EP2275753B9 - Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2275753B9
EP2275753B9 EP09008076.3A EP09008076A EP2275753B9 EP 2275753 B9 EP2275753 B9 EP 2275753B9 EP 09008076 A EP09008076 A EP 09008076A EP 2275753 B9 EP2275753 B9 EP 2275753B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
sheet
housing
metal strip
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09008076.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275753A1 (de
EP2275753B2 (de
EP2275753B1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Michael Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41683338&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2275753(B9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to EP16161091.0A priority Critical patent/EP3088816A1/de
Priority to EP09008076.3A priority patent/EP2275753B2/de
Priority to KR1020100058262A priority patent/KR101158519B1/ko
Publication of EP2275753A1 publication Critical patent/EP2275753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2275753B1 publication Critical patent/EP2275753B1/de
Publication of EP2275753B9 publication Critical patent/EP2275753B9/de
Publication of EP2275753B2 publication Critical patent/EP2275753B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/182Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for flat conductive elements, e.g. flat cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • the present invention relates to an electrical heating device, a method for producing the same, and a housing for an electrical heating device.
  • the present invention relates in particular to a housing with a lower housing part and an upper housing part.
  • the housing is open, i.e. has at least two regularly opposite openings through which the air to be heated flows.
  • the housing holds at least one PTC heating element, which usually comprises two sheet metal strips extending in parallel and PTC elements arranged between them, and at least one radiator element which lies thereon in a heat-conducting manner.
  • contact tongues are carried by the housing, which are provided for the electrical connection of the PTC heating elements and are connected to selected metal strips.
  • the contact tongues usually protrude from the outside of the housing designed as a frame and are located within a connector housing that projects laterally from the housing.
  • Such an electric heater is for example from the EP 1 564 503 B1 as well as the EP 2 017 545 A1 , EP 1 130 337 A2 and the EP 2 019 268 A2 known.
  • the contact tongues are formed by the metal strips themselves.
  • the contact tongues are held in slots formed on the housing, which are recessed in a partition, which forms a receptacle for the at least one PTC heating element and the radiator element lying thereon.
  • the prior art describes electrical heating devices, which the present invention also regards as preferred, and in which the individual layers within the housing, which generate the heat and give off to the air to be heated, are held in the housing under spring pretension. These layers are formed by the PTC heating element and the radiator element attached to it. Usually, several such parallel layers are held in the manner of a layer structure in the housing under the pretension of at least one outside spring.
  • the contact tongues are sometimes formed from sheet metal pieces which correspond to the geometry of a mating connector in a special way by punching and / or are provided with a coating by means of which electrical current can be transmitted as best as possible between the contact tongue and a mating connector.
  • the sheet metal strip on the other hand, is usually a semi-finished product cut only to length, so that there is a need to reliably connect the contact tongue to the sheet metal strip.
  • the present invention is based on the problem of specifying a method for producing an electrical heating device with which a contact tongue can be connected to a selected sheet metal strip in a simple and economical manner.
  • the present invention is also based on the object of specifying an easy-to-produce electrical heating device in which the contact tongue, which was initially created separately, is connected in a simple and reliable manner to a metal strip.
  • the present invention also intends to provide a housing for such an electrical heating device which is best suited for carrying out the method according to the invention and for producing the electrical heating device according to the invention.
  • the present invention proposes a method with the features of claim 1.
  • This differs from the generic state of the art in that the contact tongue is connected to a selected sheet metal strip when the housing is closed by means of plastic deformation.
  • the at least one PTC heating element and the radiator element lying thereon in a heat-conducting manner can be inserted into a part of the housing, for example the lower housing part.
  • a spring that may hold the layer structure under tension can be inserted into the housing. This is preferably done according to the from the EP 1 564 503 B1 known procedure, in which the layer structure and the spring element are first inserted stress-free into the lower housing part.
  • the housing is preferably closed by introducing a displacer into the housing, by means of which the receiving space within the housing is reduced in such a way that the spring and thus the layer structure accommodated in the housing is placed under spring prestress. Therefore, a not inconsiderable force is required to close the housing, since not only is the housing closed, but the spring is also pretensioned.
  • the contact tongue is connected to the selected sheet metal strip by plastically deforming a crimp connection, which is carried out by pressing jaws.
  • the press jaws are preferably motor-driven and are designed in such a way that all the contact tongues of the electrical heating device are plastically deformed with the associated sheet metal strips as a result of the feed movement of the press jaws and are therefore securely electrically connected.
  • these pressing jaws have contact surfaces for joining the housing and are therefore part of a joining tool which is both suitable for closing the housing and for establishing the electrical connection between the contact tongues and the metal strips.
  • the present invention proposes an electric heating device of the type mentioned in the introduction, in which the contact tongue is connected to the selected sheet metal strip via a crimp connection and the crimp connection is formed when the housing is closed.
  • the electrical heating device prefferably, to form the contact tongue with at least one squeeze flap formed thereon, which engages around the sheet metal strip after the crimp connection has been established.
  • two crimping tabs are provided, which preferably protrude from the end of the contact tongue after initial punching and, by bending over one another, form a receptacle into which the selected contact plate can be inserted with its free end.
  • the squeeze flap has to be used to generate a secure electrical connection are deformed, which can be done in a uniaxial movement by a tool which is brought into action at right angles to the direction of extension of the sheet metal strip and the contact tongue.
  • the pinch flap has at least one deformation notch, by means of which the pinch flap is plastically deformed as far as the sheet metal strip underneath.
  • the plastic deformation penetrates the entire squeeze flap and is shown at the phase boundary between the squeeze flap and the sheet metal strip as a deformation projecting from the surface of the squeeze flap.
  • the deformation notch can be formed with such an intensity that there is a plastic deformation in the overlap area on the sheet metal strip. In any case, the deformation notch leads to a punctiform or linear transmission surface between the contact tongue and the sheet metal strip for electrical current, which ensures reliable electrical contact between the contact tongue and the sheet metal strip.
  • the deformation notch is preferably located in the edge area of the sheet metal strip.
  • the sheet metal strip is particularly preferably comprised of two squeeze flaps which end approximately at the middle height of the metal strip and which are reliably contacted by deformation notches in the bending or curvature region where the squeeze flaps lie over the metal strip.
  • at least one contact protrusion formed by punching is provided between the sheet metal strip and the pinch flap.
  • This contact projection is usually formed on the contact tongue prepared by stamping.
  • the contact projections are usually opposite the crimped tabs and protrude inwards towards the crimped tabs in order to bring about the most precise electrical contact possible between the contact tongue and the sheet metal strip.
  • crimp tabs are provided, for example, on the ends of the sheet metal strips opposite the contact tongues, which are electrically connected to a different contact strip that short-circuits the sheet metal strips. This creates the possibility to easily connect different PTC heating elements to one another in a heating circuit. It is assumed that the electrical contact to a mating connector at an end face of the housing is made possible, preferably by contact tongues combined in a connector housing, whereas the electrical connection between individual PTC heating elements within the housing takes place via said contact bridge.
  • This embodiment is particularly suitable for electrical heating devices in which a PTC heating element with radiator elements attached to it is accommodated in a compartment of a housing and is kept electrically insulated from another PTC heating element by the plastic material of the housing, so that current transmission between adjacent PTC heating elements Heating elements in the transverse direction, ie including the radiator elements is not possible. It is also conceivable to form the contact bridge with a contact tongue and on the connection side, i.e. to be provided on the side on which the contact tongues are located in order to connect a plurality of PTC heating elements on the connection side via a single contact tongue. This development has advantages, in particular when the electrical heating device is connected electrically by inserting the contact tongues into a circuit board which is seated on the housing of the electrical heating device.
  • the number of contact points on the circuit board can be reduced by means of the contact bridge, which preferably short-circuits two or more metal strips with one another and is electrically extended outwardly via a single contact tongue for the electrical connection.
  • the contact bridge which preferably short-circuits two or more metal strips with one another and is electrically extended outwardly via a single contact tongue for the electrical connection.
  • the housing surrounding the circuit board must be sealed in the area of the through openings of the contact tongues.
  • contact springs for the electrical connection of the contact tongues must be formed on the circuit board.
  • the housing proposed for the present invention for an electrical heating device forms, in a manner known per se, a receptacle for the at least one PTC heating element and the at least one radiator element lying thereon and has a lower housing part and an upper housing part (cf. EP 1 564 503 B1 ). It can furthermore comprise a receptacle for at least one spring element, by means of which the radiator element is placed against the PTC heating element under prestress.
  • the housing is open, ie it is provided with at least two opposing openings for the passage of air to be heated. This air passage opening can be penetrated, for example, with transverse and longitudinal struts.
  • the longitudinal struts can in particular extend parallel to the PTC heating elements and cover and / or encapsulate them, so that only the radiator elements are exposed between the air passage openings.
  • the housing also has an insertion opening for a forming tool, through which selected metal strips can be connected in the region of their ends by forming with associated contact tongues.
  • the insertion opening preferably extends transversely to the longitudinal extent of the metal strips and / or the radiator elements and leaves several metal strips free in the region of their ends.
  • the insertion opening leaves at least the area of overlap between the contact tongue and the sheet metal strip free, and its dimensions are matched to the dimensions of the forming tool in such a way that it can be inserted into the housing for forming all the contact tongues.
  • the insertion opening can be separated by webs which stiffen the housing in the region of the insertion opening and / or increase the air resistance in the region of the insertion opening in order to avoid a bypass flow through the insertion opening, which can lead to inadequate heating of the air flow if the latter instead of swiping past the radiator elements, all or most of it flows through the insertion opening.
  • a cover can be part of the housing, which is placed on the insertion opening after the shaping processing in order to completely or partially close it.
  • the lower housing part and the upper housing part each form covers of the housing.
  • these covers extend parallel to one another and save the air passage opening and the insertion opening.
  • the insertion opening and the air passage opening in the cover of the lower housing part and the upper housing part are accordingly provided parallel to one another.
  • both openings extend in the same plane, which is predetermined by the cover.
  • the insertion opening is preferably provided in the manner of a longitudinal slot with an extension which runs parallel to a cross member formed by the lower housing part and the upper housing part.
  • a connector flange projects from this cross member and surrounds the contact tongues, which usually extend at right angles to the cross member, in order to form guide and holding surfaces for the housing of a mating connector.
  • FIG 1 shows a plan view of a housing lower part identified by reference numeral 2, which forms a plurality of compartments 6, which are separated from one another by partition walls 4 formed on the housing lower part 2, for receiving heating elements 8.
  • Each heating element 8 comprises two radiator elements 10, which enclose a PTC heating element 12 between them.
  • the PTC heating element 12 comprises PTC elements 14 which are arranged next to one another in the longitudinal direction in one plane and which are arranged between metal strips 16.
  • Selected metal strips 16 are on the side, i.e. Extended and protruding beyond the length of the radiator elements 10, the compartment 6.
  • the cross member 22 is provided with receiving slots 24, each of which is penetrated by a contact tongue 26.
  • a further compartment 32 is formed between the further outer cross member 28 and a further partition wall and between partition walls 30, into which two selected sheet metal strips 16.2 and 16.3 protrude. These metal strips 16.2 and 16.3 are electrically connected to one another via a contact bridge 34.
  • the heating elements 8 are held in the compartments 6 in an electrically insulated manner.
  • the cover 38 forms the bottom of the lower housing part 2 in the region of the compartments 6. In the area of the free spaces 36, the cover 38 can be offset inwards.
  • the cover 38 has air passage openings 40 in the area of the free spaces 36.
  • the contact tongues 26 are formed from an electrically highly conductive material and provided with a silver coating.
  • the contact tongues 26 have a holding slot 42 which overlaps a web of the cross bar 22 remaining in the region of the receiving slot 24 in order to secure the contact tongue 26 in the longitudinal direction on the lower housing part 2.
  • the inner end of the contact tongue 26 is provided with punching flaps 44 by stamping, which are first bent toward one another by stamping and bending processing in order to form a receptacle 46 for the sheet metal strip 16 assigned to the contact tongue 26.
  • One end region 48 of the sheet metal strip 16 has a bending offset 50, by means of which the free end 52 of the sheet metal strip 16 is offset in relation to the plane forming a contact surface 54 for the PTC elements.
  • contact projections 56 are formed on the contact tongue 26 by punching, which protrude from the otherwise flat side surface of the contact tongue 26 in the direction of the pinch tabs 44.
  • the free end 52 of the contact tongue 26 is first introduced into the receptacle 46 until the free end 52 projects beyond the crimping tabs 44 (cf. Figure 3 ). In this state, the sheet metal strip 16 and the contact tongue 26 are first introduced into the lower housing part 2.
  • Figure 4 clarifies the details of the in Figure 1 shown contact bridge 34, which has a central connecting leg 58 and approximately perpendicular to protruding contact legs 60, each of which is provided with a crimping tab 62.
  • the pinch tabs 62 form a U-shaped receptacle 64 between them and the associated contact leg 60.
  • the housing lower part prepared in this way is covered in the course of the manufacture of the electrical heating device with an upper housing part, which in any case has an opening that leaves the radiator elements 10 free.
  • the upper housing part can be designed, for example, as a housing cover, which only covers the PTC heating elements 12 and part of the spaces between the partition walls 20 and the cross bars 22 and 28, respectively.
  • the lower part of the housing and the upper part of the housing each leave an insertion opening, the frontal boundary of which in Figure 1 indicated by dash-dotted lines and identified by reference numerals 68 for the connection side and 70 for the opposite transverse side.
  • connection points between the contact bridge 34 and the associated sheet metal strips 16.2 and 16.3 on the one hand and the selected sheet metal strips 16.1, 16.3 and 16.4 and the associated contact tongues 26 on the other are exposed on the opposite side faces of the housing.
  • a forming process can take place at these points, by means of which the contact tongues 26 and 62 are electrically contacted with the metal strips 16 in a predetermined manner.
  • the pinch lugs 44 of the contact tongues 26 lie approximately parallel to the side surface thereof, which also forms the contact surface 54 of the sheet metal strip 16.
  • 16 notches 72 are formed on the edge region of the sheet metal strip, which penetrate the pinch flaps 44 in the region of curvature 66 and form points of contact between the contact tongue 26 and the sheet metal strip 16.
  • These contact points usually also cause a plastic deformation of the material of the sheet metal strips 16.
  • the plastic projections of the squeeze tabs 44 also cause the contact projections 56 to be pressed against the sheet metal strip 16. The crushing leads to an intimate connection between the two parts 16, 26 and a reliable contact at the phase boundary.
  • both the contact bridge 34 and the contact tongues 26 is preferably carried out simultaneously by simultaneous introduction of press jaws which are introduced towards each other in the insertion openings 68 and 70, respectively.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate an embodiment, wherein Figure 5 the connection-side end of a housing identified by reference numeral 74 illustrates which forms a passage opening 80 for air to be heated which is penetrated by transverse struts 76 and longitudinal struts 78. Only the radiator elements 10 are exposed in this passage opening 80. The assigned PTC heating elements lie behind the individual longitudinal struts 78 and are covered by them.
  • the sheet metal strips of selected PTC heating elements are extended laterally beyond the radiator elements 10 and each provided with a bending offset, so that their free ends are exposed at an approximately uniform distance in the transverse direction relative to one another between the mutually opposite insertion openings 68 of the housing 74.
  • the bending offset is indicated here by dash-dotted lines and is located behind an anti-glare web 82 which is formed by the lower housing part or upper housing part and extends transversely to the cross member 28.
  • the cross member 28 is surmounted by a fastening flange 84, from which a connector housing 86 projects, which surrounds all the contact tongues 26 of the heating device and forms guide or fastening surfaces for a mating housing of a mating connector.
  • the pressing tool identified by reference numeral 100, has an upper part 102 and a lower part 104, from which mutually associated pressing jaws 106, 108 protrude, which form wedge-shaped pressing receptacles 110 extending in the longitudinal direction of the sheet metal strips 16, of whose inclined surfaces 112 two in the longitudinal direction of the sheet metal strips 16 Protect crushing wedges 114 at a distance from one another.
  • the wedge-shaped configuration of the pressing receptacles 110 first results in the Metal strips 16 and the associated contact tongues 26 encompass the top and bottom. Finally, as the upper and lower parts 102, 104 move towards one another, the pinch wedges 114 act against the curvature regions 66, so that these finally form the deformation notches 72.
  • the housing 74 serves to position the parts to be joined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung, ein Verfahren zur Herstellung derselben, sowie ein Gehäuse für eine elektrische Heizvorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil. Das Gehäuse ist offen, d.h. hat wenigstens zwei sich regelmäßig gegenüberliegende Öffnungen, durch die zu erwärmende Luft hindurchströmt. In dem Gehäuse ist wenigstens ein PTC-Heizelement, welches üblicherweise zwei sich parallel erstreckende Blechbänder und dazwischen angeordnete PTC-Elemente umfasst, sowie wenigstens ein wärmeleitend daran anliegendes Radiatorelement gehalten. Des weiteren sind Kontaktzungen von dem Gehäuse getragen, die zum elektrischen Anschluss der PTC-Heizelemente vorgesehen und mit ausgewählten Blechbändern verbunden sind. Die Kontaktzungen ragen üblicherweise von der Außenseite des als Rahmen ausgebildeten Gehäuses ab und befinden sich innerhalb eines Steckergehäuses, das seitlich von dem Gehäuse abragt.
  • Eine derartige elektrische Heizvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 564 503 B1 sowie der EP 2 017 545 A1 , EP 1 130 337 A2 und der EP 2 019 268 A2 bekannt.
  • Bei diesem Stand der Technik werden die Kontaktzungen durch die Blechbänder selbst gebildet. Die Kontaktzungen sind in an dem Gehäuse ausgebildeten Schlitzen gehalten, die in einer Trennwand ausgespart sind, welche eine Aufnahme für das wenigstens eine PTC-Heizelement und das daran anliegende Radiatorelement bildet.
  • Im Stand der Technik sind elektrische Heizvorrichtungen beschrieben, die auch die vorliegende Erfindung als bevorzugt ansieht, und bei der die einzelnen Lagen innerhalb des Gehäuses, welche die Wärme erzeugen und an die zu erwärmende Luft abgeben, unter Federvorspannung in dem Gehäuse gehalten sind. Diese Lagen werden durch das PTC-Heizelement und das daran anliegende Radiatorelement gebildet. Üblicherweise sind mehrere solcher sich parallel erstreckenden Lagen nach Art eines Schichtaufbaus in dem Gehäuse unter der Vorspannung wenigstens einer außenseitigen Feder gehalten.
  • Im Hinblick auf einen zuverlässigen elektrischen Anschluss der elektrischen Heizvorrichtung über den Kontaktzungen ist es mitunter zu bevorzugen, diese als separate Stanzteile auszubilden und mit ausgewählten Blechbändern elektrisch zu verbinden (vgl. EP 2 019 268 A2 ). So werden insbesondere in der Automobilindustrie, in der elektrische Heizvorrichtungen der gattungsgemäßen Art weite Verbreitung gefunden haben, zuverlässige elektrische Steckverbindungen gefordert, da bei ungenauer Kontaktierung und den geforderten Heizleistungen elektrischer Heizvorrichtungen von bis zu etwa 2000 W bei der gegebenen Bordnetzspannung von 12 V Übergangswiderstände an den Kontaktzungen zu thermischen Problemen führen können. So werden die Kontaktzungen mitunter aus Blechstücken gebildet, die durch Stanzbearbeitung in besonderer Weise der Geometrie eines Gegensteckers entsprechen und/oder mit einer Beschichtung versehen sind, durch die bestmöglich elektrischer Strom zwischen der Kontaktzunge und einem Gegenstecker übertragen werden kann. Das Blechband hingegen ist üblicherweise ein lediglich auf Länge geschnittenes Halbzeug, so dass ein Bedarf besteht, die Kontaktzunge mit dem Blechband zuverlässig zu verbinden.
  • Aus der EP 1 522 440 A1 ist eine Verbindung zwischen einem Heizblock und einem Stromanschluss bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird ein weibliches Federkontaktelement mit dem freien Ende eines Blechstreifens durch Umbiegen von zwei Quetschlaschen verbunden, die sich aufgrund von plastischer Verformung dauerhaft an die Oberfläche des Blechstreifens anlegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung anzugeben, mit dem auf einfache und wirtschaftliche Weise eine Kontaktzunge mit einem ausgewählten Blechband verbunden werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine leicht herzustellende elektrische Heizvorrichtung anzugeben, bei der die zunächst separat erstellte Kontaktzunge mit einem Blechband auf einfache Weise und zuverlässig verbunden ist. Die vorliegende Erfindung will ferner ein Gehäuse für eine solche elektrische Heizvorrichtung angeben, welches sich bestmöglich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Herstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung eignet.
  • Zur Lösung des verfahrensmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieses unterscheidet sich dadurch von dem gattungsbildenden Stand der Technik, dass die Kontaktzunge mit einem ausgewählten Blechband beim Schließen des Gehäuses mittels plastischer Verformung verbunden werden. So können beispielsweise das wenigstens eine PTC-Heizelement und das wärmeleitend daran anliegende Radiatorelement in einen Teil des Gehäuses, beispielsweise das Gehäuseunterteil eingesetzt werden. Ebenso kann eine eventuell den Schichtaufbau unter Vorspannung haltende Feder in das Gehäuse eingesetzt werden. Dies erfolgt vorzugsweise gemäß dem aus der EP 1 564 503 B1 bekannten Vorgehen, bei dem zunächst der Schichtaufbau und das Federelement spannungsfrei in das Gehäuseunterteil eingesetzt werden. Das Schließen des Gehäuses erfolgt dabei vorzugsweise durch Einbringen eines Verdrängers in das Gehäuse, durch welchen der Aufnahmeraum innerhalb des Gehäuses derart verkleinert wird, dass die Feder und damit der in dem Gehäuse aufgenommene Schichtaufbau unter Federvorspannung gesetzt wird. Daher ist für das Schließen des Gehäuses eine nicht unerhebliche Kraft erforderlich, da hierbei nicht nur das Gehäuse geschlossen, sondern auch die Feder unter Vorspannung gesetzt wird.
  • Hier setzt die Erfindung an. Sie geht insbesondere davon aus, dass das Schließen des Gehäuses mit einem Presswerkzeug erfolgt, welches Anlageflächen zur flächigen Anlage an die Außenseite von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil hat. Von diesen Anlageflächen ragen konturierte Pressbacken ab, die beim werkzeugunterstützten Schließen des Gehäuses im Überlappungsbereich zwischen der Kontaktzunge und dem Blechband eine plastische Verformung bewirken, durch welche beide Elemente elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Danach ist es möglich, mit einer werkzeugunterstützten Fügebewegung sowohl das Gehäuse zu schließen, als auch vorzugsweise sämtliche elektrische Verbindungen zwischen ausgewählten Blechbändern und den Kontaktzungen zu erzeugen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung sind üblicherweise keine besonderen Einrichtungen notwendig, das Blechband und die Kontaktzunge zum Herstellen einer Verbindung zu halten. Vielmehr erfolgt die Positionierung der Blechbänder und der Kontaktzungen durch Einsetzen in das Gehäuseteil. Beim Schließen des Werkzeuges wird dann die zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Kontaktzunge und dem zugeordneten Blechband hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Kontaktzunge mit dem ausgewählten Blechband durch plastisches Verformen einer Quetschverbindung verbunden, die durch Pressbacken erfolgt. Die Pressbacken sind vorzugsweise motorgetrieben und derart ausgebildet, dass sämtliche Kontaktzungen der elektrischen Heizvorrichtung mit den zugeordneten Blechbändern in Folge der Zustellbewegung der Pressbacken plastisch verformt und damit sicher elektrisch verbunden werden. Diese Pressbacken haben gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung Anlageflächen zum Fügen des Gehäuses und sind damit Bestandteil eines Fügewerkzeuges, welches sowohl geeignet ist, das Gehäuse zu schließen als auch die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktzungen und den Blechbändern herzustellen.
  • Zur Lösung des vorrichtungsmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der die Kontaktzunge über eine Quetschverbindung mit dem ausgewählten Blechband verbunden ist und die Quetschverbindung beim Schließen des Gehäuses gebildet ist.
  • Im Hinblick auf eine gute elektrische Kontaktierung zwischen der Kontaktzunge und dem Blechband wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der elektrischen Heizvorrichtung vorgeschlagen, die Kontaktzunge mit wenigstens einer einteilig daran ausgebildeten Quetschlasche auszubilden, die nach Herstellen der Quetschverbindung das Blechband umgreift. Vorzugsweise sind zwei Quetschlaschen vorgesehen, die vorzugsweise endseitig an der Kontaktzunge nach anfänglicher Stanzbearbeitung abragen und durch Umbiegen aufeinander zu eine Aufnahme ausbilden, in welche das ausgewählte Kontaktblech mit seinem freien Ende eingeschoben werden kann. Nach solcher Vorbereitung muss lediglich die Quetschlasche zur Erzeugung einer sicheren elektrischen Verbindung verformt werden, was in einer einachsigen Bewegung durch ein Werkzeug erfolgen kann, welches rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung von Blechband und Kontaktzunge gegen diese zur Einwirkung gebracht wird.
  • Zur Verbesserung der elektrischen Kontaktierung weist die Quetschlasche wenigstens eine Verformungskerbe auf, durch welche die Quetschlasche bis in das darunterliegende Blechband plastisch verformt ist. Dabei durchsetzt die plastische Verformung die gesamte Quetschlasche und zeigt sich an der Phasengrenze zwischen der Quetschlasche und dem Blechband als von der Oberfläche der Quetschlasche abragende Verformung. Die Verformungskerbe kann mit derartiger Intensität eingeformt werden, dass sich eine plastische Verformung auch im Überlappungsbereich an dem Blechband ergibt. Jedenfalls führt die Verformungskerbe zu einer punktuellen bzw. linienförmigen Übertragungsfläche zwischen der Kontaktzunge und dem Blechband für elektrischen Strom, die eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zwischen der Kontaktzunge und dem Blechband gewährleistet.
  • Die Verformungskerbe befindet sich vorzugsweise im Kantenbereich des Blechbandes. Besonders bevorzugt wird das Blechband von zwei Quetschlaschen umfasst, die in etwa auf mittlerer Höhe des Blechbandes enden und die im Umbiegungs- bzw. Krümmungsbereich, wo die Quetschlaschen sich über das Blechband legen, durch Verformungskerben zuverlässig mit diesen kontaktiert sind. Aus gleichen Gründen ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung zwischen dem Blechband und der Quetschlasche wenigstens ein durch Stanzbearbeitung ausgebildeter Kontaktvorsprung vorgesehen. Dieser Kontaktvorsprung wird üblicherweise an der durch Stanzbearbeitung vorbereiteten Kontaktzunge ausgebildet. Die Kontaktvorsprünge liegen üblicherweise den Quetschlaschen gegenüber und ragen nach innen hin in Richtung auf die Quetschlaschen ab, um eine möglichst genaue punktuelle elektrische Kontaktierung zwischen der Kontaktzunge und dem Blechband zu bewirken.
  • Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Quetschlaschen beispielsweise an den den Kontaktzungen gegenüberliegenden Enden der Blechbänder vorgesehen, die elektrisch mit einer unterschiedliche Blechbänder kurzschließende Kontaktbrücke verbunden sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, verschiedene PTC-Heizelemente zu einem Heizkreis auf einfache Weise miteinanderelektrisch zu verbinden. Dabei wird davon ausgegangen, dass der elektrische Kontakt zu einem Gegenstecker an einem stirnseitigen Ende des Gehäuses ermöglicht wird, vorzugsweise durch in einem Steckergehäuse zusammengefasste Kontaktzungen, wohingegen die elektrische Verbindung zwischen einzelnen PTC-Heizelementen innerhalb des Gehäuses über besagte Kontaktbrücke erfolgt. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für elektrische Heizvorrichtungen, bei denen ein PTC-Heizelement mit daran anliegenden Radiatorelementen in einem Gefach eines Gehäuses aufgenommen und durch das Kunststoffmaterial des Gehäuses von einem anderen PTC-Heizelement elektrische isoliert gehalten ist, so dass eine Stromübertragung zwischen benachbarten PTC-Heizelementen in Querrichtung, d.h. unter Einschluss der Radiatorelemente nicht möglich ist. Auch ist es denkbar, die Kontaktbrücke mit einer Kontaktzunge auszubilden und an der Anschlussseite, d.h. an derjenigen Seite vorzusehen, an der sich die Kontaktzungen befinden, um mehrere PTC-Heizelemente anschlussseitig über eine einzige Kontaktzunge zu verbinden. Diese Weiterbildung hat Vorteile, insbesondere beim elektrischen Anschluss der elektrischen Heizvorrichtung durch Einstecken der Kontaktzungen in eine Platine, die auf dem Gehäuse der elektrischen Heizvorrichtung aufsitzt. Durch die Kontaktbrücke, die vorzugsweise zwei oder mehr Blechbänder miteinander kurzschließt und elektrisch über eine einzige Kontaktzunge nach außen zum elektrischen Anschluss verlängert ist, kann die Anzahl der Kontaktstellen an der Platine verringert werden. Dabei ist zu beachten, dass heutzutage regelmäßig bei Kontaktzungen zum Anschluss an eine Platine das die Platine umgebende Gehäuse im Bereich der Durchtrittsöffnungen der Kontaktzungen abgedichtet werden muss. Des weiteren müssen an der Platine Kontaktfedern zur elektrischen Verbindung der Kontaktzungen ausgebildet sein. Durch die Verringerung der Anzahl der an der Platine anzuschließenden Kontaktzungen können die Kosten für die Herstellung der elektrischen Heizvorrichtung vermindert werden.
  • Das mitdervorliegenden Erfindung vorgeschlagene Gehäuse für eine elektrische Heizvorrichtung bildet in an sich bekannter Weise eine Aufnahme für das wenigstens eine PTC-Heizelement und das wenigstens eine daran anliegende Radiatorelement aus und hat ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil (vgl. EP 1 564 503 B1 ). Es kann des weiteren eine Aufnahme für wenigstens ein Federelement umfassen, durch welches das Radiatorelement unter Vorspannung gegen das PTC-Heizelement angelegt wird. Das Gehäuse ist offen, d.h. mit wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen zum Durchtritt von zu erwärmender Luft vorgesehen. Diese Luftdurchtrittsöffnung kann beispielsweise mit Quer- und Längsstreben durchsetzt sein. Die Längsstreben können sich dabei insbesondere parallel zu den PTC-Heizelementen erstrecken und diese abdecken und/oder abkapseln, so dass lediglich die Radiatorelemente zwischen den Luftdurchtrittsöffnungen freiliegen. Das Gehäuse hat ferner eine Einbringöffnung für ein Umformwerkzeug, durch welches ausgewählte Blechbänder im Bereich ihrer Enden durch Umformen mit zugeordneten Kontaktzungen verbindbar sind. Die Einbringöffnung erstreckt sich vorzugsweise quer zu der Längserstreckung der Blechbänder und/oder der Radiatorelemente und lässt mehrere Blechbänder im Bereich ihrer Enden frei. Die Einbringöffnung lässt zumindest den Überlappungsbereich zwischen Kontaktzunge und Blechband frei und ist hinsichtlich ihrer Abmessung auf die Abmessung des Umformwerkzeugs derart abgestimmt, dass dieses zur Umformung sämtlicher Kontaktzungen in das Gehäuse einbringbar ist. Die Einbringöffnung kann für sich durch Stege getrennt sein, welche das Gehäuse im Bereich der Einbringöffnung versteifen und/oder den Luftwiderstand im Bereich der Einbringöffnung erhöhen, um eine Bypassströmung durch die Einbringöffnung zu vermeiden, die zu einer ungenügenden Erwärmung des Luftstromes führen kann, wenn dieser statt an den Radiatorelementen vorbeizustreichen, ganz oder überwiegende durch die Einbringöffnung strömt. Ebenso kann eine Abdeckung Teil des Gehäuses sein, weiche nach der Umformbearbeitung auf die Einbringöffnung aufgelegt wird, um diese ganz oder teilweise zu verschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bilden das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil jeweils Abdeckungen des Gehäuses aus. Diese Abdeckungen erstrecken sich bei geschlossenem Gehäuse parallel zueinander und sparen die Luftdurchtrittsöffnung sowie die Einbringöffnung aus. Die Einbringöffnung und die Luftdurchtrittsöffnung in der Abdeckung des Gehäuseunterteils bzw. des Gehäuseoberteils sind demnach parallel zueinander vorgesehen. Üblicherweise erstrecken sich beide Öffnungen in der gleichen Ebene, die durch die Abdeckung vorgegeben ist. Die Einbringöffnung ist vorzugsweise nach Art eines Längsschlitzes mit einer Erstreckung vorgesehen, die parallel zu einem durch das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil gebildeten Querholm verläuft. Von diesem Querholm ragt ein Steckerflansch ab, der die sich üblicherweise rechtwinklig zu dem Querholm erstreckenden Kontaktzungen umgibt, um Führungs- und Halteflächen für das Gehäuse eines Gegensteckers auszubilden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein mit PTC-Heizlementen und Radiatorelementen bestücktes Gehäuseunterteil;
    Figur 2
    ein Blechband mit zugehöriger Kontaktzunge vor dem Fügen;
    Figur 3
    das Blechband und die Kontaktzunge gemäß Figur 2 nach dem Fügen;
    Figur 4
    eine Kontaktbrücke zu dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    einen Endbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels einerelektrischen Heizvorrichtung und
    Figur 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI gemäß Figur 5 mit einem Presswerkzeug.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein mit Bezugszeichen 2 gekennzeichnetes Gehäuseunterteil, welches mehrere, durch an dem Gehäuseunterteil 2 ausgebildete Trennwände 4 voneinander getrennte Gefache 6 zur Aufnahme von Heizstäben 8 ausbildet. Jeder Heizstab 8 umfasst zwei Radiatorelemente 10, die zwischen sich ein PTC-Heizelement 12 einschließen. Das PTC-Heizelement 12 umfasst in Längsrichtung in einer Ebene nebeneinander angeordnete PTC-Elemente 14, die zwischen Blechbändern 16 angeordnet sind.
  • Ausgewählte Blechbänder 16 sind seitlich, d.h. über die Länge der Radiatorelemente 10 hinaus verlängert und überragen das Gefach 6. Auf der linken Seite des Gehäuseunterteils 2, welche die Anschlussseite ausbildet, befindet sich ein Einbringgefach 18, welches durch eine Zwischenwand 20 von den Gefachen 6 und einen Querholm 22 nach außen hin begrenzt ist. Der Querholm 22 ist mit Aufnahmeschlitzen 24 versehen, die jeweils von einer Kontaktzunge 26 durchragt sind.
  • Auf der gegenüberliegenden Querseite ist zwischen dem weiteren äußeren Querholm 28 und einer weiteren Zwischenwand sowie zwischen Trennwänden 30 ein weiteres Gefach 32 ausgebildet, in welches zwei ausgewählte Blechbänder 16.2 und 16.3 hineinragen. Diese Blechbänder 16.2 und 16.3 sind über eine Kontaktbrücke 34 elektrisch miteinander verbunden.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizstäbe 8 elektrisch isoliert voneinander in den Gefachen 6 gehalten. Zwischen den einzelnen Gefachen 6 für die Heizstäbe 8 befinden sich Freiräume 36, die durch eine Abdeckung 38 des Gehäuseunterteils 2 außenseitig verblendet sind. Die Abdeckung 38 bildet im Bereich der Gefache 6 den Boden des Gehäuseunterteils 2 aus. Im Bereich der Freiräume 36 kann die Abdeckung 38 nach innen versetzt sein. Die Abdeckung 38 weist im Bereich der Freiräume 36 Luftdurchtrittsöffnungen 40 auf.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen Elemente für die Bestromung des elektrischen Zuheizers gemäß Figur 1. Für den elektrischen Anschluss von der Außenseite sind die Kontaktzungen 26 aus einem elektrisch gut leitenden Material ausgebildet und mit einer Silberbeschichtung versehen. Die Kontaktzungen 26 weisen einen Halteschlitz 42 auf, der einen im Bereich des Aufnahmeschlitzes 24 verbleibenden Steg des Querholmes 22 übergreift, um die Kontaktzunge 26 in Längsrichtung an dem Gehäuseunterteil 2 zu sichern. Das innere Ende der Kontaktzunge 26 ist durch Stanzbearbeitung mit Quetschlaschen 44 versehen, die zunächst durch Stanz-Biege-Bearbeitung aufeinanderzu gebogen sind, um eine Aufnahme 46 für das der Kontaktzunge 26 zugeordnete Blechband 16 auszubilden. Ein Endbereich 48 des Blechbandes 16 weist einen Biegeversatz 50 auf, durch welchen das freie Ende 52 des Blechbandes 16 gegenüber der eine Anlagefläche 54 für die PTC-Elemente bildenden Ebene versetzt ausgerichtet ist.
  • Auf der den Quetschlaschen 44 gegenüberliegenden Innenseite sind an der Kontaktzunge 26 Kontaktvorsprünge 56 durch Stanzbearbeitung ausgebildet, die von der ansonsten ebenen Seitenfläche der Kontaktzunge 26 in Richtung auf die Quetschlaschen 44 abragen.
  • Zum Verbinden von Blechband 16 und Kontaktzunge 26 wird zunächst das freie Ende 52 der Kontaktzunge 26 in die Aufnahme 46 eingebracht, bis das freie Ende 52 die Quetschlaschen 44 überragt (vgl. Figur 3). In diesem Zustand sind zunächst das Blechband 16 und die Kontaktzunge 26 in das Gehäuseunterteil 2 eingebracht.
  • Figur 4 verdeutlicht die Einzelheiten der in Figur 1 gezeigten Kontaktbrücke 34, die einen mittleren Verbindungsschenkel 58 und in etwa rechtwinklig dazu abragende Kontaktschenkel 60 aufweist, die jeweils mit einer Quetschlasche 62 versehen sind. Die Quetschlaschen 62 bilden zwischen sich und dem zugeordneten Kontaktschenkel 60 eine U-förmige Aufnahme 64 aus. Die Kontaktbrücke 34 wird nach Einbringen der Blechbänder 16.2 und 16.3 auf diese aufgelegt, so dass die in das Gefach 32 hineinragenden freien Enden dieser Blechbänder 16.2 und 16.3 in der U-förmigen Aufnahme 64 aufgenommen sind und ein Krümmungsbereich 66 der Quetschlaschen 62 auf der schmalen Stirnseite der Blechbänder 16 aufliegt.
  • Das derart vorbereitete Gehäuseunterteil wird im Zuge der Herstellung der elektrischen Heizvorrichtung mit einem Gehäuseoberteil abgedeckt, welches jedenfalls eine, die Radiatorelemente 10 freilassende Öffnung aufweist. Das Gehäuseoberteil kann beispielsweise als Gehäusedeckel ausgebildet sein, der lediglich die PTC-Heizelemente 12 und einen Teil der Zwischenräumen zwischen den Trennwänden 20 und den Querholmen 22 bzw. 28 abdeckt. Dabei lässt das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil jeweils eine Einbringöffnung frei, deren stirnseitige Begrenzung in Figur 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet und mit Bezugszeichen 68 für die Anschlussseite und 70 für die gegenüberliegende Querseite gekennzeichnet.
  • Dadurch liegen die Verbindungsstellen zwischen der Kontaktbrücke 34 und den zugeordneten Blechbändern 16.2 und 16.3 einerseits sowie den ausgewählten Blechbändern 16.1, 16.3 und 16.4 und den zugeordneten Kontaktzungen 26 andererseits an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses frei.
  • Während des Schließens des Gehäuses kann an diesen Stellen eine Umformbearbeitung stattfinden, durch welche die Kontaktzungen 26 bzw. 62 in vorbestimmter Weise elektrisch mit den Blechbändern 16 kontaktiert werden. Am Ende dieser Umformbearbeitung liegen die Quetschlaschen 44 der Kontaktzungen 26 in etwa parallel zu deren Seitenfläche, die auch die Anlagefläche 54 des Blechbandes 16 bildet. Durch die Umformbearbeitung sind am Kantenbereich des Blechbandes 16 Verformungskerben 72 gebildet, die die Quetschlaschen 44 im Krümmungsbereich 66 durchsetzen und punktuell Kontaktierungsstellen zwischen der Kontaktzunge 26 und dem Blechband 16 ausbilden. Diese Kontaktstellen bewirken üblicherweise auch eine plastische Verformung des Materials der Blechbänder 16. Durch die plastische Verformung der Quetschlaschen 44 sind im übrigen die Kontaktvorsprünge 56 mit Druck gegen das Blechband 16 angelegt. Die Quetschbearbeitung führt zu einer innigen Verbindung zwischen beiden Teilen 16, 26 und einer zuverlässigen Kontaktierung an der Phasengrenze.
  • Entsprechendes ergibt sich für die Umformbearbeitung der Quetschlaschen 62 der Kontaktbrücke 34. Die Verformungen sowohl der Kontaktbrücke 34 als auch der Kontaktzungen 26 erfolgt vorzugsweise simultan durch gleichzeitiges Einbringen von Pressbacken, die beidseitig auf einander zu in die Einbringöffnungen 68 bzw. 70 eingebracht werden.
  • Die Figuren 5 und 6 verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel, wobei Figur 5 das anschlussseitige Ende eines mit Bezugszeichen 74 gekennzeichneten Gehäuses verdeutlicht, welches eine durch Querstreben 76 und Längsstreben 78 durchsetzte Durchtrittsöffnung 80 für zu erwärmende Luft ausbildet. In dieser Durchtrittsöffnung 80 liegen lediglich die Radiatorelemente 10 frei. Die zugeordneten PTC-Heizelemente liegen hinter den einzelnen Längsstreben 78 und sind von diesen abgedeckt.
  • Die Blechbänder ausgewählter PTC-Heizelemente sind seitlich über die Radiatorelemente 10 hinaus verlängert und jeweils mit einem Biegeversatz versehen, so dass deren freien Enden mit etwa gleichmäßigem Abstand in Querrichtung relativ zueinander zwischen den einander gegenüberliegenden Einbringöffnungen 68 des Gehäuses 74 freiliegen. Der Biegeversatz ist vorliegend durch strichpunktierte Linien angedeutet und befindet sich hinter einem Blendsteg 82, der durch das Gehäuseunterteil bzw. Gehäuseoberteil ausgebildet ist und sich quer zu dem Querholm 28 erstreckt. Der Querholm 28 wird durch einen Befestigungsflansch 84 überragt, von dem ein Steckergehäuse 86 abragt, welches sämtliche Kontaktzungen 26 der Heizvorrichtung umgibt und Führungs- bzw. Befestigungsflächen für ein Gegengehäuse eines Gegensteckers ausbildet.
  • Das in Figur 6 mit Bezugszeichen 100 gekennzeichnete Presswerkzeug hat ein Oberteil 102 und ein Unterteil 104, von dem jeweils einander zugeordnete Pressbacken 106, 108 abragen, die keilförmig zulaufende, sich in Längsrichtung der Blechbänder 16 erstreckende Pressaufnahmen 110 ausbilden, von deren Schrägflächen 112 zwei in Längsrichtung der Blechbänder 16 mit Abstand zueinander vorgesehene Quetschkeile 114 abragen.
  • Beim Einbringen der Pressbacken 106, 108 in die Einbringöffnungen 68 werden zunächst durch die keilförmige Ausgestaltung der Pressaufnahmen 110 die Blechbänder 16 und die zugeordneten Kontaktzungen 26 ober- und unterseitig umgriffen. Bei fortschreitender Bewegung von Ober- und Unterteil 102,104 aufeinander zu wirken schließlich die Quetschkeile 114 gegen die Krümmungsbereiche 66, so dass diese schließlich die Verformungskerben 72 ausbilden.
  • Mit dieser Umformbearbeitung werden sämtliche Kontaktzungen 26 zeitgleich und in einem mit den zugeordneten Blechbändern 16 verbunden. Das Gehäuse 74 dient dabei der Positionierung der zu fügenden Teile.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuseunterteil
    4
    Trennwand
    6
    Gefache
    8
    Heizstab
    10
    Radiatorelement
    12
    PTC-Heizelement
    14
    PTC-Element
    16
    Blechband
    18
    Einbringgefach
    20
    Zwischenwand
    22
    Querholm
    24
    Aufnahmeschlitz
    26
    Kontaktzunge
    28
    Querholm
    30
    Trennwand
    32
    Gefach
    34
    Kontaktbrücke
    36
    Freiraum
    38
    Abdeckung
    40
    Luftdurchtrittsöffnung
    42
    Halteschlitz
    44
    Quetschlasche
    46
    Aufnahme
    48
    Endbereich
    50
    Biegeversatz
    52
    freies Ende
    54
    Anlagefläche
    56
    Kontaktvorsprung
    58
    Verbindungsschenkel
    60
    Kontaktschenkel
    62
    Quetschlasche
    64
    U-förmige Aufnahme
    66
    Krümmungsbereich
    68
    Einbringöffnung
    70
    Einbringöffnung
    72
    Verformungskerbe
    74
    Gehäuse
    76
    Querstrebe
    78
    Längsstrebe
    80
    Durchtrittsöffnung
    82
    Blendsteg
    84
    Befestigungsflansch
    86
    Steckergehäuse
    100
    Presswerkzeug
    102
    Oberteil
    104
    Unterteil
    106
    Pressbacke
    108
    Pressbacke
    110
    Pressaufnahme
    112
    Schrägfläche
    114
    Quetschkeil

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem ein Gehäuseunterteil (2) und ein Gehäuseoberteil umfassenden offenen Gehäuse, in dem wenigstens ein Blechbänder (16) mit einem dazwischen angeordneten PTC-Element (14) umfassendes PTC-Heizelement (12) und wenigstens ein daran wärmeleitend anliegendes Radiatorelement (10) gehalten ist und das zum elektrischen Anschluss des wenigstens einen PTC-Heizelementes (12) eine Kontaktzunge (26) trägt, die mit einem ausgewählten Blechband (16) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließen des Gehäuses mit einem Presswerkzeug erfolgt, welches Anlageflächen zur flächigen Anlage an die Außenseite von Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil hat, und
    das mit seinen von den Anlageflächen abragenden konturierten Pressbacken (106, 108) beim werkzeugunterstützten Schließen des Gehäuses im Überlappungsbereich zwischen der Kontaktzunge (26) und dem Blechband (16) eine plastische Verformung bewirkt, durch welche die Kontaktzunge (26) mit dem ausgewählten Blechband (16) beim Schließen des Gehäuses elektrisch verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzunge (26) mit dem ausgewählten Blechband (16) durch Pressbacken (106, 108) verbunden wird, die zwichen der Kontaktzunge (26) und dem Blechband (16) eine Quetschverbindung bewirken.
  3. Elektrische Heizvorrichtung mit einem ein Gehäuseunterteil (2) und ein Gehäuseoberteil umfassenden offenen Gehäuse, in dem wenigstens ein Blechbänder (16) mit einem dazwischen angeordneten PTC-Element (14) umfassendes PTC-Heizelement (12) und wenigstens ein daran wärmeleitend anliegendes Radiatorelement (10) gehalten ist und das zum elektrischen Anschluss des wenigstens einen PTC-Heizelementes (12) eine Kontaktzunge (26) trägt, die mit einem ausgewählten Blechband (16) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktzunge (26) über eine Quetschverbindung mit dem ausgewählten Blechband (16) verbunden ist, und
    dass eine der Quetschverbindung zugeordnete Einbringöffnung für ein Umformwerkzeug vorgesehen ist, die einen Überlappungsbereich von Kontaktzunge (26) und Blechband (16) frei lässt.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzunge (26) wenigstens eine einteilig daran ausgebildete Quetschlasche (44; 62) umfasst, die nach Herstellen der Quetschverbindung das Blechband (16) umgreift.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschlasche (44; 62) wenigstens eine Verformungskerbe (72) aufweist, durch welche die Quetschlasche (44; 62) bis in das darunterliegende Blechband (16) plastisch verformt ist.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verformungskerbe (72) das Blechband (16) in einem Kantenbereich desselben kontaktiert.
  7. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Quetschlaschen (44; 62) an voneinander beabstandeten Blechbändern (16) vorgesehen sind, die elektrisch mit einer unterschiedliche Blechbänder (16) kurzschließende Kontaktbrücke (34) verbunden sind.
  8. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Kontaktbrücke verbundene Quetschlasche (44; 62) von einer Kontaktzunge überragt ist.
  9. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Blechband (16) und der Quetschlasche (44; 62) wenigstens ein durch Stanzbearbeitung ausgebildeter Kontaktvorsprung (56) ausgebildet ist.
  10. Gehäuse für eine elektrische Heizvorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einem Blechbänder (16) und ein dazwischen vorgesehenes PTC-Element (14) umfassenden PTC-Heizelement (12) und wenigstens einem daran wärmeleitend anliegenden Radiatorelement (10) und das zum elektrischen Anschluss des wenigstens einen PTC-Heizelementes (12) eine Kontaktzunge (26) trägt, die mit einem ausgewählten Blechband (16) verbunden ist, mit einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil, die Öffnung für den Durchtritt von zu erwärmender Luft durch das Gehäuse freilassen,
    gekennzeichnet durch
    eine mehrere Blechbänder (16) im Bereich ihrer Enden freilassende Einbringöffnung (68; 70) für ein Umformwerkzeug, mit dem ausgewählten Blechbänder (16) im Bereich ihrer Enden durch Umformen mit zugeordneten Kontaktzungen verbindbar sind.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (2) und das Gehäuseoberteil jeweils Abdeckungen ausbilden, die sich parallel zueinander erstrecken und in denen die wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt von zu erwärmender Luft sowie die Einbringöffnungen (68; 70) ausgespart sind, wobei sich die Einbringöffnungen (68; 70) im wesentlichen parallel zu einem durch das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil (2) gebildeten Querholm (22; 28) erstrecken, von dem ein Steckergehäuse (86) zur Halterung eines elektrischen Steckers abragt.
EP09008076.3A 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung Active EP2275753B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16161091.0A EP3088816A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung
EP09008076.3A EP2275753B2 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
KR1020100058262A KR101158519B1 (ko) 2009-06-19 2010-06-18 전기 가열 장치 제조 방법 및 전기 가열 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008076.3A EP2275753B2 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161091.0A Division-Into EP3088816A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung
EP16161091.0A Division EP3088816A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2275753A1 EP2275753A1 (de) 2011-01-19
EP2275753B1 EP2275753B1 (de) 2016-03-23
EP2275753B9 true EP2275753B9 (de) 2016-09-21
EP2275753B2 EP2275753B2 (de) 2019-02-27

Family

ID=41683338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008076.3A Active EP2275753B2 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
EP16161091.0A Withdrawn EP3088816A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161091.0A Withdrawn EP3088816A1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2275753B2 (de)
KR (1) KR101158519B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072616B1 (fr) * 2017-10-24 2020-02-07 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, notamment pour boitier de climatisation d'un vehicule automobile
BR102018007402B1 (pt) * 2018-04-12 2024-01-23 Lorenzetti S.A. Indústrias Brasileiras Eletrometalúrgicas Placa de contatos de um conjunto de ligação de um aquecedor elétrico de água e processo para obtenção de placa de contatos

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT249474Y1 (it) * 2000-02-17 2003-05-19 Eltek Spa Radiatore elettrico.
DE20105313U1 (de) 2001-03-27 2001-07-19 Samson AG Mess- und Regeltechnik, 60314 Frankfurt Elektrisches Gerät, insbesondere Mess-, Steuer-, und/oder Regelgerät, mit einem zweigeteilten Gehäuse
DE50310934D1 (de) * 2003-10-10 2009-01-29 Behr France Rouffach Sas Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1564503B1 (de) * 2004-02-10 2007-12-26 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP2017545B1 (de) * 2007-07-18 2012-04-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100136943A (ko) 2010-12-29
EP2275753A1 (de) 2011-01-19
EP2275753B2 (de) 2019-02-27
EP2275753B1 (de) 2016-03-23
EP3088816A1 (de) 2016-11-02
KR101158519B1 (ko) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301063B1 (de) Stanzgitter mit einem Anschlusskontakt und Messeraufnahmekontakt
EP2025541B1 (de) Wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP3047540B1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP2017546B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung sowie elektrischer Heizvorrichtungen
EP1391965A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
EP3493650A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102006021730A1 (de) PTC-Stabanordnung und diese enthaltender Vorwärmer
DE69712028T2 (de) Struktur und Verfahren einer Verbindung eines elektrischen Drahts mit einer Endklemme
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
EP2275753B9 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE112018000647T5 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4310369A1 (de) Adapter
EP1522440B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112018000648B4 (de) Verbinder und verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindungsanordnung, welche mit demselben versehen ist
EP3206258A1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE202009019076U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Gehäuse einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102012223082A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE69401245T2 (de) Anschlusselement und elektrischer Verbindermodul
EP1083627B1 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel
DE102018120473B4 (de) Gewebekontakteinrichtung, System, insbesondere Heizsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung solch eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009012268

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

26 Opposition filed

Opponent name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20161216

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F24H 9/18 20060101ALI20180416BHEP

Ipc: B60H 1/22 20060101ALI20180416BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101ALI20180416BHEP

Ipc: H05B 3/50 20060101ALI20180416BHEP

Ipc: F24H 3/04 20060101AFI20180416BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009012268

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15