EP2285137A1 - Hörhilfe mit Lautstärkesteller und Lautstärkesteller - Google Patents

Hörhilfe mit Lautstärkesteller und Lautstärkesteller Download PDF

Info

Publication number
EP2285137A1
EP2285137A1 EP10169590A EP10169590A EP2285137A1 EP 2285137 A1 EP2285137 A1 EP 2285137A1 EP 10169590 A EP10169590 A EP 10169590A EP 10169590 A EP10169590 A EP 10169590A EP 2285137 A1 EP2285137 A1 EP 2285137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared sensor
push
volume control
hearing aid
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10169590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2285137B1 (de
Inventor
Harald Klemenz
Pei Chyi Kristy Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2285137A1 publication Critical patent/EP2285137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2285137B1 publication Critical patent/EP2285137B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with a volume control and a volume control for a hearing aid.
  • Hearing aids are used to compensate for hearing loss in the hearing impaired.
  • behind-the-ear devices consist of a worn ear in the earmold, as well as a worn behind the ear housing containing the necessary to realize a hearing aid electrical components.
  • in-the-ear devices consist only of a part worn in the ear, which contains the electrical components.
  • hearing aids can be designed for tinnitus therapy.
  • tinnitus maskers are known, which serve to suppress tinnitus hearing disorders.
  • the term hearing aid is to be understood as meaning all the devices mentioned above.
  • Known hearing aids have buttons, switches, sliders and the like, with which the volume of the hearing aid can be changed, and which are provided for adjusting further settings of the hearing aid.
  • a problem of such mechanical switching and control elements is their susceptibility to interference and sensitivity to wear and tear.
  • Another problem with such elements is that they have components to be moved by manual actuation that pass through the housing of the hearing aid. Movable components are relatively poorly sealed against the housing. They are therefore complex and can cause water and dirt-permeable leaks in the housing.
  • US 5,341,433 is a hearing aid with a housing and electronic components arranged therein, as microphone, amplifier, handset, power source, on / off switch and actuators, such as volume control, known, in which the use of pressure and position sensors is provided in film design.
  • the pressure and position sensors are made of laminated polymer layers, wherein a layer with interdigitierenden electrodes and the associated other layer is coated with a semiconductor material, and wherein the sensors are arranged on the outside of the housing or in the housing wall.
  • the sensors respond to touch or pressure with variable electrical resistance. They are designed as switches and / or as regulators. They can not be operated without contact and are therefore subject to a certain amount of wear and tear due to their operation.
  • a hearing aid which is designed as completely in the ear canal to be worn device (CIC, completely in canal).
  • CIC completely in canal
  • a problem of such hearing aids is that the exposed and accessible housing side, on which controls such as on / off switch and volume control must be arranged, is relatively small area.
  • actuator devices such as volume control are difficult to arrange in view of the small area, especially since they need a certain minimum size for the sake of usability.
  • the adjusting device may comprise an infrared sensor, an ultrasonic sensor, an inductive or a capacitive proximity sensor.
  • One difficulty is the energy consumption of such sensors, which significantly reduce the life of the power supply of the hearing aid, usually a battery or a rechargeable battery.
  • a hearing aid is also known in which volume control or program selection buttons are designed without moving parts. You can for example, based on an optical image sensor or an infrared sensor. Also from the publication EP 2 061 276 A1 is a hearing aid with similar, for example, based on an infrared sensor, controls previously known.
  • the prior art hearing aids with non-contact or non-mechanical operating elements each have an increased energy consumption due to the sensors or sensor principles used.
  • the object of the invention is to provide a volume control for a hearing aid of the type mentioned above and a hearing aid with such a volume control, which is easy to use, durable, little prone to failure, miniaturizable and low energy consumption.
  • the invention solves this problem by a volume control with the features of the first claim and by a hearing aid with the features of the further independent claim.
  • a basic idea of the invention resides in a volume control device for a hearing aid, which is manually operable and comprises an infrared sensor, wherein the infrared sensor is designed to detect an orientation and / or a position of a manual movement performed for the actuation, wherein furthermore a manually actuable pushbutton switch is included, and wherein the infrared sensor is activated only during an actuation of the pushbutton and / or for a limited time after an actuation. If an activation is provided following an operation, a time limit of the activation period is provided at most 1.5 seconds, preferably 0.8 seconds.
  • Another basic idea of the invention is a hearing aid with such a volume control.
  • an infrared sensor As an infrared sensor, a standard sensor available today can be used which operates in a wavelength range from 780 nm to 1,000,000 nm. In a variant An infrared sensor can be used in the so-called near-infrared wavelength range of 780nm to 1,400nm. In a further embodiment, an infrared sensor can be used in the so-called photographic or colored infrared wavelength range from 780 nm to 1,000 nm. Other variants are possible.
  • the sensor can be based on a sensor element on a metal-coated, piezoelectric PVDF film. In a further embodiment, the sensor may be based on a sensor element of a resistive film. In a further embodiment, the sensor may be based on a sensor element made of a piezo-resistive pressure sensor. In a further embodiment, the sensor may be based on a sensor element made of a piezoelectric pressure sensor. In a further embodiment, the sensor may be based on a sensor element on a capacitive polymer pressure sensor. Other variants are possible.
  • the key switch can be designed in a variant as a film or layer with layer thicknesses of 0.5-2mm.
  • an infrared sensor By using an infrared sensor, it is possible to perform the volume control without moving mechanical adjusting elements and with the greatest possible avoidance of wear-prone contact surfaces or contact surfaces.
  • the increased energy consumption of an infrared sensor is counteracted by the functional combination with the pushbutton switch.
  • the infrared sensor is only active while the pushbutton is pressed and is otherwise in the idle state.
  • the idle state can either be a consumption-minimized operating state, comparable to a stand-by function.
  • the infrared sensor is completely switched off when idle and then consumes no energy at all. This can be achieved in that the key switch the Power supply of the infrared sensor switches off or interrupts and only closes during operation.
  • the key switch should also have little or no power consumption, as long as it is not operated. Since the key switch can be advantageously carried out without moving mechanical elements, if necessary, a sensor structure should be selected with low energy consumption.
  • a reduction in the total energy consumption of the hearing aid controls can also be achieved by the pushbutton activating not only the volume control but a plurality of controls which, when activated, have a relatively high energy consumption and which are disabled. As a result, the number of energy-consuming components is reduced to the key switch, as long as it is not actuated, and expanded only on actuation of the same activated by the operation controls.
  • the push-button switch in the active, but not actuated state has a lower energy consumption than the infrared sensor, a reduction of the energy consumption is already achieved in the combination of push-button switch and infrared sensor, thus ensuring an increased battery life.
  • a further advantageous development consists in that the pushbutton switch has a planar design, consists of a material that is at least partially transparent to infrared radiation, and covers the infrared sensor.
  • the arrangement of the pushbutton on the infrared sensor the operation is facilitated because the activation by pressing and the adjustment of the volume by specific movement or positioning of the hand or a finger are performed on one and the same control. It also favors the miniaturization of the combination of tactile switch and infrared sensor. As a result, a further miniaturization of the hearing aid, for which the actuator is provided, can be achieved.
  • the volume control comprises a manually operable mechanical knob, in particular a knob or slide button, and that the infrared sensor is adapted to detect an orientation and / or position of the adjusting knob.
  • a manually operated knob has the advantage that a user receives a tactile feedback when adjusting because he can feel the mechanical adjustment. This increases the ease of use.
  • many hearing aid wearers are used to mechanical controls and therefore do not have to adjust to a new operating concept.
  • a mechanical control element can also reduce the susceptibility to errors since unintentional displacement, e.g. by unintentional contact of the actuator when handling the hearing aid, under circumstances less easily done as an unintentional adjustment of a working with infrared sensor volume control.
  • adjusting knob is additionally actuated by buttons, and that the push-button switch is integrated in the adjusting knob.
  • control button and push button simplifies operation, since only one control element needs to be operated. In addition, it contributes to miniaturization the volume control and thus the hearing aid, for which the actuator is provided at.
  • Another basic idea of the invention consists in a hearing aid with a volume control as explained above.
  • the hearing aid comprises a housing, and that the infrared sensor and the push-button switch are arranged in the housing such that no component moved by manual actuation passes through the housing.
  • the proposed combination of an infrared sensor with a push-button switch results in a reduced energy consumption and thus contributes to increasing the life of the power supply.
  • it allows a structure of the volume control, which can be firmly and immovably incorporated into the housing. As a result, leaks or increased sealing effort in the sealing of moving parts are avoided against the housing. By avoiding moving, passing through the housing components a completely waterproof, dirt-tight and even gas-tight housing in the volume control can be achieved.
  • FIG. 1 a hearing aid 1 in behind-the-ear execution is shown schematically.
  • a carrying hook 2 serves to mount the hearing aid 1 on or behind the ear.
  • the carrying hook 2 is connected to the housing 3 and carries this.
  • the housing 3 the electronic components of the signal processing and generation are arranged.
  • a sound exit opening At the end of the support hook 2 opposite the housing 3 there is a sound exit opening, which is not shown in the figure, and through which sound is directed into a hearing tube, also not shown, which leads to the auditory canal of the hearing aid wearer.
  • a hearing tube also not shown, which leads to the auditory canal of the hearing aid wearer.
  • a signal processing device 4 which serves to process and generate acoustic signals according to the required therapy for the hearing aid wearer.
  • the signal processing device 4 processes and amplifies the ambient signals and forwards the signal thus generated to the receiver 6 (designation customary in hearing aid technology for the handset or loudspeaker).
  • a battery 7 is used to power the electronic components of the hearing aid 1.
  • the battery 7 may be designed as a disposable battery that must be replaced as soon as it is exhausted. It can also be designed as a rechargeable battery, which must be recharged either in the hearing aid 1 or in a designated location device, as soon as it is exhausted.
  • the hearing aid 1 serves, as explained above, either the generation of an acoustic signal for tinnitus therapy or the processing and amplification of ambient acoustic signals for the therapy of a hearing impaired person.
  • the output of the hearing aid 1, which is generated by the receiver 6, is variable in volume.
  • Changes in the volume can be made by the signal processing device 4.
  • a change can be made by the hearing aid wearer or an operator, namely by actuation of the volume control dial 10.
  • the volume control dial 10 comprises an infrared sensor and a push-button switch and is explained in more detail below.
  • the volume adjuster 10 shown above is shown schematically again in an enlarged view. It is integrated into the housing 3 and is electrically connected to the signal processing device 4, which should be indicated by dashed lines.
  • the volume adjuster 10 comprises an infrared sensor 11.
  • the infrared sensor 11 enables the detection or detection of radiation in the infrared wavelength range. It is designed so that it allows at least one one-dimensional detection, ie the detection of infrared signals along an elongated measuring region.
  • An embodiment of the infrared sensor 11 for detecting a three-dimensional measuring field that is, a design as an infrared image sensor, is also conceivable. Since the human body radiates heat, in particular a detection of the human body or a hand or a finger by the infrared sensor 11 is possible.
  • the sensor 11 is able to detect a movement within the measuring field, or to detect the approach of a finger or a hand in a certain area of the measuring field.
  • manual adjustment may be used to adjust the volume by making a hand movement either in a specific direction or to a specific location on the hearing aid 1.
  • a hand gesture upwards may serve to increase the volume
  • a hand movement downwards to decrease the volume.
  • Other movement schemes, z. B. to the right or left, are also conceivable. Should only be the lead serve the hand to a certain point of the hearing aid to adjust the volume, so for example could lead to the top of the hearing aid 1 to increase the volume, leading to the lower part to reduce the volume.
  • the infrared sensor 11 supplies the detected infrared signals as an input signal to the signal processing device 4, which performs a corresponding signal processing and adjusts the amplification of the signals which are fed to the receiver 6 accordingly.
  • the infrared sensor 11 is covered by a surface-shaped key switch 12.
  • the key switch 12 generates an output signal in manual touch, so when you press. As long as the key switch 12 is not touched, it does not generate an active output signal. It is connected to the signal processing device 4, to which the key signal is supplied as an input signal.
  • the signal processing device 4 controls the power supply for the infrared sensor 11 such that it is switched off in the idle state as long as the push button switch 12 is not actuated. At rest, the infrared sensor 11 is therefore not powered, which contributes to the reduction of energy consumption and extends the life of the battery 7.
  • the energy supply of the infrared sensor 11 is activated by the signal processing device 4 and thus turned on.
  • the infrared sensor 11 can be turned on only during an operation of the key switch 12 and / or following an operation for a limited period of time. If an activation is provided following an operation, a time limit of the activation period is provided at most 1.5 seconds, preferably 0.8 seconds. As a result, it can be achieved that the infrared sensor 11 is active only during an actuation of the push-button switch 12, energy is consumed and actuated can. An adjustment of the volume therefore presupposes that the push-button switch 12 is actuated and at the same time the manual movement required for volume adjustment is carried out.
  • the push-button 12 is transparent to infrared radiation, so that an infrared detection by the underlying infrared sensor 11 is possible. It can be designed, for example, as a pressure-sensitive electrically active polymer film. It may also be designed as a resistive sensor that detects conductivity changes due to manual keys because of the specific conductivity of human skin. Next capacitive, inductive or mechanical sensor principles for the key switch 12 are conceivable.
  • the volume control 10 includes no moving parts, since neither the infrared sensor 11 nor the push button 12 need to be moved in any way for actuation. Therefore, they can be flush mounted in the housing 3.
  • the sheet-shaped key switch 12 can be sealed to the housing, or it can be integrated into the housing.
  • an integration or tight bonding or other tight connection of the housing 3 and volume control 10 or pushbutton is possible, which can be completely waterproof, dirt-tight and even gas-tight.
  • the resistance of the hearing aid 1 is substantially increased against weather and environmental influences.
  • FIG. 3 another embodiment of the volume control 10 is also shown schematically enlarged.
  • a mechanically movable adjusting knob 23 is provided for this purpose.
  • the adjusting knob 23 is similar to a thumbwheel, so a knob, and is rotatable about an axis 24.
  • a manual operation is carried out by rotating the knob 23.
  • the axis 24 is rotatably and slidably mounted in a slot 25.
  • the slot 25 and the axis 24 are arranged so that they are completely outside the interior of the Housing 3 are located.
  • the movable axis 24 does not pass through the housing 3, so that a seal of moving parts against the housing 3 is avoided.
  • the slot 25 allows a linear movement of the axis 24 and thus the rotary knob 23 along the slot.
  • a key switch 22 is arranged at the bottom of the slot 25.
  • the key switch is actuated by pressing the knob 23 by the axis 24 is pressed on the push button switch 22. It is connected via a dashed line indicated, electrical connection with the signal processing device 4.
  • comparable type of key switch 22 is connected to the housing 3 or glued so that it is waterproof, dirt-tight and depending on the design even gas-tight.
  • a rotational movement of the rotary knob 23 is detected by a correspondingly arranged infrared sensor 21.
  • the rotary knob 23 has a corresponding perceptible in the infrared wavelength range structuring or markings, which are not shown in the figure.
  • the infrared sensor 21 is arranged completely within the inner region of the housing 3, the rotary knob 23 completely outside. The infrared sensor 21 thus detects a movement of the rotary knob 23 through the wall of the housing 3 which, for this purpose, is transparent to radiation in the infrared wavelength range in the region of the infrared sensor 21.
  • the explained structure of the volume control 10 therefore allows a completely waterproof and dirt-tight integration, possibly even a gas-tight integration, in the housing 3, since no moving parts of the actuator pass through it.
  • the integration of push-button 22 and knob 23 together with axis 24 favors the miniaturization of the volume control dial 10.
  • the push-button 22 must, as explained above, be operated so that the signal processing device 4, the infrared sensor 21 is energized. So long the key switch 22 is not actuated, the infrared sensor 21 is turned off by the signal processing device 4 and then consumes no energy.
  • the invention relates to a hearing aid with a volume control and a volume control for a hearing aid.
  • the object of the invention is to provide a volume control for a hearing aid and a hearing aid with such a volume control, which is easy to use, durable, low prone to failure, miniaturizable and low energy consumption.
  • a basic idea of the invention resides in a volume control device for a hearing aid, which is manually operable and comprises an infrared sensor, wherein the infrared sensor is designed to detect an orientation and / or a position of a manual movement performed for the actuation, wherein furthermore a manually actuable pushbutton switch is included, and wherein the infrared sensor is activated only during an operation of the key switch and / or following an operation of the key switch for a limited period of time.
  • Another basic idea of the invention is a hearing aid with such a volume control. As an infrared sensor and as a push button standard sensors can be used.
  • an infrared sensor By using an infrared sensor, it is possible to perform the volume control without moving mechanical adjusting elements and with the greatest possible avoidance of wear-prone contact surfaces or contact surfaces.
  • the increased energy consumption of an infrared sensor is counteracted by the functional combination with the pushbutton switch.
  • the infrared sensor is only active when the pushbutton is pressed and is otherwise in the idle state.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe mit einem Lautstärkesteller sowie einen Lautstärkesteller für eine Hörhilfe. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Lautstärkesteller für eine Hörhilfe sowie eine Hörhilfe mit einem solchen Lautstärkesteller anzugeben, der bedienungsfreundlich, dauerhaft, wenig störanfällig, miniaturisierbar und von geringem Energieverbrauch ist. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Lautstärkesteller für eine Hörhilfe, der manuell betätigbar ist und einen Infrarotsensor umfasst, wobei der Infrarotsensor dazu ausgebildet ist, eine Orientierung und/oder eine Position einer zur Betätigung ausgeführten manuellen Bewegung zu erfassen, wobei weiter ein manuell betätigbarer Tastschalter umfasst ist, und wobei der Infrarotsensor nur während einer Betätigung des Tastschalters und/oder im Anschluss an eine Betätigung des Tastschalters während einer begrenzten Zeitdauer aktiviert ist. Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht in einer Hörhilfe mit einem solchen Lautstärkesteller. Als Infrarotsensor und als Tastschalter können standardmäßige Sensoren zum Einsatz kommen. Durch die Verwendung eines Infrarotsensors ist es möglich, den Lautstärkesteller ohne bewegliche mechanische Stellelemente und unter weitestgehender Vermeidung von verschleißanfälligen Berührungsflächen oder Kontaktflächen auszuführen. Dem erhöhten Energieverbrauch eines Infrarotsensors wird durch die funktionale Kombination mit dem Tastschalter entgegengewirkt. Der Infrarotsensor wird nur während einer Betätigung des Tastschalters aktiv und befindet sich ansonsten im Ruhezustand.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe mit einem Lautstärkesteller sowie einen Lautstärkesteller für eine Hörhilfe.
  • Hörhilfen dienen dazu, Hörverluste bei Schwerhörigen auszugleichen. Es sind sogenannte Hinter-dem-Ohr-Geräte bekannt, die aus einer im Ohr getragenen Otoplastik, sowie aus einem hinter dem Ohr getragenen Gehäuse bestehen, welches die zur Realisierung einer Hörhilfefunktion notwendigen elektrischen Bauteile enthält. Weiter sind Im-Ohr-Geräte bekannt, die lediglich aus einem im Ohr getragenen Teil bestehen, der die elektrischen Bauteile enthält. Weitere, nicht genannte Bauformen sind bekannt. Zudem können Hörhilfen für die Tinnitus-Therapie konzipiert sein. Unter anderem sind sogenannte Tinnitus-Masker bekannt, die der Unterdrückung von Tinnitus-Hörstörungen dienen. Im Folgenden sollen unter dem Begriff Hörhilfe sämtliche vorangehend erwähnten Geräte verstanden werden.
  • Bekannte Hörhilfe weisen Taster, Schalter, Schieberegler und dergleichen auf, mit denen die Lautstärke der Hörhilfe verändert werden kann, und die zur Anpassung weiterer Einstellwerte der Hörhilfe vorgesehen sind. Ein Problem solcher mechanischen Schalt- und Stellelemente ist ihre Störanfälligkeit und Empfindlichkeit gegenüber Abnutzungs- und Verschmutzungserscheinungen. Ein weiteres Problem solcher Elemente besteht darin, dass sie durch manuelle Betätigung zu bewegende Komponenten aufweisen, die durch das Gehäuse der Hörhilfe hindurchtreten. Bewegliche Komponenten sind gegen das Gehäuse verhältnismäßig schlecht abzudichten. Sie sind daher aufwändig und können wasser- und schmutz-durchlässige Undichtigkeiten im Gehäuse verursachen.
  • Aus der Druckschrift US 5,341,433 ist eine Hörhilfe mit einem Gehäuse und darin angeordneten elektronischen Bauelementen, wie Mikrofon, Verstärker, Hörer, Stromquelle, Ein-/Ausschalter sowie Stellelementen, beispielsweise Lautstärkesteller, bekannt, bei dem die Verwendung von Druck- und Positionssensoren in Filmauslegung vorgesehen ist. Die Druck- und Positionssensoren bestehen aus zusammenlaminierten Polymerlagen, wobei eine Lage mit interdigitierenden Elektroden und die zugehörige andere Lage mit einem Halbleitermaterial beschichtet ist, und wobei die Sensoren auf der Außenseite des Gehäuses oder in der Gehäusewandung angeordnet sind. Die Sensoren reagieren auf Berührung oder Druck mit variablem elektrischem Widerstand. Sie sind als Schalter und/oder als Regler ausgebildet. Sie lassen sich nicht berührungsfrei bedienen und unterliegen daher einer gewissen Abnutzung durch ihre Betätigung.
  • Aus der Druckschrift US 2005/0238190 A1 ist eine Hörhilfe bekannt, die als vollständig im Gehörgang zu tragendes Gerät (CIC, completely in canal) ausgeführt ist. Ein Problem solcher Hörhilfegeräte besteht darin, dass die freiliegende und zugreifbare Gehäuseseite, auf welcher Bedienelemente wie Ein/ Ausschalter und Lautstärkesteller angeordnet sein müssen, verhältnismäßig kleinflächig ist. Angesichts der kleinen Fläche sind insbesondere Stelleinrichtungen wie Lautstärkesteller schwierig anzuordnen, insbesondere da sie zwecks Bedienbarkeit eine gewisse Mindestgröße brauchen. Es wird daher vorgeschlagen, eine Stelleinrichtung bzw. ein Bedienelement zu verwenden, das durch Bewegungen der Hand in unmittelbarer Nähe der Hörhilfe berührungslos betätigt wird. Die Stelleinrichtung kann einen Infrarot-Sensor, einen UltraschallSensor, einen induktiven oder einen kapazitiven Näherungssensor umfassen. Eine Schwierigkeit besteht dabei im Energieverbrauch solcher Sensoren, die die Laufzeit der Energieversorgung der Hörhilfe, üblicherweise eine Batterie oder eine wiederaufladbare Batterie, deutlich verringern.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 044 416 A1 ist ebenfalls eine Hörhilfe bekannt, bei der Lautstärkesteller oder Programmwahltaster ohne bewegliche Teile ausgeführt sind. Sie können beispielsweise auf einem optischen Bildsensor oder einem Infrarotsensor basieren. Auch aus der Druckschrift EP 2 061 276 A1 ist eine Hörhilfe mit ähnlichem, z.B. auf einem Infrarotsensor basierenden, Bedienelementen vorbekannt. Die vorbekannten Hörhilfen mit berührungsfreien bzw. nichtmechanischen Bedienelementen weisen jeweils aufgrund der verwendeten Sensoren bzw. Sensor-Prinzipien einen erhöhten Energieverbrauch auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Lautstärkesteller für eine Hörhilfe der eingangs genannten Art sowie eine Hörhilfe mit einem solchen Lautstärkesteller anzugeben, der bedienungsfreundlich, dauerhaft, wenig störanfällig, miniaturisierbar und von geringem Energieverbrauch ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Lautstärkesteller mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs sowie durch eine Hörhilfe mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Patentanspruchs.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Lautstärkesteller für eine Hörhilfe, der manuell betätigbar ist und einen Infrarotsensor umfasst, wobei der Infrarotsensor dazu ausgebildet ist, eine Orientierung und/oder eine Position einer zur Betätigung ausgeführten manuellen Bewegung zu erfassen, wobei weiter ein manuell betätigbarer Tastschalter umfasst ist, und wobei der Infrarotsensor nur während einer Betätigung des Tastschalters und/oder zeitlich begrenzt im Anschluss an eine Betätigung aktiviert ist. Falls eine Aktivierung im Anschluss an eine Betätigung vorgesehen wird, ist eine zeitliche Begrenzung der Aktivierungsdauer auf höchstens 1,5 Sekunden vorgesehen, vorzugsweise auf 0,8 Sekunden. Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht in einer Hörhilfe mit einem solchen Lautstärkesteller.
  • Als Infrarotsensor kann ein heutzutage verfügbarer standardmäßiger Sensor zum Einsatz kommen, der in einem Wellenlängenbereich von 780nm bis 1.000.000nm arbeitet. In einer Ausführungsvariante kann ein Infrarotsensor im sogenannten nahen Infrarot-Wellenlängenbereich von 780nm bis 1.400nm eingesetzt werden. In einer weiteren Ausführungsvariante kann ein Infrarotsensor im sogenannten photographischen oder farbigen Infrarot-Wellenlängenbereich von 780nm bis 1.000nm eingesetzt werden. Weitere Ausführungsvarianten sind möglich.
  • Als Tastschalter kann ein heutzutage verfügbarer standardmäßiger Sensor zum Einsatz kommen. In einer Ausführungsvariante kann der Sensor auf einem Sensorelement auf einer metallbeschichteten, piezoelektrischen PVDF-Folie basieren. In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Sensor auf einem Sensorelement aus einer resistiven Folie basieren. In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Sensor auf einem Sensorelement aus einem piezo-resistiven Drucksensor basieren. In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Sensor auf einem Sensorelement aus einem piezoelektrischer Drucksensor basieren. In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Sensor auf einem Sensorelement auf einem kapazitiven Polymer-Drucksensor basieren. Weitere Ausführungsvarianten sind möglich. Der Tastschalter kann in einer Ausführungsvariante als Folie bzw. Schicht mit Schichtdicken von 0,5-2mm ausgeführt sein.
  • Durch die Verwendung eines Infrarotsensors ist es möglich, den Lautstärkesteller ohne bewegliche mechanische Stellelemente und unter weitestgehender Vermeidung von verschleißanfälligen Berührungsflächen oder Kontaktflächen auszuführen. Dem erhöhten Energieverbrauch eines Infrarotsensors wird durch die funktionale Kombination mit dem Tastschalter entgegengewirkt. Der Infrarotsensor wird nur während Betätigung des Tastschalters aktiv und befindet sich ansonsten im Ruhezustand. Der Ruhezustand kann entweder ein verbrauchsminimierter Betriebszustand sein, vergleichbar einer Stand-by-Funktion. Oder der Infrarotsensor ist im Ruhezustand vollständig abgeschaltet und verbraucht dann gar keine Energie. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Tastschalter die Energieversorgung des Infrarotsensors abschaltet bzw. unterbricht und nur während Betätigung schließt.
  • Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass der Tastschalter ebenfalls einen geringen oder keinen Energieverbrauch haben sollte, solange er nicht betätigt wird. Da auch der Tastschalter vorteilhafterweise ohne bewegliche mechanische Elemente ausgeführt sein kann, sollte ggf. ein Sensoraufbau mit geringem Energieverbrauch gewählt werden. Eine Verringerung des Gesamt-Energieverbrauchs der Bedienelemente der Hörhilfe kann auch dadurch erreicht werden, dass der Tastschalter nicht nur den Lautstärkesteller, sondern eine Vielzahl von Bedienelementen aktiviert, die im aktivierten Zustand einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch aufweisen, und die ansosnten deaktiviert sind. Dadurch wird die Anzahl der Energie verbrauchenden Bauelemente auf den Tastschalter reduziert, solange dieser nicht betätigt ist, und nur bei Betätigung desselben auf alle durch die Betätigung aktivierten Bedienelemente ausgeweitet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Grundgedankens besteht darin, dass der Tastschalter im nicht betätigten Zustand einen geringeren Energieverbrauch als der Infrarotsensor im aktivierten Zustand aufweist.
  • Weist der Tastschalter im aktiven, aber nicht betätigten Zustand einen geringeren Energieverbrauch als der Infrarotsensor auf, so ist bereits in der Kombination von Tastschalter und Infrarotsensor eine Verringerung des Energieverbrauchs erreicht und somit eine erhöhte Batterie-Lebensdauer gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Tastschalter flächenförmig ausgeführt ist, aus einem für Infrarotstrahlung mindestens teilweise transparenten Material besteht, und den Infrarotsensor überdeckt.
  • Durch die Anordnung des Tastschalters über dem Infrarotsensor wird die Bedienung erleichtert, da die Aktivierung durch Tasten sowie die Verstellung der Lautstärke durch gezielte Bewegung oder Positionierung der Hand oder eines Fingers an einund demselben Bedienelement ausgeführt werden. Zudem wird dadurch die Miniaturisierung der Kombination aus Tastschalter und Infrarotsensor begünstigt. Dadurch kann eine weitere Miniaturisierung der Hörhilfe, für die der Steller vorgesehen ist, erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Lautstärkesteller einen manuell betätigbaren mechanischen Stellknopf umfasst, insbesondere einen Drehknopf oder Schiebeknopf, und dass der Infrarotsensor dazu ausgebildet ist, eine Orientierung und/oder eine Position des Stellknopfs zu erfassen.
  • Ein manuell zu betätigender Stellknopf weist den Vorteil auf, dass ein Benutzer beim Verstellen eine taktile Rückmeldung erhält, da er das mechanische Verstellen fühlen kann. Dies erhöht die Bedienfreundlichkeit. Zudem sind viele Hörhilfeträger an mechanische Bedienelemente gewöhnt und müssen sich daher nicht auf ein neues Bedienkonzept einstellen. Darüber hinaus kann ein mechanisches Bedienelement auch die Fehleranfälligkeit reduzieren, da ein unbeabsichtigtes Verstellen, z.B. durch unbeabsichtigte Berührung des Stellers beim Handhaben der Hörhilfe, unter Umständen weniger leicht geschieht als ein unbeabsichtigtes Verstellen eines mit Infrarotsensor arbeitenden Lautstärkestellers.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Stellknopf zusätzlich durch Tasten betätigbar ist, und dass der Tastschalter in den Stellknopf integriert ist.
  • Die gegenseitige Integration von Stellknopf- und Tastschalter vereinfacht die Bedienung, da lediglich ein Bedienelement betätigt zu werden braucht. Zudem trägt sie zur Miniaturisierung des Lautstärkestellers und damit auch der Hörhilfe, für die der Steller vorgesehen ist, bei.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht in einer Hörhilfe mit einem Lautstärkesteller wie vorangehend erläutert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Grundgedankens besteht darin, dass die Hörhilfe ein Gehäuse umfasst, und dass der Infrarotsensor und der Tastschalter derart in dem Gehäuse angeordnet sind, dass kein bei manueller Betätigung bewegtes Bauteil durch das Gehäuse hindurch tritt.
  • Die vorgeschlagene Kombination eines Infrarotsensors mit einem Tastschalter bewirkt zum einen, wie vorangehend erläutert, einen verringerten Energieverbrauch und trägt damit zur Erhöhung der Lebensdauer der Energieversorgung bei. Zum anderen ermöglicht sie einen Aufbau des Lautstärkestellers, der in das Gehäuse fest und unbeweglich eingebunden werden kann. Dadurch werden Undichtigkeiten bzw. erhöhter Dichtungsaufwand bei der Abdichtung beweglicher Teile gegen das Gehäuse vermieden. Durch die Vermeidung bewegter, durch das Gehäuse hindurchtretender Bauteile kann ein vollständig wasserdichtes, schmutzdichtes und sogar gasdichtes Gehäuse im Bereich des Lautstärkestellers erreicht werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche werden nachfolgend anhand von Beschreibung und Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Hörhilfe mit Lautstärkesteller,
    • Figur 2 Lautstärkesteller mit Infrarotsensor und Tastschalter, und
    • Figur 3 mechanischer Lautstärkesteller mit Infrarotsensor und Tastschalter.
  • In Figur 1 ist eine Hörhilfe 1 in Hinter-dem-Ohr-Ausführung schematisch dargestellt. Ein Traghaken 2 dient dazu, die Hörhilfe 1 am bzw. hinter dem Ohr einzuhängen. Der Traghaken 2 ist mit dem Gehäuse 3 verbunden und trägt dieses. Im Gehäuse 3 sind die elektronischen Komponenten der Signalverarbeitung und Erzeugung angeordnet.
  • An dem dem Gehäuse 3 entgegengesetzten Ende des Traghakens 2 befindet sich eine Schallaustrittsöffnung, die in der Abbildung nicht dargestellt ist, und durch die Schall in einen ebenfalls nicht dargestellten Hörschlauch geleitet wird, der zum Gehörgang des Hörhilfeträgers führt. Auf dem beschriebenen Weg über Traghaken 2 und den Schallschlauch werden von der Hörhilfe 1 verarbeitete und verstärkte Umgebungssignale oder sonstige akustische Signale zum Ohr des Hörhilfeträgers geleitet.
  • Im Gehäuse 3 befindet sich eine Signalverarbeitungseinrichtung 4, die der Verarbeitung und Erzeugung akustischer Signale entsprechend der erforderlichen Therapie für den Hörhilfeträger dient. Über ein oder mehrere Mikrophone 5 werden Umgebungssignale aufgenommen, die der Signalverarbeitungseinrichtung 4 als Eingangssignal zugeleitet werden. Die Signalverarbeitungseinrichtung 4 verarbeitet und verstärkt die Umgebungssignale und leitet das so erzeugte Signal dem Receiver 6 (in der Hörgerätetechnik übliche Bezeichnung für den Hörer oder Lautsprecher) zugeleitet. Eine Batterie 7 dient der Energieversorgung der elektronischen Komponenten der Hörhilfe 1. Die Batterie 7 kann als Einwegbatterie ausgeführt sein, die ausgetauscht werden muss, sobald sie erschöpft ist. Sie kann auch als wiederaufladbare Batterie ausgeführt sein, die entweder in der Hörhilfe 1 oder in einem dafür vorgesehenen Lagegerät wieder aufgeladen werden muss, sobald sie erschöpft ist.
  • Die Hörhilfe 1 dient, wie vorangehend erläutert, entweder der Erzeugung eines akustischen Signals zur Tinnitus-Therapie oder der Verarbeitung und Verstärkung von akustischen Umgebungssignalen zur Therapie eines Hörgeschädigten. Das Ausgangssignal der Hörhilfe 1, das durch den Receiver 6 erzeugt wird, ist in der Lautstärke veränderbar. Zum einen können Veränderungen der Lautstärke durch die Signalverarbeitungseinrichtung 4 vorgenommen werden. Zum anderen kann eine Veränderung durch den Hörhilfeträger oder eine Bedienperson vorgenommen werden, nämlich durch Betätigung des Lautstärkestellers 10. Der Lautstärkesteller 10 umfasst einen Infrarotsensor und einen Tastschalter und wird nachfolgend näher erläutert.
  • In Figur 2 ist der vorangehend dargestellte Lautstärkesteller 10 schematisch in vergrößerter Darstellung wieder gegeben. Er ist eingebunden in das Gehäuse 3 und ist mit der Signalverarbeitungseinrichtung 4 elektrisch verbunden, was durch strichlierte Linien angedeutet sein soll. Der Lautstärkesteller 10 umfasst einen Infrarotsensor 11. Der Infrarotsensor 11 ermöglicht die Detektion bzw. Erfassung von Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich. Er ist so ausgeführt, dass er mindestens eine eindimensionale Erfassung, d.h. die Erfassung von Infrarot-Signalen entlang einer längserstreckten Messregion, ermöglicht. Eine Ausführung des Infrarotsensors 11 zur Erfassung eines dreidimensionalen Messfelds, also eine Ausbildung als Infrarot-Bildsensor, ist ebenfalls denkbar. Da der menschliche Körper Wärme abstrahlt, ist insbesondere eine Erfassung des menschlichen Körpers bzw. einer Hand oder eines Fingers durch den Infrarot-Sensor 11 möglich.
  • Durch das mindestens ein-dimensionale, gegebenenfalls zweidimensionale, Messfeld ist der Sensor 11 in der Lage, eine Bewegung innerhalb des Messfelds zu detektieren, bzw. die Annäherung eines Fingers oder einer Hand in einem bestimmten Bereich des Messfelds zu detektieren. Abhängig von einer solchen Detektion kann durch manuelle Betätigung eine Lautstärkeverstellung vorgenommen werden, indem eine Handbewegung entweder in bestimmter Richtung oder zu einer bestimmten Stelle an der Hörhilfe 1 vorgenommen wird. Zum Beispiel kann eine Handbewegung nach oben der Erhöhung der Lautstärke dienen, eine Handbewegung nach unten der Verringerung der Lautstärke. Weitere Bewegungsschemata, z. B. nach rechts oder links, sind ebenfalls denkbar. Soll lediglich das Heranführen der Hand an einen bestimmten Punkt der Hörhilfe zur Lautstärkeverstellung dienen, so könnte beispielsweise ein Heranführen an den oberen Teil der Hörhilfe 1 zum Erhöhen der Lautstärke führen, ein Heranführen an den unteren Teil zum Verringern der Lautstärke.
  • Der Infrarotsensor 11 leitet die erfassten Infrarotsignale als Eingangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 4 zu, die eine entsprechende Signalverarbeitung vornimmt und die Verstärkung der Signale, die dem Receiver 6 zugeleitet werden, dementsprechend verstellt.
  • Der Infrarotsensor 11 wird von einem flächenmäßig geformten Tastschalter 12 überdeckt. Der Tastschalter 12 erzeugt ein Ausgangssignal bei manueller Berührung, also beim Tasten. Solange der Tastschalter 12 nicht berührt wird, erzeugt er kein aktives Ausgangssignal. Er ist mit der Signalverarbeitungseinrichtung 4 verbunden, der das Tastsignal als Eingangssignal zugeleitet wird. Die Signalverarbeitungseinrichtung 4 steuert die Energieversorgung für den Infrarotsensor 11 derart, dass dieser im Ruhezustand, solange der Tastschalter 12 nicht betätigt ist, abgeschaltet ist. Im Ruhezustand wird der Infrarotsensor 11 deshalb nicht mit Energie versorgt, was zur Verringerung des Energieverbrauchs beiträgt und die Lebensdauer der Batterie 7 verlängert.
  • Sobald der Tastschalter 12 durch Tasten betätigt wird, wird durch die Signalverarbeitungseinrichtung 4 die Energieversorgung des Infrarotsensors 11 aktiviert und dieser somit eingeschaltet. Der Infrarotsensor 11 kann dabei nur während einer Betätigung des Tastschalters 12 und/oder im Anschluss an eine Betätigung während einer begrenzten Zeitdauer eingeschaltet werden. Falls eine Aktivierung im Anschluss an eine Betätigung vorgesehen wird, ist eine zeitliche Begrenzung der Aktivierungsdauer auf höchstens 1,5 Sekunden vorgesehen, vorzugsweise auf 0,8 Sekunden. Dadurch kann erreicht werden, dass nur während einer Betätigung des Tastschalters 12 der Infrarotsensor 11 aktiv ist, Energie verbraucht und betätigt werden kann. Eine Verstellung der Lautstärke setzt daher voraus, dass der Tastschalter 12 betätigt und gleichzeitig die zur Lautstärkeverstellung erforderliche manuelle Bewegung ausgeführt wird.
  • Der Tastschalter 12 ist für Infrarot-Strahlung transparent, so dass eine Infrarot-Detektion durch den darunter liegenden Infrarot-Sensor 11 möglich ist. Er kann beispielsweise als druckempfindliche elektrisch aktive Polymer-Folie gestaltet sein. Er kann auch als resistiver Sensor gestaltet sein, der Leitfähigkeitsänderungen aufgrund von manuellem Tasten wegen der spezifischen Leitfähigkeit von menschlicher Haut detektiert. Weiter sind kapazitive, induktive oder mechanische Sensorprinzipien für den Tastschalter 12 denkbar.
  • Der Lautstärkesteller 10 umfasst keine beweglichen Teile, da weder der Infrarotsensor 11 noch der Tastschalter 12 in irgendeiner Weise zur Betätigung bewegt zu werden brauchen. Daher können sie bündig in das Gehäuse 3 eingebunden werden. Zum Beispiel kann der flächenförmige Tastschalter 12 mit dem Gehäuse dicht verklebt werden, oder er kann in das Gehäuse integriert sein. Durch das Vermeiden beweglicher Teile wird eine Integrierung oder dichte Klebung oder sonstige dichte Verbindung von Gehäuse 3 und Lautstärkesteller 10 bzw. Tastschalter ermöglicht, die vollkommen wasserdicht, schmutzdicht und sogar gasdicht ausgeführt sein kann. Damit wird die Widerstandsfähigkeit der Hörhilfe 1 gegen Witterungseinflüsse und Umgebungseinflüsse wesentlich erhöht.
  • In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform des Lautstärkestellers 10 ebenfalls vergrößert schematisch dargestellt. Im Gehäuse 3 ist hierzu ein mechanisch beweglicher Stellknopf 23 vorgesehen. Der Stellknopf 23 gleicht einem Rändelrad, also einem Drehknopf, und ist um eine Achse 24 rotierbar. Eine manuelle Betätigung erfolgt durch Rotieren des Drehknopfs 23. Die Achse 24 ist in einem Langloch 25 drehbar und verschiebbar gelagert. Das Langloch 25 und die Achse 24 sind so angeordnet, dass sie vollständig außerhalb des Innenbereichs des Gehäuses 3 befindlich sind. Insbesondere tritt die bewegliche Achse 24 nicht durch das Gehäuse 3 hindurch, so dass eine Dichtung beweglicher Teile gegen das Gehäuse 3 vermieden ist.
  • Das Langloch 25 ermöglicht eine lineare Bewegung der Achse 24 und damit des Drehknopfs 23 längs des Langlochs. Am Grund des Langlochs 25 ist ein Tastschalter 22 angeordnet. Der Tastschalter wird durch Druck auf den Drehknopf 23 betätigt, indem die Achse 24 dabei auf den Tastschalter 22 gedrückt wird. Er ist über eine strichliert angedeutete, elektrische Verbindung mit der Signalverarbeitungseinrichtung 4 verbunden. In einer den vorangehenden Erläuterungen vergleichbaren Art ist der Tastschalter 22 mit dem Gehäuse 3 so verbunden oder verklebt, dass dieses wasserdicht, schmutzdicht und je nach Ausführung sogar gasdicht verschlossen ist.
  • Eine Drehbewegung des Drehknopfs 23 wird durch einen entsprechend angeordneten Infrarotsensor 21 detektiert. Um für den Infrarotsensor 21 detektierbar zu sein, weist der Drehknopf 23 eine entsprechende im Infrarot-Wellenlängenbereich wahrnehmbare Strukturierung oder Markierungen auf, die in der Abbildung nicht dargestellt sind. Der Infrarotsensor 21 ist dabei vollständig innerhalb des Innenbereichs von Gehäuse 3 angeordnet, der Drehknopf 23 vollständig außerhalb. Der Infrarotsensor 21 detektiert eine Bewegung des Drehknopfs 23 mithin durch die Wand des Gehäuses 3 hindurch, welches zu diesem Zweck im Bereich des Infrarotsensors 21 transparent für Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich ausgeführt ist.
  • Der erläuterte Aufbau des Lautstärkestellers 10 ermöglicht daher eine vollständig wasser- und schmutzdichte Einbindung, ggf. sogar eine gasdichte Einbindung, in das Gehäuse 3, da keine beweglichen Teile des Stellers durch dieses hindurchtreten. Zudem begünstigt die Integration von Tastschalter 22 und Drehknopf 23 samt Achse 24 die Miniaturisierung des Lautstärkestellers 10. Der Tastschalter 22 muss, wie vorangehend erläutert, betätigt werden, damit die Signalverarbeitungseinrichtung 4 den Infrarotsensor 21 mit Energie versorgt. Solange der Tastschalter 22 nicht betätigt ist, ist der Infrarotsensor 21 durch die Signalverarbeitungseinrichtung 4 abgeschaltet und verbraucht dann keine Energie.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe mit einem Lautstärkesteller sowie einen Lautstärkesteller für eine Hörhilfe. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Lautstärkesteller für eine Hörhilfe sowie eine Hörhilfe mit einem solchen Lautstärkesteller anzugeben, der bedienungsfreundlich, dauerhaft, wenig störanfällig, miniaturisierbar und von geringem Energieverbrauch ist. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Lautstärkesteller für eine Hörhilfe, der manuell betätigbar ist und einen Infrarotsensor umfasst, wobei der Infrarotsensor dazu ausgebildet ist, eine Orientierung und/oder eine Position einer zur Betätigung ausgeführten manuellen Bewegung zu erfassen, wobei weiter ein manuell betätigbarer Tastschalter umfasst ist, und wobei der Infrarotsensor nur während einer Betätigung des Tastschalters und/oder im Anschluss an eine Betätigung des Tastschalters während einer begrenzten Zeitdauer aktiviert ist. Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht in einer Hörhilfe mit einem solchen Lautstärkesteller. Als Infrarotsensor und als Tastschalter können standardmäßige Sensoren zum Einsatz kommen. Durch die Verwendung eines Infrarotsensors ist es möglich, den Lautstärkesteller ohne bewegliche mechanische Stellelemente und unter weitestgehender Vermeidung von verschleißanfälligen Berührungsflächen oder Kontaktflächen auszuführen. Dem erhöhten Energieverbrauch eines Infrarotsensors wird durch die funktionale Kombination mit dem Tastschalter entgegengewirkt. Der Infrarotsensor wird nur bei einer Betätigung des Tastschalters aktiv und befindet sich ansonsten im Ruhezustand.

Claims (8)

  1. Lautstärkesteller (10) für eine Hörhilfe (1), der manuell betätigbar ist und einen Infrarotsensor (11,21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotsensor (11,21) dazu ausgebildet ist, eine Orientierung und/oder eine Position einer zur Betätigung ausgeführten manuellen Bewegung zu erfassen, dass weiter ein manuell betätigbarer Tastschalter (12,22) umfasst ist, und dass der Infrarotsensor (11,21) nur während einer Betätigung des Tastschalters (12,22) und/oder im Anschluss an eine Betätigung des Tastschalters (12,22) während einer begrenzten Zeitdauer aktiviert ist.
  2. Lautstärkesteller (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Tastschalter (12,22) im nicht betätigten Zustand einen geringeren Energieverbrauch als der Infrarotsensor (11,21) im aktivierten Zustand aufweist.
  3. Lautstärkesteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotsensor (11,21) und der Tastschalter (12,22) in ein gemeinsames Bedienelement integriert sind.
  4. Lautstärkesteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Tastschalter (12,22) flächenförmig ausgeführt ist, aus einem für Infrarotstrahlung mindestens teilweise transparenten Material besteht, und den Infrarotsensor (11,21) überdeckt.
  5. Lautstärkesteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lautstärkesteller (10) einen manuell betätigbaren mechanischen Stellknopf (23) umfasst, insbesondere einen Drehknopf oder Schiebeknopf, und dass der Infrarotsensor (11,21) dazu ausgebildet ist, eine Orientierung und/oder eine Position des Stellknopfs (23) zu erfassen.
  6. Lautstärkesteller (10) Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellknopf (23) zusätzlich durch Tasten betätigbar ist, und dass der Tastschalter (12,22) in den Stellknopf (23) integriert ist.
  7. Hörhilfe (1) mit einem Lautstärkesteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Hörhilfe (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (3) umfasst, und dass der Infrarotsensor (11,21) und der Tastschalter (12,22) derart in dem Gehäuse (3) angeordnet sind, dass kein bei manueller Betätigung bewegtes Bauteil durch das Gehäuse (3) hindurchtritt.
EP10169590A 2009-07-16 2010-07-15 Hörhilfe mit Lautstärkesteller und Lautstärkesteller Not-in-force EP2285137B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033448A DE102009033448B3 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Hörhilfe mit Lautstärkesteller und Lautstärkesteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2285137A1 true EP2285137A1 (de) 2011-02-16
EP2285137B1 EP2285137B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=42664299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10169590A Not-in-force EP2285137B1 (de) 2009-07-16 2010-07-15 Hörhilfe mit Lautstärkesteller und Lautstärkesteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110013793A1 (de)
EP (1) EP2285137B1 (de)
CN (1) CN101959113A (de)
DE (1) DE102009033448B3 (de)
DK (1) DK2285137T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210200A1 (de) 2013-02-22 2013-12-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Bedieneinrichtung für ein Hörinstrument

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140003637A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Starkey Laboratories, Inc. Infrared sensors for hearing assistance devices
US9712932B2 (en) * 2012-07-30 2017-07-18 Starkey Laboratories, Inc. User interface control of multiple parameters for a hearing assistance device
US9905244B2 (en) 2016-02-02 2018-02-27 Ebay Inc. Personalized, real-time audio processing
US10225665B2 (en) * 2017-06-22 2019-03-05 Mason Green Hearing aid system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341433A (en) 1991-12-17 1994-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid device
DE102004019353B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
DE102005044416A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit verbessertem Lautstärkesteller oder Programmschalter
US20070160255A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Inventec Corporation Earphone apparatus capable of reducing power consumption
EP2061276A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät
DE102007054604A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit berührungslos abgetastetem Eingabeelement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587630A (en) * 1984-02-15 1986-05-06 Hewlett-Packard Company Intelligent programmable touchscreen system
JPH0779499A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Sony Corp 補聴器
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
US7415120B1 (en) * 1998-04-14 2008-08-19 Akiba Electronics Institute Llc User adjustable volume control that accommodates hearing
CA2328353A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Hearing Enhancement Company, Llc User adjustable volume control that accommodates hearing
TWI228937B (en) * 2003-10-15 2005-03-01 Der-Yang Tien An audiphone device
US20050191971A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Boone Michael K. Assisted listening device
US20100260363A1 (en) * 2005-10-12 2010-10-14 Phonak Ag Midi-compatible hearing device and reproduction of speech sound in a hearing device
US7465867B2 (en) * 2005-10-12 2008-12-16 Phonak Ag MIDI-compatible hearing device
NL1030649C2 (nl) * 2005-12-12 2007-06-13 Exsilent Res Bv Hoortoestel.
US9635477B2 (en) * 2008-06-23 2017-04-25 Zounds Hearing, Inc. Hearing aid with capacitive switch
US20100119093A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Michael Uzuanis Personal listening device with automatic sound equalization and hearing testing
TWI484833B (zh) * 2009-05-11 2015-05-11 Alpha Networks Inc 助聽器系統
US8649538B2 (en) * 2010-02-10 2014-02-11 Audiotoniq, Inc. Hearing aid having multiple sound inputs and methods therefor
US9161131B2 (en) * 2010-03-25 2015-10-13 K&E Holdings, LLC Stereo audio headphone apparatus for a user having a hearing loss and related methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341433A (en) 1991-12-17 1994-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid device
DE102004019353B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
US20050238190A1 (en) 2004-04-21 2005-10-27 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid
DE102005044416A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit verbessertem Lautstärkesteller oder Programmschalter
US20070160255A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Inventec Corporation Earphone apparatus capable of reducing power consumption
EP2061276A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät
DE102007054604A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit berührungslos abgetastetem Eingabeelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210200A1 (de) 2013-02-22 2013-12-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Bedieneinrichtung für ein Hörinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
US20110013793A1 (en) 2011-01-20
CN101959113A (zh) 2011-01-26
EP2285137B1 (de) 2012-05-30
DK2285137T3 (da) 2012-09-10
DE102009033448B3 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285137B1 (de) Hörhilfe mit Lautstärkesteller und Lautstärkesteller
EP1589784B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
DE102004023049B4 (de) Hörgerätevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zum An- und Abschalten sowie entsprechendes Verfahren
US20080292126A1 (en) Hearing assistance device with capacitive switch
US20110091059A1 (en) Method and apparatus for behind-the-ear hearing aid with capacitive sensor
DE102014218053B4 (de) Hörinstrument mit Stromversorgungseinheit und Stromversorgungseinheit für ein Hörinstrument
EP2963355A1 (de) Bedienelement für ein haustechnikgerät und haustechnikgerät
EP2293601A2 (de) Hörhilfe mit Fehlbedienungs-Sicherung
DE102005044416A1 (de) Hörvorrichtung mit verbessertem Lautstärkesteller oder Programmschalter
EP2112672A2 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
DE102009060995A1 (de) Messelektrodenanordnung zur verbesserten Näherungsdetektion
EP1973382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Hörgerät mit Ohrmuschelregler
EP1657959B1 (de) Hörgerät mit Lautstärkestellrad
EP0578019A2 (de) Dateneingabe für ein Hörhilfegerät
DE102014009471A1 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
DE102011004966A1 (de) Hörvorrichtung mit Sensoreinheit
DE102008009186B3 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit bewegbarem Griffelement und Hörgerätesystem
DE102007054604A1 (de) Hörvorrichtung mit berührungslos abgetastetem Eingabeelement
DE102010014315A1 (de) Hörinstrument mit Bedienvorrichtung
DE102010015771B4 (de) Gehörschutzeinrichtung mit verstellbarer Dämpfung
DE102012211583A1 (de) Gehörgang-Hörinstrument mit Entnahmevorrichtung
DE102012205634B4 (de) Einstellen einer Hörgerätevorrichtung
DE102009008045B3 (de) Hörvorrichtung mit Tragehakenerkennung
WO2016038187A1 (de) Bedieneinheit
EP2956951B1 (de) Schaltelement mit triboelektrischem element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000821

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20120802

Year of fee payment: 3

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000821

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000821

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715