EP2307637B1 - Vorrichtung und verfahren zum steuern einer spannpresse beim spannen eines spannglieds - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum steuern einer spannpresse beim spannen eines spannglieds Download PDF

Info

Publication number
EP2307637B1
EP2307637B1 EP09776921.0A EP09776921A EP2307637B1 EP 2307637 B1 EP2307637 B1 EP 2307637B1 EP 09776921 A EP09776921 A EP 09776921A EP 2307637 B1 EP2307637 B1 EP 2307637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
tension member
pressure
tensioning
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09776921.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307637A1 (de
Inventor
Peter Steidinger
Oswald NÜTZEL
Hagen Keiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
Dywidag Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag Systems International GmbH filed Critical Dywidag Systems International GmbH
Priority to PL09776921T priority Critical patent/PL2307637T3/pl
Publication of EP2307637A1 publication Critical patent/EP2307637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307637B1 publication Critical patent/EP2307637B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/26Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G2021/128Prestressing each strand of a cable one by one to the same tension

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for controlling a tensioning press during tensioning of a tension member as a function of the tensioning force of a reference tension member according to the independent patent claims 1 and 19.
  • Inventive devices find useful wherever there are at least two, but usually many tension members of a structure to be tensioned one after the other in such a way that after completion of the tensioning process in all tension members a uniform state of tension prevails.
  • prestressed structures or structural parts may be mentioned which suffer elastic and plastic deformations, in particular compressions, under the prestressing stress introduced during tensioning of the tendons, which then, when the tension members are tensioned individually or in groups one after the other, leads to a reduction of the tension forces in the respective ones previously tensioned tension members and thus lead to non-uniform stress states.
  • tensioning free tension members for example the cables of cable-stayed and suspension cable bridges.
  • Such ropes are usually composed of a plurality of individual tension members, such as steel wires, rods or strands, which must be tensioned to achieve the condition of use.
  • the application of the clamping force can be done either in such a way that all the individual elements are stretched simultaneously, but this turns out to be very complex and costly due to the thus becoming necessary large and correspondingly heavy hydraulic clamping presses.
  • the successive tensioning of the individual tension members is preferred, whereby, however, it has to be taken into account that with the tensioning of each individual tension member, the tensioning force of the previously tensioned individual tension members is reduced. Nevertheless, in order to obtain a uniform state of stress in all individual tension members, all individual tension members must be spanned by a specific amount characteristic of each individual tension member except for the respective last one.
  • a tension member made of steel wire strands is known in which the first tensioned strand is used as a reference strand and provided with a force measuring device. Each additional strand is then to each tension on the clamping force, which has the reference strand at the time of tensioning the other strand.
  • the clamping force to be imparted to the first strand is calculated to a value above that of the final tension due to the expected deformations of the structure. Since in this method, the inherent tension of each strand is always the same, the reference strand always reflects the current tension in the individual strands again. Thus, deformation changes, for example due to temperature differences, do not affect the uniform state of stress.
  • the implementation of this method requires complex force measuring devices mounted before clamping, observed during the clamping process and then have to be dismantled again.
  • a contrast improved ability of successive clamping of tendons or individual elements of tension members is from the DE 195 36 701 A1 known.
  • a clamping device is described with a first and a second clamping press, which are connected to each other via a clamping and a return line and form a hydraulically communicating system.
  • the tensioning of the reference clamping member initially takes place solely with the first clamping press, bypassing the second clamping press.
  • the following tendons are then stretched so much with the second tensioning press, until, due to the uniform pressure in both prestressing presses, an incipient longitudinal movement in the reference clamping member is recognizable, which signals a uniform stress state in both tendons. In this way, all tendons can be tightened to the same clamping force gradually, without having to make cumbersome measurements.
  • the object of the invention is to further simplify and automate the tensioning operation of tendons.
  • a first advantage of the invention results from the largely automatic sequence of the clamping operation. After setting up the reference link and the clamping press, no further measures, such as the taking of measurements or the timely switching off of the clamping press by the operator or complex control devices, are required.
  • the manual work is essentially limited to the transfer of the clamping press from one tension member to the other.
  • tension members thanks to the invention with minimal labor and cost both quick and easy, as well as precise and reliable tension.
  • the core of the invention is a valve unit which is controlled as a function of the stroke movement of a piston and controls the inflow of pressure medium for the clamping press.
  • the invention encompasses all types of valves, of which the one shown in the figures represents only a preferred embodiment. This provides, to arrange the valve unit in the pressure chamber enclosed by the housing and piston, which is flowed through by the pressure medium on the way to the clamping press. The piston movement interrupts this flow path with the help of the valve and thus stops the clamping process of the clamping press.
  • valve unit on a valve stem which is directly connected to the piston, which can also be achieved by a one-piece construction of the piston and plunger.
  • the reference tension member is anchored directly on the piston of the device according to the invention and this penetrates further along the longitudinal axis. This results in an extremely compact overall design, which is of great benefit in view of cramped conditions in the anchoring area of the tension members.
  • this may be extended by a clamping module which is interposed between the anchor disc and piston and with which the already biased reference tension member is additionally strained by a short path to activate the wedge bite in the anchoring of the reference tension member on the piston ,
  • This embodiment of the invention thus provides maximum efficiency and ease of use.
  • Fig. 1 An overview of a device 1 according to the invention and its use in tensioning a bundle tensioning element 2. It is merely indicated a prestressed building part 3 in the anchoring region of the bundle tensioning element 2.
  • the bundle tensioning element 2 is composed of a plurality of tension members, of which the tension members are representative of all A, B, C, D, E are shown.
  • the tension members A, B, C, D, E, here in the form of strands are fixed in a known manner by means of anchoring wedges 4 in an anchoring disc 5, which in turn abuts against an abutment against the building part 3 abutment ring 6.
  • the strand A forms the reference tension member, after the tension of which the remaining tension members B, C, D, E are to be tensioned.
  • the aim is to produce a uniform state of stress for the use state during tensioning of the bundle tensioning element 2 in all individual tension elements A, B, C, D, E.
  • the device equipment required for this purpose comprises a device 1 according to the invention, on the more precise structure of which even under the Fig. 2 to 4 will be discussed in more detail.
  • the device 1 according to the invention is pushed onto the free end of the reference tension member A with the interposition of an adapter 7 supported on the anchoring disc 5.
  • an adapter 7 supported on the anchoring disc 5.
  • a display device 8 is integrated, the longitudinal movements of the free end of the reference link A against the anchor plate 5 makes visible.
  • the clamping press 9 is known per se and is acted upon by a hydraulic system with pressure medium to perform the clamping operation can.
  • the hydraulic system comprises a pump 10, which is connected via a feed line 11 to the device 1 according to the invention. From there leads a connecting line 12 to the clamping press 9, from which via a return line 13, the pressure medium back to the pump 10 and thus is circulated. With the aid of the device 1 according to the invention, it is ensured that the tensioning of the tension member E takes place only until a stress state comparable to the tension condition of the reference tension member A has been reached.
  • FIG. 1 a pump 14 which is connected via the pressure line 15 to the device 1 and with which independently of the above-described hydraulic system, the device 1 can be pressurized, which will be explained in detail.
  • FIGS. 2 and 3 a device 1 according to the invention is shown in more detail in its construction.
  • a circular hollow cylindrical housing 20 with a longitudinal axis 21 which coincides with the longitudinal axis of the reference tension member A during clamping.
  • the housing 20 is open at its two end faces and encloses a cavity, which serves in its upper portion in the representation for receiving a piston 22 and in which downwardly adjoining section forms a pressure chamber 23.
  • the piston 22 is longitudinally displaceable within the housing 20 and liquid-tightly mounted to the inner wall of the housing 20 and has at its end of the housing 20 superior part of a stepped circumferential extension 17 which forms a stop for limiting the piston movement with the end face of the housing 20.
  • Piston 22 and inner tappet 24 are thus a one-piece component.
  • the lower end of the housing 20 forms a storage area for longitudinally receiving the free end of the inner plunger 24.
  • a through hole 25 extends along the longitudinal axis 21 by both the inner plunger 24 and by the piston 22, wherein the through hole 25 in the area the outer end of the piston 22 flares conically to form receptacles 26 for the jaws 18 of an anchoring wedge.
  • the inner plunger 24 carries in the central region of the pressure chamber 23 has a longitudinal axis 21 coaxial annular collar 27, the upper annular edge is chamfered to form a first sealing surface 28.
  • the annular collar 27 obliquely radially opposite one sees a circumferential on the inner circumference of the housing 20 concentric annular shoulder 29, the sealing surface 28 axially opposite edge is also chamfered and a second sealing surface 30 is formed.
  • the inner plunger 24 forms in this way together with the housing 20, a valve unit 31, wherein the valve seat is formed by the annular shoulder 29 with the second sealing surface 30 and the shut-off of the annular collar 27 with the first sealing surface 28.
  • the valve opening results from the conically extending annular gap between the two sealing surfaces 28 and 30.
  • the valve unit 31 subdivides the pressure chamber 23 into a first pressure chamber 32 located at the bottom, into which the inlet 33 opens, to which in turn the feed line 11 coming from the pump 10 is connected and a second upper pressure chamber 34 from which a drain 35 leads, which is connected via the connecting line 12 to the clamping press 9.
  • the device 1 In preparation for the tensioning operation, the device 1 is slid onto the free end of the reference tension member A projecting beyond the anchoring disk 5, the reference tension member A coming to rest within the through-bore 25. After the end face of the device 1 abuts against the anchoring plate 5, the reference tension member A is slightly spanned and fixed at the other end of the device 1 by means of the jaws 18 in the piston 22. On the actual clamping operation of the tension members B, C, D, E will be discussed later.
  • device 1 ' In the Fig. 4 shown device 1 'relates to a further development of the invention, in which the connection area to the anchoring plate 5 is formed. Otherwise corresponds to device 1 'of the Fig. 2 described device 1, so that in order to avoid repetition for the same parts same reference numerals use and reference is made to the local part of the description. Similar but equivalent parts carry the index "'".
  • a clamping module 40 whose function is to tension before the actual tensioning of the tension members B, C, D, E the reference tension member A by a short path to the clamping action of the jaws 18 in the receptacles 26 of the Activate piston 22.
  • a device 1 according to FIG. 2 is to ensure the absolute adhesion between reference link A and the device 1 in a different way.
  • the clamping module 40 comprises a hollow cylindrical housing 41, which encloses a pressure space 42, which is closed at its upper end in the representation of a thick-walled end wall 43.
  • a coaxial threaded pin 39 is formed with respect to the housing 41 reduced diameter, which is screwed for connection to the lower end of the housing 20 in the lower housing opening.
  • a coaxial to the longitudinal axis 21 through hole 45 is introduced, which receives the extended end of the inner plunger 24 'longitudinally displaceable.
  • a longitudinally displaceable cylindrical piston 46 is arranged, which limits the pressure chamber 42 with its piston surface 47.
  • the piston surface 47 opposite underside of the piston 46 is formed by a cylindrical pressure foot 48, which in turn is guided in a housing 41 final bearing ring 49.
  • the over the bearing ring 49 projecting portion of the pressure pad 48 has frontally a support surface 50 which is indirectly supported during the clamping process on the adapter 7 on the anchor plate 5.
  • Piston 46 and pressure foot 48 have a longitudinal bore 21 concentric through hole 51 in which the end of the extended inner tappet 24 'is mounted.
  • a feed 52 introduced radially into the end wall 44 is provided which is connected to the pressure space 42 via an axial bore 53.
  • the clamping process according to the invention is then designed as follows:
  • the tension members A, B, C, D, E are introduced into the building part 3, optionally partially prestressed and anchored with the help of the anchoring wedges 4 provisionally in the anchoring disc 5, wherein the free ends of the tension members A, B, C , D, E generously over the anchoring area survive.
  • the tension members A, B, C, D, E to bias the tension members A, B, C, D, E to a uniform load for the condition of use, first the reference tension member A by means of the tensioning press 9, which is later also for the other tension members B, C, D, E use, on biased and anchored a mathematically predetermined value.
  • the adapter 7 consists essentially of a hollow cylindrical part with a display device 8, the pointer is non-positively connected to the reference tension member A.
  • the reference tension member A comes to lie in this way within the through hole 25 and is fixed by means of the jaws 18 in the piston 22.
  • pump 14 Fig. 1
  • the pressure chamber 42 is then pressurized medium, wherein the pressure foot 48 of the piston 46 via the adapter 7 at the Anchoring disc 5 is supported and thus moves the piston 22 against the clamping force when the clamping force of the reference tension member A on the housing 41 and 20 is exceeded.
  • the piston stroke is indicated by the display device 8.
  • the jaws 18 are pressed radially inwardly in a known manner by the conical receptacles 26, wherein the teeth located in contact with the reference tension member A bites on the inside of the clamping jaws 18 on the reference tension member A.
  • a shut-off valve can be closed on the pump 14, so that now the entire clamping force of the reference tension member A is removed via the piston 22, which is supported on the housing 20.
  • the clamping press 9 on the next to be pretensioned tension member for. B. tension member E, postponed, the reference tension member E anchored to the movable piston of the clamping press 9 and connected both the clamping press 9, as well as the device 1 'according to the invention with the lines 11, 12 and 13 to the hydraulic system.
  • tension member E postponed
  • the reference tension member E anchored to the movable piston of the clamping press 9 and connected both the clamping press 9, as well as the device 1 'according to the invention with the lines 11, 12 and 13 to the hydraulic system.
  • clamping press 9 is acted upon by a pressure medium coming from the pump 10 via the supply line 11 into the first pressure chamber 32 and flows through the valve opening into the second pressure chamber 34, from where it via the outlet 35 and the connecting line 12 for Clamping press 9 passes and there acts on the movable piston of a cylinder piston unit.
  • the pressure of the pressure medium is further increased, for example by 30 to 50 bar. Due to the closed valve position, this pressure increase only has an effect on the chamber 32, where the pressure medium acts in the axial direction on the lower annular surface of the annular collar 27 and thereby axially clamps the inner tappet 24, 24 'upwards and thus the sealing surface 28 against the valve seat.
  • the clamping press 9 can be removed from the tension member E and converted to the next tension member B, C, D and the clamping operation can be repeated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Spannpresse beim Spannen eines Zugglieds in Abhängigkeit von der Spannkraft eines Bezugszugglieds gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 19.
  • Stand der Technik:
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen finden überall dort sinnvoll Anwendung, wo mindestens zwei, im Regelfall aber viele Zugglieder eines Bauwerks nacheinander derart zu spannen sind, dass nach Abschluss des Spannvorgangs in allen Zuggliedern ein einheitlicher Spannungszustand herrscht. Beispielhaft seien vorgespannte Bauwerke oder Bauwerksteile genannt, die unter der beim Spannen der Spannglieder eingetragenen Druckvorspannung elastische und plastische Verformungen, insbesondere Stauchungen, erleiden, die dann, wenn die Zugglieder einzeln oder in Gruppen nacheinander gespannt werden, zu einem Abbau der Spannkräfte in den jeweils zuvor gespannten Zuggliedern und damit zu uneinheitlichen Spannungszuständen führen. Um zu erreichen, dass im Endzustand alle Zugglieder die gleiche Spannkraft aufweisen, ist es daher bekannt, die Reihenfolge des Spannens vorauszubestimmen und die in jedes Zugglied einzutragenden Spannkräfte unter Berücksichtigung der jeweils eintretenden Verformungen exakt zu berechnen. Da insbesondere die für die Verformungen des Bauwerks zu treffenden Annahmen oft unsicher sind, führt dieses aufwändige Verfahren nicht immer zu einer gleichmäßigen Spannungsverteilung.
  • Eine analoge Situation ergibt sich beim Spannen freier Zugglieder, beispielsweise der Seile von Schrägseil- und Hängeseilbrücken. Solche Seile setzen sich für gewöhnlich aus einer Vielzahl von Einzelzuggliedern wie zum Beispiel Stahldrähten, -stäben oder -litzen zusammen, die zur Erreichung des Gebrauchszustandes gespannt werden müssen. Das Aufbringen der Spannkraft kann entweder in der Weise erfolgen, dass alle Einzelelemente gleichzeitig gespannt werden, was sich jedoch aufgrund der damit notwendig werdenden großen und entsprechend schweren hydraulischen Spannpressen als sehr aufwändig und kostenintensiv herausstellt.
  • Demgegenüber bevorzugt ist daher das sukzessive Spannen der Einzelzugglieder, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass sich mit dem Spannen eines jeden Einzelzugglieds die Spannkraft der zuvor gespannten Einzelzugglieder vermindert. Um dennoch einen einheitlichen Spannungszustand in allen Einzelzuggliedern zu erhalten, müssen deshalb alle Einzelzugglieder bis auf das jeweils letzte um einen bestimmten für jedes Einzelzugglied charakteristischen Betrag überspannt werden.
  • Eine entsprechende Problematik stellt sich zudem auf dem Gebiet der Geotechnik, wo Erdanker mit einem oder mehreren Zuggliedern innerhalb eines Bohrlochs tief im Untergrund verankert und gegen ein Widerlager an der Luftseite des Bohrlochs gespannt werden. Vor allem bei Stufenankern mit Zuggliedern unterschiedlicher Länge führt ein gleichzeitiges Spannen aller Zugglieder um einen einheitlichen Spannweg zu unterschiedlichen Spannungszuständen, weshalb die einzelnen Zugglieder durch sukzessives Spannen auf eine einheitliche Last im Gebrauchszustand eingestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der EP 0 421 862 B1 ein Zugglied aus Stahldrahtlitzen bekannt, bei dem die erste gespannte Litze als Bezugslitze verwendet und mit einer Kraftmesseinrichtung versehen wird. Jede weitere Litze ist dann jeweils auf die Spannkraft zu spannen, welche die Bezugslitze zum Zeitpunkt des Spannens der weiteren Litze besitzt. Bei diesem Vorgehen wird die der ersten Litze zu vermittelnde Spannkraft aufgrund der zu erwartenden Verformungen des Bauwerks auf einen Wert über dem der endgültigen Spannkraft berechnet. Da bei diesem Verfahren die den jeweils gespannten Litzen innewohnende Spannkraft immer gleich ist, spiegelt die Bezugslitze stets die aktuelle Spannkraft in den einzelnen Litzen wieder. Somit beeinflussen Verformungsänderungen, zum Beispiel aus Temperaturunterschieden, den gleichmäßigen Spannungszustand nicht. Die Durchführung dieses Verfahrens setzt jedoch aufwändige Kraftmesseinrichtungen voraus, die vor dem Spannen montiert, während des Spannvorgangs beobachtet und danach wieder demontiert werden müssen.
  • Eine demgegenüber verbesserte Möglichkeit des sukzessiven Spannens von Spanngliedern oder Einzelelementen von Zuggliedern ist aus der DE 195 36 701 A1 bekannt. Dort wird eine Spannvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Spannpresse beschrieben, die über eine Spann- und eine Rücklaufleitung miteinander verbunden sind und ein hydraulisch kommunizierendes System bilden. Das Spannen des Bezugsspannglieds erfolgt zunächst allein mit der ersten Spannpresse unter Umgehung der zweiten Spannpresse. Die nachfolgenden Spannglieder werden dann mit der zweiten Spannpresse so stark gespannt, bis aufgrund des einheitlichen Drucks in beiden Spannpressen eine beginnende Längsbewegung im Bezugsspannglied erkennbar ist, die einen einheitlichen Spannungszustand in beiden Spanngliedern signalisiert. Auf diese Weise können nach und nach alle Spannglieder auf die gleiche Spannkraft gespannt werden, ohne umständliche Messungen vornehmen zu müssen.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den Spannvorgang von Spanngliedern weiter zu vereinfachen und zu automatisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung ergibt sich aus dem weitestgehend selbsttätigen Ablauf des Spannvorgangs. Nach Einrichten des Bezugszuglieds und der Spannpresse sind keine weiteren Maßnahmen wie zum Beispiel das Durchführen von Messungen oder das rechtzeitige Abschalten der Spannpresse durch das Bedienpersonal oder aufwändige Steuereinrichtungen mehr nötig. Die manuellen Arbeiten beschränken sich im Wesentlichen auf das Umsetzen der Spannpresse von einem Zugglied zum anderen. Somit lassen sich Zugglieder dank der Erfindung bei minimalem Arbeits- und Kostenaufwand sowohl einfach und schnell, als auch präzise und zuverlässig spannen.
  • Kernstück der Erfindung ist eine Ventileinheit, die in Abhängigkeit der Hubbewegung eines Kolbens angesteuert wird und die den Zufluss an Druckmedium für die Spannpresse kontrolliert. Dabei umfasst die Erfindung alle Arten von Ventilen, von denen das in den Figuren gezeigte lediglich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt. Diese sieht vor, die Ventileinheit in dem vom Gehäuse und Kolben umschlossenen Druckraum anzuordnen, der von dem Druckmedium auf dem Weg zur Spannpresse durchströmt wird. Die Kolbenbewegung unterbricht diesen Strömungsweg mit Hilfe des Ventils und stoppt damit den Spannvorgang der Spannpresse.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist die Ventileinheit einen Ventilstößel auf, der unmittelbar mit dem Kolben verbunden ist, was auch durch eine einstückige Bauweise von Kolben und Stößel erreicht werden kann. Daraus ergibt sich eine äußerst einfache und kompakte und infolge der spiellosen Kraftübertragung von Kolben auf Stößel äußerst präzise arbeitende Vorrichtung. Durch eine Lagerung des Ventilstößels in einem axialen Gleitlager an seinem dem Kolben gegenüberliegenden Ende wird die Präzision und damit die Zuverlässigkeit der Ventileinheit weiter gesteigert.
  • Weitere Vorteile werden erreicht, indem das Bezugszugglied direkt am Kolben der erfindungsgemäßen Vorrichtung verankert ist und diese im Weiteren entlang deren Längsachse durchdringt. Dadurch entsteht insgesamt eine äußerst kompakte Bauform, was angesichts beengter Verhältnisse im Verankerungsbereich der Zugglieder von großem Nutzen ist.
  • Zur Steigerung der Funktionalität einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese um ein Spannmodul erweitert sein, das zwischen Verankerungsscheibe und Kolben zwischengeschaltet ist und mit dem das bereits vorgespannte Bezugszugglied um einen kurzen Weg zusätzlich angespannt wird, um den Keilbiss im Bereich der Verankerung des Bezugszugglieds am Kolben zu aktivieren. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet somit ein Maximum an Effizienz und Bedienkomfort.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Überblick über eine Einrichtung zum sukzessiven Spannen von Zuggliedern gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der in Figur 3 dargestellten Linie II - II,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung entlang der dortigen Linie III - III und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine Weiterentwicklung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
    Ausführliche Darstellung der Ausführungsbeispiele:
  • Fig. 1 gibt einen Überblick über eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 sowie deren Einsatz beim Spannen eines Bündelspannglieds 2. Man sieht lediglich angedeutet ein vorgespanntes Bauwerksteil 3 im Verankerungsbereich des Bündelspannglieds 2. Das Bündelspannglied 2 setzt sich aus einer Vielzahl von Zuggliedern zusammen, von denen stellvertretend für alle die Zugglieder A, B, C, D, E dargestellt sind. Die Zugglieder A, B, C, D, E, hier in Form von Litzen, sind in bekannter Weise mit Hilfe von Verankerungskeilen 4 in einer Verankerungsscheibe 5 festgelegt, die wiederum an einem sich gegenüber dem Bauwerksteil 3 abstützenden Widerlagerring 6 anliegt. Im vorliegenden Beispiel bildet die Litze A das Bezugszugglied, nach dessen Spannung die übrigen Zugglieder B, C, D, E, zu spannen sind. Ziel ist es, beim Spannen des Bündelspannglieds 2 einen in allen einzelnen Zuggliedern A, B, C, D, E einheitlichen Spannungszustand für den Gebrauchszustand herzustellen.
  • Die dazu erforderliche Geräteausstattung umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, auf deren genaueren Aufbau noch unter den Fig. 2 bis 4 näher eingegangen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist unter Zwischenschaltung eines sich auf der Verankerungsscheibe 5 abstützenden Adapters 7 auf das freie Ende des Bezugszugglieds A aufgeschoben. In den Adapter 7 ist eine Anzeigevorrichtung 8 integriert, die Längsbewegungen des freien Endes des Bezugszugglieds A gegenüber der Verankerungsscheibe 5 sichtbar macht.
  • Auf den über die Verankerungsscheibe 5 überstehenden Teil des zu spannenden Zugglieds E ist eine Spannpresse 9 aufgeschoben, deren Fuß sich ebenfalls auf der Oberseite der Verankerungsscheibe 5 abstützt. Die Spannpresse 9 ist an sich bekannt und ist über ein hydraulisches System mit Druckmedium beaufschlagt, um den Spannvorgang ausführen zu können.
  • Das hydraulische System umfasst eine Pumpe 10, die über eine Zulaufleitung 11 an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 angeschlossen ist. Von dort führt eine Verbindungsleitung 12 zur Spannpresse 9, von der aus über eine Rücklaufleitung 13 das Druckmedium zurück zur Pumpe 10 und damit im Kreislauf geführt wird. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird sichergestellt, dass das Spannen des Zugglieds E nur soweit erfolgt, bis ein dem Spannungszustand des Bezugszugglieds A vergleichbarer Spannungszustand erreicht ist.
  • Ferner sieht man in Figur 1 eine Pumpe 14, die über die Druckleitung 15 mit der Vorrichtung 1 verbunden ist und mit der unabhängig vom oben beschriebenen hydraulischen System die Vorrichtung 1 mit Druck beaufschlagt werden kann, was im einzelnen noch erläutert wird.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in ihrem Aufbau näher dargestellt. Man sieht ein kreisförmiges hohlzylindrisches Gehäuse 20 mit einer Längsachse 21, die beim Spannen mit der Längsachse des Bezugszugglieds A zusammenfällt. Das Gehäuse 20 ist an seinen beiden Stirnseiten offen und umschließt einen Hohlraum, der in seinem in der Darstellung oberen Abschnitt zur Aufnahme eines Kolbens 22 dient und in dem sich nach unten anschließenden Abschnitt einen Druckraum 23 ausbildet.
  • Der Kolben 22 ist innerhalb des Gehäuses 20 längsverschieblich und flüssigkeitsdicht zur Innenwandung des Gehäuses 20 gelagert und besitzt an seinem das Ende des Gehäuses 20 überragenden Teil eine stufenförmige Umfangserweiterung 17, die mit der Stirnseite des Gehäuses 20 einen Anschlag zur Begrenzung der Kolbenbewegung bildet.
  • Das innerhalb des Gehäuses 20 liegende Ende des Kolbens 22 wird von einer Kolbenfläche 19 begrenzt, aus der heraus sich koaxial ein Innenstößel 24 erstreckt. Kolben 22 und Innenstößel 24 sind somit ein einstückiges Bauteil. Das in der Darstellung untere Ende des Gehäuses 20 bildet einen Lagerbereich zur längsverschieblichen Aufnahme des freien Endes des Innenstößels 24. Eine Durchgangsbohrung 25 erstreckt sich entlang der Längsachse 21 sowohl durch den Innenstößel 24 als auch durch den Kolben 22, wobei sich die Durchgangsbohrung 25 im Bereich des außenliegenden Endes des Kolbens 22 konisch aufweitet, um Aufnahmen 26 für die Klemmbacken 18 eines Verankerungskeils auszubilden.
  • Der Innenstößel 24 trägt im mittleren Bereich des Druckraums 23 einen zur Längsachse 21 koaxialen Ringbund 27, dessen obere Ringkante zur Ausbildung einer ersten Dichtfläche 28 gefast ist. Dem Ringbund 27 schräg radial gegenüberliegend sieht man eine am Innenumfang des Gehäuses 20 umlaufende konzentrische Ringschulter 29, deren der Dichtfläche 28 axial gegenüberliegende Kante ebenfalls gefast ist und eine zweite Dichtfläche 30 ausbildet. Der Innenstößel 24 bildet auf diese Weise zusammen mit dem Gehäuse 20 eine Ventileinheit 31, bei der der Ventilsitz von der Ringschulter 29 mit der zweiten Dichtfläche 30 und der Absperrkörper vom Ringbund 27 mit der ersten Dichtfläche 28 gebildet ist. Die Ventilöffnung ergibt sich aus dem konisch verlaufenden Ringspalt zwischen den beiden Dichtflächen 28 und 30.
  • Die Ventileinheit 31, genauer deren Ventilöffnung, unterteilt den Druckraum 23 in eine erste in der Darstellung unten liegende Druckkammer 32, in die der Zulauf 33 mündet, an den wiederum die von der Pumpe-10 kommende Zulaufleitung 11 angeschlossen ist und eine zweite obere Druckkammer 34, aus der ein Ablauf 35 führt, der über die Verbindungsleitung 12 an die Spannpresse 9 angeschlossen ist.
  • Zur Vorbereitung des Spannvorgangs wird die Vorrichtung 1 auf das freie über die Verankerungsscheibe 5 hinausragende Ende des Bezugszugglieds A aufgeschoben, wobei das Bezugszugglied A innerhalb der Durchgangsbohrung 25 zu liegen kommt. Nachdem die Stirnseite der Vorrichtung 1 an der Verankerungsscheibe 5 anliegt, wird das Bezugszugglied A leicht überspannt und am anderen Ende der Vorrichtung 1 mittels der Klemmbacken 18 im Kolben 22 festgelegt. Auf den eigentlichen Spannvorgang der Zugglieder B, C, D, E wird später eingegangen.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung 1' betrifft eine Weiterentwicklung der Erfindung, bei der der Anschlussbereich zur Verankerungsscheibe 5 fortgebildet ist. Ansonsten entspricht Vorrichtung 1' der unter Fig. 2 beschriebenen Vorrichtung 1, so dass um Wiederholungen zu vermeiden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen Verwendung finden und auf den dortigen Teil der Beschreibung verwiesen wird. Ähnliche, aber gleichwirkende Teile tragen den Index " ' ".
  • Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung 1' ist um ein Spannmodul 40 ergänzt, dessen Funktion es ist, vor dem eigentlichen Spannen der Zugglieder B, C, D, E das Bezugszugglied A um einen kurzen Weg zu spannen, um die Klemmwirkung der Klemmbacken 18 in den Aufnahmen 26 des Kolbens 22 zu aktivieren. Bei einer Vorrichtung 1 gemäß Figur 2 ist der absolute Kraftschluss zwischen Bezugszugglied A und der Vorrichtung 1 in anderer Weise zu gewährleisten.
  • Das Spannmodul 40 umfasst ein hohlzylindrisches Gehäuse 41, das einen Druckraum 42 umschließt, der an seinem in der Darstellung oberen Ende von einer dickwandigen Stirnwand 43 abgeschlossen ist. An die Stirnwand 43 ist ein koaxialer Gewindezapfen 39 mit gegenüber dem Gehäuse 41 reduzierten Durchmesser angeformt, der zur Verbindung mit dem unteren Ende des Gehäuses 20 in die untere Gehäuseöffnung eingeschraubt ist. In die Stirnwand 43 und den Gewindezapfen 39 ist eine zur Längsachse 21 koaxiale Durchgangsbohrung 45 eingebracht, die das verlängerte Ende des Innenstößels 24' längsverschieblich aufnimmt.
  • Im Druckraum 42 ist ein darin längsverschieblicher zylindrischer Kolben 46 angeordnet, der den Druckraum 42 mit seiner Kolbenfläche 47 begrenzt. Die der Kolbenfläche 47 gegenüberliegende Unterseite des Kolbens 46 wird von einem zylindrischen Druckfuß 48 gebildet, der wiederum in einem das Gehäuse 41 abschließenden Lagerring 49 geführt ist. Der über das Lagerring 49 überstehende Abschnitt des Druckfußes 48 weist stirnseitig eine Abstützfläche 50 auf, die sich beim Spannvorgang mittelbar über den Adapter 7 auf der Verankerungsscheibe 5 abstützt. Kolben 46 und Druckfuß 48 besitzen eine zur Längsachse 21 konzentrische Durchgangsbohrung 51, in der das Ende des verlängerten Innenstößels 24' gelagert ist.
  • Zur Beaufschlagung des Druckraums 42 mit einem Druckmedium ist ein radial in die Stirnwand 44 eingebrachter Zulauf 52 vorgesehen, der über eine axiale Bohrung 53 mit dem Druckraum 42 verbunden ist. Durch Einleitung eines Druckmediums über den Zulauf 52 wird somit eine Hubbewegung des Kolbens 42 entlang der Längsachse 21 initiiert.
  • Der erfindungsgemäße Spannvorgang gestaltet sich dann folgendermaßen:
  • In der Ausgangssituation für den Spannvorgang sind die Zugglieder A, B, C, D, E in das Bauwerksteil 3 eingebracht, gegebenenfalls teilvorgespannt und mit Hilfe der Verankerungskeile 4 vorläufig in der Verankerungsscheibe 5 verankert, wobei die freien Enden der Zugglieder A, B, C, D, E großzügig über den Verankerungsbereich überstehen. Um die Zugglieder A, B, C, D, E auf eine einheitliche Last für den Gebrauchszustand vorzuspannen, wird zunächst das Bezugszugglied A mit Hilfe der Spannpresse 9, die später auch für die anderen Zugglieder B, C, D, E Verwendung findet, auf einen rechnerisch vorbestimmten Wert vorgespannt und verankert.
  • Dann wird die Spannpresse 9 vom Bezugszugglied A abgenommen und der Adapter 7 auf das Bezugszugglied A aufgeschoben. Der Adapter 7 besteht im Wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Teil mit einer Anzeigevorrichtung 8, deren Zeiger kraftschlüssig mit dem Bezugszugglied A verbindbar ist.
  • Anschließend wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 oder 1' wie in Fig. 2 oder 4 dargestellt, auf das Bezugszugglied A und den Adapter 7 aufgeschoben. Das Bezugszugglied A kommt auf diese Weise innerhalb der Durchgangsbohrung 25 zu liegen und wird mittels der Klemmbacken 18 im Kolben 22 festgelegt. Mit Hilfe der Pumpe 14 (Fig. 1), die an den Zulauf 52 angeschlossen ist, wird dann der Druckraum 42 mit Druckmedium beaufschlagt, wobei sich der Druckfuß 48 des Kolbens 46 über den Adapter 7 an der Verankerungsscheibe 5 abstützt und so den Kolben 22 bei Überschreiten der Spannkraft des Bezugszugglieds A über die Gehäuse 41 und 20 entgegen der Spannkraft bewegt. Der Kolbenhub wird von der Anzeigevorrichtung 8 angezeigt. Dabei werden die Klemmbacken 18 in bekannter Weise durch die konischen Aufnahmen 26 radial nach innen gedrückt, wobei sich die mit dem Bezugszugglied A in Kontakt befindliche Zahnung an der Innenseite der Klemmbacken 18 an dem Bezugszugglied A festbeißt.
  • Sobald dieser Zustand erreicht ist, kann an der Pumpe 14 ein Absperrventil geschlossen werden, sodass nunmehr die gesamte Spannkraft des Bezugszugglieds A über den Kolben 22, der sich auf dem Gehäuse 20 abstützt, abgetragen wird.
  • Nun wird in einem weiteren Schritt die Spannpresse 9 auf das als nächstes vorzuspannende Zugglied, z. B. Zugglied E, aufgeschoben, das Bezugszugglied E am beweglichen Kolben der Spannpresse 9 verankert und sowohl die Spannpresse 9, als auch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1' mit den Leitungen 11, 12 und 13 an das hydraulische System angeschlossen. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Sodann wird die Spannpresse 9 mit einem Druckmedium beaufschlagt, das von der Pumpe 10 kommend über die Zulaufleitung 11 in die erste Druckkammer 32 gelangt und durch die Ventilöffnung hindurch in die zweite Druckkammer 34 strömt, von wo es über den Ablauf 35 und die Verbindungsleitung 12 zur Spannpresse 9 gelangt und dort auf den beweglichen Kolben einer Zylinderkolbeneinheit einwirkt.
  • Mit fortschreitendem Kolbenhub während des Spannvorgangs kann ein weiteres Spannen des Zuggliedes E nur noch durch Steigerung des Betriebsdrucks im hydraulischen System erreicht werden. Dabei stellt sich zum Ende des Spannvorgangs ein Grenzzustand ein, bei dem der Druck in der Spannpresse 9 dem Druck im Druckraum 23 entspricht. Dieser Zustand zeichnet sich somit dadurch aus, dass sowohl der Kolben der Spannpresse 9, als auch der Kolben 22 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1' mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden. Da die Fläche des Kolbens der Spannpresse 9 der Kolbenfläche 19 entspricht, ist auf diese Weise ein einheitlicher Spannungszustand der beiden Zugglieder A und E erreicht.
  • Durch eine weitere Druckerhöhung im Zuge des Spannens des Zugglieds E bewirkt das auf die Kolbenfläche 19 einwirkende Druckmedium einen Hub des Kolbens 22 entgegen der Spannkraft des Bezugszugglieds A, wobei aufgrund der konstruktiven Ausbildung der Innenstößel 24' mit angehoben wird. Dabei gelangt der Ringbund 27 mit seiner Dichtfläche 28 in Anlage mit der Dichtfläche 30 der Ringschulter 29, so dass die Ventilöffnung geschlossen und damit die weitere Zufuhr an Druckmedium zur zweiten Druckkammer 34 und im weiteren zur Spannpresse 9 unterbunden wird.
  • Um die Ventileinheit 31 sicher in Schließstellung zu halten wird der Druck des Druckmediums weiter erhöht, beispielsweise um 30 bis 50 bar. Diese Druckerhöhung wirkt sich aufgrund der geschlossenen Ventilstellung nur auf die Kammer 32 aus, wo das Druckmedium in axialer Richtung auf die untere Ringfläche des Ringbunds 27 einwirkt und dadurch den Innenstößel 24, 24' nach oben und damit die Dichtfläche 28 axial gegen den Ventilsitz spannt.
  • Nach Verankerung des Zugglieds E in der Verankerungsscheibe 5 kann die Spannpresse 9 vom Zugglied E abgenommen und auf das nächste Zugglied B, C, D umgesetzt und der Spannvorgang wiederholt werden.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Steuern einer Spannpresse (9) beim Spannen eines Zugglieds (B, C, D, E) in Abhängigkeit von der Spannkraft eines Bezugszugglieds (A), mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (20), in dem ein mit dem Bezugszugglied (A) gekoppelter Kolben (22) entlang einer Achse (21) längsverschieblich gelagert ist, wobei das Gehäuse (20) und der Kolben (22) einen Druckraum (23) umschließen, der zur Ausführung einer axialen Hubbewegung des Kolbens (22) entgegen der Spannkraft des Bezugszugglieds (A) über einen Zulauf (33) mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist und der über einen Ablauf (35) an die Spannpresse (9) anschließbar ist, und mit einer Ventileinheit (31) zur Steuerung der Beaufschlagung der Spannpresse (9) mit Druckmedium, wobei die Ventileinheit (31) über die Hubbewegung des Kolbens (22) unmittelbar steuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (23) in eine erste, mit dem Zulauf (33) verbundene Druckkammer (32) und eine zweite, mit dem Ablauf (35) verbundene Druckkammer (34) unterteilt ist, wobei die Ventileinheit (31) zwischen der ersten Druckkammer (32) und der zweiten Druckkammer (34) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (31) einen am Gehäuse (20) angeordneten Ventilsitz und einen beim Schließen der Ventileinheit (31) damit zusammenwirkenden Ventilstößel (24, 24') umfasst, der zum Betätigen der Ventileinheit (31) an die Bewegung des Kolbens (22) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (24, 24') starr mit dem Kolben (22) verbunden ist, vorzugsweise monolithisch.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) an seinen axialen Enden jeweils ein Gleitlager besitzt, in dem der Kolben (22) beziehungsweise der Ventilstößel (24, 24') flüssigkeitsdicht gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (24, 24') einen Ringbund (27) mit Dichtfläche (28) besitzt, die zum Schließen der Ventileinheit (31) mit einer dazu parallelen Dichtfläche (30) zusammenwirkt, die von einer den Innenumfang des Gehäuses (20) umlaufenden Ringschulter (29) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (28, 30) in einem schrägen Winkel zur Achse (21) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) Mittel zur Verankerung des Bezugszugglieds (A) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine konische Aufnahme (26) und darin formkomplementär angeordneten Klemmbacken (18) umfassen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) eine axiale Durchgangsbohrung (25) zur Durchführung des Bezugszugglieds (A) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (24, 24') eine axiale Durchgangsbohrung zur Durchführung des Bezugszugglieds (A) besitzt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit hydraulischem Druck beaufschlagbare Fläche (19) des Kolbens (22) der mit hydraulischem Druck beaufschlagbaren Fläche des Kolbens der Spannpresse (9) entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen weiteren Druckraum (42) besitzt, in der ein weiterer Kolben (46) längsverschieblich gelagert ist, der zur Ausführung einer Hubbewegung mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist, wobei sich der weitere Kolben (46) gegenüber dem Verankerungsbereich des Bezugszuggliedes (A) abstützt, um eine Bewegung des Gehäuses (20) entgegen der Spannkraft des Bezugszuggliedes (A) zu initiieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Druckraum (42) von einer Pumpe (14) mit Druck beaufschlagt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kolben (46) eine axiale Durchgangsbohrung (45) zur Durchführung des Bezugszugglieds (A) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (24') in der Durchgangsbohrung (45) des weiteren Kolbens (46) längsverschieblich angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (8), die den Hub des weiteren Kolbens (46) anzeigt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (8) am Adapter (7) angeordnet ist.
  19. Verfahren zum Spannen eines Zugglieds (B, C, D, E) in Abhängigkeit der Spannkraft eines Bezugszugglieds (A) mittels einer Zylinderkolbeneinheit, deren Kolben (22) das Bezugszugglied (A) in einem vorbestimmten Spannungszustand hält, und mit einer Spannpresse (9) zum Spannen des Zugglieds (B, C, D, E), wobei mit Erreichen eines einheitlichen Spannungszustandes in dem Bezugszugglied (A) und dem Zugglied (B, C, D, E) durch Beaufschlagung des Druckraums (23) der Zylinderkolbeneinheit mit einem Druckmedium eine Hubbewegung des Kolbens (22) initiiert wird, die unmittelbar die Zufuhr des Druckmediums zur Spannpresse (9) in Abhängigkeit der Hubbewegung des Kolbens (22) unterbricht, wobei die Zufuhr des Druckmediums zur Spannpresse (9) von einer Ventileinheit (31) gesteuert wird, die wiederum von der Hubbewegung des Kolbens (22) gesteuert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung der Zufuhr des Druckmediums zur Spannpresse (9) druckabhängig erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung der Zufuhr des Druckmediums zur Spannpresse (9) wegabhängig erfolgt.
EP09776921.0A 2008-07-14 2009-07-02 Vorrichtung und verfahren zum steuern einer spannpresse beim spannen eines spannglieds Active EP2307637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09776921T PL2307637T3 (pl) 2008-07-14 2009-07-02 Urządzenie i sposób sterowania prasą naciągową przy naciąganiu cięgna sprężającego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032881A DE102008032881B3 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Spannpresse beim Spannen eines Spannglieds
PCT/EP2009/004780 WO2010006706A1 (de) 2008-07-14 2009-07-02 Vorrichtung und verfahren zum steuern einer spannpresse beim spannen eines spannglieds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2307637A1 EP2307637A1 (de) 2011-04-13
EP2307637B1 true EP2307637B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=41036744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776921.0A Active EP2307637B1 (de) 2008-07-14 2009-07-02 Vorrichtung und verfahren zum steuern einer spannpresse beim spannen eines spannglieds

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8702066B2 (de)
EP (1) EP2307637B1 (de)
KR (1) KR101458050B1 (de)
CN (1) CN102165126B (de)
AU (1) AU2009270513C1 (de)
BR (1) BRPI0916374B1 (de)
CA (1) CA2730673C (de)
CO (1) CO6341660A2 (de)
DE (1) DE102008032881B3 (de)
ES (1) ES2490194T3 (de)
HK (1) HK1159204A1 (de)
PE (1) PE20110477A1 (de)
PL (1) PL2307637T3 (de)
RU (1) RU2489557C2 (de)
WO (1) WO2010006706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111335646A (zh) * 2020-03-13 2020-06-26 王西海 一种钢绞线穿束机及辅助装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904721B2 (en) * 2008-06-12 2014-12-09 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
JP2011524952A (ja) * 2008-06-12 2011-09-08 ユニバーシティ・オブ・ユタ・リサーチ・ファウンデイション 細長い補強部材の定着、添接、および張力付与
AU2009357220A1 (en) * 2009-12-24 2012-05-31 Vsl International Ag Method and system for equally tensioning multiple strands
US10006477B2 (en) 2010-04-13 2018-06-26 University Of Utah Research Foundation Sheet and rod attachment apparatus and system
CN102085993B (zh) * 2010-12-03 2013-06-26 中国矿业大学 矿用电梯柔性导轨张紧力自动调节装置及方法
US9062457B2 (en) * 2013-02-11 2015-06-23 Robert Gilling Assembly and method for anchoring rebar to a mass
CN103332637B (zh) * 2013-03-06 2015-07-08 中国电力科学研究院 一种钢绞线预紧装置
CN103243833B (zh) * 2013-05-22 2015-04-22 柳州东方工程橡胶制品有限公司 一种防屈曲支撑制造装置及用其制造防屈曲支撑的方法
CN103437560B (zh) * 2013-06-28 2015-10-21 合肥工业大学 双控式预应力张拉设备及其使用方法
CN103629173B (zh) * 2013-11-28 2015-12-02 湖南联智桥隧技术有限公司 预应力张拉液压系统、预应力张拉设备及其控制方法
CN104314905B (zh) * 2014-10-14 2017-03-15 湖南联智桥隧技术有限公司 预应力智能张拉液压系统、预应力张拉设备及其控制方法
EP3289136A4 (de) * 2015-04-27 2019-01-30 Richard V. Campbell Erweiterte verfahren und entwürfe zum auswuchten einer litzenabschlussanordnung
CN104965533A (zh) * 2015-04-27 2015-10-07 同济大学 预应力单端单顶智能张拉控制系统
CN109693990B (zh) 2017-10-20 2021-06-08 奥的斯电梯公司 提拉绳索绳头固定装置以及使用其的升降机系统
WO2018163143A2 (en) * 2018-05-22 2018-09-13 Universidad Tecnológica De Panamá Modular mobile table for prestressing
CN110407126B (zh) * 2018-11-27 2024-01-09 上海同禾工程科技股份有限公司 用于支撑轴力的高精度控载装置及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090598A (en) * 1960-02-09 1963-05-21 Max Paul & Sohne Maschinenfabr Hydraulic jack for the prestressing of concrete reinforcements
US3176961A (en) * 1962-03-05 1965-04-06 John P Glass Hydraulic jack apparatus
FR1597937A (de) * 1968-05-28 1970-06-29
US3692277A (en) * 1971-03-03 1972-09-19 Inst Cercetari In Constructii Device for stressing tensionable armatures
US4485677A (en) * 1981-06-09 1984-12-04 Freyssinet International (Stup) Device for tensioning pre-stress bars and for determining this tension
US4649753A (en) * 1986-04-08 1987-03-17 Multifastener Corporation Verification probe
FR2652866B1 (fr) * 1989-10-05 1994-01-07 Freyssinet International Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour mettre sous tension des cables a brins multiples.
US5431659A (en) * 1993-08-17 1995-07-11 Texas Scottish Rite Hospital For Children Pneumatic wire tensioner
RU2124098C1 (ru) * 1995-04-07 1998-12-27 Ситников Сергей Львович Устройство для напряжения арматуры в предварительно напряженных железобетонных конструкциях
RU5817U1 (ru) * 1995-05-04 1998-01-16 Сергей Львович Ситников Устройство для напряжения арматуры в предварительно напряженных железобетонных конструкциях
DE19536701C2 (de) * 1995-09-30 1999-07-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Spannen eines Zugglieds aus einer Mehrzahl von Einzelelementen
US5718080A (en) * 1996-04-03 1998-02-17 National Research Institute Of Agricultural Engineering, Ministry Of Agriculture, Forestry And Fisheries Cultivation of flowering plants
US5718090A (en) * 1996-06-24 1998-02-17 Wei-Hwang; Lin Prestressed concrete tensioning system
RU2151249C1 (ru) * 1998-06-05 2000-06-20 Ситников Сергей Львович Устройство для напряжения пучков из прядевой арматуры железобетонных конструкций
IT1308610B1 (it) * 1999-02-12 2002-01-08 Alga Spa Procedimento e dispositivo per la tesatura di cavi a piu' elementi
FR2794783B1 (fr) * 1999-06-14 2001-08-03 Gtm Construction Procede et dispositif pour tendre un cable multi-torons entre deux ancrages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111335646A (zh) * 2020-03-13 2020-06-26 王西海 一种钢绞线穿束机及辅助装置
CN111335646B (zh) * 2020-03-13 2021-12-14 锦锐乾源通信设备科技有限公司 一种钢绞线穿束机辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2730673C (en) 2015-01-20
PL2307637T3 (pl) 2014-11-28
RU2011105134A (ru) 2012-08-20
BRPI0916374B1 (pt) 2019-04-09
CN102165126B (zh) 2013-05-01
AU2009270513B2 (en) 2014-05-08
KR101458050B1 (ko) 2014-11-04
EP2307637A1 (de) 2011-04-13
CN102165126A (zh) 2011-08-24
CA2730673A1 (en) 2010-01-21
CO6341660A2 (es) 2011-11-21
RU2489557C2 (ru) 2013-08-10
AU2009270513A1 (en) 2010-01-21
HK1159204A1 (en) 2012-07-27
AU2009270513C1 (en) 2014-10-09
DE102008032881B3 (de) 2009-11-12
KR20110061547A (ko) 2011-06-09
ES2490194T3 (es) 2014-09-03
US20110168960A1 (en) 2011-07-14
BRPI0916374A2 (pt) 2016-10-11
US8702066B2 (en) 2014-04-22
WO2010006706A1 (de) 2010-01-21
PE20110477A1 (es) 2011-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer spannpresse beim spannen eines spannglieds
EP1707684B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Spannen eines Stufenankers
EP1510269B1 (de) Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE102011106431B3 (de) Anordnung zum Abstützen eines Zugglieds, insbesondere eines Schrägseils, quer zu seiner Längserstreckungsrichtung
EP3027821B1 (de) Korrosionsgeschütztes zugglied und plastisch verformbare scheibe aus korrosionsschutzmaterial für ein derartiges zugglied
DE3435118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht
EP2957363B1 (de) Mechanischer rohrexpander
EP0817936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines im erdreich verlegten oder zu verlegenden rohres
WO2015014516A1 (de) Pressengestell
DE102015200274B4 (de) Verankerungsvorrichtung für Zugglieder und Verfahren zur Einstellung und gegebenenfalls Steuerung einer derartigen Verankerungsvorrichtung
EP0967427A2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre
WO2000014416A2 (de) Schrauben-muttereinheit für hydraulische betätigung
EP2719504A1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
EP3427898B1 (de) Befestigungssystem für mindestens eine schraubverbindung
DD153158A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kabels fuer spannbetonkonstruktionen
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE3725731C2 (de)
EP2243625B1 (de) Umformmaschine, insbesondere Schmiedepresse
AT506991B1 (de) Verbindungselement
DE3310894C1 (de) Schere fuer Material beliebiger Art
EP2841795B1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE4020465A1 (de) Spindelpresse
DE102019129354A1 (de) Mit wenigstens einem Spannglied vorgespanntes Bauwerk sowie Verfahren zur Herstellung eines mit wenigstens einem Spannglied vorgespannten Bauwerks
EP4144456A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-hydraulikleitung
DE1484149C (de) Verankerungsvorrichtung fur bündel artig gruppierte Spanndrahte in Spannbe tonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUETZEL, OSWALD

Inventor name: KEINER, HAGEN

Inventor name: STEIDINGER, PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009478

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2490194

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009478

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009478

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 671211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 15