EP2297515A1 - Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element - Google Patents

Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element

Info

Publication number
EP2297515A1
EP2297515A1 EP09780522A EP09780522A EP2297515A1 EP 2297515 A1 EP2297515 A1 EP 2297515A1 EP 09780522 A EP09780522 A EP 09780522A EP 09780522 A EP09780522 A EP 09780522A EP 2297515 A1 EP2297515 A1 EP 2297515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical element
support frame
light
projections
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09780522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2297515B1 (de
Inventor
Peter Frey
Thomas Reiners
Ralf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2297515A1 publication Critical patent/EP2297515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2297515B1 publication Critical patent/EP2297515B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a mounting frame with at least one optical element attached thereto, a method for mounting an optical element to a mounting frame and a lighting device, in particular a vehicle headlamp module, with a mounting frame.
  • US 2005/0128762 A1 describes an illumination device comprising a lens carrier and a glass lens designed to be arranged in front of a light source, wherein the lens (an optical refraction-imaging element) is assembled with the lens carrier which abuts the light source is mounted, wherein the support is made of a plastic material, wherein the lens has a back which is adapted to point in the direction of the light source, and an optical front and a peripheral edge, which connects the back and the front wherein the lens carrier comes into engagement with the lens at the edge, the lamp being characterized in that the carrier is attached to the lens by means of injection molding, wherein the material constituting the carrier at least partially surrounds the edge of the lens ,
  • the support frame is equipped with at least one attached thereto by means of an injection molding optical element, wherein the at least one optical element for beam shaping is formed at least by means of total internal reflection and / or diffraction.
  • An optical element with at least total internal reflection and / or diffraction is understood to mean an optical element whose beam guidance is based on total internal reflection and / or diffraction, but can additionally also be based on refraction.
  • the at least one optical element has a CPC-like region, a CEC-like region and / or a CHC-like region.
  • a CPC-type concentrator may be used, which means a concentrator whose reflecting sidewalls have at least partially and / or at least substantially the shape of a compound parabolic concentrator (CPC).
  • CPC compound parabolic concentrator
  • a composite elliptic concentrator (CEC) and / or compound hyperbolic concentrator (CHC) may be employed.
  • a concentrator may, especially when used as a primary optic in a vehicle headlamp module, preferably serve to throw light from a light source to a secondary optics while adjusting a light distribution pattern, e.g. B. to create a light / dark boundary.
  • a light distribution pattern e.g. B. to create a light / dark boundary.
  • the optical element may also be preferred if it has a truncated pyramid-like region or a frustoconical region.
  • the optical element preferably has at least two projections for mechanically good-natured attachment to the mounting frame, in particular laterally arranged projections. Preferably, the provision of exactly two projections at opposite positions. It is particularly preferred for reducing transmission of mechanical and / or thermal stresses when the protrusions are arranged on only a smaller part of a circumference of the optical element
  • the projections are held by means of a marginal, in particular narrow, overhang on the support frame.
  • a support frame which consists of a plastic, in particular a thermoplastic material, especially PPS ("polyphenylene sulfide”, also called “PoIy (thio-p-phenylene)”), especially linear PPS exists.
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PoIy thio-p-phenylene
  • Linear PPS can, unlike networked! PPS, formed into components through a wide range of processing methods.
  • a support frame is preferred in which an inner side of the wall, which is intended to be directed towards the optical element, having a light-absorbing surface structure.
  • the wall may, for example, be roughened and / or coated with a light-absorbing layer.
  • a mounting frame having a closed circumferential wall for laterally surrounding the optical element.
  • the method for producing a system of support frame and an optical element attached thereto comprises at least the step of injection molding the support frame, wherein the optical element is potted only at a plurality of fastening projections with the support frame, in particular by means of a marginal overhang.
  • the support element can then be connected directly or via further means, such as circuit carrier, heat sink or substrate plates, with the light source.
  • the lighting device is equipped with such a mounting frame and has at least one semiconductor light source, in particular light-emitting diode, on which the optical element is connected downstream, in particular as primary optics.
  • the optical element may be made of glass or transparent plastic, preferably silicone.
  • the invention will be described schematically with reference to an embodiment schematically. It can be provided with the same reference numerals for better clarity identical or equivalent elements.
  • FIG. 1 shows an exploded view in an oblique view from above of a frame according to an optical element with an optical element to be held therein separated therefrom;
  • FIG. 2 shows an oblique view from above of the system of FIG. 1 with the optical element attached to the frame;
  • FIG. 3 shows a sectional side view of a lighting device with a system according to FIG. 2
  • the optical system 1 shows an optical system 1 with a mounting frame 2 and an optical element 3 to be fastened to the frame in an exploded view.
  • the optical system 1 is typically connected downstream of one or more light sources and serves for beam guidance of at least part of the light emitted by the light source or the light sources.
  • the optical system 1 can be used for example as part of an automotive lamp, z. B. a headlight.
  • the support frame 2 has a hollow base body 4 which is open at the top and at the bottom and which is formed by means of a closed, circumferential, thick wall 5 with a substantially oval passage contour.
  • the thus formed inner cavity 6 of the base body 4 serves to receive the optical element 3.
  • the base body 4 at its upper edge 7 has two receiving areas in the form of opposing recesses 8.
  • In a lower region of the main body 4 are four laterally protruding tabs 9, 10 for fastening the support frame 2 to a ner, not shown here, light available.
  • the other two tabs 10 have through holes 12 for the implementation of fastening screws.
  • the support frame 2 is made of linear PPS.
  • the PPS is blackened to minimize light reflection on the support frame 2.
  • unwanted scattered light which impinges on the support frame 2 can be suppressed.
  • the inside 13 of the main body 4 or its wall 5 is roughened.
  • a lateral leakage of stray light from the support frame 2 is also suppressed by the closed circumferential shape of the wall 5.
  • the optical element 3 is designed as a totally internal reflection (TIR) optic with an asymmetrically truncated pyramid base body 14 made of glass.
  • TIR totally internal reflection
  • Such a designed primary optic enables an efficient reduction of the divergence of light, which in particular allows headlamps with sufficient brightness and a well-defined emission characteristic to be achieved.
  • the optical element 3 For attachment to the support frame 2, the optical element 3 has a corresponding attachment region with two lateral tab-shaped projections 15.
  • the projections 15 have essentially the attachment function and have only a negligible influence on the optical property of the optical element 3.
  • An advantage of the attachment only to the projections 15 is also that then a cut-off line is well defined.
  • the optical element 3 is thus fixed only by the projections 15 on the support frame 2, while the remaining surface free is.
  • protrusions 15 By virtue of the protrusions 15 occupying a circumferentially small portion of the optical element 3 (namely, being located only on the narrow sides of the upper edge), mechanical stress on the protrusions, which could be caused by assembly, is only marginal to the remaining volume of the optical element 3, since distortions in the material can be at least partially degraded by the free surface.
  • This "load goodness" is all the more pronounced the fewer projections 15 are used and the smaller the relative fastening area.
  • optical system 1 is produced by injection molding of the support frame 2, the Garrungsrah- men 2 and the optical element 3 thus intended not be separated.
  • FIG. 2 shows the optical system 1 with the support frame 2 and the optical element 3 connected together. This is done by injection molding the support frame 2 to the optical element 3. Since the TIR element 3 on the upper side with the upper edge 7 of the support frame 2 is substantially flush, sets a narrow, marginal camber 19 directly above the projection 15 of the optical TIR element 3 and holds the optical element 3 on the support frame. 2
  • the surface of the optical element 3 outside the protrusions 15 is not in contact with the support member 2.
  • the optical element 2 thus does not close the inner cavity 6.
  • FIG 3 shows the lighting device with a system according to FIG 2 in cross section.
  • This view shows that the optical element 3 (TIR concentrator) is not symmetrical.
  • the two side walls 20 are inclined at different angles, wherein, nevertheless, direct connecting lines between a lower light entry surface 21 and an upper light exit surface 22 are substantially straight along them.
  • a non-widening extension region 24 adjoins, on which also the lateral tabs are arranged.
  • the bulges 19 hold the optical element 3 at the edge of the upper light exit surface 22.
  • the optical element 3 is laterally completely surrounded by the support frame 17 along its longitudinal extent (parallel to the z-axis). It can be seen from the cross-sectional illustration shown here on the narrower side of the optical element 3 that the optical element 2 fills less than a third of the inner cavity 6, but over almost its entire length (along the z-direction).
  • light from a light-emitting diode 25 is fed into the lower light entry surface 21 of the optical element 3, as is merely outlined here.
  • the light-emitting diode 25, which is constructed here from a plurality of mounted on a common submount white-emitting LED chips is arranged so close to the lower light entrance surface 21, that radiated by her light for the most part enters the lower light entrance surface 21 and only a small Part up the inside 13 of the wall 5 of the support frame 2 is blasted. No light from the LED 25 is transmitted directly through the free space between the optical element 3 and the wall 5.
  • the light-absorbing property of the inner side 13 absorbs incident light thereon. Thus, only the optical element 3 light is emitted to the outside (here: up).
  • TIR total internal reflection
  • thermoplastic plastic
  • This is preferably opaque.
  • the type of optical element is not limited. Instead of the TIR concentrator having a substantially truncated pyramidal structure, it is also possible, for example, to use a substantially frusto-conical basic shape.
  • a TIR concentrator instead of a TIR concentrator but z.
  • a free-form, CPC, CEC or CHC-type concentrator can also be used.
  • general deflection prisms can be used.
  • diffractive optical elements such as a Fresnel zone plate or a diffraction grating, can also be held in the mounting frame.
  • the optical element may have a microstructured surface for beam shaping, e.g. B. a so-called cushion structure.
  • the number of attachment areas, in particular attachment projections, of the optical element is not limited. Thus, more than two attachment areas may be present, or only a single receiving area, for example in the form of a partially or completely circumferential edge.
  • the semiconductor light source comprises at least one light-emitting diode.
  • the light source may, for example, be in the form of an LED module with a light-emitting diode chip or a plurality of light-emitting diode chips, or as a single housed LED ('LED lamp'), which preferably emits white, eg. B. a conversion LED. In the presence of several LEDs, these z. B. same color (monochrome or multi-colored) and / or different colors shine.
  • an LED module may have a plurality of single LED chips ('LED cluster'), which together result in a white mixed light, z. B. in 'cold white' or 'warm white'.
  • the LED cluster preferably comprises light-emitting diodes which shine in the primary colors red (R), green (G) and blue (B).
  • red (R), green (G) and blue (B) red-emitting diodes
  • single or multiple colors can also be generated by several LEDs simultaneously; Combinations RGB, RRGB, RGGB, RGBB, RGGBB etc. are possible.
  • the color combination is not limited to R, G and B, but may include, for example, white-emitting LED chips.
  • one or more amber LEDs 'amber' (A) may also be present to produce a warm white hue.
  • An LED module can also have several white single chips, which results in a simple scalability of the light source. Electricity.
  • the individual chips and / or the modules can be equipped with suitable optics for beam guidance, z. B. Fresnel lenses, collimators, and so on. It can be arranged on a contact several identical or different types of LED modules, for. B. several similar LED modules on the same substrate.
  • z. B. based on InGaN or AlInGaP organic LEDs (OLEDs) are generally used.
  • z. B. diode lasers are used.

Abstract

Der Halterungsrahmen ist mit mindestens einem daran mittels eines Spritzgussverfahrens befestigten optischen Element ausgestattet, wobei das mindestens eine optische Element zur Strahlformung mindestens mittels innerer Totalreflexion und / oder Beugung ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen Element
Die Erfindung betrifft einen Halterungsrahmen mit mindestens einem daran befestigten optischen Element, ein Verfahren zum Montieren eines optischen Elements an einem Halterungsrahmen und eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere ein Fahrzeugscheinwerfermodul, mit einem Halterungsrahmen.
US 2005/0128762 Al beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung, die einen Linsenträger und eine Glaslinse umfasst, die dazu ausgestaltet ist, vor einer Lichtquelle angeordnet zu sein, wobei die Linse (ein mittels Lichtbrechung abbildendes opti- sches Element) mit dem Linsenträger zusammengebaut ist, welcher an der Lichtquelle angebracht ist, wobei der Träger aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei die Linse eine Rückseite aufweist, die dazu ausgestaltet ist, in Richtung der Lichtquelle zu zeigen, sowie eine optische Vorderseite und einen peripheren Rand, welcher die Rückseite und die Vorderseite miteinander verbindet, wobei der Linsenträger am Rand in Eingriff mit der Linse kommt, wobei die Lampe dadurch gekennzeichnet ist, dass der Träger an der Linse mittels Um- spritzens befestigt ist, wobei das Material, aus welchem der Träger besteht, den Rand der Linse zumindest teilweise umgibt .
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weitere Möglichkeit zur Halterung eines optischen Elements, insbeson- dere für eine Beleuchtungsvorrichtung, bereitzustellen, insbesondere unter weiterer Reduzierung der Belastung des aufzunehmenden optischen Elements.
Diese Aufgabe wird mittels eines Halterungsrahmens, mittels eines Verfahrens zum Erzeugen eines Systems aus Halterungsrahmen und einem daran befestigten optischen Element und mittels einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eines Fahr- zeugscheinwerfermoduls, nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Der Halterungsrahmen ist mit mindestens einem daran mittels eines Spritzgussverfahrens befestigten optischen Element ausgerüstet, wobei das mindestens eine optische Element zur Strahlformung mindestens mittels innerer Totalreflexion und / oder Beugung ausgebildet ist. Unter einem optischen Element mit mindestens innerer Totalreflexion und / oder Beugung wird ein optisches Element verstanden, dessen Strahlführung auf innerer Totalreflexion und / oder Beugung beruht, aber zusätzlich auch noch auf einer Brechung beruhen kann.
Es wird insbesondere bevorzugt, wenn das mindestens eine optische Element einen CPC-artigen Bereich, einen CEC-artigen Bereich und / oder einen CHC-artigen Bereich aufweist. Insbesondere kann ein CPC-artiger Konzentrator eingesetzt werden, wobei damit ein Konzentrator gemeint ist, dessen reflektie- rende Seitenwände zumindest teilweise und/oder zumindest wei- testgehend die Form eines zusammengesetzten parabolischen Konzentrators ("Compound parabolic concentrator", CPC) aufweisen. Auch können z. B. ein zusammengesetzter elliptischer Konzentrator ("Compound elliptic concentrator", CEC) und/oder ein zusammengesetzter hyperbolischer Konzentrator ("Compound hyperbolic concentrator", CHC) eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt wird die Verwendung eines Freiform- Konzentrators . Ein Konzentrator kann, insbesondere bei einer Verwendung als Primäroptik in einem Fahrzeugscheinwerfermodul, vorzugsweise dazu dienen, Licht von einer Lichtquelle auf eine Sekundäroptik zu werfen und dabei ein Lichtverteilungsmuster einzustellen, z. B. eine Hell/Dunkel-Grenze zu erzeugen . Alternativ oder zusätzlich kann es aber auch bevorzugt sein, wenn das optische Element einen pyramidenstumpfartigen Bereich oder einen kegelstumpfartigen Bereich aufweist.
Das optische Element weist zur mechanisch gutmütigen Befestigung mit dem Halterungsrahmen vorzugsweise mindestens zwei Vorsprünge auf, insbesondere seitlich angeordnete Vorsprünge. Bevorzugt ist das Vorsehen von genau zwei Vorsprüngen an entgegengesetzten Positionen. Es wird zur Verringerung einer Ü- bertragung mechanischer und / oder thermischer Belastungen insbesondere bevorzugt, wenn die Vorsprünge an nur einem geringeren Teil eines Umfangs des optischen Elements angeordnet sind
Es wird insbesondere bevorzugt, wenn die Vorsprünge mittels einer randständigen, insbesondere schmalen, Überwölbung am Halterungsrahmen gehalten werden.
Besonders bevorzugt wird ein Halterungsrahmen, der aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, speziell PPS ( "Polyphenylensulfid", auch "PoIy (thio-p- phenylen) " genannt), besonders linearem PPS, besteht. Die guten mechanischen Eigenschaften von PPS bleiben auch bei Temperaturen von weit über 200 0C erhalten, so dass ein Dauer- einsatz je nach Belastung bis 240 0C möglich ist. Kurzzeitig werden auch Belastungen bei Temperaturen von bis zu 270 0C standgehalten. Herausragend ist zudem die chemische Beständigkeit gegenüber nahezu allen Lösemitteln, vielen Säuren und Laugen so wie bedingt gegenüber Luftsauerstoff auch bei hohen Temperaturen. PPS verfügt ferner neben einer geringen Wasseraufnahme auch über eine gute Dimensionsstabilität und inhärente Flammwidrigkeit. Es hat hervorragende elektrisch isolierende Eigenschaften, ist für die meisten Flüssigkeiten und Gase hochgradig undurchlässig, weist auch bei höheren Tempe- raturen nur eine geringe Kriechneigung auf und ist aufgrund seines guten Fließvermögens auch für lange, schmale Formteile und komplexe Werkzeuggeometrien geeignet. Lineares PPS kann, im Gegensatz zu vernetzten! PPS, durch ein breites Spektrum an Verarbeitungsverfahren zu Bauteilen geformt werden.
Es wird zur besonders effektiven Reduzierung von Streulicht ein Halterungsrahmen bevorzugt, bei dem eine Innenseite der Wand, die dazu vorgesehen ist, zum optischen Element hin gerichtet zu sein, eine lichtabsorbierende Oberflächenstruktur aufweist .
Dazu kann die Wand beispielsweise aufgeraut sein und / oder mit einer lichtabsorbierenden Schicht beschichtet sein.
Es wird zur effektiven und allseitigen Reduzierung von Streulicht ferner ein Halterungsrahmen bevorzugt, der eine ge- schlössen umlaufende Wand zum seitlichen Umgeben des optischen Elements aufweist.
Das Verfahren zum Erzeugen eines Systems aus Halterungsrahmen und einem daran befestigten optischen Element weist mindes- tens den Schritt des Spritzgießen des Halterungsrahmens auf, wobei das optische Element lediglich an mehreren Befestigungsvorsprüngen mit dem Halterungsrahmen vergossen wird, insbesondere mittels einer randständigen Überwölbung.
In einem weiteren Schritt kann dann das Halterungselement direkt oder über weitere Mittel, wie beispielsweise Schaltungsträger, Kühlkörper oder Substratplatten, mit der Lichtquelle verbunden werden.
Die Beleuchtungsvorrichtung ist mit einem solchen Halterungsrahmen ausgestattet und weist mindestens eine Halbleiter- Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, auf, der das optische Element nachgeschaltet ist, insbesondere als primäre Optik.
Das optische Element kann aus Glas oder transparentem Kunststoff, vorzugsweise Silikon, bestehen. In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
FIG 1 zeigt als Explosionsdarstellung in Schrägansicht von oben einen Rahmen gemäß für ein optisches Element mit einem darin zu halternden optischen Element getrennt davon;
FIG 2 zeigt in Schrägansicht von oben das System aus FIG 1 mit dem optischen Element mit dem Rahmen befestigt;
FIG 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem System nach FIG 2.
FIG 1 zeigt ein Optiksystem 1 mit einem Halterungsrahmen 2 und einem an dem Rahmen zu befestigenden optischen Element 3 in einer Explosionsdarstellung. Das Optiksystem 1 ist typischerweise einer oder mehreren Lichtquellen nachgeschaltet und dient einer Strahlführung zumindest eines Teils des von der Lichtquelle bzw. den Lichtquellen abgestrahlten Lichts. Das Optiksystem 1 kann beispielsweise als Teil einer Automobilleuchte eingesetzt werden, z. B. eines Scheinwerfers.
Der Halterungsrahmen 2 weist einen hohlen, oberseitig und unterseitig offenen Grundkörper 4 auf, der mittels einer ge- schlössen umlaufenden, dicken Wand 5 mit einer im Wesentlichen ovalen Durchgangskontur gebildet wird. Der dadurch gebildete innere Hohlraum 6 des Grundkörpers 4 dient der Aufnahme des optischen Elements 3. Dazu weist der Grundkörper 4 an seinem oberen Rand 7 zwei Aufnahmebereiche in Form von sich gegenüberliegenden Vertiefungen 8 auf. In einem unteren Bereich des Grundkörpers 4 sind vier seitlich hervorstehende Laschen 9, 10 zu Befestigung des Halterungsrahmens 2 an ei- ner, hier nicht dargestellten, Leuchte vorhanden. Zur Führung des Halterungsrahmens 2 weisen zwei sich schräg gegenüberliegende Laschen 9 senkrecht stehende Führungsstifte 11 auf, deren unterer Teil zur Positionierung des Halterungsrahmens 2 dient und deren oberer Teil zur Positionierung einer Sekundäroptik dient. Die anderen beiden Laschen 10 weisen Durchgangslöcher 12 zur Durchführung von Befestigungsschrauben auf .
Der Halterungsrahmen 2 ist aus linearem PPS hergestellt. Das PPS ist eingeschwärzt, um eine Lichtreflexion am Halterungsrahmen 2 zu minimieren. Dadurch kann unerwünschtes Streulicht, das auf den Halterungsrahmen 2 trifft, unterdrückt werden. Zur weiteren Unterdrückung von Lichtreflexion am HaI- terungsrahmen 2 ist die Innenseite 13 des Grundkörpers 4 bzw. dessen Wand 5 aufgeraut. Ein seitlicher Austritt von Streulicht aus dem Halterungsrahmen 2 wird auch durch die geschlossen umlaufende Gestalt der Wand 5 unterdrückt.
Das optische Element 3 ist als innen totalreflektierende ('total internal reflection ' ; TIR) -Optik mit asymmetrisch pyramidenstumpfförmigem Grundkörper 14 aus Glas ausgebildet. Eine so gestaltete Primäroptik ermöglicht eine effiziente Verringerung der Divergenz von Licht, wodurch sich insbeson- dere Scheinwerfer mit ausreichender Helligkeit und wohldefinierter Abstrahlcharakteristik erreichen lassen.
Zur Befestigung am Halterungsrahmen 2 weist das optische Element 3 einen entsprechenden Befestigungsbereich mit zwei seitlichen laschenförmigen Vorsprüngen 15 auf. Die Vorsprünge 15 weisen im Wesentlichen die Befestigungsfunktion auf und besitzen nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die optische Eigenschaft des optischen Elements 3. Ein Vorteil der Befestigung nur an den Vorsprüngen 15 besteht auch darin, dass dann eine Hell-Dunkel-Grenze gut definierbar ist. Das optische Element 3 ist somit nur durch die Vorsprünge 15 am Halterungsrahmen 2 befestigt, während die übrige Oberfläche frei ist. Dadurch, dass die Vorsprünge 15 einen in Umfangs- richtung geringen Abschnitt des optischen Elements 3 einnehmen (nämlich nur an den schmalen Seiten des oberen Rands angeordnet sind) , wirkt sich eine mechanische Belastung der Vorsprünge, welche durch eine Montage bewirkt werden könnte, nur geringfügig auf das übrige Volumen des optischen Elements 3 aus, da hier durch die freie Oberfläche Verzerrungen im Material zumindest teilweise abgebaut werden können. Diese "Belastungsgutmütigkeit" ist um so ausgeprägter, je weniger Vor- sprünge 15 genutzt werden und je kleiner der relative Befestigungsbereich ist.
Es ist zu bedenken, dass das Optiksystem 1 durch Spritzgießen des Halterungsrahmens 2 hergestellt wird, der Halterungsrah- men 2 und das optische Element 3 somit bestimmungsgemäß nicht getrennt vorliegen.
FIG 2 zeigt das Optiksystem 1 mit dem Halterungsrahmen 2 und dem optischen Element 3 miteinander verbunden. Dies geschieht durch Spritzgießen des Halterungsrahmens 2 an das optische Element 3. Da das TIR-Element 3 oberseitig mit dem oberen Rand 7 des Halterungsrahmens 2 im Wesentlichen bündig abschließt, setzt eine schmale, randständige Überwölbung 19 direkt oberhalb des Vorsprungs 15 des optischen TIR-Elements 3 an und hält das optische Element 3 am Halterungsrahmen 2.
Im Vergleich zu einer vollständig umlaufenden Befestigung, z. B. mittels eines umlaufenden Befestigungsrands, ergibt sich durch die randseitig nur abschnittweise vorhandenen Vorsprün- ge 15 erstens der Vorteil, dass die thermische Belastung des optischen Elements 3 weit geringer ist und zweitens die Verbindung einfacher spritzzugießen ist. Dies wird durch die nur schmalen Überwölbung 19 unterstützt. Dadurch mag sogar ein optisches Element aus Silikon verwendet werden.
Die Oberfläche des optischen Elements 3 außerhalb der Vorsprünge 15 steht nicht in Kontakt mit dem Halterungselement 2. Bei Sicht längs des inneren Hohlraums 6 von oben oder unten verbleibt ein bis auf die Vorsprünge 15 umlaufend freier Raum zwischen dem optischen Element 3 und dem Halterungsrahmen 2. Das optische Element 2 schließt somit den inneren Hohlraum 6 nicht ab. Durch diese "lockere" Anordnung ist es möglich, verschiedenartig geformte optische Elemente (Kon- zentratoren, Beugungsgitter usw.) in den gleichen Halterungsrahmen 2 einzusetzen.
FIG 3 zeigt die Beleuchtungsvorrichtung mit einem System gemäß FIG 2 im Querschnitt. Diese Ansicht zeigt, dass das optische Element 3 (TIR-Konzentrator) nicht symmetrisch ausgestaltet ist. So sind die beiden Seitenwände 20 unterschiedlich schräg, wobei dennoch an ihnen entlang direkte Verbindungsli- nien zwischen einer unteren Lichteintrittsfläche 21 und einer oberen Lichtaustrittsfläche 22 im Wesentlichen gerade verlaufen. Ferner schließt oberhalb des pyramidenstumpfförmigen Bereichs 23 des optischen Elements 3 ein sich nicht aufweitender Erstreckungsbereich 24 an, an welchem auch die seitlichen Laschen angeordnet sind. Die Überwölbungen 19 halten das optische Element 3 am Rand der oberen Lichtaustrittsfläche 22 fest. Das optische Element 3 ist entlang seiner Längserstreckung (parallel zur z-Achse) seitlich vollständig vom Halterungsrahmen 17 umgeben. Aus der hier gezeigten Querschnitts- darstellung auf die schmalere Seite des optischen Elements 3 ist ersichtlich, dass das optische Element 2 weniger als ein Drittel des inneren Hohlraums 6 ausfüllt, aber diesen über fast seine gesamte Länge (entlang der z-Richtung) .
Im Betrieb wird Licht von einer Leuchtdiode 25 in die untere Lichteintrittsfläche 21 des optischen Elements 3 eingespeist, wie hier lediglich skizziert ist. Die Leuchtdiode 25, die hier aus mehreren auf einem gemeinsamen Submount angebrachten weiß strahlenden LED-Chips aufgebaut ist, ist so nah an der unteren Lichteintrittsfläche 21 angeordnet, dass von ihr abgestrahltes Licht zum größten Teil in die untere Lichteintrittsfläche 21 eintritt und nur zu einem geringen Teil auf die Innenseite 13 der Wand 5 des Halterungsrahmens 2 gestrahlt wird. Es wird kein Licht von der LED 25 direkt durch den freien Zwischenraum zwischen optischem Element 3 und Wand 5 hindurchgestrahlt. Durch die lichtabsorbierende Eigenschaft der Innenseite 13 wird darauf einfallendes Licht absorbiert. Somit wird nur vom optischen Element 3 Licht nach außen (hier: nach oben) abgegeben. Genauer gesagt läuft in die untere Lichteintrittsfläche 21 eintretendes Licht entweder direkt durch das optische Element 3 bis zur oberen Lichtaus- trittsfläche 22, von wo aus es wieder ausgestrahlt wird; oder auf die Seitenwände 20 des optischen Elements 3 auftreffende Lichtstrahlen werden mittels innerer Totalreflexion (TIR) wieder in das optische Element 3 zurückreflektiert. Dadurch ergibt sich ein gewünschtes Beleuchtungsmuster mit nur gerin- gen Strahlungsverlusten.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
So kann statt PPS auch ein anderer, vorzugsweise thermoplastischer, Kunststoff verwendet werden. Dieser ist vorzugsweise lichtundurchlässig.
Die Art des optischen Elements ist nicht eingeschränkt. Statt des TIR-Konzentrators mit im Wesentlichen pyramidenstumpfförmigem Aufbau kann beispielsweise auch eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Grundgestalt verwendet werden.
Statt eines TIR-Konzentrators kann aber z. B. auch ein frei- form-, CPC-, CEC- oder CHC-artiger Konzentrator eingesetzt werden .
Auch ist es möglich, eine kombinierte Konzentrator/Beugungs- Optik zu verwenden, z. B. indem auf einem Konzentrator Beu- gungsstrukturen aufgebracht sind.
Auch können allgemein Umlenkprismen verwendet werden. Alternativ können insbesondere auch beugende optische Elemente, wie eine Fresnel-Zonenplatte oder ein Beugungsgitter, im Halterungsrahmen gehaltert werden.
Das optische Element kann zur Strahlformung eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweisen, z. B. eine sogenannte Kissenstruktur .
Die Zahl der Befestigungsbereiche, insbesondere Befestigungsvorsprünge, des optischen Elements ist nicht eingeschränkt. So können auch mehr als zwei Befestigungsbereiche vorhanden sein, oder nur ein einzelner Aufnahmebereich, beispielsweise in Form eines teilweise oder vollständig umlaufenden Rands.
Bevorzugterweise umfasst die Halbleiter-Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Die Lichtquelle kann beispielsweise als LED-Modul mit einem Leuchtdioden-Chip oder mehreren Leuchtdioden-Chips vorliegen, oder als einzelne (s) ge- hauste (s) LED ('LED-Lampe'), die vorzugsweise weiß strahlt, z. B. eine Konversions-LED. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese z. B. gleichfarbig (einfarbig oder mehrfarbig) und / oder verschiedenfarbig leuchten. So mag ein LED- Modul mehrere Einzel-LED-Chips ( ' LED-Cluster ' ) aufweisen, welche zusammen ein weißes Mischlicht ergeben, z. B. in 'kaltweiß' oder 'warmweiß'. Zur Erzeugung eines weißen Mischlichts umfasst das LED-Cluster bevorzugt Leuchtdioden, die in den Grundfarben rot (R), grün (G) und blau (B) leuchten. Dabei können einzelne oder mehrere Farben auch von mehreren LEDs gleichzeitig erzeugt werden; so sind Kombinationen RGB, RRGB, RGGB, RGBB, RGGBB usw. möglich. Jedoch ist die Farbkombination nicht auf R, G und B beschränkt, sondern kann beispielsweise auch weiß strahlende LED-Chips umfassen. Zur Erzeugung eines warmweißen Farbtons können beispielsweise auch eine oder mehrere bernsteinfarbige LEDs 'amber' (A) vorhanden sein. Ein LED-Modul kann auch mehrere weiße Einzel-Chips aufweisen, wodurch sich eine einfache Skalierbarkeit des Licht- Stroms erreichen lässt. Die Einzel-Chips und / oder die Module können mit geeigneten Optiken zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. Fresnel-Linsen, Kollimatoren, und so weiter. Es können an einem Kontakt mehrere gleiche oder verschiedenartige LED-Module angeordnet sein, z. B. mehrere gleichartige LED-Module auf dem gleichen Substrat. Statt oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden.
Bezugs zeichenliste
1 Optiksystem
2 Halterungsrahmen 3 optisches Element
4 Grundkörper
5 Wand
6 innerer Hohlraum
7 oberer Rand 8 Vertiefung
9 Lasche
10 Lasche
11 Führungsstift
12 Durchgangsloch 13 Innenseite der Wand
14 Grundkörper des optischen Elements
15 Vorsprung
19 Überwölbung
20 Seitenwand 21 untere Lichteintrittsfläche
22 obere Lichtaustrittsfläche
23 pyramidenstumpfförmiger Bereich des optischen Elements
24 Erstreckungsbereich
25 Leuchtdiode

Claims

Patentansprüche
1. Halterungsrahmen (2) mit mindestens einem daran mittels eines Spritzgussverfahrens befestigten optischen Element (3) , wobei das mindestens eine optische Element (3) zur Strahlformung mindestens mittels innerer Totalreflexion und / oder Beugung ausgebildet ist.
2. Halterungsrahmen (2) nach Anspruch 1, bei dem das opti- sehe Element (3) einen freiformkonzentrator-artigen Bereich, CPC-artigen Bereich, einen CEC-artigen Bereich und / oder einen CHC-artigen Bereich aufweist.
3. Halterungsrahmen (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das optische Element (3) einen pyramidenstumpfartigen Bereich oder einen kegelstumpfartigen Bereich aufweist.
4. Halterungsrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das optische Element (3) zur Befesti- gung mit dem Halterungsrahmen (2) mindestens zwei Vorsprünge, insbesondere seitlich angeordnete Vorsprünge (15) , aufweist .
5. Halterungsrahmen (2) nach Anspruch 4, bei dem die Vor- sprünge (15) mittels einer randständigen Überwölbung
(19) am Halterungsrahmen (19) gehalten werden.
6. Halterungsrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine geschlossen umlaufenden Wand (5) zum seitlichen Umgeben des optischen Elements (3) .
7. Halterungsrahmen (2) nach Anspruch 6, bei dem eine Innenseite (13) der Wand (5), die dazu vorgesehen ist, zum optischen Element (3) hin gerichtet zu sein, eine licht- absorbierende Oberflächenstruktur aufweist.
8. Halterungsrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PPS, besteht.
9. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfermodul, mit einem Halterungsrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mindestens eine Halbleiter-Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode (25) , der das optische Element (3) nachgeschaltet ist, insbe- sondere als primäre Optik nachgeschaltet ist.
10. Verfahren zum Erzeugen eines Systems aus einem Halterungsrahmen (2) und einem daran befestigten optischen Element (3) , wobei das Verfahren mindestens den folgen- den Schritt aufweist:
Spritzgießen des Halterungsrahmens (2), wobei das optische Element (3) lediglich an mehreren Befestigungsvorsprüngen (15) mit dem Halterungsrahmen (2) vergossen wird, insbesondere mittels einer randständigen Überwöl- bung (19) .
EP09780522.0A 2008-07-16 2009-07-13 Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element Not-in-force EP2297515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033384A DE102008033384A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Halterungsrahmen
PCT/EP2009/058933 WO2010007028A1 (de) 2008-07-16 2009-07-13 Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2297515A1 true EP2297515A1 (de) 2011-03-23
EP2297515B1 EP2297515B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=41217798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780522.0A Not-in-force EP2297515B1 (de) 2008-07-16 2009-07-13 Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8552627B2 (de)
EP (1) EP2297515B1 (de)
JP (1) JP5290414B2 (de)
CN (1) CN102099622B (de)
DE (1) DE102008033384A1 (de)
WO (1) WO2010007028A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008596B4 (de) * 2010-02-19 2022-09-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung eines Optikelements in einem Scheinwerfer
DE102012213844B4 (de) * 2012-08-03 2021-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
DE102016206238A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
CN106707725B (zh) * 2017-01-20 2022-07-22 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种用于原子钟的光学透射窗
CN109340697B (zh) * 2018-10-28 2024-03-29 迅驰车业江苏有限公司 一种带有光幕效果的车灯用聚光器光学系统
CN110275271B (zh) * 2019-07-15 2021-09-14 北京遥感设备研究所 一种反射镜与转轴的连接结构
CN214536006U (zh) * 2021-02-05 2021-10-29 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件、车灯照明装置、车灯及车辆
JP2023076327A (ja) * 2021-11-22 2023-06-01 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置及び半導体発光モジュール

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3273663D1 (en) * 1982-07-29 1986-11-13 Olympus Optical Co Plastic lens
JP2952127B2 (ja) * 1992-11-19 1999-09-20 日本電設工業 株式会社 発光装置
US5632551A (en) * 1994-07-18 1997-05-27 Grote Industries, Inc. LED vehicle lamp assembly
JP3225786B2 (ja) * 1995-05-02 2001-11-05 市光工業株式会社 プロテクタを一体成形された車両用灯具
US5707133A (en) * 1996-01-11 1998-01-13 Burton Technologies Automobile headlamp adjuster
US6000814A (en) 1997-07-17 1999-12-14 Donnelly Corporation Vehicular component assembly with hard coated element
DE19824053A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
CA2462494A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Elco Textron Inc. Bulb shield
FR2836714B1 (fr) 2002-03-01 2004-10-22 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
FR2843443B1 (fr) * 2002-08-08 2004-11-26 Valeo Vision Procede de realisation d'un dispositif d'eclairage ou de signalisation, et dispositif d'eclairage ou de signalisation obtenu par ce procede
DE10314524A1 (de) 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
TWI297709B (en) * 2003-07-08 2008-06-11 Canon Kk Lens barrel
JP2006134707A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Opt Design:Kk 照明器具
US7855494B2 (en) * 2005-03-15 2010-12-21 Mitsuba Corporation Film-provided molded piece, method for and apparatus for producing the same
DE102005033709B4 (de) * 2005-03-16 2021-12-16 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtemittierendes Modul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010007028A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011528164A (ja) 2011-11-10
US8552627B2 (en) 2013-10-08
WO2010007028A1 (de) 2010-01-21
US20110121708A1 (en) 2011-05-26
JP5290414B2 (ja) 2013-09-18
CN102099622A (zh) 2011-06-15
CN102099622B (zh) 2014-06-18
DE102008033384A1 (de) 2010-01-21
EP2297515B1 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
EP2297511A1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
EP1630576B1 (de) Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
DE102008033383A1 (de) Halterungsrahmen für ein optisches Element
EP2250428B1 (de) Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
WO2006045277A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuchtungseinrichtung
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102009025097A1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2012038172A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016210636A1 (de) Optik für einen Scheinwerfer, Optikanordnung und Scheinwerfer
DE10250383A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
EP2534003A1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE10044455A1 (de) Signalleuchte
DE102008056049B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
EP2372235A2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
DE102012212244A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102014226647A1 (de) LED-Träger mit einer LED und Leuchte mit einem derartigen LED-Träger
DE102017221844A1 (de) Linsenkörper mit Aufweitungsvolumen und benachbarter Aussenkontur zum Positionieren
WO2014005957A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung mit einer vorgegebenen zielstrahlungsverteilung und verfahren zum herstellen einer linsenanordnung
WO2019201794A1 (de) Led-modul mit silikonlinse in 3d druck
WO2011039005A1 (de) Led-verkehrssignal
WO2018054652A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 660361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009113

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009113

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009113

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 660361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20100205BHEP

Ipc: F21V 11/16 20060101ALI20100205BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20100205BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALI20100205BHEP

Ipc: F21V 17/00 20060101AFI20100205BHEP

Ipc: F21S 8/12 20060101ALI20100205BHEP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009113

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201