EP2276842A2 - Verfahren zur fermentativen gewinnung polyunsaturated fatty acids (pufas) enthaltender öle mit verändertem fettsäureprofil mittels flockungsmittel - Google Patents

Verfahren zur fermentativen gewinnung polyunsaturated fatty acids (pufas) enthaltender öle mit verändertem fettsäureprofil mittels flockungsmittel

Info

Publication number
EP2276842A2
EP2276842A2 EP09723741A EP09723741A EP2276842A2 EP 2276842 A2 EP2276842 A2 EP 2276842A2 EP 09723741 A EP09723741 A EP 09723741A EP 09723741 A EP09723741 A EP 09723741A EP 2276842 A2 EP2276842 A2 EP 2276842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oils
dha
pufas
microorganisms
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09723741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Ruesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Priority to EP09723741A priority Critical patent/EP2276842A2/de
Publication of EP2276842A2 publication Critical patent/EP2276842A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • C12P7/6445Glycerides
    • C12P7/6472Glycerides containing polyunsaturated fatty acid [PUFA] residues, i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/02Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by the production or working-up
    • A23D9/04Working-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials

Definitions

  • PUFAs polyunsaturated fatty acids
  • n3 fatty acids omega-3 fatty acids
  • n3 fatty acids in particular eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA)
  • EPA eicosapentaenoic acid
  • DHA docosahexaenoic acid
  • Sources for the recovery of PUFAs and in particular n3-fatty acids are mainly marine cold-water fish and derived oils, but in recent years, marine microorganisms have been established as commercial PUFA sources. These have the advantage that they can be used in fermenters under cost-effective and controlled conditions for the production of PUFAs. In the case of fermentative production, there is no risk of contamination (heavy metals, dioxins, PCBs), as often described for fish or fish oils derived from them (Olsen SF, Int J Epidemiol 2001: 1279-80). In addition, by selecting the organism, an oil defined in its composition can be produced.
  • the fermentative In addition, production is not subject to seasonal fluctuations, as has also been described for fish and fish products (Gamez-Meza et al., Lipids 1999: 639-42). In addition, it is an environmentally friendly manufacturing process, because on the one hand natural resources are spared (keyword: overfishing) and, on the other hand, renewable raw materials are used in the fermentation.
  • Microorganisms which are suitable for obtaining PUFAs are found, for example, in the bacteria under the genus Vibrio (for example: Vibrio marinus) or among the dinoflagellates (Dinophyta), there in particular the genus Crypthecodinium, such as C. cohnii or among the Stramenopiles, such as the Pinguiophyceae such as Glossomastix, Phaeomonas, Pinguiochrysis, Pinguiococcus and Polydochrysis.
  • Vibrio for example: Vibrio marinus
  • Dinophyta dinoflagellates
  • the genus Crypthecodinium such as C. cohnii
  • Stramenopiles such as the Pinguiophyceae such as Glossomastix, Phaeomonas, Pinguiochrysis, Pinguiococcus and Polydochrysis.
  • Preferred microorganisms for the fermentative production of PUFAs belong to the Stramenopiles (or Labyrinthulomycota), in particular to the order Thraustochytriales, (Thraustchytriidea) and there especially to the genera Japonochytrium, Schizochytrium, Thraustochytrium, Althornia, Labyrinthuloides, Aplanochytrium and Ulkenia.
  • WO 91/11918 A1 discloses the preparation of PUFAs with Crypthecodinium cohnii
  • WO 96/33263 A1 and the corresponding European patent application EP 0 823 475 A1 describe the preparation of PUFAs with microorganisms of the genus Schizochytrium
  • the patent application WO 98/03671 describes the preparation of PUFAs with microorganisms of the genus Ulkenia disclosed.
  • An advantageous method for the cultivation of labyrinthulomycota phylum microorganisms is provided by the method defined in claim 1.
  • This method comprises culturing in a suitable fermentation medium with the addition of certain complexing agents, preferably in a concentration of up to 0.5 mM and optionally the subsequent isolation of the PUFAs from the microorganisms and / or the culture medium.
  • the invention further includes a process for the production of high purity PUFAs.
  • Preferred PUFAs are according to the invention DHA, DPA and EPA.
  • the above method results in an increase in the DHA concentration in the biomass of more than 5%, preferably more than 10%, and most preferably more than 15%.
  • the above method results in an increase of the DHA yield (g / L) of more than 5%, preferably more than 10%, and most preferably more than 15%.
  • the above method results in an increase in the DHA concentration in the oil of more than 2%, preferably more than 3%, and most preferably more than 4%.
  • the above process results in a reduction of the palmitic acid (PA) concentration in the oil of more than 2%, preferably more than 3%, and most preferably more than 4%.
  • PA palmitic acid
  • the ratio of DHA to PA is increased by more than 4%, preferably more than 6%, and very particularly preferably more than 8%.
  • the above method in one step simultaneously enables the quantity (productivity) and the oil quality (increased DHA concentration, reduced concentration PA (saturated fatty acid) to be improved.
  • the PUFAs By subsequent isolation of the PUFAs from the microorganisms (biomass) and / or the aqueous culture, the PUFAs can be obtained in high yield and purity.
  • the present invention also includes a method for producing biomass, wherein the biomass is provided by the cultivation method according to the invention.
  • This biomass can be used in all conceivable ways.
  • this biomass e.g. in dried condition
  • the invention also encompasses an oil which is obtained by carrying out the cultivation method according to the invention and isolating the oil from the microorganisms and / or the aqueous culture.
  • oil preferably means a proportion of at least 70% neutral lipids and at least 2% phospholipids, which corresponds to the normal fatty acid spectrum of thraustochytriales known to the person skilled in the art.
  • the neutral lipids preferably consist of at least 80% triglycerides and other compounds such as e.g. Diacyl glycerides, sterols, etc.
  • the weight fraction of triglycerides preferably consists of about 95% fatty acids and 5% glycerol.
  • PUFAs according to the invention are polyunsaturated long-chain fatty acids having a chain length> C12 with at least two double bonds.
  • PUFAs which can be prepared by the process according to the invention are, in particular, n3-fatty acids and n6-fatty acids.
  • n3 fatty acids (omega-3 fatty acid, ⁇ 3 fatty acids) in the meaning of the invention polyunsaturated long-chain fatty acids are understood with a chain length> C12 having at least two or more double bonds, wherein the first of the double bonds between the carbon atoms C3 and C4 is constituted starting from the alkylene , Accordingly, for n6 fatty acids, the first double bond between the carbon atoms C6 and C7 is from the alkylene end.
  • microorganisms from the phylum of the Labyrinthulomycota come into question.
  • Microorganisms of the order Thraustochytriales are preferred (Lewis, TE, Nichols, PD, McMeekin, TA, The Biotechnological Potential of Thraustochytrids, Marine Biotechnology, 1999, pp. 580-587 and Porter, D. Phylum Labyrinthulomycota in Handbook of protoctista; Editors: Margulis, L, Corliss, JO, Melkonian, M.
  • ATCC 20890 ATTC 20891, ATTC 20892 and ATTC 26185, Schizochytrium aggregatum ATTC 28209, Schizochytrium sp. ATCC 20888 and ATTC 20889, Schizochytrium SR21, and Ulkenia spec. SAM 2179 and SAM 2180.
  • Microorganisms suitable for the method according to the invention are both wild-type forms and mutants and strains derived therefrom as well as recombinant strains of the corresponding organisms.
  • the present invention encompasses mutants or recombinant strains for increasing the production of PUFA.
  • microorganisms according to the present invention are cultured by seeding a liquid or a solid medium with a preculture of these organisms.
  • Culture techniques suitable for microorganisms of the phylum of the Labyrinthulomycota are well known to those skilled in the art. Typically, but not exclusively, the culture is carried out by aqueous fermentation in a suitable container. Examples of typical containers for such fermentation include shake flasks or bioreactors, such as STRs (stirred tank reactors) or bubble columns.
  • the culture is typically carried out at temperatures between 10 0 C and 40 0 C, preferably between 20 0 C and 35 0 C, more preferably between 25 0 C and 30 0 C, most preferably between 27 ° C and 29 0 C and in particular at 28 ⁇ 0.5 ° C.
  • iron compound according to the invention is therefore called Fe-III-SO 4 .
  • up to 0.5 mM preferably from 0.05 to 0.5 mM and more preferably from 0.1 to 0.4 mM of an iron compound according to the invention is added to the medium.
  • Very particular preference is given to a content of 0.2 ⁇ 0.1 mM of an iron compound according to the invention.
  • the medium also preferably comprises one or more carbon sources, as well as one or more nitrogen sources.
  • carbon sources as well as one or more nitrogen sources.
  • nitrogen sources Those skilled in the art are well-known for the cultivation of microorganisms of the phylum of the Labyrinthulomycota as carbon and nitrogen sources.
  • Carbon sources which can be used according to the invention are, for example, carbohydrates such as glucose, fructose, xylose, sucrose, maltose, soluble starch, fucose, glucosamine, dextran, glutamic acid, molasses, glycerol or mannitol or else fats and oils or vegetable hydrolysates. Also included here are corn steep liquor and malt extract.
  • Natural nitrogen sources which can be used according to the invention are, for example, peptone, yeast extract, meat extract, protein hydrolysates or soybeans; usable organic nitrogen sources are, for example, glutamate and urea, but also inorganic nitrogen sources such as ammonium acetate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate or ammonium nitrate can be used as nitrogen source.
  • the medium may contain all further constituents which are suitable for the cultivation of microorganisms of the phylum of the Labyrinthulomycota, in particular inorganic salts of, for example, Ca, Mg, Na, K, Fe, Ni, Co, Cu, Mn, Mo or Zn.
  • inorganic salts include phosphates such as potassium dihydrogen phosphate or chlorides such as magnesium chloride and sulfates such as ammonium sulfate, magnesium sulfate, iron sulfate or sodium sulfate called.
  • Further usable inorganic salts are, for example, halides, such as potassium bromide or potassium iodide, and also other carbonates such as, for example, sodium bicarbonate.
  • the medium may comprise additional macro- or micronutrients such as amino acids, purines, pyrimidines, Com Steep Liquor (corn steep liquor), protein hydrolysates, vitamins (water-soluble and / or water-insoluble), and other media ingredients well known to those skilled in the art. Antifoaming agents can be added if necessary.
  • the medium may contain complex ingredients or be chemically defined.
  • the amount of the individual components may vary unless there is a negative effect on the growth or productivity of the microorganisms.
  • the skilled person can easily determine the composition according to the needs of the microorganism in each case.
  • the carbon source is added in a concentration of up to 300 g / l and the nitrogen source in a concentration of 1 to 30 g / l.
  • the nitrogen content is set depending on the carbon content of the medium.
  • a particularly preferred medium comprises glucose, yeast extract, corn steep liquor (Com Steep Liqour [CSL]), magnesium chloride, calcium carbonate, calcium chloride, sodium sulfate and potassium phosphate and the said iron compounds.
  • the pH of the medium is adjusted to a range of 3 to 10, preferably 4 to 8, more preferably 5 to 7 and most preferably about 6 before the beginning of the fermentation by adding a corresponding acid or alkali.
  • the medium is sterilized.
  • Techniques for sterilizing media are well known to those skilled in the art, examples being autoclaving and sterile filtration.
  • the cultivation can be carried out in a batch, fed-batch or continuous manner, as is well known to the person skilled in the art.
  • Batch or fed-batch cultivation is usually carried out for 1 to 12 days, preferably for 2-10 days, more preferably for 3-9 days.
  • the media components can be added to the medium individually or mixed, and a ready-mixed mixture is conceivable.
  • the components in particular the carbon and nitrogen source (s) or certain additives may be added before or during the cultivation.
  • the addition can be done once, several times or continuously.
  • the PUFA produced are generally in the form of neutral fats, for example as triacylglycerides or polar lipids such as phosphatidylcholine, phosphatidylethanolamine or phosphatidylinositol.
  • PUFA-containing oils can be obtained after the fermentation by pressing, by using solvents such as hexane, acetone, ethanol etc or by cell disruption and separation.
  • the oils thus obtained can be subjected to further typical processing steps such as bleaching, neutralization, degumming, deodorization, etc (refining).
  • the PUFA-rich biomass can also be used directly, e.g. for animal nutrition.
  • PUFA n3-fatty acid or n3-active substances are understood to mean all possible chemical forms in which the corresponding fatty acids can be present, ie both as free fatty acids, esters, triglycerides, phospholipids and as other derivatives. All these substances are summarized below and the terms are used synonymously.
  • the PUFAs by chemical or biocatalytic transesterification, for example, by means of suitable enzymes (lipases) are reacted and enriched, before or after isolation from the culture.
  • Example 1 Fermentation of Ulkenia spec. Strain SAM 2179 for the production of PUFA with the addition of different amounts of Fe-III-SO 4 .
  • the cell harvest was carried out after 96 h cultivation by centrifugation. Subsequently, the cells were freeze-dried and the dry biomass was determined. Digestion of the cells and determination of the fatty acids was carried out by heat treatment for 2 hours in 10% methanolic hydrochloric acid at 60 0 C (with stirring). The esters were then analyzed in the gas chromatograph to determine fatty acid composition (AOCS method Ce 1-62 (American OiI Chemists 1 Society, www.aocs.org).
  • Example 2 Fermentation of Schizochytrium SR21 to produce PUFA with the addition of different amounts of Fe-III-SO4
  • the method described in the invention also leads to an optimization of the production of PUFA in other organisms of the Labyrinthulomycota.
  • Strain SR21 are fermented in the medium on which the invention is based. The cultivation was carried out as described under Example 1 with the addition of the corresponding Fe-III-SO 4 compounds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur fermentativen Gewinnung polyunsaturated fatty acids (PUFAs) enthaltender Öle mit verändertem FettsäureprofiI aus Zellen von Mikroorganismen des Phylums der Labyrinthulomycota, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fermentationsmedium ein Flockungsmittel zugegeben wird.

Description

(PUFAS) ENTHALTENDER ÖLE MIT VERÄNDERTEM FETTSÄU RERPROFI L MITTELS FLOCKUNGSMITTEL
Verschiedene mehrfach-ungesättigte Fettsäuren (PUFAs für polyunsaturated fatty acids) und insbesondere omega-3 Fettsäuren (n3- Fettsäuren) sind essentielle Bestandteile der menschlichen Ernährung.
Allerdings ist bekannt, dass in den meisten Industrienationen die Versorgung mit n3-Fettsäuren mangelhaft ist. Dagegen sind der Gesamtfettanteil in der Ernährung sowie die Zufuhr an gesättigten Fettsäuren und N6-Fettsäuren zu hoch. Dies beruht auf einer Veränderung unserer Nahrungszusammensetzung, die vor allem in den letzten ca. 150 Jahren stattgefunden hat und die mit dem Auftreten verschiedener chronischer Zivilisationskrankheiten, wie beispielsweise Herzkreislauferkrankungen - der Haupttodesursache in Industrienationen - korreliert wird (Simopoulos, A.P., 1999, Am. J. Clin. Nutr. 70, 560-569). Eine Vielzahl von Studien hat inzwischen gezeigt, dass durch die gezielte Erhöhung der Zufuhr von n3-Fettsäuren, insbesondere von Eicosapentaensäure (EPA) und von Docosahexaensäure (DHA), das Herzkreislaufrisiko signifikant reduziert werden kann (Dietary supplementation with n-3 polyunsaturated fatty acids and Vitamin E after myocardial infarction: results of the GISSI-pevenzione trial., Lancet 354, 447-455; Burr et a/., 1989, Effects of changes in fat, fish, and fibre intake on death and myocardial reinfarction : diet and reinfarction trial (DART). Lancet 2, 757-761). Dementsprechend wird von vielen verschieden Organisationen (WHO, FAO, AHA; ISSFAL, British Nutrition Foundation u.v.a.) empfohlen, die Zufuhr von n3-Fettsäuren signifikant zu erhöhen (Kris-Eherton et a/., Fish Consumption, Fish OiI, Omega-3 Fatty Acids, and Cardiovascular Disease. Circulation 2002, 2747-2757).
Quellen für die Gewinnung von PUFAs und insbesondere n3-Fettsäuren sind vor allem marine Kaltwasserfische und daraus gewonnene Öle, in den letzten Jahren konnten aber auch marine Mikroorganismen als kommerzielle PUFA-Quellen etabliert werden. Diese haben den Vorteil, dass sie in Fermentern unter kostengünstigen und kontrollierten Bedingungen zur Produktion von PUFAs herangezogen werden können. Bei einer fermentativen Herstellung besteht keine Gefahr der Verunreinigungen (Schwermetalle, Dioxine, PCBs), wie sie für Fische oder daraus gewonnene Fischöle oft beschrieben werden (Olsen SF. Int J Epidemiol. 2001: 1279-80). Außerdem lässt sich durch Auswahl des Organismus ein in seiner Zusammensetzung definiertes Öl herstellen. Die fermentative Herstellung ist zudem keinen saisonalen Schwankungen unterworfen, wie dies ebenfalls für Fisch und Fischprodukte beschrieben ist (Gamez-Meza et al. Lipids 1999:639-42). Darüber hinaus handelt es sich um einen umweltfreundlichen Herstellprozess, da zum einen natürliche Ressourcen geschont werden (Stichwort Überfischung) und zum anderen nachwachsende Rohstoffe in der Fermentation zum Einsatz kommen.
Mikroorganismen, welche sich zur Gewinnung von PUFAs eignen, finden sich beispielsweise bei den Bakterien unter der Gattung Vibrio (z. B. : Vibrio marinus) oder unter den Dinoflagellaten (Dinophyta), dort insbesondere die Gattung Crypthecodinium, wie C. cohnii oder unter den Stramenopiles, wie die Pinguiophyceae wie z.B. Glossomastix, Phaeomonas, Pinguiochrysis, Pinguiococcus und Polydochrysis. Bevorzugte Mikroorganismen zur fermentativen Herstellung von PUFAs gehören zu den Stramenopiles (oder Labyrinthulomycota), insbesondere zur Ordnung Thraustochytriales, (Thraustchytriidea) und dort wieder insbesondere zu den Gattungen Japonochytrium, Schizochytrium, Thraustochytrium, Althornia, Labyrinthuloides, Aplanochytrium und Ulkenia.
Es ist bekannt, dass einige der genannten Mikroorganismen zur industriellen Produktion von Fettsäuren verwendet werden können, entsprechende Verfahren wurden beschrieben. So offenbart die internationale Patentanmeldung WO 91/07498 Al die Herstellung von PUFAs mit Organismen der Gattungen Schizochytrium und Thraustochytrium. WO 91/11918 Al offenbart die Herstellung von PUFAs mit Crypthecodinium cohnii, WO 96/33263 Al und die entsprechende europäische Patentanmeldung EP 0 823 475 Al beschreiben die Herstellung von PUFAs mit Mikroorganismen der Gattung Schizochytrium, während die Patentanmeldung WO 98/03671 die Herstellung von PUFAs mit Mikroorganismen der Gattung Ulkenia offenbart.
Trotz der hohen Qualität und der anderen oben genannten Vorteile der fermentativen Gewinnung von PUFA-Ölen sind die verhältnismäßig hohen Produktionskosten ein Problem im Vergleich zu einfachen Fischölen. Um die Kosteneffektivität zu verbessern, gibt es eine Reihe von Versuchen, die fermentative Produktivität von PUFA-Ölen zu verbessern. Dies sind vor allem Versuche, die Biomasse-Produktion zu erhöhen, in der Regel durch Zufüttern von Nährstoffen während der Fermentation und/oder verlängerten Fermentationszeiten. Beides erhöht jedoch auch wieder die Kosten (Roh stoff kosten und/oder Laufzeit der Produktion). Versuche, durch Zusatz von Fermentationshilfsstoffen die Ausbeute zu erhöhen sind ebenfalls beschrieben. Die US000006410282B1 (WO002001073099A1) beschreibt z.B. die Zugabe von PVP (Polyvinyl Pyrrolidone) zum Medium zur Erhöhung der Ausbeute (DHA bzw. EPA pro Biomasse).
In Anbetracht des Standes der Technik war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur gezielten Veränderung des Fettsäureprofils bei gleichzeitig erhöhter Ausbeute bei fermentativer PUFA-Produktion zur Verfügung zu stellen. Ziel war eine qualitative Verbesserung des Öls durch eine erhöhte Konzentration der gewünschten Fettsäuren (PUFA, z.B. DHA, DPA) und eine Reduktion unerwünschter Fettsäuren (z.B. gesättigte Fettsäuren wie Palmitinsäure). Außerdem sollte die Produkt-Konzentration in der Biomasse sowie die Gesamtausbeute (Raum-Zeit-Ausbeute) erhöht werden.
Gelöst werden diese sowie weitere, nicht explizit genannten Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch den Gegenstand, der in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung definiert ist.
Ein vorteilhaftes Verfahren für die Kultivierung von Mikroorganismen des Phylums der Labyrinthulomycota wird durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren zur Verfügung gestellt. Dieses Verfahren umfasst die Kultivierung in einem geeigneten Fermentationsmedium unter Zugabe von bestimmten Komplexbildnern, bevorzugt in einer Konzentration von bis zu 0,5 mM und gegebenenfalls die anschließende Isolation der PUFAs aus den Mikroorganismen und/oder dem Kulturmedium.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Produktion hochreiner PUFAs. Bevorzugte PUFAs sind erfindungsgemäß DHA, DPA und EPA. Insbesondere führt das oben genannte Verfahren zu einer Erhöhung der DHA Konzentration in der Biomasse von mehr als 5%, bevorzugt mehr als 10%, und ganz besonders bevorzugt mehr als 15%. Insbesondere führt das oben genannte Verfahren zu einer Erhöhung der DHA Ausbeute (g/L) von mehr als 5%, bevorzugt mehr als 10%, und ganz besonders bevorzugt mehr als 15%.
Insbesondere führt das oben genannte Verfahren zu einer Erhöhung der DHA Konzentration im Öl von mehr als 2%, bevorzugt mehr als 3%, und ganz besonders bevorzugt mehr als 4%.
Insbesondere führt das oben genannte Verfahren zu einer Reduktion der Palmitinsäure (PA) Konzentration im Öl von mehr als 2%, bevorzugt mehr als 3%, und ganz besonders bevorzugt mehr als 4%.
Dabei wird das Verhältnis von DHA zu PA um mehr als 4%, bevorzugt mehr als 6%, und ganz besonders bevorzugt mehr als 8% erhöht.
Insgesamt ermöglicht das oben genannte Verfahren in einem Schritt gleichzeitig die Quantität (Produktivität) und die Ölqualität (erhöhte DHA Konzentration, verringerte Konzentration PA (gesättigte Fettsäure) zu verbessern.
Die Möglichkeit, durch Zugabe von geringen Mengen bestimmter Komplexbildner das Fettsäureprofil sowie gleichzeitig die Konzentration des Zielproduktes in der Biomasse und die Gesamtausbeute in der Fermentation so deutlich positiv zu beeinflussen, war völlig überraschend.
Durch an die Kultivierung anschließende Isolation der PUFAs aus den Mikroorganismen (Biomasse) und/oder der wässrigen Kultur können die PUFAs in hoher Ausbeute und Reinheit gewonnen werden.
Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von Biomasse, wobei die Biomasse durch das erfindungsgemäße Kultivierungsverfahren zur Verfügung gestellt wird. Diese Biomasse kann auf alle erdenklichen Arten Verwendung finden.
Insbesondere kann diese Biomasse, z.B. in getrocknetem Zustand
(Biotrockenmasse), direkt als Nahrungsmittel oder als Futtermittel eingesetzt werden. Weiterhin umfasst die Erfindung auch ein Öl, welches dadurch gewonnen wird, dass das erfindungsgemäße Kultivierungsverfahren durchgeführt wird, und das Öl aus den Mikroorganismen und/oder der wässrigen Kultur isoliert wird.
Insbesondere handelt es sich dabei um ein Öl, welches neben vielen weiteren bevorzugten Verwendungszwecken mit Vorteil für die menschliche Ernährung verwendet werden kann.
Unter Öl wird erfindungsgemäß bevorzugt ein Anteil von mindestens 70 % Neutrallipiden und mindestens 2% Phospholipiden verstanden, was dem normalen, dem Fachmann bekannten Fettsäurespektrum der Thraustochytriales entspricht. Die Neutrallipide bestehen dabei bevorzugt aus mindestens 80% Triglyceriden und anderen Verbindungen wie z.B. Diacylglyzeride, Sterole usw. Weiterhin besteht der Gewichtsanteil der Triglyzeride bevorzugt aus etwa 95% Fettsäuren und 5% Glyzerin.
PUFAs sind erfindungsgemäß mehrfach ungesättigte langkettige Fettsäuren mit einer Kettenlänge >C12 mit mindestens zwei Doppelbindungen. Nach dem erfϊndungsgemäßen Verfahren herstellbare PUFAs sind insbesondere n3- Fettsäuren und n6-Fettsäuren.
Unter n3-Fettsäuren (omega-3 Fettsäure, ω3 Fettsäuren) im erfindungsgemäßen Sinn werden mehrfach ungesättigte langkettige Fettsäuren mit einer Kettenlänge >C12 mit mindestens zwei oder mehr Doppelbindungen verstanden, wobei die erste der Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen C3 und C4 ausgehend vom Alkylende konstituiert ist. Dementsprechend liegt bei n6- Fettsäuren die erste Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen C6 und C7 ausgehend vom Alkylende.
Für die Produktion der PUFAs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen Mikroorganismen aus dem Phylum der Labyrinthulomycota in Frage. Mikroorganismen der Ordnung Thraustochytriales (Thraustochytriidea) sind bevorzugt (Lewis, T.E., Nichols, P.D., McMeekin, T.A., The Biotechnological Potential of Thraustochytrids, Marine Biotechnology, 1999, S. 580-587 und Porter, D. Phylum Labyrinthulomycota in Handbook of protoctista; Editors: Margulis, L, Corliss, J.O., Melkonian, M. and Chapman, DJ., Jones and Bartlett Publishers, ISBN 0-86720-052-9 1990, S. 388-398). Besonders bevorzugt sind Mikroorganismen der Gattungen Japonochytrium, Schizochytrium, Thraustochytrium Althornia, Labyrinthuloides, Aplanochytrium und Ulkenia. Ganz besonders bevorzugt sind hiervon Schizochytrium, Thraustochytrium und Ulkenia. Insbesondere bevorzugt sind : Japonochytrium sp. ATCC 28207, Thraustochytrium aureum (insbesondere ATCC 28211 bzw. ATTC 34304), Thraustochytrium roseum ATCC 28210 Thraustochytrium sp. ATCC 20890, ATTC 20891, ATTC 20892 und ATTC 26185, Schizochytrium aggregatum ATTC 28209, Schizochytrium sp. ATCC 20888 und ATTC 20889, Schizochytrium SR21, sowie Ulkenia spec. SAM 2179 und SAM 2180.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Mikroorganismen sind sowohl Wildtyp-Formen als auch Mutanten und daraus abgeleitete Stämme sowie rekombinante Stämme der entsprechenden Organismen. In besonderem Maße umfasst die vorliegende Erfindung Mutanten oder rekombinante Stämme zur Produktionssteigerung von PUFA.
Die Mikroorganismen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden durch Animpfen eines flüssigen oder eines festen Mediums mit einer Vorkultur dieser Organismen kultiviert.
Für Mikroorganismen des Phylums der Labyrinthulomycota geeignete Kulturtechniken sind dem Fachmann gut bekannt. Typischerweise, aber nicht ausschließlich, wird die Kultur mittels wässriger Fermentation in einem entsprechenden Behältnis durchgeführt. Beispiele für typische Behältnisse für eine derartige Fermentation umfassen Schüttelkolben oder Bioreaktoren, wie beispielsweise STRs (stirred tank reactors) oder Blasensäulen. Die Kultur wird typischerweise bei Temperaturen zwischen 100C und 400C durchgeführt, bevorzugt zwischen 200C und 35 0C, besonders bevorzugt zwischen 250C und 300C, ganz besonders bevorzugt zwischen 27°C und 290C und insbesondere bei 28 ±0.5°C.
Neben den für das Wachstum notwendigen eigentlichen Nährstoffen werden das Wachstum und die Entwicklung von allen Lebewesen durch die Zufuhr von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen beeinflusst. Es wird auch zwischen Makroelementen (die in großer Menge gebraucht werden) und Mikroelementen (die nur in geringer Menge gebraucht werden) unterschieden. Ein Mangel an Makroelementen macht sich sehr schnell bemerkbar, während sich ein Mangel an Mikroelementen oft erst nach längerer Zeit bemerkbar macht. Bei längeren Defiziten ergeben sich Mangelerscheinungen.
Es gilt das Gesetz vom Minimum (nach Liebig): Der im Minimum befindliche Faktor bestimmt das Wachstum.
Bei Versuchen mit verschiedenen Salzen konnte beobachtet werden, dass insbesondere durch den Einsatz von Fe-III-Sulfat das Wachstum und die Fettsäurezusammensetzung von PUFA-produzierenden Mikroorganismen gezielt modifiziert werden kann.
Bei Konzentrationen von bis zu 0.5 mM der entsprechenden Eisen-Verbindungen konnten positive Veränderungen erzielt werden. Als positiv erwies sich dabei Fe-
IH-SO4. Als erfindungsgemäße Eisen-Verbindung sei deshalb Fe-III-SO4 genannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dem Medium bis zu 0.5 mM, bevorzugt von 0.05-0.5 mM und besonders bevorzugt von 0.1 bis 0.4 mM einer erfindungsgemäßen Eisen-Verbindung zugesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist ein Gehalt von 0.2 ±0.1 mM einer erfindungsgemäßen Eisen-Verbindung.
Das Medium umfasst ferner bevorzug eine oder mehrere Kohlenstoffquellen, sowie eine oder mehrere Stickstoffquellen. Dem Fachmann sind für die Kultivierung von Mikroorganismen des Phylums der Labyrinthulomycota als Kohlenstoff- und Stickstoffquellen verwendbare Substanzen gut bekannt.
Erfindungsgemäß verwendbare Kohlenstoffquellen sind beispielsweise Kohlenhydrate wie Glukose, Fruktose, Xylose, Saccharose, Maltose, lösliche Stärke, Fucose, Glucosamin, Dextran, Glutaminsäure, Melasse, Glyzerin oder Mannitol oder auch Fette und Öle oder pflanzliche Hydrolysate. Ebenso fallen hierunter Maisquellwasser und Malzextrakt. Erfindungsgemäß einsetzbare natürliche Stickstoffquellen sind beispielsweise Pepton, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Proteinhydrolysate, oder Sojabohnen, einsetzbare organische Stickstoffquellen sind beispielsweise Glutamat und Harnstoff, aber auch anorganische Stickstoffquellen wie zum Beispiel Ammoniumacetat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat können als Stickstoffquelle verwendet werden.
Das Medium kann alle weiteren dem Fachmann für die Kultivierung von Mikroorganismen des Phylums der Labyrinthulomycota förderlichen Bestandteile enthalten, insbesondere anorganische Salze von beispielsweise Ca, Mg, Na, K, Fe, Ni, Co, Cu, Mn, Mo oder Zn. Beispielhaft seien Phosphate wie Kaliumdihydrogenphosphat oder Chloride wie Magnesiumchlorid und Sulfate wie Ammoniumsulfat, Magnesiumsulfat, Eisensulfat oder Natriumsulfat genannt. Weitere verwendbare anorganische Salze sind beispielsweise Halogenide, wie Kaliumbromid oder Kaliumjodid und ebenso weitere Carbonate wie zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat.
Ggf. kann das Medium zusätzliche Makro- oder Mikronährstoffe, wie Aminosäuren, Purine, Pyrimidine, Com Steep Liquor (Maisquellwasser), Proteinhydrolysate, Vitamine (wasserlöslich und/oder wasserunlöslich) und andere dem Fachmann gut bekannte Medienbestandteile umfassen. Antischaummittel können, falls notwendig, zugegeben werden. Das Medium kann komplexe Bestandteile enthalten oder chemisch definiert sein.
Die Menge der einzelnen Komponenten kann variieren, solange kein negativer Effekt auf das Wachstum oder die Produktivität der Mikroorganismen vorliegt. Der Fachmann kann die Zusammensetzung entsprechend den Bedürfnissen des Mikroorganismus im Einzelfall leicht ermitteln. Im Allgemeinen wird die Kohlenstoffquelle in einer Konzentration bis 300 g/l und die Stickstoffquelle in einer Konzentration von 1 bis 30 g/l zugegeben. Vorzugsweise wird der Stickstoffgehalt in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt des Mediums gestellt.
Ein besonders bevorzugtes Medium umfasst Glukose, Hefeextrakt, Maisquellwasser (Com Steep Liqour [CSL]), Magnesiumchlorid, Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Natriumsulfat und Kaliumphosphat sowie die genannten Eisen- Verbindungen. Der pH-Wert des Mediums wird vor Beginn der Fermentation auf einen Bereich von 3 bis 10, bevorzugt 4 bis 8, besonders bevorzugt 5 bis 7 und ganz besonders bevorzugt etwa 6 durch Zugabe einer entsprechenden Säure oder Lauge eingestellt.
Anschließend wird das Medium sterilisiert. Techniken zur Sterilisation von Medien sind dem Fachmann gut bekannt, beispielhaft seien Autoklavieren und Sterilfiltration genannt.
Die Kultivierung kann in Batch-, Fed-Batch- oder in kontinuierlicher Weise erfolgen, wie es dem Fachmann allgemein bekannt ist.
Eine Batch- oder Fed-Batch-Kultivierung erfolgt üblicherweise über 1 bis 12 Tage, bevorzugt 2-10 Tage, besonders bevorzugt über 3-9 Tage.
Die Medienbestandteile können dem Medium einzeln oder vermischt zugegeben werden, auch eine vorgefertigte Mischung ist denkbar. Die Bestandteile, insbesondere die Kohlenstoff- und Stickstoffquelle(n) oder bestimmte Zusätze können vor oder während der Kultivierung zugegeben werden. Die Zugabe kann einmal, mehrmals wiederholt oder auch kontinuierlich erfolgen.
Die produzierten PUFA liegen im Allgemeinen in Form von Neutralfetten zum Beispiel als Triacylglyzeride oder polare Lipide wie zum Beispiel Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin oder Phosphatidylinositol vor.
PUFA-haltige Öle können nach der Fermentation durch Pressen, durch Einsatz von Lösemitteln wie Hexan, Aceton, Ethanol etc oder durch Zellaufbruch und Separation gewonnen werden. Die so gewonnen Öle können weiteren typischen Verarbeitungsschritten wie Bleichung, Neutralisation, Entschleimung, Deodorierung etc (Raffination) unterzogen werden. Die PUFA-reiche Biomasse kann aber auch direkt verwendet werden, z.B. zur Tierernährung.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden unter den Begriffen PUFA, n3- Fettsäure oder n3-Wirkstoffe alle möglichen chemischen Formen verstanden, in denen die entsprechenden Fettsäuren vorliegen können, d. h. sowohl als freie Fettsäuren, Ester, Triglyceride, Phospholipide als auch als andere Derivate. All diese Substanzen werden im Folgenden zusammengefasst und die Begriffe werden synonym verwendet. Im weiteren können die PUFAs durch chemische oder biokatalytische Umesterung beispielsweise mit Hilfe geeigneter Enzyme (Lipasen) umgesetzt und angereichert werden, vor oder nach der Isolierung aus der Kultur.
Die Isolierung von PUFAs aus den fermentierten Mikroorganismen bzw. dem Medium und die Analyse des Fettsäurespektrums erfolgt nach für den Fachmann bekannten und üblichen Verfahren (AOCS Methode Ce 1-62 (American OiI
Chemists1 Society); Wanasundara, U. N., Wanasundara, J., Shahidi, F., Omega-3 fatty acid concentrates: a review of production technologies, Seafoods - Quality,
Technology and Nutraceutical Applications, 2002, S. 157-174; Kang and Wang, A simplified method for analysis of polyunsaturated fatty acids, BMC Biochemistry
2005, 6: 5 doi : 10.1186/1471-2091-6-5).
Nachfolgend wird das erfindungsgemäßen Verfahren zur gezielten Modifikation des Fettsäureprofils bzw. Ausbeutesteigerung anhand einiger Beispiele beschrieben. Das Fermentationsmedium sowie die Erfindung sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel 1: Fermentation von Ulkenia spec. Stamm SAM 2179 zur Produktion von PUFA unter Zugabe unterschiedlicher Mengen von Fe-III-SO4.
Ulkenia spec. Stamm SAM 2179 wurde in 300ml Erlenmeyerkolben mit einer Schikane in 5OmL Medium kultiviert.
Medienzusammensetzung :
Glucose 150 g/L
Maisquellwasser (CSL) 3.75 g/L
KH2PO4 3 g/L
NaCI 0.8 g/L
MgSO4 X 7H2O 1.5 g/L
CaCI2 X 2H2O 0.3 g/L
(NH4)2SO4 5 g/L
CaCO3 7.5 g/L
Dem Medium wurden unterschiedliche Mengeneiner Fe-III-SO4-Lösung zugesetzt. Der pH-Wert wurde mit NaOH auf 6.0 eingestellt und das Medium anschließend autoklaviert.
Kulturbedingungen:
Temperatur (0C) : 28 Schüttelrate (rpm) : 150
Die Zellernte erfolgte nach 96h Kultivierung durch Zentrifugation. Anschließend wurden die Zellen gefriergetrocknet und die Biotrockenmasse bestimmt. Aufschluss der Zellen und Bestimmung der Fettsäuren erfolgte durch Hitzebehandlung für 2 Stunden in 10%iger methanolischer Salzsäure bei 600C (unter Rühren). Die Ester wurden dann im Gaschromatographen zur Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung analysiert (AOCS Methode Ce 1-62 (American OiI Chemists1 Society; www.aocs.org).
Der Zusatz von Fe-III-SO4 im Fermentationsmedium führt zu deutlichen Veränderungen im Fettsäureprofil, DHA-Gehalt pro Biotrockenmasse und
Gesamtausbeute. Bei 0.262 mM Fe-III-SO4 beträgt die Veränderung des
Fettsäurespektrums +2.4% für DHA und -4.5% für PA. Das Verhältnis DHA/PA steigt um 7.4%. Gleichzeitig steigt der Gehalt an DHA in der Biomasse um 9.3%.
Dies führt insgesamt trotz einer Abnahme der Biomasse zu einer 8.8% höheren DHA Ausbeute (g/L). Obwohl die Effekte mit Fe-III-SO4 niedriger sind, kann auch hiermit sowohl eine qualitative Verbesserung des Öls (Fettsäurespektrum) als auch eine quantitative Verbesserung erzielt werden (Tab. 1 und Abb. 1).
Tabelle 1 (JV44): Produktivität in Abhängigkeit von der Fe-III-Sulfat- Konzentration (Mittelwerte aus jeweils 3 Kolben).
BTM: Biotrockenmasse; DHA-Area (%) Anteil DHA im Fettsäurespektrum; DPA- Area (%) Anteil DPA im Fettsäurespektrum; PA-Area (%) Anteil Palmitinsäure im Fettsäurespektrum; DHA/BTM : Gew.-% DHA (Docosahexaensäure) pro Gewichtseinheit BTM; DHA [mg/L] = Ausbeute DHA in mg pro Liter Fermentationsansatz; DHA/PA und DHA/DPA = Verhältnis der Fettsäuren
Beispiel 2: Fermentation von Schizochytrium SR21 zur Produktion von PUFA unter Zugabe unterschiedlicher Mengen Fe-III-SO4
Das in der Erfindung beschriebene Verfahren führt auch bei anderen Organismen der Labyrinthulomycota zu einer Optimierung der Produktion von PUFA. So kann beispielsweise der Mikroorganismus Schizochytrium spec. Stamm SR21 in dem der Erfindung zugrunde liegenden Medium fermentiert werden. Die Kultivierung erfolgte wie unter Bsp. 1 beschrieben unter Zusatz der entsprechenden Fe-III-SO4-Verbindungen.
Der Zusatz der genannten Fe-III-SO4-Verbindungen im Fermentationsmedium führt bei Schizochytrium SR21 zu ähnlichen Veränderungen im Fettsäureprofil,
DHA-Gehalt pro Biotrockenmasse und Gesamtausbeute wie bei Ulkenia. Die
Effekte sind allerdings etwas niedriger. Die Veränderung des Fettsäurespektrums beträgt 2.3-3.4% für DHA und -1.2 bis -2.5% für PA. Das Verhältnis DHA/PA steigt um 2.7-5.6%. Gleichzeitig steigt der Gehalt an DHA in der Biomasse um 8- 12.2% und die DHA Ausbeute (g/L) um 9.7-10.6%. Es kann also auch bei
Schizochytrium SR21 sowohl eine qualitative Verbesserung des Öls
(Fettsäurespektrum) als auch eine quantitative Verbesserung erzielt werden
(Abb. 2). Dieses Beispiel zeigt, dass das der Erfindung zugrunde liegende
Verfahren der Zugabe von Eisen-Verbindungen auch bei weiteren Mitgliedern der Labyrinthulomycota zu einer Verbesserung der Fermentationsergebnisse führt. Alle oben genannten Beispiele zeigen den gleichen Trend : Eine Verschiebung des Fettsäurespektrums zu mehr DHA und weniger PA, sowie eine erhöhte Ausbeute an DHA pro Biomasse und Fermentationsvolumen. Die Verschiebung des Fettsäurespektrums macht das gewonnene Öl gesundheitlich wertvoller, da bei gleicher Ölmenge mehr gesunde DHA und weniger ungesunde Palmitinsäure zur Verfügung gestellt wird. Auch für die technische Anwendung z.B. in funktionellen Lebensmitteln ist ein erhöhter DHA-Gehalt von Vorteil, da für den gleichen Effekt weniger Gesamtöl zugegeben werden muss. Die verbesserte Gesamtausbeute (pro Fermentationsvolumen) sowie die erhöhte Konzentration an DHA pro Biomasse liefern wirtschaftliche Vorteile in der Produktion.
Die Verschiebung des Fettsäurespektrums ermöglicht aber auch die Herstellung eines klaren Öls (ohne Eintrübungen durch zuviel Palmitin) ohne eine weitere Abtrennung von Palmitin-Anteilen z.B. durch Winterisation.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur fermentativen Gewinnung polyunsaturated fatty acids (PUFAs) enthaltender Öle mit verändertem Fettsäureprofil aus Zellen von Mikroorganismen des Phylums der Labyrinthulomycota, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fermentationsmedium ein Flockungsmittel zugegeben wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei es sich bei dem Flockungsmittel um eine Fe(III)-Verbindung handelt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, wobei es sich bei der Fe(III)-Verbindung um Fe(III)SO4 handelt.
4. Verfahren gemäss mindesten einem der Ansprüche 1-3, wobei Fe(III)SO4 in einer Konzentration von maximal 0.5 mM zugegeben wird.
5. Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Fe(III)SO4 in einer Konzentration von 0.1 - ImM, bevorzugt von 0.1 - 0.4 mM und besonders bevorzugt von 0.2 ± 0.1 mM zugegeben wird.
6. Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1-5, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Kultivierung der Zellen der Mikroorganismen des Phylums der
Labyrinthulomycota in einem wässrigen Fermentationsmedium; b) Optional die Abtrennung der Zellen aus Schritt a) von dem wässrigen Fermentationsmedium zum Erhalt einer Biomasse; und c) Aufschluss der Zellen aus Schritt b) oder optional direkt aus Schritt a) d) und Isolation der die PUFAs enthaltenden Öle.
7. Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1-6, wobei die Fermentation bei einer Temperatur von 100C - 400C durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1-7, wobei es sich bei den PUFAs um Docosahexaensäure (DHA), Docosapentaensäure (DPA) und/oder Eicosapentaensäure (EPA) handelt.
9. Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1-8, wobei die
Mikroorganismen zu der Ordnung der Thraustochytriales gehören.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei die Mikroorganismen der Gattung Japonochytrium, Schizochytrium, Thraustochytrium Althornia, Labyrinthuloides, Aplanochytrium und/oder Ulkenia angehören.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10, wobei die es sich bei den Mikroorganismen um Ulkenia SAM 2180 und/oder Schizochytrium SR21 handelt.
12. Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1-11, wobei das wässrige Fermentationsmedium eine oder mehrere Kohlenstoff- sowie eine oder mehrere Stickstoffquellen umfasst.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, wobei es sich bei der Kohlenstoffquelle um Kohlenhydrate wie Glukose, Fruktose Xylose, Saccharose, Maltose, lösliche Stärke, Fucose, Glucosamin, Dextran, Glutaminsäure, Melasse, Glyzerin oder Mannitol, Fette, Öle, Maisquellwasser, Malzextrakt und/oder pflanzliche Hydrolysate handelt.
14. Verfahren gemäss Anspruch 12, wobei es sich bei der Stickstoffquelle um eine natürliche Stickstoffquelle wie Pepton, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Proteinhydrolysate, Sojabohnen, eine organische Stickstoffquelle wie Glutamat und Harnstoff und/oder eine anorganische Stickstoffquelle wie Ammoniumacetat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat oder
Ammoniumnitrat handelt.
15. Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1-14, wobei die
Fermentation bei einem pH-Wert von 3-8 durchgeführt wird.
16. PUFAs enthaltende Öle, erhältlich mittels eines Verfahrens gemäss mindestens einem der Ansprüche 1-15.
17. Öle gemäss Anspruch 16, wobei die DHA-Konzentration um mehr als 2%, bevorzugt mehr als 3% und besonders bevorzugt mehr als 4% erhöht ist.
18. Öle gemäss Anspruch 16 und/oder 17, wobei die Konzentration von
Palmitinsäure (PA) um mehr als 2%, bevorzugt um mehr als 3% und besonders bevorzugt um mehr als 4% reduziert ist.
19. Öle gemäss mindestens einem der Ansprüche 16-18, wobei das Verhältnis von DHA zu PA um mehr als 4%, bevorzugt um mehr als 6% und besonders bevorzugt um mehr als 8% erhöht ist.
20. Öle gemäss mindestens einem der Ansprüche 16-19, wobei das relative
Verhältnis von DHA zu Palmitinsäure mindestens 1.3 zu 1 beträgt.
21. Biomasse, erhältlich gemäss einem Verfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 1-15.
22. Biomasse gemäss Anspruch 21, wobei es sich um eine Biotrockenmasse handelt.
23. Verwendung der Öle gemäss mindestens einem der Ansprüche 16-20 als Ergänzungsmittel für die menschliche Ernährung, als Zusatzstoff für
Lebensmittel, als Tierfutter und/oder als Medikament.
EP09723741A 2008-03-25 2009-03-24 Verfahren zur fermentativen gewinnung polyunsaturated fatty acids (pufas) enthaltender öle mit verändertem fettsäureprofil mittels flockungsmittel Withdrawn EP2276842A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09723741A EP2276842A2 (de) 2008-03-25 2009-03-24 Verfahren zur fermentativen gewinnung polyunsaturated fatty acids (pufas) enthaltender öle mit verändertem fettsäureprofil mittels flockungsmittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6475808P 2008-03-25 2008-03-25
EP08005571A EP2105506A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verfahren zur Herstellung PUFAs enthaltender Öle unter Verwendung von Mikroorganismen der Ordnung Labyrinthulomycota
PCT/EP2009/002145 WO2009118152A2 (de) 2008-03-25 2009-03-24 Verfahren zur fermentativen gewinnung polyunsaturated fatty acids (pufas) enthaltender öle mit verändertem fettsäureprofil mittels flockungsmittel
EP09723741A EP2276842A2 (de) 2008-03-25 2009-03-24 Verfahren zur fermentativen gewinnung polyunsaturated fatty acids (pufas) enthaltender öle mit verändertem fettsäureprofil mittels flockungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2276842A2 true EP2276842A2 (de) 2011-01-26

Family

ID=39708633

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005571A Ceased EP2105506A1 (de) 2008-03-25 2008-03-26 Verfahren zur Herstellung PUFAs enthaltender Öle unter Verwendung von Mikroorganismen der Ordnung Labyrinthulomycota
EP09726013A Withdrawn EP2276843A1 (de) 2008-03-25 2009-03-24 Verfahren zur herstellung pufas enthaltender öle unter verwendung von mikroorganismen der ordnung labyrinthulomycota
EP09723741A Withdrawn EP2276842A2 (de) 2008-03-25 2009-03-24 Verfahren zur fermentativen gewinnung polyunsaturated fatty acids (pufas) enthaltender öle mit verändertem fettsäureprofil mittels flockungsmittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005571A Ceased EP2105506A1 (de) 2008-03-25 2008-03-26 Verfahren zur Herstellung PUFAs enthaltender Öle unter Verwendung von Mikroorganismen der Ordnung Labyrinthulomycota
EP09726013A Withdrawn EP2276843A1 (de) 2008-03-25 2009-03-24 Verfahren zur herstellung pufas enthaltender öle unter verwendung von mikroorganismen der ordnung labyrinthulomycota

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP2105506A1 (de)
CN (2) CN102037130A (de)
WO (2) WO2009118152A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102906270B (zh) * 2009-12-28 2016-06-22 Dsmip资产公司 在木糖上生长的重组破囊壶菌和其组合物、制备方法及用途
CN101914581B (zh) * 2010-07-27 2012-05-23 南京工业大学 一种提高多烯不饱和脂肪酸发酵产量的方法
CN113278529B (zh) * 2014-05-22 2023-10-10 合成基因组股份有限公司 用于生产二十二碳六烯酸的网粘菌纲菌株
WO2016050552A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung einer pufas enthaltenden biomasse mit hoher zellstabilität
US10851395B2 (en) * 2016-06-10 2020-12-01 MARA Renewables Corporation Method of making lipids with improved cold flow properties
CN107574191A (zh) * 2017-09-11 2018-01-12 天津大学 一种高产dha的破囊壶菌发酵培养基及其培养方法
CN108424938A (zh) * 2017-09-14 2018-08-21 天津大学 一种破囊壶菌高产脂肪酸的发酵培养基及其应用
US20220017929A1 (en) * 2018-11-09 2022-01-20 Evonik Operations Gmbh Method for producing a biomass with an increased content of polyunsaturated fatty acids
CN109370926B (zh) * 2018-12-25 2022-03-01 黑龙江八一农垦大学 一种利用淀粉通过共培养生产平菇-裂壶藻复合物的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340742A (en) * 1988-09-07 1994-08-23 Omegatech Inc. Process for growing thraustochytrium and schizochytrium using non-chloride salts to produce a microfloral biomass having omega-3-highly unsaturated fatty acids
US5130242A (en) 1988-09-07 1992-07-14 Phycotech, Inc. Process for the heterotrophic production of microbial products with high concentrations of omega-3 highly unsaturated fatty acids
US5407957A (en) 1990-02-13 1995-04-18 Martek Corporation Production of docosahexaenoic acid by dinoflagellates
EP0823475B1 (de) 1995-04-17 2009-06-17 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Hoch ungesättigte fettsäurenproduzierende mikroorganismen und verfahren zur herstellung von hoch ungesättigten fettsäuren durch verwendung dieser mikroorganismen
WO1996040106A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Martek Biosciences Corporation Methods for controlling highly unsaturated fatty acid content in various tissues
DK0935667T3 (da) 1996-07-23 2007-04-10 Nagase Chemtex Corp Fremgangsmåde til fremstilling af docosahexaensyre og docosapentaensyre
WO2001073099A1 (en) 2000-03-29 2001-10-04 Council Of Scientific And Industrial Research A method for enhancing levels of polyunsaturated fatty acids in thraustochytrids
US6410282B1 (en) 2000-03-30 2002-06-25 Council Of Scientific And Industrial Research Method for enhancing levels of polyunsaturated fatty acids in thraustochytrid fungi
DE10352838A1 (de) * 2003-11-10 2005-07-07 Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients Gmbh Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen der Gattung Thraustochytriales unter Verwendung eines optimierten Niedrigsalzmediums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009118152A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009118152A3 (de) 2009-11-26
EP2105506A1 (de) 2009-09-30
WO2009118150A1 (de) 2009-10-01
CN102037129A (zh) 2011-04-27
CN102037130A (zh) 2011-04-27
WO2009118152A2 (de) 2009-10-01
EP2276843A1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009118152A2 (de) Verfahren zur fermentativen gewinnung polyunsaturated fatty acids (pufas) enthaltender öle mit verändertem fettsäureprofil mittels flockungsmittel
DE10352838A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen der Gattung Thraustochytriales unter Verwendung eines optimierten Niedrigsalzmediums
KR101175773B1 (ko) 불비누화 물질 함량을 저감시킨 미생물 유지의 제조 방법및 그 유지
EP2953479B1 (de) Verbesserung der bioverfügbarkeit von wertstoffen aus mikroorganismen durch verwendung eines rotor-stator systems für den zellaufschluss
US20080269329A1 (en) Process for Production of Microbial Fat/Oil Containing Discretional Amount of Diacylglycerol and Said Fat/Oil
EP2953480B1 (de) Verbesserung der bioverfügbarkeit von wertstoffen aus mikroorganismen
EP3200602A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pufas enthaltenden biomasse mit hoher zellstabilität
EP1685255B1 (de) Prozess zur kultivierung von mikroorganismen der gattung thraustochytrieales
EP1978102B1 (de) Ein Gemisch enthaltend Fettsäureglyceride
DE102004022015A1 (de) Fischfutter für Aquafarmen auf Basis fermentativ gewonnener mehrfach ungesättigter Fettsäuren
DE69728481T2 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-9 hochungesättigten Fettsäuren und diese enthaltendes Lipid
JP2022000509A (ja) 脂質組成物、その用途及びその製造方法
MXPA06005296A (en) Method for the cultivation of microorganisms of the genusthraustochytrialesby using an optimized low salt medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160308