EP2295927A2 - Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz - Google Patents

Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz Download PDF

Info

Publication number
EP2295927A2
EP2295927A2 EP10009315A EP10009315A EP2295927A2 EP 2295927 A2 EP2295927 A2 EP 2295927A2 EP 10009315 A EP10009315 A EP 10009315A EP 10009315 A EP10009315 A EP 10009315A EP 2295927 A2 EP2295927 A2 EP 2295927A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
mixture
density
fuel
oxidizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10009315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295927B1 (de
EP2295927B8 (de
EP2295927A3 (de
Inventor
Arno Hahma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2295927A2 publication Critical patent/EP2295927A2/de
Publication of EP2295927A3 publication Critical patent/EP2295927A3/de
Publication of EP2295927B1 publication Critical patent/EP2295927B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295927B8 publication Critical patent/EP2295927B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • F42B12/382Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type emitting an electromagnetic radiation, e.g. laser beam or infrared emission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches

Definitions

  • the invention relates to a missile with a pyrotechnic composition, wherein the missile is designed so that the pyrotechnic composition is deflagratively brought to combustion under normal use of the missile.
  • a missile As a decoy, which simulates the trajectory of a real aircraft as closely as possible and thereby generates a strong infrared radiation (IR radiation). Regardless of whether it is a kinematic or powered decoy target, this must be aerodynamically stable, so that the trajectory of a real aircraft can be replicated as accurately as possible and thereby the desired illusion effect is achieved.
  • IR radiation infrared radiation
  • a disadvantage of this missile is that the nasal weight usually contributes more than 50% to the mass of the missile to be accelerated and at the end of the mission falls to the ground at high speed and can cause great damage.
  • the object of the present invention is to provide an alternative aerodynamically stable missile.
  • a missile is provided with a pyrotechnic composition, wherein the missile is designed such that the pyrotechnic composition is deflagratively burned when the missile is used as intended, wherein the pyrotechnic composition comprises a mixture comprising at least one metal or metal alloy as fuel and containing at least one metal oxide as the oxidizing agent, wherein the fuel and the oxidizing agent are selected so that they can react by burning together, the mixture being compressed to a density of at least 85% of the theoretical density of the mixture, wherein the fuel, the oxidizing agent and the ratio between the fuel and the oxidizing agent is chosen so that the density of the mixture is at least 6 g / cm 3 .
  • the focus of the missile can be adjusted by the positioning of the mixture so that good flight characteristics are achieved.
  • the non-reactive nose weight frequently provided in the prior art can be dispensed with.
  • the payload of the missile is thereby increased simultaneously because the pyrotechnic composition contained therein, in contrast to the nose weight is not an inert mass.
  • it can be avoided by the burning of the pyrotechnic rate that a greater cause when falling to the ground damage arranging inert mass.
  • the missile according to the invention can be designed by the provision of a corresponding ignition means so that the pyrotechnic composition is deflagratively brought to combustion under normal use of the missile.
  • the ignition means may either be a conventional igniter or a further pyrotechnic composition which burns off before the pyrotechnic composition, the combustion of which initiates the combustion of the pyrotechnic composition.
  • the missile can be designed so that when striking a designated target ignition of the pyrotechnic set takes place. Irrespective of whether the mixture is ignited by impact or by an ignition means, it is known to the person skilled in the art how to design the missile such that the pyrotechnic composition is deflagrated when the missile is used as intended.
  • the fuel and the oxidant so that they can react with each other by burning.
  • it combines a metal or a metal alloy as fuel with a metal oxide as the oxidizing agent, wherein the metal of the metal oxide has a higher normal potential than the metal or the metal alloy, d. H. the metal of the metal oxide in the voltage series is above the fuel metal or the metal alloy serving as fuel.
  • the fuel may be present as a powder of at least one metal or at least one metal alloy or as a mixture of powders of at least one metal and at least one metal alloy.
  • the oxidizing agent may be present as a powder of at least one metal oxide or at least one composite oxide of metals or as a mixture of powders of at least one metal oxide and at least one composite oxide of metals.
  • the mixture may additionally contain at least one binder.
  • binder is particularly useful when it turns out during compaction that the mixture does not have good cohesion.
  • Particularly suitable binders are polytetrafluoroethylene (PTFE Teflon) and / or fluorine rubber (Viton), because these polymers themselves have a relatively high density and at the same time serve as further oxidizing agents because of the fluorine contained therein to about 70 wt .-%.
  • PTFE Teflon polytetrafluoroethylene
  • Viton fluorine rubber
  • the binder should be used in the least amount possible to still have a high density of the mixture.
  • the mixture may contain graphite, bentonite, lead powder, tin powder, bismuth powder, indium, glycerol and / or phenolic resin.
  • the mixture does not contain tungsten or does not contain tungsten as the sole fuel.
  • tungsten has relatively poor burn-off properties. It is particularly unsuitable as a fake target as the sole fuel in one embodiment of the missile because it burns too slow and not enough IR radiation is emitted during its combustion.
  • tungsten is well suited as an addition to a further metal or metal alloy with good burn-off properties, because it has a high density of 19.3 g / cm 3 and its admixture can achieve a high density of the mixture.
  • the density of the mixture may be at least 7 g / cm 3 , in particular at least 7.85 g / cm 3 , in particular at least 8 g / cm 3 , in particular at least 9 g / cm 3 , in particular at least 10 g / cm 3 .
  • 7.85 g / cm 3 is the density of ordinary steel.
  • the nasal weight which is usually made of steel, can be replaced by the mixture without the missile geometry having to be substantially changed.
  • missiles according to the invention can increase the range and the duration of the stable flight by increasing the density of the mixture and thereby possibly be increased with the missile to achieve target accuracy.
  • the pyrotechnic composition in the direction of flight of the missile is arranged only in its front half, in particular only in the front third, in particular only in the front quarter, in particular only in the front fifth.
  • the direction of flight of the missile is determined by the design of the missile, in particular its aerodynamic shape. The further the center of gravity of the missile is shifted to the front, the better are its flight characteristics.
  • the missile is formed as in flight by burning of the pyrotechnic IR radiation emitting decoy or bullet, especially small caliber bullet.
  • the pyrotechnic IR radiation emitting decoy or bullet especially small caliber bullet.
  • the amount of the mixture is preferably such that it can burn off completely in the air.
  • One Deceleration of the missile by its air resistance is lower than in missiles with pyrotechnic masses of lower density.
  • the IR radiation emitted by the burning of the pyrotechnic charge may be blackbody radiation.
  • the missile is a projectile, such.
  • a projectile such.
  • the pyrotechnic composition may be contained in the projectile or at least partially form the projectile. In the latter case, the pyrotechnic set is not surrounded by a metal shell, but also forms the outside of the projectile itself.
  • the pyrotechnic composition may be coated, for example with a lacquer, in order to protect it from environmental influences, such as moisture.
  • the effect of the projectile can be adjusted so that the bullet transfers kinetic energy when hitting a soft target just like a conventional bullet, and the pyrotechnic set is impinged upon a hard target by the bullet inflicted with the impact striking and thereby burned in the target is brought.
  • a fire can be set in motion at the finish. Avoiding the reaction when hitting a soft target also prevents such a bullet from violating the Geneva Convention.
  • the missile may have another pyrotechnic set, which emits IR radiation during combustion. If this further pyrotechnic composition emits a spectral IR radiation during combustion, it is advantageous if this further pyrotechnic composition is burned off before the pyrotechnic composition. Otherwise, a blackbody radiation produced during the burning down of the pyrotechnic composition would mask the spectral radiation and thus prevent a desired effect of the decoying target. However, if the further pyrotechnic composition emits blackbody radiation like the pyrotechnic composition, the missile may also be designed such that the pyrotechnic composition and the further pyrotechnic composition at least partially burn off simultaneously. This can cause a very strong emission of IR radiation.
  • the missile is designed as a dummy target with a further pyrotechnic composition for generating IR radiation
  • the ratio of the density of the pyrotechnic composition to the density of the further pyrotechnic composition is at least 1.9, in particular at least 3, in particular at least 4 .
  • the missile according to the invention may have a tip formed from the pyrotechnic composition.
  • the tip is currently usually made of steel.
  • the high density pyrotechnic material is so strong that it can replace this steel tip. This can be avoided that the tip remains after the burning of the pyrotechnic charge. Furthermore, material can be saved and the missile thereby made cheaper.
  • the tip can be coated. For this purpose, it may be coated, for example, with a lacquer, in particular a lacquer based on phenolic resin or chloroprene. This protects the tip, for example against moisture or mechanical damage. Furthermore, persons handling the missile are protected from toxic substances which may be contained in the pyrotechnic composition.
  • a massive reaction product is meant a reaction product which is solid and can fall to the ground and thereby cause significant damage.
  • No massive reaction product within the meaning of the invention are a liquid reaction product, ash, dust, smoke and particles whose size and / or density are so low that they are slowed down so much by falling through their air resistance that they cause no significant damage on the ground can do by transmitting kinetic energy.
  • the fuel, the oxidizing agent, if present, the binder and the ratio between the fuel and the oxidizing agent and the binder, if present, are selected such that only gaseous and / or fumed reaction products remain when the mixture burns off.
  • the fuel may be zirconium.
  • the pyrotechnic composition may additionally contain an impact-ignitable substance as an igniter.
  • the substance may be, for example, a mixture of barium peroxide and magnesium or zirconium and another oxidizing agent.
  • the fuel, the oxidizing agent, if present, the binder and the amount ratio between the fuel and the oxidizing agent and the binder, if present, are selected so that the energy density of the mixture is at least 1 kJ / cm 3 , especially at least 4 kJ / cm 3 , in particular at least 8 kJ / cm 3 , in particular at least 12 kJ / cm 3 , is.
  • the higher the energy density of the mixture the more intense is the redox reaction between the fuel and the oxidant associated with the burnup, and the more IR radiation is emitted and the less solid residues are formed.
  • the quantitative ratio between the fuel and the oxidant is selected so that the oxygen balance of the mixture is zero. This maximizes the energy density of the mixture for a given fuel and oxidant. Unless such a high energy density is required, the component of the mixture having the highest density may be used in excess to increase the density of the mixture.
  • the mixture is compressed to a density of at least 90%, in particular at least 95%, in particular at least 97%, in particular at least 98%, of the theoretical density of the mixture.
  • this can also ensure that the strength of the mixture is so high that in that at least part of the outer surface of the missile can be formed by the mixture.
  • the metal or metal alloy may include hafnium, zirconium, tungsten, tantalum, nickel, niobium, titanium, aluminum, boron, and / or silicon.
  • the oxidizing agent comprises cupric oxide (CuO), lead dioxide (PbO 2 ), samarium trioxide (Sm 2 O 3 ), indium trioxide (In 2 O 3 ), tungsten trioxide (WO 3 ), tin dioxide (SnO 2 ), nickel oxide (NiO ), Lanthanum trioxide (La 2 O 3 ), cobalt oxide (CoO), iron trioxide (Fe 2 O 3 ), manganese dioxide (MnO 2 ), bismuth subnitrate (Bi 2 O 2 NO 3 ), molybdenum trioxide (MoO 3 ), barium chromate (BaCrO 4 ) , Strontium chromate (SrCrO 4 ), barium nitrate (Ba (NO 3 ) 2 ), potassium perchlorate (KCIO 4 ) and / or bismuth trioxide (Bi 2 O 3 ).
  • CuO cupric oxide
  • PbO 2 samarium trioxide
  • the metal oxide may also be a mixed oxide.
  • the mixture in particular with a paint or resin, in particular a phenolic resin or chloroprene, be coated.
  • the coating can also be achieved in addition to protection against moisture or other environmental influences and protection of persons handling the missile from toxic substances contained that the mixture is ignited delayed. This can be advantageous depending on the application.
  • Sham targets are missiles that are burned during the flight and thereby emit IR radiation and thereby distract enemy missiles from their actual target, such as an airplane. Burning usually only takes a few seconds.
  • the missile is stored in a sleeve 12.
  • the sleeve 12 can also serve as a launching device.
  • the also referred to as a pulse cartridge sleeve 12 is in Fig. 1 to be seen only in the rear view, but not in the sectional view. In Fig. 2 the sleeve is also not shown.
  • the further pyrotechnic phrase 1 of in Fig. 1 The missile shown represents its main active mass.
  • This main active mass essentially consists of a mixture of eg magnesium, Teflon and fluoro rubber (Viton) emitted during the burnup of black body radiation.
  • This active material often referred to as MTV, has a density of about 1.9 g / cm 3 .
  • the density of the further pyrotechnic composition should not exceed 2 g / cm 3, or not significantly, in order to achieve a weight distribution between the pyrotechnic composition 2 and the further pyrotechnic composition 1 that is favorable for the flight characteristics of the missile.
  • the pyrotechnic composition 2 comprises a mixture of a metal or a metal alloy as a fuel, a metal oxide as an oxidant and a binder, the mixture being compressed to a density of at least 85% of the theoretical density and the density of the mixture at least 6 g / cm 2 is.
  • the pyrotechnic composition 2 can be used as nose weight and an aspect ratio between the pyrotechnic composition 2 and the further pyrotechnic composition 1 of about 1 to 2 can be realized, ie the length of the heavy component is about one third of the total length of both pyrotechnic compositions 1 and 2. This has proved to be particularly favorable for the flight characteristics.
  • the missile also has an active mass 4 with the same composition as the main active mass in the further pyrotechnic composition 1. Outside the active mass 4, the wings 5 of a tail are arranged in Fig. 2 are clearly visible and stabilize the attitude of the missile.
  • conventional sliding safety 3 is arranged to prevent accidental ignition.
  • a seal 10 is provided in a groove. The seal 10 serves to prevent hot combustion gases from flowing past the sliding safety device 3 in the sleeve 12 when the missile is completed, thereby igniting the active mass 4, the further pyrotechnic composition 1 and / or the pyrotechnic composition 2 prematurely. Furthermore, by preventing the combustion gases from flowing past, a higher muzzle velocity at the completion can be achieved.
  • the tail forming the wings 5 and the anti-sliding device 3 with the seal 10 the entire in Fig. 2 illustrated missile from the pyrotechnic composition 2, the further pyrotechnic composition 1 and the active mass 4.
  • the active mass 4 and / or at least part of the further pyrotechnic composition 1 may be coated.
  • a paint also protects against the influence of moisture.
  • the attitude of the decoy shown here is kept stable.
  • the further pyrotechnic composition 1 and the pyrotechnic composition 2 are ignited in flight by an ignition device, not shown here, and emit infrared radiation.
  • the active mass 4 is ignited by the already burning further pyrotechnic composition 1.
  • the pyrotechnic composition 2 is preferably dimensioned and optionally ignited by a coating so delayed that it is at least partially preserved during the entire combustion process. So he can bring about the stabilization of the attitude caused by its high density until the end of the burning process.
  • the pyrotechnic composition 2, the further pyrotechnic composition 1 and the active mass 4 are completely burnt down in flight, so that only the anti-sliding device 3 with the seal 10 and the vanes 5 remain as small unburnt masses, which fall on the ground can not cause any material damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz (2), wobei der Flugkörper so ausgestaltet ist, dass der pyrotechnische Satz (2) bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flugkörpers deflagrativ zum Abbrand gebracht wird, wobei der pyrotechnische Satz (2) ein Gemisch umfasst, welches mindestens ein Metall oder eine Metalllegierung als Brennstoff und mindestens ein Metalloxid als Oxidationsmittel enthält, wobei der Brennstoff und das Oxidationsmittel so gewählt sind, dass sie durch Abbrand miteinander reagieren können, wobei das Gemisch auf eine Dichte von mindestens 85 % der theoretischen Dichte des Gemischs verdichtet ist, wobei der Brennstoff, das Oxidationsmittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel so gewählt sind, dass die Dichte des Gemischs mindestens 6 g/cm 3 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz, wobei der Flugkörper so ausgestaltet ist, dass der pyrotechnische Satz bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flugkörpers deflagrativ zum Abbrand gebracht wird.
  • Es ist bekannt, einen Flugkörper als Scheinziel einzusetzen, welcher die Flugbahn eines realen Flugzeuges möglichst genau nachbildet und dabei eine starke Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) erzeugt. Unabhängig davon, ob es sich dabei um ein kinematisches oder angetriebenes Scheinziel handelt, muss dieses aerodynamisch stabil sein, damit die Flugbahn eines realen Flugzeuges möglichst genau nachgebildet werden kann und dadurch die gewünschte Täuschwirkung erreicht wird. Um dies zu erreichen, ist es bisher üblich, im vorderen Teil eines derartigen Flugkörpers ein sogenanntes Nasengewicht aus Metall einzusetzen. Dieses Gewicht kann die Spitze des Flugkörpers bilden oder in der Spitze des Flugkörpers angeordnet sein. Durch das Gewicht wird der Schwerpunkt des Flugkörpers nach vorne verlagert und der Flugkörper insgesamt schwerer gemacht. Ein Nachteil dieses Flugkörpers ist, dass das Nasengewicht üblicherweise mehr als 50% zur zu beschleunigenden Masse des Flugkörpers beiträgt und am Ende des Einsatzes mit hoher Geschwindigkeit zu Boden fällt und dabei großen Schaden anrichten kann.
  • Aus der US 2003/0015265 A1 ist ein Flugkörper mit einem detonativ reagierenden energiedichten Sprengstoff bekannt. In dem energiedichten Sprengstoff sind Partikel eines reduzierenden Metalls und ein Metalloxid in einem konventionellen hochexplosiven Sprengstoff dispergiert. Bei der Detonation verbinden sich das reduzierende Metall und das Metalloxid in einer exothermen Redoxreaktion in der Detonationsgeschwindigkeit des konventionellen Sprengstoffs. Die Formulierung hat eine höhere Dichte und eine höhere Energiedichte als der konventionelle hochexplosive Sprengstoff alleine.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen alternativen aerodynamisch stabilen Flugkörper bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flugkörper gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 19.
  • Erfindungsgemäß ist ein Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz vorgesehen, wobei der Flugkörper so ausgestaltet ist, dass der pyrotechnische Satz bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flugkörpers deflagrativ zum Abbrand gebracht wird, wobei der pyrotechnische Satz ein Gemisch umfasst, welches mindestens ein Metall oder eine Metalllegierung als Brennstoff und mindestens ein Metalloxid als Oxidationsmittel enthält, wobei der Brennstoff und das Oxidationsmittel so gewählt sind, dass sie durch Abbrand miteinander reagieren können, wobei das Gemisch auf eine Dichte von mindestens 85 % der theoretischen Dichte des Gemischs verdichtet ist, wobei der Brennstoff, das Oxidationsmittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel so gewählt sind, dass die Dichte des Gemischs mindestens 6 g/cm3 beträgt.
  • Durch die hohe Dichte des Gemischs kann der Schwerpunkt des Flugkörpers durch die Positionierung des Gemischs so eingestellt werden, dass dadurch gute Flugeigenschaften erzielt werden. Das im Stand der Technik dafür häufig vorgesehene nichtreaktive Nasengewicht kann dadurch entfallen. Die Nutzlast des Flugkörpers wird dadurch gleichzeitig vergrößert, weil der darin enthaltene pyrotechnische Satz im Gegensatz zum Nasengewicht keine inerte Masse darstellt. Darüber hinaus kann durch den Abbrand des pyrotechnischen Satzes vermieden werden, dass eine größere beim zu Boden stürzen Schäden anrichtende inerte Masse zurückbleibt.
  • Der erfindungsgemäße Flugkörper kann durch das Vorsehen eines entsprechenden Zündmittels so ausgestaltet sein, dass der pyrotechnische Satz bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flugkörpers deflagrativ zum Abbrand gebracht wird. Bei dem Zündmittel kann es sich entweder um einen herkömmlichen Zünder oder um einen vor dem pyrotechnischen Satz abbrennenden weiteren pyrotechnischen Satz handeln, dessen Abbrand den Abbrand des pyrotechnischen Satzes initiiert.
  • Bei entsprechender Zusammensetzung des pyrotechnischen Satzes kann dieser auch durch Schlag gezündet und dadurch zum Abbrand gebracht werden. In diesem Fall kann der Flugkörper so ausgestaltet sein, dass beim Aufschlagen auf ein vorgesehenes Ziel eine Zündung des pyrotechnischen Satzes erfolgt. Unabhängig davon, ob das Gemisch durch Schlag oder durch ein Zündmittel gezündet wird, ist es dem Fachmann bekannt, wie er den Flugkörper auszugestalten hat, dass der pyrotechnische Satz bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flugkörpers deflagrativ zum Abbrand gebracht wird.
  • Darüber hinaus ist es dem Fachmann bekannt, wie er den Brennstoff und das Oxidationsmittel zu wählen hat, damit sie durch Abbrand miteinander reagieren können. Dazu kombiniert er ein Metall oder eine Metalllegierung als Brennstoff mit einem Metalloxid als Oxidationsmittel, wobei das Metall des Metalloxids ein höheres Normalpotential aufweist als das Metall oder die Metalllegierung, d. h. dass das Metall des Metalloxids in der Spannungsreihe über dem als Brennstoff dienenden Metall bzw. der als Brennstoff dienenden Metalllegierung steht.
  • Der Brennstoff kann als Pulver mindestens eines Metalls oder mindestens einer Metalllegierung oder als Mischung von Pulvern mindestens eines Metalls und mindestens einer Metalllegierung vorliegen. Das Oxidationsmittel kann als Pulver mindestens eines Metalloxids oder mindestens eines Mischoxids von Metallen oder als Mischung von Pulvern mindestens eines Metalloxids und mindestens eines Mischoxids von Metallen vorliegen.
  • Das Gemisch kann zusätzlich mindestens ein Bindemittel enthalten. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich beim Verdichten herausstellt, dass das Gemisch keinen guten Zusammenhalt aufweist. Besonders geeignete Bindemittel sind Polytetrafluorethylen (PTFE-Teflon) und/oder Fluor-Kautschuk (Viton), weil diese Polymere selbst eine verhältnismäßig hohe Dichte aufweisen und gleichzeitig wegen des darin zu etwa 70 Gew.-% enthaltenen Fluors als weitere Oxidationsmittel dienen. Da die Dichte des Bindemittels üblicherweise jedoch unterhalb der Dichte des Brennstoffs und des Oxidationsmittels liegt, sollte das Bindemittel in der geringstmöglichen Menge eingesetzt werden, damit das Gemisch trotzdem noch eine hohe Dichte aufweist. Das Gemisch kann Graphit, Bentonit, Bleipulver, Zinnpulver, Wismutpulver, Indium, Glycerin und/oder Phenolharz enthalten.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens enthält das Gemisch kein Wolfram oder es enthält Wolfram nicht als alleinigen Brennstoff. Das ist vorteilhaft, weil Wolfram relativ schlechte Abbrandeigenschaften aufweist. Es ist insbesondere bei einer Ausgestaltung des Flugkörpers als Scheinziel als alleiniger Brennstoff ungeeignet, weil es dazu zu langsam abbrennt und bei dessen Abbrand nicht genug IR-Strahlung emittiert wird. Als Beimengung zu einem weiteren Metall oder einer weiteren Metalllegierung mit guten Abbrandeigenschaften ist Wolfram jedoch gut geeignet, weil es eine hohe Dichte von 19,3 g/cm3 aufweist und durch dessen Beimengung eine hohe Dichte des Gemischs erreicht werden kann.
  • Die Dichte des Gemischs kann mindestens 7 g/cm3, insbesondere mindestens 7,85 g/cm3, insbesondere mindestens 8 g/cm3, insbesondere mindestens 9 g/cm3, insbesondere mindestens 10 g/cm3, betragen. 7,85 g/cm3 ist die Dichte von üblichem Stahl. Durch ein Gemisch, welches mindestens die Dichte von Stahl aufweist, kann das üblicherweise aus Stahl bestehende Nasengewicht durch das Gemisch ersetzt werden, ohne dass dazu die Geometrie des Flugkörpers wesentlich verändert werden muss. Bei nicht angetriebenen, d. h. kinematischen, erfindungsgemäßen Flugkörpern kann durch die Erhöhung der Dichte des Gemischs die Reichweite und die Dauer das stabilen Flugs verlängert und dadurch gegebenenfalls die mit dem Flugkörper zu erreichende Zielgenauigkeit erhöht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der pyrotechnische Satz in Flugrichtung des Flugkörpers nur in dessen vorderer Hälfte, insbesondere nur in dessen vorderem Drittel, insbesondere nur in dessen vorderem Viertel, insbesondere nur in dessen vorderem Fünftel, angeordnet. Die Flugrichtung des Flugkörpers ist durch die Ausgestaltung des Flugkörpers, insbesondere dessen aerodynamischer Form, vorgegeben. Je weiter der Schwerpunkt des Flugkörpers nach vorne verlagert wird, desto besser sind dessen Flugeigenschaften.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung ist der Flugkörper als im Flug durch Abbrand des pyrotechnischen Satzes IR-Strahlung emittierendes Scheinziel oder als Geschoss, insbesondere Kleinkalibergeschoss, ausgebildet. Bei der Ausbildung als Scheinziel hat der pyrotechnische Satz den großen Vorteil, dass er einerseits ein die Flugbahn des Flugkörpers stabilisierendes hohes Gewicht bereitstellt und andererseits abbrennt, so dass keine oder keine wesentliche Masse verbleibt, welche unkontrolliert zu Boden stürzen und dabei Schaden anrichten kann. Die Menge des Gemischs ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass dieses vollständig in der Luft abbrennen kann. Ein Abbremsen des Flugkörpers durch dessen Luftwiderstand ist geringer als bei Flugkörpern mit pyrotechnischen Massen geringerer Dichte. Bei der durch den Abbrand des pyrotechnischen Satzes emittierten IR-Strahlung kann es sich um Schwarzkörperstrahlung handeln.
  • Handelt es sich bei dem Flugkörper um ein Geschoss, wie z. B. ein Kleinkalibergeschoss, kann durch den pyrotechnischen Satz eine höhere Dichte als bei herkömmlichen aus Stahl bestehenden Geschossen und damit eine höhere Reichweite bei besserer Zielgenauigkeit erreicht werden. Der pyrotechnische Satz kann dabei in dem Geschoss enthalten sein oder das Geschoss zumindest teilweise bilden. Im letztgenannten Fall ist der pyrotechnische Satz nicht von einer Metallhülle umgeben, sondern bildet selbst auch die Außenseite des Geschosses. Der pyrotechnische Satz kann dabei jedoch, beispielsweise mit einem Lack, beschichtet sein, um ihn vor Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit, zu schützen.
  • Durch eine Einstellung der Schlagempfindlichkeit des pyrotechnischen Satzes kann die Wirkung des Geschosses so eingestellt werden, dass das Geschoss beim Auftreffen auf ein weiches Ziel lediglich wie ein herkömmliches Geschoss kinetische Energie überträgt, und dass der pyrotechnische Satz beim Auftreffen des Geschosses auf ein hartes Ziel durch den mit dem Auftreffen einhergehenden Schlag entzündet und dadurch im Ziel zum Abbrand gebracht wird. Dadurch kann im Ziel ein Brand in Gang gesetzt werden. Durch das Vermeiden der Reaktion beim Auftreffen auf ein weiches Ziel wird auch vermieden, dass ein derartiges Geschoss gegen die Genfer Konvention verstößt.
  • Bei einer Ausbildung des Flugkörpers als Scheinziel kann der Flugkörper einen weiteren pyrotechnischen Satz aufweisen, welcher beim Abbrand IR-Strahlung emittiert. Emittiert dieser weitere pyrotechnische Satz beim Abbrand eine spektrale IR-Strahlung, ist es vorteilhaft, wenn dieser weitere pyrotechnische Satz vor dem pyrotechnischen Satz zum Abbrand gebracht wird. Ansonsten würde eine beim Abbrand des pyrotechnischen Satzes entstehende Schwarzkörperstrahlung die Spektralstrahlung überdecken und dadurch eine gewünschte Wirkung des Scheinziels verhindern. Emittiert der weitere pyrotechnische Satz jedoch wie der pyrotechnische Satz Schwarzkörperstrahlung, kann der Flugkörper auch so ausgebildet sein, dass der pyrotechnische Satz und der weitere pyrotechnische Satz zumindest teilweise gleichzeitig abbrennen. Dadurch kann eine sehr starke Emission von IR-Strahlung bewirkt werden.
  • Ist der Flugkörper als Scheinziel mit einem weiteren pyrotechnischen Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung ausgebildet, ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Dichte des pyrotechnischen Satzes zur Dichte des weiteren pyrotechnischen Satzes mindestens 1,9, insbesondere mindestens 3, insbesondere mindestens 4, beträgt. Dadurch kann ein verhältnismäßig lange IR-Strahlung emittierendes Scheinziel, welches gleichzeitig verhältnismäßig lange seine vorgegebene Flugbahn beibehält, bereitgestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Flugkörper kann eine aus dem pyrotechnischen Satz gebildete Spitze aufweisen. Die Spitze besteht derzeit üblicherweise aus Stahl. Das pyrotechnische Material hoher Dichte ist jedoch so fest, dass es diese Spitze aus Stahl ersetzen kann. Dadurch kann vermieden werden, dass die Spitze nach dem Abbrand des pyrotechnischen Satzes zurückbleibt. Weiterhin kann Material eingespart und der Flugkörper dadurch kostengünstiger hergestellt werden. Die Spitze kann beschichtet sein. Dazu kann diese beispielsweise mit einem Lack, insbesondere einem Lack auf Phenolharzbasis oder Chloroprenbasis, überzogen sein. Dadurch wird die Spitze, beispielsweise vor Feuchtigkeit oder mechanischer Beschädigung geschützt. Weiterhin werden mit dem Flugkörper hantierende Personen vor in dem pyrotechnischen Satz gegebenenfalls enthaltenen giftigen Substanzen geschützt.
  • Bei einem als Scheinziel ausgebildeten Flugkörper ist es besonders vorteilhaft, wenn der Brennstoff, das Oxidationsmittel, sofern vorhanden das Bindemittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel sowie dem Bindemittel, sofern vorhanden, so gewählt sind, dass beim Abbrand des Gemischs kein massives Reaktionsprodukt zurückbleibt. Unter einem massiven Reaktionsprodukt wird ein Reaktionsprodukt verstanden, welches fest ist und zu Boden stürzen und dabei nennenswerten Schaden anrichten kann. Kein massives Reaktionsprodukt im Sinne der Erfindung sind ein flüssiges Reaktionsprodukt, Asche, Staub, Rauch und Partikel, deren Größe und/oder Dichte so gering sind, dass sie beim Fallen durch deren Luftwiderstand so stark abgebremst werden, dass sie auf dem Boden keinen nennenswerten Schaden durch Übertragung kinetischer Energie anrichten können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Brennstoff, das Oxidationsmittel, sofern vorhanden das Bindemittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel sowie dem Bindemittel, sofern vorhanden, so gewählt sind, dass beim Abbrand des Gemischs nur gasförmige und/oder rauchförmige Reaktionsprodukte zurückbleiben.
  • Bei einem als Geschoss ausgebildeten Flugkörper sind der Brennstoff, das Oxidationsmittel, sofern vorhanden das Bindemittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel sowie dem Bindemittel, sofern vorhanden, vorzugsweise so gewählt, dass das Gemisch durch Schlag gezündet werden kann. Derartige Kombinationen aus Brennstoff, Oxidationsmittel und gegebenenfalls Bindemittel sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann es sich dazu bei dem Brennstoff um Zirkonium handeln. Alternativ kann der pyrotechnische Satz auch zusätzlich eine durch Schlag zündbare Substanz als Zünder enthalten. Bei der Substanz kann es sich beispielsweise um ein Gemisch aus Bariumperoxid und Magnesium oder aus Zirkonium und einem weiteren Oxidationsmittel handeln. Dadurch können Geschosse bereitgestellt werden, welche in Abhängigkeit von der Härte des Ziels, auf welches sie auftreffen, nur kinetische Energie oder auch die durch Abbrand des pyrotechnischen Satzes freiwerdende Energie auf das Ziel übertragen.
  • Vorzugsweise sind der Brennstoff, das Oxidationsmittel, sofern vorhanden das Bindemittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel sowie dem Bindemittel, sofern vorhanden, so gewählt, dass die Energiedichte des Gemischs mindestens 1 kJ/cm3, insbesondere mindestens 4 kJ/cm3, insbesondere mindestens 8 kJ/cm3, insbesondere mindestens 12 kJ/cm3, beträgt. Je höher die Energiedichte des Gemischs ist, desto intensiver ist die mit dem Abbrand einhergehende Redoxreaktion zwischen Brennstoff und Oxidationsmittel und desto mehr IR-Strahlung wird emittiert und desto weniger feste Rückstände entstehen.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flugkörpers ist das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel so gewählt, dass die Sauerstoffbilanz des Gemischs 0 ist. Dadurch wird bei gegebenem Brennstoff und Oxidationsmittel die Energiedichte des Gemischs maximiert. Sofern eine so hohe Energiedichte nicht erforderlich ist, kann diejenige Komponente des Gemischs, welche die höchste Dichte aufweist, im Überschuss verwendet werden, um die Dichte des Gemischs zu erhöhen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gemisch auf eine Dichte von mindestens 90%, insbesondere mindestens 95%, insbesondere mindestens 97%, insbesondere mindestens 98%, der theoretischen Dichte des Gemischs verdichtet ist. Dadurch kann insbesondere auch erreicht werden, dass die Festigkeit des Gemischs so hoch ist, dass zumindest ein Teil der äußeren Oberfläche des Flugkörpers von dem Gemisch gebildet werden kann.
  • Das Metall oder die Metalllegierung kann Hafnium, Zirkonium, Wolfram, Tantal, Nickel, Niob, Titan, Aluminium, Bor und/oder Silizium umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst das Oxidationsmittel Kupfer(II)oxid (CuO), Bleidioxid (PbO2), Samariumtrioxid (Sm2O3), Indiumtrioxid (In2O3), Wolframtrioxid (WO3), Zinndioxid (SnO2), Nickeloxid (NiO), Lanthantrioxid (La2O3), Kobaltoxid (CoO), Eisentrioxid (Fe2O3), Mangandioxid (MnO2), Bismutsubnitrat (Bi2O2NO3), Molybdäntrioxid (MoO3), Bariumchromat (BaCrO4), Strontiumchomrat (SrCrO4), Bariumnitrat (Ba(NO3)2), Kaliumperchlorat (KCIO4) und/oder Bismuttrioxid (Bi2O3).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flugkörper kann das Metalloxid auch ein Mischoxid sein. Weiterhin kann das Gemisch, insbesondere mit einem Lack oder Harz, insbesondere einem Phenolharz oder Chloropren, beschichtet sein. Durch die Beschichtung kann neben einem Schutz vor Feuchtigkeit oder sonstigen Umwelteinflüssen und einem Schutz von den Flugkörper handhabenden Personen vor enthaltenen giftigen Substanzen auch erreicht werden, dass das Gemisch verzögert entzündet wird. Dies kann je nach Anwendung vorteilhaft sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Flugkörpers und eine links davon angeordnete schematische Rückansicht dieses Flugkörpers in einer Hülse und
    Fig. 2
    eine schematische dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen Flugkörpers.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Flugkörper handelt es sich um ein Scheinziel. Scheinziele sind Flugkörper, die während des Flugs zum Abbrand gebracht werden und dabei IR-Strahlung emittieren und dadurch gegnerische Lenkwaffen von ihrem eigentlichen Ziel, beispielsweise einem Flugzeug, ablenken. Der Abbrand dauert im Allgemeinen nur wenige Sekunden.
  • Zum sicheren Transport, zur sicheren Aufbewahrung und zum Schutz vor Feuchtigkeit oder sonstigen äußeren Einflüssen wird der Flugkörper in einer Hülse 12 aufbewahrt. Die Hülse 12 kann auch als Abschussvorrichtung dienen. Die auch als Impulskartusche bezeichnete Hülse 12 ist in Fig. 1 nur in der Rückansicht, nicht jedoch in der Schnittdarstellung zu sehen. In Fig. 2 ist die Hülse ebenfalls nicht dargestellt.
  • Der weitere pyrotechnische Satz 1 des in Fig. 1 dargestellten Flugkörpers stellt dessen Hauptwirkmasse dar. Diese Hauptwirkmasse besteht im Wesentlichen aus einer beim Abbrand Schwarzkörperstrahlung emittierenden Mischung aus beispielsweise Magnesium, Teflon und Fluor-Kautschuk (Viton). Diese häufig als MTV bezeichnete Wirkmasse weist eine Dichte von etwa 1,9 g/cm3 auf. Beim erfindungsgemäßen Flugkörper sollte die Dichte des weiteren pyrotechnischen Satzes 2 g/cm3 nicht oder nicht wesentlich übersteigen, um eine für die Flugeigenschaften des Flugkörpers günstige Gewichtsverteilung zwischen dem pyrotechnischen Satz 2 und dem weiteren pyrotechnischen Satz 1 erreichen zu können.
  • Der pyrotechnische Satz 2 umfasst ein Gemisch aus einem Metall oder einer Metalllegierung als Brennstoff, einem Metalloxid als Oxidationsmittel und einem Bindemittel, wobei das Gemisch auf eine Dichte von mindestens 85% der theoretischen Dichte verdichtet ist und die Dichte des Gemischs mindestens 6 g/cm2 beträgt. Dadurch lässt sich der pyrotechnische Satz 2 als Nasengewicht einsetzen und es lässt sich ein Längenverhältnis zwischen dem pyrotechnischen Satz 2 und dem weiteren pyrotechnischen Satz 1 von etwa 1 zu 2 realisieren, d.h. die Länge des schweren Teils beträgt etwa ein Drittel der Gesamtlänge beider pyrotechnischer Sätze 1 und 2. Das hat sich als besonders günstig für die Flugeigenschaften erwiesen.
  • Der Flugkörper weist weiterhin eine Wirkmasse 4 mit derselben Zusammensetzung wie die Hauptwirkmasse im weiteren pyrotechnischen Satz 1 auf. Außen an der Wirkmasse 4 sind die Flügel 5 eines Leitwerks angeordnet, die in Fig. 2 deutlich zu erkennen sind und die Fluglage des Flugkörpers stabilisieren. Am hinteren Ende des Flugkörpers ist eine mit der Wirkmasse 4 fest verbundene herkömmliche Schiebesicherung 3 zur Verhinderung einer ungewollten Zündung angeordnet. An der Schiebesicherung 3 ist in einer Nut eine Dichtung 10 vorgesehen. Die Dichtung 10 dient dazu zu verhindern, dass heiße Verbrennungsgase beim Abschluss des Flugkörpers in der Hülse 12 an der Schiebesicherung 3 vorbeiströmen und dadurch die Wirkmasse 4, den weiteren pyrotechnischen Satz 1 und/oder den pyrotechnischen Satz 2 vorzeitig entzünden. Weiterhin kann durch das Verhindern des Vorbeiströmens der Verbrennungsgase eine höhere Mündungsgeschwindigkeit beim Abschluss erreicht werden.
  • Abgesehen von der hier nicht dargestellten Zündeinrichtung, den das Leitwerk bildenden Flügeln 5 und der Schiebesicherung 3 mit der Dichtung 10 besteht der gesamte in Fig. 2 dargestellte Flugkörper aus dem pyrotechnischen Satz 2, dem weiteren pyrotechnischen Satz 1 und der Wirkmasse 4. Um eine verzögerte Anzündung im Einsatz zu erreichen, kann die Wirkmasse 4 und/oder zumindest ein Teil des weiteren pyrotechnischen Satzes 1 beschichtet sein. Eine Lackierung schützt auch vor dem Einfluss von Feuchtigkeit.
  • Durch die verhältnismäßig hohe Dichte des pyrotechnischen Satzes 2 wird die Fluglage des hier dargestellten Scheinziels stabil gehalten. Der weitere pyrotechnische Satz 1 und der pyrotechnische Satz 2 werden im Flug durch eine hier nicht dargestellte Zündeinrichtung gezündet und emittieren dabei Infrarotstrahlung. Die Wirkmasse 4 wird durch den bereits brennenden weiteren pyrotechnischen Satz 1 gezündet. Der pyrotechnische Satz 2 ist bevorzugt so bemessen und wird gegebenenfalls durch eine Beschichtung so verzögert angezündet, dass er während des gesamten Abbrandprozesses zumindest teilweise erhalten bleibt. So kann er die durch seine hohe Dichte bewirkte Stabilisierung der Fluglage bis zum Ende des Abbrandprozesses bewirken. Am Ende des Abbrandprozesses sind der pyrotechnische Satz 2, der weitere pyrotechnische Satz 1 und die Wirkmasse 4 vollständig im Flug abgebrannt, so dass lediglich die Schiebesicherung 3 mit der Dichtung 10 und die Flügel 5 als geringe unverbrannte Massen zurückbleiben, die beim Herabfallen auf den Boden keinen wesentlichen Schaden anrichten können.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Flugkörper enthaltene Gemisch kann die folgenden Zusammensetzungen aufweisen, wobei "Wolfram-Zirkonium" ein Gemisch aus 50 Gew.-% Wolfram und 50 Gew.-% Zirkonium ist:
    1. 1. 70 g Bleidioxid, 20 g Wolfram-Zirkonium und 10 g PTFE. Das Gemisch weist eine Dichte von 6,83 g/cm3 auf. Das Gemisch verbrennt in einer heftigen Reaktion und vergast dabei vollständig und ohne massiven Rückstand.
    2. 2. 82 g Bismuttrioxid, 18 g Wolfram-Zirkonium und 10 g PTFE. Das Gemisch weist eine Dichte von 6,21 g/cm3 auf. Es brennt gut und hinterlässt dabei eine flüssige Schlacke.
    3. 3. 56,6 g Kupferoxid, 42,1 g Wolfram-Zirkonium und 1,3 g Fluor-Kautschuk (Viton). Bei der Bezeichnung "Viton" handelt es sich um eine Warenbezeichnung der Firma DuPont Performance Elastomers für deren Fluor-Kautschuk. Das Gemisch weist eine theoretische Dichte von 7,13 g/cm3 auf. Die tatsächliche durch Verdichten erreichte Dichte beträgt 7,01 g/cm3. Das Gemisch ist leicht entzündlich, brennt gut und hinterlässt einen flüssigen Rückstand.
    4. 4. 66,3 g Bleidioxid, 32,7 g Wolfram-Zirkonium und 1,0 g Viton. Das Gemisch weist eine theoretische Dichte von 9,11 g/cm3 auf. Die durch Verdichten erreichte tatsächliche Dichte beträgt 8,38 g/cm3. Das Gemisch ist leicht entzündlich, brennt gut und schnell und vergast dabei vollständig ohne einen massiven Rückstand zu hinterlassen.
    5. 5. 73,7 g Bismuttrioxid, 25,2 g Wolfram-Zirkonium und 1,0 g Viton. Die theoretische Dichte des Gemischs beträgt 8,72 g/cm3. Die durch Verdichten erreichte tatsächliche Dichte beträgt 7,75 g/cm3. Das Gemisch lässt sich gut entzünden und brennt gut. Es hinterlässt dabei einen flüssigen Rückstand. Das Gemisch brennt langsamer ab als das unter Ziff. 4 spezifizierte Gemisch.
    6. 6. 53,8 g Nickeloxid und 46,2 g Wolfram-Zirkonium. Das Gemisch weist eine theoretische Dichte von 7,79 g/cm3 auf. Die durch Verdichten tatsächlich erreichte Dichte beträgt 7,45 g/cm3. Das Gemisch ist gut entzündlich, brennt schnell und hinterlässt dabei flüssige und feste Rückstände. Es verbrennt ähnlich wie Thermit nahezu ohne Flamme.
    7. 7. 95,8 g Bismuttrioxid und 4,2 g Bor. Das Gemisch weist eine theoretische Dichte von 7,95 g/cm3 auf. Die durch Verdichten erreichte tatsächliche Dichte beträgt 7,31 g/cm3. Das Gemisch ist sehr leicht entzündlich, brennt gut und schnell und hinterlässt dabei einen flüssigen Rückstand.
    8. 8. 94,2 g Bleidioxid und 5,8 g Bor. Das Gemisch weist eine theoretische Dichte von 7,97 g/cm3 auf. Die durch Verdichten tatsächlich erreichte Dichte beträgt 7,57 g/cm3. Das Gemisch ist sehr leicht entzündlich, brennt heftig und schnell mit großer Flamme und hinterlässt dabei keinen massiven Rückstand.
    9. 9. 57,5 g Bleidioxid, 41,6 g Hafnium und 0,9 g Viton. Die theoretische Dichte des Gemischs beträgt 10,27 g/cm3. Die durch Verdichten tatsächlich erreichte Dichte beträgt 10,1 g/cm3 und kommt damit sehr nahe an die theoretische Dichte heran. Das Gemisch ist sehr leicht entzündlich und brennt heftig mit großer Flamme. Dabei entsteht dichter Rauch. Es verbleibt kein massiver Rückstand.
    10. 10. 66,0 g Bismuttrioxid, 33,1 g Hafnium und 0,9 g Viton. Das Gemisch weist eine theoretische Dichte von 9,59 g/cm3 auf. Die durch Verdichten tatsächlich erreichte Dichte beträgt 8,53 g/cm3. Das Gemisch ist leicht entzündlich, brennt schnell und mit großer Flamme und hinterlässt dabei einen flüssigen Rückstand.
    11. 11. 68,3 g Bleidioxid, 29,1 g Wolfram, 1,7 g Bor und 0,9 g Viton. Die theoretische Dichte des Gemischs beträgt 9,97 g/cm3. Die durch Verdichten tatsächlich erreichte Dichte beträgt 9,37 g/cm3. Das Gemisch ist leicht entzündlich, brennt schnell und mit großer rauchender Flamme und hinterlässt dabei eine geringe Menge eines flüssigen Rückstands. Das Gemisch lässt sich deutlich günstiger als Hafnium enthaltende Gemische herstellen.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    weiterer pyrotechnischer Satz
    2
    pyrotechnischer Satz
    3
    Schiebesicherung
    4
    Wirkmasse
    5
    Flügel eines Leitwerks
    10
    Dichtung
    12
    Hülse

Claims (15)

  1. Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz (2), wobei der Flugkörper so ausgestaltet ist, dass der pyrotechnische Satz (2) bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flugkörpers deflagrativ zum Abbrand gebracht wird, wobei der pyrotechnische Satz (2) ein Gemisch umfasst, welches mindestens ein Metall oder eine Metalllegierung als Brennstoff und mindestens ein Metalloxid als Oxidationsmittel enthält, wobei der Brennstoff und das Oxidationsmittel so gewählt sind, dass sie durch Abbrand miteinander reagieren können, wobei das Gemisch auf eine Dichte von mindestens 85 % der theoretischen Dichte des Gemischs verdichtet ist, wobei der Brennstoff, das Oxidationsmittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel so gewählt sind, dass die Dichte des Gemischs mindestens 6 g/cm3 beträgt.
  2. Flugkörper nach Anspruch 1,
    wobei das Gemisch zusätzlich mindestens ein Bindemittel, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Fluor-Kautschuk (Viton), enthält.
  3. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Gemisch kein Wolfram oder Wolfram nicht als alleinigen Brennstoff enthält.
  4. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Dichte des Gemischs mindestens 7 g/cm3, insbesondere mindestens 7,85 g/cm3, insbesondere mindestens 8 g/cm3, insbesondere mindestens 9 g/cm3, insbesondere mindestens 10 g/cm3, beträgt.
  5. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der pyrotechnische Satz (2) in Flugrichtung des Flugkörpers nur in dessen vorderer Hälfte, insbesondere nur in dessen vorderem Drittel, insbesondere nur in dessen vorderem Viertel, insbesondere nur in dessen vorderem Fünftel, angeordnet ist.
  6. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Flugkörper als im Flug durch Abbrand des pyrotechnischen Satzes (2) IR-Strahlung emittierendes Scheinziel oder als Geschoss, insbesondere Kleinkalibergeschoss, ausgebildet ist.
  7. Flugkörper nach Anspruch 6,
    wobei der Flugkörper als Scheinziel ausgebildet ist und einen weiteren pyrotechnischen Satz (1) aufweist, welcher beim Abbrand IR-Strahlung emittiert.
  8. Flugkörper nach Anspruch 7,
    wobei das Verhältnis der Dichte des pyrotechnischen Satzes (2) zur Dichte des weiteren pyrotechnischen Satzes (1) mindestens 1,9, insbesondere mindestens 3, insbesondere mindestens 4, beträgt.
  9. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Flugkörper eine aus dem pyrotechnischen Satz (2) gebildete, insbesondere beschichtete, Spitze aufweist.
  10. Flugkörper nach Anspruch 5,
    wobei der Flugkörper als Geschoss ausgebildet ist und der Brennstoff, das Oxidationsmittel, sofern vorhanden das Bindemittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel sowie dem Bindemittel, sofern vorhanden, so gewählt sind, dass das Gemisch durch Schlag gezündet werden kann oder wobei der pyrotechnische Satz (2) zusätzlich eine durch Schlag zündbare Substanz als Zünder enthält.
  11. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Brennstoff, das Oxidationsmittel, sofern vorhanden das Bindemittel und das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel sowie dem Bindemittel, sofern vorhanden, so gewählt sind, dass die Energiedichte des Gemischs mindestens 1 kJ/cm3, insbesondere mindestens 4 kJ/cm3, insbesondere mindestens 8 kJ/cm3, insbesondere mindestens 12 kJ/cm3, beträgt.
  12. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Mengenverhältnis zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel so gewählt ist, dass die Sauerstoffbilanz des Gemischs 0 ist.
  13. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Gemisch auf eine Dichte von mindestens 90%, insbesondere mindestens 95%, insbesondere mindestens 97%, insbesondere 98%, der theoretischen Dichte des Gemischs verdichtet ist.
  14. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Metall oder die Metalllegierung Hafnium, Zirkonium, Wolfram, Tantal, Nickel, Niob, Titan, Aluminium, Bor und/oder Silizium umfasst.
  15. Flugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Oxidationsmittel Kupfer(II)oxid (CuO), Bleimonoxid (PbO), Bleidioxid (PbO2), Bleimennige (Pb3O4), Samariumtrioxid (Sm2O3), Indiumtrioxid (In2O3), Wolframtrioxid (WO3), Zinndioxid (SnO2), Nickeloxid (NiO), Lanthantrioxid (La2O3), Kobaltoxid (CoO), Eisentrioxid (Fe2O3), Mangandioxid (MnO2), Bismutsubnitrat (Bi2O2NO3), Molybdäntrioxid (MoO3), Bariumchromat (BaCrO4), Strontiumchromat (SrCrO4), Bariumnitrat (Ba(NO3)2), Kaliumperchlorat (KCIO4) und/oder Bismuttrioxid (Bi2O3) umfasst.
EP10009315.2A 2009-09-11 2010-09-08 Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz Active EP2295927B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041366A DE102009041366A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2295927A2 true EP2295927A2 (de) 2011-03-16
EP2295927A3 EP2295927A3 (de) 2014-04-02
EP2295927B1 EP2295927B1 (de) 2017-04-05
EP2295927B8 EP2295927B8 (de) 2017-05-31

Family

ID=43108038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009315.2A Active EP2295927B8 (de) 2009-09-11 2010-09-08 Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8518196B2 (de)
EP (1) EP2295927B8 (de)
DE (1) DE102009041366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017029303A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Ruag Ammotec Ag Verbundwerkstoff und entsprechendes herstellverfahren für geschosse
AT516929B1 (de) * 2015-03-10 2018-05-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Gasgenerator
CN110749241A (zh) * 2019-10-22 2020-02-04 百特(福建)智能装备科技有限公司 一种亮珠定量灌装机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418619B1 (en) * 2008-01-03 2013-04-16 Kilgore Flares Company, Llc Kinematic countermeasure
DE102011116594B4 (de) 2011-10-21 2022-02-03 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
CN103694066A (zh) * 2013-12-30 2014-04-02 贵州久联民爆器材发展股份有限公司 一种固体粒状物料的过筛和定量分装方法及装置
US20150337414A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Aerojet Rocketdyne, Inc. Composition for reactive material
DE102017007747A1 (de) * 2017-08-16 2019-04-18 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Flugkörper und dessen Verwendung
DE102018104333A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Rwm Schweiz Ag Geschoss mit pyrotechnischer Wirkladung
CN111348979A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 南京理工大学 一种燃烧剂及其制备方法
US10970852B2 (en) 2019-04-01 2021-04-06 Alloy Surfaces Company, Inc. Systems and methods for multi-signature countermeasure testing
US11015906B2 (en) * 2019-10-17 2021-05-25 Sharon Lulay Aerial reconnaissance marking projectile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030015265A1 (en) 2001-04-25 2003-01-23 Jones John W. Energy dense explosives

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817503A (en) * 1929-02-06 1931-08-04 Nat Fireworks Inc Aerial flare
US3877376A (en) * 1960-07-27 1975-04-15 Us Navy Directed warhead
US4880483A (en) * 1981-07-08 1989-11-14 Alloy Surfaces Company, Inc. Pyrophoric composition
GB2191477B (en) * 1981-04-01 1988-08-10 Pains Wessex Ltd Pyrotechnic device
US6178865B1 (en) * 1983-03-23 2001-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermally massive radar decoy
FR2694804B1 (fr) * 1992-08-11 1994-09-16 Poudres & Explosifs Ste Nale Leurre stabilisée et propulsé, émettant dans l'infrarouge.
US8122833B2 (en) * 2005-10-04 2012-02-28 Alliant Techsystems Inc. Reactive material enhanced projectiles and related methods
US7770521B2 (en) * 2005-06-03 2010-08-10 Newtec Services Group, Inc. Method and apparatus for a projectile incorporating a metastable interstitial composite material
GB2432582A (en) * 2005-11-18 2007-05-30 Pains Wessex Ltd Decoy countermeasure
US20100263565A1 (en) * 2007-09-12 2010-10-21 Lockheed Martin Corporation Metal matrix reactive composite projectiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030015265A1 (en) 2001-04-25 2003-01-23 Jones John W. Energy dense explosives

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516929B1 (de) * 2015-03-10 2018-05-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Gasgenerator
WO2017029303A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Ruag Ammotec Ag Verbundwerkstoff und entsprechendes herstellverfahren für geschosse
EP3736524A1 (de) * 2015-08-17 2020-11-11 RUAG Ammotec AG Verbundwerkstoff und entsprechendes herstellverfahren für geschosse
CN110749241A (zh) * 2019-10-22 2020-02-04 百特(福建)智能装备科技有限公司 一种亮珠定量灌装机
CN110749241B (zh) * 2019-10-22 2022-08-16 百特(福建)智能装备科技有限公司 一种亮珠定量灌装机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295927B1 (de) 2017-04-05
US20110168047A1 (en) 2011-07-14
EP2295927B8 (de) 2017-05-31
EP2295927A3 (de) 2014-04-02
US8518196B2 (en) 2013-08-27
DE102009041366A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295927B1 (de) Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
US7727347B1 (en) Thermobaric explosives and compositions, and articles of manufacture and methods regarding the same
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE2752946B2 (de) Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE2530208A1 (de) Brandsatz
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE19818337C1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
WO2016131158A2 (de) Leuchtspurmunition
DE4342428C2 (de) Geschützmunition mit einer verbrennbaren Treibladungshülse
DE2059753A1 (de) Waffen sowie Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2530207C3 (de) Brandsatz
DE3541399C2 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
EP2530065B1 (de) Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
DE19846511C2 (de) Feuerwerkskörper mit nicht explosionsgefährlicher Effektfüllung
EP2530064B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
EP2770294B1 (de) Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
DE3037053C2 (de)
DE60124304T2 (de) Zündvorrichtung für sauerstofflanze zum thermischen schneiden, bohren usw.
DE10258247B3 (de) Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots
DE19882057B4 (de) Stabiler Millisekunden-Verzögerungssatz für grubensichere Sprengkapseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 4/26 20060101ALI20140225BHEP

Ipc: F41J 2/02 20060101AFI20140225BHEP

Ipc: F42B 12/38 20060101ALI20140225BHEP

Ipc: F42B 12/44 20060101ALI20140225BHEP

Ipc: F42B 12/40 20060101ALI20140225BHEP

Ipc: F42B 12/74 20060101ALI20140225BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAE Information related to correction after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCCDEC

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 882230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 14