EP2310164A1 - Verfahren zur herstellung eines bimetallventils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bimetallventils

Info

Publication number
EP2310164A1
EP2310164A1 EP09777354A EP09777354A EP2310164A1 EP 2310164 A1 EP2310164 A1 EP 2310164A1 EP 09777354 A EP09777354 A EP 09777354A EP 09777354 A EP09777354 A EP 09777354A EP 2310164 A1 EP2310164 A1 EP 2310164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
composite
alloy
blank
valve blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09777354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Fellmann
Udo Hirnschal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerkisches Werk GmbH
Original Assignee
Maerkisches Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerkisches Werk GmbH filed Critical Maerkisches Werk GmbH
Publication of EP2310164A1 publication Critical patent/EP2310164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • B23P15/002Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/08Upsetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/22Making machine elements valve parts poppet valves, e.g. for internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • F01L3/04Coated valve members or valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a bimetallic valve having a part of the valve member containing the stem part of a first alloy and a valve member forming the composite part of a second alloy of higher quality.
  • Bimetallic valves are mainly used as exhaust valves in high-pressure combustion engines.
  • the valve disk usually consists of a high-temperature-resistant and corrosion-resistant nickel-based alloy.
  • Such bimetallic valves are particularly suitable for use in heavy oil engines on ships. Not least for cost reasons, a much cheaper iron-based alloy than martensitic or austenitic valve steel is used for the shaft part of the valve usually - compared with the nickel-based alloy.
  • Valve plate and shaft part are made separately from the respective alloys and welded together at a common connection surface in the shaft region.
  • Such a bimetallic valve in which the valve stem and valve disc consist of different alloys is known from DE 10209346 Al.
  • a shaft end of the shaft part produced from a first alloy is encapsulated with a second alloy to form the valve disk.
  • a positive connection is provided by means of additionally provided notches or grooves.
  • a method for producing a poppet valve in which on the mold blank of a poppet valve, a high temperature material based on a (cobalt) Nickelchrom Superle- alloy by welding, in particular friction welding, is applied, and then the blank to the finished product is deformed.
  • the superalloy preferably forms the valve bottom;
  • An armor made of mechanically high quality steel.
  • a composite valve blank having a first alloy stem member and a second alloy valve disc is made by composite casting or welding, which is then forged into a bimetallic valve blank. After forging can still follow a heat treatment step.
  • the first alloy an iron-based alloy, e.g. X45CrNiW189 or 26 CrNiW2010 used.
  • the second alloy is preferably a nickel-based alloy which has a significantly higher quality than austenitic steel in terms of its temperature, corrosion and wear resistance.
  • a partial valve blank produced from the first alloy is produced by casting, extrusion or forging.
  • a composite part of the second alloy is then connected.
  • the partial valve blank are introduced into a mold, after which the mold is filled with the molten second alloy to form a composite valve blank.
  • the part-valve blank may be joined by welding, eg friction welding, to a forged or cast composite part of the second alloy. This is followed by the forging step to form the bimetal valve blank, from which the finished bimetallic valve is produced by machining.
  • the partial valve blank can advantageously be an upsetting bulb made in a casting mold; this can alternatively be formed from a unilaterally conductive upturned shaft. It is also conceivable that a part valve blank is produced as a forged part with upsetting bulb or by machining. Such a partial valve blank can then be encapsulated on the side forming the later valve plate with the second alloy, after which a bimetallic valve blank according to the invention is produced in a subsequent forging step.
  • the valve disk consists of a second alloy of high quality, in particular of the already mentioned high heat resistant nickel base alloy, so that in particular the valve disc bottom, the peripheral region of the valve disc and the valve seat with high temperature resistance corresponding to corrosion, temperature and are wear-resistant.
  • the transition region between nickel-based alloy and iron-based alloy is a high-grade bond that has not previously been so easily achievable; Namely, it forms in the transition region - by the successive executed process steps of casting and forging - a particularly fine-grained structure, which gives the bimetallic valve a long life.
  • the entire connection surface of the partial valve blank or the upsetting bulb, to which the second alloy is cast in the composite casting step substantially within a plane oriented perpendicular to the longitudinal axis of the shank portion of the partial valve blank. Due to the fact that, in the forging step following the composite casting, the forging force or the forging pressure is applied coaxially to the shaft part of the valve in the usual way, this results in a maximum force action in the entire connection region and thus a particularly strong connection between the first and second alloys.
  • Part valve blanks to achieve a better overall metallurgical connection is heated.
  • the connecting surface is brought to an elevated temperature immediately before the composite casting step and, if necessary, even during the composite casting step, for example to a temperature in the range between 900 0 C and 1100 0 is heated C , This is expediently carried out by means of a ring inductor surrounding the part-valve blank in the immediate vicinity of the connection surface.
  • the partial valve blank or the upsetting bulb is expediently provided, at least in the region of the connection surface, with a protective layer to prevent oxidation.
  • a protective layer to prevent oxidation.
  • a metallic Protective layer such as a nickel or gold layer, whose layer thickness is preferably in the range between 5 - 20 microns.
  • the bimetallic valve is still locally limited with further metal sections, e.g. with a shank end of hardenable martensitic iron base or with a cobalt-based alloy in the seating area.
  • FIGS. 1 to 8 relate to the production of a first, Fig. 9 to 11, a second embodiment of a Bimetallventilrohlings.
  • cylindrical shaft 1 austenitic steel such as the market composition 26CrNiW2010 or X45CrNiW189 is formed in a first step by one-sided compression - with simultaneous conductive heating - to the part valve blank 3 shown in Fig. 2 in the form of a compression bulb, the a shaft part 2 and a - due to the compression - in contrast widened in diameter end 4.
  • the partial valve blank 3 can also be produced by casting in a corresponding mold.
  • the frontal and perpendicular to the longitudinal axis L of the shaft part 2 standing connection surface 5 at the widened end 4 of the partial valve blank 3 is in a next Process step provided with an approximately 10 micron thin metallic protective layer 6 of gold or nickel, which is shown in Fig. 3 with oversized thickness.
  • the part valve blank 3 is introduced into a mold 7 according to arrow A, which is shown schematically in FIG. 4, wherein the front-side connection surface 5 of the partial valve blank 3 covered with the protective layer 6 (FIG. 3) is likewise shown only schematically before the composite casting Ring inductor 8 is heated to a temperature of about 1000 0 C.
  • the composite casting of the partial valve blank immediately follows, with a sprue part or composite part 12 being produced on the connection surface 5 of the partial valve blank 3 by filling the casting mold 7 with a molten nickel-based alloy.
  • the finished composite valve blank 11 thus consists of the partial valve blank 3 made of austenitic steel, to which the composite part 12 made of a nickel-base alloy adjoins axially.
  • the composite part 12 consists for example of superalloys commercially available under the names Nimomic 80a or In625.
  • the composite valve blank 11 is then introduced into the forging die 14, which represents a negative mold 13 for the bimetallic valve blank according to the invention (cf., Fig. 7) and in a subsequent forging step by means of a direction along the direction indicated by arrow F, ie force acting axially with respect to the longitudinal axis L of the shank, to which the bimetallic valve blank 15 according to the invention shown in FIG. 8 is formed, which is subjected to a heat treatment after forging.
  • the bimetallic valve blank according to the invention thus consists of a shaft 16 made of austenitic steel and a valve disk 17 made of a nickel-based alloy, the approximate transition region between the steel alloy and the nickel-based alloy being represented by the dashed line 18.
  • connection region between austenitic steel and nickel-based alloy which is no longer completely flat as a result of forming during forging results.
  • the latter extends from the valve disc bottom 19 up to and including the seating area 20 of the valve disc 17.
  • a second embodiment of the manufacturing method according to the invention is - partially - in Figs. 9 to 11 illustrated.
  • a part-valve blank 21 made of only austenitic steel is produced by forging in a die 22 or by casting in a mold (not shown). Subsequently, this partial valve blank 21 is turned off in the region of the valve disk 23 up to a rotational edge 24, as shown in FIG. In Fig. 11, this rotation edge 24 shown in more detail; it limits a region of the partial valve blank 21 adjacent to the valve seat and the valve plate bottom, forming a sprue surface 25 for the following composite casting.
  • the sprue surface 25 may optionally be provided with a - not shown - metallic protective layer. This results in the part valve blank 21 shown in FIG.

Abstract

Ein Bimetallventil mit einem den Schaftteil (16) enthaltenden Teilventilrohling aus einer ersten Legierung und einem den Ventilteller (17) bildenden Verbundteil aus einer zweiten Legierung höherer Güte wird hergestellt durch Verbinden des Teilventilrohlings mit dem Verbundteil zu einem Verbundventilrohling mit anschließendem Schmieden des Verbundventilrohlings zu einem Bimetallventilrohling (15).

Description

Verfahren zur Herstellung eines Bimetallventils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bimetallventils mit einem den Schaftteil enthaltenden Teilventilrohling aus einer ersten Legierung und einem den Ventilteller bildenden Verbundteil aus einer zweiten Legierung höherer Güte.
Bimetallventile werden hauptsächlich als Auslassventile in hoch belasteten Verbrennungsmotoren eingesetzt. Der Ventilteller besteht dabei üblicherweise aus einer hochtemperaturfesten und korrosionsbeständigen Nickelbasislegierung. Derartige Bimetallventile eignen sich insbesondere zum Einsatz in Schwerölmotoren auf Schiffen. Nicht zuletzt aus Kostengründen wird für den Schaftteil des Ventils üblicherweise eine - verglichen mit der Nickelbasislegierung - wesentlich kostengünstigere Eisenbasislegierung als martensitischer oder austenitischer Ventilstahl verwendet. Ventilteller und Schaftteil werden dabei separat aus den jeweiligen Legierungen hergestellt und an einer gemeinsamen Verbindungsfläche im Schaftbereich miteinander verschweißt.
Ein derartiges Bimetallventil, bei welchem Ventilschaft und Ventilteller aus verschiedenen Legierungen bestehen ist aus der DE 10209346 Al bekannt. Dabei wird ein Schaftende des aus einer ersten Legierung hergestellten Schaftteils mit einer zweiten Legierung zur Ausbildung des Ventiltellers umgössen. Für eine solide metallurgische Verbindung zwischen den beiden Legierungen wird ein aufwendiges Gussverfahren mit hohem Fülldruck vor¬ geschlagen, wobei zur Verbesserung der Stabilität der Verbindung ggfs. ein Formschluss mittels zusätzlich vorzusehender Kerben oder Nuten vorgesehen ist.
Ferner ist aus der DE 3205183 Al ein Verfahren zur Herstellung eines Tellerventils bekannt, bei welchem auf den Formrohling eines Tellerventils ein Hochtemperaturwerkstoff auf Basis einer (Kobalt-) Nickelchrom Superle- gierung durch Schweißen, insbesondere Reibschweißen, aufgebracht wird, und anschließend der Rohling zum Fertigprodukt verformt wird. Dabei bildet die Superlegie- rung bevorzugt den Ventilboden; zusätzlich wird vorgeschlagen, die HochtemperaturwerkstoffSchicht an den Rändern des Ventilbodens in Richtung zum Umfang des Ventiltellers hoch zu ziehen. Zur Vergütung des Ventils im Bereich des Ventilsitzes soll dort ggfs. eine Panzerung aus mechanisch hochwertigem Stahl aufgebracht werden. Insgesamt erweist sich das bekannte Herstellungsverfahren fertigungstechnisch als äußerst komplex.
Bei einem nach DE 3614185 Al bekannten Verfahren wird ein Stangenabschnitt mit einer Nickellegierung durch Explosivplatieren oder Aufschrumpfen zu einer Birnenform verbunden und im Gesank zu einem Verbundventilrohling ausgeschmiedet, der anschließend spanend bearbeitet wird.
Aus DE 522326 A ist es bekannt, einen Verbundventilrohling durch Reibschweißen herzustellen. Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bimetallventil mit hoher Güte der metallurgischen Verbindung im Übergangsbereich beider Legierungen möglichst einfach und mit niedrigen Herstellungskosten zu fertigen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Herstellungsverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
Nach den erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird ein Verbundventilrohling mit einem Schaftteil aus einer ersten Legierung und einem Ventilteller aus einer zweiten Legierung durch Verbundgießen oder Verschweißen hergestellt, der anschließend zu einem Bimetallventilrohling geschmiedet wird. Nach dem Schmieden kann noch ein Wärmebehandlungsschritt folgen. Als erste Legierung wird bevorzugt eine Eisenbasislegierung, z.B. X45CrNiW189 oder 26 CrNiW2010 verwendet. Die zweite Legierung ist bevorzugt eine Nickelbasislegierung, die hinsichtlich ihrer Temperatur-, Korrosions- und Verschleißfestigkeit eine deutlich höhere Güte als auste- nitischer Stahl aufweist.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, dass zuerst ein aus der ersten Legierung gefertigter Teilventilrohling durch Gießen, Extrudieren oder Schmieden hergestellt wird. Mit diesem Teilventilrohling wird dann ein Verbundteil aus der zweiten Legierung verbunden. Dazu kann der Teilventil- rohling in eine Gussform eingebracht werden, wonach die Form mit der schmelzflüssigen zweiten Legierung zur Bildung eines Verbundventilrohlings gefüllt wird. Alternativ kann der Teilventilrohling durch Aufschweißen, z.B. Reibschweißen, mit einem geschmiedeten oder gegossenen Verbundteil aus der zweiten Legierung verbunden werden. Danach schließt sich der Schmiedeschritt zur Ausformung des Bimetallventilrohlings an, aus dem das fertige Bimetallventil durch spanende Bearbeitung hergestellt wird.
Wie nachfolgend näher erläutert kann es sich bei dem Teilventilrohling in vorteilhafter Weise um eine mit in einer Gussform hergestellte Stauchbirne handeln; dieser kann alternativ auch aus einem einseitig konduktiv angestauchten Schaft gebildet sein. Denkbar ist auch, dass ein Teilventilrohling als Schmiedeteil mit Stauchbirne oder durch spanende Bearbeitung hergestellt wird. Ein derartiger Teilventilrohling kann dann auf der den späteren Ventilteller bildenden Seite mit der zweiten Legierung umgössen werden, wonach in einem nachfolgenden Schmiedeschritt ein erfindungsgemäßer Bimetallventilrohling gefertigt wird.
Dadurch dass auf den mittels gängiger Gießverfahren auszuführenden Verbundguss des Verbundventilrohlings ein Formgebungsschritt mittels Schmieden erfolgt, ergibt sich eine besonders innige und homogene Verbindung der beiden den erfindungsgemäßen Bimetallventilrohling bildenden Legierungen. Bei nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bimetallventilen besteht der Ventilteller aus einer zweiten Legierung hoher Güte, insbesondere aus der bereits genannten hochwärmefesten Nickelbasislegierung, so dass insbesondere der Ventiltellerboden, der Um- fangsbereich des Ventiltellers und der Ventilsitz bei hoher Temperaturfestigkeit entsprechend korrosions-, temperatur- und verschleißbeständig sind. Der Übergangsbereich zwischen Nickelbasislegierung und Eisenbasislegierung stellt eine Verbundstelle mit hoher Güte dar, die bisher nicht auf so einfache Weise erzielbar war; es bildet sich nämlich im Übergangsbereich - durch die nacheinander ausgeführten Verfahrensschritte des Gießens und des Schmiedens - ein besonders feinkörniges Gefüge, welches dem Bimetallventil eine hohe Lebendauer verleiht .
Bisher waren bei der Herstellung von gattungsgemäßen Bimetallventilen Gieß- und Schmiedeverfahren stets nur als alternative Herstellungsverfahren bekannt; erst deren erfindungsgemäße Kombination bringt die genannten Vorteile mit sich. Der das Herstellungsverfahren ggfs. abschließende Wärmebehandlungsschritt sorgt zusätzlich für eine hochbelastbare Oberflächenstruktur und verbessert dabei gleichzeitig nochmals die metallurgische Verbindung der beiden verwendeten Legierungen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die gesamte Verbindungsfläche des Teilventilrohlings bzw. der Stauchbirne, an welche die zweite Legierung in dem Verbundgussschritt angegossen wird, im wesentlichen innerhalb einer senkrecht zur Langsachse des Schaftteils des Teilventilrohlings orientierten Ebene verlauft. Dadurch, dass bei dem auf das Verbundgießen folgenden Schmiedeschritt die Schmiedekraft bzw. der Schmiededruck in gewohnter Weise koaxial zum Schaftteil des Ventils aufgebracht wird, ergibt sich eine maximale Krafteinwirkung im gesamten Verbindungsbereich und damit eine besonders feste Verbindung zwischen erster und zweiter Legierung.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass vor dem Angießen der zweiten Legierung die Verbindungsflache des
Teilventilrohlings zur Erzielung einer insgesamt besseren metallurgischen Verbindung erhitzt wird. Im Fall von austenitischem Stahl als erster Legierung kann es zweckmäßig sein, wenn die Verbindungsflache unmittelbar vor dem Verbundgussschritt und ggfs. noch wahrend des Verbundgussschrittes auf eine erhöhte Temperatur gebracht wird, z.B. auf eine Temperatur im Bereich zwischen 900 0C und 1100 0C erhitzt wird. Dies geschieht zweckmäßig mittels eines den Teilventilrohling in unmittelbarer Umgebung der Verbindungsflache umgebenden Ringinduktors .
Zweckmäßig wird der Teilventilrohling bzw. die Stauchbirne mindestens im Bereich der Verbindungsflache mit einer Schutzschicht zur Vermeidung von Oxidation versehen. Hierfür eignet sich insbesondere eine metallische Schutzschicht, wie z.B. eine Nickel- oder Goldschicht, deren Schichtdicke bevorzugt im Bereich zwischen 5 - 20 μm liegt.
Im Rahmen der Erfindung ist vorstellbar, dass das Bimetallventil noch lokal begrenzt mit weiteren Metallabschnitten versehen ist, z.B. mit einem Schaftende aus härtbarer martensitischer Eisenbasis oder mit einer Cobaltbasislegierung im Sitzbereich.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei betreffen die Fig. 1 bis 8 die Herstellung einer ersten, Fig. 9 bis 11 eine zweite Ausführungsform eines Bimetallventilrohlings .
Der in Fig. 1 dargestellte zylindrische Schaft 1 aus austenitischem Stahl wie beispielsweise der marktüblichen Zusammensetzung 26CrNiW2010 oder X45CrNiW189 wird in einem ersten Verfahrensschritt durch einseitige Stauchung - unter gleichzeitiger konduktiver Erwärmung - zu dem in Fig. 2 dargestellten Teilventilrohling 3 in Form einer Stauchbirne umgeformt, die einen Schaftteil 2 und ein - infolge der Stauchung - demgegenüber im Durchmesser verbreitertes Ende 4 aufweist. Alternativ kann der Teilventilrohling 3 auch durch Gießen in einer entsprechenden Gussform hergestellt werden. Die stirnseitige und senkrecht auf der Längsachse L des Schaftteils 2 stehende Verbindungsfläche 5 am verbreiterten Ende 4 des Teilventilrohlings 3 wird in einem nächsten Verfahrensschritt mit einer ca. 10 μm dünnen metallischen Schutzschicht 6 aus Gold oder Nickel versehen, die in Fig. 3 mit überzeichneter Dicke dargestellt ist.
Dann wird der Teilventilrohling 3 gemäß Pfeil A in eine Gussform 7 eingebracht, was in Fig. 4 schematisch gezeigt ist, wobei die mit der Schutzschicht 6 (Fig. 3) bedeckte stirnseitige Verbindungsflache 5 des Teilventilrohlings 3 vor dem Verbundgießen mittels eines ebenfalls nur schematisch dargestellten Ringinduktors 8 auf eine Temperatur von ca. 1000 0C erhitzt wird.
Daran schließt sich, wie in Fig. 5, 5a dargestellt, unmittelbar der Verbundguss des Teilventilrohlings an, wobei durch Füllen der Gussform 7 mit einer schmelzflussigen Nickelbasislegierung ein Angussteil bzw. Ver- bundteil 12 an die Verbindungsflache 5 des Teilventilrohlings 3 erzeugt wird. Der fertige Verbundventilrohling 11 (Fig. 6) besteht damit aus dem Teilventilrohling 3 aus austenitischem Stahl, an welchen sich axial der Verbundteil 12 aus einer Nickelbasisle- gierung anschließt. Der Verbundteil 12 besteht beispielsweise aus unter den Bezeichnungen Nimomic 80a oder In625 im Handel erhaltlichen Superlegierungen .
Der Verbundventilrohling 11 wird dann in das eine Negativform 13 für den erfindungsgemaßen Bimetallventilrohling darstellende Schmiedegesenk 14 eingebracht (vgl. Fig. 7) und in einem nachfolgenden Schmiedeschritt mittels einer längs der Richtung gemäß Pfeil F, also ko- axial zur Längsachse L des Schaftes wirkenden Kraft, zu dem in Fig. 8 dargestellten, erfindungsgemäßen Bimetallventilrohling 15 umgeformt, welcher nach dem Schmieden noch einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Der erfindungsgemäße Bimetallventilrohling besteht somit aus einem Schaft 16 aus austenitischem Stahl und einem Ventilteller 17 aus einer Nickelbasislegierung, wobei der ungefähre Übergangsbereich zwischen der Stahllegierung und der Nickelbasislegierung durch die gestrichelte Linie 18 dargestellt ist. Im (nicht dargestellten) Inneren des Bimetallventilrohlings 15 ergibt sich - anders als dies noch bei dem Verbundventilrohling der Fall war - ein in Folge der Umformung beim Schmieden nicht mehr vollständig ebener Verbindungsbereich zwischen austenitischem Stahl und Nickelbasislegierung. Letztere erstreckt sich vom Ventiltellerboden 19 bis einschließlich den Sitzbereich 20 des Ventiltellers 17.
Eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist - teilweise - in den Fig. 9 bis 11 veranschaulicht.
Gemäß Fig. 9 wird zunächst ein nur aus austenitischem Stahl bestehender Teilventilrohling 21 mittels Schmieden in einem Gesenk 22 oder durch Gießen in einer (nicht gezeigten) Gussform hergestellt. Anschließend wird dieser Teilventilrohling 21 im Bereich des Ventiltellers 23 bis zu einer Drehkante 24, wie in Fig. 10 dargestellt, abgedreht. In Fig. 11 ist diese Drehkante 24 genauer dargestellt; sie begrenzt einen an den Ventilsitz und den Ventiltellerboden angrenzenden Bereich des Teilventilrohlings 21 unter Bildung einer Angussfläche 25 für den folgenden Verbundguss. Die Angussfläche 25 kann ggf. mit einer - nicht dargestellten - metallischen Schutzschicht versehen sein. Es ergibt sich der in Fig. 11 dargestellte Teilventilrohling 21, der in einer Gussform 27 im Bereich des Ventiltellers mit einer Nickelbasislegierung 28 (schraffiert dargestellt) unter Ausbildung eines Verbundventilrohlings 26 umgössen wird. Anschließend wird dieser zur Bildung des erfindungsgemäßen Bimetallventilrohlings fertig geschmiedet und einer Wärmebehandlung unterzogen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bimetallventils mit einem den Schaftteil (16) enthaltenden Teilventilrohling (3, 21) aus einer ersten Legierung und einem den Ventilteller (17) bildenden Verbundteil (12) aus einer zweiten Legierung höherer Güte, gekennzeichnet durch Verbundgießen eines geschmiedeten oder gegossenen Teilventilrohlings (3, 21) mit einem Verbundteil (12) in einer Gussform zu einem Verbundventilrohling (11, 26) und anschließendes Schmieden des Verbundventilrohlings (11, 26) zu einem Bimetallverbundrohling, wobei beim Verbundgießen zuerst der Teilventilrohling (3, 21) aus einer ersten Legierung in die Gussform (7) eingebracht wird, wonach in der Gussform (7) ein Verbundteil (12) durch Zugießen einer schmelzflüssigen zweiten Legierung angeformt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Bimetallventils mit einem den Schaftteil (16) enthaltenden Teilventilrohling (3, 21) aus einer ersten Legierung und einem den Ventilteller (17) bildenden Verbundteil (12) aus einer zweiten Legierung höherer Güte, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschmiedeter oder gegossener Teilventilrohling (3, 21) durch Reibschweißen mit einem gegossenen oder geschmiedeten Verbundteil (12) zu einem Verbundventilrohling (11) geformt wird und dass der Verbundventilrohling (11) anschließend zu einem Bimetallventilrohling (15) geschmiedet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (5, 25) zwischen Teilventilrohling (3, 21) und Verbundteil (12) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (L) des Schaftteils (2) des Teilventilrohlings (3, 21) verläuft .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden des Teilventilrohlings (3, 21) mit dem Verbundteil (12) die Verbindungsfläche (5, 25) des Teilventilrohlings (3, 21) aufgeheizt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teilventilrohling (3, 21) zur Vermeidung der Oxidation mindestens im Bereich der Verbindungsfläche (5, 25) mit einer Schutzschicht (6) beschichtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass als erste Legierung eine Eisenbasislegierung und als zweite Legierung eine Nickelbasislegierung eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilventilrohling (3) in Art einer an einem Ende (4) verdickten Stauchbirne eingesetzt wird.
EP09777354A 2008-08-14 2009-07-22 Verfahren zur herstellung eines bimetallventils Withdrawn EP2310164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037747A DE102008037747A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Bimetallventil
PCT/EP2009/005307 WO2010017879A1 (de) 2008-08-14 2009-07-22 Verfahren zur herstellung eines bimetallventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2310164A1 true EP2310164A1 (de) 2011-04-20

Family

ID=41132875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777354A Withdrawn EP2310164A1 (de) 2008-08-14 2009-07-22 Verfahren zur herstellung eines bimetallventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2310164A1 (de)
DE (1) DE102008037747A1 (de)
WO (1) WO2010017879A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8980439B2 (en) * 2010-10-12 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Bimetallic forging and method
DE102011000544A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zur Herstellung eines reibgeschweissten Metallteils und danach hergestelltes reibgeschweisstes Metallteil
DE102011056480A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung
DE102012101389A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
CN102886643A (zh) * 2012-09-11 2013-01-23 昌利锻造有限公司 一种汽车用滑动叉的制造方法
CN104858364B (zh) * 2015-04-27 2017-09-15 海安铸鑫金属制品有限公司 覆砂壳型锡青铜复合铸造阀板的制备方法
DE102016122514B4 (de) * 2016-11-22 2019-06-27 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Feuerverschweißtes innengekühltes Ventil sowie dadurch hergestelltes Ventil
US10578647B2 (en) * 2017-09-29 2020-03-03 Intel Corporation Probes for wafer sorting
DE102021106647A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Gepanzertes Tellerventil und Verfahren zu seiner Herstellung
CN114102060B (zh) * 2021-11-26 2023-08-22 重庆跃进机械厂有限公司 一种气门毛坯焊接前的加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937150A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Trw Inc Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen
EP0353480A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 T&N TECHNOLOGY LIMITED Kolben
US5240167A (en) * 1990-03-02 1993-08-31 Societe Nationale d'Etude et de Construction de Motors d'Aviation (S.N.E.CM.A.) Friction welding method with induction heat treating

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745368A (de) * 1933-05-10
GB111367A (en) * 1916-12-18 1917-11-29 William Douglas An Improved Manufacture of Poppet of Mushroom Valves.
US1683077A (en) * 1925-04-02 1928-09-04 Joyce Charles Sheridan Valve for internal-combustion engines
DE522326C (de) * 1928-05-09 1931-04-07 Meccanica G Zanzi Off Ventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
US1948793A (en) * 1932-05-24 1934-02-27 Aluminum Ind Inc Method of making valves
DE825201C (de) * 1949-11-26 1951-12-17 Teves Kg Alfred Verfahren zur Herstellung von Auslassventilen von Verbrennungsmotoren
GB701753A (en) * 1950-04-29 1953-12-30 Teves Gmbh Alfred An improved process for the manufacture of exhaust valve heads for combustion engines
DE966347C (de) * 1950-12-23 1957-07-25 Teves Kg Alfred Verfahren zum Herstellen von Auslassventilen mit gepanzertem Ventilkegel
DE917162C (de) * 1951-04-05 1954-08-26 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von gepanzerten Ventilen und nach diesem Verfahren hergestellte Ventile
DE973525C (de) * 1951-11-01 1960-03-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Panzern von Ventilkegeln
GB818196A (en) * 1957-01-26 1959-08-12 Austin Motor Co Ltd Manufacture of poppet valves for internal combustion engines
JPS5222623A (en) * 1975-08-15 1977-02-21 Toyota Motor Corp Popet valve body and its manufacturing process
DE3205183A1 (de) 1982-02-13 1983-08-25 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Verfahren zur herstellung eines tellerventils
DD239961A1 (de) * 1985-08-09 1986-10-15 Schwermasch Liebknecht Veb K Verfahren zur herstellung von hochbeanspruchbaren hubventilen fuer brennkraftmaschinen
JPS6471545A (en) * 1987-09-11 1989-03-16 Mazda Motor Production of exhaust valve
EP0526046A3 (en) * 1991-07-29 1993-08-25 Eaton Corporation Composite poppet valve and method for manufacturing same
JP2000102853A (ja) * 1998-09-25 2000-04-11 Kiyotaka Matsuura 接合型金属構造部材の製造方法
DE10209346B4 (de) 2002-03-02 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937150A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Trw Inc Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen
EP0353480A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 T&N TECHNOLOGY LIMITED Kolben
US5240167A (en) * 1990-03-02 1993-08-31 Societe Nationale d'Etude et de Construction de Motors d'Aviation (S.N.E.CM.A.) Friction welding method with induction heat treating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010017879A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037747A1 (de) 2010-02-18
WO2010017879A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetallventils
DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE102008008857B4 (de) Verbindung einer Welle mit einem Rotationsbauteil
EP1053388B1 (de) Leichtbauventil
EP2440808A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102009002653B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3090188A1 (de) Stanzniet
DE10209346B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE2952290A1 (de) Nockenfolger
EP2725208B1 (de) Mehrfachnocken
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
DE102009016828B3 (de) Verfahren zur Reparatur von abgenutzten Ventilspindeln
DE102017201648A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines metallischen Bauteils und metallisches Bauteil
WO2012107915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reibgeschweissten metallteils und danach hergestelltes reibgeschweisstes metallteil
EP2276913A1 (de) Auslassventil an einem hubkolbenmotor
WO2004051110A1 (de) Scheibenbremse mit belagträger
EP1128083A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
WO2007036447A1 (de) Hebel einer schaltbaren schlepphebelvorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP2141366A2 (de) Ausgestaltung einer Niete
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
EP3530400A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere fahrzeugbauteils, und entsprechend hergestelltes bauteil
DE3733910C2 (de)
DE19800594A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit teilflüssigen Werkstoffen
DE102014106470B4 (de) Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIRNSCHAL, UDO

Inventor name: FELLMANN, HOLGER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120921