EP2294627A2 - Rückseitenlaminat-struktur für ein fotovoltaik-modul - Google Patents

Rückseitenlaminat-struktur für ein fotovoltaik-modul

Info

Publication number
EP2294627A2
EP2294627A2 EP09749592A EP09749592A EP2294627A2 EP 2294627 A2 EP2294627 A2 EP 2294627A2 EP 09749592 A EP09749592 A EP 09749592A EP 09749592 A EP09749592 A EP 09749592A EP 2294627 A2 EP2294627 A2 EP 2294627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
photovoltaic module
solar cell
cell system
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09749592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Lohwasser
Bertrand Jannon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Flexibles Kreuzlingen AG
Original Assignee
Amcor Flexibles Kreuzlingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amcor Flexibles Kreuzlingen AG filed Critical Amcor Flexibles Kreuzlingen AG
Priority to EP09749592A priority Critical patent/EP2294627A2/de
Publication of EP2294627A2 publication Critical patent/EP2294627A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a photovoltaic module in the form of a laminate, comprising a core layer of a solar cell system arranged in an embedding mass with an optically active side and a rear side, a first encapsulation layer arranged on the optically active side of the solar cell system and one arranged on the rear side of the solar cell system second encapsulation layer, wherein the embedding compound connects the solar cell system with the first and the second encapsulation layer and the laminate has a barrier layer facing the rear side of the solar cell system against the passage of water vapor in the form of an inorganic oxide or nitride layer.
  • Photovoltaic modules or solar cell modules are used to generate electrical energy from sunlight.
  • the energy is generated by the solar cell system, which is preferably formed from cells of amorphous or crystalline silicon.
  • the solar cell system is mechanically only slightly resilient and must be covered on both sides by an encapsulation layer.
  • Known encapsulation layers consist of glass or of single or multilayer plastic films or plastic film composites.
  • EVA Embedded vinyl acetate
  • PET Polyethylene terephthalate
  • PVF polyvinyl fluoride
  • the backside laminate is intended to substantially mechanically protect the structure and above all over the entire service life of a module of up to 30 years to ensure a sufficiently high electrical insulation.
  • the system voltages in a module installation can be up to 400V.
  • the backside laminate must therefore be stable as an insulating layer under weathering.
  • the laminate must withstand the high temperatures occurring during the manufacturing process of the solar module, which are necessary for melting and subsequent cross-linking of the EVA component, without damage.
  • PET polycarbonate
  • the most cost-effective is PET.
  • a major disadvantage of PET, however, is the property of hydrolyzing at high humidity and elevated temperature and thus slowly embrittle. If the degree of embrittlement is too high, PET may detach from the module, so that the electrical insulating effect of the PET film is no longer guaranteed.
  • the problem of embrittlement is solved today by sandwiching the PET between two PVF films.
  • the PET is no longer directly exposed to atmospheric moisture and the hydrolysis process of the PET is sufficiently delayed.
  • PVF is very expensive. In addition, its disposal as a fluoropolymer is problematic.
  • a photovoltaic module of the type mentioned is known from EP-B-1 018 166.
  • the inorganic oxide layer used as a barrier layer against the passage of water vapor is hereby arranged on the side of the plastic film or plastic film composite used as an encapsulation layer facing the solar cell system.
  • the electrical insulating layer formed by the plastic film or the plastic film composite is therefore the direct weathering and thus the moisture exposure finished- puts.
  • the invention has for its object to propose a suitable for encapsulation of the back of solar modules film laminate, which remains stable under the action of moisture.
  • the barrier layer is arranged on the side of the second encapsulation layer facing away from the rear side of the solar cell system and provided with a protective layer of plastic against mechanical damage.
  • the protective layer may be a plastic film having a thickness of 4 to 50 ⁇ m.
  • the protective layer is, for example, a film made of PET, which can optionally be stabilized with a UV blocker or dyed with a UV-absorbing pigment, in particular with carbon black or with TiO 2 .
  • the protective layer may also be a film of PEN.
  • PEN itself is UV-stable / absorbing and hydrolysis-resistant.
  • the protective layer may also be a lacquer, in particular a 2-component epoxy resin system, wherein the lacquer may optionally be colored with a UV-absorbing pigment, in particular with carbon black or with TiO 2 .
  • the second encapsulation layer arranged on the rear side of the solar cell system is preferably a single-layer or multi-layered film of PET and / or PC and has the function of an electrical insulation layer.
  • the second encapsulation layer (E2) may be stabilized with a UV blocker or colored with a UV-absorbing pigment, in particular with carbon black or with TiO 2 .
  • the water vapor barrier layer may be disposed on the protective layer or on the second encapsulating layer and bonded to the other layer by means of an adhesive layer.
  • the film to be coated is prepurified and / or activated by means of plasma pretreatment.
  • the water vapor barrier layer is preferably an inorganic oxide layer applied by evaporation by means of electron radiation in a vacuum to the protective layer or to the second encapsulation layer, in particular a layer of SiO x , where x has a value of 1, 2 to 1, 8, preferably 1, 3 to 1, 7, means.
  • the thickness of the barrier layer is preferably between about 30 and 200 nm.
  • the water vapor barrier layer is arranged on the side of the second encapsulation layer or the electrical insulation layer which is remote from the solar cell system.
  • the insulating layer which can be constructed as a single or multilayer, is protected against moisture and thus against hydrolysis.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the backside laminate of FIG. 1;
  • FIG. Fig. 3 shows a second embodiment of the backsheet laminate of Fig. 1;
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the backside laminate of Fig.1.
  • a functional model of a photovoltaic module 10 shown in FIG. 1 shows the following structure:
  • 16 second encapsulation layer E2 e.g. made of PET and / or PC 17 adhesive layer
  • the second encapsulation layer 16 (E2) is an electrical insulation layer. It can be a single or multilayer film.
  • the protective layer 12, the water vapor barrier layer 14, the second encapsulant layer 16 (E2), and the optional UV barrier layer 18 together form the so-called backside laminate.
  • a first backside laminate 30 shown in FIG. 2 has the following structure:
  • the barrier layer 34 is deposited on the backside of the protective layer 32.
  • a second backside laminate 40 shown in FIG. 3 has the following structure:
  • the barrier layer 44 is deposited on the PET film 43 used as an intermediate film.
  • a third backside laminate 50 shown in FIG. 4 has the following structure:
  • PET Hostaphan ® RUVK protective layer with UV protection
  • SiOi .5 100 nm thick

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Fotovoltaik-Modul in Form eines Laminates (10) weist eine Kernschicht aus einem in einer Einbettmasse (20, 24) angeordneten Solarzellensystem (22) mit einer optisch aktiven Seite und einer Rückseite auf. Auf der optisch aktiven Seite des Solarzellensystem (22) ist eine erste Einkapselungsschicht (E1) und auf der Rückseite des Solarzellensystem (22) eine zweite Einkapselungsschicht (E2) angeordnet. Die Einbettmasse (20, 24) verbindet das Solarzellensystem (20) mit der ersten und der zweiten Einkapselungsschicht (E1, E2), und das Laminat (10) weist eine auf der der Rückseite des Solarzellensystems (22) abgewandten Seite der zweiten Einkapselungsschicht (E2) angeordnete Barriereschicht (14) gegen den Durchtritt von Wasserdampf in Form einer anorganischen Oxid- oder Nitridschicht auf.

Description

Fotovoltaik-Modul
Die Erfindung betrifft ein Fotovoltaik-Modul in Form eines Laminates, mit einer Kernschicht aus einem in einer Einbettmasse angeordneten Solarzeüensystem mit einer optisch aktiven Seite und einer Rückseite, einer auf der optisch aktiven Seite des Solarzellensystem angeordneten ersten Einkapselungsschicht und einer auf der Rückseite des Solarzellensystem angeordneten zweiten Ein- kapselungsschicht, wobei die Einbettmasse das Solarzellensystem mit der ersten und der zweiten Einkapselungsschicht verbindet und das Laminat eine der Rückseite des Solarzellensystem zugewandte Barriereschicht gegen den Durchtritt von Wasserdampf in Form einer anorganischen Oxid- oder Nitridschicht aufweist.
Fotovoltaik-Module oder Solarzellen-Module dienen der Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenlicht. Die Energieerzeugung erfolgt dabei durch das Solarzellensystem, welches vorzugsweise aus Zellen aus amorphem oder kristallinem Silizium gebildet ist. Ein derartiges Solarzellensystem ist jedoch mecha- nisch nur wenig belastbar und muss beidseitig von einer Einkapselungsschicht umhüllt sein. Bekannte Einkapselungsschichten bestehen aus Glas oder aus ein- oder mehrschichtigen Kunststofffolien bzw. Kunststofffolienverbunden.
Gewöhnliche Solarzellenmodule weisen heute eine Glasscheibe als starren Träger für das ganze Modul und als transparenten Schutz für die Solarzellen auf. Die Solarzellen sind üblicherweise in einer Einbettmasse aus Ethylen-
Vinylacetat (EVA) eingebettet, wobei das EVA die Zellen auf der optisch aktiven
Seite mit der Glasscheibe und auf der Rückseite mit einem aus Folien aus
Polyethylenterephthalat (PET) und Polyvinylfluorid (PVF) aufgebauten Rücksei- tenlaminat verbindet.
Das Rückseitenlaminat soll im wesentlichen die Struktur mechanisch schützen und vor allem über die gesamte Lebensdauer eines Moduls von bis zu 30 Jahren eine ausreichend hohe elektrische Isolation sicherstellen. Die Systemspannungen in einer Modulinstallation können dabei bis zu 400 V betragen.
Das Rückseitenlaminat muss daher als Isolationsschicht unter Bewitterung stabil sein. Ausserdem muss das Laminat die während des Herstellungsprozesses des Solarmoduls auftretenden hohen Temperaturen, die zum Aufschmelzen und anschliessenden Quervernetzen der EVA-Komponente notwendig sind, schadlos überstehen. Wegen der geforderten hohen Temperaturbeständigkeit kommen daher als Materialien für das Rückseitenlaminat nur technische Polymere wie PET oder PC (Polycarbonat) zum Einsatz. Am kostengünstigsten ist dabei PET. Ein wesentlicher Nachteil von PET ist jedoch die Eigenschaft, bei hoher Feuchte und erhöhter Temperatur zu hydrolysieren und damit langsam zu verspröden. Bei zu hohem Versprödungsgrad kann sich PET vom Modul ablösen, so dass die elektrische Isolationswirkung der PET-Folie nicht mehr gewährleistet ist.
Üblicherweise wird das Versprödungsproblem heute dadurch gelöst, dass das PET zwischen zwei PVF-Folien eingebettet wird. Dadurch ist das PET nicht mehr direkt der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und der Hydrolyseprozess des PET ist ausreichend verzögert.
PVF ist sehr teuer. Zudem ist auch seine Entsorgung als Fluorpolymer problematisch.
Ein Fotovoltaik-Modul der eingangs genannten Art ist aus EP-B-1 018 166 bekannt. Die als Barriereschicht gegen den Durchtritt von Wasserdampf eingesetzte anorganische Oxidschicht ist hierbei auf der dem Solarzellensystem zugewandten Seite einer als Einkapselungsschicht verwendeten Kunststofffolie bzw. eines Kunststofffolienverbundes angeordnet. Die durch die Kunststofffolie bzw. den Kunststofffolienverbund gebildete elektrische Isolationsschicht ist demzufolge der direkten Bewitterung und damit der Feuchteeinwirkung ausge- setzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Einkapselung der Rückseite von Solarmodulen geeignetes Folienlaminat vorzuschlagen, welches unter Feuchteeinwirkung stabil bleibt.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass die Barriereschicht auf der der Rückseite des Solarzellensystems abgewandten Seite der zweiten Einkapselungsschicht angeordnet und gegen mechanische Beschädigung mit einer Schutzschicht aus Kunststoff versehen ist.
Die Schutzschicht kann eine Folie aus Kunststoff mit einer Dicke von 4 bis 50 μm sein.
Die Schutzschicht ist z.B. eine Folie aus PET, die optional mit einem UV-Blocker stabilisiert oder mit einem UV-absorbierenden Pigment, insbesondere mit Russ oder mit Tiθ2 , eingefärbt sein kann.
Die Schutzschicht kann auch eine Folie aus PEN sein. PEN ist selber UV-sta- bil/absorbierend und hydrolysebeständig.
Die Schutzschicht kann auch ein Lack, insbesondere ein 2-Komponenten Epoxydharzsystem, sein, wobei der Lack optional mit einem UV-absorbierenden Pigment, insbesondere mit Russ oder mit Tiθ2 , eingefärbt sein kann.
Die auf der Rückseite des Solarzellensystems angeordnete zweite Einkapselungsschicht ist bevorzugt eine ein- oder mehrschichtige Folie aus PET und/oder PC und hat die Funktion einer elektrischen Isolationsschicht.
Auf der dem Solarzellensystem zugewandten Seite der zweiten Einkapselungsschicht kann eine weitere, mit einem UV-Blocker stabilisierte oder mit einem UV-absorbierenden Pigment, insbesondere mit Russ oder mit TiO2, eingefärbte Folie aus PET angeordnet sein.
Anstelle einer separaten PET-Folie mit UV-absorbierenden Eigenschaften kann die zweite Einkapselungsschicht (E2) mit einem UV-Blocker stabilisiert oder mit einem UV-absorbierenden Pigment, insbesondere mit Russ oder mit Tiθ2, eingefärbt sein.
Die Barriereschicht gegen Wasserdampf kann auf der Schutzschicht oder auf der zweiten Einkapselungsschicht angeordnet und mittels einer Klebstoffschicht mit der jeweils anderen Schicht verbunden sein. Vorteilhafterweise wird die zu beschichtende Folie mittels Plasmavorbehandlung vorgereinigt und/oder aktiviert.
Die Wasserdampf-Barriereschicht ist bevorzugt eine durch Verdampfen mittels Elektronenstrahlung im Vakuum auf die Schutzschicht oder auf die zweite Einkapselungsschicht aufgebrachte anorganische Oxidschicht, insbesondere eine Schicht aus SiOx , wobei x einen Wert von 1 ,2 bis 1 ,8, vorzugsweise 1 ,3 bis 1 ,7, bedeutet. Die Dicke der Barriereschicht liegt bevorzugt zwischen etwa 30 und 200 nm.
Erfindungswesentlich ist, dass die Wasserdampf-Barriereschicht auf der vom Solarzellensystem abgewandten Seite der zweiten Einkapselungsschicht bzw. der elektrischen Isolierschicht angeordnet ist. Durch die auf der Aussenseite der zweiten Einkapselungsschicht liegende Barriereschicht wird die Isolations- schicht, die ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein kann, vor Feuchtigkeit und damit vor Hydrolyse geschützt. Mit der erfindungsgemässen Anordnung der Wasserdampfbarriere kann auf den Einsatz von teuren Fluorpolymeren verzichtet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in Fig. 1 ein Funktionsmodell eines Fotovoltaik-Moduls mit erfindungsgemäs- sem Aufbau eines Rückseitenlaminates;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des Rückseitenlaminates von Fig.1 ; Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Rückseitenlaminates von Fig.1 ; Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des Rϋckseiteniaminates von Fig.1.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Funktionsmodell eines Fotovoltaik-Moduls 10 zeigt folgenden Aufbau:
12 Schutzschicht
14 Barriereschicht gegen Wasserdampf
15 Klebstoffschicht
16 zweite Einkapselungsschicht E2, z.B. aus PET und/oder PC 17 Klebstoffschicht
18 Barriereschicht gegen UV-Strahlung, optional
20 Einbettmasse
22 Solarzellensystem
24 Einbettmasse 26 erste Einkapselungsschicht E1 , z.B. aus Glas
Die zweite Einkapselungsschicht 16 (E2) ist eine elektrische Isolationsschicht. Sie kann eine ein- oder mehrschichtige Folie sein. Die Schutzschicht 12, die Barriereschicht 14 gegen Wasserdampf, die zweite Einkapselungsschicht 16 (E2) und die optionale UV-Barriereschicht 18 bilden zusammen das so genannte Rückseitenlaminat.
Ein in Fig. 2 dargestelltes erstes Rückseitenlaminat 30 zeigt folgenden Aufbau:
32 PEN-Folie, 12 μm dick, Schutzschicht mit UV-Schutz
34 SiOi 5 ,100 nm dick, Wasserdampf-Barriere
35 Klebstoffschicht 36 PET-Folie, 175 μm dick, Isolationsschicht
37 Klebstoffschicht
38 PETWeiss (mit TiO2 eingefärbt), UV-Barriere
Die Barriereschicht 34 ist auf der Rückseite der Schutzschicht 32 abgeschieden.
Ein in Fig. 3 dargestelltes zweites Rückseitenlaminat 40 zeigt folgenden Aufbau:
42 Lackschicht, pigmentiert (z.B. Russ), Schutzschicht mit UV-Schutz
44 SiO-1.5 , 100 nm dick, Wasserdampf-Barriere
43 PET-Folie, 12 μm dick, Zwischenfolie
45 Klebstoffschicht 46 PET-Folie, 175 μm dick, Isolationsschicht
47 Klebstoffschicht
48 PETweiss (mit TiO2 eingefärbt), UV-Barriere
Die Barriereschicht 44 ist auf der als Zwischenfolie eingesetzten PET-Folie 43 abgeschieden.
Ein in Fig. 4 dargestelltes drittes Rückseitenlaminat 50 zeigt folgenden Aufbau:
52 PET Hostaphan® RUVK, Schutzschicht mit UV-Schutz 54 SiOi.5 , 100 nm dick, Wasserdampf-Barriere
55 Klebstoffschicht
56 PET-Folie, 175 μm dick, Isolationsschicht
57 Klebstoffschicht
58 PETweιss (mit TiO2 eingefärbt), UV-Barriere
Die Barriereschicht 54 ist auf der Rückseite der Schutzschicht 52 abgeschieden.

Claims

Patentansprüche
1. Fotovoltaik-Modul in Form eines Laminates (10), mit einer Kernschicht aus einem in einer Einbettmasse (22, 24) angeordneten Solarzellensystem (22) mit einer optisch aktiven Seite und einer Rückseite, einer auf der optisch aktiven Seite des Solarzellensystem (22) angeordneten ersten Einkapse- lungsschicht (E1 ) und einer auf der Rückseite des Solarzellensystem (22) angeordneten zweiten Einkapselungsschicht (E2), wobei die Einbettmasse (20, 24) das Solarzellensystem (22) mit der ersten und der zweiten Einkapselungsschicht (E1 , E2) verbindet und das Laminat (10) eine der Rückseite des Solarzellensystem (22) zugewandte Barriereschicht (14, 34, 44, 54) gegen den Durchtritt von Wasserdampf in Form einer anorganischen Oxidoder Nitridschicht aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Barriereschicht (14, 34, 44, 54) auf der der Rückseite des Solarzellensystems (22) abgewandten Seite der zweiten Einkapselungsschicht (E2) angeordnet und gegen mechanische Beschädigung mit einer Schutzschicht (12, 32, 42, 52) aus Kunststoff versehen ist.
2. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (12, 32, 42, 52) eine Folie aus Kunststoff mit einer Dicke von 4 bis 50 μm ist.
3. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (54) eine Folie aus PET ist.
4. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (54) aus PET mit einem UV-Blocker stabilisiert oder mit einem UV-absorbierenden Pigment, insbesondere mit Russ oder mit Tiθ2 , eingefärbt ist.
5. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (34) eine Folie aus PEN ist.
6. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (44) ein Lack, insbesondere ein 2-Komponenten Epoxydharzsystem, ist.
7. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack mit einem UV-absorbierenden Pigment, insbesondere mit Russ oder mit Tiθ2 , eingefärbt ist.
8. Fotovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Rückseite des Solarzellensystems (22) angeordnete zweite Einkapselungsschicht (E2) eine ein- oder mehrschichtige Folie aus PET und/oder PC ist.
9. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Solarzellensystem (22) zugewandten Seite der zweiten Einkapselungsschicht (E2) eine mit einem UV-Blocker stabilisierte oder mit einem UV-absorbierenden Pigment, insbesondere mit Russ oder mit TΪO2, eingefärbte Folie aus PET angeordnet ist.
10. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einkapselungsschicht (E2) mit einem UV-Blocker stabilisiert oder mit einem UV-absorbierenden Pigment, insbesondere mit Russ oder mit Tiθ2, eingefärbt ist.
11. Fotovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (14, 34, 44, 54) gegen Wasserdampf auf der Schutzschicht (12, 32, 42, 52) oder auf der zweiten Einkapselungsschicht (E2) angeordnet und mittels einer Klebstoffschicht mit der jeweils anderen Schicht verbunden ist.
12. Fotovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (14, 34, 44, 54) eine durch Verdampfen mittels Elektronenstrahlung im Vakuum auf die Schutzschicht (12, 32, 42, 52) oder auf die zweite Einkapselungsschicht (E2) aufgebrachte anorganische Oxidschicht, insbesondere eine Schicht aus SiOx , ist, wobei x einen Wert von 1 ,2 bis 1 ,8, vorzugsweise 1 ,3 bis 1 ,7, bedeutet.
EP09749592A 2008-05-23 2009-05-15 Rückseitenlaminat-struktur für ein fotovoltaik-modul Withdrawn EP2294627A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09749592A EP2294627A2 (de) 2008-05-23 2009-05-15 Rückseitenlaminat-struktur für ein fotovoltaik-modul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405143A EP2124261A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Rückseitenlaminat-Struktur für ein Fotovoltaik-Modul
PCT/EP2009/003491 WO2009141102A2 (de) 2008-05-23 2009-05-15 Fotovoltaik-modul
EP09749592A EP2294627A2 (de) 2008-05-23 2009-05-15 Rückseitenlaminat-struktur für ein fotovoltaik-modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2294627A2 true EP2294627A2 (de) 2011-03-16

Family

ID=39639328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405143A Withdrawn EP2124261A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Rückseitenlaminat-Struktur für ein Fotovoltaik-Modul
EP09749592A Withdrawn EP2294627A2 (de) 2008-05-23 2009-05-15 Rückseitenlaminat-struktur für ein fotovoltaik-modul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405143A Withdrawn EP2124261A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Rückseitenlaminat-Struktur für ein Fotovoltaik-Modul

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2124261A1 (de)
WO (1) WO2009141102A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038292A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Evonik Röhm Gmbh Witterungsbeständige Rückseitenfolien
EP2670596B1 (de) * 2011-01-31 2019-11-06 Toray Films Europe Weisser polyester mehrschichtfilm, verfahren zur herstellung dieses filmes und verwendung des filmes als teil eines rückseitenlaminats für photovoltaische zellen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969521A1 (de) 1998-07-03 2000-01-05 ISOVOLTAÖsterreichische IsolierstoffwerkeAktiengesellschaft Fotovoltaischer Modul sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1054456A3 (de) * 1999-05-17 2007-01-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Schutzschicht für einen Solarzellenmodul, Herstellungsverfahren derselben und Solarzellenmodul
JP2006179557A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Toyo Aluminium Kk 太陽電池用シート部材
EP1898470B1 (de) * 2006-08-30 2011-07-27 Keiwa Inc. Benutzung einer Rückplatte für Photovoltaikmodule und Photovoltaikmodule damit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009141102A3 (de) 2010-05-27
EP2124261A1 (de) 2009-11-25
WO2009141102A2 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253022B1 (de) Solarmodul mit erhöhter Biegesteifigkeit
DE69824786T2 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1297577B1 (de) Verfahren zum herstellen eines photovoltaischen dünnfilm-moduls
EP1018166A1 (de) Fotovoltaischer modul sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
EP2452367B1 (de) Verbundsystem für photovoltaik-module
DE19809883A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008062131A1 (de) Klebeband, insbesondere zur Verklebung optoelektronischer Bauteile
DE102006016280A1 (de) Glasloser Solarstrom-Modul mit flexiblen Dünnschicht-Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2530742B1 (de) Solarzellenmodul
DE112011102882T5 (de) Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur
WO2009141102A2 (de) Fotovoltaik-modul
DE19732217C2 (de) Mehrfunktions-Verkapselungsschichtstruktur für photovoltaische Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009059312A1 (de) Solarzelle oder Solarzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung für flächenartige Solarmodule
EP2525414A2 (de) Glasloses Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012022312A2 (de) Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür
TW201505195A (zh) 後觸點型太陽能電池模組
DE102014112650A1 (de) Solarmodul-Rückseitenverkapselungselement und Solarmodul
EP2027605B1 (de) PHOTOVOLTAIKMODUL MIT MINDESTENS EINER KRISTALLINEN SOLARZELLE und Herstellungsverfahren dazu
DE10259472B4 (de) Flexible Dünnschichtsolarzelle mit flexibler Schutzschicht
DE102020200053A1 (de) Verkapselungssystem für ein optoelektronisches Bauelement mit mindestens einer ersten Verkapselung und einer zweiten Verkapselung, optoelektronisches Bauelement mit einem solchen Verkapselungssystem
WO2011072658A2 (de) Solarzellenmodul
EP2545592A2 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102011050702B4 (de) Solarmodul-Herstellungsverfahren und Solarmodul-Nachbehandlungsverfahren
WO2022233368A1 (de) Solarmodul und verwendung einer schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180208