EP2272601A1 - Verfahren zur Innenhochdruckumformung - Google Patents

Verfahren zur Innenhochdruckumformung Download PDF

Info

Publication number
EP2272601A1
EP2272601A1 EP10004775A EP10004775A EP2272601A1 EP 2272601 A1 EP2272601 A1 EP 2272601A1 EP 10004775 A EP10004775 A EP 10004775A EP 10004775 A EP10004775 A EP 10004775A EP 2272601 A1 EP2272601 A1 EP 2272601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
fluid
hydroforming
hydraulic fluid
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10004775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2272601B1 (de
Inventor
Raphael Garcia Gomez
Jochem Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Publication of EP2272601A1 publication Critical patent/EP2272601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2272601B1 publication Critical patent/EP2272601B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/043Means for controlling the axial pusher

Definitions

  • the invention relates to a method for hydraulic hydroforming of hollow sections of a metallic material.
  • the forming times are on the order of about 1.5 to 3 seconds. In comparison with the so-called high-speed hydroforming process (HSH), these production times are very long.
  • the hydroforming times in HSH processes are usually well below 0.5 seconds.
  • the high-speed hydroforming also results in very large differences in the cycle times. While in the conventional hydroforming process cycle times of the order of e.g. 25 seconds, the HSH method results in cycle times between 6 and 8 seconds.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for hydraulic hydroforming of hollow sections of a metallic material, with which it is possible to avoid process-related material accumulations on the tool surface.
  • a hollow profile to be reshaped is immersed in a dip tank filled with a hydraulic fluid.
  • the filling of the hollow profile is thus not only in the hydroforming station, but before. In this way, the cavity of the hollow profile can be completely flooded before forming.
  • the transport into the actual hydroforming station thus takes place in the hydraulic fluid.
  • the hydroforming station used is a press with an upper die and a lower die with a corresponding mold cavity into which the hollow profile filled with hydraulic fluid is inserted. After shutting down the upper die or closing the mold cavity, the ends of the hollow profile are closed by sealing mandrels. At the same time the internal pressure is applied with the goal of hydroforming.
  • an existing fluid cushion is maintained controlled with decreasing amount of fluid over a period of time to good lubrication during the Nachschiebens of the hollow section to provide over the sealing mandrels. It should therefore be used hydraulic fluid to form a fluid cushion, which must not be degraded too quickly.
  • this end contour at least in those areas that are to be nachgeschoben on the sealing mandrel, not at the beginning of Nachschiebens to achieve by particularly high internal pressures, but only at a late date, namely, only when the tracking of a sealing mandrel is completed.
  • the fluid cushion is no longer needed.
  • the fluid cushion should be maintained as long as the deformation takes place in particular in the areas pushed in by the sealing mandrel.
  • the thickness of the fluid cushion should decrease continuously.
  • the frictional forces between the workpiece and the mold cavity can be substantially reduced. As a result, this has a positive effect on the force to be transmitted via the sealing mandrel. Material accumulations are avoided. The service life of the tools is increased and the profitability improved.
  • the process according to the invention shows its advantages especially in relation to steel softer materials, such. Aluminum.
  • the method is also for other metallic materials, such. As steel or magnesium, suitable.
  • the press used is preferably a transfer press with automatic transport systems.
  • the press can be both a be hydraulically and mechanically driven press. It is also possible to use servo-motor driven presses.
  • a so-called transfer bar transports the hollow profiles from processing station to processing station. This is preferably done within the scope of the invention entirely within a hydraulic fluid bath, i. in a sense, below a liquid level.
  • Another processing station can be, for example, a preforming station, in which the hollow profile receives a cross-section, which is provided to form a fluid cushion between the hollow profile and the mold cavity.
  • the hollow profile at least in those areas that are essentially only nachgeschoben, selectively receive a wavy cross section, so there are as few points of contact between the hollow section and the mold cavity.
  • the aim is to create a defined fluid cushion. Therefore, the cross-sectional contour of the preform can differ significantly from the desired by hydroforming contour.
  • the preforming of the hollow profile thus does not have the aim of creating a contour which is as close as possible to the final product, but is intended to have specific deviations therefrom.
  • the prepared for hydroforming hollow sections are bent or even deformed so that the ends are not completely flat against the Abdichtdornen. This inevitably results in leaks. Either the leaks would have to be eliminated by a separate manufacturing step by upsetting or cutting the preformed components. In the invention, however, such a high pressure increase is realized at a corresponding flow rate that leaks can be neglected and consider the ends of the hollow profile as sealed. Therefore, a hollow profile end must not rest on the sealing mandrel over its entire surface. Due to the high excess of hydraulic fluid, the relatively small amounts of hydraulic fluid that escape through leaks, negligible. The high-speed hydroforming can be done easily.
  • a larger volume of liquid should be specifically pumped into the hollow profile, as can be added in addition to the present in the hollow profile hydraulic fluid in the hollow profile. This refers to the final contour at the end of the hydroforming process, ie the finished product.
  • a blunt seal is understood to mean a sealing mandrel having an end face perpendicular to the longitudinal direction without projections or depressions which are particularly adapted to the inner contour of the hollow profile.
  • This standing perpendicular to the feed direction end face extends over a much larger area than the mere wall thickness of the reshaped hollow sections, and that because the hollow sections not close to the final contour, but selectively corrugated to form the fluid cushion and in particular at a distance from the walls of the mold cavity.
  • the sealing mandrel So that it does not come to clamping in the sealing mandrel, the sealing mandrel has a correspondingly large, flat, ie dull, contact surface. It is dispensed with special sealant to reduce the leakage in the transition region between the sealing mandrel and the hollow profile.
  • This type of leak-tight seal has the advantage that the ends of the hollow profile need not be specially prepared to perform the high-speed hydroforming process and that the ends of the finished hydroformed hollow sections need not be cut off. This can save material.
  • the upper die displaces less than the twentieth part of the fluid quantity in which the lower die is located when closing the mold cavity.
  • the ratio between displaced volume and the bath volume must be chosen sufficiently large.
  • very high pressures occur in the method according to the invention, with leakage flows flowing back into the fluid bath. So that the hydraulic fluid does not spray out in an uncontrolled manner, the leakage flow can be damped by a corresponding amount of hydraulic fluid.
  • the leakage points should be low enough below the fluid level. Additional shielding measures are appropriate.
  • the controlled discharge of the hydraulic fluid from the fluid cushion can be effected by providing a defined gap between the upper die and the lower die which adjoins the mold cavity.
  • a gap is set in the parting line between the upper die and the lower die, which just allows enough hydraulic fluid to flow out so that the fluid cushion is completely dismantled at the conclusion of the follow-up operation of the sealing mandrel.
  • grooves may be provided in the mold cavity, via which the hydraulic fluid is discharged. This is expediently carried out in the direction of the sealing mandrel, since larger leakage flows can occur here anyway.
  • the hydraulic fluid may be tempered, so that the existing of a metallic material hollow profiles are transformed to a certain extent warm by means of a high-speed hydroforming process.
  • the warm or hot forming of metal increases the formability.
  • the hollow profile heats up faster, so that the subsequent hydroforming operation can also be carried out accelerated.
  • the heating in the fluid bath has the advantage that the hollow profiles can be conductively heated with a medium contacting the hollow profile directly. This method is more effective than oven heating due to the high thermal conductivity of liquids.
  • FIG. 1 shows a designed as a transfer press 1 with a hydroforming station.
  • the press 1 comprises a press table 2, on which there is a dip tank 3, which is filled with a hydraulic fluid.
  • the first station is a filling station 4.
  • This is followed by a preforming station 5.
  • This is followed by a hydroforming station 6 and finally a finishing station 7.
  • raw material 8 is transported by means of a robot 9 into the filling station 4.
  • the raw material 8, which is hollow sections 10, filled with hydraulic fluid or the hollow section 10 runs full of hydraulic fluid.
  • the filled with hydraulic fluid hollow section 10 is transported to the next processing station 5 by means of a schematically indicated transfer bar 11. Transport from workstation to workstation takes place below the fluid level until the hollow section 10, which has been shaped with hydroforming, is finally removed by a further robot 12 at the finishing station 7.
  • the finished parts 13 are stored by the robot 12.
  • the press 1 has a press ram 14, on which corresponding upper dies for the respective processing stations 5, 6 and 7 are arranged.
  • a piston-cylinder unit 16 is arranged, which serves to press hydraulic fluid into the interior of the hollow profile 10 during the hydroforming.
  • the press 1 is connected in a manner not shown with a pressure control system and a pressure control, in particular, as shown in the DE 10 2005 057 863 B3 is described.
  • the upper die 15 is assigned a lower die 17 in a known manner.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a cross section through the closed Hydroformstation 6. It can be seen that between the upper die 15 and the lower die 17 within a substantially rectangular in cross-section configured mold cavity 18 a reshaped hollow section 10 is arranged.
  • the hollow profile 10 touches the mold cavity 18 as little as possible, ie only selectively. This is due to the fact that the hollow profile 10 has been reshaped in such a way that a space filled with fluid remains between the mold cavity 18 and the hollow profile 10.
  • the mold cavity 18 has grooves 20, which in this embodiment are located centrally in the upper die 15 and in the lower die 17 and, as it were, extend in the longitudinal direction of the die cavity 18.
  • grooves 20 are not intended to serve as a contour for the hollow profile in the hydroforming process, but rather to discharge the hydraulic fluid from the fluid cushion 19 when the internal pressure p in the interior of the hollow section 10 increases during hydroforming and the hollow profile 10 expands.
  • the gap 21 is so narrow that no material of the hollow profile 10 penetrates into the gap 21 during the hydroforming.
  • the cross section of the grooves and columns is adapted in a special way, in such a way that the hydraulic fluid can flow out of the fluid pads 19 only with reduced flow velocity.
  • the aim is to maintain the fluid cushion 19 controlled with a continuously decreasing amount of fluid over a period of time, namely at least until the tracking of a sealing mandrel is completed.
  • FIG. 2 illustrated cross-section refers to that portion of the hollow section 10, which is only slightly widened by hydroforming, in that it only comes to rest in the mold cavity 18 without being stretched in the sense of a reduction in wall thickness.
  • the actual expansion by internal high pressure takes place in other areas, wherein the cross-sectional contour shown only shows that area which is to be pushed into the said, more dilated areas.
  • the illustrated cross-section is therefore in particular in a sealing mandrel adjacent areas. There, the corresponding grooves 20 and 21 columns should be provided for the fluid cushion 19.
  • FIGS. 3a-c show the course of the hydroforming process. Shown is a longitudinal section through the mold cavity 18 of FIG. 2 , In FIG. 3a it can be seen that the sealing mandrel 22 is retracted into the mold cavity 8. Hydraulic fluid is pumped into the interior of the hollow profile 10 via a channel 23 and a pressure p is built up. In FIG. 3b the sealing mandrel 22 has been moved in the direction of arrow P1 to track the hollow section 10. In a region of the mold cavity 18, not shown, a bulge is provided in which the hollow section 10 through Hydroforming is to be pressed. To avoid Materialwand-3nreduzi für there, material is nachgeschoben end. In these retarded regions of the hollow profile 10, the fluid cushion 19 is maintained.
  • the hollow profile 10 in this case has not penetrated into the grooves 20. In the illustrated position, only the Nachschiebevorgang or the tracking of the sealing mandrel 22 is completed. Meanwhile, the widening of regions of the hollow profile 10 which are not shown in detail can still be continued because the internal pressure p is still applied even when the fluid cushion 19 has been broken down.
  • FIG. 4 shows a hollow section 10, the end of which is not flat against the sealing mandrel 22.
  • the circled area L shows that the end face of the hollow profile 10 in the vicinity of the upper die 15 extends at a distance from the sealing mandrel 22. There leaks occur. Due to the fact that a very large amount of fluid is conveyed via the channel 23 in the sealing mandrel 22, the pressure p can nevertheless be applied to hydroforming.
  • the area L is shown exaggeratedly large. In practice, in the region L, not so much hydraulic fluid would escape that the desired forming pressure P could not be achieved. The method according to the invention can therefore also be carried out if there are leakage flows in the region of the sealing mandrel 22.
  • the sealing mandrel 22 may have a perpendicular to the feed direction end face without additional sealing means, which in the would be introduced hollow profile 10 to be formed.
  • additional sealing means which in the would be introduced hollow profile 10 to be formed.
  • the curve K1 represents the pressure curve of a press 1 over time with an electronically or hydraulically controlled pressure system for the hydroforming according to the known prior art.
  • the pressure build-up starts at zero and rises above the working point A of the hydroforming process up to the top dead center B1 Curve K1. Subsequently, the pressure drops over the pressure drop point C1 to the point D1 again.
  • the curve K2 shows the way, ie the stroke, of a mechanical press.
  • the press stroke in which the upper die is formed with an additional piston-cylinder unit 16 for generating pressure
  • the press stroke after it has reached its bottom dead center B1, continues in the direction of not shown in the diagram top dead center on the Pressure Drop Points C1 and D1.
  • the curve K1 and the pressure drop point C1 the press is still locked.
  • the press opens, the pressure is reduced and the press 1 opens the hydroforming tool in point D1.
  • the top dead center, not shown, OT is traversed without time delay.
  • the curve K2 shows the pressure curve of a press, as shown in the DE 10 2005 057 863 B3 is described.
  • the local press a pressure control system and a pressure control of at least one piston-cylinder-spring unit are provided, wherein the press is provided with a further device for additional manufacturing operations. In the time window of the print plateau B1-B2 additional manufacturing operations are performed.
  • the curve K3 is a movement curve of the sealing mandrel 22.
  • the section RS is normally the critical path of the entire movement curve, because in this area the hydraulic fluid quickly flows out of the fluid cushion, since the hollow section 10 applies in this phase to the mold cavity.
  • the sealing mandrel 22 holds its position until it is finally returned again (TD 2 ).
  • the curve K4 illustrates the thickness of a fluid cushion. It can be seen that the thickness between the point G and the point H decreases relatively rapidly and in particular goes to zero, before the sealing mandrel has completely passed through the region R-S of the movement curve. This means that the liquid drains off quickly. There is increased friction between the workpiece and the tool and the disadvantages discussed. According to the invention, it is provided that the thickness of the fluid cushion is reduced much more slowly, as shown by the curve K5. It can be seen that the sealing mandrel has already passed through the region R-S, while the fluid cushion has not even been reduced to 50% of its thickness. Only at the point J, which is temporally after the end of the NachInstitutvorgangs the sealing mandrel, the thickness of the fluid cushion goes to zero.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur hydraulischen Innenhochdruckumfomung von Hohlprofilen aus einem metallischen Werkstoff mit folgenden Schritten: 1.1. ein umzuformendes Hohlprofil (10) wird in ein mit einem Hydraulikfluid gefülltes Tauchbecken (3) eingetaucht; 1.2. das mit dem Hydraulikfluid gefüllte Hohlprofil (10) wird in einen Formhohlraum (18) einer eine Hydroformstation (6) aufweisenden Presse (1) mit einem Obergesenk (15) und einem Untergesenk (17) gelegt; 1.3. die Enden des Hohlprofils (10) werden über Abdichtdorne (22) bei Innendruckbeaufschlagung nachgeführt, 1.4. ein zwischen dem Formhohlraum (18) und dem Hohlprofil (10) vorhandenes Fluidpolster (19) wird bei abnehmender Fluidmenge kontrolliert über einen Zeitraum aufrechterhalten, der gleichzeitig oder später endet als der Zeitpunkt, in welchem das Nachführen eines Abdichtdorns (22) abgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydraulischen Innenhochdruckumformung von Hohlprofilen aus einem metallischen Werkstoff.
  • Es ist Stand der Technik, metallische Bauteile mittels konventionellen Hydroformverfahren herzustellen. Typischerweise liegen die Umformzeiten in einer Größenordnung von ca. 1,5 bis 3 Sekunden. Im Vergleich mit den so genannten Highspeed-Hydroformverfahren (HSH) sind diese Fertigungszeiten sehr lang. Die Hydroformzeiten bei HSH-Verfahren liegen normalerweise weit unter 0,5 Sekunden. Durch das Highspeed-Hydroforming ergeben sich auch sehr große Unterschiede in den Taktzeiten. Während beim konventionellen Hydroformverfahren Taktzeiten in einer Größenordnung von z.B. 25 Sekunden liegen, ergeben sich beim HSH-Verfahren Taktzeiten zwischen 6 und 8 Sekunden.
  • Nachteilig bei der Innenhochdruckumformung von weicheren Werkstoffen, wie z.B. Aluminiumwerkstoffen, ist, dass diese zum Schmieren neigen, so dass es zu Aluminiumanhäufungen an den Werkzeugen kommt. Dies erhöht die Instandhaltungskosten der Hydroformwerkzeuge. Trotz theoretisch erhöhter Umformgeschwindigkeit können diese Vorteile durch erhöhte Werkzeugkosten zumindest teilweise zunichte gemacht werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur hydraulischen Innenhochdruckumformung von Hohlprofilen aus einem metallischen Werkstoff aufzuzeigen, mit welchem es möglich ist, verfahrensbedingte Werkstoffanhäufungen an der Werkzeugoberfläche zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein umzuformendes Hohlprofil in ein mit einem Hydraulikfluid gefülltes Tauchbecken eingetaucht. Die Befüllung des Hohlprofils erfolgt also nicht erst in der Hydroformstation, sondern bereits vorher. Auf diese Weise kann der Hohlraum des Hohlprofils schon vor der Umformung vollständig geflutet werden. Der Transport in die eigentliche Hydroformstation erfolgt somit in dem Hydraulikfluid. Als Hydroformstation dient eine Presse mit einem Obergesenk und einem Untergesenk mit einem entsprechenden Formhohlraum, in das das mit Hydraulikfluid gefüllte Hohlprofil eingelegt wird. Nach dem Herunterfahren des Obergesenks bzw. dem Schließen des Formhohlraums werden die Enden des Hohlprofils über Abdichtdorne geschlossen. Gleichzeitig erfolgt die Innendruckbeaufschlagung mit dem Ziel der Innenhochdruckumformung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt hinzu, dass zwischen dem Formhohlraum und dem Hohlprofil ein vorhandenes Fluidpolster bei abnehmender Fluidmenge kontrolliert über einen Zeitraum aufrechterhalten wird, um für eine gute Schmierung während des Nachschiebens des Hohlprofils über die Abdichtdorne zu sorgen. Es soll daher Hydraulikfluid dazu genutzt werden, ein Fluidpolster zu bilden, das keinesfalls zu schnell abgebaut werden darf. Entgegen der ursprünglichen Zielrichtung des Highspeed-Hydroforming, das Bauteil möglichst schnell umzuformen und das Bauteil schnell in seine Endkontur zu bringen, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, diese Endkontur zumindest in denjenigen Bereichen, die über den Abdichtdorn nachgeschoben werden sollen, nicht zu Beginn des Nachschiebens durch besonders hohe Innendrücke zu erreichen, sondern erst zu einem möglichst späten Zeitpunkt, nämlich erst dann, wenn das Nachführen eines Abdichtdorns abgeschlossen ist. In diesem Moment wird das Fluidpolster nicht weiter benötigt. Das Fluidpolster soll so lange aufrechterhalten werden, wie die Umformung insbesondere in den durch den Abdichtdorn nachgeschobenen Bereichen stattfindet. Dabei sollte die Dicke des Fluidpolsters kontinuierlich abnehmen.
  • Optimal wäre es, wenn der Werkstoff während des Nachschiebens keinen direkten Kontakt zum Werkzeug hat. Bei optimierter Auslegung des Verfahrens ergibt sich gegenüber einem Highspeed-Hydroforming ohne ein solches Fluidpolster keine zeitliche Verzögerung, da der Umformvorgang bzw. das Nachschieben des Abdichtdorns nicht langsamer erfolgt als ohne Fluidpolster.
  • Mit der Erfindung können die Reibungskräfte zwischen dem Werkstück und dem Formhohlraum wesentlich reduziert werden. Im Ergebnis wirkt sich das positiv auf die über den Abdichtdorn zu übertragende Kraft aus. Materialanhäufungen werden vermieden. Die Standzeit der Werkzeuge wird gesteigert und die Wirtschaftlichkeit verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt seine Vorteile insbesondere bei im Verhältnis zu Stahl weicheren Werkstoffen, wie z.B. Aluminium. Das Verfahren ist jedoch ebenso für andere metallische Werkstoffe, wie z. B. Stahl oder auch Magnesium, geeignet.
  • Bei der verwendeten Presse handelt es sich bevorzugt um eine Transferpresse mit automatischen Transportsystemen. Die Presse kann sowohl eine hydraulisch als auch mechanisch angetriebene Presse sein. Es ist auch möglich, servo-motorisch angetriebene Pressen einzusetzen.
  • Ein so genannter Transferbalken transportiert die Hohlprofile von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation. Dies erfolgt im Rahmen der Erfindung vorzugsweise vollständig innerhalb eines Hydraulikfluidbads, d.h. gewissermaßen unterhalb eines Flüssigkeitspegels.
  • Eine weitere Bearbeitungsstation kann beispielsweise eine Vorformstation sein, in welcher das Hohlprofil einen Querschnitt erhält, welcher zur Ausbildung eines Fluidpolsters zwischen dem Hohlprofil und dem Formhohlraum vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Hohlprofil zumindest in denjenigen Bereichen, die im Wesentlichen nur nachgeschoben werden, gezielt einen welligen Querschnitt erhalten, damit es möglichst wenige Berührungspunkte zwischen dem Hohlprofil und dem Formhohlraum gibt. Ziel ist es, ein definiertes Fluidpolster zu schaffen. Daher kann die Querschnittskontur des Vorformlings deutlich von der durch Innenhochdruckumformung angestrebten Kontur abweichen. Die Vorformung des Hohlprofils hat also nicht das Ziel, eine Kontur zu schaffen, die dem fertigen Erzeugnis möglichst endkonturnah ist, sondern soll hiervon gezielt Abweichungen aufweisen.
  • In der Regel werden die zur Innenhochdruckumformung vorbereiteten Hohlprofile gebogen oder auch nur verformt, so dass die Enden nicht vollständig eben an den Abdichtdornen anliegen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig Leckagen. Entweder müssten die Leckagen durch einen separaten Fertigungsschritt beseitigt werden, indem die vorgeformten Bauteile gestaucht oder zugeschnitten werden. Bei der Erfindung wird jedoch ein so hoher Druckanstieg bei entsprechendem Förderstrom realisiert, dass Leckagen vernachlässigt werden können und die Enden des Hohlprofils als abgedichtet betrachten gelten. Daher muss ein Hohlprofil endseitig nicht vollflächig an dem Abdichtdorn anliegen. Durch den hohen Überschuss an Hydraulikfluid sind die relativ kleinen Mengen Hydraulikfluid, die durch Undichtigkeiten entweichen, vernachlässigbar. Das Highspeed-Hydroforming kann problemlos durchgeführt werden.
  • Während der Innenhochdruckumformung soll daher gezielt ein größeres Flüssigkeitsvolumen in das Hohlprofil gepumpt werden, als zusätzlich zu dem in dem Hohlprofil vorhandenen Hydraulikfluid in dem Hohlprofil aufgenommen werden kann. Dies bezieht sich auf die Endkontur am Ende des Innenhochdruckumformvorgangs, also auf das fertige Erzeugnis.
  • Dadurch, dass das Hohlprofil anfänglich möglichst vollständig von einem Fluidpolster umgeben sein soll, ist es zweckmäßig, das Ende des Abdichtdorns stumpf zu gestalten. Unter einer stumpfen Abdichtung im Sinne der Erfindung wird ein Abdichtdorn mit einer senkrecht zur Längsrichtung stehenden Stirnfläche ohne besonders an die Innenkontur des Hohlprofils angepasste Vorsprünge oder Vertiefungen verstanden. Diese senkrecht zur Vorschubrichtung stehende Stirnfläche erstreckt sich hierbei über einen wesentlich größeren Bereich als die bloße Wanddicke der umzuformenden Hohlprofile, und zwar weil die Hohlprofile nicht endkonturnah, sondern zur Ausbildung des Fluidpolsters gezielt gewellt und insbesondere im Abstand zu den Wänden des Formhohlraums verlaufen. Manche Umfangsbereiche des Hohlprofils werden daher während der Innenhochdruckumformung wesentlich weiter radial nach außen verlagert als andere. Damit es nicht zu Klemmungen im Bereich des Abdichtdorns kommt, besitzt der Abdichtdorn eine entsprechend große, ebene, d.h. stumpfe, Anlagefläche. Es wird auf besondere Dichtmittel zur Reduzierung der Leckagen im Übergangsbereich zwischen dem Abdichtdorn und dem Hohlprofil verzichtet. Diese Art der leckagentoleranten Abdichtung hat den Vorteil, dass die Enden des Hohlprofils nicht besonders vorbereitet werden müssen, um das Highspeed-Hydroformverfahren durchführen zu können und dass die Enden der fertig hydrogeformten Hohlprofile nicht abgeschnitten werden müssen. Dadurch kann Material eingespart werden.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn das Obergesenk beim Schließen des Formhohlraums weniger als den zwanzigsten Teil der Fluidmenge verdrängt, in welcher sich das Untergesenk befindet. Das Verhältnis zwischen verdrängtem Volumen und dem Badvolumen muss hinreichend groß gewählt werden. Einerseits treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr hohe Drücke auf, wobei Leckageströme zurück in das Fluidbad fließen. Damit das Hydraulikfluid nicht unkontrolliert herausspritzt, kann der Leckagestrom durch eine entsprechende Menge Hydraulikfluid gedämpft werden. Dazu sollten die Leckagestellen tief genug unter dem Fluidpegel liegen. Zusätzliche Abschirmmaßnahmen sind zweckmäßig.
  • Das kontrollierte Ableiten des Hydraulikfluids aus dem Fluidpolster kann dadurch erfolgen, dass zwischen dem Obergesenk und dem Untergesenk ein definierter Spalt vorgesehen ist, welcher an den Formhohlraum grenzt. Mit anderen Worten wird in der Trennungsfuge zwischen Obergesenk und Untergesenk ein Spalt eingestellt, der gerade so viel Hydraulikfluid abströmen lässt, dass bei Abschluss des Nachführvorgangs des Abdichtdorns das Fluidpolster vollständig abgebaut ist. Alternativ oder zusätzlich können Riefen im Formhohlraum vorgesehen sein, über welche das Hydraulikfluid abgeleitet wird. Dies erfolgt zweckmäßigerweise in Richtung des Abdichtdorns, da hier ohnehin größere Leckageströme auftreten können.
  • Die Hydraulikflüssigkeit kann temperiert sein, so dass die aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Hohlprofile gewissermaßen warm mittels eines Highspeed-Hydroformverfahrens umgeformt werden. Das Halbwarm- oder Warmumformen von Metall erhöht die Umformbarkeit. Mit steigender Temperatur des Fluidbads erwärmt sich das Hohlprofil schneller, so dass die sich anschließende Innenhochdruck-Umformoperation ebenfalls beschleunigt durchgeführt werden kann. Das Erwärmen im Fluidbad hat den Vorteil, dass die Hohlprofile mit einem das Hohlprofil unmittelbar kontaktierenden Medium konduktiv erwärmt werden können. Diese Methode ist auf Grund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten effektiver als die Ofenerwärmung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den Formhohlraum einer Hydroformstation;
    Figuren 3a bis 3c
    einen Teilbereich eines Längsschnitts durch einen Formhohlraum einer Hydroformstation zu drei unterschiedlichen Bearbeitungszeitpunkten;
    Figur 4
    entsprechend der Darstellung der Figur 3c eine Variante mit Leckagebereichen am Abdichtdorn und
    Figur 5
    ein Diagramm, bei welchem über der Zeit die Bewegungskurve des Abdichtdorns, der anliegende Druck zur Innenhochdruckumformung und die Dicke des Fluidpolsters aufgetragen ist.
  • Figur 1 zeigt eine als Transferpresse ausgebildete Presse 1 mit einer Hydroformstation. Die Presse 1 umfasst einen Pressentisch 2, auf dem sich ein Tauchbecken 3 befindet, das mit einem Hydraulikfluid befüllt ist. Innerhalb dieses Tauchbeckens 3 befinden sich vier Bearbeitungsstationen. Die erste Station ist eine Befüllstation 4. Es schließt sich eine Vorformstation 5 an. Darauf folgt eine Hydroformstation 6 und schließlich eine Endbearbeitungsstation 7. In der Bearbeitungsfolge von links nach rechts wird Rohmaterial 8 mittels eines Roboters 9 in die Befüllstation 4 transportiert. Dort wird das Rohmaterial 8, bei dem es sich um Hohlprofile 10 handelt, mit Hydraulikfluid befüllt bzw. das Hohlprofil 10 läuft mit Hydraulikfluid voll. Anschließend wird das mit Hydraulikfluid befüllte Hohlprofil 10 zur nächsten Bearbeitungsstation 5 mittels eines schematisch angedeuteten Transferbalkens 11 transportiert. Der Transport von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation erfolgt unterhalb des Fluidpegels, bis das mit Innenhochdruck umgeformte Hohlprofil 10 schließlich an der Endbearbeitungsstation 7 von einem weiteren Roboter 12 entnommen wird. Die Fertigteile 13 werden von dem Roboter 12 abgelegt.
  • In der Vorformstation 5 der Hydroformstation 6 und der Endbearbeitungsstation 7 erfolgt die eigentliche Bearbeitung des Hohlprofils 10. Hierzu besitzt die Presse 1 einen Pressenstößel 14, an welchem entsprechende Obergesenke für die jeweiligen Bearbeitungsstationen 5, 6 und 7 angeordnet sind. An dem Obergesenk 15 der Hydroformstation 6 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit 16 angeordnet, die dazu dient, während der Innenhochdruckumformung Hydraulikfluid in den Innenraum des Hohlprofils 10 zu pressen. Die Presse 1 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem Drucksteuerungssystem und einer Druckregelung verbunden, insbesondere, wie sie in der DE 10 2005 057 863 B3 beschrieben ist. Dem Obergesenk 15 ist in bekannter Weise ein Untergesenk 17 zugeordnet.
  • Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch die geschlossene Hydroformstation 6. Es ist zu erkennen, dass zwischen dem Obergesenk 15 und dem Untergesenk 17 innerhalb eines im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig konfigurierten Formhohlraums 18 ein umzuformendes Hohlprofil 10 angeordnet ist. Das Hohlprofil 10 berührt den Formhohlraum 18 möglichst wenig, d.h. nur punktuell. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Hohlprofil 10 in einer Art und Weise umgeformt worden ist, dass zwischen dem Formhohlraum 18 und dem Hohlprofil 10 ein mit Fluid gefüllter Freiraum verbleibt. In diesem Freiraum bildet sich ein Fluidpolster 19. Darüber besitzt der Formhohlraum 18 Riefen 20, die sich in diesem Ausführungsbeispiel mittig im Obergesenk 15 und im Untergesenk 17 befinden und sich gewissermaßen in Längsrichtung des Formhohlraums 18 erstrecken. Diese Riefen 20 sind nicht dafür vorgesehen, im Rahmen des Innenhochdruckumformverfahrens als Kontur für das Hohlprofil zu dienen, sondern dafür, das Hydraulikfluid aus dem Fluidpolster 19 abzuleiten, wenn der Innendruck p im Inneren des Hohlprofils 10 während der Innenhochdruckumformung steigt und sich das Hohlprofil 10 weitet. Im seitlichen Bereich kann die Ableitung des Hydraulikfluids aus dem Fluidpolster 19 über einen Spalt 21 erfolgen, der sich zwischen Obergesenk 15 und Untergesenk 17 befindet. Der Spalt 21 ist so schmal, dass bei der Innenhochdruckumformung kein Material des Hohlprofils 10 in den Spalt 21 eindringt. Gleiches gilt für die Riefen 20. Selbstverständlich ist es möglich, auch mehrere Riefen 20 im Obergesenk 15 und/oder Untergesenk 17 vorzusehen. Der Querschnitt der Riefen und Spalten ist in besonderer Weise angepasst, und zwar derart, dass das Hydraulikfluid nur mit reduzierter Strömungsgeschwindigkeit aus den Fluidpolstern 19 abströmen kann. Ziel ist es, das Fluidpolster 19 bei kontinuierlich abnehmender Fluidmenge kontrolliert über einen Zeitraum aufrechtzuerhalten, nämlich zumindest so lange, bis das Nachführen eines Abdichtdorns abgeschlossen ist.
  • Der in Figur 2 dargestellte Querschnitt bezieht sich auf denjenigen Bereich des Hohlprofils 10, der nur geringfügig durch Innenhochdruckumformung aufgeweitet wird, und zwar insofern, dass er lediglich in dem Formhohlraum 18 zur Anlage gelangt ohne im Sinne einer Wanddickenreduzierung gedehnt zu werden. Die eigentliche Aufweitung durch Innenhochdruck erfolgt in anderen Bereichen, wobei die dargestellte Querschnittskontur lediglich denjenigen Bereich zeigt, der in die besagten, stärker aufzuweitenden Bereiche nachgeschoben werden soll. Der dargestellte Querschnitt liegt also insbesondere in einem Abdichtdorn benachbarten Bereichen. Dort sollen die entsprechenden Riefen 20 und Spalten 21 für die Fluidpolster 19 vorgesehen sein.
  • Die Figuren 3a-c zeigen den Ablauf des Hydroformverfahrens. Dargestellt ist ein Längsschnitt durch den Formhohlraum 18 der Figur 2. In Figur 3a ist zu erkennen, dass der Abdichtdorn 22 in den Formhohlraum 8 eingefahren wird. Über einen Kanal 23 wird Hydraulikfluid in den Innenraum des Hohlprofils 10 gepumpt und ein Druck p aufgebaut. In Figur 3b ist der Abdichtdorn 22 in Richtung des Pfeils P1 verschoben worden, um das Hohlprofil 10 nachzuführen. In einem nicht näher dargestellten Bereich des Formhohlraums 18 ist eine Ausbuchtung vorgesehen, in die das Hohlprofil 10 durch Innenhochdruckumformung gepresst werden soll. Um dort Materialwandstärkenreduzierung zu vermeiden, wird Material endseitig nachgeschoben. In diesen nachgeschobenen Bereichen des Hohlprofils 10 wird das Fluidpolster 19 aufrechterhalten. Geringe Mengen des Hydraulikfluids können aus dem Fluidpolster über Riefen 20 im Obergesenk 15 und dem Untergesenk 17 in Richtung des Abdichtdorns 22 aus dem Formhohlraum 18 abfließen. In nicht näher dargestellter Weise gilt das auch für den Spalt 21 zwischen Obergesenk 15 und Untergesenk 17. Das Hohlprofil 10 schwimmt während dieser Phase der Umformung, d.h. während der Abdichtdorn 22 um den Weg W verlagert wird, gewissermaßen in dem Hydraulikfluid und wird von den Fluidpolstern 19 getragen. Erst bei oder nach Abschluss des Nachschiebevorgangs gelangt das Hohlprofil 10 an dem Formhohlraum 18 zur Anlage, wie es in Figur 3c dargestellt ist. Der Innendruck p hat das Hohlprofil 10 so weit aufgeweitet, dass das Fluidpolster 19 abgebaut worden ist. Es ist zu erkennen, dass das Hohlprofil 10 hierbei nicht in die Riefen 20 eingedrungen ist. In der dargestellten Position ist lediglich der Nachschiebevorgang bzw. das Nachführen des Abdichtdorns 22 abgeschlossen. Die Aufweitung nicht näher dargestellter Bereiche des Hohlprofils 10 kann derweil noch fortgeführt werden, weil der Innendruck p auch dann noch anliegt, wenn das Fluidpolster 19 abgebaut worden ist.
  • Figur 4 zeigt ein Hohlprofil 10, dessen Ende nicht plan an dem Abdichtdorn 22 anliegt. Der eingekreiste Bereich L zeigt, dass die Stirnfläche des Hohlprofils 10 in der Nähe des Obergesenks 15 im Abstand zum Abdichtdorn 22 verläuft. Dort treten Leckagen auf. Dadurch, dass über den Kanal 23 im Abdichtdorn 22 eine sehr große Fluidmenge befördert wird, kann dennoch der Druck p zur Innenhochdruckumformung aufgebracht werden. Der Bereich L ist übertrieben groß dargestellt. In der Praxis würde in dem Bereich L nicht so viel Hydraulikfluid entweichen, dass der gewünschte Umformdruck P nicht erreicht werden könnte. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also auch dann durchführbar, wenn es zu Leckageströmen im Bereich des Abdichtdorns 22 kommt. Daher kann der Abdichtdorn 22 eine senkrecht zur Vorschubrichtung verlaufende Stirnfläche ohne zusätzliche Abdichtmittel aufweisen, die in das umzuformende Hohlprofil 10 einzuführen wären. Dadurch kann auch bei größeren Fluidpolstern bzw. bei größeren Abständen des vorgeformten Hohlprofils 10 von der Wandung des Formhohlraums sichergestellt werden, dass sich das Hohlprofil quer zum Abdichtdorn 22, d.h. in Aufweitrichtung, klemmungsfrei bewegen kann.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Geschwindigkeit, mit der das Fluidpolster abgebaut wird. Dies soll anhand des Diagramms der Figur 5 erläutert werden. Die Kurve K1 stellt den Druckverlauf einer Presse 1 über die Zeit mit einem elektronisch oder hydraulisch gesteuerten Drucksystem für das Hydroformen nach dem bekannten Stand der Technik dar. Der Druckaufbau beginnt bei Null und steigt über den Arbeitspunkt A des Innenhochdruckumformvorgangs bis zu dem oberen Totpunkt B1 der Kurve K1. Anschließend fällt der Druck über den Druckabfallspunkt C1 bis zum Punkt D1 wieder ab.
  • Die Kurve K2 zeigt den Weg, d.h. den Hub, einer mechanischen Presse. Bei der hier verwendeten Presse, bei welcher das Obergesenk mit einer zusätzlichen Kolben-Zylinder-Einheit 16 zur Druckerzeugung ausgebildet ist, fährt der Pressenhub, nachdem er seinen unteren Totpunkt B1 erreicht hat, weiter in Richtung des in dem Diagramm nicht darstellbaren oberen Totpunktes über die Druckabfallspunkte C1 und D1. Zwischen dem unteren Totpunkt B1 des Pressenhubs, der Kurve K1 und dem Druckabfallspunkt C1 wird die Presse noch zugehalten. Ab dem Druckabfallspunkt C1 fährt die Presse auf, der Druck wird abgebaut und die Presse 1 öffnet das Hydroformwerkzeug in Punkt D1. Der nicht dargestellte obere Totpunkt OT wird ohne Zeitverzögerung durchfahren. Die Kurve K2 zeigt den Druckverlauf einer Presse, wie sie in der DE 10 2005 057 863 B3 beschrieben wird. Bei der dortigen Presse sind ein Drucksteuerungssystem und eine Druckregelung aus mindestens einer Kolben-Zylinder-Feder-Einheit vorgesehen, wobei die Presse mit einer weiteren Vorrichtung für zusätzliche Fertigungsoperationen versehen ist. In dem Zeitfenster des Druckplateaus B1-B2 werden zusätzliche Fertigungsoperationen durchgeführt.
  • Die Kurve K3 ist eine Bewegungskurve des Abdichtdorns 22. In der ersten Bewegungsphase im Bereich 0 bis R wird durch das umzuformende Hohlprofil relativ wenig Widerstand geleistet. In dieser Zeitspanne gibt es ein ausreichendes Fluidpolster zwischen dem Hohlprofil und dem Formhohlraum. Das Teilstück R-S ist normalerweise die kritische Strecke der gesamten Bewegungskurve, weil in diesem Bereich das Hydraulikfluid schnell aus dem Fluidpolster abfließt, da sich das Hohlprofil 10 in dieser Phase an den Formhohlraum anlegt. In der Phase S-T hält der Abdichtdorn 22 seine Position, bis er schließlich wieder zurückgefahren wird (T-D2).
  • Die Kurve K4 verdeutlicht die Dicke eines Fluidpolsters. Es ist zu erkennen, dass die Dicke zwischen dem Punkt G und dem Punkt H relativ rasch abnimmt und insbesondere gegen Null geht, bevor der Abdichtdorn den Bereich R-S der Bewegungskurve vollständig durchfahren hat. Das bedeutet, dass die Flüssigkeit schnell abfließt. Es kommt zu erhöhter Reibung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug und zu den diskutierten Nachteilen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Dicke des Fluidpolsters wesentlich langsamer reduziert, wie durch die Kurve K5 dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass der Abdichtdorn den Bereich R-S bereits durchfahren hat, während das Fluidpolster noch nicht einmal auf 50 % seiner Dicke reduziert worden ist. Erst im Punkt J, der zeitlich nach dem Ende des Nachführvorgangs des Abdichtdorns liegt, geht die Dicke des Fluidpolsters gegen Null. Zu diesem Zeitpunkt findet allerdings keine Reibung mehr zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug statt, so dass das Fluidpolster nicht weiter benötigt wird. Entscheidend ist somit, dass der Punkt J der Kurve K5 auf der Zeitachse auf der rechten Seite des Punktes S liegt, welcher den Endpunkt des Nachführvorgangs des Abdichtdorns kennzeichnet.
  • Die dargestellten Kurvenverläufe sind rein schematisch. In der Praxis können sich Kurven anstatt der eingezeichneten Geraden ergeben. Wesentlich ist die Aussage, dass die Geschwindigkeit, mit welcher das Hydraulikfluid aus dem Fluidpolster abströmt, reduziert werden soll. Daher ist die Kurve K5 flacher als die Kurve K4.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Presse
    2 -
    Pressentisch
    3 -
    Tauchbecken
    4 -
    Befüllstation
    5 -
    Vorformstation
    6 -
    Hydroformstation
    7 -
    Endbearbeitungsstation
    8 -
    Rohmaterial
    9 -
    Roboter
    10 -
    Hohlprofil
    11 -
    Transferbalken
    12 -
    Roboter
    13 -
    Fertigteil
    14 -
    Pressenstößel
    15 -
    Obergesenk
    16 -
    Kolben-Zylinder-Einheit
    17 -
    Untergesenk
    18 -
    Formhohlraum
    19 -
    Fluidpolster
    20 -
    Riefe
    21 -
    Spalt
    22 -
    Abdichtdorn
    23-
    Kanal
    K1-
    Kurve
    K2 -
    Kurve
    K3 -
    Kurve
    K4 -
    Kurve
    K5 -
    Kurve
    L -
    Leckagebereich
    P -
    Innendruck
    P1 -
    Pfeil
    W -
    Weg

Claims (9)

  1. Verfahren zur hydraulischen Innenhochdruckumfomung von Hohlprofilen aus einem metallischen Werkstoff mit folgenden Schritten:
    1.1. ein umzuformendes Hohlprofil (10) wird in ein mit einem Hydraulikfluid gefülltes Tauchbecken (3) eingetaucht;
    1.2. das mit dem Hydraulikfluid gefüllte Hohlprofil (10) wird in einen Formhohlraum (18) einer eine Hydroformstation (6) aufweisenden Presse (1) mit einem Obergesenk (15) und einem Untergesenk (17) gelegt;
    1.3. die Enden des Hohlprofils (10) werden über Abdichtdorne (22) bei Innendruckbeaufschlagung nachgeführt,
    1.4. ein zwischen dem Formhohlraum (18) und dem Hohlprofil (10) vorhandenes Fluidpolster (19) wird bei abnehmender Fluidmenge kontrolliert über einen Zeitraum aufrechterhalten, der gleichzeitig oder später endet als der Zeitpunkt, in welchem das Nachführen eines Abdichtdorns (22) abgeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformstation (6) Bestandteil einer Transferpresse (1) ist, die wenigstens eine weitere Bearbeitungsstation (5) umfasst und wobei der Transport der Hohlprofile (10) von der Bearbeitungsstation (5) zu der Hydroformstation (6) innerhalb des Hydraulikfluids erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Innenhochdruckumformung ein größeres Flüssigkeitsvolumen in das Hohlprofil (10) gepumpt wird, als zusätzlich zu dem in dem Hohlprofil (10) vorhandenen Hydraulikfluid in dem Hohlprofil (10) aufgenommen werden kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bearbeitungsstation (5) eine Vorformstation ist, in welcher das Hohlprofil (10) einen Querschnitt erhält, welcher zur Ausbildung eines Fluidpolsters (19) zwischen dem Hohlprofil (10) und dem Formhohlraum (18) vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergesenk (15) beim Schließen des Formhohlraums (18) weniger als den 20. Teil der Fluidmenge verdrängt, in welcher sich das Untergesenk (17) befindet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Innenhochdruckumformens aus einem in der Trennungsfuge zwischen Obergesenk (15) und Untergesenk (17) angeordneten Spalt (21) definierter Breite gezielt Hydraulikfluid aus dem Fluidpolster (19) abgeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikfluid über Riefen (20) im Formhohlraum (18) abgeleitet wird, die sich in Richtung eines Abdichtdorns (22) erstrecken.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikfluid auf eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur erwärmt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete metallische Werkstoff eine Aluminium-, Stahl- oder Magnesiumlegierung ist.
EP10004775A 2009-06-22 2010-05-06 Verfahren zur Innenhochdruckumformung Not-in-force EP2272601B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030089A DE102009030089B3 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Verfahren zur Innenhochdruckumformung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2272601A1 true EP2272601A1 (de) 2011-01-12
EP2272601B1 EP2272601B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=42932659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004775A Not-in-force EP2272601B1 (de) 2009-06-22 2010-05-06 Verfahren zur Innenhochdruckumformung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100319428A1 (de)
EP (1) EP2272601B1 (de)
AT (1) ATE522295T1 (de)
DE (1) DE102009030089B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103846332A (zh) * 2014-03-02 2014-06-11 首钢总公司 一种智能化适应不同长度管的内高压成形方法
WO2016198396A1 (en) 2015-06-08 2016-12-15 Constellium Singen Gmbh Precision forming of metallic hollow extrusions
DE102022125956A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Fischer Hydroforming Gmbh Verfahren zur Umformung eines metallischen Hohlkörperrohlings mittels Innenhochdruckumformung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020177694A1 (zh) 2019-03-04 2020-09-10 航宇智造(北京)工程技术有限公司 一种金属管材热态气体胀形与快冷强化系统及工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126510A (en) * 1982-08-27 1984-03-28 Vitkovice Zdarske Strojirny A Tool for manufacture of shaped workpieces
DE4017072A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Benteler Werke Ag Verfahren zum hydraulischen umformen eines rohrfoermigen hohlkoerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2679159A1 (fr) * 1991-07-18 1993-01-22 Thiberge Louis Procede d'hydroformage et dispositif pour le mettre en óoeuvre.
DE102005057863B3 (de) 2005-12-02 2006-08-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Drucksteuerungssystem für die Innenhochdruckumformung
DE202007004627U1 (de) * 2006-03-27 2007-08-30 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh System zum Innenhochdruckumformen
EP2036628A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Bernd Schulze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausbuchtungen aufweisenden Werkstückes mittels eines Druckmediums

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6128936A (en) * 1998-09-09 2000-10-10 Kabushiki Kaisha Opton Bulging device and bulging method
DE19845186A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Binder Technologie Ag Gams Fluidform
US6532785B1 (en) * 2001-11-20 2003-03-18 General Motors Corporation Method and apparatus for prefilling and hydroforming parts
US7266982B1 (en) * 2005-06-10 2007-09-11 Guza David E Hydroforming device and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126510A (en) * 1982-08-27 1984-03-28 Vitkovice Zdarske Strojirny A Tool for manufacture of shaped workpieces
DE4017072A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Benteler Werke Ag Verfahren zum hydraulischen umformen eines rohrfoermigen hohlkoerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2679159A1 (fr) * 1991-07-18 1993-01-22 Thiberge Louis Procede d'hydroformage et dispositif pour le mettre en óoeuvre.
DE102005057863B3 (de) 2005-12-02 2006-08-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Drucksteuerungssystem für die Innenhochdruckumformung
DE202007004627U1 (de) * 2006-03-27 2007-08-30 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh System zum Innenhochdruckumformen
EP2036628A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Bernd Schulze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausbuchtungen aufweisenden Werkstückes mittels eines Druckmediums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103846332A (zh) * 2014-03-02 2014-06-11 首钢总公司 一种智能化适应不同长度管的内高压成形方法
CN103846332B (zh) * 2014-03-02 2015-11-18 首钢总公司 一种智能化适应不同长度管的内高压成形方法
WO2016198396A1 (en) 2015-06-08 2016-12-15 Constellium Singen Gmbh Precision forming of metallic hollow extrusions
US10981206B2 (en) 2015-06-08 2021-04-20 Constellium-Singen Gmbh Precision forming of metallic hollow extrusions
DE102022125956A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Fischer Hydroforming Gmbh Verfahren zur Umformung eines metallischen Hohlkörperrohlings mittels Innenhochdruckumformung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030089B3 (de) 2010-11-11
EP2272601B1 (de) 2011-08-31
US20100319428A1 (en) 2010-12-23
ATE522295T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316949T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen und hydraulischen Lochen eines rohrförmigen Rahmens
EP2062987B1 (de) Warmformpresse
DE69010429T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Rahmens.
DE3742869B4 (de) Rohrförmige Stabilisatorstange und Verfahren zu deren Herstellung
DE60113324T2 (de) Herstellungsverfahren von Blechprodukten mit beabstandeten Prägungen
DE102014112244A1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter Blechbauteile
EP2272601B1 (de) Verfahren zur Innenhochdruckumformung
EP3415247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen
EP2344288A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall
DE102006004436A1 (de) Werkzeug zum superplastischen Umformen
DE10012974C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofiles
DE19516064C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form
DE19839526C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkörpers
DE102015215184B4 (de) Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
DE102007019511B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Verbundmetallrohres
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
EP2052843B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE102018100542B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einer Wand eines Hohlprofiles und Hohlprofil, hergestellt nach diesem Verfahren
DE1287098B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Praezisionsstahlrohren fuer hydraulische und/oder pneumatische Zwecke
EP0633075B2 (de) Verfahren zur innendruckgestützten Umformung von metallischen Hohlprofilen
DE102005059664B4 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Werkstücken innerhalb einer Schmiedeanlage
DE19956191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlkörper-Werkstücken aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 26/02 20110101AFI20110330BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110831

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20190502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506