelegt ist, verbunden. An dem Steueranschluss (Gate-Anschluss) des dritten Feldeffekttransistors X3 liegt über eine zweite Diode D2 und einen dritten Widerstand R3 eine interne von der Batteriespannung abhängige Spannung an, die größer ist als das Versorgungsmassepotenzial GND_V, um den dritten Feldeffekttransistor X3 durchzuschalten, wenn der zweite Anschluss des dritten Feldeffekttransistors X3 auf einem Massepotenzial liegt. Die zweite Diode D2 und der dritte Feldeffekttransistor X3 stellen eine Verpolschutzeinheit 14 zum Schutz der gesamten Schaltung vor einem Verpolen der Batterie dar und dient somit einem Verpolschutz. Wird im Verpolungsfall das hohe Versorgungspotenzial VM mit dem Versorgungs-Massepotenzial GND_V verbunden und das Versorgungs-Massepotenzial GND_V auf ein hohes Potenzial gelegt, so sperrt der dritte Feldeffekttransistor X3, und der zweite Feldeffekttransistor X2 kann das Versorgungs-Massepotenzial nicht an die Wandler-Massepotenzialleitung 12 durchschalten.
  • Weiterhin ist ein Fehlerstromdetektor 13 vorgesehen, bei dem die Wandler-Massepotenzialleitung 3 über einen Transistor Q1 und einen Spannungsteiler aus einem vierten Widerstand R4 und einem fünften Widerstand R5 aufweist. Vor Beginn des Aktivierens des zweiten Feldeffekttransistors X2 mithilfe des Aktivierungssignals A wird mithilfe des Fehlerstromdetektors 6 festgestellt, ob die Kondensatoren C1, CE, C2, CA eine ausreichende Isolation zwischen dem hohen Versorgungspotenzial VM und dem Versorgungsmassepotenzial GND_V bereitstellen. Erst wenn der Fehlerstrom einen bestimmten Schwellwert nicht übersteigt, stellt die Steuereinheit 10 das Aktivierungssignal A dem zweiten Feldeffekttransistor X2 zur Verfügung, um das Wandler-Massepotenzial GND_W mit dem Versorgungsmassepotenzial GND_V zu verbinden. Der Wert des Fehlerstroms wird durch Abgriff einer Spannung an dem durch die im vierten und fünften Widerstand R4, R5 gebildeten Spannungsteiler durch die Steuereinheit 10 detektiert.
  • Das Vorsehen eines abschaltbaren Wandler-Massepotenzials GND_W des DC/DC-Wandlers 8 ermöglicht es, ein geschütztes Wandler-Massepotenzial GND_W zu erzeugen, von dem alle Kondensatoren C1, CE, C2, CA des DC/DC-Wandlers 8 angeschlossen sind. Bei gesperrtem Feldeffekttransistor X2 wird damit eine Effektivstrombelastung bzw. Fehlerströme durch defekte Kondensatoren oder Schwankungen auf den Versorgungsspannungen des Bordnetzes vermieden, wenn der DC/DC-Wandler 8 nicht aktiviert ist. Kurz bevor der DC/DC-Wandler aktiviert wird, wird der zweite Feldeffekttransistor X2 eingeschaltet, wobei das Wandler-Massepotenzial GND_W möglichst niederohmig mit dem Versorgungsmassepotenzial GND_V verbunden wird.
  • Die Abschaltung des Wandler-Massepotenzialpfades (durch die Feldeffekttransistoren X2 und X3) ist vor allem vorteilhaft, wenn die Zeiten, während denen der DC/DC-Wandler 8 aktiv ist, im Bereich weniger Sekunden liegt, wie dies beispielsweise bei Start-Stopp-Anwendungen der Fall ist. In diesen kurzen Zeiten führen höhere Effektivströme nur zu geringer Erwärmung von Kondensatoren. Auch kann bei Auftreten eines Fehlers an den Keramikkondensatoren, der einen niederohmigeren Kurzschluss aufgrund von Metallmigration bewirkt, durch ein kurzzeitiges Einschalten des zweiten Feldeffekttransistors X2 nicht sofort zu thermischer Überlastung führen.
  • Es ist nicht notwendig, dass dem DC/DC Wandler 8 ein Einschalten eines Verbrauchers über ein Aktivierungssignal mit zeitlichem Vorlauf mitgeteilt wird. Es könnte auch eine Detektionseinheit vorgesehen sein, die einen Spannungseinbruch im Bordnetz detektiert und ein entsprechendes Aktivierungssignal generiert, so dass bei einem Spannungseinbruch der DC/DC-Wandler eingeschaltet wird. Dabei ist ein Spannungseinbruch nicht zu vermeiden. Dieser ist aber zeitlich begrenzt.

Claims (6)

  1. DC/DC-Wandler (8) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung (Uout), umfassend:
    - einen geschalteten Gleichspannungswandler (LW, X1, D1);
    - einen Versorgungsspannungseingang, um dem Gleichspannungswandler (LW, X1) ein erstes Versorgungspotenzial (VM) und ein zweites Versorgungspotenzial (GND_V) bereitzustellen;
    - ein Potenzialpunkt (12), der mit dem zweiten Versorgungspotenzial (GND_V) abhängig von einem Aktivierungszustand des Gleichspannungswandlers (LW, X1, D1) verbindbar ist;
    - eine mit einem Ausgangsanschluss und dem Potenzialpunkt (12) verbundene Ausgangskapazität (CA), die durch ein Aktivieren des Gleichspannungswandlers (LW, X1) auf die Ausgangsspannung (Uout) aufladbar ist, und an der ein Ausgangspotenzial abgreifbar ist, wobei die Ausgangsspannung (Uout) zwischen dem Ausgangspotenzial und dem zweiten Versorgungspotenzial (GND_V) bereitgestellt wird,
    - ein Schalter (X2);
    - eine mit dem Potenzialpunkt (12) verbundene Fehlerstromerfassungseinheit (13); wobei der Potenzialpunkt (12) über den Schalter (X2) mit dem zweiten Versorgungspotenzial (GND_V) verbunden ist, so dass abhängig von dem Schaltzustand des Schalters (X2) das zweite Versorgungspotenzial (GND_V) an den Potenzialpunkt (12) angelegt ist oder der Potenzialpunkt (12) floatend ist bzw. einen definiert hochohmige Verbindung zum zweiten Versorgungspotential (GND_V) aufweist und wobei eine Steuereinheit (10) vorgesehen ist, um ein Ansteuersignal für den Gleichspannungswandler (LW, X1, D1) zu generieren, womit dieser zur Erzeugung der Ausgangsspannung (Uout) aktiviert wird, wobei die Steuereinheit (10) mit der Fehlerstromerfassungseinheit (13) verbunden ist, um im deaktivierten Zustand des Gleichspannungswandlers (LW, X1, D1) eine Angabe eines Fehlerstroms über den Potenzialpunkt (12) zu erfassen und um abhängig von der Angabe des Fehlerstroms ein Aktivieren des Gleichspannungswandlers (LW, X1, D1) durchzuführen.
  2. DC/DC-Wandler (8) nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Filterkondensatoren (C1, C2) vorgesehen sind, die eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an dem Gleichspannungswandler (LW, X1, D1) und mit dem Potenzialpunkt (12) verbunden sind.
  3. DC/DC-Wandler (8) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (10) mit dem Schalter (X2) verbunden ist, um ein Aktivierungssignal (A) bereitzustellen, das angibt, dass der Gleichspannungswandler (LW, X1, D1) innerhalb einer Zeitdauer aktiviert wird.
  4. DC/DC-Wandler (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Verpolschutzeinheit (14) vorgesehen ist, die mit dem Schalter (X2) verbunden ist, um dem Schalter (X2) das zweite Versorgungspotenzial (GND_V) abhängig von dem Vorzeichen des Verhältnisses des ersten (VM) und des zweiten Versorgungspotenzials (GND_V) bereitzustellen.
  5. DC/DC-Wandler (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gleichspannungswandler (LW, X1, D1) einen Gleichstrompfad aufweist, der im inaktiven Zustand des Gleichspannungswandlers (LW, X1, D1) einen Gleichstromfluss von dem ersten Versorgungspotenzial (VM) zu dem Ausgangsanschluss zulässt.
  6. Verwendung eines DC/DC-Wandlers (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbraucher, insbesondere einem Anlasser für einen Verbrennungsmotor, und einem elektrisch betreibbaren Gerät, wobei die Steuereinheit den DC/DC-Wandler (8) ansteuert, den Potenzialpunkt mit dem zweiten Versorgungspotenzial (GND_V) zu verbinden, wenn ein Einschalten des Verbrauchers unmittelbar bevorsteht.
EP09781023.8A 2008-08-19 2009-07-24 DC/DC-Wandler Not-in-force EP2316159B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041341A DE102008041341A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 DC/DC-Wandler
PCT/EP2009/059547 WO2010020519A1 (de) 2008-08-19 2009-07-24 DC/DC-Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2316159A1 EP2316159A1 (de) 2011-05-04
EP2316159B1 true EP2316159B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=41011805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781023.8A Not-in-force EP2316159B1 (de) 2008-08-19 2009-07-24 DC/DC-Wandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9065351B2 (de)
EP (1) EP2316159B1 (de)
JP (1) JP5328917B2 (de)
CN (1) CN102132477B (de)
DE (1) DE102008041341A1 (de)
WO (1) WO2010020519A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012049434A (ja) * 2010-08-30 2012-03-08 Sony Corp 電子部品、給電装置、受電装置、およびワイヤレス給電システム
DE102011002682A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltwandler mit verbesserter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV)
DE102012200067A1 (de) 2012-01-04 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Umrichters
DE102012218914A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Schutzschaltungsanordnung für ein Mehrspannungsnetz
DE102013009801A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen mit unterschiedlichen Bordnetzspannungen
US20140369077A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Hyundai Motor Company Pfc circuit for charging converter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659678A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verschalteter Gleichstromwandler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600337A (en) * 1924-06-09 1926-09-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Power plant
DE50105088D1 (de) * 2001-02-16 2005-02-17 Siemens Ag Kraftfahrzeug-bordnetz
US6445599B1 (en) * 2001-03-29 2002-09-03 Maxim Integrated Products, Inc. Ripple canceling, soft switching isolated DC/DC converters with reduced voltage stress synchronous rectification
JP3963258B2 (ja) 2001-11-27 2007-08-22 富士通株式会社 Dc/dcコンバータ制御回路、及びdc/dcコンバータシステム
US7081693B2 (en) 2002-03-07 2006-07-25 Microstrain, Inc. Energy harvesting for wireless sensor operation and data transmission
JP2006230163A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Toyota Motor Corp 異常検出装置、電源供給システム、車両、および異常検出方法
JP4946226B2 (ja) * 2006-07-14 2012-06-06 ミツミ電機株式会社 Dc−dcコンバータおよび電源装置
US7884588B2 (en) * 2008-04-10 2011-02-08 Stmicroelectronics S.R.L. Control method and device for a system of interleaved converters using a designated master converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659678A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verschalteter Gleichstromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
JP5328917B2 (ja) 2013-10-30
DE102008041341A1 (de) 2010-02-25
US20110204713A1 (en) 2011-08-25
JP2012500616A (ja) 2012-01-05
WO2010020519A1 (de) 2010-02-25
CN102132477B (zh) 2014-10-08
US9065351B2 (en) 2015-06-23
CN102132477A (zh) 2011-07-20
EP2316159A1 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102007061978B4 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer Spannungsversorgung für eine Transistor-Treiberschaltung
EP1608057B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einer in seiner Zuleitung angeordneten Schutzschaltung
EP2316159B1 (de) DC/DC-Wandler
DE102009057587B4 (de) Verpolungsschutz für Mosfets
WO2012048939A2 (de) Verfahren zum überwachen des ladebetriebs eines energiespeichers in einem fahrzeug und ladesystem zum laden eines energiespeichers in einem fahrzeug
DE102014204783A1 (de) Motortreibervorrichtung
DE102014108783A1 (de) Dc-dc-wandler
DE102013016960A1 (de) Abschalten einer Wechselrichtereinheit und Betriebsverfahren
DE102014001749A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Stromversorgung
DE102014108784B4 (de) Dc-dc-wandler
WO2010136361A2 (de) Schaltungsanordnung für ein steuergerät
DE102010063744A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung bei einem Starter
DE102019124214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102009007818A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Schaltbrücke aus NMOS-Transistoren und mit einer Verpolschutzeinrichtung
DE102018204230A1 (de) Filtervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter, elektrischer Stromrichter und Verfahren zum Ansteuern einer Filtervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter
DE102004061341A1 (de) Stromversorgung
DE102014108775B4 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
DE102019104652B4 (de) Leistungselektronische Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Spannungsversorgung einer Treiberschaltung eines Leistungshalbleiterschalters
AT515848B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern eines Halbleiterschaltelements
DE102020124387A1 (de) Leistungselektronische Einrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
EP3541650B1 (de) Hybrides energiespeichersystem
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
DE102013111646A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge, die eine Schutzschaltung zum Unterdrücken einer Load-Dump-Überspannung enthält
EP3061186B1 (de) Halbbrücke für einen aktiven gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1082786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1082786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201