EP2307650A1 - Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder - Google Patents

Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder

Info

Publication number
EP2307650A1
EP2307650A1 EP09777135A EP09777135A EP2307650A1 EP 2307650 A1 EP2307650 A1 EP 2307650A1 EP 09777135 A EP09777135 A EP 09777135A EP 09777135 A EP09777135 A EP 09777135A EP 2307650 A1 EP2307650 A1 EP 2307650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear connector
linear
hollow profile
holes
semifinished product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09777135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307650B1 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plus Inventia AG
Original Assignee
Plus Inventia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Inventia AG filed Critical Plus Inventia AG
Publication of EP2307650A1 publication Critical patent/EP2307650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307650B1 publication Critical patent/EP2307650B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/553Laterally inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/557Expansible section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes

Definitions

  • Linear connector for spacers in insulating glass panes method for its production and for connecting two ends of a hollow profile rod for a spacer with such a linear connector
  • the invention relates to a linear connector with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the known linear connector in the middle of a rib or another projection which abuts the edge of the hollow profile bar and thereby limits the insertion depth.
  • linear connectors As plastic molded parts by injection molding. It is also known, such linear connectors by punching and bending To produce sheet metal. They can be inserted by hand into the ends of the hollow profile bars. In manufacturing plants with a higher degree of automation, the prefabricated plug connectors are inserted into the ends of the hollow profile rods by machine.
  • linear connectors are known, which are produced by cutting of an extruded semi-finished product. This has the advantage that differently wide linear connectors for different width spacers can be formed from one and the same semifinished product.
  • an insulating glass pane must be kept dry so that no moisture can be deposited on the inside of the glass panes of the insulating glass pane at low temperatures. Therefore, insulating glass panes are sealed at their edges to prevent the ingress of moisture. Moisture present in the interior of the insulating glass pane is absorbed by a desiccant, which is located in the hollow spacer of the insulating glass pane. So that the desiccant can absorb the moisture from the interior of the insulating glass pane, the side of the spacer facing the interior of the insulating glass pane must be perforated.
  • the present invention has for its object to provide a way as with low effort a good seal of spacer frame for insulating glass panes can be achieved at a joint of the spacer frame.
  • the linear connector according to the invention has for connecting two opposite ends of a hollow profile rod to form a frame-shaped spacer for the production of insulating glass panes a top, a bottom and two side surfaces which connect the top and bottom of the linear connector together.
  • a waist is provided, which extends at least over the entire width of the top or the bottom of the linear connector. This makes it possible to fill the waist over the entire width of the top or bottom of the linear connector with a sealant. By this sealing compound, the joint between the two ends of the hollow profile rod can be sealed over its entire width.
  • the linear connector is expediently inserted into the opposite ends of the hollow profile bar, that the waist is at least the outer wall of the spacer opposite.
  • the wall is referred to, which limits the insulating glass pane between its two glued with the spacer glass panes to the outside.
  • the outer wall of the spacer opposite wall is referred to as the inner wall of the spacer, because it faces the interior of the insulating glass pane.
  • the two walls of the spacer facing the glass panes are called flanks.
  • Corresponding designations tions are used here for the walls of a hollow profile bar, from which the frame-shaped spacer is formed.
  • An internally sealed groove in the outer wall of the spacer is adapted to completely seal the spacer at this point, even if the spacer contains a desiccant in its cavity and therefore the inner wall of the spacer is perforated.
  • the linear connector is made of a solid material at least in the region of its waist. This facilitates the formation of a waist and gives him at this point an advantageous for the sealing of the joint between the ends of the hollow profile bar mechanical stability.
  • the linear connector can be made entirely of a solid material, in particular of a plastic. But it can also be made of a metal. However, manufacture from a plastic is preferred because it is less expensive and results in poorer heat transport across the spacer as compared to a metallic linear connector.
  • the linear connector does not necessarily consist of a solid material, but may also have cavities, holes or lamellae, which preferably extend over the entire width of the linear connector and are directed to the top or bottom of the linear connector, so that they on the inner wall or act on the outer wall of the spacer forming hollow profile bar and oppose a withdrawal of the linear connector from the ends of the hollow profile rod resistance.
  • the provision of cavities, holes or fins would save material and desirably degrade heat transfer across the spacer.
  • a hole is provided in the waist of the linear connector, which passes from the top to the bottom through the linear connector.
  • the hole passing through the linear connector from the top to the bottom is preferably cylindrical or has a cylindrical portion and may e.g. B. be made by drilling.
  • the hole on the underside of the linear connector is widened, in particular widened conically or wedge-shaped or expanded spherically. This has the advantage that you can press with a nozzle, which has a particular conical or wedge-shaped or crowned front, the outer wall of the spacer on both sides of the joint in the widened portion of the hole, which easily defines a defined opening of the Groove results, through which the sealant can be injected directly into the hole of the linear connector from the nozzle.
  • the waist is formed on the two side surfaces of the linear connector by a preferably cylinder jacket-shaped limited, in particular semi-cylindrical, recess extending from the top to the bottom of the linear connector.
  • the - thought - cylinder axis of the cylinder jacket-shaped limited recess extends transversely to the top and bottom of the linear connector, expediently parallel to the two side surfaces of the linear connector, which are also - at least outside the waist - preferably parallel to each other.
  • the sealant which is injected in the region of the butt joint in the spacer, seal the joint also on the flanks of the spacer from the inside.
  • the recesses provided on the side surfaces of the linear connector extend as far as the two ends of the flat recesses which form the waist on the underside and preferably also on the upper side of the linear connector. This is the easiest way to ensure that the sealant fills the waist down to the last corner.
  • the cylindrical surface of the recesses on the two side surfaces of the linear connector preferably extends over a circumferential angle of at most 180 °. This has an advantage in the preferred manufacturing method of the linear connector:
  • the preferred method for producing the linear connector is based on the teaching of WO 2006/092314 A1, which further develops them in a manner which is not obvious.
  • the method is intended to produce a linear connector with the features of claim 10, according to which the waist of the linear connector on the two side faces is replaced by a ne preferred cylinder jacket-shaped limited recess is formed, which extends from the top to the bottom of the linear connector and the cylinder axis extending transversely to the top and bottom of the linear connector.
  • Such a linear connector is made of a strand-shaped semifinished product with a constant over its length cross-section.
  • first holes In this semi-finished product are drilled "first" holes, which pass from the top to the bottom of the rope-shaped semifinished product and are spaced apart in the longitudinal direction of the semi-finished product.
  • the holes are drilled in a central region between the longitudinal edges of the rope-shaped semi-finished product, preferably either exactly in the middle or the first holes are drilled in pairs and arranged such that the drilling axes of each pair of holes are juxtaposed in a plane perpendicular to the longitudinal centerline of the rope-shaped semi-finished product, whereby the drilled first holes of each such pair may be spaced apart or overlapping one another
  • the distance of the drilling axes from first holes adjacent in the longitudinal direction of the semifinished product corresponds approximately to the width of the linear connectors to be formed,
  • the linear connectors are separated from the semifinished product by placing separating cuts so that their parting plane is in each case transversely, in particular at right angles, to the longitudinal direction of the semifinished product and in each case the drilling axis of the first holes contains or
  • the linear joints can be under positive mechanical control from their manufacture by separation from the sheath to insertion into a hollow profile bar, by being gripped during this period. Random, disorderly movements, which could complicate the gripping and insertion of the linear connectors, can be excluded.
  • the separated from the semi-finished linear connector is inserted by means of the same gripper in the hollow profile bar, which holds it already during the separation of the semifinished product.
  • This is the apparatus and movement of the simplest way of working.
  • it is also possible to proceed in such a way that the linear connector is transferred from the gripper, which holds it during the separation of the semifinished product, to a second gripper and is inserted by the latter into the hollow profile rod.
  • shorter cycle times can be achieved because the processes of separating and inserting into a hollow profile rod can take place side by side in terms of time.
  • second holes which also pass from the upper side to the lower side of the semifinished product, are drilled in the strand-shaped semifinished product in such a way that there is a second hole between each two first holes, this second hole preferably lying exactly in the middle however, when the "first" holes are drilled in pairs side by side so that each two holes have drilling axes transverse to the longitudinal direction of the semifinished product have a distance from each other and lie in a common plane, then lies between two such adjacent levels each one of the "second" holes, preferably in the middle between see two such adjacent planes.
  • the sealing compound for sealing the butt joint between the two ends of the hollow profile rod is to be injected into this "second" hole.
  • Standhalter is or will be formed.
  • the second holes are narrower than the first holes or the first holes wider than the second holes. This ensures on the one hand a sufficient mechanical stability and on the other hand recesses in the side surfaces of the linear connector, which are large enough to achieve a reliable sealing of the joint between the ends of the hollow profile bar.
  • a particular advantage of the invention is that the strand-shaped semi-finished product in any order different width linear connector for different width spacers can be separated. It is just as easy to choose the places where the first and second holes need to be drilled.
  • FIG. 1 shows, in an oblique view, a linear connector for connecting two ends of a hollow profile rod from which a spacer for insulating glass panes is to be formed;
  • FIG. 2 shows the linear connector from FIG. 1 in a partially longitudinally sectioned view, namely in a position in which it is halfway in one end of a
  • FIG. 3 shows the hollow profile rod of FIG. 2 in a view of its end, so that its profile shape can be seen
  • FIG. 4 shows, in an oblique view, the linear connector according to FIG. 1 inserted in the two ends of a hollow profile rod or in the ends of two hollow profile rods to be connected, the hollow profile rod being partially transparent in order to show the position of the linear connector;
  • FIG. 5 shows a perspective view in a longitudinal section through a spacer, which is formed from a hollow profile rod as in FIG. 3, and through the linear connector from FIG. 1, the arrangement of the linear connector in two opposite ends of the hollow profile rod before the injection of a sealing compound.
  • FIG. 6 shows an enlarged view in a longitudinal section through a spacer in the region of the linear connector of the state after the injection of sealing compound
  • FIG. 7 shows, in an oblique view of the spacer or hollow profile rod shown partially transparent, how the sealing compound is distributed around the linear connector at the joint between the ends of the hollow profile rod,
  • FIG. 8 shows an oblique view of an apparatus for producing such linear connectors
  • FIG. 9 shows a section of the device from FIG. 8 in the phase of separating a linear connector from a strand-shaped semifinished product
  • FIG. 10 shows, in an oblique view, another example of a linear connector, which is formed from a strand-shaped semifinished product
  • FIG. 11 shows, in an oblique view, a hollow-section bar with a cross-sectional shape modified with respect to FIGS. 2 to 7, the two being mutually connected to be connected ends of the hollow profile rod are held in preparation for the injection of sealing compound between jaws,
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through the arrangement in FIG. 11, wherein the sectional plane cuts the outer wall and the inner wall of the hollow profile rod in the middle,
  • FIG. 13 shows an oblique view of the outer wall of the hollow profile bar in the region of the joint between the two ends of the hollow profile bar between the clamping jaws, FIG.
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through the hollow profile rod according to FIG. 12, but during the injection of sealing compound
  • FIG. 16 shows the hollow profile rod in a section as in FIG. 15, wherein the nozzle with which the sealing compound is injected is withdrawn approximately as far as the alignment of the outer wall of the hollow profile rod,
  • FIG. 17 shows a cross section through the joint between the two ends of the hollow profile rod according to FIG. 11 between the jaws before the injection of sealing compound.
  • FIG. 18 shows the cross section through the joint between the ends of the hollow profile rod as in FIG. 17, but after the outer wall of the hollow profile rod has been pressed in with the nozzle through which the sealing compound is to be supplied.
  • FIG. 19 shows the cross section as in FIG. 18 after the injection of sealing compound
  • FIG. 20 shows a cross-section corresponding to FIG. 19 at a time when the nozzle is pulled back a little
  • FIG. 19 shows the cross section as in FIG. 18 after the injection of sealing compound
  • Figure 21 shows a cross section as in Figure 19, but with a sealant containing a granular desiccant.
  • the linear connector 1 shown in Figure 1 is a straight plug-in part, which is designed mirror-symmetrically to its center plane, which bisects the linear connector 1 in its length.
  • the linear connector 1 has a top 2, a bottom 3 and two longitudinal sides 4.
  • two recesses 6 are provided, which are arc-shaped in plan view, in particular approximately semicircular.
  • a shallow recess 5 is provided, in the middle of which there is a hole 7 extending from the upper side 2 to the lower side 3, in particular a bore.
  • the width and thickness of the linear connector 1 are adapted to the inside width of the hollow profile bar 8, the ends of the linear connector 1 is to connect to form a spacer for insulating glass panes.
  • the linear connector 1 inserted after insertion into the hollow profile bar 8 backlash in this.
  • the hole 7 expands preferably conically or wedge-shaped or convex, as shown in Figures 2, 5 and 6.
  • the linear connector 1 is surrounded by a waist which is traversed by the hole 7.
  • the waist is composed of the flat recess 5, the side recesses 6 and the extension 9 of the hole 7.
  • the hollow profile bar 8 is typically made of thin-walled aluminum or stainless steel, preferably made of stainless steel, and has a hollow profile, as shown in Figure 3, with an outer wall 10, which after mounting the spacer holder in an insulating glass pane facing outward, with a the outer wall 10 opposite inner wall 11, which faces the interior of the insulating glass after installation of the spacer in an insulating glass, and with two edges 12 which connect the outer wall 10 and the inner wall 11 and are coated with an adhesive and sealant, with which they are glued to the two glass panes of an insulating glass to secure their mechanical cohesion and to seal the interior of the insulating glass against the ingress of moisture.
  • the sealing compound 16 flows through the hole 7 in the shallow recess 5 on the opposite side of the linear connector 1, distributed there evenly to all sides and flows through the side recesses 6 to the two edges 12 and further to the inside of the outer wall 10 of the hollow profile bar eighth In this way, the joint 14 between the two ends of the hollow profile rod 8 is completely sealed from the inside, without the sealing compound 16 emerging from the joint 14.
  • the joint 14 is not only reliably sealed in this way, but also very inconspicuous, which is advantageous for the appearance of the spacer in the insulating glass pane.
  • the location of the linear connector 1 is in the two Ends of the hollow section bar 8 by the impressions of the outer wall 10 in the extension 9 of the hole 7 and secured by the injected sealant 16.
  • Figure 5 shows a perspective view in a longitudinal section through the hollow section bar 8 and the linear connector 1, the arrangement of the linear connector 1 in the hollow section bar 8 before the injection of the sealing compound 16 by means of the nozzle 13, which the outer wall 10 of the hollow section bar 8 for this purpose already conical or wedge-shaped or has impressed crowned.
  • FIG. 6 shows an enlarged view in a longitudinal section through the hollow profile bar 8 of the state after the injection of the sealing compound 16.
  • FIG. 7 shows, in an oblique view of the hollow-section bar 8 shown in a transparent manner, how the sealing compound 16 has been distributed around the linear connector 1 at the joint between the ends of the hollow profiled bar 8.
  • the beginning and end of one and the same hollow profile bar 8 can meet.
  • the end of a first hollow profile rod and the beginning of a second hollow profile rod can also meet, which are processed together to form a spacer for an insulating glass pane.
  • the two other ends of these two hollow profile rods 8 are also connected by closing such a spacer by such a linear connector 1, so that the spacer contains two linear connectors 1.
  • FIGS. 8 and 9 serve to explain an advantageous method for producing the linear connector 1 shown in FIGS. 1 to 7.
  • the starting point is a strand-like semifinished product 18 which has a profile shape such as the side wall 4 of the one shown in FIG Linear connector 1 shows.
  • This semi-finished product 18, which may have been produced by extrusion, is preferably supplied horizontally on a guide device 19 processing tools 20-22, namely two drills with a slimmer drill 20 and a thicker drill 21 and with a cutting tool 22, which is a is rotatably driven saw blade, which is mounted in a pivotable holder 23 about a horizontal axis 24 pivotally mounted in a stand 25 which also carries the guide means 19.
  • the drills 20 and 21 are movable up and down and otherwise stationary.
  • the semifinished product 18 is progressively advanced by such lengths that 21 first holes 26 are drilled with the thicker drill whose distance z.
  • B. computer-assisted is chosen so that the distance of the drilling axes of two adjacent first holes 26 corresponds to the width of each linear connector 1 to be produced. If necessary, the length of the steps can be changed from case to case, so that different width linear connector 1 can be produced in any desired sequence.
  • the linear connectors 1 are separated from the strand-shaped semifinished product 18 so that the saw blade 22 places the separating cut exactly through the middle of each first hole 26.
  • the resulting linear connector 1 is held by a pair of pliers 28, with which, as shown schematically in FIG. 8, the linear connector 1 separated from the semifinished product 18 is machined by an exclusively translational movement directly into a position adjacent to the arrangement of the processing tools 20 , 21, 22 positioned hollow profile bar 8 can be inserted.
  • This allows a very rational way of working. Of course, a manual method of operation is possible, but which is less efficient.
  • the linear connector 1 Between its ends and the blocks 29, the linear connector 1 on a series of fins 30, which emanate from the wall which forms the bottom 3 of the linear connector 1.
  • the lamellae 30 extend at right angles to the longitudinal direction of the linear connector 1 and project beyond that plane in which the two upper sides 2 of the blocks 29 lie. This has the consequence that the lamellae 30 are bent in the direction of the blocks 29 when the linear connector 1 is inserted into a hollow profile bar 8, see Figure 12.
  • the Linearverb- 1 thus has in the region of the lamella 30 has a height that something This has the advantage that the bent blades 30 make it difficult to pull out the linear connector 1 from the ends of the hollow profile rod 8.
  • FIG. 11 shows two end sections of a hollow-section bar 8, which collide with their two ends between two clamping jaws 31 and 32.
  • the clamping jaws 31 and 32 have clamping surfaces, whose contour is closely matched to the contour of the flanks 12 of the hollow profile rod 8, so that they seal the gap present at the joint, which is hidden in FIG. 11 and therefore not visible, from the outside.
  • On the inner wall 11 of the hollow section bar 8 is an abutment 33 and seals the joint between the ends of the hollow section bar 8 in the region of the inner wall 11 from.
  • the abutment 33 is located opposite a nozzle 13, which is surrounded by a flat collar 34, via which an orifice 35 of the nozzle projects, the outer circumferential surface of which tapers conically.
  • the sealing compound 16 is injected directly into the second hole 7, enters the shallow recess 5 on the upper side 2 of the linear connector 1, is distributed there as far as the blocks 29, flows into the almost semi-cylindrical recesses 6 and finally reaches the shallow recess 5a on the bottom 3 of the linear connector 1, see Figure 14 and Figure 15.
  • FIG. 17 shows that the recesses 5 and 5 a of the linear connector 1 open into cavities 37 which exist between the longitudinal sides 4 of the linear connector 1 and the flanks 12 of the hollow profile rod 8.
  • FIG. 17 shows this in a cross-section which is placed exactly in the joint 14, wherein in FIG. 17 the nozzle 13 has not yet pressed in the outer wall 10.
  • FIG. 18 shows the corresponding cross section as in FIG. 17, however, after the outer wall 10 has been pressed in and before the sealing compound 16 is injected.
  • FIG. 19 shows, in the same cross section as in FIG.
  • the sealing compound 16 is intended to seal the entire joint 14 from the inside. This can be ensured by injecting a predetermined amount of sealant 16, which according to experience can be determined to be sufficient in any case to seal the entire joint 14. Once this is done, the nozzle 13 is pulled back a distance and thereby filled the formed by the depression of the outer wall 10 recess 38 in the outer wall 10 with the sealing compound 16 and thereby completes the sealing of the joint 14, see Figure 16 and Figure 20 , After removal of the nozzle 13 and opening of the jaws 31, the already closed to a frame hollow profile bar 8 can be further processed. He is now sealed and can be installed in a conventional manner as a spacer in an insulating glass pane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Linearverbinder zum Verbinden von zwei einander gegenüberliegenden Enden eines Hohlprofilstabes (8) zur Bildung eines rahmenförmigen Abstandhalters für die Herstellung von Isolierglasscheiben, mit einer Oberseite (2), mit einer Unterseite (3) und mit zwei Seitenflächen (4), welche die Oberseite (2) und die Unterseite (3) des Linearverbinders (1) verbinden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem mittleren Bereich des Linearverbinders (1) eine Taille vorgesehen ist, welche sich wenigstens über die gesamte Breite der Oberseite (2) oder der Unterseite (3) des Linearverbinders (1) erstreckt.

Description

LK02E017WO_A002fTW/wh/10.07.2009
Plus Inventia AG, Hechtackerstraße 24, CH-9000 St. Gallen, Schweiz Linearverbinder für Abstandhalter in Isolierglasscheiben, Verfahren zu seiner Herstellung und zum Verbinden zweier Enden eines Hohlprofilstabes für einen Abstandhalter mit einem solchen Linearverbinder
Die Erfindung geht aus von einem Linearverbinder mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Es ist bekannt, Abstandhalter für Isolierglasscheiben aus einem Hohlprofilstab zu biegen. Nach dem Biegevorgang liegen die beiden Enden des Hohlprofilstabes einander gegenüber und müssen miteinander verbunden werden, um den rahmenförmigen Abstandhalter zu schließen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, gerade Steckverbinder zu verwenden, welche im Querschnitt so gestaltet sind, dass sie spielfrei in den lichten Querschnitt des Hohlprofilstabes passen. Solche geraden Steckverbinder werden nachfolgend als Linearverbinder bezeichnet. Die bekannten Linearverbinder sind zum leichteren Einführen in den Hohlprofilstab an ihren Enden vorzugsweise abgeschrägt. Damit man sie in das eine Ende des Hohlprofilstabes nicht tiefer einstecken kann als in das andere Ende des Hohlprofilstabes, haben die bekannten Linearverbinder in der Mitte eine Rippe oder einen anderen Vorsprung, welcher am Rand des Hohlprofilstabes anschlägt und dadurch die Einstecktiefe begrenzt.
Es ist bekannt, solche Linearverbinder als Kunststoff-Formteile durch Spritzgießen herzustellen. Es ist ferner bekannt, solche Linearverbinder durch Stanzen und Biegen aus Blech herzustellen. Sie können von Hand in die Enden der Hohlprofilstäbe gesteckt werden. In Fertigungsanlagen mit höherem Automatisierungsgrad werden die vorgefertigten Steckverbinder maschinell in die Enden der Hohlprofilstäbe gesteckt.
Aus der WO 2006/092314 A1 sind Linearverbinder bekannt, welche durch Abschneiden von einem stranggepressten Halbzeug hergestellt werden. Das hat den Vorteil, dass aus ein und demselben Halbzeug unterschiedlich breite Linearverbinder für unterschiedlich breite Abstandhalter gebildet werden können.
Der Innenraum einer Isolierglasscheibe muss trocken gehalten werden, damit sich bei niedrigen Temperaturen keine Feuchtigkeit auf der Innenseite der Glasscheiben der Isolierglasscheibe niederschlagen kann. Deshalb werden Isolierglasscheiben an ihrem Rand versiegelt, um das Eindiffundieren von Feuchtigkeit zu unterbinden. Im Innenraum der Isolierglasscheibe vorhandene Feuchtigkeit wird von einem Trockenmittel aufge- nommen, welches sich im hohlen Abstandhalter der Isolierglasscheibe befindet. Damit das Trockenmittel die Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe aufnehmen kann, muss die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Seite des Abstandhalters perforiert sein.
Die durch einen Linearverbinder zu verbindende Stoßstelle zwischen den beiden Enden eines Hohlprofilstabes ist, was die Abdichtung der Isolierglasscheibe anbelangt, eine kritische Stelle, weil die im übrigen dichte Außenwand des metallischen Abstandhalterprofils an dieser Stelle unterbrochen ist. Die Abdichtung der Stoßstelle erfolgt üblicherweise dadurch, dass die Randfuge der Isolierglasscheibe, welche durch die Außenseite des Abstandhalters und durch die über die Außenseite des Abstandhalters vorstehenden Randabschnitte der beiden mit dem Abstandhalter verklebten Glasscheiben der Isolierglasscheibe begrenzt wird, mit einer Versiegelungsmasse gefüllt wird. Gute Versiegelungsmassen sind teuer und ihr Preis steigt mit dem Preis des Erdöls, welches als Rohstoff für die Herstellung der Versiegelungsmasse dient. Isolierglashersteller sind deshalb bestrebt, mit möglichst wenig Versiegelungsmasse auszukommen. Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, die Versiegelungsmasse nicht von der einen Glasscheibe bis zur anderen Glasscheibe durchgehend auf die Außenseite des Abstandhalters aufzutragen, sondern sie nur zwischen der jeweiligen Glasscheibe und einer ihr zugewandten Teilfläche des Abstandhalters vorzusehen. Tut man das, muss man der Ab- dichtung des Abstandhalters an der Stelle, wo er mittels eines Linearverbinders geschlossen ist, besondere Aufmerksamkeit widmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie mit niedrigem Aufwand eine gute Abdichtung von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben an einer Stoßstelle des Abstandhalterrahmens erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Linearverbinder mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Ein preiswertes Verfahren zum Herstellen eines solchen Li- nearverbinders ist Gegenstand der Ansprüche 18 und 19. Ein Verfahren zum Verbinden von zwei einander gegenüberliegenden Enden eines Hohlprofilstabes mittels eines solchen Linearverbinders ist Gegenstand des Anspruchs 23. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Linearverbinder hat zum Verbinden von zwei einander gegenüberliegenden Enden eines Hohlprofilstabes zur Bildung eines rahmenförmigen Abstandhalters für die Herstellung von Isolierglasscheiben eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Seitenflächen, welche die Oberseite und die Unterseite des Linearverbinders miteinander verbinden. In einem mittleren Bereich des Linearverbinders, vorzugsweise genau in der Mitte des Linearverbinders, ist eine Taille vorgesehen, welche sich wenigstens über die gesamte Breite der Oberseite oder der Unterseite des Linearverbinders erstreckt. Das macht es möglich, die Taille über die gesamte Breite der Oberseite oder der Unterseite des Linearverbinders mit einer Versiegelungsmasse auszufüllen. Durch diese Versiegelungsmasse kann die Fuge zwischen den beiden Enden des Hohlprofil- Stabes über dessen gesamte Breite abgedichtet werden. Dazu wird der Linearverbinder zweckmäßigerweise so in die einander gegenüberliegenden Enden des Hohlprofilstabes eingesetzt, dass die Taille mindestens der Außenwand des Abstandhalters gegenüber liegt. Als die Außenwand des Abstandhalters wird jene Wand bezeichnet, welche die Isolierglasscheibe zwischen ihren beiden mit dem Abstandhalter verklebten Glas- Scheiben nach außen hin begrenzt. Die der Außenwand des Abstandhalters gegenüberliegende Wand wird als Innenwand des Abstandhalters bezeichnet, weil sie dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugekehrt ist. Die beiden den Glasscheiben zugewandten Wände des Abstandhalters werden als Flanken bezeichnet. Entsprechende Bezeich- nungen werden hier für die Wände eines Hohlprofilstabes verwendet, aus welchen der rahmenförmige Abstandhalter gebildet wird.
Eine von innen versiegelte Fuge in der Außenwand des Abstandhalters ist geeignet, den Abstandhalter an dieser Stelle völlig abzudichten, und zwar auch dann, wenn der Abstandhalter in seinem Hohlraum ein Trockenmittel enthält und deshalb die Innenwand des Abstandhalters perforiert ist.
Vorzugsweise ist der Linearverbinder mindestens im Bereich seiner Taille aus einem Vollmaterial hergestellt. Das erleichtert die Ausbildung einer Taille und verleiht ihm an dieser Stelle eine für das Abdichten der Fuge zwischen den Enden des Hohlprofilstabes vorteilhafte mechanische Stabilität.
Der Linearverbinder kann insgesamt aus einem Vollmaterial hergestellt sein, insbeson- dere aus einem Kunststoff. Er kann aber auch aus einem Metall hergestellt sein. Die Herstellung aus einem Kunststoff ist jedoch bevorzugt, weil sie preiswerter ist und verglichen mit einem metallischen Linearverbinder einen schlechteren Wärmetransport quer durch den Abstandhalter zur Folge hat.
Beidseits neben seiner Taille muss der Linearverbinder nicht unbedingt aus einem Vollmaterial bestehen, sondern kann auch Hohlräume, Löcher oder Lamellen aufweisen, welche sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Linearverbinders erstrecken und zur Oberseite oder Unterseite des Linearverbinders gerichtet sind, so dass sie auf die Innenwand bzw. auf die Außenwand des den Abstandhalter bildenden Hohlpro- filstabes einwirken und einem Herausziehen des Linearverbinders aus den Enden des Hohlprofilstabes einen Widerstand entgegensetzen. Das Vorsehen von Hohlräumen, Löchern oder Lamellen würde Material sparen und in erwünschter Weise den Wärmetransport quer durch den Abstandhalter verschlechtern.
Vorzugsweise erstreckt sich die Taille vollständig um den Linearverbinder herum. Das hat den Vorteil, dass die gesamte Fuge zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Enden des Hohlprofilstabes von innen her abgedichtet werden kann, also entlang aller Umfangswände des Abstandhalterprofils, entlang der Außenwand, entlang der Innenwand und entlang der beiden Flanken des Hohlprofilstabes. Die Abdichtung der Fuge von innen her kann so erfolgen, dass die Taille mit einer Ver- siegelungsmasse versehen wird, bevor die beiden Enden des Hohlprofilstabes auf dem Linearverbinder vollends auf Anschlag zusammengeschoben werden. Durch Eindrü- cken mindestens der Außenwand der beiden Enden des Hohlprofilstabes kann eine innige Verbindung der Versiegelungsmasse mit der inneren Oberfläche des Hohlprofilstabes mindestens im Bereich der besonders kritischen Außenwand des Abstandhalters erreicht werden.
Bevorzugt ist jedoch eine andere Möglichkeit, die darin besteht, die Fuge durch zu beiden Seiten der Fuge erfolgendes Eindrücken der Außenwand etwas zu öffnen und durch die so gebildete Öffnung von außen her die Versiegelungsmasse in den Abstandhalter zu spritzen, wo sie sich in der Taille um den Linearverbinder herum verteilt und die gesamte Fuge einschließlich der für das Einspritzen der Versiegelungsmasse gebildeten Öffnung von innen her dicht verschließt, und zwar besonders zuverlässig an der kritischen Außenwand des Hohlprofilstabes, von wo die Versiegelungsmasse eingespritzt wird. Im Bereich der Taille zwischen der Unterseite des Linearverbinders und der Außenwand des Hohlprofilstabes bzw. Abstandhalters ist in erwünschter Weise der Staudruck in der Versiegelungsmasse beim Einspritzen am größten, so dass die Si- cherheit, die Fuge abzudichten, an der Außenwand des Abstandhalters ebenfalls am größten ist.
Vorzugsweise ist in der Taille des Linearverbinders ein Loch vorgesehen, welches von der Oberseite bis zur Unterseite durch den Linearverbinder hindurchgeht. Das hat den Vorteil, dass man die Versiegelungsmasse durch eine Öffnung im Bereich der Fuge auf der Außenseite des Hohlprofilstabes bzw. Abstandhalters in dieses Loch spritzen kann, wodurch die Versiegelungsmasse den Hohlraum im Bereich der Taille zwischen der Oberseite des Linearverbinders und der Innenwand des Abstandhalters leichter erreichen kann. Auf diese Weise erreicht man nicht nur an der Außenwand, sondern auch an der Innenwand des Abstandhalters eine hervorragende Abdichtung der Fuge zwischen den beiden Enden des Hohlprofilstabes von innen her.
Das von der Oberseite bis zur Unterseite durch den Linearverbinder durchgehende Loch ist vorzugsweise zylindrisch oder hat einen zylindrischen Abschnitt und kann z. B. durch Bohren hergestellt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Loch an der Unterseite des Linearverbinders erweitert, insbesondere konisch oder keilförmig erweitert oder ballig erweitert. Das hat den Vorteil, dass man mit einer Düse, welche eine insbesondere konische bzw. keilförmige bzw. ballige Vorderseite hat, die Außenwand des Abstandhalters zu beiden Seiten der Fuge in den erweiterten Abschnitt des Loches drücken kann, wodurch sich ohne weiteres eine definierte Öffnung der Fuge ergibt, durch welche aus der Düse die Versiegelungsmasse direkt in das Loch des Linearverbinders gespritzt werden kann.
Auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite, vorzugsweise auf diesen beiden Seiten des Linearverbinders, ist die Taille zweckmäßigerweise durch eine flache Ausnehmung oder Rinne gebildet, welche sich von der einen Seitenfläche bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche des Linearverbinders erstreckt und auf der Unterseite in die vorzugsweise vorgesehene Erweiterung des Loches übergeht oder sie ergänzt. In dieser fla- chen Ausnehmung oder Rinne kann sich die eingespritzte Versiegelungsmasse gegebenenfalls sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Linearverbinders besonders leicht über die gesamte lichte Breite des Abstandhaltes verteilen und die Stoßfuge im Abstandhalter von innen versiegeln.
An der Außenseite der Flanken wird der Hohlprofilstab oder der Abstandhalter ohnehin mit einer Versiegelungsmasse beschichtet, so dass dort die Fuge bereits durch die außen auf die Flanken aufgetragene Versiegelungsmasse abgedichtet ist oder wird. Vorzugsweise wird die Stoßfuge im Abstandhalter aber auch im Bereich der Flanken von innen her versiegelt. Zu diesem Zweck ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Taille an den beiden Seitenflächen des Linearverbinders durch eine vorzugsweise zylindermantelförmig begrenzte, insbesondere halbzylindrisch begrenzte, Ausnehmung gebildet ist, welche sich von der Oberseite bis zur Unterseite des Linearverbinders erstreckt. Die - gedachte - Zylinderachse der zylindermantelförmig begrenzten Ausnehmung verläuft dabei quer zur Oberseite und zur Unterseite des Li- nearverbinders, zweckmäßigerweise parallel zu den beiden Seitenflächen des Linearverbinders, die ebenfalls - jedenfalls außerhalb der Taille - vorzugsweise zueinander parallel sind. Durch solche Ausnehmungen kann die Versiegelungsmasse, die im Bereich der Stoßfuge in den Abstandhalter gespritzt wird, die Fuge auch an den Flanken des Abstandhalters von innen her versiegeln. Beim Einspritzen der Versiegelungsmas- se in das Loch in der Mitte der Taille kann die Versiegelungsmasse in beiden Richtungen um den Linearverbinder herum fließen, auch die Flanken des Hohlprofilstabs von innen im Bereich der Stoßfuge bedecken und auf diesem Wege schließlich auch wieder jene Seite des Linearverbinders erreichen, auf welcher die Stoßfuge zum Einspritzen in der Versiegelungsmasse durch Eindrücken der Außenwand des Hohlprofilstabs geöffnet worden ist.
Noch besser ist es, an den beiden Seitenflächen des Linearverbinders nicht nur je eine, sondern je zwei vorzugsweise zylindermantelförmig begrenzte, insbesondere halbzy- lindrisch begrenzte Ausnehmungen zu bilden. Dadurch wird es der Versiegelungsmasse erleichtert, sich im Bereich der Taille vollständig um den Linearverbinder herum zu verteilen und die Fuge an der Stoßstelle des Abstand halters am gesamten Umfang der Stoßstelle von innen her perfekt zu versiegeln.
Besonders günstig ist es, wenn sich die an den Seitenflächen des Linearverbinders vorgesehenen Ausnehmungen bis zu den beiden Enden der flachen Ausnehmungen erstrecken, welche auf der Unterseite und vorzugsweise auch auf der Oberseite des Linearverbinders die Taille bilden. Dadurch wird am einfachsten sichergestellt, dass die Versiegelungsmasse die Taille bis in die letzten Winkel füllt.
Es ist alternativ möglich, an den beiden Seitenflächen des Linearverbinders jeweils eine Ausnehmung vorzusehen, welche sich über die gesamte Länge der auf der Oberseite und auf der Unterseite vorgesehenen Taille erstreckt. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, ist es jedoch einfacher, halbzylindrisch begrenzte Ausnehmungen zu bil- den, weil diese rationell durch Bohren gebildet werden können.
Die Zylindermantelfläche der Ausnehmungen an den beiden Seitenflächen des Linearverbinders erstreckt sich vorzugsweise über einen Umfangswinkel von höchstens 180°. Das hat einen Vorteil bei dem bevorzugten Herstellungsverfahren des Linearverbinders:
Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen des Linearverbinders knüpft an die Lehre der WO 2006/092314 A1 an, welche sie in nicht naheliegender Weise weiterbildet. Durch das Verfahren soll ein Linearverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 10 hergestellt werden, wonach die Taille des Linearverbinders an den beiden Seitenflächen durch ei- ne bevorzugt zylindermantelförmig begrenzte Ausnehmung gebildet ist, welche sich von der Oberseite bis zur Unterseite des Linearverbinders erstreckt und deren Zylinderachse quer zur Oberseite und zur Unterseite des Linearverbinders verläuft. Ein solcher Linearverbinder wird aus einem strangförmigen Halbzeug mit einem über seine Länge gleich bleibenden Querschnitt hergestellt. In dieses Halbzeug werden „erste" Löcher gebohrt, welche von der Oberseite zur Unterseite des strangförmigen Halbzeugs durchgehen und in Längsrichtung des Halbzeugs voneinander beabstandet sind. Die Löcher werden in einem mittleren Bereich zwischen den Längsrändern des strangförmigen Halbzeugs gebohrt, vorzugsweise entweder genau in der Mitte, oder die ersten Löcher werden paarweise gebohrt und so angeordnet, dass die Bohrachsen eines jeden Paares von Löchern in einer die Längsmittellinie des strangförmigen Halbzeugs rechtwinklig schneidenden Ebene nebeneinander liegen. Dabei können die gebohrten ersten Löcher eines jeden solchen Paares einen Abstand voneinander haben oder einander überlappen. Der Abstand der Bohrachsen von in Längsrichtung des Halbzeugs benachbarten ersten Löchern entspricht annähernd der Breite der zu bildenden Linearverbinder. Die Linearverbinder werden von dem Halbzeug abgetrennt, indem Trennschnitte so gelegt werden, dass ihre Trennebene jeweils quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längsrichtung des Halbzeugs verläuft und jeweils die Bohrachse der ersten Löcher enthält bzw. - wenn die Löcher paarweise nebeneinanderliegend gebohrt werden - die Bohrachsen der Paare von ersten Löchern enthält.
Diese Arbeitsweise hat wesentliche Vorteile:
• Die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten strangförmigen Halbzeuge lassen sich preiswert herstellen, entweder durch Strangpressen aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, oder durch Extrudieren von Kunststoff. Die Verwendung eines strangförmigen Halbzeugs aus Kunststoff wird bevorzugt, weil Kunststoffe preiswerter als Aluminium sind und wegen ihrer verglichen mit Metallen geringeren Wärmeleitfähigkeit Isolierglas- Scheiben mit einem geringeren Wärmedurchgangswert ermöglichen als das bei
Abstandhaltern aus metallischen Hohlprofilstäben der Fall ist. Kunststoffe mit einer Festigkeit, die den typischen Einsatzbedingungen in einer Isolierglasscheibe gerecht wird, sind dem Fachmann bekannt. Geeignet sind z. B. Polyamide, PoIy- ethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polykarbonat, Polytretrafluorethylen und EPDM, ein Ethylen-Propylen-Terpolymer.
• Strangförmige Halbzeuge lassen sich kostengünstig und platzsparender transportieren und bevorraten als in Einzelformtechnik hergestellte Linearverbinder.
• Die strangförmigen Halbzeuge können von einem Zulieferer bezogen, aber auch vom Isolierglashersteller selbst produziert werden.
• Das Herstellen der Linearverbinder durch Abtrennen von einem vorgefertigten strangförmigen Halbzeug ist sehr kostengünstig, insbesondere auch deswegen, weil unterschiedlich breite Linearverbinder aus ein und demselben strangförmigen Halbzeug gebildet werden können. • Einrichtungen und Aufwendungen zum Bevorraten unterschiedlich breiter Linearverbinder entfallen erfindungsgemäß.
• Schwingförderer oder dergleichen Apparaturen zum Vereinzeln und Zuführen unterschiedlich breiter Linearverbinder entfallen erfindungsgemäß.
• Die Linearverbinder können von ihrer Herstellung durch Abtrennen vom HaIb- zeug bis zum Einfügen in einen Hohlprofilstab unter positiver maschineller Kontrolle sein, indem sie während dieser Zeitspanne ergriffen bleiben. Zufällige, ungeordnete Bewegungen, die das Ergreifen und Einfügen der Linearverbinder erschweren könnten, lassen sich ausschließen.
• Der Bewegungsablauf vom Ergreifen des vom Halbzeug abzuschneidenden Li- nearverbinders bis zu seinem Einfügen in einen Hohlprofilstab lässt sich stark vereinfachen und automatisieren. Sogar für unterschiedlich breite Linearverbinder lässt sich der Bewegungsablauf wiederholbar gleich vorbestimmen und ermöglicht hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und damit kurze Taktzeiten für das Herstellen von rahmenförmigen Abstandhaltern für Isolierglasscheiben. • Dadurch, dass die Trennschnitte in die Bohrachsen der „ersten" Löcher gelegt werden, wird durch eine Bohrung zugleich in zwei aufeinander folgenden Linearverbindern eine Ausnehmung in der durch den nachfolgenden Trennschnitt entstehenden Seitenfläche des Linearverbinders gebildet. Wäre das Trennwerkzeug extrem dünn, dann wären die Ausnehmungen in der Draufsicht halbkreisförmig. Wegen der endlichen Dicke des Trennwerkzeuges geht jedoch ein Teil des Materials des Linearverbinders durch den Trennschnitt verloren, so dass tatsächlich der Umfangswinkel der zylindrisch begrenzten Ausnehmung etwas weniger als 180° beträgt. In diesem Sinne ist die Angabe im Anspruch 1 1 zu verstehen, dass sich die Zylindermantelfläche der Ausnehmung über einen Umfangswinkel von „höchstens 180°" erstreckt. In diesem Sinne ist auch die Angabe in den Ansprüchen 18 und 19 zu verstehen, dass der Abstand der Bohrachsen von in Längsrichtung des Halbzeugs benachbarten ersten Löchern „annähernd" der Breite eines zu bildenden Linearverbinders entspricht, denn da der Ort der Bohrachse der Ausnehmungen durch den Trennschnitt vom Linearverbinder abgetrennt wird, der Linearverbinder aber spielfrei im Abstandhalter stecken soll, ist der in Längsrichtung des Halbzeugs gemessene Abstand der beiden Bohrachsen der Ausnehmungen des Linearverbinders ein wenig größer als die Breite des zu bildenden Linearverbinders.
Vorzugsweise wird der vom Halbzeug abgetrennte Linearverbinder mittels desselben Greifers in den Hohlprofilstab eingefügt, welcher es schon beim Abtrennen vom Halbzeug festhält. Das ist apparativ und vom Bewegungsablauf her die einfachste Arbeitsweise. Es ist aber auch möglich, so zu verfahren, dass der Linearverbinder von dem Greifer, welcher ihn beim Abtrennen vom Halbzeug hält, an einen zweiten Greifer übergeben und von diesem in den Hohlprofilstab eingefügt wird. Bei dieser Arbeitsweise sind kürzere Taktzeiten erreichbar, weil die Vorgänge des Abtrennens und des Einfü- gens in einen Hohlprofilstab zeitlich nebeneinander ablaufen können.
Vorzugsweise werden in das strangförmige Halbzeug zusätzlich „zweite" Löcher gebohrt, welche ebenfalls von der Oberseite zur Unterseite des Halbzeugs durchgehen, und zwar so, dass zwischen je zwei ersten Löchern jeweils ein zweites Loch liegt. Dieses zweite Loch liegt vorzugsweise genau in der Mitte zwischen den beiden benachbarten ersten Löchern, wenn diese in nur einer einzigen Reihe liegen, welche sich in Längsrichtung des strangförmigen Halbzeugs erstreckt. Wenn die „ersten" Löcher jedoch paarweise nebeneinanderliegend so gebohrt werden, dass je zwei Löcher Bohrachsen haben, die quer zur Längsrichtung des Halbzeugs einen Abstand voneinander haben und in einer gemeinsamen Ebene liegen, dann liegt zwischen zwei solchen benachbarten Ebenen jeweils eines der „zweiten" Löcher, vorzugsweise in der Mitte zwi- sehen zwei solchen benachbarten Ebenen.
In dieses „zweite" Loch soll nach dem Einsetzen des Linearverbinders in einen Hohlprofilstab bzw. Abstandhalter die Versiegelungsmasse zum Versiegeln der Stoßfuge zwischen den beiden Enden des Hohlprofilstabes gespritzt werden, aus welchem der Ab- standhalter gebildet ist oder wird. Vorzugsweise sind die zweiten Löcher enger als die ersten Löcher oder die ersten Löcher weiter als die zweiten Löcher. Das gewährleistet einerseits eine hinreichende mechanische Stabilität und andererseits Ausnehmungen in den Seitenflächen des Linearverbinders, die groß genug sind, um eine zuverlässige Versiegelung der Fuge zwischen den Enden des Hohlprofilstabes zu erreichen.
Um ein definiertes Widerlager für die Düse zu bilden, mit welcher die Versiegelungsmasse eingespritzt wird, kann es vorteilhaft sein, die zweiten Löcher an der Unterseite des Halbzeugs zu erweitern, z. B. dadurch, dass sie mit der konischen Spitze eines Bohrers konisch aufgebohrt werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass vom strangförmigen Halbzeug in beliebiger Folge unterschiedlich breite Linearverbinder für unterschiedlich breite Abstandhalter abgetrennt werden können. Genau so leicht ist es möglich, die Stellen, an denen die ersten und zweiten Löcher gebohrt werden müssen, passend zu wählen. Die Steuerung des Vorschiebens des strangförmigen Halbzeugs zu einem Trennwerkzeug und das Positionieren von Bohrern entlang des strangförmigen Halbzeuges für das Bohren der ersten und zweiten Löcher kann automatisch nach Vorgaben einer rechnergestützten Fertigungssteuerung (CAM= Computer Aided Manufacturing) erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit ü- bereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1 zeigt in einer Schrägansicht einen Linearverbinder zum Verbinden von zwei Enden eines Hohlprofilstabes, aus welchem ein Abstandhalter für Isolierglasscheiben gebildet werden soll,
Figur 2 zeigt den Linearverbinder aus Figur 1 in einer teilweise längs geschnittenen An- sieht und zwar in einer Stellung, in welcher er zur Hälfte in einem Ende eines
Hohlprofilstabes steckt und nachfolgend zur Hälfte in ein gegenüberliegendes Ende eines Hohlprofilstabes gesteckt wird, Figur 3 zeigt den Hohlprofilstab aus Figur 2 in einer Ansicht auf sein Ende, so dass seine Profilform zu sehen ist,
Figur 4 zeigt in einer Schrägansicht den in die beiden Enden eines Hohlprofilstabes o- der in Enden von zwei zu verbindenden Hohlprofilstäben gesteckten Linearverbinder gemäß Figur 1 , wobei der Hohlprofilstab teilweise transparent dargestellt ist, um die Lage des Linearverbinders zu zeigen,
Figur 5 zeigt perspektivisch in einem Längsschnitt durch einen Abstandhalter, welcher aus einem Hohlprofilstab wie in Figur 3 gebildet ist, und durch den Linearverbinder aus Figur 1 die Anordnung des Linearverbinders in zwei einander gegenüberliegenden Enden des Hohlprofilstabes vor dem Einspritzen einer Versiegelungsmasse,
Figur 6 zeigt vergrößert in einem Längsschnitt durch einen Abstandhalter im Bereich des Linearverbinders den Zustand nach dem Einspritzen von Versiegelungsmasse,
Figur 7 zeigt in einer Schrägansicht des teilweise transparent dargestellten Abstandhal- ter bzw. Hohlprofilstabes, wie sich die Versiegelungsmasse an der Stoßstelle zwischen den Enden des Hohlprofilstabes um den Linearverbinder herum verteilt,
Figur 8 zeigt in einer Schrägansicht eine Vorrichtung zum Herstellen solcher Linear- verbinder,
Figur 9 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung aus Figur 8 in der Phase des Abtrennens eines Linearverbinders von einem strangförmigen Halbzeug,
Figur 10 zeigt in einer Schrägansicht ein anderes Beispiel eines Linearverbinders, welcher aus einem strangförmigen Halbzeug gebildet ist,
Figur 11 zeigt in einer Schrägansicht einen Hohlprofilstab mit einer gegenüber den Figuren 2 bis 7 abgewandelten Querschnittsgestalt, wobei die beiden miteinander zu verbindenden Enden des Hohlprofilstabes zur Vorbereitung des Einspritzens von Versiegelungsmasse zwischen Klemmbacken gehalten sind,
Figur 12 zeigt einen Längsschnitt durch die Anordnung in Figur 11 , wobei die Schnitt- ebene die Außenwand und die Innenwand des Hohlprofilstabes mittig schneidet,
Figur 13 zeigt eine Schrägansicht auf die Außenwand des Hohlprofilstabs im Bereich der zwischen den Klemmbacken liegenden Stoßstelle zwischen den beiden En- den des Hohlprofilstabes,
Figur 14 zeigt einen Längsschnitt durch den Hohlprofilstab entsprechend der Figur 12, jedoch während des Einspritzens von Versiegelungsmasse,
Figur 15 zeigt einen Längsschnitt durch den Hohlprofilstab wie in Figur 14, jedoch am Ende des Einspritzens von Versiegelungsmasse in den Hohlprofilstab,
Figur 16 zeigt den Hohlprofilstab in einem Schnitt wie in Figur 15, wobei die Düse, mit welcher die Versiegelungsmasse eingespritzt wird, ungefähr bis in die Flucht der Außenwand des Hohlprofilstabes zurückgezogen ist,
Figur 17 zeigt einen Querschnitt durch die zwischen den Klemmbacken liegende Stoßstelle zwischen den beiden Enden des Hohlprofilstabes gemäß Figur 11 vor dem Einspritzen von Versiegelungsmasse,
Figur 18 zeigt den Querschnitt durch die Stoßstelle zwischen den Enden des Hohlprofilstabes wie in Figur 17, jedoch nach dem Eindrücken der Außenwand des Hohlprofilstabes mit der Düse, durch welche die Versiegelungsmasse zugeführt werden soll,
Figur 19 zeigt den Querschnitt wie in Figur 18 nach dem Einspritzen von Versiegelungsmasse, Figur 20 zeigt einen Querschnitt entsprechend der Figur 19 zu einem Zeitpunkt, zu welchem die Düse ein Stück weit zurückgezogen ist, und
Figur 21 zeigt einen Querschnitt wie in Figur 19, jedoch mit einer Versiegelungsmasse, welche ein körniges Trockenmittel enthält.
Der in Figur 1 dargestellte Linearverbinder 1 ist ein gerades Steckteil, welches spiegelsymmetrisch zu seiner Mittelebene gestaltet ist, welche den Linearverbinder 1 in seiner Länge halbiert. Der Linearverbinder 1 hat eine Oberseite 2, eine Unterseite 3 und zwei Längsseiten 4. In den Längsseiten 4 sind zwei Ausnehmungen 6 vorgesehen, welche in der Draufsicht kreisbogenförmig, insbesondere annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind. Ferner ist in der Mitte der Oberseite 2 eine flache Ausnehmung 5 vorgesehen, in deren Mitte sich ein von der Oberseite 2 zur Unterseite 3 durchgehendes Loch 7 befindet, insbesondere eine Bohrung. Die Breite und Dicke des Linearverbinders 1 sind an die lichte Weite des Hohlprofilstabes 8 angepasst, dessen Enden der Linearverbinder 1 zum Bilden eines Abstandhalters für Isolierglasscheiben verbinden soll. Zu diesem Zweck steckt der Linearverbinder 1 nach dem Einführen in den Hohlprofilstab 8 spielfrei in diesem. Zur Unterseite 3 hin erweitert sich das Loch 7 vorzugsweise konisch oder keilförmig oder ballig, wie es in den Figuren 2, 5 und 6 dargestellt ist. Auf diese Weise ist der Linearverbinder 1 von einer Taille umgeben, die von dem Loch 7 durchquert wird. Die Taille setzt sich aus der flachen Ausnehmung 5, den seitlichen Ausnehmungen 6 und aus der Erweiterung 9 des Loches 7 zusammen.
Vorzugsweise wird der Linearverbinder 1 bereits in das eine Ende des Hohlprofilstabes 8 gesteckt, nachdem dieser auf die zur Bildung eines Abstandhalters erforderliche Länge abgeschnitten worden ist und bevor die Ecken des Abstand ha Iters gebogen werden. Zweckmäßigerweise wird der Linearverbinder 1 zunächst mit der Hälfte seiner Länge in das eine Ende des Hohlprofilstabes 8 gesteckt. Zum Schließen des Abstandhalters wird das freie Ende des Linearverbinders 1 in das gegenüberliegende Ende des Hohlprofil- Stabes 8 gesteckt, siehe Figur 4. Damit er nicht tiefer als seine halbe Länge in jenes Ende des Hohlprofilstabes 8 geschoben wird, in welches er als erstes gesteckt wurde, klemmt man ihn dort vorübergehend z. B. mittels einer Zange ein, mit der man auf die Außenwand 10 und Innenwand 11 des Hohlprofilstabs 8 einwirkt. Der Hohlprofilstab 8 ist typisch aus dünnwandigem Aluminium oder Edelstahl hergestellt, vorzugsweise aus Edelstahl, und hat ein Hohlprofil, wie es in Figur 3 dargestellt ist, mit einer Außenwand 10, welche nach dem Einbau des Abstand halters in eine Isolierglasscheibe nach außen weist, mit einer der Außenwand 10 gegenüberliegenden Innenwand 11 , welche nach dem Einbau des Abstandhalters in eine Isolierglasscheibe dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt ist, und mit zwei Flanken 12, welche die Außenwand 10 und die Innenwand 11 miteinander verbinden und mit einer Kleb- und Dichtmasse beschichtet werden, mit welcher sie mit den beiden Glasscheiben einer Isolierglasscheibe verklebt werden, um deren mechanischen Zusammenhalt zu sichern und um den Innenraum der Isolierglasscheibe gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten. Der Innenraum des hohlen Profilstabes 8 wird meistens mit einem körnigen Trockenmittel gefüllt, welches Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe binden soll. In diesem Fall ist die Innenwand 11 perforiert. Es ist aber auch möglich, das Trockenmittel in eine Kleb- und/oder Dichtmasse einzulagern und auf der Innenwand 11 oder auf den Flanken 12 des Hohlprofilstabes 8 anzuordnen. In diesem Fall kann und soll eine Perforation der Innenwand 11 des Hohlprofilstabs 8 entfallen.
Nachdem die beiden Enden des Hohlprofilstabes 8 zusammengestoßen sind, wie es in Figur 4 dargestellt ist, wird die Außenwand 10 des Hohlprofilstabs 8 über der konischen, keilförmigen oder balligen Erweiterung 9 des Loches 7 mit einer Düse 13, welche eine dazu passende konische, keilförmige bzw. ballige Spitze hat, in die konische, bzw. keilförmige bzw. ballige Erweiterung 9 des Lochs 7 gedrückt, wobei sich in der Fuge 14 zwischen den beiden Enden des Hohlprofilstabes 8 eine Öffnung 15 bildet, durch die hindurch mit Hilfe der Düse 13 eine Versiegelungsmasse 16 in den Hohlprofilstab 8 ge- spritzt werden kann. Die Versiegelungsmasse 16 strömt durch das Loch 7 in die flache Ausnehmung 5 auf der gegenüberliegenden Seite des Linearverbinders 1 , verteilt sich dort gleichmäßig nach allen Seiten und fließt durch die seitlichen Ausnehmungen 6 zu den beiden Flanken 12 und weiter zur Innenseite der Außenwand 10 des Hohlprofilstabs 8. Auf diese Weise wird die Fuge 14 zwischen den beiden Enden des Hohlprofil- Stabes 8 von innen her vollständig versiegelt, ohne dass die Versiegelungsmasse 16 aus der Fuge 14 austritt. Die Fuge 14 ist auf diese Weise nicht nur zuverlässig versiegelt, sondern auch sehr unauffällig, was für das Erscheinungsbild des Abstandhalters in der Isolierglasscheibe von Vorteil ist. Die Lage des Linearverbinders 1 ist in den beiden Enden des Hohlprofilstabes 8 durch das Eindrücken der Außenwand 10 in die Erweiterung 9 des Loches 7 und durch die eingespritzte Versiegelungsmasse 16 gesichert.
Figur 5 zeigt perspektivisch in einem Längsschnitt durch den Hohlprofilstab 8 und durch den Linearverbinder 1 die Anordnung des Linearverbinders 1 im Hohlprofilstab 8 vor dem Einspritzen der Versiegelungsmasse 16 mittels der Düse 13, welche die Außenwand 10 des Hohlprofilstabes 8 zu diesem Zweck bereits konisch oder keilförmig oder ballig eingedrückt hat.
Figur 6 zeigt vergrößert in einem Längsschnitt durch den Hohlprofilstab 8 den Zustand nach dem Einspritzen der Versiegelungsmasse 16.
Figur 7 zeigt in einer Schrägansicht des transparent dargestellten Hohlprofilstabes 8, wie sich die Versiegelungsmasse 16 an der Stoßstelle zwischen den Enden des Hohl- profilstabes 8 um den Linearverbinder 1 herum verteilt hat.
An der Stoßstelle mit der Fuge 14, welche durch den Linearverbinder 1 zugehalten wird, können Anfang und Ende ein und desselben Hohlprofilstabes 8 zusammentreffen. An der Stoßstelle können aber auch das Ende eines ersten Hohlprofilstabes und der An- fang eines zweiten Hohlprofilstabes zusammentreffen, die gemeinsam zu einem Abstandhalter für eine Isolierglasscheibe verarbeitet werden. In diesem Fall werden die beiden anderen Enden dieser beiden Hohlprofilstäbe 8 beim Schließen des Abstandhalters ebenfalls durch einen solchen Linearverbinder 1 miteinander verbunden, so dass der Abstandhalter zwei Linearverbinder 1 enthält.
Ein Anschlag, der verhindert, dass der Linearverbinder 1 mit mehr als seiner halben Länge in einen Hohlprofilstab geschoben wird, ist am Linearverbinder 1 nicht vorgesehen. Das ist auch nicht nötig, weil man das auf andere Weise sicherstellen kann. So kann man, wie schon erwähnt, beim Aufstecken des zweiten Endes eines Hohlprofilsta- bes 8 auf den zur Hälfte aus dem ersten Ende des Hohlprofilstabes 8 vorstehenden Linearverbinder 1 verhindern, dass dieser tiefer als bis zu seiner halben Länge in den Hohlprofilstab 8 hinein geschoben wird, indem man den Hohlprofilstab 8 an seiner Außenwand 10 und an seiner Innenwand 11 erfasst und gegen den Linearverbinder 1 drückt, so dass dieser durch die verstärkte Haftreibung festgehalten wird. Die Figuren 8 und 9 dienen der Erläuterung eines vorteilhaften Verfahrens zum Herstellen der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Linearverbinder 1. Dazu wird von einem strangförmigen Halbzeug 18 ausgegangen, welches eine Profilform hat, wie sie die Sei- tenwand 4 des in Figur 1 dargestellten Linearverbinders 1 zeigt. Dieses Halbzeug 18, welches durch Strangpressen hergestellt worden sein kann, wird auf einer Führungseinrichtung 19 Bearbeitungswerkzeugen 20-22 vorzugsweise waagerecht zugeführt, nämlich zwei Bohrwerkzeugen mit einem schlankeren Bohrer 20 und einem dickeren Bohrer 21 sowie mit einem Trennwerkzeug 22, bei dem es sich um ein drehbar angetriebenes Sägeblatt handelt, welches in einer schwenkbaren Halterung 23 um eine waagerechte Achse 24 schwenkbar in einem Ständer 25 gelagert ist, welcher auch die Führungseinrichtung 19 trägt. Die Bohrer 20 und 21 sind auf und ab beweglich und im übrigen ortsfest angeordnet. Durch eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung wird das Halbzeug 18 schrittweise um solche Längen vorgeschoben, dass mit dem dickeren Bohrer 21 ers- te Löcher 26 gebohrt werden, deren Abstand z. B. rechnergestützt so gewählt wird, dass der Abstand der Bohrachsen von je zwei benachbarten ersten Löchern 26 der Breite des jeweils herzustellenden Linearverbinders 1 entspricht. Wenn nötig, kann die Länge der Schritte von Fall zu Fall geändert werden, so dass unterschiedlich breite Linearverbinder 1 in beliebig gewünschter Aufeinanderfolge hergestellt werden können.
Mit dem dünneren Bohrer 20 wird in der Mitte zwischen je zwei ersten Löchern 26 ein zweites Loch 7 gebohrt.
Die Linearverbinder 1 werden von dem strangförmigen Halbzeug 18 so abgetrennt, dass das Sägeblatt 22 den Trennschnitt genau durch die Mitte eines jeden ersten Loches 26 legt. Während des Trennschnittes wird der entstehende Linearverbinder 1 von einer Zange 28 gehalten, mit welcher, wie es in Figur 8 schematisch dargestellt ist, der vom Halbzeug 18 abgetrennte Linearverbinder 1 maschinell durch eine ausschließlich translatorische Bewegung unmittelbar in einen neben der Anordnung der Bearbei- tungswerkzeuge 20, 21 , 22 positionierten Hohlprofilstab 8 gesteckt werden kann. Das erlaubt eine sehr rationelle Arbeitsweise. Natürlich ist auch eine manuelle Arbeitsweise möglich, welche aber weniger rationell ist. Das in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel kann dahingehend abgewandelt werden, dass das strangförmige Halbzeug 18 und mit ihm die daraus gebildeten Linearverbinder 1 eine flache Ausnehmung 5 nicht nur auf der Oberseite 2, sondern in entsprechender Weise auch auf der Unterseite 3 haben. Das erleichtert es, dass sich die durch das „zweite" Loch 7 in den Abstandhalter eingespritzte Versiegelungsmasse 16 um den Linearverbinder 1 herum verteilt und dessen Taille rundum füllt.
Der in Figur 10 dargestellte Linearverbinder 1 ist ein gerades Steckteil mit einer Oberseite 2, einer Unterseite 3 und zwei Längsseiten 4. In den Längsseiten 4 sind je zwei Ausnehmungen 6 vorgesehen, welche in der Draufsicht kreisbogenförmig, insbesondere knapp halbkreisförmig ausgebildet sind. In der Mitte der Oberseite 2 ist eine flache Ausnehmung 5 vorgesehen. Eine entsprechende flache Ausnehmung 5a ist an der Unterseite 3 des Linearverbinders 1 vorgesehen. In der Mitte des Linearverbinders 1 ist ein von der Oberseite 2 zur Unterseite 3 durchgehendes Loch 7 vorgesehen, insbesondere eine Bohrung. Die Ausnehmungen 5, 5a sind durch zwei Blöcke 29 begrenzt, deren zwischen der Oberseite 2 und der Unterseite 3 gemessene Höhe mit der lichten Höhe des Hohlprofilstabes 8 übereinstimmt, für welchen der Linearverbinder 1 bestimmt ist, siehe Figur 11 und Figur 12. Zwischen seinen Enden und den Blöcken 29 weist der Linearverbinder 1 eine Folge von Lamellen 30 auf, welche von jener Wand ausgehen, welche die Unterseite 3 des Linearverbinders 1 bildet. Die Lamellen 30 verlaufen im rechten Winkel zur Längsrichtung des Linearverbinders 1 und ragen über jene Ebene hinaus, in welcher die beiden Oberseiten 2 der Blöcke 29 liegen. Das hat zur Folge, dass die Lamellen 30 in Richtung zu den Blöcken 29 abgebogen werden, wenn der Linearverbinder 1 in einen Hohlprofilstab 8 gesteckt wird, siehe Figur 12. Der Linearverb- inder 1 hat also im Bereich der Lamellen 30 eine Höhe, die etwas größer ist als die lichte Höhe des Hohlprofilstabes 8. Das hat den Vorteil, dass die abgebogenen Lamellen 30 ein Herausziehen des Linearverbinders 1 aus den Enden des Hohlprofilstabes 8 erschweren.
Der in Figur 10 dargestellte Linearverbinder 1 kann ebenso wie der in Figur 1 dargestellte Linearverbinder aus einem strangförmigen Halbzeug hergestellt werden. Das anhand der Figuren 8 und 9 beschriebene Verfahren zu seiner Herstellung eignet sich auch für die Herstellung des in Figur 10 dargestellten Linearverbinders 1 , und zwar mit der Besonderheit, dass zwischen je zwei „zweiten" Löchern 7, anders als im Zusam- menhang mit den Figuren 8 und 9 beschrieben, nicht nur ein einziges Loch 26 gebohrt wird, sondern zwei solche Löcher, deren Bohrachsen in einer die Längsrichtung des Halbzeuges 18 schneidenden Ebene mit Abstand nebeneinander liegen und durch die späteren Trennschnitte mit dem Sägeblatt 22 zu den knapp halbzylindrischen Ausneh- mungen 6 werden, von denen je zwei auf jeder Längsseite 4 des Linearverbinders 1 liegen. Um das zu erzielen, kann man das Bohrwerkzeug 21 quer zur Längsrichtung des Halbzeugs 18 um den Abstand der Bohrachsen der „ersten" Löcher hin und her bewegen, um Paare von „ersten" Löchern zu bohren, aus denen beim späteren Trennschnitt mit dem Sägeblatt 22 Paare von knapp halbzylindrischen Ausnehmungen 6 ent- stehen.
Figur 11 zeigt zwei Endabschnitte eines Hohlprofilstabes 8, welche mit ihren beiden Enden zwischen zwei Klemmbacken 31 und 32 zusammenstoßen. Die Klemmbacken 31 und 32 haben Klemmflächen, deren Kontur der Kontur der Flanken 12 des Hohlpro- filstabes 8 eng angepasst ist, so dass sie die an der Stoßstelle vorhandene Fuge, welche in Figur 11 verdeckt und deshalb nicht sichtbar ist, von außen abdichten. Auf der Innenwand 11 des Hohlprofilstabes 8 liegt ein Widerlager 33 und dichtet die Fuge zwischen den Enden des Hohlprofilstabes 8 im Bereich der Innenwand 11 ab. Dem Widerlager 33 liegt eine Düse 13 gegenüber, welche von einem ebenen Kragen 34 umgeben ist, über welchen eine Mündung 35 der Düse vorsteht, deren äußere Mantelfläche sich konisch verjüngt. Die Mündung 35 der Düse 13 ist gegen die Außenwand 10 des Hohlprofilstabes 8 gerichtet und zielt genau auf die Fuge 14 zwischen den beiden zusammenstoßenden Enden des Hohlprofilstabes 8, siehe Figur 12. Es sei daran erinnert, dass als Innenwand 11 des Hohlprofilstabes 8 jene Wand bezeichnet wird, welche nach dem Einbau in eine Isolierglasscheibe dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt ist, wohingegen als Außenwand 10 des Hohlprofilstabes 8 jene Wand bezeichnet wird, welche nach dem Einbau in eine Isolierglasscheibe nach außen weist.
Mit der Düse 13 wird die Außenwand 10, die Fuge 14 übergreifend, eingedrückt. Die dafür erforderlichen Kräfte werden vom Widerlager 33 aufgefangen. Die Kräfte werden von dem Kragen 34 über die Außenwand 10, die massiven Blöcke 29 und über die Innenwand 11 in das Widerlager 33 eingeleitet. Die Düse 13 ist so ausgerichtet, dass ihre Mündung 35 auf das „zweite" Loch 7 im Linearverbinder 1 zielt. Die Folge davon ist, dass die Öffnung 36, welche in der Außenwand 10 entsteht, wenn die Außenwand 10 mit der Mündung 35 der Düse eingedrückt wird, mit dem zweiten Loch 7 im Linearverbinder 1 fluchtet, wie es in Figur 13 dargestellt ist. Sobald die Außenwand 10 im Bereich der Fuge 14 eingedrückt ist und der Kragen 34 der Außenwand 10 anliegt und die Fuge 14 im Bereich der Außenwand 10 von außen abdichtet, wird Versiegelungsmasse 16 eingespritzt. Die Versiegelungsmasse 16 wird unmittelbar in das zweite Loch 7 gespritzt, gelangt in die flache Ausnehmung 5 auf der Oberseite 2 des Linearverbinders 1 , verteilt sich dort bis zu den Blöcken 29 hin, fließt in die knapp halbzylindrischen Ausnehmungen 6 und gelangt schließlich in die flache Ausnehmung 5a auf der Unterseite 3 des Linearverbinders 1 , siehe Figur 14 und Figur 15.
Figur 17 zeigt, dass die Ausnehmungen 5 und 5a des Linearverbinders 1 in Hohlräume 37 münden, welche zwischen den Längsseiten 4 des Linearverbinders 1 und den Flanken 12 des Hohlprofilstabes 8 bestehen. Figur 17 zeigt dies in einem Querschnitt, welcher genau in die Fuge 14 gelegt ist, wobei in Figur 17 die Düse 13 die Außenwand 10 noch nicht eingedrückt hat. Figur 18 zeigt den entsprechenden Querschnitt wie in Figur 17 jedoch nach dem Eindrücken der Außenwand 10 und vor dem Einspritzen von Versiegelungsmasse 16. Figur 19 zeigt in dem selben Querschnitt wie in Figur 18, wie sich die Versiegelungsmasse 16 im Bereich der Ausnehmungen 5 und 5a vollständig um den Linearverbinder 1 herum verteilt und nicht nur die Taille füllt, welche durch die Aus- nehmungen 5, 5a und 6 gebildet ist, sondern auch in die Hohlräume 37 zwischen dem Linearverbinder 1 und den Flanken 12 des Linearverbinders eindringt und in diesen Hohlräumen 37 auch ein Stück weit in Längsrichtung des Hohlprofilstabes 8 fließt, wie es in Figur 15 dargestellt ist.
Die Versiegelungsmasse 16 soll die gesamte Fuge 14 von innen abdichten. Das lässt sich dadurch sicherstellen, dass eine vorgegebene Menge der Versiegelungsmasse 16 eingespritzt wird, die nach Erfahrungswerten so bestimmt werden kann, dass sie auf jeden Fall ausreicht, um die gesamte Fuge 14 abzudichten. Ist das geschehen, wird die Düse 13 ein Stück weit zurückgezogen und dabei die durch das Eindrücken der Au- ßenwand 10 gebildete Vertiefung 38 in der Außenwand 10 mit der Versiegelungsmasse 16 gefüllt und dadurch die Abdichtung der Fuge 14 abgeschlossen, siehe Figur 16 und Figur 20. Nach Entfernen der Düse 13 und Öffnen der Klemmbacken 31 kann der bereits zu einem Rahmen geschlossene Hohlprofilstab 8 weiterverarbeitet werden. Er ist jetzt abgedichtet und kann in an sich bekannter Weise als Abstandhalter in eine Isolierglasscheibe eingebaut werden. Versiegelungsmasse wird für den Einbau in eine Isolierglasschei- be erfindungsgemäß nur auf den Flanken 12 benötigt. In diesem Fall wäre die Fuge 14 die einzige Stelle, durch die Wasserdampf durch den Hohlprofilstab 8 hindurch in den Innenraum der Isolierglasscheibe eindringen könnte, aber diese Fuge 14 ist erfindungsgemäß perfekt abgedichtet. Ein Trockenmittel, welches Feuchtigkeit binden soll, die im Innenraum der Isolierglasscheibe vorhanden sein kann, kann in die auf die Flanken 12 aufzutragende Versiegelungsmasse 16 eingelagert sein, anstatt wie üblich in den Hohlprofilstab 8 eingefüllt zu sein. Das hat den Vorteil, dass die Innenwand 11 des Hohlprofilstabs 8 keine Perforation benötigt, durch welche Wasserdampf vom Innenraum der Isolierglasscheibe in den Innenraum des Hohlprofilstabs 8 gelangen kann. Der Hohlprofilstab 8 ist in diesem Fall eine doppelte Barriere gegen das Eindringen von Wasser- dampf von außen in die Isolierglasscheibe.
Ein Trockenmittel kann auch in die Versiegelungsmasse 16 eingelagert sein, mit welcher die Fuge 14 von innen abgedichtet wird. Dies ist in Figur 21 schematisch dargestellt, in welcher das körnige Trockenmittel - übertrieben dargestellt - in der Versiege- lungsmasse 16 vorliegt. Als Trockenmittel kann ein Zeolithpulver (Molekularsiebe) verwendet werden.
Die anhand der Figuren 10 bis 21 beschriebene dichte Steckverbindung von zwei Enden eines Hohlprofilstabes 8 ist in gleicher Weise anwendbar auf das geradlinige Ver- binden von zwei Hohlprofilstäben 8.
Bezugszahlenliste:
1. Linearverbinder 33. Widerlager
2. Oberseite 34. Kragen
3. Unterseite 35. Mündung
4. Längsseiten, Seitenflächen 36. —
5,5a . flache Ausnehmung, Rinne 37. Hohlräume
6. Ausnehmung in 4 38. Vertiefung
7. Loch, zweite Löcher 39. Trockenmittel
8. Hohlprofilstab
9. Erweiterung
10. Außenwand
11. Innenwand
12. Flanken
13. Düse
14. Fuge
15. Öffnung der Fuge
16. Versiegelungsmasse
17. —
18. strangförmiges Halbzeug
19. Führungseinrichtung
20. Bohrer
21. Bohrer
22. Trennwerkzeug / Sägeblatt
23. Halterung
24. Achse
25. Ständer
26. erste Löcher
27. —
28. Zange
29. Blöcke
30. Lamellen
31. Klemmbacke
32. Klemmbacke

Claims

Ansprüche:
1. Linearverbinder zum Verbinden von zwei einander gegenüberliegenden Enden ei- nes Hohlprofilstabes (8) zur Bildung eines rahmenförmigen Abstandhalters für die
Herstellung von Isolierglasscheiben, mit einer Oberseite (2), mit einer Unterseite (3) und mit zwei Seitenflächen (4), welche die Oberseite (2) und die Unterseite (3) des Linearverbinders (1) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Bereich des Linearverbinders (1) eine Taille vorgesehen ist, welche sich wenigstens über die gesamte Breite der
Oberseite (2) oder der Unterseite (3) des Linearverbinders (1) erstreckt.
2. Linearverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens im Bereich seiner Taille aus einem Vollmaterial hergestellt ist.
3. Linearverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er vollständig aus einem Vollmaterial hergestellt ist.
4. Linearverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zu beiden Seiten der Taille Lamellen (30) hat, welche sich über die gesamte Breite des Linearverbinders (1 ) erstrecken und zur Oberseite (2) oder Unterseite (3) des Linearverbinders (1 ) gerichtet sind.
5. Linearverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass sich die Taille vollständig um den Linearverbinder (1) herum erstreckt.
6. Linearverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Taille ein Loch 7) vorgesehen ist, welches von der Oberseite (2) bis zur Unterseite (3) durch den Linearverbinder (1) hindurchgeht.
7. Linearverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (7) zylindrisch ist oder einen zylindrischen Abschnitt hat.
8. Linearverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Loch (7) zur Unterseite (3) des Linearverbinders (1) erweitert, insbesondere konisch, keilförmig oder ballig.
9. Linearverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taille auf der Oberseite (2) und/oder auf der Unterseite (3) des Linearverbinders (1) durch eine flache Ausnehmung oder Rinne (5) gebildet ist, welche sich von der einen Seitenfläche (4) bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche (4) des Linearverbinders (1) erstreckt.
10. Linearverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taille an den beiden Seitenflächen (4) durch wenigstens eine bevorzugt zylindermantelförmig begrenzte Ausnehmung (6) gebildet ist, welche sich von der Oberseite (2) bis zur Unterseite (3) des Linearverbinders (1) erstreckt und deren Zylinderachse quer zur Oberseite (2) und zur Unterseite (3) des Linearverbinders (1) verläuft.
11. Linearverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zylindermantelfläche der Ausnehmung (6) über einen Umfangswinkel von höchstens 180° erstreckt.
12. Linearverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Seitenflächen (4) außerhalb der Taille eben ausgebildet sind.
13. Linearverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (4) zueinander parallel sind.
14. Linearverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Kunststoff besteht.
15. Linearverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenflächen (4) des Linearverbinders (1) im Bereich der Taille je zwei sich von der Oberseite (2) bis zur Unterseite (3) erstreckende Ausnehmungen (6) nebeneinander vorgesehen sind.
16. Linearverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) zylindermantelförmig, insbesondere halbzylindrisch, begrenzt sind.
17. Linearverbinder nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die an den Seitenflächen (4) des Linearverbinders (1) vorgesehenen Ausnehmungen (6) bis zu den beiden Enden der flachen Ausnehmungen (5, 5a) erstrecken, welche auf der Oberseite (2) und auf der Unterseite (3) des Linearverbinders (1 ) die Taille bilden.
18. Verfahren zum Herstellen eines Linearverbinders nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in ein strangförmiges Halbzeug (18) mit einem über seine Länge gleich bleibenden Querschnitt erste Löcher (26) gebohrt werden, welche von der Oberseite (2) zur Untersei- te (3) des strangförmigen Halbzeugs (18) durchgehen und in Längsrichtung des
Halbzeugs (18) voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand der Bohrachsen benachbarter erster Löcher (26) annähernd der Breite eines zu bildenden Linearverbinders (1 ) entspricht, und dass die Linearverbinder (1 ) von dem Halbzeug (18) abgetrennt werden, indem Trennschnitte so gelegt werden, dass ihre Trennebene jeweils quer zur Längsrichtung des Halbzeugs (18) verläuft und jeweils die Bohrachse der ersten Löcher (26) enthält.
19. Verfahren zum Herstellen eines Linearverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in ein strang- förmiges Halbzeug (18) mit einem über seine Länge gleich bleibenden Querschnitt
Paare von ersten Löchern (26) gebohrt werden, welche von der Oberseite (2) zur Unterseite (3) des strangförmigen Halbzeugs (18) durchgehen und in Längsrichtung des Halbzeugs (18) voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand der Bohrachsen von in Längsrichtung des Halbzeugs (18) benachbarten ersten Löchern (26) an- nähernd der Breite eines zu bildenden Linearverbinders (1) entspricht, wohingegen die Bohrachsen eines jeden Paares von ersten Löchern (26) in einer die Längsmittellinie des Halbzeugs (18) rechtwinklig schneidenden Ebene nebeneinander liegen, und dass die Linearverbinder (1 ) von dem Halbzeug (18) abgetrennt werden, indem Trennschnitte so gelegt werden, dass ihre Trennebene jeweils quer zur Längsrich- tung des Halbzeugs (18) verläuft und jeweils die Bohrachse der Paare von ersten Löchern (26) enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in das strangförmige Halbzeug (18) zweite Löcher (7) gebohrt werden, welche ebenfalls von der Oberseite (2) zur Unterseite (3) des Halbzeugs (18) durchgehen, und dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Löchern (26) jeweils ein zweites Loch (7) liegt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Löcher (7) enger sind als die ersten Löcher (26).
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Löcher (7) an der Unterseite (3) des Halbzeugs (18) erweitert werden.
23. Verfahren zum Verbinden von zwei einander gegenüberliegenden Enden eines oder zweier Hohlprofilstäbe (8) mittels eines Linearverbinders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des bzw. der Hohlprofilstäbe (8) so auf den Linearverbinder (1) gesteckt wer- den, dass sie über dem Loch (7) zusammenstoßen, dass die Außenwand (10) des
Hohlprofilstabs (8) über dem Loch (7) eingedrückt und dadurch die Stoßfuge (14) zwischen den beiden Enden des Hohlprofilstabs (8) geöffnet und durch diese Öffnung und durch das Loch (7) eine Versiegelungsmasse (16) in die Taille gespritzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (10) mit einer Düse (13) eingedrückt wird, durch welche die Versiegelungsmasse (16) eingespritzt wird.
EP09777135.6A 2008-07-16 2009-07-11 Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder Not-in-force EP2307650B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034025 2008-07-16
DE102009024808A DE102009024808A1 (de) 2008-07-16 2009-06-02 Linearverbinder für Abstandhalter in Isolierglasscheiben, Verfahren zu seiner Herstellung und zum Verbinden zweier Enden eines Hohlprofilstabes für einen Abstandhalter mit einem solchen Linearverbinder
PCT/EP2009/005056 WO2010006745A1 (de) 2008-07-16 2009-07-11 Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2307650A1 true EP2307650A1 (de) 2011-04-13
EP2307650B1 EP2307650B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=41202603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777135.6A Not-in-force EP2307650B1 (de) 2008-07-16 2009-07-11 Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8381481B2 (de)
EP (1) EP2307650B1 (de)
CA (1) CA2730898A1 (de)
DE (1) DE102009024808A1 (de)
WO (1) WO2010006745A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101296391B1 (ko) * 2012-05-29 2013-08-14 김윤옥 복층유리 가스주입용 이젝터 및 블록
KR101296387B1 (ko) * 2012-05-29 2013-08-14 김윤옥 복층유리 가스주입용 연결블록
KR101238189B1 (ko) * 2012-09-26 2013-02-28 최홍규 복층유리 가스 주입용 이젝터와 스페이서 연결 블록 및 이들을 이용한 가스 주입 방법
DE202012103904U1 (de) 2012-10-12 2014-01-16 Max Kronenberg Steckverbinder
KR101484742B1 (ko) * 2013-01-25 2015-01-21 김윤옥 복층유리 가스 주입용 연결 블록
US10184289B2 (en) 2016-05-26 2019-01-22 Apogee Enterprises, Inc. Spacer key for hollow spacer sections
CN115059381A (zh) * 2022-07-05 2022-09-16 山东能特异能源科技有限公司 中空玻璃间隔条组框及其生产方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911330C2 (de) * 1979-03-22 1984-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verbinder zum Aufbauen von Hohlrohrrahmengestellen
US4512699A (en) * 1983-05-17 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Daze fasteners
US4683634A (en) * 1985-10-18 1987-08-04 Cole Richard D Method of making an insulated window space assembly
US5120175A (en) * 1991-07-15 1992-06-09 Arbegast William J Shape memory alloy fastener
US6764247B1 (en) * 1997-09-11 2004-07-20 Max Kronenberg Plug-in connector for hollow sections
DE29909413U1 (de) * 1999-06-01 2000-10-12 Kronenberg Max Steckverbinder
DE10042047C1 (de) * 2000-08-26 2002-01-31 Bayer Isolierglas & Maschtech Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE20101486U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-13 Cera Handels Gmbh Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
US6896440B2 (en) * 2001-09-24 2005-05-24 Cardinal Ig Company Connector for joining multiple pane window spacers
DE20116365U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-20 Kronenberg Max Steckverbinder
DE202004004734U1 (de) 2004-03-24 2005-09-08 Kronenberg, Max Mehrteiliger Steckverbinder
DE102005011362B3 (de) 2005-03-04 2006-10-26 Karl Lenhardt Verfahren zum Verfügbarmachen eines länglichen Formteiles und zum Einfügen des Formteiles in einen Hohlprofilstab, aus welchem ein Abstandhalter für Isolierglasscheiben gebildet wird
WO2007014720A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
DE502007002688D1 (de) * 2007-10-07 2010-03-11 Cera Handels Gmbh U-förmiger Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010006745A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010006745A1 (de) 2010-01-21
CA2730898A1 (en) 2010-01-21
EP2307650B1 (de) 2013-08-28
US20110175295A1 (en) 2011-07-21
US8381481B2 (en) 2013-02-26
DE102009024808A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307650B1 (de) Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
DE2948017A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas
WO2006114067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette
EP2159366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE19814044A1 (de) Abstandhalterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Isolierglasscheiben und Verfahren zum Bilden von Ecken in einem solchen Abstandhalterrahmen
EP1841940A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
DE2522094B2 (de) Behälter aus Kunststoff und Blasform für seine Herstellung
DE102011107060A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilstäben, Eckverbinder sowie Tür-/Tüblatt-/Verglasungsrahmen
DE3027045A1 (de) Flach-hohlkoerper, insbesondere lueftungs- und drainage- bzw. absorber-platte
WO2006076934A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem rahmenförmigen abstandhalter
EP0925868A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH633478A5 (en) Process for producing composite sectional bars and web section used for this
DE10042047C1 (de) Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP0835978B1 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergl.
DE4228336C2 (de) Langgestrecktes Hohlprofil aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Hohlprofils
EP1853785A1 (de) Herstellungsverfahren für abstandhalter von isolierglasscheiben
EP1076793A1 (de) Verbindungselement
DE19526795C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE3742416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines profilstabes aus thermoplastischem kunststoff
EP3891353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
DE102005060101A1 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4214043A1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines bauteils und herstellungsverfahren der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007905

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007905

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007905

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090711

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828