EP2279926B1 - Schienenfahrzeug mit Konfigurationsmanager für Zugsicherungssysteme - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Konfigurationsmanager für Zugsicherungssysteme Download PDF

Info

Publication number
EP2279926B1
EP2279926B1 EP20090165130 EP09165130A EP2279926B1 EP 2279926 B1 EP2279926 B1 EP 2279926B1 EP 20090165130 EP20090165130 EP 20090165130 EP 09165130 A EP09165130 A EP 09165130A EP 2279926 B1 EP2279926 B1 EP 2279926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interface
systems
vehicle
train protection
legacy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090165130
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2279926A1 (de
Inventor
Jens-Peter Brauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES09165130T priority Critical patent/ES2401950T3/es
Priority to EP20090165130 priority patent/EP2279926B1/de
Priority to DK09165130T priority patent/DK2279926T3/da
Publication of EP2279926A1 publication Critical patent/EP2279926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2279926B1 publication Critical patent/EP2279926B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0063Multiple on-board control systems, e.g. "2 out of 3"-systems

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with at least one train protection system.
  • the problem is the rigid combination of different, national train protection system with a special vehicle type.
  • the invention has for its object to improve the interaction of all legacy systems on the vehicle.
  • the legacy systems should be able to be used flexibly or replaced.
  • the object is achieved by introducing an interface according to claim 1.
  • the interface becomes an integral part of the vehicle and, as a platform, enables the flexible installation and dismantling of legacy systems. H. of so-called Class B train protection systems.
  • the interface preferably realizes a fail-safe function on a SIL4-HW, which reliably detects existing class B train protection systems and the vehicle type and automatically compares them with the permitted configurations between the rail vehicle and the train protection system.
  • the interface checks whether the selected configuration has been approved and enables or denies the driver the activation and operation of the various systems via a Driver-Machine Interface - DMI - via plug & play functionality.
  • the interface according to claim 2 can also automatically activate the train protection systems as a function of route information.
  • a configuration memory is provided.
  • a built-in closet is firmly connected to the vehicle and carries u. a. the memory that includes an MD5-encoded table with all approved legacy system combinations. This memory can be read by the interface via a Profinet / Bus IO module.
  • the built-in cabinet according to claim 4 except the vehicle type-specific memory preferably also old system cassettes.
  • Each old system is permanently installed in a cassette which also carries a memory with a clear electronic MDS coding, which can be read by the interface via a Profinet / Bus / IO module.
  • the cassettes can be plugged into the built-in cupboard and allow all necessary electrical connections to the periphery of the legacy system, eg. B. galvanically or by radio, in particular via WLAN.
  • the national approval is limited to the respective combination of the national legacy system in its interface and vehicle cassette.
  • the secure feature of the interface ensures that other national legacy systems can be carried on the respective national solution without any reaction.
  • the approved configuration is coded by the authority and signed with a private key. This "permission" is transferred to the cabinet memory.
  • the interface checks the signature with a public key.
  • the interface is mounted outside the cabinet and after booting reads the permitted old system configurations from the cabinet memory and compares them with the codes of the inserted cassettes. If an improper combination is detected, the driver is informed accordingly, otherwise the presence of the installed legacy systems is displayed on the interface.
  • the driver selects the old system to be activated via the DMI of the interface - manual transition.
  • legacy systems to be activated can be announced and received from the interface via appropriately configured Eurobalises - automatic transition.
  • the interface then activates / deactivates the respective legacy system via the Profinet / bus / IO module of the cassette.
  • the interface is an operational overlay system to the legacy systems that were previously installed in parallel and independently of each other, which now enables installation flexibility. As soon as the interface activates a legacy system, the driver will operate it as usual. The interface can then monitor the transition conditions, e.g. For example, with regard to restricting switching between legacy systems or multiple activation.
  • the driver activates it via the interface and leaves the transitions to the EVC.
  • the functionality of the interface is then also available to the EVC.
  • the functionality of the interface can be implemented stand-alone on a SIL4 HW or run as an application together with an EVC on a common HW.
  • the interface is equipped with an ETCS antenna and thus forms a freely programmable platform for the implementation of P44 systems.
  • ETCS component-based national systems that use the ETCS telegram number 44 to transmit nationally valid train information.
  • the figure shows in a highly simplified and schematic representation of essential components of a rail vehicle equipment.
  • a built-in wardrobe 2 is arranged, which receives a memory 3, which contains information about the vehicle type.
  • the built-in wardrobe 2 is further designed to accommodate various national train protection systems 4. Every train protection system 4 is provided with a memory containing information for identifying the train control system 4.
  • These identification memories and the vehicle-type-specific memory 3 are connected to an interface 5, which checks the train control system 4 selected by a driver 6 or by external route devices 7 for admissibility.
  • the interface 5 contains a register which contains the configurations corresponding to the national circumstances between the rail vehicle 1 and the train protection system 4. This register may also be part of the vehicle-type-specific memory 3, so that the interface 5 only performs comparison functions and requires no more configuration.
  • the interface 5 is thereby universal, ie for each vehicle type and each configuration between rail vehicle and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit mindestens einem Zugsicherungssystem.
  • Bisher wurden Lokomotiven und Züge mit länderspezifischen Zugsicherungssystemen ausgerüstet und in die Länder geliefert, in denen die Fahrzeuge grundsätzlich fahren sollen. Diese Zugsicherungssysteme bilden mit dem Fahrzeug eine feste, zugelassene Einheit.
  • Ein Beispiel hierfür ist aus dem Aufsatz von A. Steingröver: "Die Zugsicherung für die Mehrsystem-Güterzug-Lokomotive BR185", SIGNAL + DRAHT, TELZLAFF VERLAG GMBH. DARMSTADT, DE, Bd. 92, Nr. 11, 1. November 2000, Seiten 23-26, XP007909861, ISSN: 0037-4997 zu entnehmen.
  • Da zunehmend Fahrzeuge von Leasinggesellschaften gekauft werden, ist nicht von vornherein klar, in welchen Ländern der jeweilige Betreiber die Fahrzeuge einsetzen wird, so dass entweder zu viele Zugsicherungssysteme on board sind oder Zugsicherungssysteme fehlen und aufwändig nachgerüstet werden müssen. Aber auch staatliche Bahngesellschaften operieren zunehmend international und müssen flexibel auf Transportbedarfe reagieren können. Die Fahrzeuge selber sind aufgrund ihrer Antriebskonzepte - bis zu vier unterschiedliche Stromabnehmersysteme oder Dieselantrieb - im wesentlich nur durch die Zugsicherung in ihrer Einsetzbarkeit begrenzt.
  • Eine systemische Betrachtung der mit der europäischen Zugsicherung verbundenen Prozesse, Systeme und Regeln bezogen auf Hersteller, Betreiber und Behörden zeigt, dass das System Zugsicherung, d. h. die Summe aller alten Zugsicherungssysteme - nachfolgend Altsysteme genannt - sowie ETCS - European Train Control System - neu konzipiert werden muss, um zukünftigen Anforderungen zu genügen und dass hierfür die technischen Voraussetzungen fehlen.
  • Das Problem ist die starre Kombination von verschiedenen, nationalen Zugsicherungssystem mit einem speziellen Fahrzeugtyp.
  • Dies führt zu erheblichem Platzbedarf - bis zu drei 19"-Schränke - und erheblichem Fahrzeuggewicht, verbunden mit Achslastproblemen, sowie hohen Lifecycle- und Investitionskosten - bis zu 30% des Gesamtfahrzeugpreises.
  • Dieses Problem wird durch die Einführung von ETCS weiter verschärft, da ein zusätzliches System in diesen starren Verbund eingefügt wird. Erst langfristig werden Altsysteme durch ETCS abgelöst. Bis dahin müssen die Fahrzeuge doppelt ausgerüstet werden.
  • Bisher wurde auf den Fahrzeugen der Maximalausbau mit Altsystemen realisiert, um alle vorstellbaren Einsatzfälle abzudecken oder es wurden die befahrbaren Länder beschränkt oder aufwändige Nachrüstungen wurden durchgeführt.
  • In Einzelfällen wird versucht, Altsysteme mit dem zusätzlich benötigten ETCS zu kombinieren - Bi-Lösungen. Beispielsweise mit USSB - Universal STM Safe Box - wird die Weiternutzung alter Zugsicherungssysteme ermöglicht, indem STMs - Specific Transmission Modules - für den ETCS-Betrieb verwendet werden. Dies führt aber nicht zur Reduktion von Systemen auf dem Fahrzeug und dient nicht dem flexiblen Einsatz von Altsystemen je nach Fahrauftrag.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zusammenspiel aller Altsysteme auf dem Fahrzeug zu verbessern. Die Altsysteme sollen flexibel eingesetzt oder abgelöst werden können.
  • Starre Kopplungen zwischen Zugsicherungssystemen und Fahrzeug sollen vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch Einführung einer Schnittstelle gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Schnittstelle wird fester Bestandteil des Fahrzeugs und ermöglicht als Plattform den flexiblen Ein- und Ausbau von Altsystemen, d. h. von sogenannten Class B-Zugsicherungssystemen. Die Schnittstelle realisiert vorzugsweise eine signaltechnisch sichere Funktion auf einer SIL4-HW, die vorhandene Class B-Zugsicherungssysteme und den Fahrzeugtyp sicher erkennt und mit den erlaubten Konfigurationen zwischen Schienenfahrzeug und Zugsicherungssystem automatisch vergleicht. Die Schnittstelle prüft, ob die gewählte Konfiguration zugelassen ist und ermöglicht oder verweigert dem Triebfahrzeugführer über ein Driver-Machine Interface - DMI - mittels plug&play Funktionalität die Aktivierung und Bedienung der verschiedenen Systeme.
  • Durch die Trennung der Einheit zwischen Zugsicherungssystem und Fahrzeug und da nicht alle möglichen Kombinationen von Altsystemen zu einer Zeit gebraucht werden, müssen nur die tatsächlich benötigten Systeme mitgenommen werden. Daraus resultieren insbesondere folgende Vorteile:
    • geringerer Einbauraum im Fahrzeug,
    • geringeres Fahrzeuggewicht,
    • Fahrzeughersteller können das Fahrzeug ohne eingebaute Zugsicherung verkaufen - keine Kettengeschäfte,
    • Fahrzeugbetreiber können einen Pool von Altsystemen anlegen,
    • Leasinggeschäft und 2nd-hand-markt wird für Altsysteme möglich,
    • Der Mehraufwand durch die Schnittstelle und die zusätzlichen Kassetten für die Altsysteme wird durch die Einsparungen ungenutzter Altsysteme um ein Mehrfaches übertroffen sowie
    • alle TEN-T-Korridore werden befahrbar mit nur einem Schrank.
  • Die unabhängige Betrachtung verschiedener nationaler Altsysteme durch die jeweilige Zulassungsbehörde ermöglicht eine beschleunigte Markteinführung neuer Fahrzeuge, da nicht alle Zulassungen sofort vorhanden sein müssen und nach Erweiterung mit zusätzlichen Altsystemen keine Wiederzulassung nach Bauartänderung bei den Behörden der anderen schon zugelassenen Altsysteme erforderlich ist.
  • Durch das Wissen über die - temporär - eingebauten Altsysteme an zentraler Stelle mit Hilfe der Schnittstelle ergeben sich insbesondere folgende Vorteile:
    • Synergiemöglichkeiten für Displays und Sensoren sowie Antennen, indem die Schnittstelle als "Peripherieweiche" fungiert,
    • komfortablere Bedienerführung im Umgang mit den Altsystemen via Dislpay der Schnittstelle,
    • die Schnittstelle kapselt die temporär vorhandenen Altsysteme gegenüber einem optionalen EVC und stellt diesem die Altsystemkonfiguration dynamisch zur Verfügung - Wegfall der EVC-Projektierung bzgl. der Altsysteme und
    • automatische Transition von Altsystemen in Abhängigkeit von Streckeninformationen via Eurobalisen.
  • Möglich ist eine "ETCS-ready" Eigenschaft, da die Hardware der Schnittstelle EVC-geeignet ist und umgekehrt. Daraus ergeben sich vor allem kommerzielle Vorteile.
  • Möglich ist darüberhinaus die Verwendung nur einer Systembasis mit ETCS-Antenne für verschiedene nationale P44-Systeme, wodurch eigenständige P44-Rechner eingespart werden können. Die Schnittstelle unterstützt nationale Migrationspläne zu ETCS über den Zwischenschritt der P44-Lösung.
  • Alternativ zu manueller Auswahl des Zugsicherungssystems durch den Triebfahrzugführer kann die Schnittstelle gemäß Anspruch 2 die Aktivierung der Zugsicherungssysteme in Abhängigkeit von Streckeninformationen auch automatisch durchführen.
  • Gemäß Anspruch 3 ist ein Konfigurationenspeicher vorgesehen. Vorzugsweise ist ein Einbauschrank mit dem Fahrzeug fest verbunden und trägt u. a. den Speicher, der eine MD5-codierte Tabelle mit allen zugelassen Altsystemkombinationen umfasst. Dieser Speicher kann von der Schnittstelle über ein Profinet/-bus-IO-Modul gelesen werden.
  • Durch die sichere Speicherung der erlaubten Konfigurationen im Einbauschrank auf dem Fahrzeug ergeben sich folgende Vorteile:
    • Die Schnittstelle muß nicht projektiert werden, sondern bildet ihre Projektierung dynamisch aus den Codes.
    • Durch die flexible Erweiterung um zusätzliche Konfigurationen werden weitere Länder befahrbar, ohne das Schrankkonzept ändern zu müssen.
    • Die Schnittstelle bildet die Grundlage für intelligentes Konfigurations- und Asset-Management der Hersteller, Behörden und Betreiber.
  • Der Einbauschrank nimmt gemäß Anspruch 4 außer dem fahrzeugtypspezifischen Speicher vorzugsweise auch Altsystem-Kassetten auf. Dabei ist jedes Altsystem fest in einer Kassette eingebaut, die ebenfalls einen Speicher mit einer eindeutigen elektronischen MDS-Codierung trägt, die von der Schnittstelle über ein Profinet/-bus/-IO-Modul gelesen werden kann. Die Kassetten können in den Einbauschrank gesteckt werden und ermöglichen alle notwendigen elektrischen Verbindungen zu der Peripherie des Altsystemes, z. B. galvanisch oder per Funk, insbesondere per WLAN. Die nationale Zulassung wird auf die jeweilige Kombination des nationalen Altsystems in seiner Kassette mit der Schnittstelle und dem Fahrzeug beschränkt. Die sichere Eigenschaft der Schnittstelle gewährleistet, dass andere nationale Altsysteme rückwirkungsfrei auf die jeweilige nationale Lösung mitgeführt werden dürfen. Die zugelassene Konfiguration wird von der Behörde codiert und mit einem privaten Schlüssel signiert. Diese "Erlaubnis" wird in die Schrankspeicher übertragen. Die Schnittstelle prüft mit einem öffentlichen Schlüssel die Signatur.
  • Durch den Einbau bestehender Altsysteme in Kassetten mit Profinet/-bus -Anschluss ergeben sich folgende Vorteile:
    • Kassetten ermöglichen verteilte Einbauräume,
    • Kassetten ermöglichen bessere Wartungskonzepte - kleinste tauschbare Einheit,
    • Profinet/-bus ermöglicht auch die flexible Verwendung von STMs anstelle des Altsystems an der Schnittstelle mit EVC
    • Vermeiden eines starren, zentralen USSB und Auflösung der USSB-Funktion auf einzelne Kassetten,
    • Altsystem-Recycling derart, dass vorhandene Altsysteme, z.B. von stillgelegten Fahrzeugen, in eine Kassette eingebaut werden und wieder der flexiblen Verwendung zugeführt werden.
  • Es entsteht ein 3rd party Markt rund um das Kassettengeschäft, insbesondere hinsichtlich Zusammenbau, Zertifizierung, Verkauf und Vermietung. Der Preis für Altsysteme sinkt, da er Angebot und Nachfrage unterliegt.
  • Die Schnittstelle ist ausserhalb des Schrankes montiert und liest nach dem Hochlauf die erlaubten Altsystemkonfigurationen aus dem Schrankspeicher und vergleicht sie mit den Codes der eingesteckten Kassetten. Wenn eine unzulässige Kombination ermittelt wird, wird der Triebfahrzeugführer entsprechend informiert, ansonsten wird die Präsenz der eingebauten Altsysteme an der Schnittstelle angezeigt. Der Triebfahrzeugführer wählt über das DMI der Schnittstelle das zu aktivierende Altsystem aus - manuelle Transition. Alternativ können über entsprechend projektierte Eurobalisen zu aktivierende Altsysteme angekündigt und von der Schnittstelle empfangen werden - automatische Transition. Die Schnittstelle aktiviert / deaktiviert daraufhin das jeweilige Altsystem über das Profinet/-bus/-IO-Modul der Kassette.
  • In der einfachsten Form ist die Schnittstelle ein betriebliches Overlay-System zu den bisher parallel und unabhängig voneinander fest eingebauten Altsystemen, welches nun die Einbauflexibiltät ermöglicht. Sobald die Schnittstelle ein Altsystem aktiviert hat, bedient der Triebfahrzeugführer dieses wie gewohnt. Die Schnittstelle kann dann die Transitionsbedingungen überwachen, z. B. hinsichtlich Einschränkung der Umschaltung zwischen Altsystemen oder Mehrfachaktivierung.
  • Wenn ein EVC - European Vital Computer - vorhanden ist, aktiviert der Triebfahrzeugführer diesen über die Schnittstelle und überlässt dem EVC die Transitionen. Die Funktionalität der Schnittstelle steht dann auch dem EVC zur Verfügung.
  • Die Funktionalität der Schnittstelle kann stand-alone auf einer SIL4-HW realisiert werden oder als Applikation zusammen mit einem EVC auf einer gemeinsamen HW laufen.
  • Vorzugsweise ist die Schnittstelle mit einer ETCS-Antenne ausgestattet und bildet somit eine frei programmierbare Plattform für die Implementierung von P44-Systemen. Dabei handelt es sich um ETCS-Komponenten-basierte nationale Systeme, die das ETCS-Telegramm Nr. 44 verwenden, um national gültige Zugsicherungsinformationen zu übertragen.
  • Mit einem Application Programmers Interface - API - wird der Zugriff auf die Peripherie, insbesondere Antennen, Sensoren, Displays und Fahrzeugschnittstellen, durch nationale Applikationen ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Figur zeigt in stark vereinfachter und schematisierter Darstellungsweise wesentliche Komponenten einer Schienenfahrzeugausstattung. Innerhalb des Schienenfahrzeugs 1 ist ein Einbauschrank 2 angeordnet, welcher einen Speicher 3 aufnimmt, der Informationen über den Fahrzeugtyp beinhaltet. Der Einbauschrank 2 ist weiterhin zur Aufnahme verschiedener nationaler Zugsicherungssysteme 4 ausgebildet. Jedes Zugsicherungssystem 4 ist mit einem Speicher versehen, der Informationen zur Identifizierung des Zugsicherungssystems 4 beinhaltet. Diese Identifizierungsspeicher und der fahrzeugtypspezifische Speicher 3 sind mit einer Schnittstelle 5 verbunden, welche das von einem Triebfahrzeugführer 6 oder durch externe Streckeneinrichtungen 7 ausgewählte Zugsicherungssystem 4 auf Zulässigkeit überprüft. Dazu enthält die Schnittstelle 5 ein Register, welches die den nationalen Gegebenheiten entsprechenden Konfigurationen zwischen Schienenfahrzeug 1 und Zugsicherungssystem 4 beinhaltet. Dieses Register kann auch Bestandteil des fahrzeugtypspezifischen Speichers 3 sein, so dass die Schnittstelle 5 nur noch Vergleichsfunktionen ausführt und keiner Projektierung mehr bedarf. Die Schnittstelle 5 wird dadurch universell, d. h. für jeden Fahrzeugtyp und jede Konfiguration zwischen Schienenfahrzeug und
  • Zugsicherungssystem - auch bei deren Änderungen - einsetzbar.

Claims (4)

  1. Schienenfahrzeug (1) mit mindestens einem Zugsicherungssystem (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zur Prüfung einer Zulassung der Konfiguration zwischen Schienenfahrzeug und Zugsicherungssystem vorgesehen ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle zur Aktivierung des Zugsicherungssystems (4) in Abhängigkeit von Streckeninformationen ausgebildet ist.
  3. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen von der Schnittstelle auslesbaren Speicher (3), welcher ein Register der zugelassenen Konfigurationen aufweist.
  4. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Einbauschrank (2) zur wahlweisen Aufnahme benötigter Zugsicherungssysteme (4), welche jeweils einen von der Schnittstelle auslesbaren Speicher zur Identifizierung des Zugsicherungssystems (4) aufweisen.
EP20090165130 2009-07-10 2009-07-10 Schienenfahrzeug mit Konfigurationsmanager für Zugsicherungssysteme Not-in-force EP2279926B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09165130T ES2401950T3 (es) 2009-07-10 2009-07-10 Vehículo ferroviario con administrador de configuraciones para sistemas de seguridad del tren
EP20090165130 EP2279926B1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Schienenfahrzeug mit Konfigurationsmanager für Zugsicherungssysteme
DK09165130T DK2279926T3 (da) 2009-07-10 2009-07-10 Skinnekøretøj med konfigurationsmanager til togsikringssystemer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090165130 EP2279926B1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Schienenfahrzeug mit Konfigurationsmanager für Zugsicherungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2279926A1 EP2279926A1 (de) 2011-02-02
EP2279926B1 true EP2279926B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=41279201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090165130 Not-in-force EP2279926B1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Schienenfahrzeug mit Konfigurationsmanager für Zugsicherungssysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2279926B1 (de)
DK (1) DK2279926T3 (de)
ES (1) ES2401950T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107773A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
JP5373862B2 (ja) * 2011-07-22 2013-12-18 株式会社日立製作所 信号保安システム及び車上信号装置
FR2983447B1 (fr) * 2011-12-01 2014-01-10 Alstom Transport Sa Dispositif et procede de signalisation d'un train
GB2504137B (en) * 2012-07-20 2015-03-25 Siemens Plc Apparatus and method for monitoring the condition of railway tracks
DE102015206666A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Zugsicherungsanordnung, Zugsicherungsanordnung und Schienenfahrzeug mit einer Zugsicherungsanordnung
US9855961B2 (en) * 2016-02-01 2018-01-02 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Railroad locomotive monitoring system configuration system and method
DE102016217997A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kapselung der Ansteuerung von Mobilfunkgeräten in ETCS-Bahnfahrzeugen und ETCS-Bahnfahrzeug
DE102017210773A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum überregionalen Betreiben eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DK2279926T3 (da) 2013-05-13
EP2279926A1 (de) 2011-02-02
ES2401950T3 (es) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279926B1 (de) Schienenfahrzeug mit Konfigurationsmanager für Zugsicherungssysteme
DE102008022343A1 (de) Zugsicherungseinrichtung
EP1719688A1 (de) Datenkommunikationssystem für Schienenfahrzeuge
DE102005002742A1 (de) Zugbeeinflussungssystem
EP3027483B1 (de) Software aktualisierung von non-kritischen komponenten in dual sicherheitskritischen verteilten systemen
EP0132548A1 (de) Einrichtung zum Betrieb eines rechnergesteuerten Stellwerkes
EP3245115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines signalbegriffes für ein schienenfahrzeug
WO2016174097A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP2555959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zuglänge mehrerer gekuppelter triebfahrzeuge
DE102008036678A1 (de) Systemarchitektur für Kraftfahrzeuge mit Freigabeschnittstellen für deren Inbetriebnahme
DE102010052486B4 (de) Steuerungsanordnung zur Steuerung des Betriebs eines spurgebundenen Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen der Steuerungsanordnung
DE102014214225A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Datenkommunikationseinrichtung
DE102012107216A1 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
EP1175644B1 (de) Einrichtung zum uberwachen von betriebsparametern an eine elektrische oder elektronische steuerungseinrichtung aufweisenden anlagen
WO2012000747A2 (de) Schienenfahrzeug mit erweiterbarer zugbeeinflussungsanlage
DE102005015944A1 (de) Elektrische Niederspannungsschaltanlage
WO2014195080A2 (de) Radsatzwelle für schienenfahrzeuge
WO2009036834A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007039154A1 (de) Sicherungssystem für ein Eisenbahnnetz
EP1062611A1 (de) Inventarisierungssystem mit einer datenverarbeitungs- oder kommunikationsanlage
DE69912494T2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Kohärenz von auf einen Rechner ferngeladener Information
AT503380A2 (de) Verfahren zur auswahl eines von zwei vorhandenen zugbussen für den fahrbetrieb eines zuges
DE102018200807A1 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Bereitstellen eines digitalen Fahrzeugbegleitbuchs für ein Kraftfahrzeug
EP1101672B1 (de) Sicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102008062212A1 (de) Verfahren für eine Montagelinie für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110704

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401950

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006460

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006460

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20140707

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20140814

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20140605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140812

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20141009

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731